turi2 edition #16, Agenda 2022/Nachhaltigkeit

Page 1

Franzke, Amna 143 Frenz, Lothar 177 Frey, Fritz 82 Fried, Erich 7 Friedrich, Holger 44 Frömsdorf, Katharina 151 Funke, Jakob 134 Ganserer, Tessa 82 Gebhardt, Heiko 182 Geiler, Julius 143 Gieselmann, Tim 119, 192 Gless, Florian 50 Goretzka, Leon 45 Gorman, Amanda 34 Gottschalk, Thomas 35 Grabitz, Ileana 177 Grönwoldt, Nils 115 Grotkamp, Günther 136 Grotkamp, Petra 134 Grupp, Wolfgang 110 Guterres, António 25 Habeck, Robert 80, 96 Habekuß, Fritz 48 Hagemann, Anne-Nikolin 105, 167, 192 Hager, Florian 96 Hassel, Tina 84 Hasters, Alice 142 Haugen, Frances 34, 44 Hawlat, Bernd 106 Hebestreit, Steffen 96 Heidenreich, Elke 44 Heinrich, Anna-Nicole 81 Heinrich, Sabine 81 Heinrich, Sarah-Lee 44, 81 Heinzinger, Hannah 143 Heinzl, Raphaela Naomi 143 Henrichs, Bastian 117 Herzog, Christina 156 Hildebrandt, Tina 177 Himmler, Norbert 94, 97 Hipp, Claus 122 Hipp, Stefan 122 Hofer, Jan 98 Hoffmann, Carsten 123 Hollender, Cord 152 Hopfen, Donata 81 Hopp, Dietmar 44 Horx-Strathern, Oona 119 Horx, Matthias 119 Horx, Tristan 118 Hotz, Sebastian 97 Hummels, Cathy 34 Ibisch, Pierre 177 Illies, Florian 176 Ingwersen, Sabine 63 Isbrecht, Stefan 117 Jandali, Tamer 177 Jauch, Günther 116, 140 Jebsen, Ken 176 Kachelmann, Jörg 23 Karig, Friedemann 177 Karle, Roland 108, 113, 114, 115, 116, 117, 121, 122 Kebekus, Carolin 102 Kerkeling, Hape 97 Kerschbaumer, Tatjana 52 Khalaj, Melissa 81 Kimmich, Joshua 45 Kind, Martin 178 King, Stephen 132 Klamroth, Louis 97 Klein, Holger 177 Klingbeil, Lars 182 Klöckner, Julia 39 Klopp, Jürgen 97 Knost, Knost 177 Knuth, Hannah 143 Koch, Marianne 108 Koch, Tanit 45 Kolorz, Niklas 143 Körber, Bernd 122 Krapp, Alex 64 Krobok, Andreas 176 Krüger, Jörg-Andreas 124 Kühnert, Kevin 39 Kuhnke, Jasmina 34 Kut, Lea-Maria 192 Lanz, Markus 35, 41, 44, 177 Laschet, Armin 45, 92

Lauterbach, Erika 180 Lauterbach, Karl 18, 97, 108 Lehfeldt, Franca 81, 97 Lenz, Barbara 152 Leyen, Ursula von der 18 Limar, Hila 82 Limar, Wana 82 Lindner, Christian 39, 60, 81, 96, 97, 144 Link, Wolfgang 105 Lipa, Dua 42 Lobo, Jule 177 Lobo, Sascha 97 Loeb, Michael 160 Löffler, Juliane 82 Lohmeyer, Peter 97 Löw, Joachim 18, 96 Lüpertz, Markus 182 M’Barek, Yasmine 36 Marx, Nora 136 Matera, Elena 143 Matthes, Sebastian 176 Meckel, Miriam 111 Merkel, Angela 18, 35, 39, 60, 88, 96, 180 Mertz, Aurel 98 Meuthen, Jörg 80 Mihambo, Malaika 35 Mockridge, Luke 45, 81 Mulemba, Don Pablo 143 Müller, Konrad R. 18 Müntefering, Franz 182 Musk, Elon 44, 124 Nannen, Henri 182 Neubauer, Luisa 172, 176 Neuhaus, Elisabeth 102, 107, 115, 116, 192 Nguyen-Kim, Mai Thi 18, 144 Nicolaisen, Julia 159 Niederauer-Kopf, Kerstin 160 Niggemeier, Stefan 35 Noethen, Ulrich 177 Notz, Kim Alexandra 177 Obermann, René 72 Ohanwe, Malcolm 143 Oppermann, Hans 116 Otto, Michael 162 Özdemir, Cem 98, 116 Passmann, Sophie 39 Peter, Markus 182 Pfeiffer, Mara 176 Pfrüner, Selina 9, 21, 66, 134 Plöger, Sven 20 Polat, Yasmin 143 Pountcheva, Veronika 120 Prasse, Andreas 155 Precht, Richard David 177 Priesemann, Viola 82 Pufpaff, Sebastian 98 Pumuckl 98 Putin, Wladimir 187 Raab, Stefan 98 Rajkumar, Amanda 82 Ramelow, Bodo 18 Randrianarisoa, Florence 142 Reichelt, Julian 18, 44, 45, 82, 94, 96 Reichelt, Victoria 144 Reimann, Marieke 82 Reimers, Sönke 114 Reker, Henriette 18 Reuss, Julia 158 Rezo 18 Riegel, Nancy 37, 124 Rockström, Johan 48 Rösler, Philipp 26 Rückert, Sabine 115 Ruhs, Julia 144 Saidze, Mina 82 Saint Phalle, Niki de 178 Schackow, Viktoria 144 Schäfer, Stephan 98 Schaller, Monika 162 Scheidecker, Kerstin 116 Scheuer, Andreas 18 Schleich, Helmut 143 Schlesinger, Patricia 82 Schmidt, Helmut 180

Scholz, Olaf 18, 34, 60, 80, 96, 98, 182 Schröder-Kim, Soyeon 143, 180 Schröder, Fritz 180 Schröder, Gerhard 178 Schroeder, Bastian 177 Schuld, Michael 149 Schulz, Eva 144 Schumacher, Tillmann 85 Schurmann, Sara 58 Schwall, Jürgen 150 Schwickerath, Marcel 37 Seibt, Gustav 189 Seifert, Christian 81 Sentker, Andreas 115 Sherer, Thea 156 Siemens, Folkert 62 Slawik, Nyke 82 Smith, Ben 18, 82 Söder, Markus 18 Sollich, Herbert 123 Sommer, Chris 176 Sommer, Jörg 177 Sommer, Tim 59 Sprengel, Bernhard 182 Springer, Axel 140 Steingart, Gabor 72, 98 Steinmeier, Frank-Walter 80 Stellpflug, Jürgen 116 Strobl, Christine 94 Sümer, Kağan 98 Swift, Taylor 132 Talinski, Holger 85, 124, 167 Thelen, Frank 110 Thompson, Nikeata 144 Thunberg, Greta 17, 126, 163, 172, 176 Tichy, Roland 111 Trantow, Markus 192 Tröger, Josephine 148 Trump, Donald 88 Turi, Heike 9, 21, 84, 192 Turi, Peter 9, 66, 111, 112, 134, 158, 179, 192 Vie, Visa 177 Vogel, Jürgen 162 Vollmar, Marco 163 Waffenschmidt, Christoph 23 Wagenknecht, Sahra 50 Wahl, Michael 121 Walter-Borjans, Norbert 182 Webster, George 35 Wefing, Heinrich 177 Weil, Stephan 182 Wetjen, Birgit 60 Wiegmann, Katharina 64 Wilcke, Niklas 136 Wildermuth, Katja 56 Windscheid, Leon 176 Winhart, Andreas 80 Winkler, Jonas 151 Winkler, Rainer 176 Winter, Malte 115 Wolburg, Christine 154 Wolf, Thembi 144 Würzbach, Alexandra 144 Würzbach, Nele 144 Zarrin, Dena 143 Zervakis, Linda 94 Zinnow, Ralf 58 Zuckerberg, Mark 44, 49, 71

Medien & Marken Adidas 82, 123 AGF 160 Aldi Nord 150 Amorelie 44 Antenne Bayern 58 Apotheken Umschau 108 Arcor 72 ARD 23, 35, 82, 85, 96, 103, 106, 142, 144 Art 59

Audi 35, 50, 152 Auto Bild 61 BASF 81 Bauer Media Group 63, 115 Bayer 116, 159 BBC 35 Berliner Zeitung 44, 143 Bild 35, 44, 45, 61, 81, 94, 96, 105, 142, 144, 189 Biontech 34, 44, 72 BMW 61, 122, 159 Bosch 120 BR 56, 143 Bravo 108 Burda 108 Butter 149 BVG 154 C&A 123, 128 Chrismon 81 Clubhouse 18 Cosmopolitan 121 Courage 60 Cumulus Media 23 Curevac 44 Das Goldene Blatt 134 Das Haus 62 DDVG 116 Deutsche Bahn 132 Deutsche Post DHL 162 Deutsche Telekom 72, 149 Deutsche Vermögens­ beratung 97 Deutscher Fachverlag 114 Deutschlandradio 106, 177 DFL 81, 113 Disney 143 E.on 121, 123 Erdinger 97 Extinction Rebellion 167 Facebook 34, 44, 49, 75, 82, 92, 158, 189 Falstaff 132 FAZ 35, 176, 189 Flixbus 34 Focus 50 Fox News 50 Frankfurter Rundschau 96, 114 Fridays for Future 41, 126, 151, 162, 170, 176, 187 Funk 49, 143 Funke 98, 112, 134 Gorillas 98 Greenpeace 50, 128, 170 Gruner + Jahr 98 GWA 149 H&M 128 Hamburger Abendblatt 134 Handelsblatt 72, 176 Henkel 143 Hörzu 112, 134 HR 96, 107 Hyundai Deutschland 156 i&u TV 116 Instagram 37, 49, 56, 81, 82, 97, 98, 115, 140, 189 Joyn 81 Kabel Deutschland 72 Kabel eins 81 Knorr 50 KNSK 177 Krautreportern 144 L’Oréal 128 Lidl 61 Linked-in 80, 189 Lufthansa 123, 170 manager magazin 136 MDR 144 Medical Tribune Verlag 114 Mercedes 61 Merian 62 Meta 158 Meteomedia 23 Metro 120 Mini 122 Mobilkom Austria 71 My Life 108 Nabu 124

NDR 51 Netflix 35, 81, 92, 115, 160 New York Times 18, 82 Nike 123 Nivea 97 NZZ 189 ÖBB 132 Öko-Test 116 Opel 97 Otto 152, 162 Outdoor 64 Outfittery 80 Peloton 45 Perspective Daily 64 Planetly 80 Porsche 52, 61 Prime Video 160 ProSieben 97, 98 ProSiebenSat.1 81, 105 RBB 55, 82, 107, 142 Readly 121 RMS 152 RTL 60, 81, 94, 97, 98, 103, 176 RWE 170 Samsung 132 SAP 44, 82 Sat.1 105 Serviceplan 159 Sixx 81 Snickers 97 Speedinvest 71 Spiegel 45, 97, 111, 189 Splash Mag 142 Spotify 115, 143, 176 Springer 44, 82, 112, 115, 136 Springer Nature 156 stern 50, 176, 182 Storymachine 143 Studio71 151 Süddeutsche Zeitung 55, 189 SWR 82 Tagesspiegel 143 Telekom Austria 71 Tesla 119, 128 Theaterverlag 114 TikTok 39, 92, 142, 139, 144 Time 121 Tönnies 170 Toyota 35, 116 Trigema 120 TV Movie 115 Twitch 116 Twitter 34, 39, 45, 49, 71, 80, 92, 97, 142, 189 Übermedien 177 Uefa 45 Unitymedia 72 Vaude 35 Veltins 123 Vice 144 Visions for Children 82 Viva con Agua 117 Vodafone Deutschland 66 Vogue 45 Voix 97 Volvo 61 VW 44, 61, 128, 170 Wall 155 WAZ 139 WDR 81, 82, 85, 96, 51, 142, 144, 160, 177 WDR mediagroup 160 Weischer Cinema 155 Welt am Sonntag 121 Welthungerhilfe 117 WhatsApp 49 Wirtschaftswoche 110 World Vision 23 Wort & Bild Verlag 108, 177 WWF 126, 163 Youtopia 116, 142 YouTube 49, 92, 96, 116, 142, 144 ZAW 149 ZDF 35, 45, 49, 80, 81, 92, 96, 97, 98, 144, 177 ZDFneo 96 Zeit 35, 48, 82, 115, 143

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2022

Menschen Abba 34 Abdollahi, Michel 176 Abdulaziz-Said, Aimen 142 Aburakia, Marcel 143 Adrian, Oliver 155 Adrion, Benjamin 117 Alex, Anna 80 Alexander 142 Altenberger, Verena 80 Amani, Enissa 80 Ametsreiter, Hannes 66 Ametsreiter, Marie-Helene 71 Anda, Béla 189 Anioli, Ines 177 Appelhans, Yasmin 51 Arlt, Johannes 180 Arntzen, Andreas 108 Atalay, Pinar 94 Bacon, Francis 32 Baerbock, Annalena 18, 80, 91, 96, 98 Balzli, Beat 110 Banerjee, Shakuntala 80 Bas, Bärbel 80 Beautemps, Jacob 116 Becker, Giulia 176 Becker, Julia 134 Becker, Otto 134 Becker, Rolf 108 Beckmann, Jochen 112 Beer, Isabell 49 Behroz, Khesrau 176 Beisenherz, Micky 34 Benz, Bertha 106 Beyer, Uwe C. 192 Bibra, Marie-Sophie von 121 Biden, Joe 34, 88 Biernat, Ute 105 Blome, Nikolaus 60 Böcher, Hans-Georg 162 Boer, Giny 123 Böhmermann, Jan 45, 97, 98, 140 Böhning-Gaese, Katrin 150 Boie, Johannes 96 Böndel, Phillip 149 Borčak, Melina 142 Botzki, Annemarie 167 Brandmann, Franziska 164 Brandt, Willy 180 Brinkert, Raphael 34 Briskorn, Nico 113 Bröcker, Michael 98 Brockmann, Siegfried 61 Brost, Erich 134 Bruch, Volker 44 Bruhns, Wibke 97 Bücker, Teresa 41, 55, 142 Buhrow, Tom 82 Chrupalla, Tino 142 Clinton, Bill 151 Cramer, Lea-Sophie 44 Davoudvandi, Miriam 142 Dellert, Louisa 151 Denner, Volkmar 120 Dewitz, Antje von 35 di Lorenzo, Giovanni 176 Diekmann, Kai 44 Diekmann, Nicole 49 Diess, Herbert 44, 71 Dix, Otto 183 Donskoy, Daniel 96 Döpfner, Mathias 44 Drechsler, Tom 61 Edeha, Felix 142 El Ouassil, Samira 177 El-Hassan, Nemi 82, 142 Elstner, Frank 98 Engelhorn, Friedrich 81 Engelhorn, Marlene 81 Esken, Saskia 182 Espinosa, Patricia 169 Esser, Peter 114 Falz, Hansjörg 62 Fischer, Helene 34, 139 Fleischhauer, Jan 50 Flick, Hansi 96

Ad Alliance AGF Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch BRmedia Daimler Daimler Truck Deutsche Bahn DB Cargo Deutsche Post DHL Group DFL E.ON Facebook Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group hr werbung Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern news aktuell Prisma Olympia-Verlag OMR Philip Morris Readly REWE Group rtv media group RWE Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group VDZ Vodafone Wort & Bild Verlag

Heute so entscheiden, dass man noch übermorgen damit leben kann: Dieser Grundsatz kommt aus der Forstwirtschaft. Gefällt ist ein Baum in wenigen Minuten. Zum Wachsen braucht er Jahrzehnte. Wir begrüßen 2022 mit Fragen: Welche Ideen wollen wir säen, welche Entscheidungen fällen? Was wollen wir schützen, was lassen wir zurück? Wie können wir wachsen? Auf 200 Seiten antworten starke Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, von der Aktivistin bis zum Altkanzler. Dieses Buch ist eine Bühne für die, die mit langem Atem an der Zukunft arbeiten. Und eine Einladung, es ihnen gleich zu tun.

turi2 edition 16 – Agenda 2022

Deutschland EUR 20,–

16

Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet Die Macherinnen Verleger Peter Turi braucht die übrig gebliebenen Ideen vom letzten Jahr auf Verlegerin Heike Turi übt sich im kalt Duschen Verlagsleiterin Sarah Risch verschickt turi2-Rechnungen digital Chefredakteur Markus Trantow nimmt fast immer Fahrrad oder Zug Vize Anne-Nikolin Hagemann kauft Kinderklamotten Second Hand Vize Elisabeth Neuhaus lädt ihr Handy mit Sonnenlicht Redakteur Tim Gieselmann investiert in gutes Essen ohne Fleisch Autor Roland Karle druckt seine Mails in schwarz-weiß Autorin Tatjana Kerschbaumer will ihre Katzen von Kohlrabi überzeugen Art Directorin Lea-Maria Kut baut ihr Gemüse demnächst selber an Kreativchef Uwe C. Beyer erzählt nur noch gebrauchte Witze Fotochef Johannes Arlt kocht ab jetzt mit kaltem Wasser

9 783949 673016 ISBN 978-3-949673-01-6 ISSN 2366-2131

Die Buchreihe

Agenda 2022: Was kommt. Was bleibt. Was wirklich wichtig wird.

* Männer sind mitgemeint


Franzke, Amna 143 Frenz, Lothar 177 Frey, Fritz 82 Fried, Erich 7 Friedrich, Holger 44 Frömsdorf, Katharina 151 Funke, Jakob 134 Ganserer, Tessa 82 Gebhardt, Heiko 182 Geiler, Julius 143 Gieselmann, Tim 119, 192 Gless, Florian 50 Goretzka, Leon 45 Gorman, Amanda 34 Gottschalk, Thomas 35 Grabitz, Ileana 177 Grönwoldt, Nils 115 Grotkamp, Günther 136 Grotkamp, Petra 134 Grupp, Wolfgang 110 Guterres, António 25 Habeck, Robert 80, 96 Habekuß, Fritz 48 Hagemann, Anne-Nikolin 105, 167, 192 Hager, Florian 96 Hassel, Tina 84 Hasters, Alice 142 Haugen, Frances 34, 44 Hawlat, Bernd 106 Hebestreit, Steffen 96 Heidenreich, Elke 44 Heinrich, Anna-Nicole 81 Heinrich, Sabine 81 Heinrich, Sarah-Lee 44, 81 Heinzinger, Hannah 143 Heinzl, Raphaela Naomi 143 Henrichs, Bastian 117 Herzog, Christina 156 Hildebrandt, Tina 177 Himmler, Norbert 94, 97 Hipp, Claus 122 Hipp, Stefan 122 Hofer, Jan 98 Hoffmann, Carsten 123 Hollender, Cord 152 Hopfen, Donata 81 Hopp, Dietmar 44 Horx-Strathern, Oona 119 Horx, Matthias 119 Horx, Tristan 118 Hotz, Sebastian 97 Hummels, Cathy 34 Ibisch, Pierre 177 Illies, Florian 176 Ingwersen, Sabine 63 Isbrecht, Stefan 117 Jandali, Tamer 177 Jauch, Günther 116, 140 Jebsen, Ken 176 Kachelmann, Jörg 23 Karig, Friedemann 177 Karle, Roland 108, 113, 114, 115, 116, 117, 121, 122 Kebekus, Carolin 102 Kerkeling, Hape 97 Kerschbaumer, Tatjana 52 Khalaj, Melissa 81 Kimmich, Joshua 45 Kind, Martin 178 King, Stephen 132 Klamroth, Louis 97 Klein, Holger 177 Klingbeil, Lars 182 Klöckner, Julia 39 Klopp, Jürgen 97 Knost, Knost 177 Knuth, Hannah 143 Koch, Marianne 108 Koch, Tanit 45 Kolorz, Niklas 143 Körber, Bernd 122 Krapp, Alex 64 Krobok, Andreas 176 Krüger, Jörg-Andreas 124 Kühnert, Kevin 39 Kuhnke, Jasmina 34 Kut, Lea-Maria 192 Lanz, Markus 35, 41, 44, 177 Laschet, Armin 45, 92

Lauterbach, Erika 180 Lauterbach, Karl 18, 97, 108 Lehfeldt, Franca 81, 97 Lenz, Barbara 152 Leyen, Ursula von der 18 Limar, Hila 82 Limar, Wana 82 Lindner, Christian 39, 60, 81, 96, 97, 144 Link, Wolfgang 105 Lipa, Dua 42 Lobo, Jule 177 Lobo, Sascha 97 Loeb, Michael 160 Löffler, Juliane 82 Lohmeyer, Peter 97 Löw, Joachim 18, 96 Lüpertz, Markus 182 M’Barek, Yasmine 36 Marx, Nora 136 Matera, Elena 143 Matthes, Sebastian 176 Meckel, Miriam 111 Merkel, Angela 18, 35, 39, 60, 88, 96, 180 Mertz, Aurel 98 Meuthen, Jörg 80 Mihambo, Malaika 35 Mockridge, Luke 45, 81 Mulemba, Don Pablo 143 Müller, Konrad R. 18 Müntefering, Franz 182 Musk, Elon 44, 124 Nannen, Henri 182 Neubauer, Luisa 172, 176 Neuhaus, Elisabeth 102, 107, 115, 116, 192 Nguyen-Kim, Mai Thi 18, 144 Nicolaisen, Julia 159 Niederauer-Kopf, Kerstin 160 Niggemeier, Stefan 35 Noethen, Ulrich 177 Notz, Kim Alexandra 177 Obermann, René 72 Ohanwe, Malcolm 143 Oppermann, Hans 116 Otto, Michael 162 Özdemir, Cem 98, 116 Passmann, Sophie 39 Peter, Markus 182 Pfeiffer, Mara 176 Pfrüner, Selina 9, 21, 66, 134 Plöger, Sven 20 Polat, Yasmin 143 Pountcheva, Veronika 120 Prasse, Andreas 155 Precht, Richard David 177 Priesemann, Viola 82 Pufpaff, Sebastian 98 Pumuckl 98 Putin, Wladimir 187 Raab, Stefan 98 Rajkumar, Amanda 82 Ramelow, Bodo 18 Randrianarisoa, Florence 142 Reichelt, Julian 18, 44, 45, 82, 94, 96 Reichelt, Victoria 144 Reimann, Marieke 82 Reimers, Sönke 114 Reker, Henriette 18 Reuss, Julia 158 Rezo 18 Riegel, Nancy 37, 124 Rockström, Johan 48 Rösler, Philipp 26 Rückert, Sabine 115 Ruhs, Julia 144 Saidze, Mina 82 Saint Phalle, Niki de 178 Schackow, Viktoria 144 Schäfer, Stephan 98 Schaller, Monika 162 Scheidecker, Kerstin 116 Scheuer, Andreas 18 Schleich, Helmut 143 Schlesinger, Patricia 82 Schmidt, Helmut 180

Scholz, Olaf 18, 34, 60, 80, 96, 98, 182 Schröder-Kim, Soyeon 143, 180 Schröder, Fritz 180 Schröder, Gerhard 178 Schroeder, Bastian 177 Schuld, Michael 149 Schulz, Eva 144 Schumacher, Tillmann 85 Schurmann, Sara 58 Schwall, Jürgen 150 Schwickerath, Marcel 37 Seibt, Gustav 189 Seifert, Christian 81 Sentker, Andreas 115 Sherer, Thea 156 Siemens, Folkert 62 Slawik, Nyke 82 Smith, Ben 18, 82 Söder, Markus 18 Sollich, Herbert 123 Sommer, Chris 176 Sommer, Jörg 177 Sommer, Tim 59 Sprengel, Bernhard 182 Springer, Axel 140 Steingart, Gabor 72, 98 Steinmeier, Frank-Walter 80 Stellpflug, Jürgen 116 Strobl, Christine 94 Sümer, Kağan 98 Swift, Taylor 132 Talinski, Holger 85, 124, 167 Thelen, Frank 110 Thompson, Nikeata 144 Thunberg, Greta 17, 126, 163, 172, 176 Tichy, Roland 111 Trantow, Markus 192 Tröger, Josephine 148 Trump, Donald 88 Turi, Heike 9, 21, 84, 192 Turi, Peter 9, 66, 111, 112, 134, 158, 179, 192 Vie, Visa 177 Vogel, Jürgen 162 Vollmar, Marco 163 Waffenschmidt, Christoph 23 Wagenknecht, Sahra 50 Wahl, Michael 121 Walter-Borjans, Norbert 182 Webster, George 35 Wefing, Heinrich 177 Weil, Stephan 182 Wetjen, Birgit 60 Wiegmann, Katharina 64 Wilcke, Niklas 136 Wildermuth, Katja 56 Windscheid, Leon 176 Winhart, Andreas 80 Winkler, Jonas 151 Winkler, Rainer 176 Winter, Malte 115 Wolburg, Christine 154 Wolf, Thembi 144 Würzbach, Alexandra 144 Würzbach, Nele 144 Zarrin, Dena 143 Zervakis, Linda 94 Zinnow, Ralf 58 Zuckerberg, Mark 44, 49, 71

Medien & Marken Adidas 82, 123 AGF 160 Aldi Nord 150 Amorelie 44 Antenne Bayern 58 Apotheken Umschau 108 Arcor 72 ARD 23, 35, 82, 85, 96, 103, 106, 142, 144 Art 59

Audi 35, 50, 152 Auto Bild 61 BASF 81 Bauer Media Group 63, 115 Bayer 116, 159 BBC 35 Berliner Zeitung 44, 143 Bild 35, 44, 45, 61, 81, 94, 96, 105, 142, 144, 189 Biontech 34, 44, 72 BMW 61, 122, 159 Bosch 120 BR 56, 143 Bravo 108 Burda 108 Butter 149 BVG 154 C&A 123, 128 Chrismon 81 Clubhouse 18 Cosmopolitan 121 Courage 60 Cumulus Media 23 Curevac 44 Das Goldene Blatt 134 Das Haus 62 DDVG 116 Deutsche Bahn 132 Deutsche Post DHL 162 Deutsche Telekom 72, 149 Deutsche Vermögens­ beratung 97 Deutscher Fachverlag 114 Deutschlandradio 106, 177 DFL 81, 113 Disney 143 E.on 121, 123 Erdinger 97 Extinction Rebellion 167 Facebook 34, 44, 49, 75, 82, 92, 158, 189 Falstaff 132 FAZ 35, 176, 189 Flixbus 34 Focus 50 Fox News 50 Frankfurter Rundschau 96, 114 Fridays for Future 41, 126, 151, 162, 170, 176, 187 Funk 49, 143 Funke 98, 112, 134 Gorillas 98 Greenpeace 50, 128, 170 Gruner + Jahr 98 GWA 149 H&M 128 Hamburger Abendblatt 134 Handelsblatt 72, 176 Henkel 143 Hörzu 112, 134 HR 96, 107 Hyundai Deutschland 156 i&u TV 116 Instagram 37, 49, 56, 81, 82, 97, 98, 115, 140, 189 Joyn 81 Kabel Deutschland 72 Kabel eins 81 Knorr 50 KNSK 177 Krautreportern 144 L’Oréal 128 Lidl 61 Linked-in 80, 189 Lufthansa 123, 170 manager magazin 136 MDR 144 Medical Tribune Verlag 114 Mercedes 61 Merian 62 Meta 158 Meteomedia 23 Metro 120 Mini 122 Mobilkom Austria 71 My Life 108 Nabu 124

NDR 51 Netflix 35, 81, 92, 115, 160 New York Times 18, 82 Nike 123 Nivea 97 NZZ 189 ÖBB 132 Öko-Test 116 Opel 97 Otto 152, 162 Outdoor 64 Outfittery 80 Peloton 45 Perspective Daily 64 Planetly 80 Porsche 52, 61 Prime Video 160 ProSieben 97, 98 ProSiebenSat.1 81, 105 RBB 55, 82, 107, 142 Readly 121 RMS 152 RTL 60, 81, 94, 97, 98, 103, 176 RWE 170 Samsung 132 SAP 44, 82 Sat.1 105 Serviceplan 159 Sixx 81 Snickers 97 Speedinvest 71 Spiegel 45, 97, 111, 189 Splash Mag 142 Spotify 115, 143, 176 Springer 44, 82, 112, 115, 136 Springer Nature 156 stern 50, 176, 182 Storymachine 143 Studio71 151 Süddeutsche Zeitung 55, 189 SWR 82 Tagesspiegel 143 Telekom Austria 71 Tesla 119, 128 Theaterverlag 114 TikTok 39, 92, 142, 139, 144 Time 121 Tönnies 170 Toyota 35, 116 Trigema 120 TV Movie 115 Twitch 116 Twitter 34, 39, 45, 49, 71, 80, 92, 97, 142, 189 Übermedien 177 Uefa 45 Unitymedia 72 Vaude 35 Veltins 123 Vice 144 Visions for Children 82 Viva con Agua 117 Vodafone Deutschland 66 Vogue 45 Voix 97 Volvo 61 VW 44, 61, 128, 170 Wall 155 WAZ 139 WDR 81, 82, 85, 96, 51, 142, 144, 160, 177 WDR mediagroup 160 Weischer Cinema 155 Welt am Sonntag 121 Welthungerhilfe 117 WhatsApp 49 Wirtschaftswoche 110 World Vision 23 Wort & Bild Verlag 108, 177 WWF 126, 163 Youtopia 116, 142 YouTube 49, 92, 96, 116, 142, 144 ZAW 149 ZDF 35, 45, 49, 80, 81, 92, 96, 97, 98, 144, 177 ZDFneo 96 Zeit 35, 48, 82, 115, 143

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2022

Menschen Abba 34 Abdollahi, Michel 176 Abdulaziz-Said, Aimen 142 Aburakia, Marcel 143 Adrian, Oliver 155 Adrion, Benjamin 117 Alex, Anna 80 Alexander 142 Altenberger, Verena 80 Amani, Enissa 80 Ametsreiter, Hannes 66 Ametsreiter, Marie-Helene 71 Anda, Béla 189 Anioli, Ines 177 Appelhans, Yasmin 51 Arlt, Johannes 180 Arntzen, Andreas 108 Atalay, Pinar 94 Bacon, Francis 32 Baerbock, Annalena 18, 80, 91, 96, 98 Balzli, Beat 110 Banerjee, Shakuntala 80 Bas, Bärbel 80 Beautemps, Jacob 116 Becker, Giulia 176 Becker, Julia 134 Becker, Otto 134 Becker, Rolf 108 Beckmann, Jochen 112 Beer, Isabell 49 Behroz, Khesrau 176 Beisenherz, Micky 34 Benz, Bertha 106 Beyer, Uwe C. 192 Bibra, Marie-Sophie von 121 Biden, Joe 34, 88 Biernat, Ute 105 Blome, Nikolaus 60 Böcher, Hans-Georg 162 Boer, Giny 123 Böhmermann, Jan 45, 97, 98, 140 Böhning-Gaese, Katrin 150 Boie, Johannes 96 Böndel, Phillip 149 Borčak, Melina 142 Botzki, Annemarie 167 Brandmann, Franziska 164 Brandt, Willy 180 Brinkert, Raphael 34 Briskorn, Nico 113 Bröcker, Michael 98 Brockmann, Siegfried 61 Brost, Erich 134 Bruch, Volker 44 Bruhns, Wibke 97 Bücker, Teresa 41, 55, 142 Buhrow, Tom 82 Chrupalla, Tino 142 Clinton, Bill 151 Cramer, Lea-Sophie 44 Davoudvandi, Miriam 142 Dellert, Louisa 151 Denner, Volkmar 120 Dewitz, Antje von 35 di Lorenzo, Giovanni 176 Diekmann, Kai 44 Diekmann, Nicole 49 Diess, Herbert 44, 71 Dix, Otto 183 Donskoy, Daniel 96 Döpfner, Mathias 44 Drechsler, Tom 61 Edeha, Felix 142 El Ouassil, Samira 177 El-Hassan, Nemi 82, 142 Elstner, Frank 98 Engelhorn, Friedrich 81 Engelhorn, Marlene 81 Esken, Saskia 182 Espinosa, Patricia 169 Esser, Peter 114 Falz, Hansjörg 62 Fischer, Helene 34, 139 Fleischhauer, Jan 50 Flick, Hansi 96

Ad Alliance AGF Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch BRmedia Daimler Daimler Truck Deutsche Bahn DB Cargo Deutsche Post DHL Group DFL E.ON Facebook Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group hr werbung Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern news aktuell Prisma Olympia-Verlag OMR Philip Morris Readly REWE Group rtv media group RWE Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group VDZ Vodafone Wort & Bild Verlag

Heute so entscheiden, dass man noch übermorgen damit leben kann: Dieser Grundsatz kommt aus der Forstwirtschaft. Gefällt ist ein Baum in wenigen Minuten. Zum Wachsen braucht er Jahrzehnte. Wir begrüßen 2022 mit Fragen: Welche Ideen wollen wir säen, welche Entscheidungen fällen? Was wollen wir schützen, was lassen wir zurück? Wie können wir wachsen? Auf 200 Seiten antworten starke Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, von der Aktivistin bis zum Altkanzler. Dieses Buch ist eine Bühne für die, die mit langem Atem an der Zukunft arbeiten. Und eine Einladung, es ihnen gleich zu tun.

turi2 edition 16 – Agenda 2022

Deutschland EUR 20,–

16

Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet Die Macherinnen Verleger Peter Turi braucht die übrig gebliebenen Ideen vom letzten Jahr auf Verlegerin Heike Turi übt sich im kalt Duschen Verlagsleiterin Sarah Risch verschickt turi2-Rechnungen digital Chefredakteur Markus Trantow nimmt fast immer Fahrrad oder Zug Vize Anne-Nikolin Hagemann kauft Kinderklamotten Second Hand Vize Elisabeth Neuhaus lädt ihr Handy mit Sonnenlicht Redakteur Tim Gieselmann investiert in gutes Essen ohne Fleisch Autor Roland Karle druckt seine Mails in schwarz-weiß Autorin Tatjana Kerschbaumer will ihre Katzen von Kohlrabi überzeugen Art Directorin Lea-Maria Kut baut ihr Gemüse demnächst selber an Kreativchef Uwe C. Beyer erzählt nur noch gebrauchte Witze Fotochef Johannes Arlt kocht ab jetzt mit kaltem Wasser

9 783949 673016 ISBN 978-3-949673-01-6 ISSN 2366-2131

Die Buchreihe

Agenda 2022: Was kommt. Was bleibt. Was wirklich wichtig wird.

* Männer sind mitgemeint


Franzke, Amna 143 Frenz, Lothar 177 Frey, Fritz 82 Fried, Erich 7 Friedrich, Holger 44 Frömsdorf, Katharina 151 Funke, Jakob 134 Ganserer, Tessa 82 Gebhardt, Heiko 182 Geiler, Julius 143 Gieselmann, Tim 119, 192 Gless, Florian 50 Goretzka, Leon 45 Gorman, Amanda 34 Gottschalk, Thomas 35 Grabitz, Ileana 177 Grönwoldt, Nils 115 Grotkamp, Günther 136 Grotkamp, Petra 134 Grupp, Wolfgang 110 Guterres, António 25 Habeck, Robert 80, 96 Habekuß, Fritz 48 Hagemann, Anne-Nikolin 105, 167, 192 Hager, Florian 96 Hassel, Tina 84 Hasters, Alice 142 Haugen, Frances 34, 44 Hawlat, Bernd 106 Hebestreit, Steffen 96 Heidenreich, Elke 44 Heinrich, Anna-Nicole 81 Heinrich, Sabine 81 Heinrich, Sarah-Lee 44, 81 Heinzinger, Hannah 143 Heinzl, Raphaela Naomi 143 Henrichs, Bastian 117 Herzog, Christina 156 Hildebrandt, Tina 177 Himmler, Norbert 94, 97 Hipp, Claus 122 Hipp, Stefan 122 Hofer, Jan 98 Hoffmann, Carsten 123 Hollender, Cord 152 Hopfen, Donata 81 Hopp, Dietmar 44 Horx-Strathern, Oona 119 Horx, Matthias 119 Horx, Tristan 118 Hotz, Sebastian 97 Hummels, Cathy 34 Ibisch, Pierre 177 Illies, Florian 176 Ingwersen, Sabine 63 Isbrecht, Stefan 117 Jandali, Tamer 177 Jauch, Günther 116, 140 Jebsen, Ken 176 Kachelmann, Jörg 23 Karig, Friedemann 177 Karle, Roland 108, 113, 114, 115, 116, 117, 121, 122 Kebekus, Carolin 102 Kerkeling, Hape 97 Kerschbaumer, Tatjana 52 Khalaj, Melissa 81 Kimmich, Joshua 45 Kind, Martin 178 King, Stephen 132 Klamroth, Louis 97 Klein, Holger 177 Klingbeil, Lars 182 Klöckner, Julia 39 Klopp, Jürgen 97 Knost, Knost 177 Knuth, Hannah 143 Koch, Marianne 108 Koch, Tanit 45 Kolorz, Niklas 143 Körber, Bernd 122 Krapp, Alex 64 Krobok, Andreas 176 Krüger, Jörg-Andreas 124 Kühnert, Kevin 39 Kuhnke, Jasmina 34 Kut, Lea-Maria 192 Lanz, Markus 35, 41, 44, 177 Laschet, Armin 45, 92

Lauterbach, Erika 180 Lauterbach, Karl 18, 97, 108 Lehfeldt, Franca 81, 97 Lenz, Barbara 152 Leyen, Ursula von der 18 Limar, Hila 82 Limar, Wana 82 Lindner, Christian 39, 60, 81, 96, 97, 144 Link, Wolfgang 105 Lipa, Dua 42 Lobo, Jule 177 Lobo, Sascha 97 Loeb, Michael 160 Löffler, Juliane 82 Lohmeyer, Peter 97 Löw, Joachim 18, 96 Lüpertz, Markus 182 M’Barek, Yasmine 36 Marx, Nora 136 Matera, Elena 143 Matthes, Sebastian 176 Meckel, Miriam 111 Merkel, Angela 18, 35, 39, 60, 88, 96, 180 Mertz, Aurel 98 Meuthen, Jörg 80 Mihambo, Malaika 35 Mockridge, Luke 45, 81 Mulemba, Don Pablo 143 Müller, Konrad R. 18 Müntefering, Franz 182 Musk, Elon 44, 124 Nannen, Henri 182 Neubauer, Luisa 172, 176 Neuhaus, Elisabeth 102, 107, 115, 116, 192 Nguyen-Kim, Mai Thi 18, 144 Nicolaisen, Julia 159 Niederauer-Kopf, Kerstin 160 Niggemeier, Stefan 35 Noethen, Ulrich 177 Notz, Kim Alexandra 177 Obermann, René 72 Ohanwe, Malcolm 143 Oppermann, Hans 116 Otto, Michael 162 Özdemir, Cem 98, 116 Passmann, Sophie 39 Peter, Markus 182 Pfeiffer, Mara 176 Pfrüner, Selina 9, 21, 66, 134 Plöger, Sven 20 Polat, Yasmin 143 Pountcheva, Veronika 120 Prasse, Andreas 155 Precht, Richard David 177 Priesemann, Viola 82 Pufpaff, Sebastian 98 Pumuckl 98 Putin, Wladimir 187 Raab, Stefan 98 Rajkumar, Amanda 82 Ramelow, Bodo 18 Randrianarisoa, Florence 142 Reichelt, Julian 18, 44, 45, 82, 94, 96 Reichelt, Victoria 144 Reimann, Marieke 82 Reimers, Sönke 114 Reker, Henriette 18 Reuss, Julia 158 Rezo 18 Riegel, Nancy 37, 124 Rockström, Johan 48 Rösler, Philipp 26 Rückert, Sabine 115 Ruhs, Julia 144 Saidze, Mina 82 Saint Phalle, Niki de 178 Schackow, Viktoria 144 Schäfer, Stephan 98 Schaller, Monika 162 Scheidecker, Kerstin 116 Scheuer, Andreas 18 Schleich, Helmut 143 Schlesinger, Patricia 82 Schmidt, Helmut 180

Scholz, Olaf 18, 34, 60, 80, 96, 98, 182 Schröder-Kim, Soyeon 143, 180 Schröder, Fritz 180 Schröder, Gerhard 178 Schroeder, Bastian 177 Schuld, Michael 149 Schulz, Eva 144 Schumacher, Tillmann 85 Schurmann, Sara 58 Schwall, Jürgen 150 Schwickerath, Marcel 37 Seibt, Gustav 189 Seifert, Christian 81 Sentker, Andreas 115 Sherer, Thea 156 Siemens, Folkert 62 Slawik, Nyke 82 Smith, Ben 18, 82 Söder, Markus 18 Sollich, Herbert 123 Sommer, Chris 176 Sommer, Jörg 177 Sommer, Tim 59 Sprengel, Bernhard 182 Springer, Axel 140 Steingart, Gabor 72, 98 Steinmeier, Frank-Walter 80 Stellpflug, Jürgen 116 Strobl, Christine 94 Sümer, Kağan 98 Swift, Taylor 132 Talinski, Holger 85, 124, 167 Thelen, Frank 110 Thompson, Nikeata 144 Thunberg, Greta 17, 126, 163, 172, 176 Tichy, Roland 111 Trantow, Markus 192 Tröger, Josephine 148 Trump, Donald 88 Turi, Heike 9, 21, 84, 192 Turi, Peter 9, 66, 111, 112, 134, 158, 179, 192 Vie, Visa 177 Vogel, Jürgen 162 Vollmar, Marco 163 Waffenschmidt, Christoph 23 Wagenknecht, Sahra 50 Wahl, Michael 121 Walter-Borjans, Norbert 182 Webster, George 35 Wefing, Heinrich 177 Weil, Stephan 182 Wetjen, Birgit 60 Wiegmann, Katharina 64 Wilcke, Niklas 136 Wildermuth, Katja 56 Windscheid, Leon 176 Winhart, Andreas 80 Winkler, Jonas 151 Winkler, Rainer 176 Winter, Malte 115 Wolburg, Christine 154 Wolf, Thembi 144 Würzbach, Alexandra 144 Würzbach, Nele 144 Zarrin, Dena 143 Zervakis, Linda 94 Zinnow, Ralf 58 Zuckerberg, Mark 44, 49, 71

Medien & Marken Adidas 82, 123 AGF 160 Aldi Nord 150 Amorelie 44 Antenne Bayern 58 Apotheken Umschau 108 Arcor 72 ARD 23, 35, 82, 85, 96, 103, 106, 142, 144 Art 59

Audi 35, 50, 152 Auto Bild 61 BASF 81 Bauer Media Group 63, 115 Bayer 116, 159 BBC 35 Berliner Zeitung 44, 143 Bild 35, 44, 45, 61, 81, 94, 96, 105, 142, 144, 189 Biontech 34, 44, 72 BMW 61, 122, 159 Bosch 120 BR 56, 143 Bravo 108 Burda 108 Butter 149 BVG 154 C&A 123, 128 Chrismon 81 Clubhouse 18 Cosmopolitan 121 Courage 60 Cumulus Media 23 Curevac 44 Das Goldene Blatt 134 Das Haus 62 DDVG 116 Deutsche Bahn 132 Deutsche Post DHL 162 Deutsche Telekom 72, 149 Deutsche Vermögens­ beratung 97 Deutscher Fachverlag 114 Deutschlandradio 106, 177 DFL 81, 113 Disney 143 E.on 121, 123 Erdinger 97 Extinction Rebellion 167 Facebook 34, 44, 49, 75, 82, 92, 158, 189 Falstaff 132 FAZ 35, 176, 189 Flixbus 34 Focus 50 Fox News 50 Frankfurter Rundschau 96, 114 Fridays for Future 41, 126, 151, 162, 170, 176, 187 Funk 49, 143 Funke 98, 112, 134 Gorillas 98 Greenpeace 50, 128, 170 Gruner + Jahr 98 GWA 149 H&M 128 Hamburger Abendblatt 134 Handelsblatt 72, 176 Henkel 143 Hörzu 112, 134 HR 96, 107 Hyundai Deutschland 156 i&u TV 116 Instagram 37, 49, 56, 81, 82, 97, 98, 115, 140, 189 Joyn 81 Kabel Deutschland 72 Kabel eins 81 Knorr 50 KNSK 177 Krautreportern 144 L’Oréal 128 Lidl 61 Linked-in 80, 189 Lufthansa 123, 170 manager magazin 136 MDR 144 Medical Tribune Verlag 114 Mercedes 61 Merian 62 Meta 158 Meteomedia 23 Metro 120 Mini 122 Mobilkom Austria 71 My Life 108 Nabu 124

NDR 51 Netflix 35, 81, 92, 115, 160 New York Times 18, 82 Nike 123 Nivea 97 NZZ 189 ÖBB 132 Öko-Test 116 Opel 97 Otto 152, 162 Outdoor 64 Outfittery 80 Peloton 45 Perspective Daily 64 Planetly 80 Porsche 52, 61 Prime Video 160 ProSieben 97, 98 ProSiebenSat.1 81, 105 RBB 55, 82, 107, 142 Readly 121 RMS 152 RTL 60, 81, 94, 97, 98, 103, 176 RWE 170 Samsung 132 SAP 44, 82 Sat.1 105 Serviceplan 159 Sixx 81 Snickers 97 Speedinvest 71 Spiegel 45, 97, 111, 189 Splash Mag 142 Spotify 115, 143, 176 Springer 44, 82, 112, 115, 136 Springer Nature 156 stern 50, 176, 182 Storymachine 143 Studio71 151 Süddeutsche Zeitung 55, 189 SWR 82 Tagesspiegel 143 Telekom Austria 71 Tesla 119, 128 Theaterverlag 114 TikTok 39, 92, 142, 139, 144 Time 121 Tönnies 170 Toyota 35, 116 Trigema 120 TV Movie 115 Twitch 116 Twitter 34, 39, 45, 49, 71, 80, 92, 97, 142, 189 Übermedien 177 Uefa 45 Unitymedia 72 Vaude 35 Veltins 123 Vice 144 Visions for Children 82 Viva con Agua 117 Vodafone Deutschland 66 Vogue 45 Voix 97 Volvo 61 VW 44, 61, 128, 170 Wall 155 WAZ 139 WDR 81, 82, 85, 96, 51, 142, 144, 160, 177 WDR mediagroup 160 Weischer Cinema 155 Welt am Sonntag 121 Welthungerhilfe 117 WhatsApp 49 Wirtschaftswoche 110 World Vision 23 Wort & Bild Verlag 108, 177 WWF 126, 163 Youtopia 116, 142 YouTube 49, 92, 96, 116, 142, 144 ZAW 149 ZDF 35, 45, 49, 80, 81, 92, 96, 97, 98, 144, 177 ZDFneo 96 Zeit 35, 48, 82, 115, 143

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2022

Menschen Abba 34 Abdollahi, Michel 176 Abdulaziz-Said, Aimen 142 Aburakia, Marcel 143 Adrian, Oliver 155 Adrion, Benjamin 117 Alex, Anna 80 Alexander 142 Altenberger, Verena 80 Amani, Enissa 80 Ametsreiter, Hannes 66 Ametsreiter, Marie-Helene 71 Anda, Béla 189 Anioli, Ines 177 Appelhans, Yasmin 51 Arlt, Johannes 180 Arntzen, Andreas 108 Atalay, Pinar 94 Bacon, Francis 32 Baerbock, Annalena 18, 80, 91, 96, 98 Balzli, Beat 110 Banerjee, Shakuntala 80 Bas, Bärbel 80 Beautemps, Jacob 116 Becker, Giulia 176 Becker, Julia 134 Becker, Otto 134 Becker, Rolf 108 Beckmann, Jochen 112 Beer, Isabell 49 Behroz, Khesrau 176 Beisenherz, Micky 34 Benz, Bertha 106 Beyer, Uwe C. 192 Bibra, Marie-Sophie von 121 Biden, Joe 34, 88 Biernat, Ute 105 Blome, Nikolaus 60 Böcher, Hans-Georg 162 Boer, Giny 123 Böhmermann, Jan 45, 97, 98, 140 Böhning-Gaese, Katrin 150 Boie, Johannes 96 Böndel, Phillip 149 Borčak, Melina 142 Botzki, Annemarie 167 Brandmann, Franziska 164 Brandt, Willy 180 Brinkert, Raphael 34 Briskorn, Nico 113 Bröcker, Michael 98 Brockmann, Siegfried 61 Brost, Erich 134 Bruch, Volker 44 Bruhns, Wibke 97 Bücker, Teresa 41, 55, 142 Buhrow, Tom 82 Chrupalla, Tino 142 Clinton, Bill 151 Cramer, Lea-Sophie 44 Davoudvandi, Miriam 142 Dellert, Louisa 151 Denner, Volkmar 120 Dewitz, Antje von 35 di Lorenzo, Giovanni 176 Diekmann, Kai 44 Diekmann, Nicole 49 Diess, Herbert 44, 71 Dix, Otto 183 Donskoy, Daniel 96 Döpfner, Mathias 44 Drechsler, Tom 61 Edeha, Felix 142 El Ouassil, Samira 177 El-Hassan, Nemi 82, 142 Elstner, Frank 98 Engelhorn, Friedrich 81 Engelhorn, Marlene 81 Esken, Saskia 182 Espinosa, Patricia 169 Esser, Peter 114 Falz, Hansjörg 62 Fischer, Helene 34, 139 Fleischhauer, Jan 50 Flick, Hansi 96

Ad Alliance AGF Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch BRmedia Daimler Daimler Truck Deutsche Bahn DB Cargo Deutsche Post DHL Group DFL E.ON Facebook Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group hr werbung Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern news aktuell Prisma Olympia-Verlag OMR Philip Morris Readly REWE Group rtv media group RWE Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group VDZ Vodafone Wort & Bild Verlag

Heute so entscheiden, dass man noch übermorgen damit leben kann: Dieser Grundsatz kommt aus der Forstwirtschaft. Gefällt ist ein Baum in wenigen Minuten. Zum Wachsen braucht er Jahrzehnte. Wir begrüßen 2022 mit Fragen: Welche Ideen wollen wir säen, welche Entscheidungen fällen? Was wollen wir schützen, was lassen wir zurück? Wie können wir wachsen? Auf 200 Seiten antworten starke Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, von der Aktivistin bis zum Altkanzler. Dieses Buch ist eine Bühne für die, die mit langem Atem an der Zukunft arbeiten. Und eine Einladung, es ihnen gleich zu tun.

turi2 edition 16 – Agenda 2022

Deutschland EUR 20,–

16

Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet Die Macherinnen Verleger Peter Turi braucht die übrig gebliebenen Ideen vom letzten Jahr auf Verlegerin Heike Turi übt sich im kalt Duschen Verlagsleiterin Sarah Risch verschickt turi2-Rechnungen digital Chefredakteur Markus Trantow nimmt fast immer Fahrrad oder Zug Vize Anne-Nikolin Hagemann kauft Kinderklamotten Second Hand Vize Elisabeth Neuhaus lädt ihr Handy mit Sonnenlicht Redakteur Tim Gieselmann investiert in gutes Essen ohne Fleisch Autor Roland Karle druckt seine Mails in schwarz-weiß Autorin Tatjana Kerschbaumer will ihre Katzen von Kohlrabi überzeugen Art Directorin Lea-Maria Kut baut ihr Gemüse demnächst selber an Kreativchef Uwe C. Beyer erzählt nur noch gebrauchte Witze Fotochef Johannes Arlt kocht ab jetzt mit kaltem Wasser

9 783949 673016 ISBN 978-3-949673-01-6 ISSN 2366-2131

Die Buchreihe

Agenda 2022: Was kommt. Was bleibt. Was wirklich wichtig wird.

* Männer sind mitgemeint


IN DIESER KOMFORTZONE KÖNNEN SIE AUFLADEN.

Die neue C-Klasse.

Die neue C-Klasse als Plug-in-Hybrid. Genießen Sie ein dynamisches Fahrerlebnis mit einer elektrischen Reichweite (EAER) von rund 100 Kilometern.* Und mit dem optionalen 55-kW-DC-Lader ist die Batterie innerhalb von nur 30 Minuten wieder aufgeladen. Ganz komfortabel. Zeit für eine Komfortzone.

Mercedes-Benz C 300 e T-Modell | WLTP: Kraftstoffverbrauch gewichtet kombiniert: 0,8–0,6 l/100 km; Stromverbrauch gewichtet kombiniert: 21,7–19,7 kWh/100 km; CO₂-Emissionen gewichtet kombiniert: 19,0–14,0 g/km; elektrische Reichweite (EAER) 92–105 km.1

1

*


angegebenen nen Werte sind Werte die ermittelten sind die ermittelten „WLTP-CO₂-Werte“ „WLTP-CO₂-Werte“ i. S. v. Art.i. S. v. 2 Nr. Art. 3 Durchführungsverordnung 2 Nr. 3 Durchführungsverordnung (EU) 2017/1153. (EU) 2017/1153. Die KraftstoffDie Kraftstofferte rauchswerte wurden auf wurden Basis auf dieser Basis Werte dieser errechnet. Werte errechnet. Stromverbrauch Stromverbrauch und Reichweite und Reichweite wurden auf wurden Grundlage auf Grundlage der VO 2017/1151/EU der VO 2017/1151/EU ermittelt.ermittelt. te Reichweite ist abhängig ist abhängig von der Fahrzeugkonfiguration. von der Fahrzeugkonfiguration.

J E T Z T JBEETIZ TI HBREEIMI H R E M

M E R CMEEDRECSE-DB EE SN-ZB EP NA ZR TPNAERRT N E R


Fotos: xxx


Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.

Fotos: xxx

Erich Fried


Inspiration für Meinungsmacherinnen aus Medien, Wirtschaft und Politik

Verlag turi2 GmbH Alwinenstraße 23a, 65189 Wiesbaden 0611/3609 5480, edition@turi2.de turi2.de/edition Herausgeberinnen Heike und Peter Turi Chefredaktion Markus Trantow, Anne-Nikolin Hagemann, Elisabeth Neuhaus Redaktion Eva Casper, Björn Czieslik, Tim Gieselmann, Tessniem Kadiri, Roland Karle, Tatjana Kerschbaumer, Nancy Riegel, Daniel Sallhoff, Pauline Stahl Gestaltung Lea-Maria Kut, Uwe C. Beyer Fotochef Johannes Arlt Fotos und Videos Johannes Arlt, Selina Pfrüner, Marcel Schwickerath, Holger Talinski Video- und Audioschnitt Thomas Röcker, Markus Gläser Verlagsleitung Sarah Risch Verlag Svenja Kordmann, Annika Kreutz, Leonie Krauß Mediadaten turi2.de/media Abonnements turi2.de/abo Druck Schleunung, Marktheidenfeld schleunung.com Lithografie freihafen.de Die News aus Medien, Wirtschaft und Politik kostenlos ins Postfach: turi2.de/newsletter Live-Events für die Community: turi2.de/clubraum Die 700 wichtigsten Köpfe der Kommunikation: turi2.de/koepfe Ausgabe 16, 2022, 20,- Euro ISBN 978-3-949673-01-6 · ISSN 2366-2131


Foto: Selina Pfrüner

Liebe turi2-Community, wie die Ringe den Baum erweitern die Jahre den Kern und die Substanz unseres Lebens. Ein neues Jahr will von uns umarmt, die Zukunft gelebt und die Veränderung begrüßt werden. Manches bleibt 2022, obwohl wir es wegwünschen. Manches kommt, bevor wir bereit dafür sind. Umarmen wir das Wachsen und Werden, aber auch das Abschiednehmen und Vergehen. Bewahren wir, was bleiben soll. Und begreifen wir, was wirklich wichtig ist. Heike und Peter Turi


1

2 3

4 5

6 7

8 9

10 11

12 13

28 29

30 31

32 33

34 35

36 37

38 39

40 41

56 57

58 59

60 61

62 63

64 65

66 67

68 69

84 85

86 87

88 89

90 91

92 93

94 95

96 97

112 113

114 115

116 117

118 119

120 121

122 123

124 125

140 141

142 143

144 145

146 147

148 149

150 151

152 153

168 169

170 171

172 173

174 175

176 177

178 179

180 181

Inhalt 12 Willkommen im Club! 192 Schlussbesprechung

2021 – das Jahr

18 34 44 142

12 Zitate 21 Gewinnerinnen 21 Verliererinnen 21 junge Journalistinnen, die uns aufgefallen sind

Kurz & Listig

16 80 96 132 176 190

22 Zahlen 22 Frauen für 2022 22 Männer für 2022 22 Fakten über die 22 22 Podcasts 22 Dinge, die wir 2022 nicht mehr hören wollen

Interviews 20 36 66 84 124 134 166 178

Sven Plöger über Klima und Katastrophen Yasmine M’Barek über Alter und Atomstrom Hannes Ametsreiter übers Wandern und Wegwerfen Tina Hassel über Macht und Medien Jörg-Andreas Krüger über Vögel und Verantwortung Julia Becker über Frauenbilder und Familienbande Annemarie Botzki über Radikalismus und Rebellion Gerhard Schröder über Kunst und Kanzleramt

22 Fragen an 22 Journalistinnen

48 49 49 50 50 52 53 54 54 55 56 58 58 59 60 60

Fritz Habekuß Isabell Beer Nicole Diekmann Florian Gless Jan Fleischhauer Yasmin Appelhans Tatjana Kerschbaumer Pinar Atalay Marcus Luft Teresa Bücker Katja Wildermuth Sara Schurmann Ralf Zinnow Tim Sommer Nikolaus Blome Birgit Wetjen


14 15

16 17

18 19

20 21

22 23

24 25

26 27

42 43

44 45

46 47

48 49

50 51

52 53

54 55

70 71

72 73

74 75

76 77

78 79

80 81

82 83

98 99

100 101

102 103

104 105

106 107

108 109

110 111

126 127

128 129

130 131

132 133

134 135

136 137

138 139

154 155

156 157

158 159

160 161

162 163

164 165

166 167

182 183

184 185

186 187

188 189

190 191

192 193

196 198

61 62 62 63 64 64

Tom Drechsler Folkert Siemens Hansjörg Falz Sabine Ingwersen Alex Krapp Katharina Wiegmann

22 Fragen an 22 kluge Köpfe

148 149 149 150 150 151 152 152 154

Josephine Tröger Phillip Böndel Michael Schuld Katrin Böhning-Gaese Jürgen Schwall Katharina Frömsdorf Barbara Lenz Cord Hollender Christine Wolburg

155 155 156 156 158 158 159 160 160 162 162 164 164

Oliver Adrian Andreas Prasse Thea Sherer Christina Herzog Julia Reuss Peter Turi Julia Nicolaisen Michael Loeb Kerstin Niederauer-Kopf Hans-Georg Böcher Monika Schaller Marco Vollmar Franziska Brandmann

Menschen, Medien & Marken

102 Carolin Kebekus 104 Wolfgang Link 106 Deutsches Rundfunkarchiv 108 „Apotheken Umschau“ 110 Beat Balzli 112 Jochen Beckmann 113 VfL Wolfsburg 114 Peter Esser & Sönke Reimers 115 „Zeit“ 115 „TV Movie“ 116 Youtopia 116 „Öko-Test“ 117 Viva con Agua 118 Tristan Horx 120 Green Cases 122 (C)old Cases


Das Video: turi2.de/koepfe

Das Video: turi2.de/koepfe

Sven Plöger Seite 20

Jörg-Andreas Krüger Seite 124

Das Video: turi2.de/koepfe

Hannes Ametsreiter Seite 66

Fotos: Holger Talinski, Selina Pfrüner, Johannes Arlt, Picture Alliance, Privat, Marcel Schwickerath

Das Video: turi2.de/koepfe

Das Video: turi2.de/koepfe

Wolfgang Link Seite 104

Das Video: turi2.de/koepfe

Julia Becker Seite 134

Das Video: turi2.de/koepfe

Yasmine M’Barek Seite 36

Annemarie Botzki Seite 166

12 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Die turi2-Community

Willkommen im Club!

Der Podcast: turi2.de/clubraum

Beat Balzli Seite 110

Diese klugen Köpfe sind Teil der turi2 Community. turi2 hat die 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik (* Männer sind mitgemeint) zu einer Premium-Community vereint und bietet ihnen Inspiration und Information, eine Bühne und einen Kommunikationsraum. Bei turi2 treffen sich Geist und Geld unter dem Banner des Geistes. Wir machen den Journalismus der Zukunft: Konstruktiv, mit und für die Community, ohne Bezahlschranken. Zusammen mit unseren Partner bieten wir eine Plattform, die auf höchstem Niveau den Austausch von Ideen, Argumenten und Kontakten fördert und die bedrohte Kultur der freien und wertschätzenden Kommunikation verteidigt. Die preisgekrönte Buchreihe turi2 edition geht kostenlos an die 10.000 Mitglieder der Community. Sie bietet viermal im Jahr Inspiration und ein optisches, haptisches und intellektuelles Vergnügen. Sie ist als E-Paper frei lesbar und mit Videos, Podcasts und Datenbanken verknüpft. turi2.de/edition Der Newsdienst turi2.de versorgt die Community 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche mit Infomation, Inspiration und Debatten aus Medien, Wirtschaft, Politik. Der Newsletter bringt an Werktagen morgens und abends das Wichtigste und Unerwartete aus und über Medien, Wirtschaft und Politik. Kurz und knapp, auf Top-Entscheider zugeschnitten. Kostenlos anmelden unter turi2.de/newsletter Im digitalen turi2.de/clubraum diskutieren die klügsten Köpfe aus Medien, Wirtschaft und Politik. Jeden Freitag um 12.00 Uhr gibt‘s den Live-Podcast Clubraum mit einem Gast im Kreuzverhör und den Themen der Woche.

Das Video: turi2.de/koepfe

Tina Hassel Seite 84

Das Promiverzeichnis turi2 köpfe führt die spannendsten Köpfe vor Augen – mit Video, Vita, E-Mail und relevanten News. Plus einem Ranking der meistgeklickten Frauen und Männer aus Politik, Wirtschaft, Journalismus, PR und Marketing. turi2.de/koepfe Das Branchenfernsehen turi2.tv zeigt Menschen, Medien, Marken in Interviews, Porträts und Reportagen – manchmal live und immer in Farbe. Wie kann ich turi2 folgen? Immer kostenlos, z.B. im Newsletter, in der News-App, auf YouTube, Twitter, Linked-in, Instagram oder im digitalen Abo der turi2 edition. Mehr Infos: turi2.de/folgen

Das Video: turi2.de/koepfe

Wie kann ich turi2 für meine Kommunikation nutzen? turi2 funktioniert bestens z.B. für Image-Werbung, für Klicks auf Info-Angebote und für den Dialog mit Meinungsmacherinnen. turi2.de/media

Gerhard Schröder Seite 178

13 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


VON DEN SCHÖNEN SEITEN ...

Journalismus aus Leidenschaft | funkemedien.de


... UND DEN SCHLECHTEN.

WIR BERICHTEN AUS JEDER PERSPEKTIVE.


ZAHLEN BITTE!

NACHHALTIGKEIT Cent pro Liter wird das Benzin durch die zum 1. Januar erhöhte CO2-Steuer teurer. Der Preis von Diesel steigt um 9,5 Cent pro Liter

Mikrometer dünne Plastiktüten sind ab 2022 im Handel verboten. Genau wie Tüten mit bis zu 50 Mikrometern Wandstärke. Plastikfetzen für Obst und Gemüse bleiben dagegen erlaubt – sie sind dünner als 15 Mikrometer

3

Atomkraftwerke, die derzeit noch am Netz sind, werden 2022 abgeschaltet. Mit Neckarwestheim 2, Isar 2 und Emsland haben dann auch die letzten AKWs in Deutschland ausgedient

Kreuzfahrtschiffe sind für 2022 in Hamburg angemeldet. Allein die „Queen Mary 2“ wird Hamburg etwa zehnmal anlaufen. Der bisherige Rekord bei den Schiffsanläufen lag bei gut 200

4.862

Jahresringe zählte die Borstenkiefer „Prometheus“ aus Nevada. Der Baum war 1964 mit fast 5.000 Jahren der älteste der Welt, überlebte die Altersbestimmung aber nicht: Ein junger Geograph fällte ihn

Kilo Werbung landen pro Jahr im Schnitt in jedem deutschen Brief­kasten. Auch, weil „Bitte keine Werbung“Bapper oft ignoriert werden

Quellen: Bundesregierung, BMVI, Bundesumweltministerium, NDR, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Plusminus/ARD, Umweltbundesamt, National Geographic, Welternährungsorganisation, Terra X, Fleischwirtschaft, UN Desa; Fotos: PR, Picture-Alliance, istockphoto.com

männliche Hühnerküken hat die Lebensmittelindustrie bisher jährlich gekillt – weil sie keine Eier legen. 2022 ist damit Schluss: Ein neues Gesetz verbietet das Töten der frisch geschlüpften Flauschebälle


Tonnen Kunststoff bleiben in Deutschland pro Jahr mindestens in der Umwelt zurück – durch Reifenabrieb, Bauarbeiten oder Bonbon-Papiere

Wochen Freitagsstreik werden am 16. Juni 2022 hinter Greta Thunberg und ihren Klima-Jüngerinnen liegen

beträgt der pH-Wert in den Ozeanen – 0,1 weniger als vor 200 Jahren. Das Wasser wird immer saurer, weil es immer mehr CO2 binden muss

Pumpanlagen, die ständig laufen, halten Teile des Ruhrgebiets trocken. Ohne sie würden Gegenden geflutet, die sich nach Jahrzehnten des Bergbaus unterhalb des Grundwasserspiegels abgesenkt haben

Kilo Fleisch verbraucht die durchschnittliche Erdbewohnerin pro Jahr. 1990 waren es fast zehn Kilo weniger

Dollar könnten in Westeuropa 2022 mit Fleischersatzprodukten umgesetzt werden. Gegenüber 2019 wäre das ein Plus von gut 400 Millionen Euro

Menschen leben Mitte 2022 auf der Erde, prognostizieren die Vereinten Nationen. Die Marke von acht Milliarden wird demnach bis Mitte 2023 überschritten


März

Januar

»Da brauchen Sie gar nicht so schlumpfig herumgrinsen«

Februar

»Bis zu zehn Level Candy Crush schaffe ich«

»Man kann auch ein Buch über Karneval lesen«

Bodo Ramelow berichtet im Clubhouse von der digitalen Bund-Länder-Konferenz

Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker

Markus Söder gerät mit Olaf Scholz aneinander

April

»Ich fühlte mich verletzt und alleingelassen, als Frau und als Europäerin«

Juli

Juni

»Rückblickend wäre es sicherlich besser gewesen, wenn ich doch mit einem Quellenverzeichnis gearbeitet hätte«

»Alle Spieler sind maßlos enttäuscht. Man muss die eine oder andere Stunde verstreichen lassen, bis man etwas sagt« Jogi Löw

Annalena Baerbock

Ursula von der Leyen über das #Sofagate

Mai

»Man gilt hierzulande als intellektuell, wenn man keine Ahnung von Naturwissenschaften hat« Mai-Thi Nguyen-Kim

August

»Der Rezo kennt mich nicht, den nehme ich nicht mehr ernst« Andreas Scheuer

September

»Ich habe in meinem Leben noch nie so schlechte Wahlplakate gesehen« Politfotograf Konrad R. Müller

12 Monate, 12 Zitate Geflügelte Worte aus 2021 Dezember

»Er wird es« Olaf Scholz macht Karl Lauterbach zum Gesundheitsminister

November

»Ja, wir haben das geschafft« Angela Merkel sieht ihre Migrationspolitik von 2015 bestätigt

18 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Oktober

»Schon wegen fünf Prozent der bekannten Vorwürfe wäre ein amerikanischer Manager sofort gefeuert worden« „New York Times“Journalist Ben Smith über Julian Reichelt


An manchen Wahrheiten kommt niemand vorbei.

Güterzüge verursachen 80 % weniger CO2 als Lkw. DB Cargo. Wir sind güter.

Folgen Sie uns auf Social Media:

dbcargo.com

dbcargo.com/newsletter

neukundenservice@deutschebahn.com


Fotos: xxx

Der Edmontosaurus im Senckenberg Naturmuseum Frankfurt hat es Sven Plöger angetan. Die Knochen wurden zusammenhängend und nahezu vollständig gefunden

20 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


»Die Menschen sind Täter und Opfer zugleich« Wetterfrosch Sven Plöger erklärt anschaulich die Gefahren des menschengemachten Klimawandels und sagt, was dagegen zu tun ist

Fotos: xxx

Von Heike Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)

21 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


»Die Klimakrise funktioniert wie ein Blockbuster: Als Zuschauer weiß ich, dass gleich Dramatisches passiert – nur die Protagonisten sind ahnungslos« Sven Plöger, wir treffen uns im Frankfurter Senckenberg Naturmuseum. Die Zeit der Dinosaurier endete mit einem großen Massenaussterben. Droht den Menschen ein ähnliches Schicksal? Den Vergleich können Sie so nicht ziehen. Die Dinos hatten keine Wahl. Vor 66 Millionen Jahren schlug ein großer Meteorit auf die Erde ein – ein gewaltiger Schlag, der alles veränderte, einen Klimawandel auslöste und in der Folge zum schrittweisen Aussterben der Riesenechsen führte. Demgegenüber haben wir Menschen eine Wahl. Die Frage ist nur: Sind wir wirklich bereit, eine Lösung zu finden? Wenn wir bereit sind, dann werden wir nicht aussterben. Wenn wir nicht bereit sind, werden wir auch nicht aussterben. Aber dann wird es für sehr viele Menschen sehr kritisch. Und dann wird es einige in einer Weise treffen, die ich gar nicht beschreiben möchte. Naiv gefragt: Was wäre so schlimm daran, wenn wir hier Temperaturen wie in Italien hätten und das Meer ein Stück näher an Frankfurt wäre? Das ist wirklich naiv gefragt, stimmt! Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich Ihnen nun eine eingeschränkte Weltsicht unterstellen. Sobald es bei uns wärmer wird, haben wir in Italien und anderen Ländern des Mittelmeerraums unerträgliche und nicht mehr lebensgeeig-

nete Temperaturen – mal völlig abgesehen von den Unwettern, die damit einhergehen. Schon im September 2021 fielen nördlich von Genua 850 Liter in 24 Stunden, mehr als in Köln in einem ganzen Jahr. Alte Rekorde werden schon heute komplett pulverisiert. Es gibt die Clausius-ClapeyronGleichung, die besagt: Mit jedem Grad Temperaturanstieg sind sieben Prozent mehr Wasserdampf in der Atmosphäre. Sieben Prozent mehr, das ist pure Energie, die sich in Form von Platzregen entladen kann. Und damit fängt der Teufelskreislauf erst an. Wie geht es weiter? Wenn es in einer Gegend so heiß ist, dass man dort nicht mehr leben kann, dann werden die Menschen von dort wegziehen. Wenn sie dort wegziehen, werden sie irgendwo hingehen müssen. Wenn sie irgendwo hingehen, werden sie irgendwo ankommen, wo schon jemand ist. Sie können darauf wetten, dass das zu Konflikten führt. Spätestens jetzt verschwindet jegliche Schönheit der Fantasie, Frankfurt läge am Meer. Wäre das der Fall, würden außerdem viele andere Orte überschwemmt und von der Landkarte getilgt. Schon heute leben 180 Millionen Menschen unterhalb von einem Meter des Meeresspiegels. Die müssen alle weg, wenn das Wasser kommt. Und wenn ich den Gedanken noch ausführen darf?

Nur zu. Dazu kommen die Hitzewellen in den Städten. In Frankfurt werden jetzt schon in heißen Sommern neun Grad mehr als im Umland gemessen. Damit befinden sich Stadtmenschen in einer vollkommen anderen Klimazone: Bald dann tags 46 Grad, nachts 27. Weil sie nachts schlafen wollen, drehen sie die Klimaanlage auf – und die braucht wieder Energie. Sie erwärmen die Welt also weiter. Grönland kommt von Greenland, die Insel war früher schon mal grün. Klimawandel hat es also immer schon gegeben. Als Erik der Rote mit seinen Mannen um 1000 herum in Grönland die erste Siedlung gründete, konnte man küstennah säen und ernten. Sonst wären die Wikinger auch nicht hin. Ab dem 14. Jahrhundert wurde es dann zwischenzeitlich deutlich kälter, aber heute haben wir eigentlich den Klimazustand aus der Zeit der Wikinger, also Grönland heute ist gleich Grönland damals. Eine grüne, bewaldete Insel war Grönland nie. Warum sprechen wir dann beim aktuellen Klimawandel von einer Katastrophe? Ich mag den Begriff eigentlich nicht, denn er gibt den Blick auf unsere vielen Chancen nicht frei und ist ziemlich entmutigend. 1986 titelte der „Spiegel“ in großen Lettern „Klima-Katastrophe“

22 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

und zeigte den Kölner Dom unter Wasser. Das sollte uns erschrecken und wachrütteln. Doch was ist passiert? 35 Jahre lang nahmen die Emissionen immer weiter zu, die Strategie des Erschreckens ging also nicht auf. Wenn wir die Menschen erreichen wollen, ist Katastrophe das falsche Wording. Warum tun wir uns so schwer, den Klimawandel zu verstehen und an uns heranzulassen? Wegen unseres Zeitgefühls. Eine Eintagsfliege hat ihre Zeitskala, wir haben unsere und der Planet Erde mit seinen 4,6 Milliarden Jahren hat seine. Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird sich die Erde in 100 Jahren global um vier Grad erwärmt haben. Uns erscheinen 100 Jahre weit weg, aber für die Erde ist das nur ein Wimpernschlag. Klimawandel gab es schon immer – stimmt. Aber der Klimawandel, den wir jetzt erleben, ist so schnell wie keiner zuvor. Fauna, Flora und uns Menschen bleibt nicht ausreichend Zeit, sich anzupassen. Außerdem ist die Physik des Erdsystems wirklich sehr kompliziert, das macht das Verstehen nicht gerade leicht. Dennoch ist der Klimawandel für viele Menschen eher abstrakt. Wie soll ich mir vier Grad mehr auf der Erde vorstellen? Indem wir rückwärts gucken. Vor 11.000 Jahren


Sven Plöger

wird 1967 in Bonn geboren und blickt schon als Kind am liebsten in die Luft. Pilot kann er nicht werden, weil er zu schlecht sieht. Er studiert Meteorologie in Köln. 16 Jahre lang arbeitet er bei Jörg Kachelmanns Meteomedia in der Schweiz, 2012 wechselt er zu Cumulus Media. Der Diplom-Meteorologe präsentiert in der ARD „Das Wetter im Ersten“ und dreht TV-Dokumentationen übers Klima. Er schreibt Bücher, u.a. mit Christoph Waffenschmidt, Chef der Kinderhilfsorganisation World Vision, „Besser machen! Hoffnungsvolle Entwicklungen und Initiativen für eine lebenswerte Zukunft“

23 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


24 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


»Die Warnungen der Klimaforscher haben zu keinem Umdenken geführt. Der Mensch trägt die Gier in sich. Das ist nicht schön, aber es ist so« war es global vier Grad kälter als heute. In den Alpen konnte niemand leben, weil die Täler unter Eis lagen. Skandinavien zwei, Boston und New York anderthalb Kilometer unter Eis, sogar Rügen war von einer 300 Meter dicken Eisschicht überzogen. Das war eine komplett andere Welt. Wenn wir uns das vor Augen führen, bekommen wir ein Gefühl dafür, dass eine vier Grad wärmere Welt eben auch eine ganz andere sein wird.

Die Menschen befinden sich in einer besonderen Doppelrolle, sie sind Täter und Opfer zugleich. Und genau deshalb glaube ich, dass wir eine ernsthafte Chance haben, gegen die Dinge, die wir ja selber verursachen, auch etwas tun zu können.

Wie ernst ist die Lage? Wo stehen wir heute? Heute leben 7,8 Milliarden Menschen auf diesem Planeten, das ist nicht wenig. Und wir haben hier bei uns über die Zeit einen Wohlstand entwickelt, den wir ungern missen. Die Rechnung sieht aber nicht gut aus: Wir verbrauchen im Moment die nachwachsenden Ressourcen von knapp 1,8 Erden und haben ja nur eine. Wenn wir alle leben würden wie in Deutschland, dann bräuchten wir drei. Das kann auf Dauer also nicht funktionieren.

Schaffen wir es, das 1,5-Grad-Ziel bis zum Ende dieses Jahrhunderts einzuhalten? Nein, das schaffen wir nicht, aber nicht, weil wir es nicht könnten, sondern weil wir einfach zu langsam sind. António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, hat es jüngst auf den Punkt gebracht. Sinngemäß hat er gesagt: Das Ergebnis der Klimakonferenz in Glasgow ist das, was die Gesellschaft in der heutigen Zeit in der Lage ist, zu machen. Und das heißt nichts anderes, als dass sie eben nicht in der Lage ist, die Dinge zu tun, die notwendig sind, um das Ziel zu erreichen. Wenn wir die Beschlüsse von dort umsetzen, landen wir bei 2,4 Grad. Das sind nicht die 1,5 Grad.

Können wir das Ruder noch rumreißen? Es gibt diesen berühmten Satz: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Ich wandle den in Bezug aufs Klima ab: „Niemand hat die Absicht, die Atmosphäre zu verschmutzen.“ Der Anteil jedes Einzelnen ist so gering, erst in der Summe entsteht das Problem.

Bringt Sie das als Wissenschaftler nicht zum Verzweifeln? Ich komme mir manchmal so vor, als ob ich vor einem Blockbuster sitze. Blockbuster funktionieren ja nach einem bestimmten Strickmuster: Erst wird ein bisschen heile Welt gezeigt, alle sind glücklich. Als Zuschauer weiß ich aber schon, gleich passiert

etwas Dramatisches – nur die Protagonisten im Film sind völlig ahnungslos und merken nichts. Und ich denke: Sind die denn verrückt, kriegen die nicht mit wie sich die Lage zuspitzt? Das ist mein Meteo­ rologen-Blick auf die Welt. Wie gehen Sie mit Klimaleugnerinnen um? Klimaleugner oder Klimaskeptiker – beides sind unzutreffende Worte. Klima ist ja die Statistik des Wetters und wäre man Klimaleugner, würde man zwingend auch Wetter leugnen, und das wäre nicht besonders vernünftig. Und Skepsis ist für mich ein positiv besetztes Wort. Ein Skeptiker fragt kritisch, um sein Wissen zu erweitern. Das kann ich bei Klimaforschungsleugnern, wie ich sie nenne, nicht erkennen. Ich bin mehr als zehn Jahre lang in die Diskussion gegangen und habe brav Rede und Antwort gestanden. Erfolg gab es nie, zufrieden sind sie nur, wenn man ihren Thesen zustimmt. Am Ende wird es oft persönlich, und man kann nur die Liste mit beleidigenden Ausdrücken erweitern, mehr Erkenntnisgewinn ergab sich für mich nicht. Was läuft falsch in der Diskussion ums Klima? Wir Menschen suchen gern nach einfachen Antworten – nach dem Prinzip von Ursache und Wirkung. Das funktioniert bei einem komplexen Thema wie dem Klima aber

25 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

nicht, weil immer eine Stellschraube viele andere beeinflusst, manchmal auch so, wie man es nicht will. Das mündet dann oft in langatmige, kleinteilige und auch inhaltlich völlig unreflektierte Diskussionen. Wir verlieren uns in der Kombination aus Komplexität des Themas und unserem Wunschkonzert. Fest steht: Ein Einzelner wird die Welt nicht retten; Freiwilligkeit wird die Welt nicht retten. Wir brauchen daher weltweit geltende Rahmenbedingungen, dass derjenige, der die Umwelt verschmutzt, nicht reicher werden kann als der, der sie sauber hält. Klingt banal. Fakt ist: Die Warnungen der Klimaforscher haben zu keinem Umdenken geführt. Der Mensch trägt die Gier in sich – das ist nicht schön, aber es ist so. Und wir haben uns ein System geschaffen, in dem das Geld regiert. Man sieht es doch bei den Klimakonferenzen: Da sitzen viele Länder zusammen und reden tagelang, damit am Ende das große Geschacher ums Geld stattfindet. Also müssen wir uns selbst austricksen und ein neues System erschaffen: Der, der den Dreck macht, bei dem wird das Geld eingesammelt und der, der die Umwelt sauber hält, wird davon bezahlt. Sie plädieren für Umverteilung? Eine Welt, in der die 85 reichsten Menschen


Knochenarbeit: Sven Plöger inspiziert mit Heike Turi das Skelett eines Mammuts

so viel besitzen wie 3,5 Milliarden Menschen, befindet sich eindeutig in einer Schieflage. Auch in Deutschland werden die Unterschiede immer deutlicher spürbar. Da müssen wir ran. Wie steht es ums politische Klima? Vor vielen Jahren habe ich einmal mit dem damaligen FDP-Vorsitzenden Philipp Rösler zusammen-

gesessen und prognostiziert, dass die FDP eines Tages mit den Grünen wird reden müssen. Genau das hat der Wähler jetzt erzwungen; mir gefällt das. Denn mit den Grünen und der FDP treffen zwei unterschiedliche Denkstrukturen aufeinander. Die Grünen getrauen sich den Leuten zu sagen, dass sich unser Verhalten ändern muss; die FDP will mit Hilfe technischer

Innovationen unseren Wohlstand sichern und klimafreundlich gestalten. Jetzt müssen sie sich klug ergänzen, und wir werden sehen, ob das im politischen Alltag praxistauglich wird. Was erwarten und fordern Sie von der neuen Bundesregierung? Die Wirtschaft zieht die Politik schon heute hinter sich her. Kurz nach der

26 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Bundestagswahl haben 69 deutsche Großkonzerne, aber auch mittelständische Unternehmen ihren Appell an die künftige Bundesregierung gerichtet, sich mehr für den Klimaschutz einzusetzen. Und das vollkommen zurecht. Um die richtigen Investitionen tätigen zu können, braucht ein Wirtschaftsunternehmen klare Vorgaben von der Politik, einen Handlungsrah-


Weil ich die Zukunft unseres Landes nicht nur verfolgen, sondern mitgestalten will. Jetzt die F.A.Z. abonnieren und Deutschlands Zukunft gestalten. Ab 30,90 Euro/4 Wochen. Mehr auf freiheitimkopf.de

Freiheit beginnt im Kopf.


Fotos: xxx

»Freiwilligkeit wird die Welt nicht retten. Wir brauchen Regeln, dass derjenige, der die Umwelt verschmutzt, nicht reicher wird als der, der sie sauber hält«

28 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


men. Denken Sie nur an die Atomkraft: Wir haben den Ausstieg vom Ausstieg vom Ausstieg praktiziert, und so ein Schlingerkurs ist für Investoren katastrophal. Ist die Wirtschaft weiter als die Gesellschaft? Nicht weiter, aber schlagkräftiger. Den Menschen ist schon klar, dass es so nicht weitergeht. Aber der Einzelne fühlt sich machtlos und ist es unterm Strich ja auch. Bei meinen Vortragsreisen kommen die Leute auf mich zu und sagen: „Sprechen Sie doch mal mit der Politik.“ Das zeigt: Die Menschen wollen. Was fehlt, ist das klare Bekenntnis der Politik. Wir brauchen endlich jemand, der klare Kante gibt und nicht ständige Lobbyisten-Erfolge, die uns verständnislos zurücklassen. Bringen uns Einschränkungen und Verzicht weiter? Ohne Veränderung wird es nicht gehen – etwas anderes zu sagen ist schlichte Schönfärberei. In alten Denkstrukturen wird Veränderung mit Einschränkung und Verzicht

Das Senckenberg Naturmuseum

Fotos: xxx

in Frankfurt am Main ist seit über 200 Jahren ein Ort zum Staunen. Auf 6.000 Quadratmetern führen tausende Exponate fünf Milliarden Jahre Erdgeschichte vor Augen

29 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


„Ich will niemanden gängeln, aber jeder sollte sich mal die Zeit nehmen, das Wort Verzicht für sich ernsthaft zu definieren“

übersetzt. Je älter man ist, desto mehr festigen sich Denk- und Handlungsstrukturen. Die aufzubrechen und mehr auf junge Menschen, die freier denken – schauen Sie nur auf viele junge Startups – zu setzen, kann uns alle nach vorne bringen und Ängste vor Wörtern wie Verzicht mildern. Und die ehrliche Frage „Was ist Verzicht?“ zuzulassen. Macht es Sinn, sich extremem Freizeitstress auszusetzen, zehntägige Fernreisen und mehrere Kreuzfahrten im Jahr anzuberaumen oder kann es nicht sogar ein Gewinn sein, in entspannter Ruhe einen mehrwöchigen Wanderurlaub in der nahen Natur zu unternehmen?

Ich will hier niemanden gängeln, aber sagen, dass jeder sich mal Zeit nehmen sollte, das Wort „Verzicht“ für sich ernsthaft zu definieren. Ist der Kampf ums Klima ein Generationenkonflikt? Zum Konflikt wird er nur dann, wenn wir in gegenseitiger Vorwurfshaltung verharren. Die ältere Generation muss bereit sein für Veränderungen. Zugleich wünsche ich mir auch von der jungen Generation, dass sie ihr Verhalten auf den Prüfstand stellt. Ich verstehe, wenn die Jungen gegen SUVs und das Autofahren demonstrieren. Nur wenn genau diese jungen Leute

permanent am Smartphone hängen und Videos streamen, dann sieht ihre persönliche Energiebilanz am Ende gar nicht so viel besser aus als die von Mami und Papi. Mit „Trinken für den Regenwald“ fing es an. Heute werben zahlreiche Marken mit Nachhaltigkeit. Nehmen Sie denen das ab? Würde ich jeder Werbeaussage Glauben schenken, käme ich zu dem erfreuten Schluss: Die Welt ist auf einen Schlag perfekt geworden. Juhu, alle machen mit. Ich kriege nur noch umweltfreundliche Produkte zu kaufen, da werden wir ja über das 1,5-Grad-Ziel

30 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

maßlos hinausschießen. Vor lauter Nachhaltigkeit werden wir schon bald auf einem Haufen nicht benötigter Ressourcen sitzen. Doch dieser leichtgläubige Glücksmoment währt nur kurz: Schaut man hinter die Kulissen, wird man viele schwarze Schafe finden, die unter dem Deckmäntelchen der Nachhaltigkeit ihren Profit mehren und gesetzliche Spielräume mehr als großzügig auslegen. Trotzdem geht mein Blick in die Richtung derer – und glauben Sie mir, ich habe mit so vielen tollen Firmenchefs auch gerade aus dem so wichtigen Mittelstand gesprochen –, denen das Thema wirklich am Herzen liegt und die hier


Gemeinsam sparen wir jedes Jahr 99 Mio. Tonnen CO2 ein Findet heraus, was E.ON und seine Partner schon jetzt für das Klima tun.

eon.com/action Errechnet auf Basis der vermiedenen CO2-Emissionen von Anlagen zur Nutzung von erneuerbarer Energien, die an das E.ON-Netz in Europa angeschlossen sind, im Vergleich zu den durchschnittlichen CO2-Emissionen von Anlagen zur Nutzung nicht erneuerbarer Energien. Bezugsjahr 2017. Näheres unter eon.com/action.


richtig viel leisten. Über sie muss viel mehr berichtet werden! Als Wetterfrosch müsste Ihnen der Job doch gerade so richtig Spaß machen. Hier ein Hurrikan, da eine Jahrhundertflut. Endlich passiert mal was. Wie hat sich Ihr Job über die Jahre verändert? Ich sehe mich zunehmend als Übersetzer. Von dem englischen Philosophen Francis Bacon stammt der Satz: „Wissen ist Macht.“ Wenn Sie den umdrehen, finde ich ihn noch viel interessanter: Unwissen ist Ohnmacht. Und genau das erleben wir jetzt, denn wir haben uns über die Jahre hinweg immer mehr von den Naturwissenschaften entfernt. Da unser Hauptproblem aber nun ein naturwissenschaftliches

ist, fällt es umso schwerer, die Menschen mitzunehmen und einen Konsens zu erzielen. Natürlich muss jetzt nicht jeder Wissenschaft betreiben, aber wenn eine Gesellschaft versteht, was da passiert, dann kann in der medialen Schnipsel-Welt, in der wir heute leben, auch nicht jeder mit völlig absurden Geschichten um die Ecke kommen und die Menschen verunsichern. Aber es reden doch schon alle vom Treibhauseffekt und vom Jetstream. Das müsste Sie doch erfreuen? Dass jemand das Wort Jetstream oder El Niño aussprechen kann, heißt noch lange nicht, dass er auch weiß, was sich dahinter verbirgt. Es ist für mich schon sehr anstrengend, wenn ich auf Beiträge

stoße, bei denen ich nach einer halben Sekunde erkenne, dass der Verfasser so ziemlich alles durcheinanderbringt, über das er oder sie berichtet. „Versehentlich falsch“ zu berichten ist ärgerlich, weil wir keine Zeit mehr für kollektive Verwirrung haben. Die Steigerung ist dann „absichtlich falsch“ zu berichten. Das hat den gleichen Effekt und ist zudem moralisch verwerflich. Deswegen ist Bildung so ungeheuer wichtig. Eine gebildete Gesellschaft ist besser in der Lage, Unsinn zurückzuweisen. Aber um zum Schluss auf diese Fragen auch etwas Positives zu antworten: Mich freut es schon, dass das wichtige Thema Klimawandel in den Medien immer häufiger stattfindet, das ist absolut notwendig.

»Wenn junge Leute, die gegen SUVs sind, permanent am Smartphone Videos streamen, ist ihre Energiebilanz nicht viel besser als die von Mami und Papi«

Video-Tipp: Sven Plöger im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe

Sven Plöger hat sichtbar Freude am begehbaren Modell eines Wassertropfens

32 · turi2 edition #16 · Agenda 2022



Flixbus

Abba Die schwedische Kult-Gruppe schmeißt ihr Comeback-Album „Voyage“ auf den Markt und alles ist wie früher: Binnen einer Woche geht die Platte Platin. Konzerte wird es 2022 auch geben – performt von Hologrammen.

Micky Beisenherz Der Medien-Tausendsassa wird zur ntv-Talk-Marke – aus #timeline wird #beisenherz. Im PodcastDschungel schafft er mühelos den Spagat zwischen Comedy und Politik – ob bei „Apokalypse und Filterkaffee“ oder „Fußball MML“.

Raphael Brinkert Der Merkel-Mann als Scholz-­ Supporter: Noch 2019 arbeitet das Ex-CDU-Mitglied für die ­Konservativen im Europawahlkampf. 2021 rollt er mit seiner Agentur der SPD und Olaf Scholz den WerbeTeppich ins Kanzleramt aus.

Helene Fischer Auch als Liebling der Regen­ bogenpresse schafft sie es, ihr Ding zu machen. Die SchlagerQueen schützt ihre Privatsphäre, behält ihre Schwangerschaft lange für sich und führt die Medien an der Nase herum.

21

Griff nach den Sternen: Konzernmutter Flixmobility verleibt sich die US-Bus-Ikone Greyhound ein. Das deutsche Startup mit Milliarden-Bewertung erreicht auf seiner Reise zum Weltmarktführer die nächste Haltestelle.

Amanda Gorman Die feinen Verse der Dichterin versprühen zur Amtseinführung von Joe Biden Hoffnung und bezeugen die Rückkehr des Intellekts ins Weiße Haus. Beim Superbowl huldigt Gorman eindrücklich den Heldinnen der Pandemie.

Frances Haugen Hergehört: Ihre Facebook-Trillerpfeife trifft die Ohren der globalen Öffentlichkeit. Die Whistleblowerin präsentiert entlarvende Fakten über die sozialen Netzwerke und wartet mit einer öffentlichkeitswirksamen Strategie auf.

Cathy Hummels InfluencerWin: Nicht jedes Produktfoto auf Social Media muss als Werbung gezeichnet sein, sagt das BGH. Die Influencerin besiegt den Verband Sozialer Wettbewerb und macht jetzt auch in Getränken – natürlich instagrammable. Jasmina Kuhnke Die Autorin und Twitter-Größe zieht Konsequenzen aus der Nähe rechter Verlage zu ihrer Bühne und sagt ihren Auftritt auf der Frankfurter Buchmesse ab. Sie zeigt damit klare Kante gegen Rechts – egal, was andere denken.

Mainz Biontech injiziert der klammen Fastnachts-Hochburg eine Gewerbesteuer-Finanzspritze von etwa einer Milliarde Euro. Verplant ist das Geld schon: Die Landeshauptstadt will Ende 2022 schuldenfrei sein und Biotech-Mekka werden.

GEWINNERINNEN DES JAHRES 2021

von A-Z

34 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Südkorea

Markus Lanz Der Talk knüpft weiter ohne Studio­publikum an das Niveau von 2020 an und zementiert den Ruf als beste TV-Runde des Landes. Beim Deutschen Fernsehpreis lässt er sogar Politmagazine wie „Frontal“ und „Panorama“ hinter sich.

Angela Merkel Die Altkanzlerin beendet ihre Regentschaft diszipliniert und selbstbestimmt. Selbst nach 16 Jahren im Zentrum der Macht steht die CDU-Politikerin weitestgehend skandalfrei da und wird weltweit geschätzt.

Malaika Mihambo Die Weitspringerin katapultiert sich bei den Olympischen Spielen 2021 in Tokio aufs Sieger-Treppchen – und hüpft zugleich in den WerbeOlymp. Der Sieben-Meter-Satz beeindruckt „FAZ“ und Audi, die sie zum Testimonial machen.

QR-Code Der unbesungene Held der Pandemie trägt Schwarz und Weiß. Entstanden ist er in der japanischen Logistikbranche. Toyota besitzt ein Patent, nutzt es aber nicht. Allenthalben hält er nun das öffentliche Leben am Laufen. Seife Das grüne Gewissen bringt einen Oldie zurück ins Badezimmer. Seifenstücke ersetzen zunehmend plastikverpacktes Duschgel und Shampoo. Damit der Hygiene-Bauklotz hip rüberkommt, heißt er nun bevorzugt „Bar“ oder „Soap“. Fotos: picture alliance (15), Instagram @quattromilf/@hallomarvin/ @uebermedien/@cbeebieshq, Pexels Visual Stories/Micheile

35 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Die führende Kultur-Nation Asiens liefert 2021 ab. K-Pop erobert die Welt und die brutale Serie „Squid Game“ bricht alle Netflix-Rekorde. Und als sei das nicht genug, ist das Land auch in der Pandemie ein echtes Vorbild.

taz Geld ohne Druck: Die linke Tageszeitung hat keine Paywall, setzt seit 2011 auf freiwillige Spenden – und ist damit erfolgreich. Aus 20.000 Unterstützerinnen werden zuletzt innerhalb eines Jahres 30.000.

Übermedien Stefan Niggemeier & Co sezieren den deutschen Journalismus 2021 treffsicherer denn je. Kritik an „Bild“, Verlagen, aber auch ARD und ZDF sowie eine Abo-Kampagne lassen die Zahl der Unterstützerinnen auf über 7.000 steigen.

Antje von Dewitz Die Vaude-Chefin hat mit nachhaltiger Outdoor-Mode Erfolg und schichtet fürs Klima um. Kürzungen beim Marketing fließen in die CO2-Reduktion – bemerkenswert für eine amtierende „CMO of the Year“.

George Webster Der 20-jährige Brite erfüllt sich einen Traum und präsentiert mit sichtlicher Begeisterung Sendungen auf dem BBC-Kinderkanal CBeebies. Das Besondere: Er ist der erste Moderator des Senders mit Down-Syndrom. Wetten, dass..? Die Comeback-Ausgabe mit Thomas Gottschalk knüpft an alte Erfolge an. Altbacken hin oder her – fast 14 Millionen Fern­ bedienungen klingen deutlich lauter als die kritischen Stimmen des medialen Begleitkonzerts.


Yasmine M’Barek

Jahrgang 1999, arbeitet seit 2018 als Journalistin. In ihrem Podcast „Auf einen Polittee mit Yasmine M’Barek“ spricht sie bis Ende 2020 über politische Themen, seit Mai 2021 ist sie Redakteurin im Ressort X von Zeit Online. Sie besucht die Kölner Journalistenschule und pendelt zwischen Rheinland und Berlin


»Ich bin eine Frau, jung und migrantisch – das haut immer rein« Yasmine M’Barek ist mit 22 Jahren eine der einflussreichsten jungen Journalistinnen des Landes. Sie plädiert für mehr Atomstrom und Poster-Boys in der Politik Von Nancy Riegel (Text) und Marcel Schwickerath (Fotos)

Yasmine, wir sind heute in einem deiner Lieblingscafés, dem Black Apron in Berlin. Du empfiehlst ein Hefegebäck mit Beeren-Creme. Warum genau das? Ich bin quasi gegen alle Zutaten allergisch, esse es aber trotzdem immer wieder – eine Mischung aus Disziplinlosigkeit und Leidenschaft für alles, was aus Mehl, Hefe und Milch besteht. Spielt bei der Auswahl immer die Überlegung mit, ob es auf Fotos gut

aussieht und in deinen Insta-Feed passt? Jedes Café in Berlin-Mitte entspricht meinem Ästhetik-Empfinden. Ich kann es nur schwer ertragen, wenn Cafés lustlos hässlich sind. Was lernen wir auf deinem Profil über dich? Du zeigst Mode, Accessoires und Kaffee, alles in hellen Farben. Da können wir direkt eine Generaldebatte darüber aufmachen, was das Internet bedeutet. Mein Instagram-Feed zeigt einfach

37 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Dinge, die ich gerne mag – es ist für mich keine Vermarktungsplattform. Ich bin ja keine Bloggerin, ich mache mit Instagram kein Geld. Meine Social-Media-Auftritte sind impulsiv und intuitiv, da steckt nicht immer eine tiefere Bedeutung dahinter. Warum geistert dann der Begriff „Mode-Bloggerin“ im Zusammenhang mit deinem Namen herum? Weil selbst Medien Social Media nicht verstehen. Ich habe mit 15 häufiger Outfit-Bilder gepostet


38 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


als jetzt, so wie jeder von Sophie Passmann bis hin zu Hauptstadt-Redakteuren – und damit ist man offenbar automatisch eine Mode-Bloggerin. Das war ich aber nie. Du hast getwittert, dass sich der neue Bundestag „auf jeden Fall noch bisschen besser anziehen“ sollte. Muss Politik gut aussehen? In Deutschland gibt es ein Problem mit Inszenierung, Wahrnehmung, Führungsstil, Marketing. Und zwar in jeder Partei. Bestes Beispiel: die Social-Media-Auftritte der Parteien im Bundestagswahlkampf und die Outfits bei den Triellen. Man hat das Gefühl, die Politiker versuchen zu hart, ein bestimmtes Bild von sich zu präsentieren. Sind konservative Outfits aber nicht genau das, was Politik in Deutschland optisch repräsentiert? Konservativ kann ja auch schick sein. Julia Klöckners Kleiderschrank ist ein gutes Beispiel dafür. Es muss einfach authentisch sein: Wenn Karl Lauterbach eine Fliege trägt oder Angela Merkel ihre bunten Blazer, dann passt das zu ihnen. Wenn aber Kevin Kühnert jahrelang nur mit Hoodie unterwegs ist und im Bundestag dann plötzlich in Sakko und weißen Sneakern auftritt, dann sieht er genauso aus wie die jungen konservativen Abgeordneten, über die er sich sonst lustig macht. Die deutsche Politik hat noch nicht verstanden, dass es Poster-Boys braucht, die inhaltliche Kompetenz mitbringen, sich aber auch nach außen hin gut verkaufen.

39 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

»Die Medien fokussieren beim Klimaschutz nur die Grünen. Konservativen Wählern ist das Klima aber auch nicht egal«

Ist das auch ein Grund, warum die FDP bei Jungwählerinnen so gut ankommt? Weil sie den Poster-Boy Christian Lindner hat? Klar, das hat auch etwas mit dem Label der FDP zu tun. Viele Liberale sind auf Instagram und TikTok unterwegs, wirken dadurch jung und cool, nicht nur Christian Lindner. Das allein ist aber nicht der Grund für das gute Abschneiden der FDP. Es gibt auch junge Wähler, die sich für Klimaschutz interessieren, denen die Grünen aber zu idealistisch sind. Die Medien haben sich im Vorfeld der Wahl beim Thema Klimaschutz immer nur auf die Grünen fokussiert. Die Klimakrise war und ist aber für alle demokratischen Parteien ein Thema. Konservativen Wählern ist der Klimawandel auch nicht egal. Denken Journalistinnen da zu sehr in Blasen? Auch die JournalistenBubble, ich würde sagen vor allem Twitter, hat aktiv dazu beigetragen, dass Anti-Rassismus und Klimaschutz automatisch mit Links oder Grün gleichgesetzt werden. Mit Ausnahme der AfD sind


Brunch und Business BerlinStyle: Yasmine M’Barek im hippen Café Black Apron in der Invalidenstraße in Mitte


das aber Grundsätze, die auch die anderen Parteien vertreten. Die Aufgabe von Journalisten ist es aus meiner Sicht, diese Themen in gewisser Weise zu entpolitisieren und als gesamtgesellschaftlichen Konsens anzusehen. Im März erscheint dein Buch „Radikale Kompromisse: Warum wir uns für eine bessere Politik in der Mitte treffen müssen“. Worum geht es? Es ist ein Plädoyer dafür, zu echter Realpolitik zurückzukehren und mit ihrer Hilfe Wege zu finden, die Mitte der Gesellschaft für die weitreichenden Veränderungen zu gewinnen, vor denen wir unmittelbar stehen. Demokratie bedeutet in erster Linie, miteinander zu sprechen, für Ideen zu werben und Kompromisse zu schließen, statt die eigene Ansicht gegen den Widerstand der anderen durchzudrücken. Andernfalls verlieren wir alle – trotz der vielen guten Ideen, die derzeit kursieren. Wer oder was hat dich politisiert? Ich habe mich schon früh für Geschichte interessiert, dann kam der arabische Frühling, über den in meinem Elternhaus viel gesprochen wurde. Später dann die Debatte über Geflüchtete und Fridays for Future. Meine Generation kann der Politisierung allgemein gar nicht aus dem Weg gehen. Selbst auf TikTok wird über Politik gesprochen. Siehst du dich mit deinem politischen Interesse als typische 22-Jährige? Ich wache nicht morgens

auf und denke, „Boah, krass, du bist erst 22!“ Ich mag die Altersfrage nicht, weil sie einen Graben aufmacht. Entweder man wird dafür bewundert, was man in jungen Jahren erreicht hat, oder es wird einem die Kompetenz abgesprochen, sich zu bestimmten Themen zu äußern. Man ist mit 60 aber nicht automatisch kompetenter als mit 30. Ich hatte Glück, schnell meine Themen und damit meinen Platz gefunden zu haben.

zu benutzen. Sternchen, Unterstrich und Co stören meiner Meinung nach den Sprachfluss. Das Gendern akademisiert zudem die Debatte und damit auch Texte, sodass bestimmte Zielgruppen ausgeschlossen werden. Nur weil ich das generische Maskulinum benutze, denke ich aber nicht in patriarchalen Strukturen.

Du schreibst für Zeit Online und trittst im „Presseclub“ und bei „Markus Lanz“ auf. Liegt die Zukunft des Journalismus in klassischen Medienmarken? Ja, klar. Die Herausforderung ist, die Inhalte abseits von Print und TV zu den Menschen zu transportieren. Aber die Nachfrage ist ja da: Bei meinem Medium, Zeit Online, steigen die AboZahlen, Formate der Öffentlich-Rechtlichen auf YouTube und Instagram werden millionenfach geklickt. Junge Menschen, die sich heute für Politik und Gesellschaft interessieren, werden das auch in 30 Jahren noch tun. Ich sehe das vielbeschworene Aussterben der Medien so nicht.

Du warst aber schon in feministischen Formaten wie Podcasts zu Gast. Das stimmt. Es ist mittlerweile nicht mehr mein Place, ich habe auch nicht die Expertise dafür. Es gibt tolle Kolleginnen wie Teresa Bücker, die als Journalistin und Aktivistin über diese Themen schreibt und aufklärt. Der Begriff der Feministin, wie er gerade im Raum steht, passt einfach nicht zu mir.

Du genderst nicht. Warum? Weil ich das generische Maskulinum in der Debatte bevorzuge. Bei der männlichen und weiblichen Form wie „Leserinnen und Leser“ werden alle nicht-binären Menschen exkludiert – das ist aus meiner Sicht noch diskriminierender, als eine Form für alle

Siehst du dich als Feministin? Nein. Das ist nicht meine Aufgabe.

Schreiben manche dir den Feminismus vielleicht automatisch zu? Ich bin eine Frau, jung und migrantisch – das haut immer rein. Viele migrantische Journalistinnen sind links und feministisch, dadurch prägt sich dieses Bild. Diese Frauen braucht es, aber dadurch ist der Diskurs auch sehr festgelegt. Ich will nicht in eine Talkshow eingeladen werden, weil ich ein „Plakat“ bin, sondern weil ich Expertise zu Themen wie Innen- und Außenpolitik besitze. Ich will auch nicht als Vertreterin meiner Generation herhalten müssen. Man ist schon versucht, dich als typisches Bei-

41 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

»Meine Generation kann der Politisierung gar nicht aus dem Weg gehen. Selbst auf TikTok geht es um Politik«

Video-Tipp:

Yasmine M’Barek im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe


»Wenn Deutschland selbst nicht auf Atom setzt, muss es irgendwann Atomstrom aus Frankreich importieren – das ist absurd! Und teuer«

Yasmine M’Barek im Gespräch mit Redakteurin Nancy Riegel

spiel der Generation Z zu labeln. Ich will das aber nicht. Ich bin zum Beispiel eine Befürworterin von Atomenergie und muss mir dafür immer wieder vorwerfen lassen, „alt“ zu denken. Dabei betrachte ich das Thema einfach nur ideologisch befreit: Atomstrom ist eine saubere Energiequelle. Wenn Deutschland selbst nicht auf Atom setzt, muss es irgendwann Atomstrom aus Frankreich importieren – das ist absurd! Und teuer. Wohin soll dann der ganze Atommüll? Es ist ja nicht so, als wäre die Endlagerfrage aufgelöst sobald wir alle Werke runterfahren. Wir suchen für den vorhandenen Müll immer noch Lösungen – da gibt es vielversprechende Anläufe, zum Beispiel in Frankreich oder

Belgien. Für mich ist die Endlagerung kein Argument, Atom nicht als Brückenlösung zu verwenden. Schaffen wir die Klimawende noch? Wenn sich der Kurs nicht ändert, wird’s knapp. Entscheidend ist, wann wir aus der Braunkohle aussteigen. Sind wir bis 2028 nicht raus, müssen wir mit so schlimmen Klimakatastrophen rechnen, dass Ahrweiler nur ein Vorgeschmack war. Traust du der neuen Regierung die Schritte in die richtige Richtung zu? Alle Parteien bringen neue Gesichter und damit eine Unvoreingenommenheit mit, die es jetzt braucht. Die SPD schaut aufs Soziale, die Grünen bringen das Eindrückliche mit und die FDP die realpolitische Ebene. Wenn sie mehr über Themen als über Posten

42 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

diskutieren, ist das Potenzial zu einer klugen Kompromissfindung da. Wobei die Corona-Politik diesen Eindruck schon dämpft. Auf welche Schlagzeile kannst du 2022 verzichten? „Ampel beschließt Milliarden-Kredit wegen Corona“ – das wäre eine reine Problemverlagerung. Die Frage nach der Finanzierung von Corona-Nachwehen, aber auch Klimakrise und Renten löst man nicht, indem man vor der Schuldenbremse 2023 einen neuen Schuldenberg anhäuft. Was wünschst du dir für 2022? Nach zwei Jahren endlich wieder in einen Club gehen zu können und zum Song „Levitating“ von Dua Lipa zu tanzen. Das wird mein Magic Moment werden.


TEAMED FOR SUCCESS

WIR STELLEN UNS DER VERANTWORTUNG FÜR EINE BESSERE ZUKUNFT

TEAMED FOR A BETTER FUTURE

Mit BETTER TOMORROW engagieren wir uns für ein besseres Morgen, für einen lebenswerten Planeten, der auch für die nächsten Generationen seine Wunder bereithält. Wir, das ist die gesamte BAUER MEDIA GROUP mit ihren starken Marken, mit zukunftsweisendem Content – auf einer markenübergreifenden Plattform. Seien Sie als Partner dabei, gehen Sie mit uns Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft: www.initiative-bettertomorrow.de

www.baueradvance.com


Lea-Sophie Cramer

Berliner Zeitung Bad News aus dem Osten: 2019 hat IT-Unternehmer Holger Friedrich die Zeitung gekauft, seitdem geht es weiter bergab: Die Auflage wird nicht mehr von der IVW geprüft, die besten Schreiberinnen verlassen das Haus. Bild TV Das Springer-Fernsehen unter dem roten „Bild“-Logo schafft nur maue Quoten mit seiner kruden Mischung. Auf dem Programm stehen Krawall aus Prinzip, fiebriger Aktionismus, verquere Kommentare und dürftige Qualität.

Volker Bruch In „Babylon Berlin“ und „Unsere Mütter, unsere Väter“ agiert der Schauspieler brillant. Als Hauptdarsteller in den Schwurbel-Serien #AllesDichtMachen und #AllesAufDenTisch betreibt Bruch das genretypische Overacting.

CDU Von der gefühlt ewigen Kanzlerpartei zur hilflos strampelnden Opposition in nur einem Wahlsommer – die Selbstdemontage der traditionskonservativen CDU ist die Überraschung der Polit-Saison 2021.

21

Die Dame hat in Sachen sexuelle Freiheit mehr Expertise als zur Pressefreiheit: Die Co-Gründerin von Amorelie fordert mit dem Beirat der Lobbygruppe Junge Digitale Wirtschaft von Journalistinnen rein willfährige PR-Begleitung.

Curevac Die Tübinger haben die RNATechnologie erfunden, mit der Konkurrent Biontech zur Goldgrube wurde. SAP-Gründer Dietmar Hopp investiert Millionen, doch Curevac bringt seinen Impfstoff einfach nicht an den Start.

Herbert Diess Von Kai Diekmann in Sachen Social Media befeuert, eifert der VW-Chef im Netz seinem Vorbild Elon Musk nach – und erleidet Achsenbruch beim mächtigen Betriebsrat. Der Aufsichtsrat hält ihn auf Bewährung im Amt.

Facebook Das Ex-Freundenetzwerk des genialischen Egomanen Mark Zuckerberg fällt nach den Enthüllungen der Whistleblowerin Frances Haugen auf die Sympathie-Werte von Saddam Hussein nach der Besetzung von Kuwait. Mathias Döpfner Der Springer-Boss gilt eigentlich als Vollprofi, doch 2021 baut er in Sachen Reichelt und mit obskuren Verschwörungstheorien kommunikativ so viel Mist, dass er aus dem Sorry-Sagen gar nicht mehr rauskommt.

Elke Heidenreich Die Buchkritikerin, 78, zeigt bei Markus Lanz, dass Alter nicht vor Torheit schützt: Der Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich und der jungen Generation unterstellt Heidenreich, sie sei „unfähig mit Worten umzugehen“.

VERLIERERINNEN DES JAHRES 2021

von A-Z

44 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Peloton

Joshua Kimmich Goodbye Saubermann-Image: Zu Pandemie-Beginn übernimmt er mit Kollege Leon Goretzka und der Spendenaktion „We kick Corona“ gesellschaftliche Verantwortung. 2021 wird er zum prominentesten Gesicht der Impfskepsis.

Tanit Koch 2021 war kein gutes Jahr für die Ex-„Bild“-Chefredakteurin. Nach dem Aus ohne Applaus bei RTL versucht sie sich als Kapitänin des Wahlkampfschiffs von Armin Laschet. Das misslingt eindrucksvoll, Koch geht mit Laschet baden.

Sebastian Kurz Einen steilen Abstieg legt ÖsiKanzler Sebastian Kurz hin. Die einstige Lichtgestalt stolpert über klebrige Deals mit Medienhäusern – und darf mit 35 seine neue Rolle als Vater und jüngster Ex-Kanzler genießen.

Armin Laschet Der einst so fröhliche Mann aus Aachen erlebt bei der Bundestagswahl sein Waterloo: Kanzlerschaft perdu, Ministerpräsidenten-Job weg – Laschet hat wahrlich nichts mehr zu lachen. Jetzt drückt er die Hinterbank im Bundestag.

Fotos: picture alliance (16), Bild

Luke Mockridge Der Comedian soll sich Frauen gegenüber mies verhalten haben und gerät ins Kreuzfeuer von „Spiegel“ und Social Media. Obwohl sein Verfahren wegen sexueller Nötigung eingestellt wird, sitzt Mockridge in einem tiefen Loch.

45 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Da Muckibuden wieder offen sind, ist der Run auf die sauteuren Heimtrainer aus den USA vorbei. Das Schwungrad stottert, der Aktienkurs geht nach unten, die Verluste nach oben – Peloton muss zwei Gänge runterschalten. Regenbogenpresse Im Wahrnehmungsschatten der medialen Öffentlichkeit macht sie normalerweise mit Halbwahrheiten gute Geschäfte. Doch 2021 hält ZDF-Mann Jan Böhmermann ein grelles Spotlight auf die heftigen Heftchen.

Julian Reichelt Der „Bild“-Chefredakteur stolpert über seine heruntergelassenen Hosen – Machtmissbrauch pur. Auf Twitter strickt Reichelt an der Legende, die Politik habe ihn bei „Bild“ vom Ross geschossen – eine glatte Lüge.

Twitter Die Zwitscher-Zentrale wird im Wahlkampf zur Arena für Hassrede und Manipulation. Lagerbildung, Häme und Aggro-Cheerleader auf beiden Seiten erschweren echte Diskurse. Viele verabschieden sich und sagen: Ich vermisse nichts.

Uefa Erst drückt der europäische Fußball-Verband fast unbemerkt eine absurde Champions-LeagueReform durch. Dann fährt er einen Zick-Zack-Kurs in Sachen Corona und Menschenrechte bei der EM. Es steht 0:3 in Sachen Fairness.

Vogue Das Zentralorgan der Modewelt nimmt aus Kostengründen seine Länderausgaben an die kurze Leine. Auch bei der deutschen „Vogue“ ist Eigenständigkeit nicht mehr en vogue. Das Blatt wird nun in New York und London erdacht.


Fotos: xxx

46 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


22 Fragen

an 22 Journa­listinnen Elf Frauen und elf Männer, die normalerweise Fragen stellen, geben diesmal Antworten

Fotos: xxx

48 49 49 50 50 51 52 54 54 55 56 58 58 59 60 60 61 62 62 63 64 64

47 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Fritz Habekuß Isabell Beer Nicole Diekmann Florian Gless Jan Fleischhauer Yasmin Appelhans Tatjana Kerschbaumer Pinar Atalay Marcus Luft Teresa Bücker Katja Wildermuth Sara Schurmann Ralf Zinnow Tim Sommer Nikolaus Blome Birgit Wetjen Tom Drechsler Folkert Siemens Hansjörg Falz Sabine Ingwersen Alex Krapp Katharina Wiegmann


Was muss die Spezies Mensch 2022 ändern, | 1 wenn sie eine Zukunft haben will, Fritz Habekuß? Ich glaube, dass wir als Gesellschaft noch viel besser darin werden müssen, in Netzwerken zu denken. Momentan tun wir so, als wären wir losgelöst von ökologischen Zusammenhängen. Wir agieren als Individualisten in einer Welt, obwohl nichts und niemand allein existieren kann. Das fängt bei unserem eigenen Zoo von Mikroben an, ohne den wir verhungern würden, setzt sich fort in den sozialen Beziehungen, ohne die wir depressiv werden, bis hin zur Biosphäre, die für alles Leben die Grundlage bietet. Momentan ist das Klima in den Kern der politischen Debatte vorgedrungen. Das ist gut, es ist wichtig und überfällig. Aber wenn die Diskussion jetzt beim CO2 aufhört, haben wir nicht viel gewonnen. Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, hat mit einem Team vor einigen Jahren untersucht, wo Menschen die Belastungsgrenzen des Planeten strapazieren oder sogar überschreiten. Jede einzelne dieser Grenzen hat das Potential, das gesamte Erdsystem aus dem Gleichgewicht zu bringen. Die dazu gehörige Grafik sieht ein bisschen so aus, wie ein Kind eine Sonne malt: in der Mitte ein runder Ball, die Erde, von der neun Strahlen abgehen, die für die einzelnen Belastungen stehen. Je weiter sie von der Mitte entfernt sind, desto mehr sind die Belastungsgrenzen überschritten, desto gefährlicher

Fritz Habekuß ist Co-Autor des Bestsellers „Über Leben“ und Redakteur im Ressort Wissen der „Zeit“

sind sie für das Ganze. Diese Grafik zeigt deutlich, dass besonders die biologische Vielfalt schon weit im roten Bereich ist. So stark, wie sie gerade zerstört wird, droht sie, das ganze System ins Kippen zu bringen. Das klingt abstrakt. Aber es hat für uns Menschen unmittelbare Konsequenzen, wenn Ökosysteme ihre Funktionen nicht mehr erfüllen. Degradierte Böden produzieren dann nicht mehr

genug Nahrung, einbetonierte Flussbetten und versiegelte Böden können Hochwasser nichts entgegensetzen, kaputte Wälder liefern kein Holz, und wenn nicht genügend Insekten, Fledermäuse und Vögel Blüten bestäuben, wird die Ernte schlecht. Das ist doppelt problematisch, denn die Intaktheit der Ökosphäre und das Klima sind die beiden Kernbereiche, die die Stabilität des ganzen Systems bestimmen.

48 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Anders jedoch als beim Klima, für das sich die Effektivität jeder Maßnahme in CO2-Äquivalente umrechnen lässt, gibt es für die Vielfalt des Lebens solch eine simple Messgröße nicht. Das führt dazu, dass sich ihr Schutz politisch schwieriger fassen lässt. Wie gefährlich es ist, wenn die falschen Metriken angewendet werden, zeigt ein Beispiel aus dem Süden der USA. Dort werden ganze natürliche Wälder gehäckselt, um daraus Holzpellets für Europa zu machen, und auf den einst artenreichen Flächen wachsen jetzt Monokulturen. Das spart zwar auf dem Papier Treibhausgase ein, doch für das Ökosystem als Ganzes ist das eine Katastrophe – aber wer nur auf das CO2 schaut, kann das nicht sehen. Es ist also an der Wissenschaft, hier ein gutes System zu entwickeln. An der Politik, solche Indikatoren tatsächlich zu nutzen. Und an der Zivilgesellschaft, nicht nur klima-, sondern naturverträgliches Wirtschaften einzufordern, von Unternehmern, Regierungen. Denn das Klima zu retten, bringt wenig, wenn ringsherum die Natur stirbt (abgesehen davon, dass das auch gar nicht funktionieren würde). Deswegen müssen wir 2022 endlich lernen, das Ganze in den Blick zu nehmen. Denn während die Klimakrise nur bedroht, wie wir leben, stellt der Verlust der Biodiversität die Frage, ob wir überleben.


Wie verändern Frauen den Investigativ| 2 Journalismus, Isabell Beer? Investigativ-Journalismus ist in Deutschland weiter männlich geprägt. Viel zu lange hat uns ein falsches Verständnis von Mut und Stärke geschadet. Anfangs dachte ich, meine Kollegen stecken harte Recherchen einfach weg. Also sprach auch ich nicht darüber, dass mir manche Bilder nicht mehr aus dem Kopf gingen, ich Albträume hatte – aus Angst, schwach zu wirken und dass mir keine Recherchen mehr zugetraut werden. Heute weiß ich: Eher wäre es seltsam, wenn das, was ich sehe, nichts mit mir macht. Gezeigt hat mir das der Mut meiner Kolleginnen, die offen darüber sprachen, auch

Fotos: Vera Tammen/ZEIT, privat, PR

3|

Isabell Beer ist InvestigativJournalistin bei Funk

über Momente, in denen sie nicht mehr konnten und Hilfe brauchten. Das zu hören war heilsam, denn so merkte ich, dass ich nicht allein war. Es ist gut, dass die Präsenz von Frauen im Investigativen zugenommen hat. Sie machen dort

einen riesigen Unterschied. Denn sie sprechen über Themen, über die zuvor oft geschwiegen wurde, etwa unseren Umgang mit traumatisierten Menschen. Junge Frauen brechen gerade alte Strukturen auf. Sie schweigen nicht, wenn sie ungerecht behandelt oder ungleich bezahlt werden. Diese Stärke hatte ich in ihrem Alter nicht. Aus Angst, keinen Job mehr zu kriegen, nahm ich vieles hin, auch verletzende Kommentare. Damit ist Schluss, weil Kolleginnen mich mit ihrem Mut angesteckt haben. Es ist an der Zeit, das falsche Verständnis von Mut und Stärke im In-

vestigativen zu durchbrechen. Mutig und stark ist, in dieser harten Branche zu seinen Schwächen und Fehlern zu stehen und zu sagen, wenn es einem nicht gut geht. Es ist nicht stark, Gefühle zu verschweigen, genau das macht krank. Auch wenn noch ein weiter Weg vor uns liegt – die ersten Schritte sind getan. Die Männer, die Investigativ-Journalistinnen schlechter bezahlen, sie abwerten, können sicher sein, dass sie damit nicht mehr lange durchkommen. Wir werden mehr und wir werden über Missstände nicht schweigen, auch nicht über die in der eigenen Branche.

Welcher Shitstorm erwartet uns 2022, Nicole Diekmann?

Die Welt liefert massig Anlässe, den Kopf auf den Tisch zu hauen. Bestürzend effektiv wird sie dabei unterstützt von den sozialen Medien. Man müsste seinen Kopf aber tatsächlich bereits sehr oft und sehr heftig auf den Tisch geknallt haben, um sich einen Shitstorm zu wünschen. So weit würde ich nicht gehen: Meine Impulskontrolle ist okay, mein Kopf ist es deshalb auch. Da ich aber weiß, dass Shitstorms (leider) inzwischen genauso untrennbar zu den Social Networks gehören wie Chaos zu Berlin, möchte ich mir wenigstens ein Thema für einen Shitstorm 2022 wünschen:

Facebook. Oder, wie es ja neuerdings heißt, Meta. Die Mutter von Facebook, Instagram, WhatsApp und anderen hat sich umbenannt. Ein gängiger Move, wenn eine Marke besudelt ist, ob zu Recht oder zu Unrecht. Wir erinnern uns: Dasselbe hat man bei AstraZeneca versucht. Wir erinnern uns auch: vergebens. Hoffentlich ist Facebooks Greenwashing-Versuch auch vergebens. Denn nicht der Name gehört geändert, sondern der Umgang mit dem Hass. Besudelt haben den Konzern neben Datenskandalen ja vor allem seine eigenen Nutzer – die, die einfach keine Lust

haben auf friedliches Miteinander. Facebook hat sie nicht aufgehalten. Nein, stattdessen hat der von Mark Zuckerberg wie von einem König regierte, allmächtige Konzern an der brandgefährlichen Kombi aus Algorithmen und gesellschaftlicher Erhitzung unglaublich viel Geld verdient. Und tut es noch. Wenn (nicht „falls“) es also sowieso weiter Shitstorms in hoher Schlagzahl geben wird – dies ist kein Aufruf, sondern lediglich ein Akzeptieren der Realität – dann doch bitte wenigstens solche, die sich gegen die Konzerne richten. Facebook dient hier nur als Chiffre. YouTube, Twitter und andere

49 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Nicole Diekmann ist ZDFJournalistin und Autorin der „Shitstorm-Republik“

sind ja keinen Deut besser. Wenn es dann noch Shitstorms light wären, also massive Kritik unter Beteiligung vieler Menschen und Weglassung von Gewaltandrohungen und Verunglimpfungen, wäre das ein Anfang.


4|

Wie viel Objektivität geht bei „aktivierendem Journalismus“ verloren, Florian Gless? Müsste die Frage nicht zunächst lauten: Wie objektiv kann Journalismus sein? Schon bei der Auswahl eines Themas und meiner Gesprächspartner treffe ich subjektive Entscheidungen. Und selbstverständlich habe ich eine Haltung zu dem Sachverhalt, über den ich schreibe. So zu tun, als wäre das nicht so, halte ich für eine Illusion, eine Form von Selbstverleugnung. Unsere journalistische Unabhängigkeit besteht doch auch darin, zu entscheiden, wie wir zu einer Sache stehen. Das ist Meinungsfreiheit. Die Diskussion um Objektivität im Journalismus scheint mir andere Fragen zu verschleiern, die wir uns in Zeiten von Fake und Fox News täglich stellen (müssen): Was darf Journalismus? Wo sind die Grenzen? Welche Rolle hat er in einer Gesellschaft, die sich Teilhabe und Mitgestaltung wünscht? Wir beim „stern“ sind überzeugt, dass moderner

Florian Gless ist Co-Chefredakteur beim „stern“

Journalismus neue Wege finden muss. Er sollte sein Handwerkszeug nutzen, um über die sachliche und kritische Information hinaus Publikum, Politik und Wirtschaft zum Handeln zu animieren oder aufzufordern. Dafür müssen wir hin und wieder den Spielfeldrand verlassen – und mitspielen. Wir nennen das „aktivierenden Journalismus“. Es geht uns nicht mehr nur darum, Fakten, Missstände und Wissenslücken aufzulisten, sondern Möglichkeiten aufzuzeigen: Wie kann etwas besser gelingen? Was können die Leser tun? Wie können wir als Journalisten Teil einer Lösung sein? Dafür verlassen wir partiell – etwa bei der Klimakrise – unsere distanzierte Position und ergreifen Partei. Ob das noch Journalismus ist? Solange wir journalistische Standards einhalten und darlegen, wofür wir stehen, sehe ich keine Argumente dagegen. Machen wir uns gemein mit einer Sache? Ja. Schauen wir weg, wenn etwas schiefläuft? Natürlich nicht. Beim „stern“ stehen wir für die Idee, dieses Land und das Leben auf der Erde zukunftssicher zu machen. Miteinander, füreinander, zuversichtlich, konstruktiv. Tolerant, demokratisch und divers.

Ich bin total für Nachhaltigkeit, an mir soll’s nicht liegen. Ich gehe einer sitzenden Tätigkeit nach, verbrauche also wenig Energie. Mein Mac ist von 2013. Mein aktuelles Buch sammelt die besten Kolumnen aus zehn Jahren, besteht also gewissermaßen aus Kolumnen-Recycling. Vom Lastenrad im Vorgarten und der Solaranlage auf dem Dach gar nicht zu reden. Warum ich das erwähne? Weil ich sagen soll, was ich von grüner Werbung halte. Sie ahnen es: nicht viel. Ich werde sofort misstrauisch, wenn mir Unternehmen verkaufen wollen, wie politisch vorbildlich sie sind. Ich halte den Kapitalismus für ein inhärent opportunistisches System. Wenn der Kapitalist ein Bedürfnis sieht, das noch nicht ausreichend befriedigt ist, überlegt er sich ein Angebot dazu. So funktioniert auch grüne Werbung. Ein Problem dabei ist, dass man sich auf die Nachhaltigkeit nicht verlassen kann. Die gleichen Leute, die heute ihr ÖkoHerz entdecken, hängen morgen die hellblaue AfDFlagge raus, wenn sich der politische Wind gedreht hat. So läuft das leider bei Opportunisten. Manchmal soll der grüne Anstrich auch davon ablenken, dass man sich an anderer Stelle ganz anders verhält, knallkapitalistisch eben. Wenn alle davon reden, wie wichtig

50 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Jan Fleischhauer ist Kolumnist beim „Focus“

ein Umdenken sei, sagt der clevere Konzernboss: „Dann stellen wir halt in der Führungsetage ein paar Leute von Greenpeace ein, streichen die Currywurst in der Kantine und sagen ‚Audianer:innen‘ statt Beschäftigte. Solange sich sonst nichts ändert, ist alles okay.“ Im neuen Buch von Sahra Wagenknecht steht eine interessante Anekdote. Als Knorr im Sommer 2020 ankündigte, seinen Saucenklassiker von „Zigeunersauce“ in „Paprikasauce ungarischer Art“ umzubenennen, war die Erleichterung groß. Riesenlob für die Einsichtsfähigkeit des Unternehmens! Dass die Firma den Mitarbeitern in Heilbronn zeitgleich einen neuen Tarifvertrag mit deutlich schlechteren Bedingungen aufgezwungen hatte, fand hingegen kaum Beachtung in den Nachrichten. Manchmal wundere ich mich über die Naivität meiner Freunde auf der linken Seite. Ich dachte, sie wüssten, wie Kapitalismus funktioniert.

Fotos: GuidoRottmann, picture alliance, PR

5|

Wie sehr nervt grüne Werbung, Jan Fleischhauer?


Welche Themen | 6 neben Corona

und Klima werden den Wissenschaftsjournalismus in Zukunft beschäftigen, Yasmin Appelhans?

Yasmin Appelhans ist promovierte Meeresbiologin und freie Wissenschaftsjournalistin, u.a. für den NDR und den WDR

Klimakrise und CoronaPandemie, so heißt es häufig, seien zwei Seiten derselben Medaille. Beide verursacht durch dasselbe Problem: das weitgehend unbegrenzte Wachstum der Menschheit auf einem begrenzten Planeten Erde. Durch wirtschaftliches Wachstum in der bisherigen Form verändert sich das Klima so weit, dass ganze Landstriche für uns Menschen nicht mehr bewohnbar sind. Wachsen Städte und Dörfer weiter in die Wildnis hinein, können Krankheiten von Tieren auf Menschen übergehen und zur Pandemie werden. Durch

den Klimawandel werden zusätzlich bestimmte Erreger leichter übertragen. So ganz stimmig ist das Bild der Medaille aber nicht. Denn eigentlich müssten auf ihr viel mehr negative Seiten Platz haben als nur zwei. Das weltweite Artensterben, die Überfischung der Meere, Schadstoffbelastungen in Böden und Lebensmitteln: Die Liste der Folgen der Ausbreitung von uns Menschen auf dem Planeten ist lang. Schnelle Lösungen sind gefordert, denn die Probleme werden immer dringlicher. Dabei, so haben wir auch in den

zurückliegenden Monaten gesehen, kommt es darauf an, enger zusammenzuarbeiten. Fachwissenschaften müssen sich vernetzen: Soziologie mit Naturwissenschaften, Ethikforschung mit Städtebau, Wirtschafts- mit Agrarwissenschaften. Erkenntnisse müssen stärker ausgetauscht werden und dürfen nicht nur in der klassischen Wissenschaft Halt machen. Gesellschaft, Industrie, Politik – all diese Bereiche sollten Teil des wissenschaftlichen Prozesses werden. Endlich müssen wir auch Stimmen anhören, die wir bisher weitge-

51 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

hend ignoriert haben. Davon können alle Seiten profitieren. So weisen Weltklimarat und Weltbiodiversitätsrat darauf hin, dass das teils Jahrhunderte alte Wissen indigener Völker helfen kann, nachhaltigere Landwirtschaft, Fischerei und Architektur zu betreiben. Das Wissen von Völkern, deren Lebensräume mit am stärksten bedroht sind, ist nötiger denn je. Diese Vernetzung von Wissen zu begleiten und einzuordnen, wird künftig die Aufgabe von Wissenschaftsjournalismus sein.


Da ist er: Der Porsche Taycan 4 Cross Turismo, Farbe „Frozen Berry Metallic“. In meinem 300-Seelen-Ort und der nächsten Kleinstadt Miesbach hat er exakt den Effekt, den ich erwartet habe: Die Menschen gucken in etwa so, als würde ich nackt durchs Dorf joggen. Darauf, dass der Taycan ein reines E-Auto ist, achtet erstmal niemand – was zählt, ist zunächst der Porsche-Faktor und dann: Farbe, Farbe, Farbe. Hausfrauen mit Einkaufskorb, wildfremde Rentner und nicht ganz so fremde Kellner beglückwünschen mich zu meinem hervorragenden CouleurGeschmack. Weil den meisten „Frozen Berry Metallic“ nicht geläufig ist, reichen die Beschreibungen von „Sieht aus wie ein stehengelassener Lillet“ bis hin zu „Wie die Haare von Frau Mooshammer selig“. Manche pirschen sich regelrecht an das Luxus-Gefährt heran, bevorzugt an der Ladesäule. Der Taycan wird umrundet wie ein waidwundes Zebra von Löwen in der Serengeti. Ein Herr mit Anglerhut winkt begeistert: „Ein tolles Auto! Und wenn man einmal Elektro fährt, will man nichts anderes mehr, richtig?“ Der Komfort, das muss ich anstandslos zugeben, ist sagenhaft. Automatik, Bordcomputer, Soundsystem, sogar die Reichweite – alles vom Feinsten. Das liegt aber vor allem daran, dass der Hersteller Porsche heißt – und der Taycan 4 Cross Turismo so ziemlich das einzige deutsche E-Modell ist, das

Tatjana Kerschbaumer ist freie Journalistin, turi2-Redakteurin. Und Ende 2021 sechs Tage E-Porsche-Testfahrerin

es mit Tesla aufnehmen kann. Lade ich den Akku auf 96 Prozent, kann ich 307 Kilometer fahren. Per Schnellladefunktion geht das auch zügig. Problem: In Miesbach gibt es nur zwei E-Ladesäulen, die diese Option anbieten. Eine ist gerade belegt, ich fahre zur nächsten: Störung. Fairerweise rechnet Porsche – und vermutlich auch jeder andere Autobauer – damit, dass ich in meiner Garage eine Wallbox installiere, an der ich das Auto aufladen kann. Könnte ich, klar. Zuvor müsste ich aber anbauen: Eine Doppelgarage aus den 60ern ist für den Taycan zu klein. Auch meinem treuen Mechaniker Marinus, der auf einem Bauernhof praktiziert, müsste ich als Porsche-Privatier den Laufpass geben. Die Reifen wechseln dürfte er noch, sagt er. Fast alles

andere kann er nicht anfassen, zunächst braucht er eine 2.500 Euro teure Fortbildung, um E-Autos reparieren zu dürfen. Wollte er mal machen, dann kam Corona. Damit nicht genug: Zusätzlich müsste Marinus eine neue Werkstatt bauen, mit einer Halle nur für E-Fahrzeuge. Zu groß ist die Gefahr durch HochspannungsStromschläge, es bräuchte höchste Sicherheitsstandards. Deswegen bringen die meisten E-Auto-Fahrer ihre Wagen gleich in die Vertragswerkstätten der Hersteller. Das ist bekanntlich eine kompetente, meist aber auch kostspielige Lösung. Marinus zuckt die Schultern, hinter ihm auf der Hebebühne schwebt ein abgerockter, dunkelblauer Benziner: „Mei, momentan hab’ i no gnua Verbrenner.“ Von Marinus ist es nicht weit bis zur Autobahn –

52 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

ich gestehe: Ich könnte den ganzen Tag nichts anderes machen, als mit dem Taycan auf dem Beschleunigungsstreifen „Gas“ zu geben. Da kommt ein Laster? Easy! Die Beschleunigung ist atemberaubend, einmal in Fahrt, hat man eher damit zu tun, nicht zu rasen: Selbst 180 Kilometer pro Stunde fühlen sich maximal an wie 130, so gut liegt der Wagen auf der Fahrbahn. Der Spaß findet aber ein jähes Ende, wenn die Straßen nass sind oder es schneeregnet – nicht ungewöhnlich am Alpenrand. Die breiten Reifen sind anfällig für Aquaplaning und seitliches Wegdriften, auch bei geringer Geschwindigkeit. Bei Matsch auf der Straße fahre ich deshalb lieber 60. Die im Winter per Hand freigeschaufelte, enge und kurvige Zufahrt zu meinem Haus am Hang: Ich will es nicht ausprobieren. Nach über 900 gefahrenen Kilometern stelle ich als gestandene E-MobilitySkeptikerin fest: Hätte ich eine Wallbox, könnte ich mir ein E-Auto durchaus vorstellen, zumindest in Zukunft. Ich könnte mir eine Solaranlage auf dem Garagendach subventionieren lassen und den Strom für das Auto selbst und quasi kostenfrei produzieren – egal ob für einen Porsche oder ein anderes Modell. Einerseits: Das hätte schon was. Andererseits hänge ich doch sehr an Marinus, meinem Mechaniker. Vielleicht macht er ja noch den EAuto-Kurs? Bis dahin muss er meinen Verbrenner in Schuss halten.

Foto: Privat

7|

Wie schlägt sich ein E-Porsche am Alpenrand, Tatjana Kerschbaumer?



Sie werden Zitrusjugend genannt, die jungen Grünen, deren Farbe an die Limette erinnern soll, die Jungen bei der FDP sind zitronengelb. Sie sitzen frisch im Bundestag. Auch bei den Erstwählerinnen und -wählern ging es bei der Bundestagswahl 2021 sauer zu. Sauer auf die Große Koalition, hoffnungsvoll FDP und Grüne wählend. Die junge Generation ist politisiert wie lange nicht und sie will informiert werden. Wir als gutes altes Fernsehen, ich als gute alte Nachrichtenfrau im Linearen wollen auch sie ansprechen, mit Infos und Fakten versorgen. Wir wollen diesen Job nicht ausschließlich dem

9|

Pinar Atalay moderiert seit 2021 die RTL-Nachrichten

Netz oder Social Media überlassen. Das gelingt uns bei RTL auch immer wieder. Gerade beim Wahl-Triell, das ich mit Peter Kloeppel moderiert habe, haben viele Jüngere zugeschaut. Bei „RTL Aktuell“ und „RTL Direkt“ liegen wir in der

Zielgruppe 14 bis 49 immer wieder vorne. Es ist ein täglicher Kampf um die Aufmerksamkeit, vor allem gegenüber Social Media. Der Markt ist fragmentierter, Nachrichten müssen so erzählt werden, dass sie im BewegtbildÜberfluss wahrgenommen werden. Da hilft uns Journalistinnen und Journalisten unser Handwerk. Immer wieder zu zeigen, dass wir gelernte, verlässliche Strukturen haben, dass wir recherchieren, dass wir die Politik hinterfragen und Menschen eine Stimme geben, auch der Jugend. Auch sie müssen in Interviews präsent sein, ihre Themen müssen Beachtung finden, aus ihrer

Perspektive. Klimakrise und Zukunftsangst. Corona-Krise, die den jungen Leuten viel abverlangt. Aber auch Innovation, Digitalisierung – Themen, die uns alle und besonders die Jüngeren bewegen. Es geht um Relevanz und um die richtige Ansprechhaltung. Als Anchorwoman ringe ich jeden Tag um die richtigen und verständlichen Worte in meinen Moderationen, will so viele Menschen wie möglich erreichen. Das Informationsbedürfnis steigt – und so hoffe ich, dass uns auch die jungen Leute weiter vertrauen und wahrnehmen. Wir haben sie in jedem Fall im Blick.

Schließen Fashion und Öko einander aus, Marcus Luft?

Kratzige Stoffe, sandige Farben, sackige Silhouetten – bis vor wenigen Saisons hatte Öko-Mode die Anmutung einer nach Demeter-Vorgaben angebauten Karotte. Anspruch: top. Aussehen: gewöhnungsbedürftig. Genau wie beim Essen muss in der Mode auch das Auge genießen können. Welchen Erfolg soll ein Öko-Siegel haben, wenn die Kunden nachhaltige Mode nicht kaufen, da sie ihnen nicht gefällt? In der Modebranche hat sich deshalb zuletzt sehr viel getan. Keine Marke, ob Massenmarkt, Discounter oder Luxuslabel, kann es sich noch leisten, auf Nachhaltigkeit oder

Öko-Mode keine Rücksicht zu nehmen. Kunden erwarten Antworten und Lösungen. Pelze sind weitgehend aus den Kollektionen verbannt. Prada bietet sein berühmtes Nylonmaterial recycelt an und LVMH, größter Luxuskonzern der Welt, veröffentlicht erstmals einen Social and Environmental Report. Anlässlich der Berliner Modewoche im September 2021 verlieh der Senat der Hauptstadt einen Nachwuchs-Designer-Preis, in dessen Jury ich saß. Die meisten Bewerber fanden Wege, Nachhaltigkeit mit Design zu verbinden. Besonders gefiel mir die Idee, aus ungenutzten

Stoffen der Luxus-Marken neue Kollektionen zu produzieren. Eine perfekte Symbiose! Die Stoffe wurden nicht vernichtet und die Jungdesigner kamen an Materialien, die sie sich sonst nicht leisten könnten. Wie aber gehen Marken damit um, die ihren Umsatz mit Mode für eine große Masse generieren? Hier hilft nur Kontrolle, etwa durch das staatliche Siegel „Der Grüne Knopf“. Insgesamt 46 Richtlinien, darunter das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit oder Grenzwerte für Abwässer, müssen Anbieter für das Siegel einhalten. 78 Unternehmen, etwa Tchibo, Aldi und Esprit,

54 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Marcus Luft ist Modechef und Vize der „Gala“

nehmen an diesem Programm teil. Die Hamburger Modemarke Closed hat einen Denim-Stretch entwickelt, der komplett kompostierbar ist. Jeans säen und Karotten ernten – der Öko-Kreislauf scheint eine Zukunft zu haben.

Fotos: RTL / Jörg Carstensen, privat, Holger Talinski

8|

Womit zieht eine alte Nachrichtensendung junge Leute vor den Bildschirm, Pinar Atalay?


Welche Zukunft erwartet | 10 Kinder der Generation Corona, Teresa Bücker?

Fotos: xxx

Teresa Bücker ist freie Journalistin, u.a. beim RBB und dem „SZ-Magazin“

Kinder und Jugendliche haben sich in der Pandemie übersehen gefühlt. Das belegt unter anderem die JuCo-Studie der Uni Hildesheim. Die Forscher_ innen beschreiben darin, dass junge Menschen sich auf ihre Rolle als Schüler_innen und Studierende reduziert fühlten und ihre Bedürfnisse daneben nicht zählten. „Wir Jugendlichen werden doch nur als Schüler gesehen. Wir sollen lernen und lernen und lernen“, ist ein typisches Zitat aus der Studie. Über 45 Prozent der Befragten, im Schnitt 19 Jahre alt, stimmten der Aussage „Ich habe Angst vor meiner Zukunft“ voll oder eher zu. Politisch werden diese Empfindungen bislang zu wenig anerkannt: Ausgerechnet in dem Jahr, in dem Kinder auf besonders viel verzichten mussten, scheiterte das Regierungsvorhaben der Großen Koalition, endlich Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen – 29 Jahre nach Ratifizierung der UN-Kinderrechtekonvention ein lange überfälliger Schritt. Junge Menschen müssen nun hoffen, dass die neue Regierung ihre Erfahrungen und Perspektiven nicht nur hört, sondern ihre Rechte endlich stärker berücksichtigt. Mit der Ampel könnte sich für sie tatsächlich einiges verbessern: Je nach Ausgestaltung der neuen

55 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Kindergrundsicherung werden weniger Kinder in Armut aufwachsen. SPD, Grüne und FDP wollen das Wahlalter auf Bundesebene auf 16 Jahre absenken. Doch auch die Rechte und Ideen von jüngeren Kindern müssen endlich mehr zählen. Denn die Kinderrechtekonvention sieht vor, dass Regierungen die Interessen von jungen Menschen bei allen Belangen, die sie betreffen, vorrangig miteinbeziehen müssen. Und seien wir ehrlich: Welche politischen Entscheidungen betreffen junge Menschen nicht? Aus diesem Grund müssen wir demokratische Formate finden, über die die Interessen von Kindern und Jugendlichen – für ihre aktuellen Lebenslagen und ihre Zukunft – als gleichberechtigte Anliegen anerkannt werden. Sie sollten eigene Pläne gegen ihre Zukunftsangst beschließen dürfen. Eine wirklich generationengerechte Gesellschaft muss Kindern Platz in ihrer Gegenwart verschaffen, statt sie auf ihre Zukunft als Erwachsene zu vertrösten. Denn das Morgen der Kinder beginnt im Heute, das Menschen aller Altersgruppen miteinander teilen. Klimakrise und Artensterben haben auch an politischer Relevanz gewonnen, weil Kinder und Jugendliche laut dagegen protestieren. Dass sie schon sehr jung Verantwortung übernehmen können, haben sie bewiesen. Wir sollten uns endlich trauen, auch die Macht mit ihnen zu teilen.


11 |

Wenn man den Bayerischen Rundfunk 2022 neu bauen würde, wie müsste er aussehen, Katja Wildermuth?

In drei Jahren wird der Bayerische Rundfunk 75 Jahre alt. Eine lange Zeit, über die uns das Publikum die Treue gehalten hat, von einer der ersten Radiosendungen „Sie wünschen, wir spielen: Ihre Lieblingsmelodien“ bis hin zur News WG bei Instagram. Es ist auch ein Anlass, sich Gedanken zu machen, wie wir den BR der Zukunft gestalten wollen. Der gesetzliche Auftrag ist hierbei Orientierung und Ansporn zugleich. Der BR muss 2022 natürlich anders aussehen als bei seiner Gründung 1949. Die Digitalisierung hat unsere Welt und damit auch die Medienlandschaft grundlegend verändert. Die Gesellschaft ist vielfältiger geworden, mit ihr die Bedürfnisse, die Lebensmodelle und Interessen – das spiegelt sich auch in der Medien-

nutzung wider: Das große Lagerfeuer-Fernsehen gibt es kaum noch. Wir erleben einen Siegeszug des Streamings und gerade junge Menschen fühlen sich heute von ganz anderen Erzählformen angesprochen als früher. Die Frage ist also: Wie muss ein BR aussehen, der sich all diesen Herausforderungen stellt und zugleich den Anspruch hat, weiter für die gesamte Breite der Bevölkerung Mehrwert zu bieten? Dieser Public Value zeichnet den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aus und macht ihn gerade heute unverzichtbar. Ein BR 2022 muss daher das tun, was er immer schon am besten konnte: Qualitätsinhalte liefern – in Zeiten von Desinformation und Verschwörungstheorien ist das wichtiger denn je. Die besten Mittel gegen Fake News sind

sorgfältige Recherche und Faktenprüfung – professioneller Journalismus. Der BR 2022 muss zudem vielfältig sein. Im Angebot, aber auch in der Belegschaft: Glaubwürdige Diversität im Programm geht nicht ohne Diversität unter den Mitarbeitenden. Dazu gehört auch eine moderne Unternehmenskultur, die Kreativität fördert, zum Ausprobieren ermutigt und auf Eigenverantwortung setzt. Ein BR 2022 muss – auch das ist Public Value – nachhaltig sein. Der BR ist innerhalb der ARD seit Kurzem Federführer im Themenfeld ökologische Nachhaltigkeit und setzt dies auch im eigenen Unternehmen um: Bereits beschlossen haben wir eine systematische CO2-Messung und die Einführung ökologischer Mindeststandards in der Filmproduktion, die Um-

56 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

stellung auf Ökostrom und eine sparsame Energienutzung. Ganz schön viele Baustellen für den BR der Zukunft – und das in einer Zeit knapper Ressourcen. Vieles davon ist längst keine Vision mehr, sondern Realität im Werden, es wird gewerkelt, geschraubt, erste Ergebnisse sind sichtbar. Im Übrigen bauen wir ja gerade wirklich: In München-Freimann entsteht ein Mediencampus, an dem wir alle Redaktionen zusammenführen und dadurch effizienter werden, wo wir unsere geballte journalistische Kompetenz in einem crossmedialen Newsroom bündeln, wo wir Studios gemeinsam nutzen und mit dem der Bayerische Rundfunk gut gerüstet ist für die Zukunft. Dann können die nächsten 75 Jahre gerne kommen.

Foto: BR/Markus Konvalin

Katja Wildermuth ist Fernsehjournalistin und Intendantin des BR


Celebrating the Good Life. BurdaVerlag


Jein. Klimajournalismus muss verständlich machen, was das Klima mit dem Leben unserer Leser:innen, Zuschauer:innen und Zuhörer:innen zu tun hat – und dass dies keineswegs nur eine Krise der jungen Generation ist. Wer heute 70 ist, hat gute Chancen, 90 zu werden. Schon in den kommenden 20 Jahren wird sich unsere Welt aufgrund der Klimakrise massiv verändern. Wir müssen erklären, wie akut unsere Situation ist und wie wenig Zeit bleibt, effektiv gegenzusteuern. Als Journalist:innen können wir nicht verhindern, dass diese Infos unserem Publikum Sorgen bereiten. Auch wenn es wichtig ist, dabei so klare Worte zu finden, dass es alle verstehen, sollte niemand versuchen, absichtlich Angst zu erzeugen. Das lähmt, führt zu Abwehr, Verdrängung und Verleugnung.

13 |

Als Journalist:innen haben wir eine Verantwortung, realistische Lösungen aufzuzeigen und politische Vorschläge konsequent auf Plausibilität abzuklopfen. Indem wir sie an wissenschaftlichen Fakten messen und entsprechend einordnen. Im Moment lassen wir Politiker:innen viel zu oft mit Behauptungen und Vagem durchkommen. Unsere Aufgabe kann es aber nicht sein, das nur zu kritisieren. Innerhalb der kommenden Jahre müssen riesige Entscheidungen getroffen und Maßnahmen umgesetzt werden, die die Gesellschaft bisher noch gar nicht angemessen diskutiert. Diesen gesellschaftlichen Aushandlungsprozess zu ermöglichen und konstruktiv zu moderieren, dafür sind Medien essentiell. Konstruktiver und lösungsorientierter Journalismus wird daher

Sara Schurmann ist freie Journalistin und Mitgründerin des Netzwerks Klimajournalismus Deutschland

in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle einnehmen. Wenn wir wirklich anfangen, die Klimakrise überall mitzudenken und diese Zusammen­ hänge journalistisch sichtbar zu machen, würde das viele schnell emotional

überfordern. Doch die Wissenschaft ist eindeutig: Noch können wir das Schlimmste abwenden. Nur ist vielen noch nicht bewusst, wie klein das Zeitfenster ist und wie groß die Veränderungen dafür ausfallen müssen.

Was müssen Radiosender anders machen, seit Podcasts boomen, Ralf Zinnow?

Der anhaltende PodcastBoom bringt großartige Chancen für die klassische Radiowelt mit sich. Denn sehen Sie unterwegs noch viele Menschen ohne Kopfhörer? Beim Spaziergang, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Einkaufsbummel – Audio ist überall, ein echter Tagesbegleiter. Durch Daten-Flats und Smartphones können User Content ortsungebunden konsumieren. Umso

wichtiger sind gute eigene Audio-Plattformen und Markenpräsenzen bei den Aggregatoren. Bei Antenne Bayern setzen wir auf eine hybride Digitalstrategie mit DAB+ und Online-Audio. Klassische Broadcast-Reichweite nutzen wir, um auf unsere Online-Audio-Welt mit Webradios und Podcasts aufmerksam zu machen – und umgekehrt. Wichtige Inhalte, etwa aus den Segmenten News und Service,

bieten wir unserem Publikum als Audio-on-Demand auf unserer Website an. Bei der Antenne Bayern Group profitieren wir von den Veränderungen rund um den Podcast-Boom: Wir sind nicht mehr nur Radiomacher, sondern Audio-Content-Produzenten. Wir wollen Antenne Bayern im digitalen Audio-Markt stärken und die Chance nutzen, unser Portfolio kontinuierlich und nachhaltig auszubau-

58 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Ralf Zinnow ist Chefredakteur von Antenne Bayern

en. Wir sind kein Radiosender mehr – wir sind eine 360°-Audio-Marke.

Fotos: Rebecca Rütten, PR, Johannes Arlt

Muss Klimajournalismus weh tun, | 12 Sara Schurmann?


Fotos: xxx

Wie verbessert Kunst | 14 das Klima, Tim Sommer? Falsche Frage! Und noch dazu suggestiv gestellt. Spätestens seit dem Beginn der Moderne wollte die Kunst schließlich alles andere, als das Klima verbessern (jedenfalls das gesellschaftliche, das andere war ja kein Thema): Sie wollte die Spießer verstören, sie provozieren, ihnen Stachel im Fleisch sein, sie nerven, anstrengen, düpieren, überfordern, entsetzen, ekeln und anöden. Alles, was sich je als Avantgarde verstand, hat sich der Klimaverschlechterung verschrieben, wenn auch oft listig hinter dem Etikett der Weltverbesserung versteckt. Eintracht und Wohlgefallen jedenfalls waren die Todfeinde des künstlerischen Fortschritts im 20. Jahrhundert. Das Schicksal will es allerdings so, dass Kleinund Großbürgertum sehr eifrig und lernfähig sind. Was eben noch für einen schönen Skandal taugte, wurde schnell passend für den Kühlschrankmagneten: Von van Gogh bis Gerhard Richter, von Frida Kahlo bis Niki de Saint Phalle, alles Wilde und Widerständige ist so längst im allgemeinen Streichelzoo gelandet. Das ganze Überbietungssystem von Künstlerreiz und Publikumsreaktion hat sich deshalb etwas totgelaufen. Meine Diagnose: Was die westliche Gesellschaft betrifft, ist die Kunst heute beklagenswert klimaneutral. Und was die eigentliche Klimaneutralität betrifft: Da entsteht gerade sehr viel wahnsinnig liebe, wahnsinnig

kluge und wahnsinnig beflissene Kunst zum guten Zweck –­ vor der mir, offen gestanden, mehr graust als vor der CO2-Bilanz von Museen in der Wüste. Allerdings bin ich recht optimistisch, dass sich das bald ändern wird. Denn den Konsens zu illustrieren, war nie eine gute Idee für die Kunst. Wenn wir als Gesellschaft den Klimawandel ernsthaft bremsen wollen, müssen wir vor allem brav sein, wir müssen Kompromisse schließen und sie auch befolgen, wir müssen in großer Eintracht alle schrecklich vernünftig sein und unsere Triebe sauber kontrollieren. Und wir werden dabei gut aufeinander aufpassen, oder? Das alles spielt dem wahren Künstlertum so in die Hände wie einst die Zylinder- und Korsettgesellschaft an der Schwelle des 20. Jahr­ hunderts: Das Bizarre, das Verquere, das Versponnene, das Hedonistische und Schräge wird neue Konjunktur bekommen, ganz sicher. Und unser Klima, ich ahne es, wird genau das brauchen.

Tim Sommer ist Chefredakteur von Europas größtem Kunstmagazin „art“


16 |

Nikolaus Blome leitet das Ressort Politik und Gesellschaft bei RTL und n-tv

Was ändert sich im | 15 Politik-Journalismus

nach Merkel, Nikolaus Blome?

Als es den Ampel-Parteien in ihren ersten Gesprächen gelang, keine nennenswerten Inhalte nach außen dringen zu lassen, sprach Christian Lindner von einer „Zäsur in der politischen Kultur“. So hoch kann man das hängen. Kluges Erwartungsmanagement geht anders: Man stapelt besser tief. Allein die Erinnerung an die matten Jahre der Groko und die grotesken Stolpereien der Union tauchen den Start der neuen Regierung in günstiges Licht. Es sollte ihr zumindest anfangs möglich sein, ein Bild von Aufbruch und Ernsthaftigkeit zu vermitteln. Das ist wichtig, weil es die Atmosphäre prägt, in der politische Berichterstattung entsteht und in der sie konsumiert wird. Angela Merkel prägte die Kommunikation ihrer Regierungen zurückhaltend. In der Corona-Krise hielt sie es anders, wurde offensiver und überraschend emotional. Ein

Kanzler Scholz wird sein öffentliches Auftreten wohl ähnlich einsilbig organisieren, giggelnder Humor im kleinen Kreis inklusive. Wie sie wird er darauf setzen, dass so ein Image entsteht, das dauerhaft hohe Popularitäts- und Vertrauenswerte sichert. Die Mitte in Deutschland hat es nach wie vor gern mittelmäßig aufgeregt, mittelmäßig polarisiert, mittelmäßig reformerisch. Anders ist nicht zu erklären, warum Scholz die SPD zur stärksten Partei machen konnte. Für den Journalismus ist die Ampel eine schöne Chance. Die erste DreierKoalition und das unterschiedlich nuancierte Spitzenpersonal mit den Augen der normalen Leute zu verfolgen und nicht atemlos-aktivistischer Teil der Politik zu werden – darin liegt die Pflicht der Medien. Wenn es gut geht, wird Politik für die Bürger gemacht. Politischer Journalismus ebenso.

Wie lege ich eine Million nachhaltig an, Birgit Wetjen?

Nachhaltigkeit ist ein Prinzip aus der Forstwirtschaft. Es besagt, dass nur so viel abgeholzt werden darf, wie nachwachsen kann. Übertragen auf die Geldanlage heißt das also erst einmal Kapitalerhalt. Wenn das Ihr Ziel ist, sollten Sie Ihr Vermögen nicht auf einem Konto parken. Dort schmilzt es wie Butter in der Sonne. Nicht genug, dass Sie keine Zinsen kassieren, sie zahlen mit hoher Wahrscheinlichkeit sogar ein „Verwahrentgelt“. Zusätzlich nagt die Inflation am Wert Ihres Vermögens. Merke: Wenn die Inflation über dem Zinssatz liegt, verliert Ihr Geld an Wert. Die Alternative zum Sparen: Investieren! Wer seine Million vor zehn Jahren in einen durchschnittlichen global anlegenden Aktienfonds investiert hat, konnte vor Steuern pro Jahr gut 100.000 Euro ernten, ohne das Vermögen anzutasten. Nicht schlecht, oder? Aber alles auf eine Fonds-Karte setzen? Das ist riskant. Breite Streuung auf unterschiedliche Anlageklassen ist deshalb empfehlenswert. Neben Aktien gehören Anleihen, Edelmetalle, Rohstoffe und eventuell auch etwas Krypto ins Depot. Risiken begrenzen – das führt uns zum zweiten Aspekt der Nachhaltigkeit. Der Klimawandel ist wohl das drängendste Menschheitsproblem. Umwelt-

60 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Birgit Wetjen ist Chefredakteurin von „Courage“

katastrophen häufen sich, vernichten Existenzen und Lebensräume. Und sie verursachen immense volkswirtschaftliche Schäden. Staaten und Unternehmen müssen gegensteuern – und dafür brauchen sie Geld. Die sogenannte „nachhaltige Geldanlage“ berücksichtigt die Wirkung auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Sie können etwa grüne Anleihen zeichnen, mit denen Umweltprojekte finanziert werden. Oder sich konkret an solchen Projekten beteiligen. An den Aktienbörsen haben sich nachhaltige Portfolios zuletzt sogar besser entwickelt als der breite Markt. Doch wie bei jeder Geldanlage gilt: Breite Streuung reduziert Risiken. Mit im doppelten Sinne nachhaltiger Geldanlage können Sie also Rendite erzielen und dazu beitragen, die Welt zu verbessern. Übrigens nicht erst ab einer Million, sondern auch mit kleinem Geld.


Fotos: PR, Gianna König

Tom Drechsler ist Chefredakteur der „Auto Bild“ und Auto-Chef der „Bild“-Gruppe

Warum sind Stadtmenschen | 17 so scharf auf SUV, Tom Drechsler? Jedes dritte neuzugelassene Auto in Deutschland ist ein SUV, ein Sport Utility Vehicle, zu deutsch: Sportnutzfahrzeug. Manche sagen: ein Super Unnecessary Vehicle („absolut unnötiges Fahrzeug“). Was stimmt? Warum stehen vor allem Stadtmenschen so auf Geländewagen, die meist keine sind? Zunächst: Die wenigsten SUV sind BMW X5, X6, X7, Audi Q7 und Q8, Mercedes GLE oder GLS, Porsche Cayenne, Volvo XC 90, Range Rover und so weiter. Die allermeisten sind T-Rocs und T-Cross, Tiguans und Karoqs, Konas und Pumas – Mini-SUV boomen. Rentner schätzen den bequem höheren Einstieg, Eltern das bequeme Einladen der Kinder.

Schlagzeilen machen meist die anderen: Weil sie vor Schulen unbeholfen Straßen sperren, in zweiter Reihe vor Boutiquen parken, in kein Parkhaus mehr passen. Unpraktisch? Manchmal! Eine Freundin von mir ist mal beim Aussteigen aus ihrem sehr hohen Hummer-Jeep auf den Asphalt eines Lidl-Parkplatzes gefallen, schaute sich schnell um, ob’s einer gesehen hat und tat lässig, als wäre nichts gewesen. Angeber-SUV gibt es eben auch. Sie machen neidisch: Warum ist der so groß und ich so klein? Stimmt ja auch. Im X5 sitzt man 75,5 Zentimeter über der Straße, in der vergleichbaren 5er Limousine „nur“ 53 Zentimeter.

Beim VW Tiguan sind es 70 Zentimeter, 19 Zentimeter mehr als im Golf. Beim Mini-SUV Seat Arona gegen den Seat Ibiza steht es 61,5 zu 56,5 Zentimeter. Es erklärt die Beliebtheit: Wer höher sitzt, behält die Übersicht. Und: Er fühlt sich nicht nur subjektiv sicherer, er ist es mit all seinen Insassen auch. SUV sind bei Unfällen mit „normalen“ Pkw im Vorteil, das haben Crashtests bewiesen. SUV sind per se aber nicht gefährlicher. Unfallforscher Siegfried Brockmann sagt: „Geschwindigkeit schlägt Masse“. Das heißt: Es kommt bei der Schwere eines Unfalls und den Folgen für alle Beteiligten aufs Tempo an, nicht auf die Größe des Autos.

61 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

SUV-Verbote in Städten zu fordern, weil es einen tragischen Unfall gegeben hat, löst deshalb kein Problem. Sicherer wäre, jeglichen Verkehr zu verbieten. Aber so weit sind wir nicht. Noch nicht. In Großstädten, wo man viele Staus, Fahrspuren, Querstraßen hat, vermittelt die bessere Sicht in einem SUV ein wohltuendes Sicherheitsgefühl. Verbrauchen SUV mehr Sprit? Ja, aber im Nullkomma-Bereich. Sind sie teurer? Meist ja. Produzieren Sie mehr CO2? Das kommt auf die Größe und den Antrieb des SUV an. Hunderttausende SUV fahren schon elektrisch. Städte sollen emissionsfrei werden? Dann sucht euch ein anderes Feindbild.


Ist es noch zeitgemäß, Grünflächen mit | 18 Einfamilienhäusern zu verbauen, Folkert Siemens? Grundsätzlich hängt es von der Lage, der ökologischen Qualität der Grünflächen und der Siedlungsstruktur ab. Es ist meiner Meinung nach vertretbar, einen Maisacker in Ortsrandlage zu bebauen. Bei einer Wiese, einem Park oder einer Kleingartenanlage ist das natürlich anders zu bewerten. Das Einfamilienhaus steht in der Kritik, weil es relativ viel Fläche pro Einwohner verbraucht. In Bebauungsplänen werden deshalb meist Vorkehrungen getroffen, um die ökologischen Auswirkungen abzufedern. Wichtig sind etwa Regenwasserrückhaltung, Begrenzung der versiegelten Grundstücks-

19 |

Folkert Siemens ist Chefredakteur von „Das Haus“

fläche und Begrünungsmaßnahmen. Viele bauen ihre Einfamilienhäuser ohnehin viel zu groß – gerade dort, wo das Bauland noch günstig ist. Ich plädiere für eine angemessene Wohnfläche und kluge Architektur, die möglichst wenig Boden

versiegelt und den Ausbau zum Mehr-GenerationenHaus zulässt. Die Bauleitplanung vieler Gemeinden ist vielerorts nicht mehr zeitgemäß. Es werden Neubaugebiete für Einfamilienhäuser ausgewiesen, während der Altbaubestand im Zentrum zum Teil unbewohnt ist. Hier wird ohne Rücksicht auf ökologische Belange die Nachfrage nach neuen Häusern befriedigt. In strukturschwachen Regionen kämpfen die Gemeinden mit Bauland-Angeboten oft um jeden neuen Einwohner. Dabei wächst die deutsche Bevölkerung kaum noch und die Urbanisierung schreitet

voran. Selbst 2020 gab es in Deutschland laut Weltbank einen leichten Anstieg der Stadtbevölkerung um 0,1 auf 77,5 Prozent der Gesamtbevölkerung. Es wäre sinnvoll, gerade hier einen stärkeren Anreiz für die Altbausanierung zu schaffen. In strukturstarken Regionen sehe ich Einfamilienhäuser weniger als Problem. Hier kommt es wegen der hohen Grundstückspreise in der Regel früher oder später zu einer Nachverdichtung. Indem Bestandsgebäude aufgestockt, Grundstücke dichter bebaut oder Einfamilienhäuser abgerissen und durch Apartmenthäuser ersetzt werden.

Ersetzt Urlaub in der Lausitz jetzt den Langstreckenflug, Hansjörg Falz?

Die Erfindung des Wortes „Fernweh“ wird einem Preußen zugeschrieben, der in der Oberlausitz lebte: Hermann Ludwig Heinrich Graf von Pückler-Muskau, späterer Fürst Pückler. Ein echter Tausendsassa, weit gereist, vielfach begabt. Glauben Sie mir, nicht nur der von ihm begründete Muskauer Park, die Lausitz und ganz Sachsen sind eine Reise wert, sondern viele deutsche Destinationen. Die Zeit der weltweiten Reisewarnungen und Reisebeschränkungen hat mir, wie vielen anderen, zugesetzt. Zugleich aber durfte ich feststellen, dass ein Ausflug an die Ostseeküste oder ein Spazier-

gang an der Dove-Elbe in Hamburg Ersatzkraft haben. Man muss nicht immer um den Globus jetten für ein Urlaubsgefühl. In der Dezember-Ausgabe von „Merian“ zeigen wir, dass die weite Welt ganz nah ist: Der ZhangjiajieNationalpark in der Provinz Hunan und die Bastei der Sächsischen Schweiz sehen aus wie bei der Geburt getrennte Zwillinge. Rügens Kreidefelsen und Étretat in der Normandie – Doppelgänger. Dennoch: Im Herbst 2021, als das Weiße Haus touristische Einreisen in die USA für die 26 Schengen-Mitgliedsstaaten wieder erlaubte, schossen die Buchungszahlen für Flüge

in die USA in der EU um 185 Prozent nach oben. Ein Drittel der Deutschen denkt für 2022 über eine Fernreise nach. Nennen wir es den Post-CoronaNachholeffekt. Die Zeit, in der wir gefühlt nirgendwo hin konnten, möchten alle verdrängen. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist übrigens nur die nicht angetretene Reise eine gute Sache. Also auch keine Fahrt mit dem Hybrid in den Oberspreewald. Alle Versuche, auf freiwilliger Basis Umweltabgaben bei der Reisebuchung zu etablieren, etwa mit einem Klick auf den Button „CO2 kompensieren“, sind gescheitert. Machen zu wenige. Und so

62 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Hansjörg Falz ist Chefredakteur von „Merian“

sinnvoll es ist, ein nachhaltig wirtschaftendes Resort im Indischen Ozean zu buchen – solange sie nicht dorthin schwimmen, müssen Reisende wohl akzeptieren, dass sie sich immer nur den Teil-Freispruch von der Sünde erkaufen können.


Sabine Ingwersen ist Herausgeberin von „Lecker“ und „Kochen & Genießen“ sowie Chefredakteurin von „Tina“, „Bella“, „Laura“ und „Meins“

Fotos: DAS HAUS/Harald Kollmer, Privat, PR

Was dürfen wir ohne Gewissensbisse | 20 noch essen, Sabine Ingwersen? Als Magazinmacher*innen von „Lecker“ sowie „Kochen & Genießen“ fühlen wir uns dem Genuss verpflichtet. Dabei meint Genuss das Gegenteil von Überfluss. Denken wir doch mal an Spargel: Bedingt durch seine natürliche Verknappung auf wenige Wochen im Jahr vergrößert allein die Vorfreude schon den Genuss. Wendet man dieses Prinzip auf all die Lebensmittel an, die uns das gute Gewissen eigentlich verbietet, kann die Antwort lauten: Wir dürfen alles essen! Wer also Avocados heiß und innig liebt, kauft bei Crowdfarming-Projekten in Europa, die einen

Karton Bio-Früchte von November bis April direkt zu uns nach Hause liefern. Genuss und ein gewisses Weltverbesserungspotential schließen sich bei einem Kochmagazin ja auch nicht aus. In der „Kochen & Genießen“ legen wir seit jeher, also schon lange, bevor es im Kontext der Nachhaltigkeitsbewegung thematisiert wurde, den Schwerpunkt auf Rezepte mit saisonalen Zutaten aus heimischem Anbau. Bei jüngeren Zielgruppen ist Nachhaltigkeit eines der zentralen Themen. Wie etwa die Frage: Kaufe ich im Winter Tomaten besser aus der

Dose, dem Glas oder dem Tetrapack? Hier setzt 2022 die „Lecker Green Issue“ an: Die Redaktion beschäftigt sich dafür auch mit neuesten wissenschaftlichen Modellen. Etwa der sogenannten PlanetenErnährung: Das ist ein Szenario von Forscher*innen, das zeigt, was und in welchen Mengen wir essen können, ohne dass die Erde Schaden nimmt. Dabei ist alles erlaubt, tierische Lebensmittel aber eben in Maßen. Der aktuelle Stand zeigt: Am meisten Luft nach oben ist bei Gemüse und Hülsenfrüchten. Weniger sollten wir dagegen bei Milchprodukten zugreifen.

63 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Als Zeitschriftenmacher*innen, die gleichzeitig auch Konsument*innen sind, fehlt uns von der Wissenschaft vor allem eins: ein Nachhaltigkeits-Indikator, der all die komplexen Faktoren wie CO2-Ausstoß bei der Produktion, Wasserverbrauch, Einfluss von Verpackung und Transport, Wegwerfquoten oder auch den Energieverbrauch beim Kochen berücksichtigt. Dann wären wir unserem Traum von einem Magazin mit klimaneutralen Rezepten ein Stückchen näher.


Survival-Training simuliert das Leben in einer Notsituation. Das geht mit Durst, Hunger, Schlafmangel und unzureichender Körperhygiene einher. Nach 24 Stunden, in denen man pausenlos damit beschäftigt ist, eine Unterkunft zu bauen oder Feuer zu machen, wird man langsam, kann sich auch auf einfache Dinge nur noch schwer konzentrieren. Ist das Grundbedürfnis nach Wärme, Wasser

22 |

Alex Krapp ist Chefredakteur von „Outdoor“

und Nahrung gestillt, geht es darum, nicht mehr Ressourcen zu verbrauchen,

als zur Verfügung stehen. Diese simple Erkenntnis gilt auch für die Spezies Mensch. In unseren warmen Wohnzimmern vergessen wir, dass im Weltraum minus 270 Grad Celsius herrschen und benachbarte Planeten unwirtlich sind. Wir leben auf einer Insel in einer lebensfeindlichen Umgebung. Leider verhalten wir uns wie Gestrandete, die schon an Tag eins alles Brennholz verfeuern und

Trinkwasser verschwenden. Wir müssen dringend einen anderen Umgang mit Ressourcen finden. Survival war nie so bequem wie heute. Man muss dazu nicht lernen, sich mit einem Bowiemesser zwischen den Zähnen durch den Sumpf zu kämpfen. Es ist mehr damit gewonnen, die Heizung runterzudrehen, weniger Fleisch zu essen und sein Reiseverhalten zu überdenken.

Warum sollten wir weiter an das Gute im Menschen glauben, Katharina Wiegmann?

In der Frage schwingt mit, dass es Gründe gibt, am Guten zu zweifeln. Die gibt es. Menschen verhalten sich bisweilen unsolidarisch, ignorant, gewaltvoll. So haben wir als Spezies etwas Einzigartiges geschafft und unsere Umwelt derart ruiniert, dass wir am Rande einer Katastrophe stehen – teilweise schon mittendrin. Warum also an das Gute glauben? Als ich neulich mit einem Freund eine Radtour durch Berlin machte, meinte er, es sei doch erstaunlich, dass sich die meisten Menschen an die Verkehrsregeln halten. Und sie tun ja nicht nur das! Die meisten zahlen Steuern, viele engagieren sich ehrenamtlich. Sie bemühen sich, freundlich miteinander umzugehen. Das Gute ist im Menschen angelegt, es braucht nur die richtigen Strukturen, um es hervorzubringen. So sind unsere

Demokratien zwar längst nicht perfekt, aber es dürfen mehr mitreden als vor 150 Jahren. Wo es kooperationsfördernde Strukturen in Form von Staat und Verwaltung nicht gibt, schafft der Mensch sie sich selbst. Das stellte etwa die Politologin Elinor Ostrom auf ihren Forschungsreisen fest: Weltweit handeln Menschen kooperativ, wenn es um die Nutzung gemeinsamer Ressourcen geht – auch, wenn es keine Autorität gibt. Ostroms Forschung widerlegte den Mythos von der Tragik der Allmende, der besagt, dass Menschen unweigerlich unkooperativ handeln, wenn da niemand ist, der sie im Zaum hält. Leider ist diese Erzählung bis heute sehr einflussreich. Dabei sehen wir das Gute täglich, auch in der Pandemie. So hingen in vielen Treppenhäusern Zettel, auf denen Nach-

Katharina Wiegmann ist Redaktionsleiterin des Online-Magazins Perspective Daily

bar:innen einander Hilfe anboten. Auch die breite Akzeptanz für Einschränkungen im Alltag drückten Solidarität aus. Geschichten wie diese sind wichtig für das Bild, das wir von uns als Spezies zeichnen. Dass sie zu wenig erzählt werden, daran ist

64 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

auch ein Journalismus schuld, der sich auf das Kurzfristige und Negative fokussiert. Konstruktiver Journalismus ist anders: Er nimmt lange Linien in den Blick, hinterfragt und sucht Lösungen. Wer das tut, findet jede Menge Grund für Optimismus.

Fotos: Jana Schuler, Benji Moraru

21 |

Brauchen wir im Angesicht der Klimakrise alle ein Überlebenstraining, Alex Krapp?


CFlight® NBCUniversal Media, LLC

brandneu best practice AUS

Wird

Kein Mythos: Mit Total Video based on CFlight, der ersten vollintegrierten Total Video-Lösung, heben Sie Ihre crossmediale Videokampagne auf ein neues Qualitätsniveau. Buchen Sie die maximale Crossmedia-Reichweite – TV und Instream – und zahlen Sie nur für Kontakte, die Ihre Botschaft nachweislich gesehen haben. 100% Sichtbar. 100% On-Target. 100% Einfach. Jetzt Kampagne buchen und Best Practice werden! sevenonemedia.de/total-video


»Der Berg macht dich klein, demütig und dankbar« Hannes Ametsreiter liebt die Natur und seinen Job als CEO von Vodafone Deutschland. Er leidet unter der Polarisierung auf Plattformen und fordert Loyalität statt Wegwerfmentalität Von Peter Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)

Fotos: xxx

Auf hohem Niveau: Hannes Ametsreiter im Gespräch mit Peter Turi am Kitzbüheler Horn. Der Blick geht hinüber auf den Hahnenkamm und die Streif

66 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Fotos: xxx



Hannes, über 1.000 Meter gilt das Du – haben wir hier auf dem Kitzbüheler Horn bei fast 2.000 Höhenmetern überhaupt Netz? Klar, in Österreich ist das Mobilfunknetz sehr gut ausgebaut und wir haben praktisch auf jedem Berg guten Empfang. Wäre in so schöner Natur nicht ein großes Funkloch besser, damit wir mal abschalten können? Abschalten fängt doch bei uns selbst an. Das ist ein Vorsatz im Kopf – und dann ein Tastendruck, wenn man wirklich will. Ich liebe und lebe da lie-

ber die Eigenverantwortung: am Berg das Handy auf lautlos stellen, in den Rucksack packen und die Natur pur genießen. So kannst du am Berg in der Not auch immer Hilfe holen. Wie funktioniert das Mobilnetz eigentlich hier oben? Ich sehe keine Funkmasten. Die Masten sind nicht immer zu sehen. Sie funken bis zu 10 Kilometer weit. Ob von unten im Tal auf den Berg oder vom Berg ins Tal. Je nachdem, was passt. Die Technik macht’s möglich.

Gibt’s am Berg Funk­ löcher? Natürlich gibt es auch hier Stellen ohne MobilfunkVersorgung, aber am Ende eher wenige, vor allem unzugängliche. Überall, wo Bergsteiger, Skifahrer, Tourengeher und Free­ rider unterwegs sind, hat Österreich ein sehr gutes Netz. Ich kann das sagen, denn ich habe es 19 Jahre lang mitgestalten dürfen. Wieviel Trubel verträgt der Berg? Der Berg verträgt einiges. Die ganz andere Frage ist: Wie sehr verträgst du den Berg? Denn er macht dich auf einmal klein, demütig und dankbar. Ich glaube,

der Berg freut sich über jedes Lachen, das von seinen Felswänden widerhallt. Aber er fordert und braucht auch Respekt. Einen Respekt, mit dem wir der ganzen Natur begegnen sollten. Manchmal latschen die Menschen mit der Wander-App vor der Nase durch die Natur. Kann es auch zu viel Digitalisierung geben? Absolut. Wer sich immer nur führen lässt, wird nie etwas entdecken. Wessen Welt allein ein Stück

»Ich liebe und lebe die Eigenverantwortung: am Berg das Handy lautlos stellen, in den Rucksack packen und die Natur pur genießen«

69 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


»Ich glaube, der Berg freut sich über jedes Lachen, das von seinen Felswänden widerhallt. Aber er fordert auch Respekt«


Plastikdisplay ist, an dem zieht die wirkliche Welt gnadenlos vorbei. Das Digitale darf immer nur unser Souffleur sein, niemals der Bühnenbildner. Denn digital ist nie real. Du bist in Salzburg ge­ boren – was verbindest du mit den Bergen? Die Berge sind für mich ein Stück Heimat. Ich habe in jungen Jahren als Skilehrer und Skitrainer jedes Jahr im Schnee verbracht – von Weihnachten bis Mitte April. Wenn ich mir einen perfekten Tag ausmale, habe ich genau zwei Bilder: Ich stehe auf einer Bergkuppe, blicke ins Tal. Am hellblauen Himmel steht eine herrliche Sonne und scheint auf den Skihang mit prachtvollem Pulverschnee. Ein Bild von Ruhe, Kraft, positiver Energie. Oder ich liege auf dem Holzsteg eines österreichischen Sees und höre mit geschlossenen Augen dem Plätschern zu. Das macht mich total tiefenentspannt. Bist du mehr der Tempo-Sportler oder der Wanderer-Typ? Ganz klar der TempoMensch. Mir macht es

einfach Spaß, wenn’s schnell zugeht. Dafür gibt’s wohl auch eine physiologische Erklärung: Als ich Sportwissenschaften in Salzburg studiert habe, kam raus: Ich bin eher der Schnellkraft-Typ oder Sprinter, bei mir überwiegen die schnellen, weißen Muskelfasern. Die 100 Meter lief ich in 11,3 Sekunden, alles über 400 Meter war ein Gewürge. Du fährst Mountainbike und Fliteboard, so eine Art selbstfahrendes Surfboard, auf dem sich auch Mark Zuckerberg und Herbert Diess in Social Media präsentiert haben. Stimmt, aber ich stecke da lieber die Energie ins Genießen des Fliten, statt in Video-Aufnahmen. Und genieße die Ruhe auf dem Mattsee bei Salzburg. So ein Board ist wirklich cool, lautlos und mit seinen E-Motoren echt faszinierend. Aber auch nicht ohne. Die Narbe auf meinem Rücken ist weniger tauglich für Social Media. Du wolltest mal Sportreporter werden. Wäre das immer noch dein Plan B?

Hannes Ametsreiter wird 1967 in Salzburg als Sohn eines Baumeisters und einer Hausfrau geboren. Sein Vater, den Ametsreiter heute als Vorbild nennt, nimmt den Jungen früh in die Verantwortung und lässt ihn am Wochenende auf Bau­stellen arbeiten. Auch als Ametsreiter nach dem Studium der Sport- und Kommunikationswissenschaft schon bei Procter & Gamble in Wien das Handwerkzeug im Marketing lernt, hilft er jeden Samstag dem Vater bei Um-

Eindeutig nein. Als ich begonnen habe, in Salzburg zu studieren, wollte ich tatsächlich Journalist werden. Ich bin dann aber bald abgebogen in Richtung Public Relations und Marketing. Ich habe gemerkt, dass ich lieber Dinge bewegen will, als darüber zu berichten. Heute kann ich sagen: Die Wirtschaft ist zu 1.000 Prozent meine berufliche Heimat. Das ist, was ich machen möchte: Dinge analysieren und vorantreiben, eine Intuition haben für Menschen, für die Gesellschaft und das, was Technologie bewegen kann. Du sagst, wir brauchen eine Gigabit-Gesellschaft. Brauchen wir die wirklich? Wenn ich Dich in den Neunzigern dasselbe zu einer Megabit-Gesellschaft gefragt hätte, was wäre Deine Antwort gewesen? Und wie nachhaltig wäre sie heute? Klares Statement: Ja, wir brauchen eine Gigabit-Gesellschaft. Eine schnelle, hochvernetzte, zutiefst humanistische – in der die Maschine dem Menschen dient und nicht der Mensch der

Maschine. Und das sage ich mit einer ganz großen Portion Optimismus. Bist du wirklich so optimistisch, was die Zukunft betrifft? Ich fürchte, wir zerstören unsere Lebensgrundlage, entfremden unsere Kinder von der Natur und hinterlassen ihnen eine digitale Scheinwelt. Ich bin da nicht so pessimistisch. Ich glaube, dass die Zukunft besser wird, wenn man optimistisch ist. Auch als Vodafone arbeiten wir daran, Teil der Lösung zu sein, indem wir die Herausforderungen annehmen. Wenn wir Menschen miteinander verbinden, bauen wir an einer besseren Zukunft. Wir wollen eine moderne Gesellschaft, die Freiheiten schafft, Selbstbestimmtheit und Diversität ermöglicht. Aber wir müssen darauf achten, dass die Technik dem Menschen dient und nicht umgekehrt. Du warst 19 Jahre lang bei der Telekom Austria, die letzten sechs Jahre als CEO. Als du 2015 von einem Headhunter angesprochen wurdest,

bauarbeiten. Ametsreiter sammelt Auslandser­fahrung in New York, Kairo und London, kommt 1996 zur Mobilkom Austria, wird 2009 Chef und wechselt 2015 als CEO zu Vodafone nach Düsseldorf. Amets­reiter liebt Speed-Sport, rast auf Skiern und Mountainbike zu Tal. Wandern geht er meist mit seinen beiden Töchtern – und seiner Frau Marie-Helene zuliebe, die als Partnerin für den Wiener Venture-Capital-Geber Speedinvest tätig ist. Sein TwitterProfil mit 5.000 Followern ziert der Spruch: „Es gibt nur eine Richtung – die Zukunft.“ Und eine kleine Rakete

71 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


»Wir sind Zeitzeugen einer großen gesellschaftlichen Verrohung. So viele sind unheimlich wütend. Vielerorts regiert der Hass«

als CEO zu Vodafone nach Düsseldorf zu gehen, hast du da gedacht: Der Hannes aus Salzburg mit den kurz zuckenden weißen Muskelfasern schafft das schon? Nun, ich wusste, es geht um Mobilfunk, um Kabel und um eine klare Strategie. Eine großartige Kombination, alles das kannte und konnte ich. Klar musste ich lernen, was in Deutschland anders ist. René Obermann, damals schon Ex-Chef der Deutschen Telekom AG, hat mich übrigens angerufen und gewarnt: „Warum gehst du zu Vodafone? Die stehen für nichts.“ Heute stehen wir für jede Menge. Eine Anspielung darauf, dass Vodafone in Deutschland im Wesentlichen aus Zukäufen

entstanden ist: Erst Mannesmann Mobilfunk und Arcor, dann die Kabelnetze von Kabel Deutschland und Unitymedia. Ich kam in einer schwierigen Phase, Vodafone hatte im deutschen Markt massiv verloren, der Auftrag lautete: Please turn around this business! Das ist uns relativ schnell gelungen. Nach kurzer Zeit gingen die Zahlen nach oben: Weil wir den Mobilfunk generalüberholt, ganz neue Geschwindigkeiten ins Festnetz gebracht und viele neue Produkte in den Markt geworfen haben. Du giltst als großer Fan von Podcasts, hörst jeden Morgen das Morning-Briefing von Gabor Steingart und das vom „Handelsblatt“, wo du ja auch im Innovation

Board sitzt. Geht das Hören bei dir auf Kosten des Lesens? Nein. Ich bin ein visueller Typ und habe schon in jungen Jahren nachts mit der Taschenlampe unter der Bettdecke gelesen, einfach weil ich so neugierig war auf das Leben da draußen in der weiten Welt. Ich habe Podcasts in der Pandemie zu schätzen gelernt und höre sie am liebsten morgens beim Laufen. In Situationen, wo du die Augen für etwas anderes brauchst, sind sie perfekt. Hannes, wenn wir hier so sitzen und aus höherer Warte auf das Leben schauen: Was denkst du – läuft alles richtig da unten? Wie immer birgt das Leben im Moment riesige Herausforderungen. Die

72 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Welt transformiert sich ständig. Aber sie bringt dabei auch enorme Innovationskraft in den Menschen hervor. Und tolle Gründer – wie die von Biontech zum Beispiel. Das ist eine Geschichte, die Mut macht und jede Menge Zuversicht. Was läuft nicht so gut? Ich glaube, wir sind gerade Zeitzeugen einer großen gesellschaftlichen Verrohung. So viele sind so unheimlich wütend. Vielerorts regiert der Hass. Vor allem in den sozialen Medien. Wir haben verlernt, einander zuzuhören, zu akzeptieren – und uns auch am Ende der hitzigsten Diskussion einfach die Hände zu reichen. Weil wir Menschen sind. Respekt scheint ein Relikt aus alten Tagen, die Würde des Anders-


11,82 Mio. KONTAKTE – PRINT & DIGITAL Quelle: Crossmediale Bruttoreichweite: ma 2021.II: 6,74 Mio. Reichweite prisma-Magazin IVW Oktober 2021: 3,73 Mio. Page Impressions prisma.de, 1,35 Mio. Page Impressions prisma-App

Deutschlandweite, nachhaltige Kommunikation braucht starke Werte. Geprüfte Reichweite. Response. Sicherheit. prisma-Verlag.de • 0211/505 2800


74 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


denkenden ein Luxus. Zuweilen scheint mir, wir hätten in unserer Erregtheit jedes Maß verloren. Das besorgt mich zutiefst – selbst als Optimist. Die Vermutung liegt nahe, dass die großen Plattformen wie Facebook und Twitter von Emotionalisierung und Blasenbildung profitieren und ihre Algorithmen die Grabenkämpfe erst richtig befeuern. Die Plattformen sind Profiteure der Polarisierung – ob nun gewollt oder nicht. Das Erschreckende an den sozialen Medien für mich ist schlicht: Wenn die Minderheit sich zur vorherrschenden Stimme aufschwingt. Nur weil die Mehrheit leise ihre Meinung sagt – oder sogar schweigt. Belohnt wird, wer am lautesten schreit. Je krasser die Fake News, desto breiter ihre Verbreitung. Das ist am Ende alles ungesund. Ihr seid Teil des Problems, denn Ihr habt die Infrastruktur geschaffen, die diese Plattformen nutzen, um die Gesellschaft zu spalten. Genauso könntest du dem Straßenbauer vorwerfen, dass er für die Verkehrstoten verantwortlich ist – denn auf dem Feldweg wäre das nicht passiert. Wir müssen eines zur

Kenntnis nehmen: Was technologisch möglich ist, wird auch passieren. Wenn wir etwas daran ändern wollen, müssen wir gesellschaftlich und politisch daran arbeiten. Und: Wir dürfen auch nie vergessen, wie viel Gutes und Neues mit dieser Infrastruktur entstanden sind. Stichwort Agenda 2022. Was denkst du, wird der wichtigste Trend der 2020er Jahre? Wir werden eine echte Zäsur erleben: Wir kommen aus der Industriegesellschaft, die im Grunde noch geprägt war von der Dampfmaschine und dem Maschinenbau, in eine Daten- und Wissensgesellschaft mit ganz anderen Anforderungen. Was bedeutet das für Unternehmen? Wir erleben einen Paradigmenwechsel vom Produkt zum Service. Es geht nicht mehr um das Auto, das ich kaufe, sondern um die Mobilität, die ich erlebe. Servicedesign wird noch wichtiger werden als Produktdesign. Künftig werden die Unternehmen erfolgreich sein, die es schaffen, sich mit Services zu positionieren, die den Konsumenten etwas bieten, das ihnen heute noch fehlt.

Vielen jungen Menschen fehlt die Aussicht, dass ihr Leben auf diesem Planeten lebenswert bleibt, Stichwort Klimakatastrophe. Das stimmt. Und da sehe ich uns alle in der Pflicht: die Politik, die Unternehmen, uns Konsumenten. Allerdings glaube ich: Wir werden eine klimaneutrale Gesellschaft nicht durch Überregulierung erreichen, sondern durch Technologie und Innovation. Ich sehe nur, dass alles im Business einen grünen Anstrich kriegt. Vodafone wirbt mit dem Adjektiv „gigagreen“, ihr habt einen Werbespot, in dem es heißt „Wenn Mutter Natur anruft – geh ran“. Ist das mehr als Greenwashing? Ein grüner Anstrich reicht nicht, der blättert schnell ab. Wir meinen es ernst, wir setzen auf klimaneutrale Geschäftsmodelle und energieeffiziente Netze. Und wir beziehen Energie seit zwei Jahren ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen. Wir haben so unsere CO2Emissionen um 92 Prozent verringert. Das kostet uns einen ordentlichen zweistelligen Millionenbetrag pro Jahr, sauberer Strom aus Wind, Solaranlagen und Wasserkraft ist einfach teurer als schmutziger Kohlestrom.

Wie hast du die Kommunikation und die Firmenkultur bei Vodafone verändert? Ziemlich radikal. Die Kultur in dem alten Industriekonzern Mannesmann war streng hierarchisch, Information floss ausschließlich von oben nach unten. Der Vorstand informierte nur die sogenannten HALs, also die Hauptabteilungsleiter, und die teilten sie nach dem Motto „Wissen ist Macht“. Wir geben jetzt sogar detaillierte Quartalszahlen an alle Mitarbeiter bis zum Portier. Noch wichtiger war die Einführung digitaler Town­hallMeetings montags, bei denen jeder Mitarbeiter unzensiert Fragen stellen kann. Kommunikation war und ist der Schlüssel, um Vodafone schneller und erfolgreicher zu machen. Das musst du erläutern. Schau, wir sind im Vergleich zur Telekom ein kleines Unternehmen, ein David gegen Goliath: Die haben 100.000 Mitarbeiter, wir 16.000, die haben mehr Geld, mehr Menschen, mehr Ressourcen. David muss smarter, schneller sein, um es mit Goliath aufzunehmen. Also brauchen wir dafür Rezepte: So sind wir schneller geworden, seit wir uns jeden Montag um 10 Uhr zum digitalen Townh­all treffen. Jeder

»Sind wir mit unserer Infrastruktur Teil des Hass-Problems? Genauso könntest du dem Straßenbauer die Verkehrstoten vorwerfen, denn auf dem Feldweg wäre das nicht passiert«

75 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


kann sich einschalten, es dauert 30 Minuten, die eine Hälfte präsentiert der CEO, was war, was kommt, die andere Hälfte kann jeder Mitarbeiter Fragen stellen – zum Kantinenessen, zu Tarifen, zum Marketing und immer auch zur Strategie. Alles unzensiert und direkt, da kommt mancher ins Schwitzen, vor allem in der Führungsriege. Am Ende der Diskussion werden oft Aufträge verteilt – und das führt zu einer

Blick vom Kitzbüheler Horn in Richtung Bichlalm: Auf einer langen Wanderung zückt Hannes Ametsreiter nur einmal das Handy – weil Fotografin Selina Pfrüner ihn darum bittet

unglaublichen Geschwindigkeit in der Umsetzung. Dazu kommt: Wer 52 Mal im Jahr die Chance hat, den CEO zu grillen, der fühlt sich mitgenommen und weiß, wo’s lang geht. Wie gehst du damit um, dass die Mehrheit der täglichen Nachrichten über Vodafone negativ sind: Netzausfall in Mittenwald, kein Internet in Ettlingen, Kundenbeschwerden, Datenlecks?

Ganz einfach: Es ist mein Job! Als CEO hast du nicht die Aufgabe, die Sonne zu genießen, sondern die schwierigen Fälle zu lösen. Ich versuche, negative Hinweise auch als hilfreiche Information für Schwachstellen zu sehen und dafür offene Ohren zu haben. Wie offen sind deine Ohren, wenn die Verbraucherzentrale sagt, Vodafone lag 2020 mit 11.000 Beschwerden von Kunden weit vorne in der Statistik. Sagst du: Das ist der normale

Kollateralschaden, wenn man angreift und schnell sein will? Ganz und gar nicht. Bei 61 Millionen SIM-Karten gibt es natürlich immer Bereiche, wo etwas schief geht. Ein Bagger reißt bei Bauarbeiten, die nichts mit uns zu tun haben, ein Kabel raus – plötzlich ist ein ganzes Stadtviertel von der Versorgung getrennt. Aber klar ist: Jede Beschwerde stört mich und wir wollen ihr nachgehen.


Es gab Beschwerden und Berichte über Datenlecks und untergeschobene Verträge bei den Partner-Shops, die Vodafone-Produkte vertreiben. Bei den IT-Systemen hatten wir nachzuarbeiten – das ist gelöst. Von betrügerischen Partnern haben wir uns getrennt – und das knallhart. Wer dem Kunden nicht dient, kann nicht Teil der Vodafone-Familie sein. Jede Beschwerde ist eine zu viel.

Wenn man Marketing und Verkauf auf die Spitze treibt, stets aufs Tempo drückt und bei den Partnern vor allem Vertragsabschlüsse belohnt, ist es dann nicht folgerichtig, dass Kunden übers Ohr gehauen werden? Ich glaube, hier sollten wir als Unternehmen und als Marketer umdenken: Wir müssen auch in der Kundenbeziehung auf Nachhaltigkeit setzen. Als ich 2015 nach Deutschland kam, war ich überrascht, wie sehr hier auf Rabatt-Aktionen gesetzt wurde. Das bringt aber

nichts. Schon meine Mutter hat gesagt: Wer billig kauft, kauft teuer. Wir brauchen nachhaltige, haltbare, umweltfreundliche Produkte und Services, wir müssen weg von der Wegwerfmentalität hin zum Qualitätsbewusstsein beim Konsum, aber auch in der Gesellschaft. Wir müssen den Umbau in Richtung Qualität, Nachhaltigkeit und Loyalität jetzt konsequent anpacken. Vertrauen ist

schwierig zu gewinnen und schnell zu verlieren. Bei all der Arbeit und dem Stress – wie schaltest du ab? Ich bin da fast gesegnet. Denn ich kann auf Knopfdruck runterfahren. Was ich wohl aus dem Sport gelernt habe: zu spüren, wann es zu viel wird. Dann heißt es: raus in die Natur, Sport machen, Yoga, Zeit mit der Familie verbringen, einen Freundeskreis haben, der dich mit anderen Dingen verbindet.

Video-Tipp: Hannes Ametsreiter im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe


Live sustainable Jede kleine Entscheidung kann einen großen Unterschied machen: Von langlebigen Produkten bis zur klimafreundlichen Produktion – Bosch arbeitet kontinuierlich daran, seinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, und erreichte im Jahr 2020 als erstes globales Industrieunternehmen die CO₂-Neutralität an seinen weltweit mehr als 400 Standorten. bosch.com/sustainability-likeabosch



Enissa Amani

22

Sie geht aus Protest 40 Tage ins Gefängnis, statt 1.800 Euro zu zahlen. Die Komikerin hat AfD-Politiker Andreas Winhart beleidigt, weil er Flüchtlinge diffamiert hatte. Da Winhart straffrei bleibt, will auch sie nicht zahlen. Ihr OnlineTalk „Die beste Instanz“, Antwort auf die Rassismus-Debatte in „Die letzte Instanz“, zeugt genauso von aktivistischem Eifer.

FRAUEN DIE WIR 2022 IM AUGE BEHALTEN

von A-Z

Anna Alex Ihr Versandhandel Outfittery macht die Gründerin einst bekannt. Statt Männern Mode zu verticken, tischt sie jetzt Unternehmen Umweltschutz auf. Ihr Klima-Startup Planetly berechnet den CO2-Fußabdruck und will dabei helfen, ihn zu reduzieren. Sie versprüht Optimismus: Freitags postet Alex bei Linked-in positive News aus dem Klima-Sektor.

Shakuntala Banerjee Die Vize-Leiterin des ZDFHauptstadtstudios knöpft sich bei „Berlin Direkt“ die Partei-Eliten vor. Ihr Sommerinterview mit AfDChef Jörg Meuthen gerät ebenso kritisch wie das mit Grünen-Boss Robert Habeck. Auf Kritik reagiert sie via Twitter entspannt mit einer kleinen Journalismus-Lehrstunde.

Annalena Baerbock Verena Altenberger Die „Polizeiruf-110“-Darstellerin frisiert sich eine Glatze, kassiert dafür Hass im Netz und zeigt: Noch immer wird Frauen ihre Weiblichkeit abgesprochen, wenn sie Stereotype nicht erfüllen. Auf ihren Social-Media-Kanälen macht sie sich für Feminismus stark.

Als grüne Kanzlerkandidatin steht sie im Wahlkampf im medialen Kreuzfeuer wegen Lebenslauf-Ausrutschern und Plagiats-Vorwürfen. Baerbock bleibt standfest, gewinnt zwar nicht das Kanzleramt, aber das Außenministerium für sich. Nun wird sich zeigen, wie die studierte Völkerrechtlerin Deutschland in der Welt vertritt.

80 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Bärbel Bas Aus dem Windschatten von Kanzler Olaf Scholz kommend, zieht die SPDPolitikerin an ihm vorbei. Als Bundestagspräsidentin hat sie hinter Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das protokollarisch zweithöchste Staatsamt inne. Sie kommt aus der Gesundheitspolitik – derzeit sicher kein Nachteil.


Marlene Engelhorn Auf die Nachfahrin des BASF-Gründers Friedrich Engelhorn wartet ein Millionen-Erbe. Statt Steuertricks zu googlen, kritisiert sie ihr Privileg als unfair und will einen Großteil des Geldes spenden. Mit etwa 50 Unterzeichnerinnen engagiert sie sich in der Initiative #taxmenow für eine höhere Besteuerung reicher Menschen.

Katja Hofem

Sabine Heinrich Bekannte Moderatorin ist sie schon lange, 2021 greift sie gleich zwei Primetime-Gigs ab. Im ZDF präsentiert Heinrich „Das große DeutschlandQuiz“, im WDR die Spielshow „Das ist meine Zeit“. Sie will starke TV-Frauen sehen, hat sich über die Jahre Live-Selbstbewusstsein erarbeitet und sagt heute: „Ich kann Show.“

Fotos: picture alliance (13), Twitter

Anna-Nicole Heinrich Mit zarten 25 wird die Studentin 2021 Vorsitzende der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland – als jüngste Präses ever. Parallel startet sie als neue Herausgeberin des frommen Magazins „Chrismon“. Sie will Generationengerechtigkeit und Klimaschutz in die Kirche tragen und reist instafreundlich durchs Land.

Bei ProSiebenSat.1 hat die Medienmanagerin einiges geleistet – und geleitet: Die Sender Sixx und Kabel eins ebenso wie den Streaming-Anbieter Joyn. Ende 2021 folgt sie dem Ruf der internationalen Konkurrenz und wird deutsche Serienchefin bei Netflix. Genug Erfahrung, um die lokale DNA zu schärfen, bringt sie auf jeden Fall mit.

Melissa Khalaj Des einen Leid ist der anderen Freud: Die Moderatorin erbt die Musik-Show „All Together Now“ vom in Ungnade gefallenen Luke Mockridge. Eine so große Show in Deutschland als Frau allein zu präsentieren, sei „keine Selbstverständlichkeit“, lässt sie wissen. Selbstverständlich ist, dass wir gucken, wie sie sich schlägt.

Donata Hopfen

Sarah-Lee Heinrich Die Bundessprecherin der Grünen Jugend gerät 2021 für problematische Tweets aus Teenie-Zeiten in einen von rechts außen befeuerten Shitstorm. Nach einer kurzen Polit-Pause kehrt sie in die Öffentlichkeit zurück. 2022 werden ihre Auftritte (und Tweets) sicher wohlüberlegt sein.

Winter-Transfers sind im Fußball eher unbedeutend. Die Deutsche Fußball Liga hingegen tauscht auf einer Schlüsselposition und macht Donata Hopfen als erste Frau zur Geschäftsführerin und Nachfolgerin von Christian Seifert. Bei „Bild“ war sie von der Praktikantin zur Verlagschefin aufgestiegen, nun leitet sie die Liga in schwierigen Zeiten.

81 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Franca Lehfeldt Die Chefreporterin der Politik-Magazine bei RTL schaltet regelmäßig aus dem Regierungsviertel. Nun ist sie mit Journalismusliebhaber Christian Lindner verlobt – und hat damit gute Chancen, First Lady der FDP zu werden. Dass sie in dieser Rolle neuer Star der Klatschpresse wird, steht fest.


Hila Limar

Marieke Reimann

Als Vorsitzende der Hilfsorganisation „Visions for Children“ engagiert sich die Architektin u.a. in ihrem Geburtsland Afghanistan und baut dort Schulen. Das Ziel: Bildung für alle. Limar setzt auf Likes für Menschlichkeit statt Mode. Ihre Influencer-Schwester Wana wirbt fleißig mit – praktisch, dass sie dafür 60.000 Insta-Follower mitbringt.

Als die „Zeit“ ihr Jugendportal Zett zum Ressort bei Zeit Online degradiert, packt sie ihre Sachen. Knapp ein Jahr später wird die 34-Jährige Chefredakteurin des SWR neben Fritz Frey. Damit ist sie die Jüngste und die erste Ostdeutsche auf einem solchen Posten im Westen. Nun will sie „einige aus den Socken und den Sesseln hauen“.

Viola Priesemann Die Wissenschaftlerin erklärt das Pandemie-Geschehen aus der Warte der Physik – so, dass es möglichst alle kapieren. Mit ihrer Forschungsgruppe entwickelt sie Modelle, die das Infektionsgeschehen vorhersagen und empfiehlt der Politik mit Nachdruck, was zu tun ist. Ihre Expertise wird nicht nur in Talkshows weiter nötig sein.

Juliane Löffler

Mina Saidze

Für die folgenreiche Recherche zu Julian Reichelt staubt sie nicht nur von „New York Times“Reporter Ben Smith mächtig Lob ab. Auch sonst liefert Löffler starke Stories, etwa zu sexuellen Übergriffen eines Berliner HIV-Arztes und über den Streit lesbischer Eltern mit den Behörden. Machtmissbrauch hat in ihr eine starke Gegenspielerin.

Die Expertin für Künstliche Intelligenz und Big Data will die Tech-Branche neu programmieren: mehr Frauen und People of Colour, weniger Diskriminierung. Die Gründerin der Organisation Inclusive Tech berät Firmen wie Facebook, SAP und Springer. Rebellion liegt in Saidzes Familie: Ihre Eltern sind politische Aktivistinnen aus Afghanistan.

Amanda Rajkumar In ihrem ersten Jahr als Personalvorständin bei Adidas mischt sie den Laden im Namen der Diversität auf. Nun startet sie ein großes Datenprojekt, bei dem die Belegschaft freiwillig Auskunft über Nationalität, Geschlecht und sexuelle Orientierung geben kann. Die drei Streifen sollen bunter werden.

Patricia Schlesinger Der RBB führt erstmals die ARD, seine Intendantin löst WDR-Mann Tom Buhrow als Vorsitzende ab. Der war in öffentlichen Dingen – Stichwort „Umweltsau“ oder Nemi El-Hassan – öfter mal umstritten. Verlängert die ARD die Amtszeit der Hannoveranerin wie üblich, hat sie zwei Jahre Zeit, es besser zu machen.

Nyke Slawik Dass die Politikerin mit 27 im Bundestag sitzt, ist für sich schon bemerkenswert. Sie will sich für Vielfalt und Menschenrechte sowie Sozial- und Klimapolitik einsetzen. Doch Slawiks Einzug bedeutet noch mehr: Sie und Grünen-Kollegin Tessa Ganserer sind die ersten trans Frauen im Parlament. Fotos: Instagram (3), Twitter (2), picture alliance (2), Marcel Schwickerath

82 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


POWER FOR DEMOCRACY STARK MACHEN FÜR DEMOKRATIE

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner von Power for Democracy! Augen auf und HateAid erhalten den Demokratie-Award von Philip Morris. Mit dem Award wird herausragendes demokratisches Engagement für unsere Gesellschaft geehrt. www.powerfordemocracy.de

Power for Democracy ist eine Initiative der Philip Morris GmbH.


Blick auf den Reichstag: Tina Hassel erläutert Verlegerin Heike Turi an einem November-Abend, was innen vorgeht. Sie stehen auf der Terrasse des Marie-Elisabeth-Lüders-Hauses

Fotos: xxx

»Wir werden aus dem Krisenmod


us gar nicht mehr rauskommen«

Fotos: xxx

Tina Hassel ist als Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios das bekannteste TV-Gesicht und die beste Kennerin der Regierung in Berlin. Mit turi2 spricht sie über die neuen Machtverhältnisse in Medien und Politik Von Heike Turi (Text) und Holger Talinski (Fotos)


Tina Hassel

ist seit 2015 Studioleiterin und Chefredakteurin des ARD-Hauptstadtstudios und moderiert den sonntäglichen „Bericht aus Berlin“. Sie wird 1964 in Köln geboren und studiert dort sowie in Bordeaux Geschichte. Hassel volontiert beim WDR und steigt die Karriereleiter hoch: Ab 1994 berichtet sie für die ARD aus Paris und Brüssel, ab 2002 leitet sie die WDR-Programmgruppe Europa und Ausland. 2012 übernimmt sie die Leitung des ARD-Studios Washington. Hassel ist mit dem Infektiologen Tillmann Schumacher verheiratet und Mutter von drei Kindern

86 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Fotos: xxx

Nah dran: Zu den Abgeordneten im Paul-Löbe-Haus sind es für Tina Hassel vom ARD-Hauptstadtstudio nur 500 Meter


Tina Hassel, die Berliner Republik ist im Umbruch: eine neue Bundesregierung, ein neuer Politikstil, neue Köpfe in den Medien – wird 2022 ein Jahr des Aufbruchs? Ich bin überzeugt, dass wir in etwas wirklich Neues starten. Eine Ära geht zu Ende: 16 Jahre Kanzlerin Merkel haben dieses Land und Europa extrem geprägt. Eine Dreierkoalition auf Bundesebene kennt man zwar aus anderen europäischen Ländern, aber bei uns gab es das bislang nur auf Landesebene. Wir stehen vor gigantischen Herausforderungen: Die Klimakatastrophe, und ich sage bewusst Katastrophe, bedingt eine komplette Neuausrichtung unserer industriellen Wirtschaftsweise. Wir müssen weg von einem Wirtschaftswachstum, das auf fossilen Energien beruht. Und wir müssen über neue Formen der Partizipation nachdenken, denn die Menschen wollen mitreden, mehr noch: mitbestimmen. Gerade in Zeiten großer Veränderung. Schaffen wir den Wandel? Die Überschrift dieser Koalition lautet Veränderung. Normalerweise lädt die stärkste Partei zu den Koalitionsgesprächen und spielt dabei gern vorab die beiden kleineren gegeneinander aus. FDP und Grüne haben das Spiel gedreht. Die haben gesagt: „Wenn wir uns vorher verständigen, dann sind wir genauso stark wie die SPD.“ Und so hatten die

beiden kleineren Parteien gewissermaßen den Kanzler zu ihren inhaltlichen Vorlieben „casten“ wollen – zumindest bevor sich die CDU selbst zerlegt und aus dem Rennen genommen hat. Die alte Diskussion von Koch und Kellner ist damit hinfällig. Die Kellner haben die Küche gestürmt und bitten nun den Koch dazu. Dabei kommen die Grünen und die FDP von völlig unterschiedlichen Planeten. Wenn die einen guten Kompromiss finden – vor allem bei der Frage, was soll der Staat regeln und was besser die Wirtschaft – könnte uns das wirklich weiterbringen. Was sind die dringlichsten To-dos für die Regierung? Transformation und Krisenbewältigung. Corona und die Klimakatastrophe haben gezeigt: Deutschland kann Krise nicht mehr. Ständig laufen wir der Welle hinterher. Aber in einer Krise braucht es schnelle Entscheidungsfindungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Zudem braucht das Land einen Modernisierungsschub. Wir müssen Produktionsweisen umstellen, ohne Jobs zu verlieren. Nur, wenn wir die Industrie auf den Kopf stellen, behalten wir die Jobs und schaffen nachhaltigen Wohlstand. Wie ernst ist die Lage? Jeden Morgen, wenn die Kanzlerin auf ihr Handy geschaut hat, hat sie sich wahrscheinlich gefragt: „So, was bringt der Tag

denn wieder?“ Der neue Kanzler wird das Handy anmachen, und es werden möglicherweise gleich zwei, drei Krisen aufploppen. Die Klimakatastrophe wird die Migrationsströme verstärken, es wird einen Kampf ums Wasser und um andere Ressourcen geben, neue sicherheitspolitische Risiken entstehen. Wir werden aus dem Krisenmodus gar nicht mehr rauskommen. Gibt es etwas, das Ihnen Hoffnung macht? Die Herausforderungen, vor denen wir stehen, sind enorm. Aber es gibt auch viel Positives. Die Bundestagswahl hat doch gezeigt, dass eine Ära zu Ende geht, ohne dass die Ränder gestärkt wurden. Wir sehen, dass sowohl AfD als auch die Linke – wobei man die beiden Parteien nicht gleichsetzen darf – schwächer geworden sind. Viele Länder beneiden uns darum. Positiv finde ich auch, dass sich junge Menschen politisch interessieren und engagieren. Und dass die Wirtschaft in Teilen viel weiter ist als die Politik. Aus Ihrer Zeit als Leiterin des ARD-Studios Washington kennen Sie die USA gut. Ist Amerika noch der große Bruder, der uns zur Seite steht? Amerika ist unser wichtigster demokratischer Partner. Insofern war es absolut richtig, auch während der ganzen Trump-Jahre die Gesprächskanäle offen zu halten. Unter Präsident Biden kehren die USA

zurück zu den Spielregeln des Multilateralismus und der gemeinsamen Werte des Westens. Aber in spätestens drei Jahren könnte das wieder vorbei sein. Die verbleibende Zeit sollten Deutschland und Europa nutzen, erwachsen und eigenständig zu werden. Bei der Machtübernahme der Taliban in Kabul haben wir gesehen, dass Europa derzeit noch nicht mal einen Flughafen alleine sichern kann – daraus müssen wir Lehren ziehen. Kommt Trump wieder? Trump wurde abgewählt, der Trumpismus aber bleibt. Der erste politische Stimmungstest Anfang November, die Gouverneurswahlen, war eine Katastrophe für Biden. Man sieht es an Virginia, das lange Jahre immer in demokratischer Hand war – jetzt nicht mehr. Die USA sind extrem gespalten. Da ist schon das Tragen einer Maske Ausdruck politischer Gesinnung. Ob Trump selbst noch einmal antritt, oder ein anderer Trump: Ich halte beides absolut für denkbar. Was ändert sich, wenn in Deutschland zwei kleine Parteien das Sagen haben? FDP und Grüne sind von Erstwählern und jungen Menschen gewählt worden, die Aufbruch und Reformen wollen. Die SPD-Wählerinnen und -Wähler waren eher älter und wollen, dass alles so bleibt, wie es ist. Es wird eine Herausforderung, die Interessen der älteren

»Wir müssen über neue Formen der Partizipation nachdenken«

88 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Fotos: xxx

»Ich bin ein Zitat über mehrere Zeilen und muss händisch noch in Form gebracht werden«

Transparent: In den gläsernen ARD-Büros wird auf allen Ebenen diskutiert


Fotos: xxx

»In einer Demokratie ist es möglich, unterschiedlicher Meinung zu sein. Aber Hass ist keine Meinung«


Video-Tipp

Tina Hassel im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe

Menschen und auch der im Osten, die schon so viele Umbrüche mitmachen mussten, mit denen der Jungen zusammen zu bringen. Denn die sagen: „Nein, nichts kann mehr bleiben, wie es ist.“ Sollten wir das Wahlalter auf 16 senken? Eine Herabsetzung des Wahlalters brächte die Stimme der Jungen auf jeden Fall besser zum Tragen. Wir leben ja schon in einer Art Rentokratie. Schon heute ist jeder vierte Wähler über 60, und das wird nicht besser. Es geht nicht darum, Jung gegen Alt auszuspielen. Aber es kann auch nicht sein, dass die älteren Wählerinnen und Wähler die Zukunft der jungen Menschen weiter so belasten. Die Jungen haben während der CoronaPandemie viel Rücksicht nehmen müssen; jetzt darf es gern mal wieder andersherum sein. Beim Klimaschutz und bei der Ressourcenverschwendung schließt sich das Zeitfenster, in dem noch gehandelt werden kann, erschreckend schnell. Die Fehler, die wir jetzt beim Klimaschutz machen, können wir nie wieder aufholen. Wie bedrohlich ist die Spaltung der Gesellschaft? Die Spaltung der Gesellschaft mit ihren aggres-

siven Rändern, links wie rechts, ist offensichtlich. Und dazwischen eine große schweigende Mehrheit. Diese Mehrheit sollte, wenn es um etwas wirklich Wichtiges geht, aufhören zu schweigen. Wir brauchen laute Stimmen, wenn wir unsere gesellschaftlichen Werte und Institutionen wahren wollen. Es kann nicht sein, dass Wissenschaftlerinnen, Klimaschützer, Politikerinnen und Journalisten angefeindet und bedroht werden. Es muss uns gelingen, mit den Polen dieser Spaltung in einen Dialog zu kommen. In einer Demokratie ist es möglich, unterschiedlicher Meinung zu sein. Aber Hass ist keine Meinung. Worauf führen Sie den Hass zurück? Wir haben es mit einer Erregungsmaschinerie zu tun, die sich selbst befeuert. Früher saß man zu dritt oder zu viert in der Kneipe und hat nach dem Motto „Das muss man auch mal sagen dürfen“ den einen oder anderen Spruch abgelassen. Heute äußern sich laute Minderheiten über die sozialen Netzwerke. In diesen Echokammern verstärken sie sich quasi selbst: Je radikaler eine Meinung, desto mehr Likes. Das gibt solchen Gruppen das Gefühl, sie sprächen für ganz viele.

Wie führen wir diese Diskussion am besten? Die Politik muss raus aus ihrem Elfenbeinturm und rein in die Arenen, wo die Menschen sind – von Ost bis West, in den Städten wie im ländlichen Raum. Und Politiker und Journalisten müssen aushalten, wenn sie zunächst auf viel Frust und Ängste stoßen. Wenn Menschen das Gefühl haben, man hört ihnen zu und ist ehrlich interessiert, kommt man oft doch ins Gespräch.

Auf Ihr Sommer-Interview mit Annalena Baerbock ereilte Sie ein Shitstorm. Tenor: Sie hätten sexistisch gefragt, indem sie die Arbeit der Politikerin mit ihrem Muttersein verknüpft haben. Aufregung bringt Klicks und in den sozialen Medien geschieht es schnell, dass eine Aussage von einer Interessensgruppe heftig kritisiert, manchmal auch skandalisiert wird. Ich lasse mich da nicht von jedem Sturm umpusten. Gleichzeitig bin ich aber auch fähig zu Selbstkritik und sensibel genug, wenn ich eine unbeabsichtigte Wirkung unterschätzt habe. Die Schlussfrage war unglücklich formuliert, auch wenn ich gleichzeitig viele positive Reaktionen auf die Frage erhalten hatte. Deshalb breche ich mir keinen Zacken aus der Krone, wenn ich mich dann entschuldige. Im Gegenteil.

Was können die Medien da beitragen? Wir müssen noch stärker alle Meinungen – auch kontroverse oder unpopuläre – zu Wort kommen lassen. Das würde schon mal etwas Druck rausnehmen aus diesem „Das darf man ja alles nicht mehr sagen“-Gefühl. Dass dieser Gedanke überhaupt existiert, ist schlimm, denn in unserer Demokratie darf man alles sagen.

Wie dick sollte das Fellvon Journalisten heute sein? Es ist unser Job, auch dahin zu gehen, wo man uns nicht so schätzt und wo wir nicht unbedingt willkommen sind. Bei einer Veranstaltung in Thüringen hat ein Drittel der Anwesenden gesagt: „Toll, Frau Hassel, dass Sie da sind!“ Ein Drittel hat schon „Lügenpresse“ gebuht , bevor ich über-

Wie kommen wir aus dieser Hassspirale raus? Wir haben in den letzten Jahren viel zu wenig diskutiert. Bei den vielen Leistungen der Ära Merkel, die ich wertschätze, sind Meinungsvielfalt und echte Auseinandersetzung zu kurz gekommen. Wir brauchen robuste Diskussionsräume, mit klaren Regeln von Respekt und Anstand in der Kommunikation.

91 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


haupt ein Wort gesagt hatte. Aber letztlich geht es um das dritte Drittel, das so hin- und herschwankt und einfach mal so vorbeischaut. Wenn man auf die zugeht, ihnen zuhört und auch transparent macht, wie wir arbeiten, dann ist damit viel gewonnen. Die Buhrufe, den Vorwurf der Lügenpresse stecken Sie einfach so weg? Wir bekommen ja auch viele positive Rückmeldungen, die sagen „Danke, dass sie sich des Themas angenommen haben“. Ich würde nie einen anderen Beruf wählen. Für mich ist die Sinnhaftigkeit unserer Arbeit so klar wie nie zuvor. Wir haben es während der Pandemie doch gesehen: Die Menschen vertrauen uns. Gerade in Krisenzeiten informieren sie sich über die öffentlich-rechtlichen Angebote. Aber die 14- bis 49-Jährigen konsumieren Bewegtbild doch mittler-

weile überwiegend im Internet. Unsere Sendungen werden ja gerade von jüngeren Menschen zunehmend über die Mediatheken und die Plattformen abgerufen. Aber auch das lineare Fernsehen wird nach wie vor extrem hoch und stabil eingeschaltet. Wenn wir lineare und digitale Produktionen nicht gegeneinander ausspielen, sondern beide stärken, durch kluge Ressourcenverlagerung, dann haben wir da verdammt viel PS unter der Kühlerhaube. Wie und wo schauen Ihre Kinder? Die gucken die Dokus in der Mediathek oder auf Netflix. Die Inhalte konsumieren sie, wann und wo sie wollen. Aber das ist keine Bedrohung, wenn man sich auf die veränderten Sehgewohnheiten einstellt. Wir produzieren hier aus Berlin viel für das ARD-Flaggschiff „Tagesschau“. Und damit sind wir bereits auf ganz vielen Kanälen parallel unter-

wegs: Twitter, Facebook oder YouTube. Die Ressource, die wir anbieten, nämlich Qualitätsjournalismus, ist immer dieselbe. Nur die Wege, wie wir die jungen Menschen erreichen, sind andere. Wann tanzt Tina Hassel den „Bericht aus Berlin“ auf TikTok? Ich erkläre lieber und liefere den Hintergrund; das Tanzen überlasse ich den jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Die „Tagesschau“ ist auch auf TikTok eine starke Medienmarke mit Millionenreichweite, die machen einen tollen Job. Wichtig ist, dass wir unsere journalistischen Kronjuwelen dort in die Auslagen stellen, wo jüngere Menschen vorbeischauen. Nur so binden wir sie an das gesamte System. Gemeinsam mit der „Tagesschau“ haben wir zum Beispiel den Podcast „Mal angenommen“ entwickelt, in dem wir komplexe Fragen durchleuchten. Etwa: Was wäre, wenn wir radikal aus der

92 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Kohle aussteigen? Dieser Podcast hat ein extrem junges und weibliches Publikum. Das ist bei Politikberichterstattung nicht selbstverständlich. Welche Skills müssen junge Journalistinnen heute mitbringen? Die Antriebsfeder, diesen Beruf zu ergreifen, ist dieselbe wie immer schon: Journalisten sind neugierig, wollen recherchieren und den Dingen auf den Grund gehen, nachbohren, erklären, einordnen und kommentieren. Aber nur dann, wenn auch Kommentar oder Meinung drüber stehen. Wir berichten und verstehen uns nicht als „Influencer“. Welche Wahl-Niederlage kam 2021 eigentlich überraschender: die Nichtwahl von Armin Laschet ins Bundeskanzleramt oder die Niederlage von Tina Hassel bei der Wahl des ZDF-Intendanten? Auf diese Position bewirbt man sich ja nicht


Wir handeln für MORGEN.

Als Handels- und Touristikunternehmen sind wir jeden Tag ein Teil Ihrer Welt: beim Einkauf von Lebensmitteln, Heimwerker:innenund Gartenbedarf, bei der Versorgung unterwegs oder bei Ihrem nächsten Urlaub.

WWW.REWE-GROUP.COM/NACHHALTIGKEIT

Langjährige Erfahrung, gepaart mit Innovationskraft – so bringen wir Nachhaltigkeit voran. Wir fördern nachhaltigere Sortimente und achten auf einen fairen Umgang mit Partnern und Lieferanten, handeln umwelt- und klimabewusst, übernehmen Verantwortung für unsere Mitarbeiter:innen und setzen uns für eine zukunftsfähige Gesellschaft ein.


»Vielleicht habe ich auch anderen Frauen gezeigt: Wartet nicht, bis ihr eingeladen werdet. Geht hin, wenn ihr das wollt und etwas mitzubringen habt. Zeigt, dass ihr das könnt. Seid angstfrei«

einfach so, man wird angesprochen. Ich bin froh, dass ich angetreten bin. Mein Manifest zur Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist auf breite Zustimmung gestoßen. Ich bin sehr weit gekommen – nur vier Stimmen haben mich als Außenseiterin von Herrn Himmler getrennt, bis ich mich selbst aus dem Spiel genommen habe, um aus einer kleinen Mehrheit eine große zu machen, im Sinne eines starken öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Darf eine Frau genauso unverhohlen wie ein Mann Macht einfordern? Ich habe gelernt, gegen Widerstände anzutreten und habe mich anscheinend auch so präsentiert, dass ich viele mit meinem Auftritt und meinem Reformkonzept überzeugen konnte. Vielleicht habe ich damit auch anderen Frauen gezeigt: Wartet nicht, bis ihr eingeladen werdet. Geht hin, wenn ihr das wollt und etwas mitzubringen habt. Zeigt, dass ihr das könnt. Seid angstfrei. Das hat mir meine Mutter mit auf den Weg gegeben: „Versuch’s doch zumindest!“ Kneifen ist keine Option. Was lässt sich von Ihrem Reformkonzept für die ARD adaptieren? Vieles ist schon angeschoben. Aber wir müssen

noch besser werden: kritikfähiger, transparenter, mutiger im Programm. Und wir müssen viel mehr überraschen und formatsprengende Ansätze wagen. ARD-Programmchefin Christine Strobl dreht an der Programmstruktur: mehr Mediathek, weniger Sendezeit gerade für Politisches im linearen TV. Schmerzt Sie das? Christine Strobl hat mein absolutes Backing, was die Reformen angeht. Sie sagt: online first, Mediathek first. Das ist richtig, wie sonst wollen wir den Netflixs dieser Welt die Stirn bieten? Und den Vorwurf, im linearen Fernsehen gebe es deshalb weniger Sendezeit, sehe ich nicht: Im neuen Sendeschema bekommen der „Bericht aus Berlin“ und der „Weltspiegel“ beide fünf Minuten mehr Sendezeit. Die privaten Sender haben in Sachen politische Berichterstattung aufgeholt. Wie stark fürchten Sie die Konkurrenz? Konkurrenz belebt das Geschäft, und ich freue mich, wenn das auf dem Feld der Information geschieht. Mit Pinar Atalay und Linda Zervakis haben zwei profilierte Kolleginnen, die ich gut kenne und schätze, gewechselt. Aber bange werden muss uns deshalb nicht, so toll fliegt

das bislang noch nicht. Im Gegenteil, man lernt ja aus den Erfolgen und den Misserfolgen der anderen. Auch „Klima vor acht“ hat sich RTL geschnappt. Hat die ARD da gepennt? Die ARD hat Gespräche mit den Vertretern von „Klima vor acht“ geführt, sich dann aber dafür entschieden, Nachhaltigkeit und Klima-Berichterstattung verstärkt in die Breite des Programms zu nehmen. Das ist auf jeden Fall ein Fortschritt. Aber ich mache keinen Hehl daraus, dass ich es persönlich gut gefunden hätte, wenn „Klima vor acht“ im Ersten gelandet wäre. Auch von ganz anderer Seite bekommen die Öffentlich-Rechtlichen Konkurrenz: Parteien verkünden ihre Botschaften über eigene Newsrooms, die Wirtschaft lässt ihre CEOs selbst produzierte Videos in die Welt senden. Sind Sie demnächst arbeitslos? Das Bemühen, auszubüchsen, um die Kontrolle über die Message zu haben, sei es von Unternehmen oder Parteien, gab es schon immer. Aber der Hype um die Newsrooms der Parteien schrumpft doch schon wieder. Und Wirtschaft und Politik merken, dass ihnen das Senderspielen gar nicht gut tut, denn es

94 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

fehlt der ganze Hintergrund. Und den liefern wir Journalisten. Aber in der Medienwelt hat sich schon etwas verändert, wenn ich an meine Zeit beim Fernsehen denke. #MeToo ploppte zuletzt durch die Causa Reichelt wieder auf. Welche Erfahrungen haben Sie diesbezüglich beim Fernsehen gemacht? Die Causa Julian Reichelt ist ein besonders krasser Fall. Aber wir sollten uns nicht zurücklehnen und sagen: „Ach guck mal, das ist ja nur die ‚Bild‘-Zeitung.“ Als die #MeTooDiskussion beim WDR aufkam, war auch meine Abteilung betroffen. Wir haben unsere Lehren daraus gezogen, eine klare Policy formuliert und mit Nachdruck artikuliert, was nicht geht. Auch hier im Studio gehen wir sehr sensibel mit dem Thema Machtmissbrauch um. Mir ist aber wichtig, zu betonen, dass es dabei nicht nur um die Frage geht, ob Frauen mit sexueller Belästigung oder Sexismus konfrontiert werden. Denn Machtmissbrauch ist es auch, wenn Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen in ihrer Laufbahn behindert oder gemobbt werden. Das kann genauso männliche Kollegen treffen. Solche Missstände müssen wir insgesamt im Blick halten.


BIG DATA GAB’S BEI UNS SCHON ’88 Setzen Sie bei der BewegtbildReichweitenmessung auf die umfangreichste Datenbasis. Alter, Einkommen, Vorlieben … Wir kennen Ihre Zielgruppe – besser als jeder andere! www.agf.de

Follow us on Linkedin


22

MÄNNER DIE WIR 2022 IM AUGE BEHALTEN

von A-Z

Hansi Flick Deutschlands FußballHoffnungen für die WM in Katar ruhen auf einem Mann aus dem kurpfälzischen Kaff Bammental. Der Ex-Assistent von Joachim Löw hat mit einigen Siegen gegen kleinere Gegner die Zuversicht genährt, dass die Nationalelf diesmal nicht wieder früh und schändlich scheitert. Go, Hansi, go!

Johannes Boie

Robert Habeck

Der neue Chefredakteur von „Bild“ ist mit seinem treuen KonfirmandenBlick das perfekte Gegenbild zu seinem Vorgänger Julian Reichelt, dem die Brusthaare und das Testosteron aus dem Hemd quollen. Boie muss es schaffen, die „Bild“ aus dem QuerdenkerMorast zurück ins Feld der Vernunft zu führen, ohne weiter Leserinnen zu verlieren.

Er war der Kanzlerkandidat vieler grüner Herzen und ist für Annalena Baerbock nur kurz zur Seite getreten. Die Ampelkoalition hat vor allem er mit seinen neuen Männerfreunden Lindner und Scholz ausgehandelt. Als Superminister für Wirtschaft und Klimaschutz muss er jetzt nur noch beweisen, dass Wohlstand und Weltrettung zusammen gehen.

Daniel Donskoy Der Schauspieler mit ukrainisch-russischen Wurzeln überzeugt als Gastgeber der ersten jüdischen Late-Night-Show „Freitagnacht Jews – Schabbat mit Daniel Donskoy“. Die startete auf YouTube, der WDR holte sie erst in seine Mediathek und dann ins TV-Programm. In „Faking Hitler“ mimt Donskoy einen Nazi-Jäger.

96 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Florian Hager Für ARD-Verhältnisse ist der Chef der Mediathek ein junger, digitaler Rockstar. Auch das junge Netzwerk Funk hat Florian Hager geschickt mit aufgesetzt. Als neuer Intendant des Hessischen Rundfunks wartet auf ihn viel Arbeit. Der HR gilt selbst innerhalb der ARD als schlecht gemanagt und unkreativ.

Steffen Hebestreit Der neue Regierungssprecher ist auch wieder ein Steffen. Seibert kam vom ZDF zu Angela Merkel, Steffen Hebestreit folgt Olaf Scholz einfach aus dem Finanzministerium ins Kanzleramt. Gelernt hat Hebestreit sein Handwerk einst bei der „Frankfurter Rundschau“. Als Fan von Kickers Offenbach ist er in jedem Fall leidensfähig.


Norbert Himmler

Jürgen Klopp

Mainz bleibt meins: Der gebürtige Mainzer Norbert Himmler hat die perfekte ZDF-only-Karriere gemacht: innerhalb von 25 Jahren von der studentischen Hilfskraft zum Intendanten. Profiliert hat Himmler sich bei ZDF Neo und als Programmchef. Ab März will er beim ZDF für weniger CO2 und mehr Diversität sorgen.

Als Meister in Dortmund und Champions-LeagueSieger in Liverpool hat Jürgen Klopp den Status einer Legende. Als Sympathieträger und Mietgesicht für Marken-Werbung ist Klopp sogar Weltmeister: Deutsche Vermögensberatung, Snickers, Erdinger, Opel und Nivea Men setzen auf Klopp. Mehr geht nicht. Oder doch?

Hape Kerkeling Eigentlich hatte sich der Entertainer in den Ruhestand verabschiedet und ein Katzen-Buch geschrieben. Doch jetzt ist der tiefsinnige Komödiant zurück im TV, gereift und gerundet. Für Vox reist er durch europäische Zwergstaaten, für RTL steht das Comeback der 90erKomödie „Club Las Piranjas“ auf dem Drehplan.

Sebastian Hotz

Karl Lauterbach

Mit Sprüchen voll Lakonie und schwarzem Humor ist „El Hotzo“ auf Twitter und Instagram ein Star – „kompletter Zufall“, sagt er. Weniger zufällig ist, dass Jan Böhmermann ihn als Autor und Sidekick zum „ZDF Magazin Royale“ geholt hat. Als Internet-Star hat er den Höhepunkt erreicht, glaubt Hotz, und will künftig Bücher schreiben.

Er ist der menschgewordene Warnhinweis der Pandemie, mit seinem rheinischen Singsang hat er viele Talkshows und manches Unterhaltungsformat gefüllt. Nach einem Flauschsturm auf Twitter ist Karl Lauterbach angekommen, wo er nach Meinung der meisten hingehört: im Amt des Bundesgesundheitsministers. Covid kann einpacken!

Fotos: picture alliance (11), Twitter, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, WELT

Louis Klamroth Als Kind spielt er an der Seite seines Vaters Peter Lohmeyer die Hauptrolle in „Das Wunder von Bern“. Heute moderiert und reportiert Klamroth für ProSieben und das ZDF. Auch damit folgt er familiären Pfaden – seine Großtante Wibke Bruhns war die erste Nachrichtensprecherin der Bundesrepublik.

97 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Christian Lindner Die Ampel leuchtet sehr, sehr gelb: FDP-Chef Christian Lindner hat sich das Finanzministerium gesichert und der AutoLobby die freie Fahrt auf Autobahnen. Seine Kontakte zur Berliner Medienszene stärkt Lindner 2022 noch weiter: Die Heirat mit der RTL-Reporterin Franca Lehfeldt steht auf der Agenda.

Sascha Lobo Der Internet-Erklärer mit den lustigen Haaren ist 2021 Vater geworden und diskursiv im Mainstream angekommen. Während Lobos Iro schrumpft, wächst sein Einfluss in der Debatte. Er macht mit intelligenten „Spiegel“Kommentaren greifbar, wie wichtig es ist, dass gute Argumente in Social Media teilbar werden.


Aurel Mertz

Stephan Schäfer

Der Comedian, einst entdeckt von Frank Elstner, offenbart sich als Pferdefreund und ätzt sarkastisch gegen den Umgang mit den Tieren bei ­Olympia. Für Funk witzelt Mertz schon länger auf Insta über sein Millennial-­Leben, bekommt 2021 seine eigene Show in der ZDF-Mediathek. Große Zukunft als jüngerer, fresherer Böhmermann?

Der frühere Tennis-Crack Stephan Schäfer hat mal bei Gruner + Jahr als „Maxi“-Chefredakteur angefangen, jetzt ist sein Aufgabenfeld supermaxi. Als Chef von Gruner + Jahr und RTL soll er die beiden Bertelsmann-Töchter unter ein Dach bringen und Synergien heben. Am Ende wird die Marke Gruner + Jahr wohl sterben.

Pumuckl Hurra, hurra, der Pumuckl ist wieder da! RTL klaut der ARD nicht nur Jan Hofer, sondern auch einen Kinderstar: Pumuckl, der rothaarige WerkstattKobold von Meister Eder, bekommt eine Neuauflage, inklusive Ausstrahlung im Netz. Viel jünger als Hofer ist Pumuckl nicht: Er erblickt 1962 das Licht der Welt, wird 2022 also 60.

Sebastian Pufpaff

Olaf Scholz

Der Kabarettist läuft in den Fußstapfen von Stefan Raab und liefert jeden Mittwoch in der Primetime von ProSieben eine Neuauflage von „TV Total“ ab. Pufpaff provoziert mit Gaga-Aktionen: Er sucht die „schärfste Biene im Bundestag“ und dringt mit falschem Mannschaftsbus ins BVB-Stadion vor. Das sorgt zumindest für Gesprächsstoff.

Der Kanzler, der aus dem Schatten kam: Olaf Scholz galt lange als Mann ohne Eigenschaften, doch in einem zähen Wahlkampf konnte er sich als der am wenigsten schwache Kandidat auf den Chefsessel merkeln. Er wird wohl mehr die Raute als das Rote wagen und sich zwischen den grünen und gelben Antipoden als Mann der Mitte positionieren.

Cem Özdemir Der erfahrene GrünenRealo rutscht im letzten Moment als Agrarminister noch ins Ampelkabinett und kommt stilecht mit dem E-Bike zur Ernennung. Das Gastarbeiterkind wäre auch ein präsentabler Außenminister gewesen. Aber das ist jetzt Annalena Baerbock, die ja vom Völkerrecht kommt.

98 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Gabor Steingart Kapitän Steingart schiebt seinen lila Kahn „Pioneer One“ gern ins Bild, wenn sich die Berliner Politik spreenah zeigt. Für den unterkühlten Olaf Scholz hatte Showman Steingart lange nur Spott und Häme übrig, doch das wird sich sicher ändern. Dafür werden sein Chefredakteur Michael Bröcker und dessen Truppe sorgen.

Kağan Sümer Der Chef des Lieferdienstes Gorillas kriegt mehr als eine Milliarde Investorengeld, um urbanen CouchPotatoes Chips binnen zehn Minuten ans Sofa zu liefern. Die Belegschaft strampelt sich für miese Löhne ab. 2022 sollte sich Ex-Robotik-Student Sümer erinnern, dass Menschen keine Maschinen sind. Fotos: picture alliance (7), PR


PLEASE FOLLOW!

Mit Kompensation des CO2 -Fußabdrucks aller auf BR Radioprogrammen ausgestrahlten Werbespots hat sich die BRmedia auf den Weg begeben zur Klimaneutralität im Geschäftsfeld „Werbung und Medien“. Dieser Weg ist unser aller Ziel! Lassen Sie es uns gemeinsam erreichen!


Fotos: xxx

100 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


25

Menschen, Medien und Marken die nachhaltig handeln und langfristig planen

102 104 106 108 110 112 113 114 115 116 117 118 120

Fotos: xxx

122

101 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Carolin Kebekus Wolfgang Link Deutsches Rundfunkarchiv „Apotheken Umschau“ Beat Balzli Jochen Beckmann VfL Wolfsburg Peter Esser und Sönke Reimers „Zeit“ „TV Movie“ Youtopia „Öko-Test“ Viva con Agua Tristan Horx Bosch Metro Trigema E.on Readly Mini Hipp Veltins Lufthansa C&A


»Die Menschen werden sagen: Sie war lustiger als viele Männer« Pussy-Terroristin Carolin Kebekus über alte weiße Menschen, Gott und den Wert von Witzen in schweren Zeiten

Carolin Kebekus, werden wir 2022 noch über alte, weiße Männer lachen? Es wird sicherlich einige geben, über die wir lachen werden. Durchaus auch Frauen. Der Begriff steht ja mittlerweile ein bisschen für die „Unbelehrbaren“, aber ich glaube, dass sehr viele durchaus zuhören und verstehen. Ich habe immer wieder Gespräche, bei denen ich am Ende höre: „Das hab ich noch nie so gesehen, da werde ich ein paar Sachen überdenken müssen.“

Wann ist bei Ihnen Schluss mit lustig? Satire darf auch in meinen Augen sehr viel. Aber es hört für mich auf, wenn Provokation keinen Sinn mehr erkennen lässt und nach unten tritt.

Wohin werden sich 2022 die Gräben verschieben im Geschlechterkampf – wird’s lustiger oder ernster? Diese Prognose kann ich nur schwer abgeben, ich habe das Gefühl, wir nähern uns an!

Welchen weiteren Themen würde mehr Humor guttun? Nach dieser langen Corona-Durststrecke, die immer noch nicht aus­ gestanden ist, tut Humor in allen Bereichen gut.

Was macht Ihnen da Hoffnung? Ich treffe immer wieder Menschen, die ihre Einstellungen ändern und erkennen, dass Gleichberechtigung etwas ist, wovon am Ende alle profitieren. Ausgeglichene Verhältnisse in den Führungspositionen und Vorständen verbessern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Ich kenne keinen Vater, der nicht auch gerne mehr Zeit mit der Familie hätte.

Muss Feminismus witzig sein, damit ihn endlich alle ernst nehmen? Humor hilft immer dabei, ernste Themen auf ihren Kern herunterzubrechen. Kann ich über etwas lachen, habe ich es eher durchschaut.

Worüber machen Sie auch 2022 ganz bestimmt keine Witze – was bleibt für Sie tabu? Wenn ich einen Grund sehe, gibt es für mich keine Tabus. Wer oder was nervt am meisten in der deutschen Comedy-Branche? Dass es immer noch zu wenig Sichtbarkeit von lustigen Frauen gibt. Dabei sind sie alle da!

„Sisters of Comedy“ hat eine ständig erneuerte Liste von über 400 deutschsprachigen Komikerinnen veröffentlicht. Sie brauchen nur Platz. Woran liegt es, dass sie den aktuell nicht bekommen? Das ist ein systemisches Problem. Frauen fehlen auf allen entscheidenden Machtpositionen. Gäbe es mehr Frauen unter denen, die entscheiden, welche Talente gefördert werden, dann würden auch mehr Frauen sichtbar gemacht werden. Wie viel Pussy Terror braucht es, um in der Branche nach oben zu kommen? Man braucht Fleiß und Glück und darf ganz sicher keine Angst haben, auch mal zu scheitern. Wie oft lesen Sie die Bibel? Im Gymnasium habe ich sie einmal ganz gelesen. Tatsächlich schaue ich auch heute ab und an rein, weil ich immer mal wieder für einzelne Stücke etwas recherchieren muss. Was können wir alle daraus lernen? Dass Jesus uns eigentlich sagen wollte: Alle Menschen sind gleich und Gott ist Liebe.

102 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Und was nicht? Nirgendwo in der Bibel steht, dass Frauen nicht geweiht werden dürften. Was werden die Menschen in 2.000 Jahren über Carolin Kebekus denken und sagen? Sie war lustiger als viele Männer. Was wollen Sie noch erreichen, bevor Sie sterben? Ich hoffe, mir geht noch lange nicht der Hunger für die Bühne verloren. Wo wir schon in die Zukunft schauen: Was kommt schneller – das Matriarchat oder der Klimakollaps? Der Klimakollaps. Elisabeth Neuhaus


Foto: imago images

Carolin Kebekus ist eine der erfolgreichsten deutschen Komikerinnen. In ihrem 2021 erschienenen Buch „Es kann nur eine ­geben“ schreibt sie über die Jungfrau Maria und das Leben im Patriarchat. Kebekus ist Feministin und Katholikin. Sie wird 1980 in ­Bergisch Gladbach geboren und wächst in Köln auf. Mitte der 2000er startet sie bei den ­„Freitag Nacht News“ von RTL und tritt anschließend in diversen ­Comedy-Formaten auf. Bis 2019 macht sie im Ersten „Pussy Terror TV“, seit 2020 läuft die Nachfolgerin „Die Carolin Kebekus Show“

103 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Wolfgang Link im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe

Foto: Seven.One

Video-Tipp


Erstmal begeistern lassen Seit dem Kindergarten lebt Wolfgang Link fürs Publikum, seit beinahe 20 Jahren ist er Fernsehmann, seit 13 bei ProSiebenSat.1. An seinem Job liebt er: die Unbeständigkeit

E

r guckt viel auf dem iPad, in der Küche beim Brotschmieren, im Bad beim Zähneputzen, abends im Bett. Manchmal nimmt Wolfgang Link aber doch auf dem Sofa vor dem Fernseher Platz. Und dann kann er ganz schön nerven. „Wenn ich unsere Sendungen mit anderen schaue, bin ich wahnsinnig anstrengend“, sagt der Vorstand von ProSiebenSat.1. Dann linst er ständig rüber, ob der andere auch wirklich an den richtigen Stellen lacht, mitfiebert, gefesselt ist. Dinge erschaffen, die etwas mit den Menschen machen: Das sei sein Antreiber im Leben, sagt Link. Sie zum Lachen bringen, zum Weinen, zum Denken. „Egal, in welchem Genre.“ Ob Krippenspiel im Kindergarten, Chor, Orchester oder Theater-AG in der Schule, Statistenrollen am Theater: „Wenn es irgendwo eine Bühne gab, war ich dabei.“ Nach dem Studium geht er hinter die Bühne, produziert Musicals wie „Tabaluga und Lilli“. Manchmal stellt er sich nach der Nachmittagsvorstellung an die Saaltüren und beobachtet die Kinder, die mit „tellergroßen Augen“ ins Freie treten: „Man hat gemerkt, für die ist etwas ganz Großes passiert, an das sie lange denken werden.“ Er selbst erinnert sich noch heute, wie sich so etwas anfühlt: Der Vorhang vor der Kinoleinwand geht auf, er hat sich ins Publikum geschmuggelt, mit neun eigentlich viel zu jung für den ersten „Star Wars“-Film. Heute, beim Fernsehen, bekommt Link Feedback über Reichweiten, Quoten, Social Media. Er übersetzt es für sich in Applaus, Buhrufe, lange Gesichter. Und versucht noch immer, so oft es geht, bei Live-Shows seiner Sender dabei zu sein. Links Weg ins Fernsehen ist Zufall. 2003 besucht er Ute Biernat, Chefin von Grundy TV, auf einen Kaffee. Die sucht einen Produzen-

ten für die Castingshow „Deutschland sucht den Superstar“, die Link bis dato nur als „Bild“-Schlagzeile kennt. Und bietet ihm den Job an. Ab da ist Link nicht nur Bühnensondern auch Fernsehmann. Im Sommer 2009 wird Wolfgang Link Unterhaltungschef von Sat.1, nach verschiedenen Positionen im Unternehmen ist er seit März 2020 Vorstand der ProSiebenSat.1 Media. Einen Karriereplan habe er nie gehabt: „Ich hatte Menschen, die mir Türen geöffnet haben. Ich bin durchmarschiert, habe mich im neuen Raum umgeguckt und die Ärmel hochgekrempelt.“ 13 Jahre beim selben Arbeitgeber – nicht die Regel in der schnelllebigen Branche. Für Wolfgang Link fühlt sich das nicht besonders an. Er liebt „die Unbeständigkeit in der Beständigkeit“. Die rasanten Veränderungen, das Jeden-Tag-neu-Antreten um die Gunst der Zuschauer und Werbekunden, immer neue Ideen, neue Formate entwickeln, alte anpassen: anstrengend, aber „irgendwie auch das Tolle am Job“. Er sei „kompletter Bauchmensch“, der von einer Idee grundsätzlich erstmal begeistert ist, bevor er sie nach Faktenlage prüft. Zeit zum Weiterziehen, Zeit für Veränderung ist für ihn immer dann, „wenn man nichts mehr zur Erneuerung beitragen kann. Am besten merkt man das schon, bevor es so weit ist“. Nach diesem Rezept verhilft Wolfgang Link auch TV-Formaten zur Beständigkeit. „The Voice“, „Germany’s Next Topmodel“, Shows mit Joko und Klaas laufen seit Jahren erfolgreich im Programm, „The Masked Singer“ ist schon zum Klassiker geworden. Um die Shows herum sind eigene Welten in Social Media entstanden. Sollen TV-Marken in Würde altern, sagt Link, muss man das Vertraute frisch halten. Neue Ideen einbringen, ohne die Grundidee zu verraten. „Es wäre falsch,

105 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Topmodel heute so zu produzieren wie vor zehn Jahren.“ Die Show ist noch immer Wettbewerb um Heidis Gunst, Zickereien inklusive. Aber der Cast ist betont divers – und setzt auf andere Auswahlkriterien als Körpermaße. Das Programm von ProSiebenSat.1 ist ernsthafter geworden in den vergangenen Jahren, als viele ihm zugetraut hätten. Sieben Stunden Pflege-Reportage, preisgekrönte Dokus, Aktionen für den Umweltschutz, viel gelobte Polit-Talks vor der Wahl, für den Klatsch-Klassiker „taff“ gilt laut Link: „Weniger Wasserrutschen, mehr Gesellschaftspolitik“. Für Wolfgang Link darf Information gerne auch unterhalten – und Unterhaltung auch einfach mal nur Quatsch sein. „Trotzdem steckt immer das Wort ‚Haltung‘ mit drin. Wir müssen uns immer bewusst sein, dass wir da draußen eine große Stimme sind. Die sollte Dinge zum Besseren verändern.“ Die Pflege-Reportage, sagt er, hätten sie auch gebracht, wenn sich keine Werbepartner gefunden hätten. Klimawandel und Pandemie, das sind die großen Themen, bei denen Link die Stimme besonders laut werden lassen will. Sorgen macht ihm im Augenblick vor allem, „dass wir als Gesellschaft immer weiter auseinanderdriften, im Kleinen wie im Großen. Wir müssen sehr viel tun, damit wir wieder zusammenkommen als Menschen“. In dieser Zeit der Unsicherheit boomen die Klassiker des Lagerfeuer-TV, neben „Wetten dass..?“ ist auch „TV Total“ bei ProSieben zurück. Als er die erste Ausgabe im TV gesehen hat, vom Sofa aus, war Wolfgang Link „etwa zwei, drei Minuten sehr nervös“. Was wird es machen mit den Menschen, wird es Applaus geben, lange Gesichter? Dann habe er sich zurückgelehnt. Und sich begeistern lassen. Anne-Nikolin Hagemann


Hüter der Historie Das Deutsche Rundfunkarchiv arbeitet daran, Geschichte in Ton und Bild für die Nachwelt zu erhalten. Jetzt soll das Image der stillen Archivarin weg

B

ernd Hawlat hat ein Lieblingsstück. Ein Radio-Interview mit Auto-Pionierin Bertha Benz von 1933. Mit zarter Stimme schwäbelt sie darin über die schwierige Rolle der Zündung bei der Erfindung des Motorwagens. Die Aufnahme knistert und rauscht, auch wenn sie längst als Datei auf dem PC liegt. Siebeneinhalb Minuten ist sie lang. Bernd Hawlat, Vorstand des Deutschen Rundfunkarchivs, genießt jede Sekunde: „Dass man diese außergewöhnliche Frau hören kann, wissen viele nicht“, schwärmt er. „Hier spricht Geschichte lebendig zu uns.“ Seit seiner Gründung 1952 ist das Deutsche Rundfunkarchiv, eine gemeinnützige Stiftung von ARD und Deutschlandradio, auf Zeitreise, sammelt Edison-Walzen und Schellackplatten aus dem frühen 20. Jahrhundert, Programmzeitschriften aus der Weimarer Republik und Tondokumente aus der NS-Zeit. Orchesterstücke sind da zu hören, Dankesworte von Boxer Max Schmeling, Propaganda von Joseph Goebbels. Der Schwerpunkt liegt bis heute auf Audios von Beginn der Tonaufzeichnungen bis 1945, ins Fernsehen steigt das DRA erst ab 1992 ein. Nach dem Mauerfall wachsen Ost und West auch dokumentarisch zusammen: Radio- und TV-Archive der DDR bis 1991 gehen ans DRA, das zunächst in Berlin-Adlershof, ab 2000 in Potsdam-Babelsberg, einen zweiten Standort neben Frankfurt am Main bekommt. Den Kernbestand des Archivs bilden heute rund 140.000 Programmstunden. Gut zwei Drittel sind davon bisher digitalisiert, bis 2034 sollen es 100 Prozent sein. Dass Neues in größerem Umfang nach Frankfurt oder Babelsberg kommt, etwa über Nachlässe, ist selten. „Wir sind mehr

dabei, das, was wir haben, in Datenbanken auffindbar zu machen, indem wir es mit Metadaten anreichern“, sagt Hawlat. Metadaten sind Kontext-Infos, sie geben beispielsweise Auskunft darüber, wer auf einer Aufnahme zu hören und wann sie entstanden ist. Beim DRA arbeiten sie immer auch ein bisschen gegen die Zeit. Ton- und Bildträger sind nicht für die Ewigkeit gemacht. Bänder altern und werden spröde. „Teilweise lassen sich Bänder nur noch ein einziges Mal abspielen. Das muss glücken, weil es ab dann Konfetti ist und der Inhalt darauf für immer verloren“, erklärt Hawlat. Technikerinnen beim DRA bereiten die teils mehr als 100 Jahre alten Dokumente daher behutsam auf und versuchen digital, manchmal auch physisch, zu erhalten, was darauf über Generationen hinweg gespeichert war. Ein wichtiger Teil des Jobs ist es, das Know-how im Umgang mit in die Jahre gekommenen Tonbandgeräten oder Phonographen an jüngere Kolleginnen weiterzugeben. Neben den Inhalten soll auch das Wissen um die alte Technik nicht aussterben. „Senderelevante“ Dokumente werden bei der Digitalisierung priorisiert. Dazu gehören Walter Ulbrichts berühmtes Dementi „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten“ oder Günter Schabowskis „sofort, unverzüglich“. Dauerbrenner, wie Hawlat sie stolz nennt, die immer wieder gefragt seien. Es sind Aufnahmen wie diese, die oft in TVDokus oder Museen landen. Noch schöner sei aber, wenn das Team den DRA-Nutzerinnen aus Redaktionen, Forschung und Kultur unbekanntere Schätze empfehlen kann: „Uns fallen manchmal tolle Sachen in die Hände. Auf sie versuchen wir, aufmerksam zu machen.“ Das DRA sieht sich auch als Recherche-

106 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

partner. Das Bild der introvertierten Archivarin will man ablegen – und Mitarbeiterinnen mit Kommunikationsskills gewinnen, die Bestände gut vermarkten können. Dazu passt, dass sich das DRA zu seinem 70. Geburtstag 2022 vorgenommen hat, präsenter in der Wahrnehmung der Menschen zu werden. Ein großer Schritt auf diesem Weg war der Start von „ARD Retro“ im Oktober 2020. ARD, Deutschlandradio und DRA beginnen damals damit, insgesamt 40.000 historische TV-Beiträge aus den 50er und 60ern nach und nach online zu stellen, auch aus der DDR. Die Videos stehen zeitlich unbegrenzt in der ARD-Mediathek. Dieses Angebot soll wachsen, auch um HörfunkMaterial. Für Hawlat eine Frage der Nachhaltigkeit: „Wir müssen alte Dokumente für kommende Generationen immer wieder neu interessant machen.“ Um das zu schaffen, wünscht sich Hawlat, selbst Jurist, mehr rechtliche Freiheiten beim Bereitstellen der Inhalte. „ARD Retro“ endet 1966 – dem Jahr, in dem das deutsche Urheberrechtsgesetz in Kraft tritt. „Wir könnten viel offensiver nach außen gehen, wenn wir an weniger Stellen durch das Urheberrecht reglementiert wären“, sagt Hawlat. Manches dürfe nur zögerlich oder gar nicht über die digitale Theke gehen, weil sonst „Ahnenforschung“ bei der Urheberin erforderlich sei. Derzeit erlöschen die Rechte 70 Jahre nach deren Tod. Früher limitierte die Haptik des Bestands den Zugang. Man musste in den Keller, auf Leitern steigen, Bänder aus Regalen ziehen. Jetzt also das Gesetz: „Wenn wir irgendwann hoffentlich durch dieses Nadelöhr durch sind, kann die breite Öffentlichkeit mehr Freude an unseren Archivschätzen haben“, so Hawlat.


Sehen und hören, was war

Fotos: DRA, picture alliance (4)

Das DRA sammelt frühe Schallplatten-Aufnahmen (hier ein Orchester 1908) ebenso wie Propagandareden von Goebbels. Archiviert sind Interviews mit Kosmonautin Valentina Tereschkowa, der ersten Frau im All, und Auto-Pionierin Bertha Benz. Zu den Klassikern zählt Walter Ulbrichts Mauer-Dementi

Der DRA-Chef sammelt auch privat – Musik, Technik, „schöne Dinge“. In seinem Büro auf dem HR-Gelände steht ein goldenes Philetta-Röhrenradio aus den 60ern, ein Familienerbstück, außerdem sein erstes Autoradio aus den späten 70ern. Berufliches und Persönliches liegen

hier nah beieinander. Auch dann, wenn Hawlat von „erhebenden Momenten“ spricht. Als er vom RBB einen kleinen Karton in die Hand bekommt. Darin: Eine Bandspule mit einem Lied, aufgenommen am 6. Juni 1945 im Haus des Rundfunks in Berlin. „Da lag die Stadt in Schutt

107 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

und Asche. Abgespielt worden ist das zuletzt vielleicht 1948. So etwas bringt man im Koffer und mit klopfendem Herzen nach Frankfurt.“ Hawlat mag Stücke, die etwas in den Menschen auslösen, sagt er. Je länger es nachhallt, desto besser. Elisabeth Neuhaus


Gesunde Geschäfte Die „Apotheken Umschau“ gehört zur kleinen Spezies der Auflagen-Millionäre. Jetzt kommt die Rentner-Bravo selbst ins Rentenalter – und war nie so vital wie heute

Z

Dr. Sommer im Herbst des Lebens

Marianne Koch statt Megan Fox, Karl Lauterbach statt „Köln 50667“: Dass ihr Blatt als Oma-Lektüre gilt, nehmen die Macherinnen der „ApothekenUmschau“ mit Humor. Und gießen das Stereotyp 2022 sogar in Print Foto: Wort & Bild Verlag

u den wenigen Zeitschriften, die im Duden verewigt sind, gehört die „Apotheken Umschau“. Im „Wörterbuch der Szenesprache“ ist sie allerdings nicht unter A, sondern unter R zu finden – als „Rentner-Bravo“. Ein Spitzname, mit dem der Wort & Bild Verlag selbstironisch umgeht, wie er zum 66. Geburtstag seines wichtigsten Magazins beweist. So enthält die Ausgabe von Mitte Januar 2022 einen Sonderteil mit eigenem Cover im „Bravo“-Layout. Vom Titel lächelt Marianne Koch, die als Schauspielerin einst „Bravo“-Star war und als Medizinerin für die „Apotheken Umschau“ Kolumnen schrieb. Was die beiden Magazine zudem verbindet, ist ihr Gründungsjahr: 1956. Die erste Ausgabe ist 16 Seiten dünn, schwarz-weiß, Auflage 50.000. Heute ist die „Apotheken Umschau“ eine der wenigen Auflagen-Millionärinnen in Deutschland. Sie verkauft alle zwei Wochen 3,8 Millionen Hefte an die Apotheken und erreicht monatlich über 18 Millionen Menschen. Das zahlt sich aus: Für eine Anzeigenseite verlangt der Verlag bis zu 80.000 Euro. Die Geschäftsidee des 2014 verstorbenen Gründers Rolf Becker funktioniert bis heute. Eine Zeitschrift machen, die seriös, faktenpenibel und für alle verständlich über Gesundheitsthemen berichtet. Und die genau dort ausliegt, wo Menschen nach Rat und Hilfe suchen – in der Apotheke. So nutzt der Verlag ein riesiges Vertriebsnetz von bundesweit rund 18.750 öffentlichen Apotheken. Für Kundinnen ist die „Rentner-Bravo“ gratis, sie wird „bezahlt von Ihrer Apotheke“, was sogar prominent auf dem Titel

108 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

steht. Je nach Menge, Ausstattung und Sonderwünschen, zum Beispiel eingedruckte Eigenwerbung, gehen zwischen 50 Cent und einem Euro pro Exemplar an den Verlag. Über die Jahrzehnte hat die „Apotheken Umschau“ gedruckte Geschwister bekommen. Die haben eigene Schwerpunkte, zum Beispiel Diabetes, Familie, Kinder, Senioren, und nutzen das bewährte Vertriebsmodell. Wettbewerberinnen sind regelmäßig an der Marktmacht des Wort & Bild Verlags gescheitert. Zu den Ausnahmen zählt die mit einer Auflage von einer Million deutlich kleinere „Neue Apotheken Illustrierte“, die schon lange mit ähnlichem Konzept und der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände als Herausgeber unterwegs ist. Ein echter Herausforderer könnte Burda werden. Vor knapp zwei Jahren hat der Medienkonzern „My Life“ gestartet und beliefert rund 7.000 Apotheken mit monatlich rund 2,3 Millionen Heften. Nach juristischen Streitigkeiten kann sich Andreas Arntzen, CEO des Wort & Bild Verlags, nun sogar vorstellen, mit dem erst ungeliebten Wettbewerber zu kooperieren. Derweil baut die „Apotheken Umschau“ ihr Non-Print-Angebot kräftig aus. Die Website erzielt 2021 in der Spitze 25 Millionen Visits und gehört zu den Top 30 aller deutschen Medienangebote. Auch Podcasts wie „Klartext Corona” und „Siege der Medizin“ ziehen ein großes Publikum an. Laut eigenen Angaben erreichen alle Print- und Digitalangebote des Verlags monatlich rund 28 Millionen Menschen. Roland Karle


Auf die Straße bringen, was Zukunft hat Unsere Geschichte beginnt vor 125 Jahren. Damals fanden wir einen Weg,

Mit Blick auf die Zukunft verlangt der steigende Transportbedarf nach Techno-

dass Distanzen überwunden und Waren transportiert werden konnten. Heute

logien und Lösungen, die nachhaltig funktionieren. Wir haben also wieder

sorgen unsere Kunden weltweit für zuverlässigen, sicheren Waren- und

Aufgaben zu lösen. Das schreckt uns nicht. Denn wir haben die Erfahrung und

Personentransport. Wir sagen deshalb nicht ohne Stolz: Wir arbeiten für alle,

den Willen, Neues zu denken und auf die Straße zu bringen – für alle, die die

die die Welt in Bewegung halten. Das macht auch uns zu einem wichtigen Teil

Welt von morgen in Bewegung halten.

der Gesellschaft. Und damit einher geht eine entsprechend große Verantwortung – gegenüber unseren Mitarbeitern, unseren Kunden, und gegenüber allen

Mehr unter:

Menschen, die von unserem wirtschaftlichen Handeln berührt werden.

daimlertruck.com/nachhaltigkeit


»Eine gute Geschichte ist eine gute Geschichte« Die „Wirtschaftswoche“ ist 95 Jahre alt, ihr deutsch-schweizer Chefredakteur Beat Balzli 55. Gemeinsam haben die beiden noch einiges vor Was steht bei der „Wirtschaftswoche“ ganz oben auf der Agenda 2022? Wir wollen die digitale Transformation der Redaktion weitertreiben. Subscription First ist die erklärte Strategie im Hause. Dafür ist es notwendig, dass sich die Redaktion weiterentwickelt, dass wir noch genauer gucken, wie wir das Engagement der Leser erhöhen können. Das geht nur, indem wir konsequent digital denken. Als Chefredakteur musst du immer fragen, was der ultimative USP deines Produkts ist. Und was ist das Alleinstellungsmerkmal der „Wiwo“? Wir Journalisten haben fast alle ein ähnliches Verständnis davon, was guten Journalismus ausmacht. Wir wollen gut geschriebene und exklusive Geschichten haben, den heißesten Scoop. Und wir wollen dem Leser die Welt der Wirtschaft noch besser erklären. Das ist alles richtig – aber es reicht nicht. Die Konkurrenz im Digitalen ist heute um ein Vielfaches größer als vor 20 Jahren am Kiosk. Deshalb ist auch für mich die Frage aller Fragen: Was kannst du tun, um die Loyalität deiner Leser zu steigern? Denn die Zeiten sind vorbei, in denen Menschen ein Print-Abo abgeschlossen haben und 50 Jahre dabeigeblieben sind.

Was tut Ihr also? Wir wollen neben exzellentem Wirtschaftsjournalismus noch mehr Nutzwert bieten, noch individueller auf die Situation der Leser eingehen. Dazu haben wir den „Wiwo-Coach“ gegründet und bauen das deutlich aus. Wir verbinden die Leser breit und fundiert zu passenden Themen mit verschiedenen Kreisen von je 15 bis 20 Experten. Die beantworten dann individuell und unabhängig die konkreten Fragen der Leser zu Steuern, Altersvorsorge, Immobilien Coaching im Job und so weiter. Was wurde eigentlich aus dem „WiWo-Club“ – ist der Corona zum ­Opfer gefallen? Der Club ist weiter sehr lebendig. Aber wir haben das ein bisschen anders ausgerichtet, orientieren uns am Nutzwert, den die Redaktion geben kann. Es hat sich erwiesen, dass der „Wiwo-Club“ immer von denselben Leuten genutzt wird. Du überzeugst also immer nur die Überzeugten. Es bringt kaum neue Leser, wenn der konkrete Mehrwert nicht ersichtlich ist. Im Sommer 2021 wurde die „Wirtschaftswoche“ 95 Jahre alt. Wie lange wird es sie noch gedruckt geben? Noch sehr lange. Immerhin die Hälfte der rund

80.000 Abonnenten lesen die „Wiwo“ auf Papier. Aber der langfristige Trend geht natürlich zum Digital-Abo. Schaut Ihr auch jeden Tag online, welcher Artikel wie viele Abos verkauft und optimiert danach Eure Themen? Klar, das ist tägliche Routine. Die ersten 15 Minuten jeder Redaktionssitzung schauen wir uns das Dashboard an und fragen: Was hat wie viele Digital-Pässe verkauft, welche Themen hatten hohe Reichweiten? Was ist auf Social Media gelaufen? Wir schauen aber auch: Welche Artikel haben die Abonnenten gelesen und wie hoch war die Lesedauer? Das sind entscheidende Faktoren für die Leserbindung und am Ende für die Haltbarkeit der Abos. Was klickt, was konvertiert? Alles ändert sich, aber eine Grundregel bleibt gültig: Eine gute Geschichte ist eine gute Geschichte – und die Leser erkennen Qualität. Eine exklusive, profunde, überraschende Story mit neuen Ansätzen und Fakten verkauft am besten. Daneben treibt die Deutschen ihr Eigenheim um. Seit Jahren sind alle Geschichten rund um Immobilien bei uns Bestseller. Die „Wiwo“-Leser interessieren sich aber auch für Klimaschutz, die Energiewende, das E-Auto,

110 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Wasserstoff. Sehr gut gehen auch GenerationenGeschichten, wenn zum Beispiel Herr Grupp von Trigema mit dem StartupInvestor Frank Thelen diskutiert. Da konnten die Leute zwei verschiedene Weltbilder miteinander abgleichen, das hat sehr viele Abos generiert. Mach uns doch mal den „Wiwo-Coach“ – auf was müssen wir uns 2022 in der Wirtschaft einstellen? Die große Frage ist natürlich: Wie kriegt die Welt Corona in den Griff und damit das LieferkettenChaos? Meine Prognose: Es wird vor allem bei den Chips länger dauern als wir jetzt denken. Das Sys-


Beat Balzli wird 1966 in Hamburg geboren.

Er startet seine Karriere als Banker, wird Journalist und arbeitet unter anderem zehn Jahre beim „Spiegel“ als Experte für Banken und Wirtschaft. 2017 wird Balzli Chefredakteur der „Wirtschaftswoche“ – als Nachfolger von Miriam Meckel, die 2014 Roland Tichy abgelöst hatte

Fotos: Wiwo, PR

tem ist wirklich komplett aus dem Tritt geraten, die Globalisierung stottert und wir haben extreme Verwerfungen. Die Preise gehen durch die Decke, viele Unternehmen haben ein Kostenproblem, weil der Einkauf plötzlich so teuer wird und so umständlich. Kommt noch mehr Inflation? Sie wird zumindest nicht so schnell wieder sinken, wie manche glauben. Die EZB ist mit ihren beruhigenden Prognosen ein bisschen zu optimistisch. Ich habe mit vielen Unternehmern gesprochen, die

Anfang 2022 ihre Preise nochmal erhöhen werden. Corona bleibt, Inflation kommt, Krise droht? Ich würde nicht so weit gehen, 2022 zum Krisenjahr zu erklären. Im Sommer könnte Corona im Griff sein, die Inflation sich beruhigen und die Lieferketten wieder besser funktionieren. Aber die Politik steht vor zwei zentralen Herausforderungen. Die klimaneutrale Transformation Deutschlands dürfte weit schwieriger werden als sich das heute viele vorstellen. Allein die Beschleunigung der Genehmigungsverfahren

und die sozialen Folgen des CO2-Preises werden ein Stresstest für die Demokratie. Zweitens steckt in der Geopolitik enormes Eskalationspotential. Die Konfrontation zwischen den USA und China wird auch an Deutschland sicher nicht spurlos vorbeigehen. Was läuft richtig gut in Deutschland? Mich fasziniert immer wieder die Innovationskraft, die in diesem Land aus dem Mittelstand kommt. Es ist fantastisch, welche Unternehmen Deutschland hat und welche Innovationen diese

111 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Unternehmen hervorbringen. Die vielen heimlichen Weltmarktführer, von denen die „Wirtschaftswoche“ jedes Jahr die 500 besten in einem Sonderheft vorstellt, sind ein Segen für dieses Land, über den viel zu wenig gesprochen wird. Die Performance der politischen Klasse kann da leider nicht immer mithalten. Peter Turi

Hör-Tipp: Beat Balzli im

Chefin­gespräch mit Peter Turi unter turi2.de/clubraum


»Sorry, sorry, diese Frage ist völlig irre und ziemlich doof« Deutschlands älteste Programmzeitschrift „Hörzu“ hat gerade ihren 75. Geburtstag gefeiert. Verlagsmanager Jochen Beckmann ist happy – auch wenn die Auflage innerhalb von zehn Jahren von 1,4 Millionen auf 800.000 gesunken ist

Jochen Beckmann, 63,

ist Co-Geschäftsführer der Funke-Zeitschriften. Der gelernte Verlagskaufmann ist seit 1994 für „Hörzu“ verantwortlich und wechselte 2013 mit dem Verkauf des Programmies von Springer zu Funke

Wie lange leben eigentlich Totgesagte, Herr Beckmann? Manche sagen, Programmies seien ziemlich tot. „Manche“, so wie Sie diejenigen beschreiben, die so etwas angeblich sagen, haben leider keine Ahnung von Zeitschriften. Wahr ist, dass Programmzeitschriften nach wie vor das größte und erfolgreichste Zeitschriftensegment in Deutschland sind. Das war schon immer so, ist und bleibt so. Über 30 Programmzeitschriften verkaufen zusammen über 13 Millionen Exemplare. Und „Hörzu“ ist in Bezug auf die verkaufte Auflage – Achtung, Merksatz! – die größte wöchentlich erscheinende Zeitschrift Deutschlands. Und nebenbei mit 2,20 Euro jede Woche die teuerste von allen Programmzeitschriften. Jetzt müssen Sie nur noch Menge mal Preis mal 52 nehmen und schon wird „Mancher“ einfach sagen: Sorry, darüber habe ich einfach nicht nachgedacht. Die rüstige Tante „Hörzu“ ist gerade 75 geworden. Wie läuft’s im Vertrieb? Sehr gut. Das Schöne bei Programmzeitschriften ist, dass die verkauften Auflagen von Woche zu Woche kaum Schwankungen

unterliegen, weil die Leser und Leserinnen sehr treu, da sehr zufrieden sind. Bei „Hörzu“ kommt hinzu, dass zwei Drittel der Auflage im Abo vertrieben wird. „Hörzu“ wird es auch in 20 Jahren noch geben – und dann vermutlich immer noch die Größte sein. Wie läuft’s im Anzeigengeschäft? Wir waren 2021 auch in der Vermarktung sehr erfolgreich und werden deutlich über 2020 und 2019 liegen. Für unsere Leserinnen und Leser ist „Hörzu“ fast ein Familienmitglied, die Lektüre ein wichtiges tägliches Ritual – mit einem tollen Effekt für Werbekunden. So ist das eben, wenn man eine sehr starke Marke hat und diese auf höchstem Niveau hegt, pflegt und inszeniert mit der Dauerbrenner-Kampagne „Einer, der Hörzu zu Hause hat“. Sterben die „Hörzu“Leser nicht langsam aus? Nein. Wie geht es den anderen Zeitschriften der FunkeGruppe – nach „Hörzu“ kommt beim Cashflow lange nix, oder? Ich behaupte, dass Funke-Zeitschriften der wirtschaftlich erfolgreichste

112 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Zeitschriftenverlag in Deutschland ist. Wir verlegen über 40 Titel – und das ohne unsere zahlreichen Rätselzeitschriften – und fast alle sind unglaublich erfolgreich und erwirtschaften großartige Renditen. Eigentlich ist es ja absurd, dass eine Zeitschrift fürs Fernsehen „Hörzu“ heißt. Wie erklären Sie das dem Laien? Muss ich nicht, weil: Die Frage stellt kein Mensch. Außer mir. Wäre ein Sonderheft oder ein Heftteil über die boomenden Podcasts nicht eine passende Idee für „Hörzu“? Nein, keine gute Idee. Kurzfristig Erfolg und langfristig der Tod – ist das Schicksal der „Hörzu“ unabwendbar? Sorry, aber diese Frage ist angesichts unseres 75-jährigen Jubiläums völlig irre und, sorry, ziemlich doof. Peter Turi


Die Null soll stehen Der VfL Wolfsburg ist Fußball-Europameister – zumindest in Sachen Nachhaltigkeit. Nächstes Ziel: bis 2025 klimaneutral werden

Fotos: PR, HÖRZU, VfL Wolfsburg

D

ie Anzeigetafel ist nicht der einzige Hingucker in der Volkswagen-Arena: „Race to zero“ steht auf einer Bande im Oberrang, daneben tickt in großen Zahlen der Countdown. Als erster Profi-Fußballclub der Welt unterstützt der VfL Wolfsburg die ehrgeizige Klima-Initiative der Vereinten Nationen: Bis 2025 soll die NettoNull bei den Emissionen stehen. Mal wieder marschiert der Verein vorneweg. Wie schon 2010, als er eine eigene Stabsstelle für Corporate Social Responsibility (CSR) installiert. 2011, als komplett auf Ökostrom umgestellt wird, was jährlich über 1.000 Tonnen CO2 einspart. Und 2012, als der erste zertifizierte Nachhaltigkeitsbericht erscheint. Im europäischen Spitzenfußball hat der Club eine Pionierrolle übernommen. „Wir sind das Thema von Beginn an sehr systematisch angegangen. Inzwischen ist Nachhaltigkeit zu einem zentralen Bestandteil der Vereins-DNA geworden“, sagt Nico Briskorn, Leiter CSR und seit über 17 Jahren bei den Wölfen. Der Verein will nicht nur möglichst erfolgreich Fußball spielen, sondern begreift sich als aktiver Teil

der Gesellschaft. „Der Profisport steht enorm in der Öffentlichkeit und hat die Kraft, Dinge zu verändern. Deshalb wollen wir eine Vorbild-Funktion einnehmen“, sagt Briskorn. Klimaschutz ist dabei eines von vier Feldern, über das sich das Engagement erstreckt. Unter dem Claim „Wir für morgen“ setzt sich der VfL Wolfsburg auch für Vielfalt, Jugendförderung und regionale Projekte ein. Die Attraktivität eines Fußballclubs bestimmen in Zukunft nicht nur Titel, Tore und Temperamente auf dem Spielfeld. Gerade die junge Generation gebe sich damit nicht zufrieden, sagt Briskorn. „Unsere jährlichen Analysen bestätigen, dass Nachhaltigkeit ein Treiber für positive Wahrnehmung ist.“ Im Fanshop zeigt sich der Einfluss schon jetzt. Laut Umfrage unter den VfL-Fans sind nachhaltig produzierte Artikel für jeden zweiten wichtig. 70 Prozent sind bereit, mehr Geld dafür auszugeben. Zum gesamten CO2-Fußabdruck trägt Merchandise mit etwas mehr als drei Prozent allerdings einen geringen Anteil bei. Rund 60 Prozent der Emissionen werden verursacht

113 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

durch die An- und Abreise der Fans bei Heimspielen. Lösungsansätze: Kombi-Tickets, um mit dem öffentlichen Nah- und Fernverkehr ins Stadion zu fahren, und ein KlimaTicket, für das Fans einen kleinen Aufschlag zur CO2-Kompensation zahlen. „Wir versuchen, das Publikum weiter zu sensibilisieren und zum Mitmachen zu bewegen“, sagt Briskorn. Den Fortschritt treiben viele kleine und große Projekte: Trikots für die Spielzeit 2020/21 wurden aus recycelten PET-Flaschen hergestellt. Das Flutlicht in der Arena strahlt seit 2017 komplett in LED. Die Lampen halten 50.000 Stunden, während herkömmliche nach 3.000 Stunden ausgewechselt werden müssen. Zudem verbrauchen die LED-Scheinwerfer rund ein Drittel weniger Energie. Was die Wölfe vor mehr als einer Dekade freiwillig begonnen haben, gewinnt im Profisport immer mehr an Bedeutung. Ab der Saison 2023/24 wird die Deutsche Fußball Liga Nachhaltigkeit zu einem Kriterium für die Lizenzierung der 36 Proficlubs machen. Roland Karle


Zwei Herren mit Anzug

Reimers (links) über Esser (rechts): „Ach, wenn ich doch nur ein kleines bisschen seiner Bühnenpräsenz hätte.“ Esser über Reimers: „Er ist den meisten einen Schritt voraus. Und manchmal einfach nur ein Kindskopf“

»Mensch, der ist ja ganz anders als ich« Mit Peter Esser und Sönke Reimers haben sich zwei Offensivspieler gefunden. Für den altehrwürdigen Deutschen Fachverlag wollen sie im Team gewinnen

I

hre erste Begegnung? Hochsommer in Frankfurt, „wir saßen draußen beim Italiener, und die norddeutsche Brise, die von ihm ausging, war durchaus erfrischend. Sprachlich von Anfang an sehr ausbalanciert und pointiert. Ich dachte: ,Mensch, der ist ja ganz anders als ich‘“, sagt Peter Esser, über Sönke Reimers. Der sagt, es sei „zu Anfang etwas steif gewesen. Aber ich erinnere mich an sein elegantes Einstecktuch und sein perfektes Peter-Esser-Lächeln. Diese sympathische, gewinnende Art – später habe ich dann festgestellt, der kann auch anders.“ Und meint damit, dass sich Esser „so wunderbar schön aufregen, ihn aber nichts erschrecken kann“. Esser und Reimers. Sie beherrschen das verbale Florett. Und packen es gerne aus. Wie zwei

Teamkollegen, die sich im Training herausfordern, keiner den anderen schonend, aber einig im Ziel: Sie wollen zusammen besser werden. Und das nächste Spiel gewinnen. So verstehen sie auch ihre Aufgabe in der dfv Mediengruppe, deren gleichberechtigte Sprecher der Geschäftsführung sie seit Januar 2020 sind. Den Verlag kennen sie schon lange. Esser kommt 2005 vom Medical Tribune Verlag. Reimers wechselt 2010 vom Verlag der „Frankfurter Rundschau“ in die dfvGeschäftsführung. Für die Doppelspitze gibt es keine Probezeit. Plötzlich ist Pandemie. Homeoffice, Anzeigenstorni, Eventabsagen, Kurzarbeit. Beide Chefs erkranken kurz hintereinander an Corona, vorübergehend schwer. Die Tandemlösung bewährt sich in der Krise. „Wir haben schnell gehandelt

114 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

und klare Entscheidungen getroffen“, sagt Sönke Reimers. Das Unternehmen zählt heute rund 820 Beschäftigte, vor Corona waren es knapp 1.000. Aus der Defensive mit nötigem Personal- und Kostenabbau hat sich die dfv Mediengruppe befreit. „Wir widmen uns schon längst wieder den Zukunftsthemen“, so Reimers. Der 75 Jahre alte Fachverlag ist mit seinen mehr als 100 Medienmarken in rund einem Dutzend Wirtschaftszweigen präsent. „Wir können Nische“, sagt Reimers. Jetzt gilt es, mit dem Wandel Schritt zu halten. Die Doppelspitze ist ehrgeizig. Wachstum spielt „eine große Rolle“, ebenso ordentliche Renditen, „um das Unternehmen resilient zu machen“. Das Digitalgeschäft soll „bis 2025 etwa die Hälfte des Umsatzes ausmachen“. Die Chefs spielen gerne offensiv. Auswärts, wie die Übernahme des Theaterverlags und die Beteiligung an Ferret Go, Marktführer für automatisierte Community-Lösungen, zeigen. Und im eigenen Haus: Die zu Beginn der Pandemie entstandene „Task Force“ hat sich zu einem internen Netzwerk entwickelt. Bis zu 100 Leute treffen sich jeden Mittwoch um 8.30 Uhr zum digitalen „Townhall-Meeting“. „Dadurch hat sich ein stärkeres Wir-Gefühl eingestellt“, sagt Sönke Reimers. Das gilt auch für das Chef-Duo. Esser und Reimers sind beide Jahrgang 1963, führungserfahren, mit dem Medienbusiness vertraut. Für die Rolle als Kapitän wäre auch jeder allein qualifiziert. Doch zu zweit fühlen sie sich wohler. „Wir haben große Aufgaben vor uns“, sagt Reimers, „und zu neuer Stärke kommen wir nicht, wenn nur eine Person vorne steht“. Es wird für die Doppelspitze noch genug Gelegenheiten geben, sich als Spitzendoppel zu beweisen. Roland Karle


Hamburger Kleingärtnerei Die „Zeit“ baut eine ganze Markenwelt auf, um junge Leserinnen zu gewinnen. Mord und Totschlag inklusive

H

Fotos: SaschaVenturi, Phil Dera, TV Movie

err und Frau Andersen lesen „Zeit“, seit 40 Jahren schon. Er Zahnarzt im Ruhestand, sie Grundschullehrerin. Die beiden bewohnen eine Doppelhaushälfte in Hamburg, wählen SPD und Grüne. Das Ehepaar Andersen gibt es nicht – wer sich Leserinnen der gedruckten „Zeit“ vorstellt, dürfte aber schnell bei einem ähnlichen Bild landen. Dabei ist alles ganz anders. Sagt Malte Winter, beim Zeit Verlag als VizeVerlagsleiter Magazine zuständig für alle Titel, die nicht der Mutter beilegen, aber „Zeit“ im Namen tragen. Deren Zahl ist von fünf auf elf gewachsen, seit er 2015 von Springer nach Hamburg gewechselt ist. Laut Winter ist die Leserschaft bunter als im fiktiven Beispiel. Im Schnitt aber eher 50 bis 60 statt 30 Jahre alt. Ein Ziel der „Zeit“-Ableger um Marken wie „Zeit Wissen“ lautet, Jüngere an die Wochenzeitung heranzuführen. Dafür gibt es das Magazin „Zeit Leo“ für Kinder bis 13. Der „Zeit Studienführer“, ein 300-Seiten-Pamphlet, will Abiturientinnen Uni-Orientierung geben. Studis kriegen „Zeit Campus“. Bundesweit liegt das Heft jedes Semester in Ersti-Tüten. Mit „Zeit Verbrechen“ haben sich die Hamburger ein weiteres Standbein in der Generation Instagram geschaffen. Heft und Podcast erreichen seit 2018 Leute zwischen 20 und 40, vor allem Frauen. Das Magazin erscheint, auch mit recycelten Texten aus der „Zeit“, zunächst zweimal jährlich, 2022 erstmals sechsmal. Die verkaufte Auflage ist von 20.000 auf 55.000 gewachsen. Der Podcast mit Sabine Rückert und Andreas Sentker, obwohl als „Boulevard für Besserverdienende“ kritisiert, zählt zu den meistgehörten in Deutschland. Ein Erfolg, der auf die Mutter abstrahlen soll. Die „Zeit“, sagt Winter, sei mal ein „One Trick Pony“ gewesen – eine Marke, ein Produkt, fertig. Das Portfolio sei mit den Jahren gewachsen, aber bis heute kein „perfekt angelegter Residenzpark“. Vielmehr werde „an vielen Stellen immer wieder Neues erdacht und ausprobiert“. Die Magazine haben eigene Chefredaktionen und eigene Teams. Kleingärten im großen Verlag. Und was hat die „Zeit“ von ihren Sprösslingen? Darüber, wie viele „Campus“-Leserinnen nach der Uni ein „Zeit“-Abo abschließen, gibt der Verlag keine Zahlen heraus, spricht von „Umwandlungsquoten im guten zweistelligen Prozentbereich“. Haben Jüngere Bock, für Journalismus zu zahlen? „Bei ‚Zeit Verbrechen‘ sehen wir: Wenn das Produkt begehrenswert genug ist, geht es“, sagt Winter. „Wie bei Netflix oder Spotify.“ 2021 sind die Abo- und Verkaufszahlen der „Zeit“ gegenüber 2019 deutlich angezogen. Die Wurzel unter den Kleingärten wächst. Elisabeth Neuhaus

Mordserfolge feiern Sabine Rückert und Andreas Sentker mit „Zeit Verbrechen“. Bei Live-Podcasts wie hier 2019 in Berlin hören Hunderte zu

115 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Nun auch als Hybrid „TV Movie“ wird 30 und erfindet sich neu. Für Fernsehzeitschriften Pflicht-Programm

D

as jüngste Mitglied der „TV Movie“-Familie ist das Ergebnis wohlüberlegter Planung. „TV Movie Stream XXL“ informiert alle 14 Tage hybrid über TV- und Streaming-Programm. Mit ihrem 13. Titel im Segment reagiert die marktführende Bauer Media Group auf einen MegaTrend. „Der TV-Markt hat seit der Gründung des Privatfernsehens keinen größeren Wandel erlebt als durch Video-on-Demand“, sagt Nils Grönwoldt. Deshalb, prognostiziert der Verlagsleiter TV-Magazine, werden sich die Programmies zu Bewegtbild-Magazinen weiterentwickeln. Im Vergleich zum Verkaufsrekord von über 2,7 Millionen Stück Ende der 90er hat sich die Auflage von „TV Movie“ geviertelt. Dennoch verdient der Titel Geld, dank höherer Heftpreise und angepasster Kosten, etwa durch automatisierte Produktion der Programmseiten. Mit mehr als 330 Millionen verkauften Exemplaren ist TV-Presse immer noch die größte Zeitschriftengattung. Grönwoldt glaubt, dass der Wunsch nach kuratierten Programminfos anhält. „Das Kernbedürfnis bleibt wie vor 30 Jahren, es ist nur deutlich größer.“ Roland Karle


Ökologische Wende „Öko-Test“ besetzt früh eine grüne Nische im Zeitschriftenregal. Heute ist umweltfreundliches Leben TrendThema. Das Magazin überdenkt sein Geschäftsmodell

D Kuppeln fürs Klima Bei Youtopia waschen Pub­ likum, Influencer und Firmen ihr Umwelt-Gewissen rein

J

acob Beautemps steht in Jackett mit Einstecktuch vor einem Tagebau und entschuldigt sich. Dafür, dass die Menschen zu wenig tun und zu viel streiten. Er, der YouTuber Jahrgang 1993, will etwas fürs Klima tun, sagt er in dem Video – und sperrt im September 2021 Influencer fünf Tage unter eine gläserne Kuppel. Youtopia soll zum zweiten Mal per Dauer-Livestream auf die Klimakrise aufmerksam machen. Big Brother für den Planeten. Mit Günther Jauch zocken sie um die Klima-Million, sprechen mit Cem Özdemir über Atommüll, verkleiden sich als Drag Queens. 2020 spendet das Publikum, um Bäume zu pflanzen, 2021, um Plastik aus dem Meer zu fischen. Unter den Sponsoren sind ausgerechnet Toyota und Bayer. „Wir sind keine perfekten Ökos“, sagt Beautemps. Er selbst fahre Auto, fliege, shoppe online. Das Format adressiere keine Fridays-Ultras, sondern Normalos auf YouTube und Twitch. Während Greta und Co nervös auf die Uhr gucken, stupst Beautemps lieber sanft zum „ersten Schritt“ an. Motto: Dann wird alles wird gut. Laut Produktionsfirma i&u TV haben 2021 zwei Millionen Menschen eingeschaltet. 2022 soll Youtopia in die dritte Runde gehen. Die Franzosen haben das Format schon kopiert. Elisabeth Neuhaus

as Ziel des „Öko-Test Magazins“ beschreiben seine Gründer so: „Wir wollen die Leser über die Möglichkeiten einer gesünderen Lebensweise und eines verantwortungsvollen Verhaltens informieren.“ Der Satz stammt aus dem Jahr 1985. Und er passt noch heute zu der Zeitschrift. Wer sie liest, soll durch Produkttests gestützt erfahren, was „Richtig gut leben“ heißt – so der Claim. Fühlte sich in den 80ern, wie es Kerstin Scheidecker formuliert, „ein Häuflein langhaariger Ökos“ angesprochen, bedient das heute die Sehnsucht „einer ziemlich breiten Masse“. Für die Vize-Chefredakteurin, selbst seit 20 Jahren dabei, ist es ein gutes Gefühl, „dass wir mit unseren Themen die Mitte der Gesellschaft erreicht haben“. Und sie verspricht, worauf sich ihre Leser auch weiterhin verlassen können: „Wir legen den Finger in die Wunde.“ Dabei gehe es nicht nur darum, ob Produkte schadstofffrei sind, sondern auch, ob sie umweltverträglich, tierfreundlich und unter fairen Arbeitsbedingungen entstanden sind.

Weinlese: 1985 checken die ÖkoTester Rebensaft und Apfelwäsche

116 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Eigentümerin des Magazins ist die Öko-Test AG, die zu zwei Dritteln der GLG Green Lifestyle gehört, Tochter der SPD-Holding Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft. Das restliche Drittel verteilt sich auf knapp 800 Aktionärinnen. Das hat historischen Bezug: Zur Gründung von „Öko-Test“ hatten 620 Menschen durch Einlagen von 500 bis 20.000 Mark ein Startkapital von 818.200 Mark gesammelt. In mehr als 36 Jahren ließ „Öko-Test“ nach eigenen Angaben rund 100.000 Produkte und Dienstleistungen untersuchen. „Die Tests sind und bleiben unsere Kernkompetenz“, sagt Scheidecker. In einer Ausgabe stehen heute im Schnitt 170 Tests, die externe Labore durchführen. Dass das Bewusstsein für gesundes, umweltfreundliches Leben gestiegen ist, lässt sich an der Auflagenkurve nicht ablesen. In Abo und Einzelhandel wurden 2021 70.000 Exemplare pro Ausgabe verkauft. Vor 15 Jahren waren es noch doppelt so viele. „Öko-Test“ kann sich vom rückläufigen Trend im Printmarkt nicht abkoppeln. Richtig schlimm ist die Lage 2018/19, jedoch aus anderem Grund: Die Öko-Test AG gerät nach krachend gescheiterter China-Expansion in „ökonomische Schieflage“. Jürgen Stellpflug, Mitarbeiter der ersten Stunde, muss gehen; seine Position als Vorstand und Chefredakteur übernimmt Verlagsmanager Hans Oppermann. Die Sanierungsarbeiten erklärte er vor zwei Jahren für gemeistert, seither läuft der „größte strategische Umbau in der Geschichte des Öko-Test-Verlags“. Nach einem Relaunch entwickelt sich das Print-Magazin stabiler. Jetzt wird an der digitalen Neuaufstellung gearbeitet, um durch Paid Content das Feld für frisches Wachstum zu bestellen. Roland Karle


Von der Wurzel zur Blüte Die einen haben die Schnapsidee, die anderen die Erfahrung: Dass diese Kombi die Welt verändern kann, beweisen Viva con Agua und die Welthungerhilfe seit mehr als 15 Jahren

Fotos: i&uTV, Ökotest, ChrisSchwarz

B

enjamin Adrion spricht von einer „Schnapsidee“, wenn er an die Anfänge von Viva con Agua erinnert. 2005 reist er als Berufsfußballer beim FC St. Pauli zu einem Trainingslager nach Kuba und erlebt die dortige Wasserknappheit. Ein Jahr später gründet Adrion den gemeinnützigen Verein Viva con Agua de Sankt Pauli. Der ist heute eine internationale Organisation, die sich für sauberes Trinkwasser und die Verfügbarkeit sanitärer Anlagen einsetzt. Wasser ist ein Menschenrecht. Trotzdem haben weltweit 2,2 Milliarden Menschen keinen direkten Zugang zu sauberem Trinkwasser – und die Klimakrise verschlimmert die Lage. Da braucht es mehr als Schnapsideen. Für die junge Bewegung Viva con Agua ist dieses Mehr die Zusammenarbeit mit der Deutschen Welthungerhilfe, aktiv seit 1962. Im Mai 2005, noch vor Vereinsgründung, setzen die Organisationen

das erste gemeinsame Projekt um. Sie sammeln über 50.000 Euro und statten binnen eines Jahres 153 Kindergärten und vier Sportschulen auf Kuba mit Trinkwasserspendern aus. In den vergangenen 16 Jahren haben sie 60 Projekte in 24 Ländern zu zweit realisiert. „Die Zusammenarbeit mit der Welthungerhilfe war ein entscheidender Faktor für die Entwicklung von Viva con Agua“, sagt Bastian Henrichs, zuständig für Öffentlichkeitsarbeit bei VcA. Stefan Isbrecht, der die Kooperation von Seiten der Welthungerhilfe managt, sagt: „Wir sind wie ein Baum mit tiefen Wurzeln. Viva con Agua liefert das Wasser und den Sonnenschein, den wir zum Blühen brauchen.“ Seine WASH-Projekte – kurz für Wasser, Sanitär, Hygiene – finanziert VcA überwiegend durch Spenden, 2020 machten sie 84 Prozent der Einnahmen aus. Aus und mit VcA sind mehrere Sozialunternehmen und Produkte, etwa Mineral-

117 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

wasser und Klopapier, entstanden. Lizenzerträge aus deren Verkauf fließen dem Verein zu, der rund 80 Prozent für die konkrete Projektarbeit verwenden kann. Hier spielt der Partner der ersten Stunde eine große Rolle: Die Welthungerhilfe ist in mehr als 30 Ländern und hat dort ein starkes Netzwerk. „Super nützlich“ nennt das Henrichs von VcA. Unkonventionell ist, wie Viva con Agua das Netzwerk mit Leben füllt. Zum Beispiel begleiten sogenannte Wasserkomitees, bestehend aus gewählten ehrenamtlichen Nutzerinnen, die Projekte vor Ort und kümmern sich etwa um Reparaturen. Pfiffig ist auch die Art, wie zu Spenden animiert wird. Das Pfandbechersammeln bei Musikfestivals steht dafür beispielhaft. Die VcA-Macherinnen fremdeln mit der Schablone „Non Profit“ – und nennen sich lieber „All Profit Organisation“: Alle Beteiligten sollen profitieren. Roland Karle


»Ich bin wahrscheinlich das, was man ein Öko-Arschloch nennt«

Fotos: xxx

Zukunftsforscher Tristan Horx über positive Visionen, Diskussionskultur und die Rettung der Welt

Foto: Klaus Vyhnalek

118 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Tristan Horx, wie oft blicken Sie auf die Zukunft und denken: „Fuck, das wird nix mehr“? Nie. Man muss sich nicht in eine Dauer-Abwärts-Depressions-Schleife begeben. Wir blähen gern die Gegenwart auf und übersehen, dass wir in der besten Zeit der menschlichen Periode auf diesem Planeten leben. Global geht schon lange alles in die richtige Richtung. Wir stehen nur gerade an einem Übergang vom Industrieins Digital-Zeitalter, und das schmerzt ein bisschen. Deswegen gibt es einen riesigen gesellschaftlichen Pessimismus. Und Sie sind Optimist? Der Begriff, den wir Zukunftsforschende nutzen, ist „Possibilist“. Denn wir können nur darauf zeigen, was möglich ist. Und möglich ist verdammt viel. Ihr Vater macht den gleichen Job wie Sie. Wie oft streiten Sie über die Zukunft? Der einzige Knackpunkt, bei dem wir uns in die Haare kriegen, wenn er noch welche hätte, sind Social Media und Digitales. Er hat hier 40 Jahre nur Fortschritt gesehen. Obwohl ich Digital Native sein sollte, habe ich einen skeptischeren, kritischen Blick darauf. In Ihrem Buch positionieren Sie sich stark pro Klimaschutz. Wie realistisch ist das Bild der Medien von der Zukunft?

Meinen Sie die OberApokalypse wie in den Hollywood-Filmen? Alles abgebrannt und grau? Gerade ist eine große globale Studie erschienen: 70 Prozent der jüngeren Generation hat wegen des Klimawandels Angst oder extreme Angst vor der Zukunft. Das liegt teilweise an den Bildern, die wir als Gesellschaft geschaffen haben. Wir sollten eine positive, lohnenswerte Zukunft zeichnen. Wenn die bestmögliche Zukunft die Vermeidung eines Weltuntergangs ist, dann macht das keine Lust und mobilisiert niemanden. Was tun Sie, um den Planeten zu schützen? Ich bin wahrscheinlich das, was man ein ÖkoArschloch nennt. Ich fahre E-Auto, seit ich fahren kann, gerade einen Tesla. Elitär, keine Frage. Ich werde jetzt drei Monate ein Wasserstoffauto leihen. Da werde ich sicher mal auf der Autobahn hängen bleiben. Aber es geht darum, auszuprobieren und dazu beizutragen, einen Diskurs um technologische Lösungen anzuregen. Daneben habe ich keine Zeit, großartig hedonistisch zu konsumieren. Das tut mir ganz gut. Was können wir alle tun, um die Welt zu retten? Das Problem im momentanen ökologischen Diskurs ist, dass es zwei getrennte Lager gibt. Die Verzichtsnummer und die Haltung „Wir lösen das alles mit

Technologie, chillt mal“. In der Realität liegt die Lösung in der Synergie zwischen beiden. Wir haben mit Corona die Blaupause für moderne Krisen: Wir haben uns mit sozialer Intelligenz, Solidarität und Reduktion durch die Lockdowns gekauft, bis eine technologische Innovation das Problem lösen konnte – die Impfung. Beim Klima wird es ähnlich sein. Jetzt müssen wir uns so verhalten, dass uns bis dahin die Welt nicht abfackelt. Klingt einfach. Covid hat auch gezeigt: Wir haben die Lösung – aber weil wir unsere Diskussionskultur im Netz so dermaßen aufgeheizt und vergurkt haben, greift sie nicht sinnvoll, weil nicht alle mitmachen. Wenn uns das beim Klima passiert, wenn wir alle Technologien haben, aber 20 Prozent der Bevölkerung sagen „Fuck you, das ist eh alles nicht echt“, dann ist das schade. Es ist also gerade beim Klima wichtig, richtig zu kommunizieren? Zu diskutieren vor allem. Was mich nervös macht, ist der Mangel an echtem Diskurs und dem Willen, Positionen zu ändern und Kompromisse einzugehen. Wir haben eine unglaublich schlaue Welt. Informationen sind für alle zugänglich. Nur gehen wir damit nicht richtig um. Wir haben alte tribale Muster, von denen wir aus der Historie wissen, dass

sie immer nur zu Krieg und Leid geführt haben, im Netz wieder aufgebaut. Das müssen wir brechen. Sonst haben wir Lösungen und vergurken es in der Kommunikation. Das wäre als ironisches Schicksal kaum zu übertreffen. Sie schreiben, dass Jüngere ein stärkeres Gespür für Bullshit auf sozialen Medien haben als Ältere. Erledigt sich das Problem „Fake News“ mit der Zeit von selbst? Viele unserer Probleme lösen sich irgendwann demographisch. Aber das ist ein zynischer Zugang. Die höchste Priorität neben dem Klima muss sein, die asozialen Medien in den Griff zu bekommen. Das ist der Motor, die Schmiere für die gesellschaftliche Kommunikation. Das wird für die nächsten Krisen wieder wichtig sein. Diese Spaltung macht unglücklich als Gesellschaft. Haben Sie eine Lösung? Wir brauchen eine DigitalUN oder eine Digital-Nato, sonst fliegt uns der ganze Schuppen um die Ohren. Wir jagen globale Konzerne mit nationalstaatlichen oder regionalen Mechanismen und regen uns auf, dass nichts passiert. Seit eh und je gilt: Bei globalen Problemen bauen wir eine globale Institution, die das in den Griff kriegt. Das muss schnell geschehen. Sonst werde ich vielleicht wirklich irgendwann zum Pessimisten. Tim Gieselmann

Tristan Horx wird 1993 in Hamburg als Kind des Zukunftsforschungs-Paares Matthias Horx und Oona Horx-Strathern geboren. Er macht einen Freiwilligendienst in Sri Lanka und studiert Kultur- und Sozialanthropologie in Wien. 2017 steigt er im väterlichen Think Tank ein. Horx hält Vorträge, ist Kolumnist und hostet den Podcast „Treffpunkt Zukunft“. 2021 erscheint sein Buch „Unsere Fucking Zukunft – Warum wir für den Wandel rebellieren müssen“. Er sagt: „Die nächste große Rebellion wird die soziale Ungleichheit sein“

119 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Innerhalb eines Jahres schafft Bosch die Klimaneutralität. Ein Beispiel, dem andere Unternehmen folgen sollen

Textilproduktion ist aus ökologischer Sicht heikel. Trigema macht vor, wie sich das auf altmodische Weise fortschrittlich lösen lässt Textilfirmen stehen häufig in der Kritik. Sie verbrauchen (zu) viel Wasser und Energie, setzen gefährliche Chemikalien ein, lassen prekäre Arbeitsbedingungen zu. Den Gesetzen der Produktion entzieht sich auch Trigema nicht völlig. Doch das Unternehmen handelt auf hohem Level nachhaltig. „Made in Germany“ trägt dazu bei. Mit aktuell 1.200 Mitarbeiterinnen fertigt die Firma ausschließlich im schwäbischen Burladingen. Allein durch Einhaltung hiesiger Standards und den Einsatz moderner Anlagen schneiden Trigema-Teile ökologisch oft besser ab als Ware von Wettbewerberinnen, die unter weniger strengen Umweltauflagen im Ausland produzieren. Durch die lokale Produktion entfallen lange Transportwege, das spart CO₂-Emissionen. Den Strombedarf deckt Trigema selbst mit Gasturbinen und Blockheizkraftwerken sowie Solarzellen auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern. Sogar kompostierbare Kleider gehören zum Sortiment, sie machen zehn bis 15 Prozent der Produktion aus. Diese sogenannten Cradle-to-Cradle-Produkte könnten theoretisch sogar in den Biomüll: Binnen weniger Monate zersetzen sie sich rückstandslos. Auf altmodische Art fortschrittlich ist Trigema auch im Marketing. Die Kollektion ist, freundlich beschrieben, zuverlässig zeitlos – aber dadurch auch lange Zeit verkäuflich. Und es gibt, abgesehen von einem Treuebonus, keine Rabatte. Das kommuniziert das Unternehmen zu Anlässen wie dem „Black Friday“ offensiv auf den eigenen Kanälen: Es sei nicht nachhaltig, aufwändig produzierte Teile zum Schleuderpreis zu verkaufen. Das Echo der Kundschaft: durchgehend positiv.

Bei Klimafragen hüllen sich Unternehmen gern in gute Absichten, aber es fehlt an Taten. Deshalb fällt auf, wenn einer aus der Reihe tanzt. Am 19. Mai 2019 verkündet der damalige Boss Volkmar Denner, dass Bosch schon im nächsten Jahr klimaneutral sein würde. An seinen weltweit über 400 Standorten hat Bosch im Jahr zuvor rund 7,8 Terawattstunden Strom verbraucht, so viel wie alle Privathaushalte in Berlin und München zusammen. Komplett runterfahren ist unmöglich. Aber die entsprechenden Kohlendioxid-Emissionen neutralisieren, das geht. Zunächst vor allem durch mehr Windund Solarenergie und Investition in zertifizierte Umweltprojekte, um CO₂ zu kompensieren. Wie eine unabhängige Prüfungsgesellschaft bestätigt, ist Bosch seit 2020 klimaneutral. Ein finanzkräftiger Konzern kann das also in Rekordzeit schaffen. Wie, das verrät Bosch gegen Honorar: mit der 2020 gegründeten Beratungsfirma Bosch Climate Solutions. Die eigene Energieeffizienz will Bosch weiter steigern: Bis 2030 soll mehr als ein Fünftel des derzeitigen Stromverbrauchs gespart und eine Milliarde Euro investiert werden, vor allem in eigene Photovoltaik-Anlagen.

Metro verkauft Essen in Großpackungen. Und sagt der weltweiten Lebensmittelverschwendung den Kampf an Mehr als ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel landet im Müll – verursacht aber vorher acht bis zehn Prozent der globalen Treibhausemissionen. Als Lebensmittel-Großhändler ist Metro Teil des Problems, will aber lieber zu dessen Lösung beitragen. Zwei große Ziele gibt es. Erstens: „Wir wollen Lebensmittelverluste in unseren eigenen Betrieben bis 2025 halbieren“, sagt Veronika Pountcheva, Global Director Corporate Responsibility. Zweitens: die Initiative 10x20x30. Über zehn der weltweit größten Unternehmen der Branche wollen zusammen mit je mindestens 20 ihrer Lieferantinnen Lebensmittelverluste bis 2030 halbieren. Deshalb spendet Metro an Lebensmittelbanken. Die verteilen übriggebliebene, einwandfreie Nahrungsmittel an Bedürftige. Außerdem arbeitet der Konzern mit Initiativen wie Too Good To Go zusammen. Mithilfe der App bieten Gastronomie und Lebensmittelhandel überschüssige Speisen zum reduzierten Preis an.

120 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Green Cases Grün bringt Geld: Diese Marken machen nachhaltig Geschäfte. Auch die Umwelt profitiert Von Roland Karle

E.on arbeitet unter Strom an der Biodiversität: Auf den Flächen unter den Trassen entstehen bunte Biotope Um Strom von A nach B zu bringen, müssen Leitungen gebaut werden. Ohne Eingriff in die Natur geht das nicht. Später, wenn Bäume und anderer Bewuchs den Kabeln oder spannungsgeladenen Elementen zu nahe kommen, wird abgeschnitten, was stört. Ein Ablauf, der sich zyklisch wiederholt. Und den E.on durch sein ökologisches Trassenmanagement (ÖTM) verändern möchte. Unter den Stromtrassen, die der Energiekonzern europaweit betreibt, breitet sich eine Fläche von 70.000 Hektar aus. Das entspricht etwa der Größe von 100.000 Fußballfeldern. Durch das ÖTM werden zum Beispiel Pappeln und Birken durch weniger schnell wachsende Bäume wie Buchen und Eichen ersetzt, so dass Eingriffe seltener erfolgen müssen. Außerdem bleibt das Schnittgut liegen. In dem nisten Kleintiere wie Igel und Mäuse, gedeihen neue Wildblumen, Insekten und Vögel werden angelockt. „So fördern wir Renaturierung und bauen eine nachhaltige Infrastruktur auf“, sagt Michael Wahl, Leiter des Hochspannungsbetriebs bei der E.on-Tochter Westnetz. Derzeit ist gut ein Zehntel der E.on-Trassenfläche ökologisch bewirtschaftet, bis 2029 soll das für den Großteil gelten. Dazu braucht es Fachleute, die sich mit Planung, Instandhaltung, Pflege auskennen. Bei E.on, das hierzulande noch zu rund 75 Prozent Strom aus Kohle und Kernenergie erzeugt, kümmert sich ein Kernteam von 20 Personen um das ÖTM. Investitionen, die sich auszahlen werden. Denn, so Wahl: „Wir schaffen Biodiversität unter den Trassen, das ist ein Gewinn für den Natur- und Artenschutz. Und in der Regel reduzieren wir dauerhaft auch Kosten für die Trassenpflegemaßnahmen.“

Readly bringt über 5.000 Printmedien auf eine App. Das Einsparen von Papier ist vor allem für junge Leute ein wichtiger Kaufgrund Das „Time“-Magazin lesen, in „Cosmopolitan“, der „Welt am Sonntag“ und weiteren über 5.000 Zeitungen und Zeitschriften stöbern: Das geht, ohne ein einziges Blatt Papier anzufassen, für 9,99 Euro im Monat – in der App von Readly. Das schwedische Unternehmen hat 2020 mehr als 140.000 Ausgaben hochgeladen, sie wurden 99 Millionen Mal gelesen. Laut Umfrage im Readly-Publikum schätzen über 60 Prozent digitales Lesen als gut für die Umwelt ein. Und: „Für ein Viertel unserer Abonnentinnen und Abonnenten ist das Einsparen von Papier ein wesentlicher Grund, das digitale Lesen auszuprobieren“, sagt Marie-Sophie von Bibra, Head of Global Growth Operations bei Readly. Am stärksten spiele dieses Motiv bei der Generation Y, also den 20- bis 35-Jährigen, eine Rolle. Konkrete Zahlen liefert Readly in einer von der Nachhaltigkeitsberatung Ethos International durchgeführten Studie. Durch die digital gelesenen Ausgaben wurde innerhalb eines Jahres ein Ausstoß von 11.300 Tonnen Treibhausgasen vermieden. So viel wäre angefallen, wenn die Printversionen gelesen worden wären. Zum Vergleich: Das entspricht den Emissionen, die für Produktion und Recycling von 161.000 iPhones anfallen.

121 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


(C)old Cases Case closed? Von wegen! Diese Marken beweisen Durchhaltevermögen – auch in turbulenten Zeiten Von Roland Karle

„Dafür stehe ich mit meinem Namen“: Ein Satz macht Claus Hipp zum Werbeklassiker – und Vertrauen zur Währung für seine Marke

Die Marke Mini bleibt ihrer Tradition treu: mit wenig viel erreichen. Alle Modelle werden elektrisch – und maximal digital Der erste Mini wird 1959 gebaut, als wegen der SuezKrise das Öl knapp ist. Es kommt also darauf an, Rohstoffe zu sparen und auf minimaler Fläche möglichst viel Platz zu schaffen. Das Konzept gilt als ziemlich revolutionär und schärft zudem das Image eines „klassenlosen Automobils“, das Menschen weltweit anspricht. Daran knüpft die BMW-Tochter heute mit ihrer Zukunftsstrategie an. Mit weniger mehr zu erreichen, ist Teil der Markentradition. „Mini war immer die Antwort auf ganz besondere Herausforderungen für die individuelle Mobilität. Und die Bereitschaft, den Status quo zu überdenken, prägt die Marke bis heute“, sagt Bernd Körber, Leiter der Marke Mini. Bis Anfang der 2030er sollen alle Mini-Modelle elektrifiziert sein und die eigens entwickelten Hochvoltbatterien besonders langlebig. Außerdem soll die CO₂-Emission bei der Produktion eines Fahrzeugs um 80 Prozent sinken und der CO₂-Ausstoß pro gefahrenem Kilometer sich mindestens halbieren. Neben Nachhaltigkeit ist Digitalisierung das große Zukunftsthema von Mini. Über Smartphone und Mini-App können, so das Ziel, Fahrerinnen im Auto umfassend digital kommunizieren. Auch Car-Sharing ist auf moderne Art möglich, indem sich Familienmitglieder und Freunde per App über die Nutzung verständigen und mit dem Smartphone das Auto entsperren, starten und verriegeln.

Als die Firma Hipp in den 1950er Jahren mit ökologischem Anbau beginnt, ist „Bio“ noch kein großes Thema. Die EU-Bio-Verordnung von 1991 und das markante deutsche Bio-Siegel von 2001, das darauf beruht, sind noch weit weg. Heute etikettieren so viele Anbieter ihre Produkte damit, dass es schwierig wird, den Überblick zu behalten. Stefan Hipp, Enkel des Gründers Georg und heutiger Firmenchef, hat nichts gegen Standard-Bio, aber er will keine Kompromisse machen. „Wir streben deutlich niedrigere Werte an, als der Gesetzgeber verlangt“, erklärt er etwa mit Blick auf erlaubte Schadstoffmengen. Deshalb hat das Unternehmen ein eigenes Hipp-Bio-Siegel eingeführt. Die Botschaft: Das Original ist besser als die Kopie. Hipp hat das Vertrauen ganzer Mütter-Generationen gewonnen, verdichtet in einem Satz: „Dafür stehe ich mit meinem Namen.“ Gesagt hat ihn Seniorchef Claus Hipp, Vater von Stefan, in einem Werbespot. Er ließ sich daran messen. Zum Beispiel in den 90er Jahren, als der marktmächtige Filialist Schlecker seine Babygläschen billiger einkaufen wollte. Hipp lehnte ab. Das hat zunächst schmerzhaft Umsatz und Arbeitsplätze gekostet, aber am Ende gefruchtet. Inzwischen verkauft Hipp auch Windeln und Pflegeprodukte, aber Babynahrung bleibt das Kerngeschäft – und „Bio“ der Gradmesser. Nach eigenen Angaben ist Hipp der weltweit erste klimapositive Hersteller von Babykost. Sprich: Die Menge an CO₂, die von der Produktion bis zum Transport entsteht, wird beispielsweise durch spezielle Bodenbewirtschaftung und Klimaschutzprojekte überkompensiert.

122 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Corona hat die Lufthansa eine Zeit lang nahezu lahmgelegt. Jetzt will die Marke vom Kranich zum Phoenix werden

Der Fußballclub FC Schalke und sein Sponsor Veltins sind seit 25 Jahren ein Paar – in guten wie in schlechten Zeiten Wären sie ein Ehepaar, würden der FC Schalke und die Brauerei Veltins im Sommer 2022 Silberne Hochzeit feiern. Ein Vierteljahrhundert dauert die Zusammenarbeit zwischen dem Namensgeber der Veltins-Arena und dem Fußballclub an. „Wir sind prinzipiell ein treuer Partner und halten nichts von Sponsoring-Hopping“, sagt Marketingdirektor Herbert Sollich. Den guten folgten zuletzt eher schlechte Zeiten: Sportlich, weil die Schalker 2021 in die zweite Liga abgestiegen sind. Veltins zahlt trotzdem weiterhin auf Bundesliga-Niveau, geschätzt sechs Millionen Euro im Jahr. Und wirtschaftlich, weil pandemiebedingt die Markenpräsenz und der Bierverkauf in der Arena enorm beeinträchtigt sind. In normalen Zeiten „ist die Veltins-Arena unsere größte Kneipe“, sagt Sollich. Dann werden bei ausverkauften Schalke-Spielen über ein fünf Kilometer langes Rohrleitungssystem über 30.000 Liter Pils ausgeschenkt. Durch das Sponsoring liegt der Marktanteil von Veltins im Schalker Verbreitungsgebiet deutlich über dem Durchschnitt. Aber es geht nicht nur um reine Zahlen, sondern auch ums Markenimage: „Über die Zeit hat sich eine emotionale Partnerschaft entwickelt“, sagt Sollich. Schalke-Anhängerinnen können sich seit 2017 für „Veltins-Fanaktionen“ bewerben und zum Beispiel ihre Stars treffen oder Fußball auf der Fanbank direkt am Spielfeldrand erleben. An 53 Aktionen haben bislang 545 Menschen teilgenommen, die Berichte darüber haben zu fast 30 Millionen Online-Aufrufen geführt. Auch der Klassiker klappt: Seit Jahren lädt Veltins Schalke-Fanclubs monatlich zu Brauereibesichtigungen ein. Rund 10.000 Fans waren schon da.

Die Lufthansa genießt Weltruf, ist profitabel wie selten zuvor. Dann stürzt sie die Corona-Pandemie im März 2020 in die schwerste Krise ihrer Geschichte. Flugzeuge bleiben am Boden, Verluste schießen in die Höhe. 18,6 Millionen Euro werden täglich verbrannt, mehr als ein Fünftel der Stellen gestrichen. Trotzdem behauptet Markenchef Carsten Hoffmann: „Die Marke Lufthansa hat nicht gelitten. Im Gegenteil, ich würde sogar sagen, sie ist stärker geworden.“ Kernwerte wie Sicherheit, Glaubwürdigkeit und Kompetenz habe die Lufthansa während der Pandemie besonders unter Beweis gestellt. Eine der häufigsten Rückmeldungen von Fluggästen laute: Wir fühlen uns wohl bei euch an Bord. Bei anhaltender Unberechenbarkeit zahlt sich aus, dass das Unternehmen schon vor Corona agile Arbeitsmethoden eingeführt hat. Im Marketing stehen aktuell absatzfördernde Maßnahmen im Vordergrund, billigere Preise inklusive. Beim Klimaschutz hat die Lufthansa längerfristige Pläne: Der CO₂-Ausstoß soll bis 2030 halbiert werden, unter anderem durch Umstieg auf nachhaltige Flugkraftstoffe.

Um als Traditionsmarke zu bestehen, muss sich das Modeunternehmen C&A neu erfinden. Und zwar schnell Als frech-frische Marke hat C&A einst geholfen, Bikini, Hawaii-Hemd und Minirock populär zu machen. Davon ist kaum mehr was zu sehen. Wirtschaftlich läuft’s mau: Die letzten offiziellen Zahlen offenbaren einen Verlust von 94 Millionen Euro allein in Deutschland, 13 Filialen sollen 2022 schließen. C&A hat sich im Wettbewerb mit Billiganbietern verheddert. Jetzt ist das 1671 gegründete Unternehmen dabei, sich neu zu erfinden. Es muss. Es gibt keinen Plan B für C&A. Nahezu das komplette Management wurde ausgewechselt, durch Leute von Adidas, E.on, Nike. Giny Boer, in der Firmengeschichte die erste Frau an der Spitze, kappt Hierarchien. In spätestens drei Jahren soll „ein neues Unternehmen aus dem Unternehmen“ entstanden sein. Der Markenkern bleibt: C&A verkauft Kleidung für jeden Tag, die lange hält und verantwortungsvoll produziert wird. Ab jetzt sogar in Mönchengladbach. Mittelfristiges Ziel: 800.000 Jeans pro Jahr.

123 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


»Ich glaube nicht, dass Elon Musk als kleiner Junge Vögel beobachtet hat« Jörg-Andreas Krüger führt den größten Umweltverband Deutschlands, den Nabu. Darauf, dass Technologie irgendwann die Welt rettet, will er nicht warten Von Nancy Riegel (Text) und Holger Talinksi (Fotos)

124 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


125 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Wir sind heute in der Blumberger Mühle im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin in der Uckermark – einem Vogel-Paradies. Herr Krüger, was ist so faszinierend daran, Vögel anzuschauen? Vögel haben eine unglaublich ausgefeilte Biologie. Ein 20-Gramm-Vogel fliegt bis nach Südafrika – irre! Die Tiere sind außerdem unglaublich schön, sei es das Gefieder oder die Interaktion untereinander. Wenn ich verreise, nehme ich deshalb immer ein kleines Fernglas mit. Und am Wochenende fahre ich gerne von Berlin aus hierher, um Silberreiher, Kraniche und Seeadler zu beobachten. Welcher ist Ihr Lieblingsvogel? Der Kiebitz. Er ist eine klassische Wiesenbrüterart mit langen Beinen, schwarz-weißem Gefieder und einer Haube auf dem Kopf. Er fliegt ein wenig wie ein Schmetterling. Wenn im Frühjahr die Kiebitze in den Wiesen rufen, dann weiß ich: Der Frühling ist da. Vogelbeobachter, Insektenzähler, tendenziell weiß, männlich und älter – ist das das Image des Nabu? Vordergründig ja, tatsächlich nein. In vielen unserer Gruppen sind Frauen und Männer aktiv – auch solche zwischen 30 und Mitte 40. An der Spitze unserer örtlichen Gruppen stehen häufiger noch ältere Männer in Verantwortung, aber der Generationswechsel ist eingeleitet. Wir haben innerhalb der letzten Jah-

re vier Frauen als Landesvorsitzende gewählt. Wir wollen bunter, diverser und weiblicher werden, weil unser Anspruch ist, in der Mitte der Gesellschaft zu stehen. Warum hat es der Nabu anders als Fridays for Future nicht geschafft, große Gesellschaftsschichten zu durchdringen und zum Nachdenken zu bewegen? Wir würden natürlich gerne genauso erfolgreich durchdringen wie die Fridays. Wir sind aber eine Organisation, keine Bewegung. Eine Bewegung hat immer etwas positiv Dynamisches aus einem aktuellen Anlass heraus, hinzu kommt mit Greta Thunberg eine starke Person an der Front, die zur Identifikation einlädt. Wir sind eine Organisation mit Gruppen, die 100 Jahre alt sind. Wir haben Gremien, ein gewähltes Präsidium und demokratische Abläufe. Das ist tatsächlich etwas schwergängiger und weniger spontan, aber dadurch nicht zwangsläufig weniger erfolgreich. Der Nabu setzt seit Jahrzehnten in politischen Gremien seine Forderungen durch. Nachhaltigkeit ist eine Daueraufgabe und kein Sprint. Der Nabu hat sich also damit abgefunden, dass Player wie Fridays for Future oder Greenpeace mit Promis und coolen Aktionen auf sich aufmerksam machen? Wir empfinden uns gar nicht als so uncool. Als ich zum Beispiel in der Jugendgruppe des Nabu war, haben wir Hecken gepflanzt, Büsche mit Ma-

126 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

In der Uckermark betreibt der Nabu das Erlebniszentrum Blumberger Mühle: 240 Hektar mit Moor, Fischteichen und Europäischer Sumpfschildkröte


»Wenn wir den Dialog mit den Marken abbrechen, die Veränderungs­ willen zeigen, erreichen wir doch nichts« Jörg-Andreas Krüger

Jahrgang 1968, ist seit 2019 Präsident des Naturschutzbunds Deutschland e.V., kurz Nabu, dem ältesten und mit mehr als 820.000 Mitgliedern größten Umweltverband Deutschlands. Seit er zwölf ist, setzt sich Krüger für Natur- und Umweltschutz ein. Er studiert Landschaftsarchitektur und arbeitet für einen Grünen-Abgeordneten im Bayerischen Landtag. 1999 geht er beruflich zum Nabu, zwischenzeitlich wechselt Krüger zum WWF, wo er politische Strategien zum Schutz der Artenvielfalt ­entwickelt. Er ist Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Der gebürtige Göttinger lebt und arbeitet in Berlin, will aber bald in ein Haus in der Uckermark ziehen

Video-Tipp

Jörg-Andreas Krüger im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe


»Nachhaltigkeit ist eine ­Daueraufgabe und kein Sprint«

cheten geschnitten, sind mit dem Boot zu einer Insel gefahren – als 13-Jähriger empfand ich das als megacool, auch, weil ein paar ältere Jugendliche dabei waren. Das ist zugegeben ein paar Jahre her, aber unsere Aktionen, etwa die jährliche Wintervogel-Zählung, erreichen auch viele Menschen, zuletzt haben rund 230.000 Haushalte mitgemacht. Fast eine halbe Million hat über den Vogel des Jahres abgestimmt. Es ist natürlich nicht der Spin, den eine Protestbewegung vorlegt. Aber es ist auch kein Entweder-oder. Wir unterstützen die Demos von Fridays for Future, denn ihre Klima- und unsere Naturschutzforderungen greifen Hand in Hand. Wie genau trägt das Zählen von Vögeln und Insekten zu mehr Nachhaltigkeit bei? Wir versuchen, dem Menschen die Natur in seiner Umgebung und die Bedeutung der Natur für unser Leben bewusst zu machen – das wird, bei allen globalen Herausforderungen, immer das Rückgrat des Nabu sein. Bei mir fing es in der Kindheit damit an, dass ich mir fasziniert Kaulquappen und Laubfrösche angeschaut und später mit Gummistiefeln und dem Fernglas um den Hals Vögel beobachtet habe. Man will etwas schützen, das einem wirklich wichtig ist. Das ist der

Schlüssel zu erfolgreichem Naturschutz. Wie gestalten Sie heute Ihren Alltag nachhaltig? Ich habe mich für eine frisch sanierte Wohnung entschieden, die energetisch auf dem besten Stand ist. Und ich esse bewusst und wenig Fleisch. Wenn, dann meistens Wildfleisch aus heimischen Wäldern. Sie sind seit vielen Jahren Jäger. Wie rechtfertigen Sie den Abschuss von Tieren mit Ihrer Position als Umweltschützer? Ich habe Verantwortung in zwei Waldgebieten, die wir von einer KiefernMonokultur zu einem Mischwald umbauen wollen, damit sie dem Klimawandel standhalten. Momentan ist der Wildbestand in diesen Wäldern so hoch, dass da kein Baum wachsen kann, weil die Tiere die Setzlinge fressen. Deswegen schieße ich dort, bis den Bäumen der Verbiss nichts mehr ausmacht. Diesen Absolutheitsanspruch, dass alle vegan werden müssen, sehen wir beim Nabu so nicht. Wie sieht es bei Kleidung aus? Kaufen Sie in Läden wie C&A und H&M ein? Wenn, achte ich auf entsprechende Siegel oder informiere mich, ob die Kleidung nach nachhaltigen Standards produziert wurde.

Gleichzeitig kooperiert der Nabu mit Marken wie L’Oréal. Wir versuchen, Marken auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit zu begleiten. L’Oréal beispielsweise will die Wertschöpfung seiner Lieferketten verbessern, schädliche Inhaltsstoffe entfernen und Mikroplastik reduzieren. Trotzdem befeuern Beauty-Marken die Wegwerfgesellschaft. Sie bringen alle paar Monate neue Kollektionen heraus, die Kundschaft kauft sich neue Lippenstifte und Nagellacke, obwohl die Produkte zu Hause noch halb voll sind. Wir versuchen deshalb bei der Marken-Kommunikation zu beraten, damit die Verbraucherinnen und Verbraucher weniger kaufen, dafür aber hochwertigere Produkte, die sie dann auch aufbrauchen. Marken müssen sich verändern. Und sie auf diesem Weg zu begleiten, ist die hohe Kunst. Wenn wir den Dialog mit denen abbrechen, die Veränderungswillen zeigen, erreichen wir doch nichts. Würde der Nabu heute mit einer Automarke kooperieren? Wir hatten Anfang der 2000er mal eine Kooperation mit Volkswagen, die endete, als der DieselSkandal bekannt wurde. Damals ging es um Themen wie Spritsparen. Das

128 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

würde heute in Sachen Nachhaltigkeit natürlich nicht mehr reichen. Ob der Nabu heute noch mal mit einem Autohersteller kooperieren würde – schwierige Frage. Es reicht natürlich nicht, den Verbrenner abzuschaffen, wir müssen das gesamte Verkehrssystem drehen, hin zu weniger Individualverkehr und mehr öffentlicher Mobilität. Haben Sie ein Auto? Ich habe einen alten VW Golf, den ich jetzt noch so lange fahre, bis er zusammenbricht. Der Materialfußabdruck rechtfertigt es noch nicht, dass ich ein neues Auto kaufe. Und wenn, möchte ich auf EMobilität umsteigen. Tesla rodet für seine Giga-Fabrik mehrere Hektar Wald in Brandenburg. Als Nabu befinden wir uns bei solchen Themen im Dilemma. Wir sind nicht gegen E-Autos, auch in Zukunft wird es nicht ganz ohne Individualverkehr gehen und mit der Fabrik werden viele Arbeitsplätze in der Region geschaffen. Aber die Art und Weise, wie die Behörden hier den Arten- und Umweltschutz mit vorgezogenen Genehmigungen ausgesetzt haben, ist inakzeptabel. Sie kritisieren die Behörden und nicht Elon Musk, der die Bäume hat fällen lassen und dann noch Umweltschütze-


»Diesen Absolutheitsanspruch, dass alle vegan werden müssen, sehen wir beim Nabu so nicht« Talking tree: Im Info­ zentrum der Blumberger Mühle erklärt ein sprechender Baum Besucherinnen, warum es wichtig ist, den Wald zu schützen

129 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Wildgänse im Fokus: Jörg-Andreas Krüger stiefelte schon als Kind mit Gummistiefeln und Fernglas durch die Natur

130 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


rinnen als „verrückt“ bezeichnet? Wir müssen nicht über jedes Stöckchen springen, das uns hingehalten wird. Wir sind hier nicht in der Wüste von Nevada, wo Platz ist ohne Ende, sondern in Brandenburg. Aber dort wie hier müssen Gesetze eingehalten werden und die Landes- und Kommunalverwaltung muss das gewährleisten. Glauben Sie, jemand wie Elon Musk hat als kleiner Junge Vögel beobachtet? Das glaube ich nicht. Er hat bestimmt viele andere spannende Sachen gemacht, aber sicher keine Vögel beobachtet. Die Autoindustrie macht Ihnen bei der Lobbyarbeit Konkurrenz. Haben Sie als Nabu überhaupt eine Chance gegen die großen Player? Klar, das haben wir auf jeden Fall. Politik wird nicht nur von der Wirtschaft beeinflusst, sondern von der Gesellschaft. Und wenn ein Umweltverband fundiert – nicht marktschreierisch – die Forderungen der Gesellschaft vertritt, dann wird ihm auch zugehört. Wir führen Gespräche mit allen demokratischen Parteien, mehr oder weniger ausgeprägt. Wo sehen Sie bei der neuen Regierung noch Nachholbedarf? Das Klima hat eine riesige öffentliche Debatte – die Naturkrise nicht. Natürlich hat der Klimawandel auch negativen Einfluss darauf, aber es ist nicht dasselbe. Die Politik sieht beispielsweise die sterben-

den Wälder und den Rückgang der Artenvielfalt kaum. Die Landwirtschaft mit ihren Umweltbelastungen ist so gut wie kein Thema, dabei können hier beispielsweise Pestizide gesetzlich reduziert werden, was das Artensterben bei Insekten eindämmen würde. Warum sind Sie selbst nie Politiker geworden? Ich empfinde mich durchaus als Politiker und Lobbyisten, aber eben nicht als Parteipolitiker. Ich fühle mich als Lobbyist für die Natur viel wohler. Glauben Sie als NaturLobbyist, dass wir die ökologische Wende noch schaffen? Ja. Ich glaube, in den Köpfen der Menschen ist etwas in Bewegung gekommen. Allerdings können wir nicht darauf hoffen, dass technische Innovationen die Umwelt retten. Es wird keinen Magic Button geben, den man drückt, und alles wird gut. Wie stabilisieren wir unsere Wälder, damit aus ihnen nicht noch mehr CO2 entweicht? Wie renaturieren wir unsere Moore, damit das CO2 im Torf langfristig gebunden wird? Das sind unsexy Themen, an die wir aber ranmüssen. Wir müssen Lieferketten regionaler gestalten, weniger Auto fahren, die Massentierhaltung reduzieren. Der Markt wird sich nicht von selbst nachhaltiger gestalten, es braucht gesetzliche Regulierungen und, ja, auch die Verbraucherinnen und Verbraucher müssen umdenken.

»Die Verantwortung zur Rettung des Planeten kann die Politik nicht auf den ­Bürgerinnen und Bürgern abladen« Jörg-Andreas Krüger im Gespräch mit Redakteurin Nancy Riegel

Wir als Individuen müssen also nicht im Alleingang die Umwelt retten? Nein, das wäre zukunftsblind. Verbraucherinnen und Verbraucher können ihren ökologischen Fußabdruck nur zu 40 bis 50 Prozent beeinflussen. Alles andere sind Strukturlasten wie Straßenbau, Verkehrssystem oder öffentliche Einrichtungen. Die Verantwortung zur Rettung des Planeten kann die Politik also nicht auf den Bürgerinnen und Bürgern abladen. Natürlich

131 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

können wir aber durch unsere Ernährung, unseren Konsum oder die Art, wie wir uns fortbewegen, etwas Positives bewirken. Haben Sie zum Abschluss noch einen konkreten NaturschutzTipp für Nicht-Nabus? Den Garten einfach mal nicht „besenrein“ machen, also Laubhaufen liegen lassen und den Rasen seltener schneiden, sodass Insekten, Igel und Vögel Lebensraum und Nahrung finden. Und keinen Schottergarten anlegen.


22 Fakten über die 22

22

Der .2.22 ist ein Dienstag – und aufgrund der perfekten Schnapszahl auch ein ideales Hochzeitsdatum, das man nicht so leicht vergisst

22

Ab Uhr gilt in der Regel bis sechs Uhr morgens die Nachtruhe. Musik, TV und Gespräche sind nur in Zimmerlautstärke erlaubt, lärm­ intensive Tätigkeiten sind verboten

22

In Artikel des Grundgesetzes ist festgelegt, dass Berlin die Hauptstadt und schwarz-rot-gold die Farbkombi der Flagge der Bundesrepublik Deutschland ist

22

Mann stehen bei einem Fußballspiel zu Beginn auf dem Platz – zwei von ihnen im Tor. Der Schiedsrichter ist dabei nicht mitgezählt

22

Computer-Monitore mit Zoll haben eine Bildschirmdiagonale von 55,88 Zentimetern

22

Der PLZ-Bereich umfasst rund 90 Postleitzahlen. Sie führen zu Adressen in Stadtteilen von Hamburg sowie Städten und Gemeinden in Schleswig-Holstein

22

auf kleinen, Die Prägung U weißen Tabletten kennzeichnet das verschreibungspflichtige Schmerzmittel Oxycodon in der 5-mg-Dosierung des Pharma-Herstellers Aurobindo

22

Die Autostrada A ist auch bekannt als Brennerautobahn. Sie führt vom Brennerpass an der Grenze zwischen Österreich und Italien über mehr als 300 Kilometer durch Südtirol, ­Trentino und die Po-Ebene bis Modena

22

Der ICE der Deutschen Bahn und der ÖBB fährt von Wien über Regensburg und Frankfurt am Main nach Dortmund. Für die Strecke braucht der Zug rund zehn Stunden

22

Der . nördliche Breitengrad und der 22. östliche Längengrad treffen im Südosten Libyens, im Wüstengebiet von Al-Kufra, aufeinander

22

In der . Etage des 31stöckigen Hochhauses Eurotheum in Frankfurt am Main residiert die 22nd Lounge & Bar des Innside Hotels. Das Gastro-Magazin „Falstaff“ bewertet die Bar mit zwei von vier Cocktailgläsern

22

Das Galaxy A ist ein Smartphone von Samsung. Das Gerät mit 6,4-Zoll-Display und 48-Megapixel-Weitwinkelkamera ist in Deutschland seit Juni 2021 auf den Markt und für rund 200 Euro zu haben

22

Beim Spiel würfeln die Spieler reihum jeweils so lange, bis sie möglichst nahe an die Gesamtaugenzahl 22 herankommen. Wer die 22 genau erreicht oder am nächsten liegt, gewinnt. Wer drüber liegt, verliert

22

heißt ein Lied von Taylor Swift aus dem Jahr 2013. Darin singt sie über die widersprüchlichen Gefühle einer Frau, die 22 geworden ist

19

22

ist ein US-amerikanischer Horror-Film aus dem Jahr 2017. Er basiert auf der gleichnamigen Novelle von Stephen King

132 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

22

Der -Punkt-Marienkäfer hat auf jedem seiner kräftig gelben Deckflügel je elf schwarze Punkte. Die drei bis viereinhalb Millimeter langen Käfer, zoologisch Psyllobora vigintiduopunctata, kommen in weiten Teilen Europas, in Nordafrika und Asien vor

22

Die norwegische Band aus Trondheim machte „New Energy Music“ – vereinfacht gesagt: Rock mit Synthie-Einflüssen. Im April 2020 hat sich die Band nach Veröffentlichung ihrer letzten Single „2020“ aufgelöst

22

Die nd Street in New York City ist rund 2,7 Kilometer lang. Sie beginnt im Westen Manhattans am Zusammentreffen der 11th und der 12th Avenue und quert die 5th Avenue auf Höhe des bekannten Flatiron Buildings. Das hat übrigens 22 Stockwerke

22

Der Bierlikör vom „Gourmet Depot“ in Kinheim an der Mosel hat einen Alkoholgehalt von 22 Volumen­ prozent. Die Spirituose wird aus Doppelbockbier sowie Auszügen von Hopfenblüten und Malz hergestellt

22

Im Jahr nach Christus erhält Drusus der Jüngere, einziger Sohn des römischen Kaisers Tiberius, die Tribunizische Gewalt. Er wird dadurch Mitregent, doch nicht lange – schon ein Jahr später wird Drusus vergiftet

22

Das V ist der . Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets

22

war bis 2010 die BAB Bezeichnung einer geplanten Autobahn in Niedersachsen, die von der Grenze zu Schleswig-Holstein bis Bad Zwischenahn führen sollte. Die Strecke soll künftig als Teil der A20 realisiert werden. Fertigstellung: unklar


Vogel checkt: Liefern die auch das beste Klimapaket? „Post und DHL setzen nicht nur auf eine umweltfreundliche Flotte – mit 15.000 E-Transportern und 16.000 E-Bikes und -Trikes die grünste der Branche. Die versenden auch seit 10 Jahren unsere privaten Pakete komplett CO₂-neutral. Und durch die bald über 12.000 Packstationen können wir alle dabei helfen, CO₂ zu sparen.“

LÄUFT. Selber checken auf: VogelCheckt.de


»Blut ist dicker als Wasser« Julia Becker über Familientradition und Nachhaltigkeit im Hause Funke, das Bild der Frau in der Branche und warum sie nicht leidet, wenn sie in den verlagseigenen Yellows liest Von Peter Turi (Texte) und Selina Pfrüner (Fotos)

wird 1972 in Essen geboren. Ihre Mutter Petra Grotkamp ist die jüngste von vier Töchtern des „WAZ“-Mitbegründers Jakob Funke und kauft 2012 für eine knappe halbe Milliarde Euro den Nachfahren des Mitbegründers Erich Brost deren 50 Prozent ab. Julia Becker rückt 2018 an die Spitze des Aufsichtsrats der Funke-Mediengruppe. Die verlegt Tageszeitungen wie „WAZ“ und „Hamburger Abendblatt“, aber auch Zeitschriften wie „Hörzu“ und „Das Goldene Blatt“. Julia Becker ist mit dem Springreiter und Olympiasieger Otto Becker verheiratet, gemeinsam haben sie drei Töchter

134 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Fotos: xxx

Julia Becker


Wir sitzen im Gründerzimmer des Verlags, schräg gegenüber steht der Schreibtisch Ihres Großvaters Jakob Funke. Warum haben Sie hier im Neubau der FunkeGruppe im Essener Westviertel so eine Art Zeitkapsel eingebaut? Wir sehen das Büro unseres Großvaters und den kleinen Besprechungsraum daneben als ein Stück Vergangenheit, das uns täglich bewusst macht, woher wir kommen. Eine Reminiszenz an die Zeit, als die „WAZ“ unweit von hier ihren Aufschwung begann. Was denken Sie, wenn Sie hier sitzen? Ich denke oft: Was sind unsere Wurzeln? Was hat Jakob Funke gedacht, als er an diesem Schreibtisch saß? Was hat unseren Großvater damals bewegt? Und was von seinem Antrieb, von seiner Mission können wir für uns in das Heute mitnehmen? Ich spüre, wie dieser Raum die alte Zeit atmet: der Schreibtisch, das Wählscheibentelefon, die Unterschriftenmappe, der Aschenbecher, die Strohblumen – die reinste Zeitgeschichte. Es ist sehr inspirierend für uns als Familie zu wissen, wo wir herkommen und was unsere Werte sind. Gerade wenn sich so viel ändert und man nicht immer ganz genau weiß, wohin der Weg uns führt.

Fotos: xxx

Wie oft sitzen Sie hier? Gar nicht so oft. Gelegentlich bespreche ich mich mit meiner Mutter hier am Couchtisch. Auf den Sessel meines Großvaters setze ich mich nie, das machen nur männliche Besucher mit großem

135 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Selbstbewusstsein. Wenn Gäste kommen, ist es schön, ein Stück Verlagsgeschichte begehen und erleben zu können. Dieser Raum mit seinem leicht angeranzten Mobiliar zeigt die Werte, an denen wir festhalten wollen. Welche Werte meinen Sie? Nachhaltigkeit und Sparsamkeit. Jakob Funke war ein Gründer, der begeistern konnte mit seiner Mission, die Menschen hier in der Region über die Wahrheit in der Welt zu informieren. Er musste aber auch die Ressourcen organisieren: Papier, Druckerfarbe, Bleistifte – alles war knapp nach dem Krieg. Zeitlebens war mein Großvater sparsam: Kein Bleistift wurde weggeworfen, bevor er nicht bis zum Stummel heruntergeschrieben war. Er hat immer gesagt, wir haben es nicht vom Ausgeben, sondern vom Behalten. Ressourcenschonend würde man das heute nennen. Spüren Sie auch eine Last, die auf Ihnen ruht? Ich fühle Verantwortung und eine große Dankbarkeit. Ein Medienunternehmen mit mehreren Tageszeitungen und vielen Zeitschriften unterscheidet sich doch von einer Schraubenfabrik oder einem Industriekonzern. Es gibt wenig Sinnstiftenderes, Wertvolleres als mit Journalismus Aufklärung zu betreiben und die Demokratie lebendig zu halten. Es ist unser Auftrag, das in eine neue, digitale Welt zu transformieren.

Der Platz an der Spitze des Verlags war für Sie nicht reserviert. Ihrem Großvater gehörte nur die Hälfte der „WAZ“. Er hatte vier Töchter, Ihre Mutter war die Jüngste. Jahrzehntelang gab es Streit. Jetzt haben Sie als Verlegerin das Sagen – auch über das „Hamburger Abendblatt“, die „Hörzu“ und die „Bild der Frau“. Ich stehe hier zusammen mit meinen Geschwistern Nora Marx und Niklas Wilcke. Und das hat viel mit meiner Mutter zu tun. Auf dem kleinen Schemel im Sitzungszimmer nebenan saß sie, wenn die Gesellschafter getagt haben, und hat die Protokolle getippt. Sie war die jüngste von vier Töchtern und hatte als einzige Interesse daran, im Unternehmen ihres Vaters mitzuarbeiten. Es sagt viel über das Bild der Frau in der Arbeitswelt der 60er Jahre, dass sie nach dem Abitur als Sekretärin ihres Vaters arbeitete. Sie kann bis heute sehr gut Steno. Für Sie wäre das nichts, Frau Becker. Nein. Aber ich wäre nicht da, wo ich jetzt bin, wenn ich nicht eine solche Mutter hätte. Eine Mutter, die ihre Rolle nie in Frage gestellt und ihr Leben im Dienst des Unternehmens gelebt hat. Als nach dem Tod meines Großvaters 1975 sein Vertrauter Günther Grotkamp die Geschäfte übernommen hat, war meine Mutter auch seine Sekretärin – obwohl sie ja die Eigentümerin und Grotkamp ihr Angestellter war. Es war ihr Beitrag, ihre Rolle, ihr Stuhl. Aus der Zusammenarbeit wurde Liebe und aus Petra Wilcke, ge-

borene Funke, Petra Grotkamp. Die beiden haben das Haus zu dem gemacht, was es heute ist. Ich finde es bis heute unglaublich, wie unsere Mutter so mutig und über eine so lange Strecke ihren Weg gegangen ist. Fühlten Sie sich jemals gedrängt, die Rolle als Aufsichtsratschefin und Gesicht des Verlags zu übernehmen? Die große Weisheit meiner Mutter bestand darin, dass sie nie Erwartungen an mich und meine Geschwister formuliert hat in Sachen Studium, Ausbildung, Wahl des Partners. Sie hat keinem von uns dreien das Gefühl gegeben, wir müssen das tun. Gleichwohl war der Weg immer sichtbar. Vielleicht waren wir drei uns gerade deshalb so einig, dass wir gemeinsam Verantwortung übernehmen wollen. Am Ende gilt: Blut ist dicker als Wasser. Ihre Familie hat viel Geld aufnehmen müssen, um die Gesellschafter rauszukaufen. Zeitungsverlage sind aber keine Maschinen zum Gelddrucken mehr, auch Zeitschriften haben es in digitalen Zeiten schwer. Sie könnten scheitern. Davor haben wir keine Angst. Im Grunde genommen haben wir als Familie dreimal in unser eigenes Haus investiert, um die alten Blockaden und die Manövrierunfähigkeit aufzulösen. Erst hat meine Mutter die Brost-Anteile gekauft, dann haben wir den Springer-Deal gemacht. Der war wichtig

136 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

für uns, um eine Größe und eine Strahlkraft am Markt zu haben, die über das Ruhrgebiet hinausreichen und uns die Zukunft sichern. Dann haben wir drei Geschwister die restlichen Anteile der Familien Schubries und Holthoff-Pförtner gekauft. Das „manager magazin“ hat Sie in einem hämischen Artikel als eine Art blondes Dummchen vom Pferdehof beschrieben. Es sei seltsam, dass nicht Ihr Bruder, der Rechtsanwalt ist, an die Spitze des Verlags gerückt ist. Da sieht man mal, dass die Rollenbilder der 60er Jahre noch nicht überall überwunden sind und das „manager magazin“ mit Klischees arbeitet. Kein Mann wäre derart klischeehaft charakterisiert und wegen seines Geschlechts in die Dummchen-Ecke gestellt worden. Dabei gibt sich die Verlagsbranche gern aufgeklärt und modern. Ein Trugbild. In dieser Branche gibt es viele verkrustete Strukturen. Man sieht sich auf Podien, verteilt Awards, klopft sich auf die Schultern und sagt: „Das haben wir super gemacht.“ Doch zuhause brennt die Hütte. Bei Goethe heißt es: Was du ererbt von deinen Vätern hast / Erwirb es, um es zu besitzen. / Was man nicht nützt, ist eine schwere Last, / Nur was der Augenblick erschafft / das kann er nützen. Ich übersetze das für Ihre Situation mal so: Sie müssen das Unternehmen neu erfinden,


»Jakob Funke hat immer gesagt: Wir haben es nicht vom Ausgeben, sondern vom Behalten. Ressourcenschonend würde man das heute nennen«

137 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Fotos: xxx

»Dass Helene Fischer die Berichterstattung über sich wie mit einem Schalter an- und ausschalten kann, wird nicht passieren«

138 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


um es zu sichern. Wie gehen Sie das an? Als erstes haben wir uns entschieden, dass dieses Team jetzt mal rauskommt aufs Spielfeld, um mitzuspielen und aufhört, in der Kabine zu sitzen, sich mit der Trikotfrage, der Taktik und sich selbst zu beschäftigen. Wenn wir dieses Unternehmen in eine digitale Zukunft führen wollen, müssen wir investieren. In den goldenen Zeiten war aber festgeschrieben worden, dass 80 Prozent der Gewinne an die Gesellschafter ausgeschüttet werden. Das haben wir als erstes geändert, nachdem wir Durchgriff hatten. Sie haben alle Knoten zerschlagen, die Funke gefesselt haben – jetzt kann der Aufbruch kommen. Wie sieht der inhaltlich aus? Das neue Führungsteam nutzt die nächsten zwei Jahre für eine dezidierte Phase der Transformation. Bis 2023 wollen wir – vereinfacht gesagt – aufräumen mit den Altlasten und Funke nachhaltig und schlank auf gesunde Strukturen stellen. Dabei drehen wir jeden Stein um und prüfen, welche Services ein schlanker Sparten-Konzern selbst leisten muss. Alle Dienstleistungen, die wir für das Unternehmen oder Partner aus der Branche erbringen, müssen benchmarkfähig sein und am Markt bestehen. Sprechen wir da von Kürzungen bei den Redaktionen? Eben nicht. Wir sprechen vor allem von Doppelstrukturen und Ineffizienzen in Verlags-

bereichen. Kein anderes Unternehmen hat ein solches Portfolio aus Zeitungen, Zeitschriften und Digitalem wie Funke. Bei einer klaren, schlanken Struktur können wir in jedem der drei Bereiche Kooperationen und Übernahmen realisieren. Wir wollen wachsen über Zukäufe, über Partnerschaften und auch als Dienstleister. Was wir sicher nicht tun, ist verkaufen oder einstellen. Wollen Sie doch wieder zukaufen? Was heißt „doch wieder“? Wir waren und sind kaufwillig, wenn der Preis stimmt. Das war zuletzt bei ein paar Angeboten nicht der Fall. Das kann sich bald wieder ändern. In jedem Fall sind wir sehr offen für jede Form von Kooperation in der Branche. Wir haben gemeinsame Probleme, zum Beispiel, dass der Papierpreis um bis zu 35 Prozent steigen wird. Warum also kein gemeinsamer PapierEinkauf? Auch in der Anzeigenvermarktung täte mehr Kooperation gut. Wie ist der Plan der drei Geschwister für die nächste Generation? Der Plan für die vierte Generation ist, dass die selbst entscheidet: Es gibt die Möglichkeit, keine Pflicht. Meine Schwester hat zwei Kinder, ich habe drei Töchter – sie werden vollkommen frei wählen können. In einem Familienunternehmen ist allen Familienmitgliedern klar, dass sie gemeinsam Verantwortung für das

Unternehmen tragen und miteinander auskommen müssen. Was steht auf Ihrer Agenda 2022: Was kommt, was bleibt, was wird wirklich wichtig? Was bleibt, ist klar: Unser Anspruch an verlässlichen, kritischen, objektiven Journalismus. Der wird weiter gedruckt stattfinden, aber in Zukunft natürlich auch digitaler sein. Wir müssen die Plattformen nutzen, auf denen junge Leute unterwegs sind, wie zum Beispiel TikTok. Was kommen muss, ist ein Mehr an Diversität in unseren Häusern – auch, um ein attraktiver Arbeitgeber zu bleiben. Wir müssen jünger werden, weiblicher, mehr Menschen mit Migrationshintergrund in unsere Redaktionen holen. Haben die Frauen im Journalismus dieselben Chancen wie Männer? Bei Funke schon, in unserem Führungsteam sind jetzt drei von fünf Positionen mit Frauen besetzt. Gleiche Bezahlung ist für uns selbstverständlich. Eines muss klar sein: Die Hälfte unserer Gesellschaft ist weiblich und die Hälfte der Führungspositionen muss mit Frauen besetzt sein. Umso besser werden wir weibliche Leserinnen binden können. Wie gehen Sie damit um, dass die „WAZ“ und das „Hamburger Abendblatt“ ein wichtiger Teil des demokratischen Gemeinwesens sind – und auf der anderen Seite Ihre Yellows mit zweifelhaften Methoden und

139 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

niederen Impulsen gutes Geld verdienen? Gut, dass Sie das ansprechen. Ich würde hier eine klare Unterscheidung vornehmen zwischen informierendem und unterhaltendem Journalismus. Unsere Titel aus dem People-Segment bedienen ein Bedürfnis nach Unterhaltung und Entspannung, ein bisschen Klatsch und Tratsch, wie über den Gartenzaun hinweg. Was in unseren People-Blättern steht, ändert nicht den Lauf der Geschichte, es hält niemanden davon ab, sich impfen zu lassen oder auf die Straße zu gehen für oder gegen irgend etwas. Wut- und Hassreden, Fake News oder Verschwörungstheorien finden woanders statt. Helene Fischer beschwert sich, dass sie unwillentlich ständig Thema bei „Das Goldene Blatt“ und Co ist. Helene Fischer lebt gut davon, dass die Menschen sich für sie interessieren, ihre Musik hören und ihre Shows schauen. Und wenn sie etwas zu verkaufen hat, dann kommt Helene Fischer gern ins Fernsehen und zeigt sich und ihren Babybauch. Wir berichten dann gern. Aber dass Helene Fischer die Berichterstattung über sich wie mit einem Schalter an- und ausschalten kann, das wird nicht passieren. Zum Thema „Goldenes Blatt“ kann ich gern eine Geschichte erzählen, die ich gerade erlebt habe. Nur zu. Ich saß vor einigen Wochen mit einer meiner


»Unsere Chefredakteurinnen und Chefredakteure stehen unter gehörigem Druck, jede Woche am Regal zu bestehen. Trotzdem gibt es bei uns Spielregeln«

drei Töchter in der Notaufnahme, weil ein Pferd ihr die Nase gebrochen hatte – das passiert nun mal im Reitsport. Eine ältere Dame, vermutlich über 90, saß auch da mit ihrem Sohn und wartete auf eine Untersuchung. Die Dame war wirklich verunsichert, aufgeregt, fragte ständig, wie lange es noch dauert und wann sie endlich nach Hause könne. Ihr Sohn war rührend um sie bemüht und hat ihr schließlich aus einem Zeitschriften-Stapel „Das Goldene Blatt“ herausgefischt und gesagt: „Schau Mama, deine Lieblingszeitschrift!“ Und die Dame hat dann wirklich darin gelesen und sich beruhigt. Das ist doch toll! Schlecht ist, wenn da echte Falschmeldungen stehen. Das passiert kaum noch, dafür haben wir klare Richtlinien definiert. Viele alte, kranke und einsame

Menschen kommen nicht mehr raus, haben das echte Gespräch über den Gartenzaun nicht mehr. Diese Generation, die in zehn oder 15 Jahren nicht mehr da sein wird, ist mit dieser Form der Unterhaltung groß geworden. Früher war Grace Kelly gefühlt Teil der Familie, heute ist es Helene Fischer. Das sind einfach gelebte und vertraute Konstanten im Leben dieser Menschen. Das sollte auch mal Jan Böhmermann sehen. Der hat die Yellows ja frontal angegriffen. In seiner Satire-Ausgabe war Julia Becker der männermordende Vamp, deren Geschäftsführer um ihre Aufmerksamkeit buhlen und depressiv werden, wenn sie die nicht kriegen. Sehr gelungen! Wir haben herzlich gelacht über die Idee, den Spieß einfach mal umzudrehen und die Yellow-Verleger wie Pro-

mis vorzuführen. Aber: Der Promi findet es immer nur dann schwierig, wenn er sich in einem Kontext wiederfindet, der nicht in sein Image passt. Bei uns rufen viele Promis an und bieten Fotos mit dem Kinderwagen an, dem neuen Lover oder Hund. Oder sie posten es gleich selbst bei Instagram. Schwierig wird es erst, wenn ein Promi seine neue Villa in ein Naturschutzgebiet baut und wir darüber berichten. Kritisiert wird, dass häufig auf dem Titel etwas suggeriert wird, was im Heftinneren gar nicht steht. So nach dem Motto: „Krebsdrama bei Günther Jauch“ und dann hat der Hund was weggeschnippelt bekommen. Könnten Sie das nicht unterbinden? Die Grenze wird dann überschritten, wenn Persönlichkeitsrechte verletzt werden und jemand beispielsweise für

140 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

tot erklärt wird. Diese Vorgaben haben wir klar in unseren Redaktionen kommuniziert. Aber die Kreativität unserer Chefredaktionen zu beschneiden in Sachen doppeldeutiger Titelzeile ist schwierig, das ist Teil der redaktionellen Freiheit. Es gibt ja den Kampf um Aufmerksamkeit am Regal im Supermarkt – und unsere Chefredakteurinnen und Chefredakteure stehen unter gehörigem Druck, jede Woche am Regal zu bestehen. Trotzdem gibt es bei uns Spielregeln. Axel Springer hat mal gesagt, er leide wie ein Hund, wenn er die „Bild-Zeitung“ liest. Geht es Ihnen genauso, wenn Sie gelegentlich „die aktuelle“ lesen? Die Leiden des Axel Springer haben so gar nichts mit mir zu tun. Ich begeistere mich jeden Tag neu für unsere Marken und für meine Aufgabe.


Weil wir schützen, was wir lieben, ...

Jetzt mit dem GEO-KLIMA-ABO pro Ausgabe 50m² Regenwald schützen.

... rücken wir bei GEO das Thema Nachhaltigkeit noch stärker in den Fokus: mit Initiativen, Hintergründen und Reportagen. Und mit dem Versprechen: GEO ist ab 2022 klimaneutral. Unser Weg zum klimaneutralen Magazin. geo.de/fuermorgen


Aimen Abdulaziz-Said Jahrgang 1987, kann Nische und Mainstream: Noch 2020 interviewt er im „Basement Café“ HipHop-Stars, 2021 steigt er ins Moderations-Team des „Mittagsmagazins“ der ARD ein. Auf YouTube präsentiert er außerdem im Wechsel mit Alice Hasters und Teresa Bücker die RBB-Reihe „Jetzt mal konkret“.

Melina Borčak

Alexander Jahrgang 2008, macht als „Logo“-Kinderreporter AfD-Chef Tino Chrupalla sprachlos. Der Rechtspopulist sagt, dass in Schulen mehr deutsches Kulturgut gelehrt werden soll. Alexander kontert mit der Frage nach seinem Lieblingsgedicht – und Chrupalla fällt keins ein. Der Clip geht viral, Alex wird Twitter-Star.

21

JUNGE JOURNALISTINNEN DIE UNS 2021 AUFGEFALLEN SIND von A-Z

Jahrgang 1990, greift den Hass ihrer Hater auf und sagt über sich: „Muslimische, genderwahnsinnige Asyltouristin islamisiert Lügenpresse“. Borčak spricht darüber, wie ihre Familie mit ihr als Kind aus dem Bosnienkrieg nach Deutschland flüchtete. Sie thematisiert Genozid, Rassismus und kritisiert die Kurzsicht von Ulfs, 60, in deutschen Redaktionen.

Felix Edeha Jahrgang 1993, und seine Co-Hosts knacken für die „Tagesschau“ auf TikTok 2021 die Marke von einer Million Followern. Edeha erklärt News cool und souverän – für den RBB auch mal länger als 60 Sekunden. Im YouTubeFormat „Explainer“ berichtet der Journalist über insta-inspirierte Schönheits-OPs.

Miriam Davoudvandi Jahrgang 1992, podcastet für den WDR bei „Danke, gut“ über „Pop und Psyche“. Die Ex-Chefredakteurin des Hip-HopMagazins „Splash Mag“ ist selbst von Depressionen betroffen. Mit Menschen aus Musik, Politik und Gesellschaft setzt sie das stigmatisierte Thema mentale Gesundheit auf die Tagesordnung.

142 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Nemi El-Hassan Jahrgang 1993, soll beim WDR „Quarks“ moderieren. Doch Likes auf Social Media und die Teilnahme an einer Demo fliegen ihr um die Ohren. „Bild“ schießt sich auf die Journalistin ein, der WDR wirkt überfordert und trennt sich von ihr. Kollegin Florence Randrianarisoa startet dagegen skandalfrei bei „Quarks“.


Amna Franzke

Niklas Kolorz

Jahrgang 1993, ist verantwortliche Redakteurin bei Zeit Campus Online und Neuankömmling in der Chefredaktion bei „Zeit Campus“. In ihren Texten wettert sie gegen das „kaputte“ Bafög-System. Auf TikTok erklärt sie dem „Zeit“-Publikum, warum Prokrastinieren gut sein kann und checkt aus, ob Studentenfutter wirklich beim Lernen hilft.

Jahrgang 1994, erreicht Hunderttausende mit News und Fun Facts auf TikTok. Unter dem Hashtag #MindBlownUniversity kreiert der Wissenschaftsjournalist Beiträge zu „unglaublichen Ameisen“ und erklärt, wieso Landkarten falsche Proportionen darstellen. Auch als Co-Host bei „Fakt Ab“ podcastet er augenzwinkernd über Wissenschaftsthemen.

Hannah Heinzinger & Raphaela Naomi Heinzl Jahrgang 1993 und 1997, challengen sich im FunkPodcast „Grünphase“ zum planetenfreundlichen Leben. Haare waschen mit Bier? Essen aus dem Müllcontainer fischen? Wie sinnvoll das ist, klärt das Duo alle zwei Wochen.

Julius Geiler

Elena Matera

Jahrgang 1998, traut sich was und berichtet vor allem für den „Tagesspiegel“ regelmäßig von Versammlungen der „Querdenken“-Szene. Der Reporter warnt vor der „besorgniserregenden“ Zunahme von Angriffen auf Medienschaffende. Geiler weiß, wovon er spricht: Er ist selbst schon Opfer von Attacken geworden.

Jahrgang 1991, geht nach dem Volo von der Weser an die Havel. Für die „Berliner Zeitung“ schreibt sie über Corona, Klimakrise, Kommunalpolitik. Mit allen drei kennt sich Matera aus: Sie hat Politikund Biowissenschaften studiert. Heute plädiert sie für mehr Lösungsansätze im Journalismus – und weniger „Verbotsschilder“.

Hannah Knuth Jahrgang 1993, tischt den „Zeit“-Leserinnen Pikantes aus der Medienwelt auf. Die Agentur Storymachine beschreibt sie als „Scheinfluencer“ und zeichnet ein verstörendes Bild der Lage der „Berliner Zeitung“. Aufmerksam porträtiert sie Altkanzler-Gattin Soyeon Schröder-Kim und thematisiert Greenwashing bei Disney und Henkel.

Fotos: Instagram (5), Twitter (5), Tagesspiegel, picture alliance, PR, privat

143 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Don Pablo Mulemba Jahrgang 1995, ergründet als Reporter für „Follow me Reports“, warum in Sachsen-Anhalt so wenig gewählt wird und wie es sich eigentlich in einer Studentenverbindung lebt. Bei Spotify hostet der Handballer gemeinsam mit Dena Zarrin und Yasmin Polat den News-Podcast „Fomo“.

Malcolm Ohanwe Jahrgang 1993, ist Teil des Empörungs-Sturms, der die Blackfacing-Figur des BR-Kabarettisten Helmut Schleich aus dem TV fegt. Im Podcast „Kanackische Welle“ thematisiert er mit Marcel Aburakia Rassismus. Im „Sack Reis“ blickt er im Gespräch mit jungen Menschen aus aller Welt hinter die News in ihren Ländern.


Victoria Reichelt

Thembi Wolf

Jahrgang 1996, ist seit 2021 das neue Gesicht von „Deutschland3000“ neben Funk-Dino Eva Schulz. Zur Bundestagswahl interviewt @vicareich 2021 Politikerinnen. Das „Kreuzverhör“ mit Christian Lindner schafft mehr als 1,1 Millionen Views auf YouTube. Auch beliebt: ihre TikTok-Clips über Politik und Feminismus. So geht Gen-Z-Journalismus.

Jahrgang 1990, geht 2021 von Vice als Textchefin zu den Krautreportern. Sie schreibt über Politik und Popkultur, im Vorstand der Neuen deutschen Medienmacher*innen setzt sie sich für eine diverse, rassismusfreie Berichterstattung ein. Mit der Tänzerin Nikeata Thompson hat Wolf deren BestsellerBiographie „Schwarz auf weiß“ verfasst.

Viktoria Schackow Jahrgang 1994, präsentiert Fakten zur pubertären Aufklärung auf dem Kanal „Wahrscheinlich peinlich“ bei TikTok, der als Projekt ihres MDR-Volo-Jahrgangs entstanden ist. Die Rheinländerin erklärt dort, wie man die richtige BH-Größe ermittelt und klärt über Aids-Mythen auf.

Julia Ruhs

Nele Würzbach

Jahrgang 1994, schwimmt gegen den öffentlichrechtlichen Mainstream. Im Frühjahr 2021 spricht sie sich im „Mittagsmagazin“ gegen das „grauenhafte“, „sinnlose“ Gendern aus. Begründung: Es spalte die Gesellschaft. Linksgrüne Gemüter sind erregt, die ARD freut sich über eine konservative, junge, starke Stimme.

Jahrgang 1994, wird flügge und lässt mit den Krawallos von Bild TV auch ein Stück Familie hinter sich. Ihre Mutter Alexandra Würzbach sitzt in der Chefredaktion von „BamS“ und „Bild“. Die Gehaltsüberweisungen von Mutter und Tochter haben trotz Trennung aber weiter denselben Absender: Die TV-Journalistin heuert als Moderatorin beim etwas gesitteteren SpringerSender Welt an.

Fotos: Twitter (4), Instagram (2)

Caroline Wiemann Jahrgang 1990, kraxelt für den WDR auf Gletscher und Müllverbrennungsanlagen, um mit YouTubeIkone Mai Thi Nguyen-Kim die Klimakrise zu erklären. Auch in anderen Beiträgen für ARD und ZDF ist Wiemann nah dran: Sie trifft Hartz-IV-Bezieherinnen, interviewt Influencerinnen im Jugendalter und geht dem Drogenkonsum an deutschen Schulen nach.

144 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


6 Monate Tarifpreis geschenkt erst ab dem 7. Monat zahlen1

Zusammen GigaGreen:

Hol Dir bis zu 1000 grüne Mbit/s für zuhause

2

Im Vodafone-Netz surfst Du mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien.3 vodafone.de/greengigabit 1 Aktion bis 31.03.22, Red Internet & Phone 1000 Cable ab dem 7. Mo. ab 49,99 € mtl. Tarifpreis. Mindestlaufzeit 24 Mo. Einmalentgelt Lieferpauschale 9,99 €. Festnetz-Flat ins deutsche Festnetz. Sonderrufnummern sind von der Festnetz-Flat ausgenommen. Telefonate in alle deutschen Mobilfunknetze 19,9 Ct/Min, Telefonate ins Ausland, z. B. USA, ab 9,9 Ct/Min. Call-by-Call und Preselection nicht verfügbar. Verfügbarkeit beachten: Internet & Phone-Produkte sind in vielen unserer Kabel-Ausbaugebiete und mit modernisiertem Hausnetz verfügbar. Prüf bitte, ob Du die Produkte im gewünschten Objekt nutzen kannst. Gilt nur für Internet & Phone-Neukunden, in deren Haushalt in den letzten 3 Mo. weder ein Internet- noch ein Telefonanschluss der Vodafone vorhanden war. Sicherheitspaket bereits eingerichtet; für bis zu 3 Geräte in den ersten 3 Mo. gratis, ab dem 4. Mo. 3,99 € mtl. (in NRW, Hessen und BW) bzw. für 2 Geräte in den ersten 2 Mo. gratis, ab dem 3. Mo. 3,99 € mtl. (in den übrigen Bundesländern); jederzeit in Textform kündbar mit einer Frist von 4 Wo. (bzw. 1 Mo. in NRW, Hessen und BW). Gilt für neu abgeschlossene Verträge. 2 Maximal-Geschwindigkeit im Download. Vodafone liefert die Produkte über ein Netz aus Koaxial- und Glasfaserkabel aus. 3 Für Drittstandorte ohne Nutzung erneuerbarer Energie erfolgt ein Ausgleich über Grünstromzertifikate. Alle Preise inkl. MwSt.

Anbieter der Kabel-und-TV-Produkte ist in NRW: Vodafone NRW GmbH, in Hessen: Vodafone Hessen GmbH & Co. KG, in Baden-Württemberg: Vodafone BW GmbH, alle Aachener Straße 746–750, 50933 Köln, in den übrigen Bundesländern: Vodafone Deutschland GmbH, Betastraße 6–8, 85774 Unterföhring. Für Mobilfunk-Produkte die Vodafone GmbH, Ferdinand-Braun-Platz 1, 40549 Düsseldorf.


Fotos: xxx

146 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


22

Fragen an 22 kluge Köpfe Zwölf Frauen und zehn Männer aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben Antwort

Fotos: xxx

148 149 149 150 150 151 152 152 154 155 155 156 156 158 158 159 160 160 162 162 163 164

147 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Josephine Tröger Phillip Böndel Michael Schuld Katrin Böhning-Gaese Jürgen Schwall Katharina Frömsdorf Barbara Lenz Cord Hollender Christine Wolburg Oliver Adrian Andreas Prasse Thea Sherer Christina Herzog Julia Reuss Peter Turi Julia Nicolaisen Michael Loeb Kerstin Niederauer-Kopf Hans-Georg Böcher Monika Schaller Marco Vollmar Franziska Brandmann


Sind wir süchtig nach Konsum, Josephine Tröger?

Ja – zumindest in vielen Lebensbereichen. Aber: Das muss nicht so sein. Menschen haben viele Bedürfnisse, die befriedigt werden wollen. Das beginnt bei Nahrung und Kleidung und hört bei sozialen Beziehungen und Kulturerlebnissen auf. Allerdings sollten diese so befriedigt werden, dass es uns selbst und unserem Umfeld langfristig nicht schadet. Aktuell sieht das leider ganz anders aus: Der „Earth Overshoot Day“ verdeutlicht, dass wir in Deutschland ab der Hälfte des Jahres auf Pump leben – ab diesem Tag nämlich verbrauchen wir durch unseren Konsum mehr Rohstoffe, als innerhalb eines Jahres nachwachsen. Wir leben also über ein gesundes Maß hinaus. Und obwohl wir sehr genau wissen, welche Folgen das für uns Menschen schon heute hat, schaffen wir es nicht, unseren Lebensstil anzupassen. Oft denken wir, materieller Konsum mache glücklich. Den „Kaufen“-

Button zu klicken, verleiht tatsächlich kurzfristig ein positives Gefühl. Die Forschung zeigt aber, dass Wohlbefinden und Konsum nicht unbedingt miteinander zusammenhängen: Ab einem gewissen Niveau an Konsum wächst das Wohlbefinden nicht weiter an. Im Gegenteil: Materialistisch eingestellte Menschen führen eher weniger zufriedenstellende Beziehungen und sind unglücklicher. Werbung verstärkt diesen Effekt, da sie materialistische Werte befeuert. So entsteht das Gefühl, noch mehr konsumieren zu müssen. Metaphorisch kann das durchaus als Sucht bezeichnet werden – auch wenn dieses Verhalten anders als die pathologische Sucht sozial akzeptiert und sogar wirtschaftlich erwünscht ist. Glücklicher werden wir davon langfristig aber nicht. Aus dieser „Abhängigkeit“ heraus kann der Fokus auf die Befriedigung anderer psychologischer Grundbedürfnisse helfen: Autonomie, Kompetenz

und soziale Eingebundenheit. In einer Umgebung, in der sich diese Bedürfnisse erfüllen lassen, fällt es Menschen leichter, Herausforderungen zu meistern und sich auf ihre eigentlichen Ziele zu konzentrieren. Materieller Konsum muss dann nicht mehr als Ersatz oder Mittel zum Zweck herhalten. Wie kann das konkret aussehen? Zum Beispiel können Unternehmen dafür sorgen, dass flexibleres Arbeiten und Arbeitszeitreduktion leichter möglich sind. Denn es hat sich gezeigt, dass weniger Arbeitszeit mit mehr Zeitwohlstand und weniger umweltschädlichem Konsum verbunden ist. Verfügen Menschen freier und selbstbestimmter über ihre eigene Zeit, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie diese sinnstiftend(er) investieren, sich sozial engagieren oder lieb gewonnene Dinge reparieren, anstatt Neues zu kaufen. Das ist natürlich nur eine Möglichkeit, wie veränderte Strukturen dazu beitragen können,

148 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

auf ein gesünderes Maß an Konsum zurückzukommen. Eine weitere Möglichkeit ist, mehr Gelegenheiten und Orte zu schaffen, an denen sich Menschen begegnen, soziale Eingebundenheit spüren und gemeinsam ihre Kompetenzen stärken. Repair-Cafés, in denen man sich treffen kann, um gemeinsam Dinge zu reparieren, sind ein Beispiel hierfür. Wenn wir wirklich wollen, dass Menschen maßvoller und gesünder konsumieren, müssen wir das als Wert in allen gesellschaftlichen Strukturen verankern. Heißt: Wir sollten politische Maßnahmen so gestalten, dass sie diesem Wert entsprechen und Menschen dabei unterstützen, dass sie erstens ihre Bedürfnisse genauer hinterfragen und diese zweitens auch tatsächlich ressourcenschonender befriedigen können. So kann es uns gelingen, aus der Spirale des Mehrkonsums als Antwort auf unbefriedigenden Konsum zu entkommen.

Fotos: privat, PR, Anne-Nikolin Hagemann

1|

Josephine Tröger ist Umweltpsychologin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe


2|

Verheizen Agenturen junge Talente mit l­angen ­Arbeitszeiten und miesem ­Gehalt, Phillip Böndel?

Qualifizierte Mitarbeiter*innen sind nicht nur ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen, sie werden mit Blick auf die Demografie auch zur Existenzfrage. Dies gilt auch und insbesondere für Agenturen, die nicht bei allen jungen Talenten auf dem Radar sind. Der Fachkräftemangel war 2020 eines der größten Wachstumshemmnisse für die Branche und verstärkt sich nun mit der anziehenden Auftragslage weiter. Das zeigt auch ein Blick in die Zahlen: Der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft weist 2021 ein Plus von 57 Prozent offener Stellen im

3|

Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus. Allein beim Blick auf diese Ausgangslage wird deutlich, dass Agenturen es sich überhaupt nicht leisten können, Mitarbeiter*innen zu „verheizen“. Mit den Millennials sind zudem anspruchsvolle und selbstbewusste Menschen auf dem Arbeitsmarkt, für die Sinnhaftigkeit und Selbsterfüllung eine wichtige Rolle spielen. Um sie zu begeistern und zu halten, reichen Obstkorb und Kickertisch nicht. Agenturen sind als verantwortungsbewusste Arbeitgeber gefragt, können aber auch mit Vorteilen punkten: In kaum

einer anderen Branche machen Mitarbeiter*innen bei verschiedensten Projekten so schnell so vielfältige Erfahrungen. Kaum irgendwo sonst können sie so schnell Verantwortung übernehmen. Was zählt, sind persönliche Talente und Lebenserfahrung. Und weniger Zeugnisse, Formalien oder Hierarchien. In Sachen Arbeitsumfeld hat sich in Agenturen zuletzt einiges getan. Corona war der Booster für New Work und flexible Arbeitsmodelle. Daneben arbeiten Branche und GWA intensiv an Diversity und Gleichstellung. Dabei geht es nicht nur um Geschlechtergerechtigkeit,

Phillip Böndel leitet die Agentur Butter und ist Nachwuchs-Vorstand im Branchenverband GWA

sondern beispielsweise auch um Altersdiversität sowie die Vereinbarkeit des Berufs mit Familie oder Privatleben. Bei allen Veränderungen lohnt es sich also, genauer hinzusehen und alte Klischees zu hinterfragen.

Wann verschwindet der Fernseher endgültig aus den Wohnzimmern, Michael Schuld?

Fernsehen im klassischen Sinne bedeutet, dass Menschen an einem Ort zusammenkommen und Programme konsumieren – eine Quelle, viele Empfänger. Gerade wandeln sich TV und Entertainment grundlegend. In den letzten Jahren hat sich On-Demand als Alternative zu den Programmzeiten etabliert. Der Wandel vollzieht sich in weiteren Dimensionen: Die Unterhaltung der Zukunft ist räumlich unabhängig und mobil. Wir konsumieren alleine oder in Gesellschaft, je nach Situation auf unterschiedlichen Geräten und Medien, es gibt neue Möglichkeiten der Interaktion.

Michael Schuld ist TV- und Entertainment-Chef der Deutschen Telekom

Früher richtete sich der Konsum nach der örtlichen Dimension. TV-Geräte standen fix in bestimmten Räumen. Heute zielen wir auf eine viel persönlichere, personalisierte Erfahrung ab. Kunden können unabhängig von Ort und Zeit genau die

Inhalte sehen, die für sie relevant sind. Es geht nicht darum, dass der Big Screen aus den Wohnzimmern verschwindet. Sondern darum, dass er künftig nur noch in bestimmten Fällen genutzt wird. Etwa von der Familie, die gemeinsam eine Abend-Show im Wohnzimmer sehen möchte. Zusätzlich dazu könnten künftig Freunde, obwohl sie räumlich getrennt sind, per „Co-Experiencing“ mittels VRBrillen einem Live-Event virtuell beiwohnen. Und sich fühlen, als säßen sie gemeinsam im Stadion oder in der Konzerthalle. Das eindimensionale Fernsehprogramm ent-

149 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

wickelt sich zum multidimensionalen Unterhaltungsangebot, in dem Inhalte in den Dimensionen Zeit, Ort, Personen, Medien, Endgerät und Interaktion variieren können. Das klassische TV bleibt eine von vielen möglichen Kombinationen – ist jedoch nicht mehr die vorherrschende. In dem Konzept eines „Entertainment Hubs“, also einer vernetzten, individuellen Angebotsauswahl, sehen wir den Schlüssel zum Erfolg. Wir nehmen den Nutzer virtuell an die Hand, begleiten ihn zu spannenden Unterhaltungserlebnissen. Und verhindern, dass ihn die Vielfalt überfordert.


Was sollte jeder von uns | 4 zum Schutz der Arten-

vielfalt tun, Katrin Böhning-Gaese?

Katrin Böhning-Gaese ist Biologin und Direktorin des Senckenberg-Zentrums für Biodiversität und Klima

Die biologische Vielfalt ist für uns Menschen unsere Existenzgrundlage. Sie sorgt dafür, dass Ökosysteme funktionieren. Die Luft, die wir atmen, die Lebensmittel, die wir essen, das saubere Wasser, das wir trinken, unsere Kleidung, unser Bauholz, viele Medikamente: All das beruht auf der biologischen Vielfalt. Außerdem machen uns eine gesunde, diverse Landschaft und singende Vögel glücklich. Bei uns in Deutschland geht die Artenvielfalt vor allem in der Agrarlandschaft, also auf Äckern, Wiesen und Weiden zurück. Dramatisch sind die Rückgänge zum Beispiel bei Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz. Aber auch das Insektensterben findet hauptsächlich in der Agrarlandschaft statt. Das Gute beim Schutz der Artenvielfalt ist, dass jede und jeder von uns sehr viel dazu beitragen kann. Das fängt beim eigenen Balkon und Garten

an, mit blühenden Kräutern, Stauden und Wiesen für Bienen und andere Insekten – statt Schotter und Rasen. Wir können uns in unserer Stadt engagieren, auch hier gilt: So viel vielfältiges Grün wie möglich, blühende Wiesen, Bäume und Sträucher statt Beton und Asphalt. Was aber nur Wenige wissen: Um die Artenvielfalt zu fördern, müssen wir unser Konsumverhalten und unsere Ernährung ändern. Im Bioanbau ist die Artenvielfalt messbar höher. Aber Landwirte und Landwirtinnen können nur auf Bioanbau umsteigen, wenn auch jemand ihre Produkte kauft. Das heißt, wir sollten, wann immer möglich, Bioprodukte in den Einkaufswagen legen, aus der Region und passend zur Jahreszeit. Ganz wichtig ist unser Fleischkonsum. Der ist ein riesiger Hebel, um Ressourcen und Anbaufläche zu sparen. Denn für ein Kilo Rindfleisch werden 40 Mal so viele Ressourcen verbraucht wie für ein Kilo Kartoffeln. Also: Zurück zum Sonntagsbraten! Wenig Fleisch und Tierprodukte essen. Und wenn, dann wertvolles Fleisch von Weidetieren aus der Region. Nur so bleiben die blühenden Wiesen und Weiden in unserer Agrarlandschaft erhalten. Wie gesagt: Jede Änderung ist wertvoll und macht einen mess- und vor allem spürbaren Unterschied!

5|

Wie billig darf Bio sein, Jürgen Schwall?

Die Frage klingt einfach, und die Antwort könnte entsprechend kompakt ausfallen. Es lohnt sich aber, genauer hinzuschauen. Denn die Frage nach billig oder teuer hat nicht nur eine kalkulatorische Dimension. Sie führt vielmehr zum Kern unseres Geschäftsmodells – und ist damit auch eine Frage unserer Grundprinzipien als Discounter. Wenn es um Nachhaltigkeit im Discount geht, sind wir – vorsichtig ausgedrückt – mit Vorbehalten konfrontiert: „Bio-Produkte zu günstigen Preisen? Das kann nicht gehen!“ Nachhaltige Produkte stehen offenbar nach wie vor im Ruf, etwas Elitäres zu sein, ein gewisser Luxus, den sich eben nicht jeder leisten kann. Und wenn diese Produkte vom Discounter kommen, dann sind sie schlechter, weil sie „billig“ sind. Auch dieses Vorurteil ist uns bekannt. Dabei

Jürgen Schwall leitet den internationalen Einkauf bei Aldi Nord

150 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

wollen wir es aber nicht belassen. Jeder sollte die Chance haben, sich mit hochwertigen Lebensmitteln zu versorgen. Diesen Ansatz verfolgen wir seit jeher, natürlich auch bei BioProdukten und regionalen Artikeln. Daher setzen wir uns immer wieder intensiv damit auseinander, wie billig Bio und wie nachhaltig Discount sein kann. Wir sind davon überzeugt, dass Discount und Nachhaltigkeit zusammenpassen. Denn für beide gelten die gleichen Prinzipien: bewusster Einsatz von Ressourcen und Konzentration auf das Wesentliche. Mit begrenzten Mitteln so sparsam wie möglich umzugehen, ist unser wirtschaftliches Fundament. Das ist die notwendige und alternativlose Grundvoraussetzung dafür, dass wir hochwertige Produkte zum niedrigst möglichen Preis anbieten können. Mindestens ebenso zentral ist für uns als Discounter die Kunst des Weglassens: bewusst begrenzte Sortimente, schlanke Prozesse, ein „Nein“ zu allem, was nicht wesentlich ist. Mit unserem Geschäftsmodell machen wir Bio günstig und damit für möglichst viele Menschen erschwinglich – ohne dass dies auf Kosten Dritter geht.


Fotos: privat, Aldi Nord, PR

6|

Können Influencerinnen unser grünes Gewissen sein, Katharina Frömsdorf?

„It’s the ecology, stupid!” Würde man Bill Clintons Wahlkampf-Strategen aus den frühen 90ern in die Jetzt-Zeit beamen, klänge der griffige Slogan von einst wohl genau so. Klimawandel, Fridays for Future, Erderwärmung: Nachhaltigkeit bewegt und berührt uns heute alle. Genau diese Faktoren und ihre Folgen sowie die beschleunigte Digitalisierung und Globalisierung führen zu einem anhaltenden Wertewandel der Gesellschaft. Diese Themen sind längst nicht mehr nur Verhandlungsgegenstand der Politik. Die Stimmen dieses sozialen Diskurses sind heute lauter als jemals zuvor. Und vor allem: jünger! Natürlich ist dieser Wandel längst in den sozialen Medien sichtbar. Auch das Influencer-Marketing hat sich dadurch bereits verändert und wird sich weiterentwickeln. Ob Gen Z oder Millennials – immer mehr junge Menschen empfinden inszenierte Posts mit Fokus auf luxuriösen Lifestyle, Mode oder Schönheit als nicht mehr relevant genug. Haltung ist das Gebot der Stunde. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit ist in dieser Zielgruppe schon lange ausgeprägt und wächst Tag für Tag. Influencer:innen und Creator haben diesen Trend erkannt. Louisa Dellert etwa begann ihre Karriere als klassische Fitness- und

Ernährungsinfluencerin auf Instagram. Heute ist Dellert auch außerhalb von Social Media eine allseits präsente Künstlerin, die ihre Reichweite für (umwelt-)politische Botschaften nutzt. Sie spricht über gesellschaftlich relevante Themen und will ihre Community zu einem nachhaltigeren Denken und Handeln bewegen. Dafür macht sie auch entsprechende Produktkooperationen oder -empfehlungen. Unser Studio71-Artist Jonas Winkler setzt als professioneller Tischlermeister, DIY- und Grill-Experte auf nachhaltige und regionale Materialien. Er kooperiert mit einem biozertifizierten Grillkohle-Anbieter. Ein Perfect Match, denn hier decken sich Werte und Moralvorstellungen von Creator und Werbepartner optimal. Authentizität kann in diesen Fällen nicht groß genug geschrieben werden. Klar ist: Influencer:innen haben immer mehr Anteil an unserem grünen Gewissen. Ich halte die Entwicklung hin zu „Sinnfluencer:innen“ für sehr erfreulich. Und ich glaube fest daran: Wir werden dieses gesellschaftlich relevante Themenfeld und das Geschäftsmodell der meisten Social-Media-Stars immer häufiger verknüpfen können – stets vorausgesetzt, Künstler:innen und Marken ziehen glaubwürdig an einem Strang.

Katharina Frömsdorf ist Geschäftsführerin des Multichannel-Netzwerks Studio71

151 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Warum tun wir uns mit der Verkehrswende | 7 so schwer, Barbara Lenz? Die Verkehrswende besteht aus zwei enorm herausfordernden Komponenten. Auf der einen Seite ist die Antriebswende, also der Ersatz des Verbrenners oder des fossilen Kraftstoffs durch andere Antriebsoder Kraftstoffarten. Auf der anderen Seite ist die Mobilitätswende, die ein verändertes Verhalten von uns allen erfordert. Seit etwa zwei Jahren sind wir auch in Deutschland dabei, die Antriebswende herbeizuführen – vor allem mit der Förderung von E-Fahrzeugen. 2020 hatten erst 13,5 Prozent der neu zugelassenen Pkw einen Elektromotor, im ersten Halbjahr 2021

lag ihr Anteil bereits bei fast 23 Prozent. Dennoch wird die vollständige Ablösung von Verbrennern noch Zeit in Anspruch nehmen, da ein einmal zugelassenes Fahrzeug in Deutschland rund 15

Verhalten zu Unrecht immer wieder mit dem Attribut „Verzicht“ in Verbindung gebracht. Dabei würde jede und jeder Einzelne profitieren, nicht zuletzt, weil eine weniger belastete Umwelt und mehr aktive Mobilität der Gesundheit zugutekommen. Noch sind wir in unseren gewohnten Verhaltensmustern verhaftet. Um uns daraus zu lösen, braucht es einen Push, etwa in Form von Einfahrbeschränkungen in Quartieren. Zugleich müssen Alternativen zum Auto attraktiver sein: ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr, sichere Radwege sowie ausreichend Platz für Fußgänger.

botschaften glaubwürdig zu transportieren. Podcasts liefern mit neuen Erzählformen, Stimmen und Themen nicht nur eine intensive und zugewandte Atmosphäre, sondern auch den Rahmen für neue narrative Werbeformate. Onlinehändler Otto bewirbt sein wachsendes Sortiment an nachhaltigen Produkten mit dem Slogan „Veränderung beginnt bei uns“. Der eingesetzte Audiospot nutzt gezielt Sympathie und Emotionalität. Die Marktforschung belegt: Imagewerte und Kaufneigung profitieren. Auch Audi setzt auf Audio: Mit dem Podcast „Die Zukunft ist elektrisch“

Cord Hollender ist Geschäftsführer Verkauf beim Audiovermarkter RMS

Wie klingt klimaneutral, Cord Hollender?

Emotionen sind die Basis jeder starken Markengeschichte. Vor allem dann, wenn sie von Klima, Zukunft und Umwelt handelt. Ob Infotainment via Podcast oder Aktivierung über UKW: Audio schafft Bilder im Kopf. Die Botschaften bleiben haften – und das alles ökologisch effizient. Verbraucher:innen sind heute besser informiert als je zuvor – und werden immer anspruchsvoller. Kaufentscheidungen treffen sie zunehmend wertebasiert. Ein stimmiges Wertebild kann für Marken daher neben einer nachhaltigen Produktstrategie zum USP werden. Neben Bekanntheit der

Marke sind Glaubwürdigkeit und Vertrauen wichtige Erfolgsfaktoren. Daher lohnt sich der genaue Blick darauf, wie geeignet Kanäle und Umfelder für Haltungskampagnen sind. Radio erreicht auf einfachstem Weg schnell viele Menschen. Als Medium ist es aber nicht nur wirtschaftlich effizient – es steht auch für ökologische Effizienz: große Werbewirkung bei kleinstem ökologischem Fußabdruck. Gleichzeitig erreicht Radio als Informationskanal die höchsten Zustimmungswerte beim Thema Vertrauen. Aufgrund der engen Hörerbindung ist es ideal, um werthaltige Marken-

152 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

möchte der Pkw-Hersteller die Aufmerksamkeit für das Thema Elektromobilität erhöhen und die Wahrnehmung der Marke in diesem zukunftsgerichteten Segment steigern. Beworben wurde der Podcast übrigens im Radio.

Fotos: Hoffotografen, privat

8|

Barbara Lenz leitet das Institut für Verkehrsforschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Jahre fährt. Die Dynamik des Austauschs muss also zunehmen, auch wenn die Förderung sinkt oder wegfällt. Bedenklich ist, dass nur etwa ein Viertel der Pkw-Nutzer:innen zum E-Umstieg bereit sind. In Sachen Mobilitätswende ist mehr persönliche Bereitschaft zur Veränderung notwendig. Es geht darum, mehr zu Fuß, mit dem Rad und den Öffentlichen unterwegs zu sein. Ziel ist, den Autoverkehr und damit CO2-Ausstoß, Luftverschmutzung und Verkehrslärm zu reduzieren und in den Städten weniger Fläche für Fahrbahnen und Parkraum zu verbrauchen. Derzeit wird ein solches



Üblicherweise dient Werbung im ÖPNV-Umfeld der Verkaufsförderung, etwa der Bewerbung von Abonnements oder der Tarife. Das allein verändert aber nicht die Wahrnehmung der Branche und weckt meist auch wenig Begehrlichkeit. Wir haben uns bei der BVG für einen anderen Weg entschieden und arbeiten an einer Kommunikation, die das Image nachhaltig verbessert. Damit das funktioniert, muss sie vor allem emotional und nah an unseren Kund*innen sein. Wir müssen die Menschen berühren, wenn wir ihre Wahrnehmung verändern wollen. Dazu bedienen wir uns am Lebensgefühl, das die Stadt Berlin vermittelt und achten besonders auf aktuelle Anlässe, die Berliner*innen interessieren. Die Stadt pulsiert, ist sexy, aber auch nicht perfekt, stimmt manchmal nachdenklich oder revolutionär. So erzählen wir mutig bewegende Geschichten, wie sie bei uns geschehen oder geschehen könnten, erreichen unsere Zielgruppe – und schaffen Sympathie und Begehrlichkeit. Auch in der Pandemie hat das funktioniert. Im richtigen Moment haben wir unseren Fahrgästen eine Liebeserklärung gemacht und gesagt: Wir vermissen euch! Unser „Wir fahren allein allein“-Video aus dem Frühjahr 2021 wurde (Stand Ende Oktober 2021) fast vier Millionen Mal angesehen und geteilt. Es hilft uns, das durch Corona angeschlagene Image zu verbessern und mehr Fahrgäste vom ÖPNV zu begeistern. Und das mit Erfolg – die Nutzung unserer Verkehrsmittel und unsere Erträge steigen wieder. Wir sind überzeugt, dass wir mit einer starken, emotional aufgeladenen Marke BVG das Fundament für unseren wirtschaftlichen Erfolg legen. Darauf aufbauend überzeugen wir leichter in Sales-Kampagnen und leisten somit einen positiven Beitrag für eine nachhaltige, lebenswerte Stadt Berlin und den gesamten ÖPNV.

Christine Wolburg leitet Marketing und Sales bei der Berliner BVG

9|

Was braucht es, damit ÖPNV cool wirkt, Christine Wolburg?

154 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Warum sollten Zuschauerinnen noch ins Kino, wenn | 10 der Film im Stream ganz ohne Werbung läuft, Oliver Adrian? Das Erleben eines Films im Kino weicht maßgeblich vom Filmerlebnis im Streaming ab. Neben der deutlich besseren Bildund Tonqualität durch große Leinwände, Hochleistungs-Projektoren und Surround-Sound unterscheidet insbesondere ein Faktor das Geschehen: gemeinschaftliches SingleTasking. Kinobesucher tauchen für zwei bis drei Stunden in eine andere Welt ab. Keine Ablenkung, Unterbrechung, Störung – der Fokus liegt ausschließlich auf der Leinwand und der Geschichte, auf die sich die Menschen emotional einlassen. Und zwar nicht allein, sondern zusammen mit anderen. Das Kino ist einer der letzten Orte, an dem sich das medial häufig beschworene „La-

Fotos: BVG, Holger Talinski, PR

11 |

gerfeuer-Gefühl“ noch einstellt. Weder Streaming, noch Online-Video, noch TV können diese Funktion heute übernehmen. Vor diesem Hintergrund bekommt auch die Werbung einen anderen Stellenwert. Studien belegen, dass Werbung im Kino nicht als störend, sondern als Teil des Entertainments empfunden wird. Das ist umso bemerkenswerter, als dass sich die Clips in Kino und TV oder Online gar nicht mehr unterscheiden. Trotzdem löst derselbe Spot im Kino deutlich emotionalere und damit werbewirksame Reaktionen aus als in anderen Bewegtbild-Kanälen. Nun hören wir immer wieder, dass ein Großteil des Publikums zu Beginn der Vorstellung

gar nicht im Saal sei und die Werbung nicht sehen könne. Unsere regelmäßigen Besucherbefragungen sagen etwas anderes und sind seit Jahren erstaunlich stabil: In Großstädten sind bis zu 80 Prozent des Publikums im Saal, wenn der Werbeblock beginnt, in kleineren Städten und Kommunen bis zu 100 Prozent. Schönes Plädoyer, Herr Adrian, mögen Sie sagen. Aber der Großteil des Film- und Werbekonsums findet doch inzwischen online statt. Oder? Wahr ist: Die Zeit, die Menschen mit Streaming-Diensten verbringen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Wahr ist aber auch, dass im Streaming überwiegend serieller und erst in zweiter Linie filmischer Content geschaut

Oliver Adrian ist Chief Sales Officer beim Kinovermarkter Weischer Cinema

wird. Ebenfalls wahr ist laut diverser Studien, dass ein Großteil der Heavy User im Streaming auch überdurchschnittlich oft ins Kino geht. Kino ist und bleibt der Ort, an dem echte Menschen echte Gefühle erleben. Gemeinsam mit anderen. Ein zutiefst menschlicher Wesenszug.

Was belastet das Klima stärker, Andreas Prasse – digitale oder analoge Außenwerbung?

Um diese Frage zu beantworten, muss man die gesamte Öko-Bilanz der jeweiligen Produkte im Blick haben. Einerseits haben wir bei digitalen Angeboten einen höheren Stromverbrauch – andererseits fallen An- und Abfahrtswege sowie Plakatentsorgung weg. Insgesamt aber sind Out-of-Home-Medien und Nachhaltigkeit längst keine Gegensätze mehr. Wir arbeiten schon lange an Transformationsprozessen, um nachhaltiger zu wirtschaften. Wall ist Teil von JCDecaux. Dessen glo-

Andreas Prasse ist Geschäftsführer des Außenwerbers Wall

bale Nachhaltigkeitsstrategie beruht auf drei Säulen und vereint ökologische, ökonomische und sozia-

le Handlungsfelder. Die Unternehmensgruppe hat sich darüber hinaus auf wichtige Zwischenziele verpflichtet, etwa zur ausschließlichen Nutzung von regenerativen Energien. In Deutschland decken wir seit 2017 unseren gesamten Strombedarf aus erneuerbaren Energiequellen mit Herkunftsnachweisen. Dem vorausgegangen sind die Umstellung auf LEDTechnologie und weitere Einsparmaßnahmen wie tageszeitenbasierte Lichtsteuerung. Wir investieren fortlaufend in eine

155 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Modernisierung unserer Technik, um Ressourcen zu schonen. Im April 2021 haben wir alle analogen und digitalen Plakatkampagnen – von der Buchung bis zum Aushang – klimaneutral gestellt. Alle CO2-Emissionen werden in zertifizierten Projekten kompensiert. Auch im technischen Service wirtschaften wir nachhaltig: So stellen wir unsere Fahrzeugflotte auf Elektro um und reinigen unsere Stadtmöbel wie Fahrgastunterstände und Werbeträger ohne Zusatz von Chemikalien.


13 |

Hat die Autoindustrie die Nachhaltigkeitswende verpennt, Christina Herzog?

Thea Sherer ist Climate Action Officer und Sustainability Director bei Springer Nature

Mehr als 30 Grad zeigte das Thermometer, als mein Zug aus London im Sommer 2019 am Heidelberger Hauptbahnhof einfuhr. Im Zug und später im Büro sprach man über fehlende Klimaanlagen und darüber, ob der Klimawandel für die Temperaturen verantwortlich war. Als Unternehmen diskutierten wir, wie wir klimaneutral werden könnten – auch, um die Nachhaltigkeitsziele der UN zu unterstützen. Schließlich können wir die als Herausgeber wissenschaftlicher Appelle nicht ignorieren. Als Climate Action Officer und Director of Sustainability bin ich dafür verantwortlich, dass wir unsere Ziele erreichen. Wir glauben, dass wir Ver-

änderungen nicht durch das Engagement einzelner Personen oder Funktionen, sondern nur mit dem gemeinsamen Willen und koordinierten Handeln all unserer Geschäftsbereiche erreichen können. Wir beziehen grünen Strom für unsere Büros, kompensieren CO2 und wollen unsere Emissionen bis 2040 über die gesamte Wertschöpfungskette des Veröffentlichungsprozesses auf Net Zero herunterfahren. Dieses Vorhaben verlangt uns viel ab. Die Klimakrise ist die größte Herausforderung meiner Generation. Die Leidenschaft der wissenschaftlichen Community und meiner Kolleg*innen weltweit machen mir Mut, mich dieser Herausforderung mit ihnen zu stellen.

Die Autoindustrie musste sich zeitgleich mit vielen Herausforderungen auseinandersetzen. Vielleicht haben deshalb nicht alle die Entwicklung nachhaltiger Technologien konsequent und prominent genug vorangetrieben. Durch den voranschreitenden Klimawandel hat sich in der Branche in kurzer Zeit einiges getan. Jetzt muss die Politik mit der entsprechenden Infrastruktur nachziehen und Anreize für den Wechsel zu alternativen Antrieben schaffen. Bei Hyundai haben wir 1998 mit der Forschung und Entwicklung der Brennstoffzellentechnologie begonnen, 2000 das erste Forschungsfahrzeug präsentiert und 2015 ein Brennstoffzellenfahrzeug in Serie gebaut. Unsere Vision „Progress for Humanity“ stellt nachhaltiges Handeln ins Zentrum unserer Tätigkeiten – auch außerhalb unseres Kerngeschäfts: Autonomes Fahren oder grüner Wasserstoff sind für Hyundai reale Geschäftsbereiche, in die wir investieren und durch die wir in absehbarer Zeit konkrete Lösungen für die Mobilität von morgen schaffen wollen. Nachhaltigkeit und verant-

156 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

wortungsvolles Handeln gegenüber unserer Umwelt definieren wir über den Bau emissionsfreier Fahrzeuge, unterstützen aber beispielsweise auch unseren Partner Healthy Seas bei der Säuberung der Ozeane von Geisternetzen und anderem Plastikmüll. Die gesammelten Netze führen wir einer Kreislaufwirtschaft zu: Die Fußmatten des Ioniq 5 bestehen unter anderem aus dem recycelten Nylon der Netze aus dem Meer. 2021 haben wir zudem die dritte Ausgabe unseres Upcycling-Modeprojekts Re:Style vorgestellt, bei dem Materialien zum Einsatz kommen, die wir sonst beim Herstellungsprozess von Automobilen wegwerfen. Wir schlafen nicht – wir sind hellwach.

Christina Herzog ist Direktorin Marketing und PR bei Hyundai Deutschland

Fotos: Hyundai, PR

12 |

Stoppen Sie als Climate Action Officer die Klimakatastrophe im Alleingang, Thea Sherer?


Anzeige

Das PR-Basic-Paket In drei Schritten zur erfolgreichen Pressemitteilung 1. Mit der richtigen Verbreitung landet Ihre Pressemitteilung direkt bei den für Sie relevanten Zielgruppen. 2. Ein Bild wertet Ihre Meldung nicht nur auf, es lässt Sie auch aus der Masse herausstechen. 3. KPIs und Clippings geben Ihnen die Möglichkeit, Ihren Erfolg direkt nachzuvollziehen. Jetzt Angebot sichern

Starten Sie jetzt in die professionelle Kommunikation und sichern Sie sich das PR-Basic-Paket!


Wie sieht die Zukunft des Internets aus, | 14 wenn es nach Facebook geht, Julia Reuss? Ich habe kürzlich mit der VR-Brille von Oculus an einem Meeting in unserem virtuellen Konferenzraum teilgenommen. Schon jetzt, in der Testphase, ein beeindruckendes Erlebnis. Wir haben ständig Plätze getauscht, weil jede mal neben jedem sitzen wollte. Mit einer normalen Videokonferenz ist das nicht vergleichbar. Nichts ist mächtiger als die persönliche Begegnung. Wenn diese, wie in der Pandemie, nicht möglich ist, wird das Metaversum ein vergleichbares Gefühl der Nähe bieten. Es wird ein soziales Erlebnis. Es ist die nächste Entwicklungsstufe nach dem mobilen Internet. Schon

bald werden die Menschen ihre Displays und Endgeräte zur Seite legen, um einander im virtuellen Raum nahe zu sein. Hier kann man mit anderen arbeiten, spielen, einkaufen. Ein Beispiel: Im Metaversum werden Lehrkräfte den Anstieg des Meeresspiegels anhand

hochqualifizierte Talente und eine starke Tech-Industrie. Die Innovationen für das Metaversum sollen in Europa entstehen, basierend auf unserem Wertesystem, innerhalb eines einheitlichen Rechtsrahmens. Politik und Behörden konnten in der Vergangenheit mit der Geschwindigkeit neuer Technologien manchmal nicht mithalten. Das dürfen wir dieses Mal nicht zulassen. Deshalb führen wir viele Gespräche. Europas progressive regulative Ansätze für digitale Märkte machen es zu einem guten Ort, um die Vision eines Internets der Zukunft zum Leben zu erwecken.

Wie nachhaltig ist es, Papier zu bedrucken, Peter Turi?

Es kommt darauf an, wie man Papier bedruckt und verbreitet und womit man das Bedrucken von Papier vergleicht. Wenig nachhaltig sind in jedem Fall Werbewurfsendungen und Gratisblättchen, die ungelesen im Papierkorb landen, oder auch Zeitschriften, die in hoher Anzahl lange am Kiosk liegen und am Ende im Altpapier verklappt werden. Besser schneiden sorgfältig konzipierte Printtitel ab, die eine klar definierte Zielgruppe streuverlustfrei erreichen. Womit wir bei der turi2 edition sind. Wir haben dazu ein Credo: Wenn auch nur ein einziges Exemplar ungelesen im Papierkorb landet, haben

wir uns zu wenig angestrengt. Deshalb der hohe Aufwand, die richtigen Protagonistinnen zu finden, ungesehene Fotos zu zeigen, mit bester Optik und Haptik die Sinne und Seele zu streicheln. Nach allem was ich an Feedback bekomme, gelingt uns das: Die meisten der 10.000 handverlesenen Zielpersonen lesen die turi2 edition sorgfältig, lassen sich davon inspirieren und geben das Buch weiter an die Kollegin, den Sohn oder die Mitarbeiterin – oder sammeln es im Buchregal. Nachhaltig ist das Bedrucken von Papier vor allem im Vergleich zur digitalen Kommunikation. Denn während

Papiergewinnung und Druckverfahren immer effizienter werden, führt die wachsende digitale Kommunikation zu einem steigenden Ressourcenverbrauch. Für Computer, Handy, Netze, Serverfarmen und vor allem: für Strom. Jedes YouTube-Video, jeder Podcast, jeder Tweet frisst Ressourcen. Jede digitale Mediennutzung verbraucht Strom – und der ist noch längst nicht überall grün. Ein Buch zu drucken, das gelesen, verstanden und weitergegeben wird, ist die nachhaltigste Art der Wissensvermittlung. Vor allem, wenn der Inhalt es schafft, die Leserinnen zu neuen Einsichten zu in-

158 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Peter Turi ist Herausgeber der Buchreihe turi2 edition

spirieren. Die Entschleunigung eines Papier-Buches lässt uns Zusammenhänge und Handlungsoptionen besser verstehen und im Wortsinne begreifen. Und nichts ist nachhaltiger und umweltfreundlicher als eine Änderung unseres oft auf Konsum verengten Denkens.

Fotos: imago images, Johannes Arlt, PR

15 |

Julia Reuss ist Public Policy Director bei Meta

einer virtuellen Exkursion ins arktische Meer virtuell erlebbar machen – für Schüler und Schülerinnen in Castrop-Rauxel und Kapstadt. Der Konzern Meta baut das Metaversum nicht alleine. Technologiefirmen, Kreative, IT-Fachkräfte, Expertinnen und politische Entscheider werden diesen virtuellen Raum konzipieren und gemeinsam gestalten. Innerhalb des nächsten Jahrzehnts wollen wir durch das Metaversum eine Milliarde Menschen erreichen. Hierfür sind 10.000 Arbeitsstellen in Europa geplant. Die EU hat viele Vorzüge: einen großen Binnenmarkt, erstklassige Unis,


Darf eine klimaneutrale | 16 Agentur Kampagnen für BMW

Fotos: xxx

und Bayer machen, Julia Nicolaisen?

Sie darf es nicht nur, sie muss es sogar. Wer, wenn nicht eine klimaneutrale Agentur kann Kommunikationskampagnen für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen entwickeln und umsetzen, die in der Klimadiskussion auch oder besonders kritisch bewertet werden? Gerade weil die Serviceplan Group seit Jahren beim Thema Nachhaltigkeit Vorreiter ist, können wir Kund:innen gezielt beraten. Auf der Grundlage unserer Erfahrung zeigen wir ihnen, welche Stellschrauben und Herausforderungen es gibt auf dem Weg zur Klimaneutralität, wie wir gemeinsam nachhaltig wirtschaften und dies auch so kommunizieren können, damit es am Ende einen Multiplikatoreneffekt in den einzelnen Branchen gibt. Nur wenn alle Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft aktiv mitwirken, schaffen wir es, das für die Menschheit so entscheidende globale 1,5-Grad-Ziel noch rechtzeitig zu erreichen. Deshalb ist es mir so wichtig, dass Nachhaltigkeit in jedem Unternehmen als ganzheitliche Strategie in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht verstanden wird. Denn egal, wie tief Nachhaltigkeit bereits in der DNA eines Unternehmens verankert ist: Sie muss zwangsläufig zur obersten Handlungsmaxime werden – völlig unabhängig davon, in welcher Branche eine Firma unterwegs ist.

Als international aufgestellte Agenturgruppe können und werden wir bei unseren Kund:innen in dieser Hinsicht viel bewegen. Und bei uns selbst: Durch Reduzierung unserer Emissionen haben wir es geschafft, innerhalb von 100 Tagen an allen deutschen Standorten klimaneutral zu sein. Weltweit gesehen ist das zwar ein kleiner Schritt, aber wir möchten damit auch unsere Partner:innen und Kund:innen zu vergleichbaren Maßnahmen begeistern und anspornen – und sie dann auf ihrem Weg begleiten. Nachhaltiges Arbeiten ist bereits jetzt ein Entscheidungskriterium bei Ausschreibungen und immer mehr Pitches von Behörden und Unternehmen. In Zukunft wird Nachhaltigkeit noch viel ausschlaggebender für die Kund:innen-Agentur-Beziehungen sein. Agenturen werden auch und gerade nach diesem Kriterium entscheiden, ob sie Kund:innen betreuen wollen. Ebenso wie Unternehmen ihre Agenturen verstärkt nach Nachhaltigkeitsgesichtspunkten auswählen werden.

Julia Nicolaisen ist Head of Sustainability Management bei der Serviceplan Group


Michael Loeb ist Geschäftsführer der WDR mediagroup

18 |

Als kommerzielle WDRTochter vermarkten wir die Maus schon lange, machen sie als Marke erlebbar auf allen Kanälen – und das recht erfolgreich. So wurde die Maus in ihrem 50. Geburtstagsjahr 2021 gleich zweimal mit dem Licensing Award ausgezeichnet. Gemeinsam mit unseren Partnern haben wir zum Jubiläum ein breites

Produktsortiment entwickelt. Einen wichtigen Baustein stellen hierbei Lizenzprodukte dar. Plüschtiere, Spielzeug, Bücher, Torten, Münzen oder Briefmarken – die Maus ist vielseitig einsetzbar, zeitlos und positiv belegt. Das liegt unter anderem daran, dass sie Attribute wie Glaubwürdigkeit, soziale Kompetenz und eine optimistische Grundein-

stellung mitbringt. Diese sorgen langfristig für Zuspruch und Vertrauen in den jungen Zielgruppen. Die Sendung begleitet bereits mehrere Generationen von Zuschauer:innen, weil ihre Themen immer zeitgemäß geblieben sind. Die Maus ist eine Kultfigur für Jung und Alt – wir freuen uns schon auf den nächsten runden Geburtstag!

Wer interessiert sich 2022 noch für TV-Quoten, Kerstin Niederauer-Kopf?

Gegenfrage: Wer macht 2022 Fernsehen und Programm? Wer bucht TVWerbung? Sie alle werden sich nicht nur 2022, sondern auch noch danach für TV-Quoten und VideoReichweiten interessieren. Denn diese Zahlen sind der quantitative Maßstab, der angelegt wird, wenn es darum geht, Erfolg zu bewerten oder Werbekampagnen auszusteuern. Ohne Infos dazu, wie viele Personen welcher Zielgruppe welchen Sender wie lange einschalten, würden Programmentwicklung und Werbevermarktung im luftleeren Raum agieren. Die Quoten sind für Programmverantwortliche und Werbungtreibende die Basis für die Entscheidungsfindung, wenn es darum geht, Zielgruppen anzusprechen. Diesen Stellenwert werden sie behalten, solange es Fernsehen gibt. Kann man sich darauf ausruhen? Nein. Denn die Frage nach der Relevanz

der Quoten ist direkt verknüpft mit der Frage, was Fernsehen heutzutage eigentlich ist. Ist es nur die lineare Ausstrahlung von Programmen auf einem TV-Gerät oder auch deren nonlinearer Abruf? Ist es nur die Nutzung von Sender-Mediatheken oder auch die von Netflix und Prime Video? Ist es auch Fernsehen, wenn die Inhalte auf anderen Geräten als dem heimischen TV gesehen werden? Auf Smartphones, iPads oder Spielekonsole? Die Antwort der AGF lautet: All das ist Fernsehen. Fernsehen liefert relevante Informationen, sorgt für Entspannung und Unterhaltung. Wir definieren uns nicht mehr aus einer Geräte-, sondern aus einer Nutzerperspektive. So wie sich die Bewegtbildnutzung in den 30 Jahren, in denen die AGF TV-Quoten misst, verändert hat, hat sich auch die Reichweitenforschung verändert. Wie das AGF-

Kerstin Niederauer-Kopf ist Vorsitzende der Geschäftsführung bei der AGF Videoforschung

System heute ist, wird es 2023 nicht mehr sein. Aus unseren drei Panels für TV, Desktop und Mobile berichten jeden Tag rund 33.000 Personen. Wir arbeiten mit Audiomatching und Watermarking, integrieren große Gerätedatenbestände, ergänzen

160 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

mit Befragungsstudien und wollen Third-PartyDaten verknüpfen. Wir testen die Erweiterung der Messung auf Online-Content, der nicht von Bewegtbildanbietern stammt. Es macht Spaß, im Zentrum dieser Veränderungen zu stehen.

Fotos: WDRmg/U.Konopka, PR

17 |

Was macht die Maus nach 50 Jahren noch attraktiv für die Vermarktung, Michael Loeb?


Gesundheitskommunikation ist unsere DNA Deshalb gelten bei uns höchste Qualitätsstandards: Redaktionelle Unabhängigkeit Evidenzbasierte Berichterstattung und ergebnisoffene Recherche Transparente, nachvollziehbare Quellenangaben Überprüfung aller Inhalte durch eine medizinisch-pharmakologische Fachredaktion Und natürlich die strikte Trennung von Redaktion und Werbung Dafür stehen wir – seit über 65 Jahren

Unabhängige Gesundheitsinformation


20 | 19 |

Wie verpackt man eine Marke heute nachhaltig, Hans-Georg Böcher?

Im engen Sinne sind alle beständigen Lösungen von Problemen nachhaltig: alles, was langlebig „nach-hält“. Im weiteren Sinne sind gesellschaftliche Aspekte gemeint. Hier geht es meist – jedoch keineswegs nur – um die Umwelt. Dabei stellen sich weitere Fragen: Geht es um den Energie-Verbrauch? Um CO2-Neutralität, Emissionen oder Rückstandsvermeidung? Nachhaltigkeit lässt sich aber nicht ohne die soziale Dimension denken. So ist häufig der Verzicht auf Kinderarbeit, Tierwohl, faire Löhne und vieles mehr mitgemeint. Jeder Marktteilnehmer muss seinen eigenen Weg zur Nachhaltigkeit finden. Die moralische Überfrachtung des Konsumverhaltens erschwert einfache Antworten. Die Verpackung von Konsumgütern ist dann umweltverträglich, wenn Belastungen

Hans-Georg Böcher ist Direktor des Deutschen Verpackungs-Museums, Design-Experte und Autor

der Umwelt in den Blick genommen und auf das Füllgut bezogene, konkrete Lösungen verwirklicht werden. Eine regionale Brauerei wird mit Pfandund Refill-Systemen einen anderen Weg beschreiten als der globale Getränkekonzern. Ein Hersteller von Bodenreinigern wie Frosch kann mit seiner „100%-Rezyklat“-Initiative („from cradle to cradle“) andere Wege beschreiten als ein französisches Luxus-Parfüm. Beeindruckt hat mich die Strategie der Otto-Group. Michael Ottos Credo der „vier R“: Reduce (Materialeinsatz reduzieren), Reuse (Verpackungen wiederverwenden), Recycle (Wertstoffe zurückführen), Replace (nachhaltigere Materialien verwenden). Für Otto ist es nachvollziehbar, dass er seine durch den Erwerb ökologisch fokussierter Startups erworbenen Kompetenzen nicht sofort mit Mitbewerbern teilt, sondern eine Zeit für den Image-Vorteil seines Unternehmens exklusiv nutzt. Danach aber sei der Planet wichtiger: Es gelte eben doch, Wissen abzugeben. Für diese Balance, den Spagat zwischen Innovation, Wettbewerb und Philanthropie, muss wohl jeder Unternehmer künftig ein Gespür entwickeln. Mit banalen Forderungen und Schlagworten ist es da nicht getan.

Wird die gelbe Post jetzt grün, Monika Schaller?

Batterieelektrisch fliegen? Klar geht das. Im Maßstab einer Spielzeugdrohne. Aber batteriebetriebene Frachtflugzeuge gehören ins Reich der Fantasie. Oder nicht? 2021 hat DHL zwölf elektrische Frachtflieger bestellt. Auch wenn keiner von ihnen bisher abgehoben ist, wollen wir in eine neue Ära der nachhaltigen Luftfahrt aufbrechen. Wir wollen Logistik zu einem emissionsfreien Geschäft entwickeln. Auf der sogenannten letzten Meile ist die Deutsche Post DHL mit rund 17.000 Elektrotransportern unterwegs. 2022 wird die Flotte bereits 21.500 Einheiten stark sein – bis 2030 wollen wir rund 80.000 E-Fahrzeuge einsetzen. Dazu kommen 29.000 Lastenräder, 8.000 E-Bikes und 9.000 E-Trikes. Diese Maßnahmen sind ein Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Bis 2030 wollen wir unsere CO2-Emissionen unter 29 Millionen Tonnen drücken – eine Einsparung um 37 Prozent gegenüber konventionellen Szenarien. Weil die Sendungsmengen stetig weiter steigen, müssen wir aktiv gegensteuern. Dafür investieren wir Milliarden: Wir wollen den CO2-Fußabdruck unserer Gebäude sowie unserer Transportmittel für den Fernverkehr zu Land, zu Wasser und in der Luft reduzieren. Aktuell ist die Verfügbarkeit von nachhaltigen Treibstoffen für Schiffe und Flugzeuge noch limitiert.

162 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Monika Schaller leitet Konzernkommunikation und Unternehmensverantwortung bei der Deutschen Post DHL

Während die EU eine Beimischungsquote von nachhaltigem Kerosin in der Luftfahrt mit mindestens fünf Prozent bis 2030 anstrebt, haben wir uns zu mindestens 30 Prozent verpflichtet. Für Transporte zwischen großen Logistikzentren setzen wir biogasbetriebene Lkw ein und verlagern – wo immer möglich – Pakettransporte auf die Schiene. 2050 soll der Konzern im Einklang mit dem Klimaschutzabkommen von Paris klimaneutral sein. In unseren Werbespots zur grünen Logistik mit Jürgen Vogel sprechen wir Kunden an, die sich grüne Logistikangebote wünschen – weil auch sie der Meinung sind, dass ein Wirtschaften in einer Zwei- oder Drei-Grad-Welt keine Option ist. Außerdem zeigen wir damit der Generation „Fridays for Future“, die jetzt in den Arbeitsmarkt drängt, dass wir es ernst meinen: Wer in Klimaschutz investiert, investiert in die Zukunft.


Marco Vollmar ist Geschäftsführer Kommunikation & Kampagnen bei WWF Deutschland

Fotos: picture alliance, Cornelis Gollhardt/DPDHL Group, WWF/Marlena-Waldthausen

21 |

Unternehmen machen auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit – alles nur Greenwashing, Marco Vollmar?

„Bla bla bla“. So resümiert Klima-Aktivistin Greta Thunberg das Ergebnis der Klimakonferenz COP 26 im November 2021 in Glasgow. Die Bundesumweltministerin spricht von einem historischen Ergebnis. Beide haben recht. Das zeigt das Dilemma. Die Lücke zwischen dem, was für das 1,5-GradZiel notwendig ist, und dem, was an Klimabeiträgen auf dem Tisch liegt, ist groß. Die Kluft zwischen den versprochenen Beiträgen und dem, was umgesetzt wird, noch größer. Allerdings ist eine Klimakonferenz nicht der Ort der Umsetzung, sondern der internationalen Verabredungen für mehr

Schub. Daran gemessen waren einige Beschlüsse der COP zumindest wegweisend. Auch den Zweiflern und Abwartenden wird immer klarer: Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren und müssen handeln. Viele Unternehmen suchen bereits nach nachhaltigen Lösungen für ihre Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten. Das ist kein Greenwashing, sondern pure Überlebensstrategie. Gut so, meine ich, denn Wirtschaftsverbände und Unternehmen sind gut beraten, mutig voranzugehen, um Chancen aus der Veränderung unserer Gesellschaft und

unserer Wirtschaftsweise zu nutzen. Es mag noch immer Akteure geben, die Nachhaltigkeit allein zu Marketingzwecken einsetzen wollen. Aber die wird der Wettbewerb über kurz oder lang brutal einholen. Ökologische Krisen bedeuten reale Risiken für wirtschaftliche Stabilität und Wachstum. Unternehmen erleben Unterbrechungen in ihren Lieferketten, steigende und stark schwankende Materialkosten sowie neue Regularien, die großen Einfluss auf ihre Geschäftsmodelle haben. Zusätzlich verändert sich das Verhalten der Konsumenten: Nachhaltiger und sozial-ökologisch bewuss-

163 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

ter Konsum beeinflusst die Nachfrage immer stärker. Was bedeutet es, innerhalb der planetaren Belastungsgrenzen zu wirtschaften? Beim WWF haben wir ein Konzept entwickelt, das Unternehmen auf dem Weg zu einem „One Planet Business“ begleitet. Es befasst sich mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit und zeigt Möglichkeiten auf, sich strategisch aufzustellen. Aus einem gesellschaftlichen Trend soll eine unumkehrbare Entwicklung werden – für uns und nachfolgende Generationen.


22 |

Foto: privat

Franziska Brandmann ist FDP-Politikerin und Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen

Wie lange müssen wir noch auf all die Erfindungen warten, die einmal die Welt retten sollen, Franziska Brandmann?

Als ich 1994 geboren wurde, schrieb mein Vater gerade seine Dissertation. Er war der erste in seiner Familie, der studiert hat. Der Bafög-Höchstsatz ermöglichte es ihm, seiner Leidenschaft nachzugehen: dem wissenschaftlichen Forschen. Laut Wikipedia gab es damals drei Millionen InternetRechner auf der ganzen Welt. Meinem Vater gehörte keiner davon. Auf einer Art besseren Schreibmaschine tippte er Satz für Satz seiner Dissertation, durchforstete händisch Bibliotheken und Archive nach Quellen, fertigte Sicherungen seiner Arbeit auf Disketten an.

Hätte jemand meinem Vater damals gesagt, dass er keine 30 Jahre später täglich mit dem Internet verbunden wäre, dass er mit einer unüberblickbaren Fülle von Informationen in seiner Jackentasche ausgerüstet, mit einem Auto mit Elektroantrieb über die Autobahn fahren würde – ich bin mir sicher, er hätte denjenigen mit einem müden Lächeln bedacht, ihn für verrückt erklärt. Ähnliche Reaktionen erleben heute Menschen, die voller Optimismus und Zuversicht auf die Kraft der Innovation verweisen, wenn sie mit den aktuellen Krisen und Heraus-

forderungen konfrontiert werden. Die alarmiert sind, aber überzeugt bleiben, dass es besonders Krisen sind, die Innovationen schaffen. Ich weiß nicht, welche Lösung wann für welche Herausforderung gefunden wird. Aber ich weiß: Noch nie war der Raum für die Forschung so weit, die Bereitschaft, zu handeln, so groß, die Dringlichkeit, Lösungen zu finden, so präsent. Täglich sind wir bereits von Erfindungen umgeben, die für viele Menschen einer Weltrettung gleichkommen. Wir nehmen diese nicht mehr als Erfindungen wahr,

164 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

weil sie uns selbstverständlich erscheinen. „Erfindungen“, das vermittelt vielen das befremdliche Bild eines verrückten, tüftelnden Forschers in einem überfüllten Labor – dabei sind Erfindungen das Resultat harter, zuverlässiger Arbeit von Menschen, die jeden Tag daran mitwirken, unsere Welt besser zu machen. Schon heute. Die schnelle Entwicklung mehrerer, zuverlässiger Impfstoffe gegen das Coronavirus zeigt, dass wir bereits in der Lage sind, die Welt zu retten. Wir müssen nicht mehr warten.


MERKUR SPIEL-ARENA, DÜSSELDORF

EXPERIENCE THE FUTURE OF SPORTS | MEDIA | STADIUM

11 & 12 MAY 2022 www.sportsinnovation.de/en sportsinnovation


Fotos: xxx

166 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


»Radikal ist im Augenblick vernünftig«

Fotos: xxx

Der Klimawandel bedroht die Zukunft der Menschheit. Annemarie Botzki von Extinction Rebellion setzt auf rigorose Mittel im Kampf um Aufmerksamkeit. Ein Gespräch über Protest und Kommunikation gegen die Katastrophe Von Anne-Nikolin Hagemann (Text) und Holger Talinski (Fotos)

167 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Annemarie Botzki

kommt 1987 als Tochter einer Biologin und eines Ingenieurs zur Welt, studiert Sozialwissenschaft, Europäische Politik und Umweltmanagement, arbeitet als Reporterin in London und Brüssel. Nach dem Pariser Klimagipfel 2015 gibt sie ihren Job auf und gründet ein Startup für Solartechnik mit. Seit 2018 arbeitet sie ehrenamtlich bei Extinction Rebellion. Hauptberuflich organisiert sie Kampagnen für die Bürgerbewegung „We Move EU“

Extinction Rebellion

Fotos: xxx

kann man übersetzen mit „Rebellion gegen das Aussterben“. Die weltweite, dezentral organisierte Umweltbewegung entsteht 2018 in Großbritannien, während Greta Thunberg in Schweden beginnt, freitags die Schule zu schwänzen. Sie will Regierungen zum Handeln gegen Klimakatastrophe und Artensterben zwingen und nutzt dazu Mittel des zivilen Unge­ horsams. Gewalt lehnt die Bewegung ab

168 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Aussterben und Rebellion, das klingt weniger nett als Freitage für die Zukunft. Wollt ihr den Leuten Angst machen? Entweder wir schaffen den Übergang in eine nachhaltige Zukunft oder wir akzeptieren, dass wir uns selber ausrotten. Das haben nicht wir gesagt, sondern sinngemäß die UN-Klimachefin Patricia Espinosa. Die wissenschaftlichen Prognosen machen Angst, nicht Extinction Rebellion. Vögel, Schmetterlinge, Insekten, Pflanzen sterben massenweise aus. Klar wollen wir wachrütteln, eine Alarmglocke sein. Jetzt geht es darum, dass wir die Angst in Aktion verwandeln.

Fotos: xxx

2019 habt ihr gesagt: „Jetzt oder nie“. Ist jetzt, 2022, alles zu spät? Damals war die Situation dramatisch, heute ist sie noch dramatischer. Sie verschlimmert sich exponentiell. Wir sehen, wie die Klimakrise auch in die reicheren Länder einfällt, 170 Menschen sind in Deutschland bei Überschwemmungen gestorben. Aber egal, wie schlimm die Situation ist, egal, wie viel Zeit uns noch bleibt: Moralisch haben wir die Verantwortung zu handeln. Es lohnt sich, um jedes Zehntel Grad zu kämpfen. Bist du beleidigt, wenn ich dich radikal nenne? Gar nicht. Radikal bedeutet für mich, dass wir das Problem an der Wurzel angehen, dass wir nötige Veränderungen schaffen. Radikal ist also im Augenblick vernünftig.

Brauchen wir den KlimaLockdown? Nicht für Bürger*innen, aber für Unternehmen: 100 Firmen weltweit sind für 70 Prozent der Emissionen verantwortlich. Die müssen in den Lockdown. Für mich sind es KlimaVerbrechen, wenn man heute noch Regenwald zerstört oder Methan in die Atmosphäre bläst. Die Zerstörung, auf die wir da zurollen, gefährdet das Leben, wie wir es kennen. Deshalb wünsche ich mir ein Ökozid-Gesetz, damit Firmen dafür rechtlich belangt werden können. Warum seid ihr für manche „Ökoterroristen“ und „UmweltExtremisten“? Wir fordern die größten und lukrativsten Firmen der Welt heraus. Wir sprechen unangenehme Wahrheiten an und setzen Regierungen unter Druck. Die Emissionen auf null zu fahren, wie wir fordern, würde unser System natürlich verändern. Für die, die von diesem System weiterhin profitieren wollen, ist es natürlich einfacher, uns als Extremisten abzustempeln, als sich mit unseren Forderungen auseinanderzusetzen. Ihr blockiert Straßen, kettet euch fest, verteilt Kunstblut. Wen wollt ihr damit erreichen? Wir gehen dahin, wo die Verursacher sind. Ministerien, Regierungsgebäude, Headquarter großer Firmen. Wir gehen zu den großen Konferenzen, wo die Entscheidungsträger*innen sitzen. Wir fragen uns auch: Wie

169 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

kommen wir in die Nachrichten? Vielleicht sehen uns Menschen, die wie wir Angst vor der Zukunft haben, und merken: Man kann was tun. Oder Menschen kommen ins Grübeln und lesen nach, ob die Situation wirklich so schlimm ist, wie diese verrückten Aktivist*innen sagen. Wenn du hier und jetzt das System ändern könntest: Würdest du dann die Demokratie dem Klima zuliebe abschaffen? Nein, ich würde sie stärken wollen: Wir fordern Bürger*innenversammlungen, eine diverse Repräsentation der Gesellschaft, die ausgelost wird und zeitlich begrenzt mitentscheiden kann. Das gibt es in einigen Ländern schon, das war schon in Athen Teil der Demokratie. Damals natürlich nicht divers genug, sondern nur besetzt mit Männern. Bist du dir so sicher, dass die Mehrheit auf deiner Seite ist? Natürlich ist so eine Versammlung kein Garant für eine tolle Palette von Klima-Lösungen. Aber da, wo es sie schon gibt, sind so sehr progressive, einfühlsame und weitreichende Entscheidungen gefällt worden. Es würde so ablaufen, dass Expert*innen erklären: Wie ist die Situation gerade? Was braucht es? Was steht auf dem Spiel? Wissenschaftler*innen kämen zu Wort, aber auch Menschen aus Unternehmen, kleinen Betrieben und so weiter. Alles transparent und öffentlich. Kein


Bist du keine Lobbyistin? Klar sind wir eine Klima-Lobby. Aber nicht im klassischen Sinn. In die Lobbyarbeit der fossilen Industrie zum Beispiel fließen Milliarden auf EU-Ebene. Dafür arbeiten Menschen bezahlt in Vollzeit. Es werden Jobs für Politiker*innen angeboten und Studien finanziert. Als Journalistin habe ich über Gas geschrieben. Die Events, zu denen man da eingeladen wird, sind echt pompöse Abendveranstaltungen. Wir reden bei unseren Straßenblockaden mit Politiker*innen, wenn sich die Gelegenheit ergibt. Das ist nichts im Vergleich dazu.

Du hast unter anderem in der „Münchner Runde“ im BR mitdiskutiert. Was lernst du aus solchen Medienauftritten? Oft werden wir Aktivist*innen in den Medien so eingeladen, dass wir nicht nur die komplexe Klimawissenschaft erklären sollen, sondern auch, wie die nötigen Transformationsprozesse aussehen sollen. Da müssen mehr Wirtschafts-, Sozial- und Klimawissenschaftler*innen Raum bekommen. In den Medienlogiken werden stattdessen oft Leute, die in der Wirtschaft arbeiten, als Expert*innen wahrgenommen. Aber das sind profitorientierte, bezahlte Lobbyisten oder eben Unternehmer. In der „Münchner Runde“ saß dann zusätzlich auch noch jemand von der AfD und ich sollte dann als „linke Klimaaktivistin“ gegen ihn argumentieren. Das ist keine vernünftige Gesprächsstruktur für eine so existentielle Frage wie die Klimakatastrophe, wenn man Lösungen für alle finden will.

Extinction Rebellion hat offiziell keine Frontfigur. Du trittst zwar öffentlich auf, bist aber keine Sprecherin. Wir haben keine Hierarchien, die Ortsgruppen sind unabhängig, es gibt total viele unterschiedliche Meinungen. Es kann keine Einzelperson für eine diverse Bewegung sprechen. Aber die Medienlogik funktioniert ja oft durch Personalisierung. Das hat uns natürlich Nachteile gebracht: Fridays for Future sind sehr groß geworden, während wir die Radikalen geblieben sind, von denen man auch schon mal gehört hat. Als Journalistin habe

Ihr seid nicht die ersten, die sich fürs Klima engagieren. Warum sind Greenpeace und Co gescheitert, warum werdet ihr nicht scheitern? Nicht Greenpeace, sondern unsere Regierungen sind gescheitert. NGOs

»Die NGOs werden die Welt nicht retten. Es braucht jetzt uns alle auf der Straße« machen super wichtige Arbeit. Aber sie sind auf Spenden angewiesen – und für unangenehme Fragen und Aktionen spenden die Leute nicht. Wir dagegen können unangenehme Sachen machen, herausfordern. Wir sitzen nicht in Verhandlungsrunden mit der Regierung und müssen darauf achten, dass alles politisch korrekt und diplomatisch bleibt. Außerdem sind wir ja nicht nur gegen etwas, sondern haben auch eine gemeinsame Vision der Veränderung. Wir wollen ein positiveres Miteinander, wir wollen Beteiligung schaffen. Die NGOs werden die Welt nicht retten. Es braucht jetzt uns alle auf der Straße, im Widerstand. Was hast du aufgegeben, um für mehr Klimaschutz zu kämpfen? Zuallererst den Glauben, dass die, die gerade an der Macht sind, das schon lösen werden. Das war irgendwie auch ein befreiendes Gefühl. Wenn du nach dem Lebensstil fragst: Ich bin Vegetarierin, seit ich acht bin und lebe jetzt zu 90 Prozent vegan. Ich versuche, nur noch in Ausnahmefällen zu fliegen. Was aber das Leben wirklich ändert, sind nicht Konsumentscheidungen, sondern, dass ich so viel Zeit in den Aktivismus stecke.

170 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Was macht das mit deiner Psyche? Zu der Klima-Angst kommt diese krasse Herausforderung, das Gefühl, dass die Verantwortung auf unseren Schultern lastet – das ist natürlich etwas überwältigend. Ich habe aber für mich Strategien entwickelt, damit umzugehen. Welche? Ich musste für mich selbst einmal die Frage klären: Kann ich glücklich sein, wenn ich weiß, dass Menschen leiden unter der Klimakrise und dass das immer schlimmer wird? Ich hatte eine Zeit lang das Gefühl, dass das nicht geht. Aber: Doch, das kann ich, das darf ich. Freunde haben, Hobbies, schöne Sachen, das Leben und die Natur genießen. Mich auch mal frei machen, mich nicht für alles verantwortlich fühlen. Das war eine Art psychische Evolution, die ich machen musste. Hast du mal überlegt, selbst in die Politik zu gehen? Wenn ich mir die Politik auf EU-Ebene anschaue mit den vielen rechten oder extrem konservativen Parteien: Sich da zu beteiligen, wäre schon ein wichtiger Hebel. Aber als Politikerin befände ich mich anders als jetzt ständig in Abhängigkeiten – von Koalitionspartnern oder dem positiven Urteil der Medien. Diesen rein ideologischen Blick finde ich allerdings total gefährlich: Nur mein Protest ist das Pure, das Wahre, alle Politikerinnen sind korrupt und so weiter. Protest muss sich irgendwann im politischen System wiederfinden und kann dort

Fotos: xxx

Gegeneinander, sondern ein Miteinander. Gemeinsam Lösungen finden, die alle mittragen können: Das ist das Ziel. Aktuell ist es so: Meine Stimme als Bürgerin oder deine wird nicht so gehört wie die von RWE, der Lufthansa, von Tönnies oder VW. Die haben eine ganz andere Lobby.

ich gelernt, wie Pressearbeit funktioniert und in den vergangenen drei Jahren im Aktivismus, wie Dinge auf Social Media rüberkommen. Es gibt auch einen Domino-Effekt: Wenn man schon in den Medien war, dann kriegt man weitere Anfragen. Die Medien wissen, dass man funktioniert.


Fotos: xxx

Video-Tipp:

Annemarie Botzki im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe

171 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Greta, Luisa, du – warum sind Frontfiguren der Klimaproteste so oft Frauen? Bei „Ende Gelände“ gab es erst eine Frau und einen Mann im Presseteam – in den Medien zitiert wurde dann vor allem der Mann. Also sind sie umgestiegen auf Pressesprecherinnen. Wenn du bewusst Frauen und Mädchen nach vorne stellst, ziehst du auch ein bestimmtes Publikum an. Bei den Fridays-for-Future-Protesten 2019 waren 70 Prozent Frauen dabei. Teils ist es also eine bewusste Entscheidung, teils ein sich selbst verstärkender Prozess. Interessant ist natürlich auch: Wer profitiert vom jetzigen System – und wer leidet darunter? Wer arbeitet in der Autoindustrie, in der Chemieindustrie? Weiße Männer. Wer eher in Berufen mit Menschen? Frauen. Wer

leidet eher unter der Klimakrise, zum Beispiel bei Überschwemmungen im globalen Süden? Frauen haben seltener schwimmen gelernt als Männer. Ich will keine Stereotype aufmachen, aber ich glaube, dass so etwas schon eine Rolle spielt. Warum hat eigentlich unsere Generation nicht schon angefangen mit dem Klima-Retten, als wir im Fridays-for-Future-Alter waren? Die Informationen waren ja theoretisch alle da. Hätten wir also schon was machen sollen? Auf jeden Fall. Aber die Grundstimmung war damals: Ein bisschen Recycling, Mülltrennen und die Glühbirnen wechseln – und dann löst sich das Problem schon. Wir hatten ein anderes politisches Klima, wir hatten den Irakkrieg, die Finanzkrise. Als Fridays for Future groß geworden ist, kam vieles zusammen: Der Sonderbericht des Weltklimarats der UN zum 1,5-Grad-Ziel, wo sie endlich mal Klartext geredet haben. Die

»Das coolste Produkt macht keinen Sinn, wenn du keinen Planeten mehr hast« Brände, in Australien und anderen Regionen. Ein großer Bericht zur Artenvielfalt. Es gab vorher schon Klimabewegungen und Warnungen aus der Wissenschaft, aber da konnten die Menschen direkt die Auswirkungen der Klimakrise sehen. Das soll jetzt keine Entschuldigung sein, nur eine Analyse.

sen. Das coolste Produkt macht keinen Sinn, wenn du keinen Planeten mehr hast. Das auszunutzen als Branding in dieser hyper-individualisierten Influencer-Welt, wo es um Selbstdarstellung und Produktplatzierung geht – das ist nicht okay. Ich habe Werbung von Easyjet gesehen, die sagt: Wir sind jetzt total klimaneutral. Das ist Bullshit. Wenn sich Firmen grün präsentieren, als hätten sie soziale Projekte, als würde sie was Gutes zur Gesellschaft beitragen, ist das nicht nur ein PR-Trick, sondern super gefährlich: Weil es die Menschen im Glauben lässt, dass sich da ja gerade schon super viel tut.

Ist das Thema Klima heute schon eine Art „Lifestyle“? Greta in der „Vogue“, Influencerinnen bei der Klimademo, Unternehmen sind plötzlich alle grün. Einerseits sollte das Thema überall bestimmend sein – ob in der „Vogue“ oder auf Instagram. Weil es da um Fragen geht, die sich alle stellen müs-

Tut sich denn gerade nicht wirklich viel? Druck von der Straße, aus der Wissenschaft, aus der Gesellschaft auf die Politik bewirkt natürlich was. Wir reden gerade über das Ende des Verbrennungsmotors. Das haben wir vor zehn Jahren noch nicht getan. Es gibt immer mehr Stimmen, die einen noch früheren Kohleausstieg

172 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Fotos: xxx

langfristig auch was bewegen. Ich finde es super wichtig, dass jetzt Frauen aus Protestbewegungen in die Politik gehen und auch demokratische Mehrheiten gewinnen.


Einer, der ALEXANDER BOMMES Exklusiv fotografiert für HÖRZU

zu Hause hat Eine Marke der FUNKE Mediengruppe


fordern. Es reicht zwar noch nicht, da passiert trotzdem viel. Aber dann kommt das Greenwashing – klar, da kämpfen Industrien um ihr Überleben. Aber wenn zum Beispiel eine Fluglinie damit wirbt, dass sie veganes Essen anbietet, ist das total absurd. Du setzt dich ins Flugzeug, isst vegan und damit hast du deinen Beitrag geleistet? Ich kaufe mir eine Bambuszahnbürste und rette die Welt? Man muss sich immer fragen: Was

hilft dem Klima gerade wirklich? Und wo werden mit dem Klimathema gerade einfach nur noch mehr Produkte verkauft? Sagst du grundsätzlich: Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind Themen, mit denen man keinen Profit machen darf? Klar brauchen wir neue Produkte für einen anderen Lebensstil. Mehr Solar, mehr Wärmepumpen, mehr öffentlichen Nahverkehr. Klar dürfen Leute

Ihr fordert Klimaneutralität und Stopp des Artensterbens bis 2025. Wie realistisch ist das aktuell? Das Jahr 2025 ist nicht willkürlich festgelegt, sondern wissenschaftlich fundiert. Ist ein Kipppunkt im Klimasystem erstmal angestoßen, haben wir einen Dominoeffekt, der sich nicht mehr aufhalten lässt. Wenn wir das verhindern wollen, müssen wir Emissionen in den nächsten drei Jahren so weit wie möglich herunterfahren. Das ist natürlich sehr, sehr schwierig. Aber bei Corona haben wir gesehen: Gesellschaften können sehr schnell umschwenken, Industrien sehr schnell umbauen. Große CO2-Quellen und Kraftwerke ausschalten –

174 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

das geht eigentlich ganz fix. Für die Konsequenzen muss man natürlich vorplanen. Oder Schutzgebiete ausweisen, fürs Meer oder den Regenwald: Das kann sofort klappen, wenn mehrere Länder zusammenarbeiten. Nicht alle großen Hebel brauchen jahrzehntelange gesellschaftliche Transformationsprozesse. Wird 2022 ein gutes Jahr für unseren Planeten? Das kommt darauf an, was wir gemeinsam schaffen. Wenn wir weitermachen wie im Moment, wird es ein katastrophales Jahr. Wenn wir Widerstand organisieren, wenn wir alle mit anpacken, Kraftwerke abschalten, Entscheidungen treffen, kann es ein sehr gutes Jahr werden. Wie optimistisch bist du? Eine Klimawissenschaftlerin hat mal gesagt: „Am Ende werde ich immer gefragt, ob ich noch Hoffnung habe.“ Wir machen seit drei Jahren Druck und es macht sich einfach Frust breit. Trotzdem darf man nicht aufgeben. Ich sehe die vielen Möglichkeiten, die wir als Gesellschaft noch haben. Aber wir brauchen keine Forderungen mehr, keine Ziele, keine Maßnahmen – sondern müssen den Mut haben, das alles umzusetzen. Es werden Autobahnen gebaut, Wälder abgeholzt, es geht eine Pipeline ans Netz, es wird ein Kohlekraftwerk gebaut. Und ich frage mich nur: Warum? Wir dürfen nicht glauben, dass wir uns ausruhen können, weil das Thema Klima jetzt in der Gesellschaft angekommen ist. Die Arbeit fängt jetzt erst an.

Fotos: xxx

»In irgendeinem scheiß Aufforstungsprojekt Plantagenwälder pflanzen: Das ist kein Umweltschutz, das ist Teil des Problems«

davon profitieren. Wenn du aber die börsennotierte Riesen-Firma meinst: Die arbeitet in einem System, das komplett auf Profit und Wachstum ausgerichtet ist. Wenn dein Businessmodell darauf basiert, ständig neue Produkte zu produzieren, die man nicht wirklich braucht – dann kann das nicht wirklich nachhaltig sein. Firmen, die Ressourcen sparen, bei denen Sachen geliehen, repariert, getauscht werden können: Wenn die damit Geld verdienen und neue, coole Jobs schaffen – das finde ich toll. Oder wenn Firmen Umweltprojekte machen und dabei wirklich mit Wissenschaftler*innen zusammenarbeiten – und nicht einfach in irgendeinem scheiß Aufforstungsprojekt ein paar Plantagenwälder pflanzen. Das ist kein Umweltschutz, das ist Teil des Problems.


Wie Sie eine riesige Kampagne in 420 regionalen Tageszeitungen buchen? Indem Sie sich 419 Telefonate sparen. Buchen Sie jetzt ganz entspannt eine Kampagne innerhalb von nur 24 Stunden. Und erreichen Sie mit mehr als 420 regionalen Tageszeitungen über 30 Millionen Leser*innen. Mit nur einem Anruf bei Score Media: +49 211 81 98 45 10

Erfahren Sie mehr auf so-geht-regional.de

So geht regional


Enorm Good News

Augen zu Bildbetrachtung mit den Ohren? Funktioniert! Erzählen Giovanni di Lorenzo und Florian Illies Kunstgeschichten, erwachen die Werke von Beuys, Picasso und Co im Kopf der Hörerinnen zum Leben. zeit.de/serie/augen-zu

Besser so – Leben nach der Entscheidung Ein Kickboxer mit Krebsdiagnose, Porno statt BWL-Job: Psychologe Leon Windscheid spricht mit Menschen über Wendepunkte in ihrem Leben. Und was danach kommt. wdr.de/mediathek/audio/wdr/besser-so

Cui Bono Irre: Wie Radiomann Ken Jebsen zum Verschwörungsstar wurde, erzählt der knallige InvestigativPodcast mit Khesrau Behroz. 2022 kommt Teil zwei über YouTuber Rainer „Drachenlord“ Winkler. cui-bono.podigee.io

Drinnies Die Comedy-Autorinnen Giulia Becker und Chris Sommer mögen’s muckelig zuhause, podcasten übers Introvertiert-Sein und lachen sich kaputt. Message: Es ist okay, Couch-Potato zu sein. drinnies.de

22

Es passiert auch Gutes in der Welt. Daran glaubt die „Enorm“Redaktion und packt Fortschritte in Sachen Lohngerechtigkeit und Lichtblicke im Koalitionsvertrag in ein kompaktes Feel-Good-Format. enorm-magazin.de

FAZ Podcast für Deutschland Dahinter steckt immer eine kluge Stimme: In gewohnt hoher Qualität ordnet ein munteres „FAZ“-Team um Audio-Chef Andreas Krobok immer werktags in knapp 30 Minuten die Tagespolitik ein. faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland

Flutlicht an! Mit ihren Gästinnen, überwiegend Frauen, quatscht „Wortpiratin“ Mara Pfeiffer alle 14 Tage über Fußball. Mal geht es um Diversität, mal um Diskriminierung, immer um die Liebe zum Stadion. podcast.sport1.de/podcasts/flutlicht-an

1,5 Grad Spotify hat der deutschen FFFFrontfrau eine zweite Staffel spendiert. Luisa Neubauer holt sich Klima-Mutti Greta Thunberg und Ärzte-Drummer Bela B. zur Krisensitzung vors Mikrofon. open.spotify.com

Handelsblatt Disrupt Chefredakteur Sebastian Matthes fragt wöchentlich kluge Köpfe aus Wirtschaft und Politik, was die Zukunft bringt. Richtig disruptiv wäre, wenn die 2022 öfter als bisher auch mal Frauensache wäre. handelsblatt.com/audio/disrupt-podcast

Heute wichtig Unter der Flagge von „stern“ und RTL geben Host Michel Abdollahi und Team immer werktags durch, was wichtig ist. Wer keine halbe Stunde hat, klickt auf die Kurzversion – und spart 20 Minuten.

PODCASTS DENEN WIR 2022 GERNE LAUSCHEN

stern.de/politik/heutewichtig

von A-Z

176 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Das Politikteil

Holger ruft an Wenn Holger Klein durchklingelt, heben kluge Journalistinnen ab. Für Übermedien besprechen sie falsche Hunde-PR und Pressefreiheit in Polen. Der Telefonjoker unter den Medien-Podcasts. uebermedien.de/tag/holger-ruft-an

Kakadu Warum ist Feuer heiß? Woraus besteht Pappe? Wer mal Pause von den Kleinen braucht, lässt sie vom knuddeligen Kultur-Kakadu des DLF mit Kratzstimme bespaßen. Neben Infos gibt’s auch Hörspiele. kakadu.de

Lanz & Precht Zwei Dudes besprechen die Welt – mit diesem ollen Konzept schaffen es Markus Lanz und Richard David Precht in die Ü50-Charts. Super ist das IQ-Wettrennen des ZDF für alle, die mitreden wollen. lanz-precht.podigee.io

Mit unerbitterlicher Freundlichkeit Für die Deutsche Umweltstiftung reden Lothar Frenz, Pierre Ibisch und Jörg Sommer über „Bäume & Bekloppte“, „Klima & Kommunismus“. Hoffentlich gehen ihnen 2022 die Alliterationen nicht aus. deutscheumweltstiftung.de

Nachruf auf mich Mit dem Tod und ihren vorzeitigen Nachrufen konfrontiert Jule Lobo ihre Gäste. Die dürfen korrigieren oder ergänzen. Rapper Marteria erklärt, warum er gerne ertrinkend aus dem Leben scheiden würde. podcast.de/podcast/2613618/nachruf-auf-mich

Piratensender Powerplay Erzählende Affen: Samira El Ouassil und Friedemann Karig sind Fans des laborierten Codes. Jeden Freitag kommentieren sie beißend ironisch und in diskursivem Schönsprech die Themen der Woche. piratensenderpowerplay.podigee.io

177 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Immer freitags vertonen Ileana Grabitz und Marc Brost oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing Politisches. Jede Gästin bringt ein Geräusch mit: Etwa Kassenklingeln als Gesundheitssystem-Sound. zeit.de/serie/das-politikteil

Sick of it Franziska Knost wird an Krebs sterben. Statt in die Karibik zu fliegen, kotzt sie sich für den WDR bei Tamer Jandali über ihre Krankheit aus. Eine Bucket-List ist ihr zu stressig. Lieber sagt sie: Fuck it. wdr.de/mediathek/audio/wdr/sick-of-it

Siege der Medizin Die Pharma-Publizistinnen des Wort & Bild Verlags lassen „Charité“Schauspieler Ulrich Noethen Meilensteine der Medizingeschichte nacherzählen. Themen: Penicillin, Dialyse oder Narkose. apotheken-umschau.de/podcast/serie/siege-der-medizin

Viel Schönes dabei Multimedia klingt nach 2010, sieht bei Bastian Schroeder aber auch 2022 noch cool aus. Der Fotograf führt Interviews und ergänzt sie um schicke Bilderstrecken. Kennenlernen mit Ohren und Augen. viel-schoenes-dabei.de

Weird Crimes Kritikerinnen sagen: Crime-Podcasts sind zu voyeuristisch. Ines Anioli und Visa Vie sagen: wurscht. Den giggelnden Damen können die Verbrechen, die sie nacherzählen, nicht absurd genug sein. weird-crimes.podigee.io

What’s Next, Agencies? Kim Alexandra Notz leitet die Agentur-Gruppe KNSK. Ihre Neugier auf die Arbeit der Konkurrenz hat sie zum Podcast gemacht. Ihre Gästinnen erzählen bereitwillig, manchmal erschöpfend. whatsnextagencies.podigee.io


Der begehbare, bunte Totenschädel der Künstlerin Niki de Saint Phalle soll die Menschen an ihre Sterblichkeit erinnern. Gerhard Schröder will das gar nicht: „Mein Freund Martin Kind sagt immer: Ich lehne den Tod ab“


»Wenn man in den Geschichtsbüchern steht, ist man ja tot. Was soll ich mir darüber Gedanken machen?«

Gerhard Schröder ist seit 16 Jahren Bundeskanzler a.D. Im Sprengel-Museum in Hannover spricht er mit Peter Turi über den eigenen Nachruhm, nicht mehr ganz so wichtige Medien und seinen späten Zugang zur Kunst Von Peter Turi (Text) und Johannes Arlt (Fotos)


Gerhard Fritz Kurt Schröder wird 1944 im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen geboren, sein Vater Fritz fällt im selben Jahr an der Ostfront. Mutter Erika bessert als Putzfrau die Sozialhilfe auf. Gerhard macht nach der Volksschule eine Lehre als Einzelhandelskaufmann in einem Porzellan­geschäft. Auf dem zweiten Bildungsweg schafft Schröder Mittlere Reife und Abitur. Er studiert Jura, arbeitet als Anwalt und wird 1990 Ministerpräsident von Niedersachsen. 1998 wird Schröder zum Bundeskanzler gwählt – als dritter Sozial­ demokrat nach Willy Brandt und Helmut Schmidt. 2005 verliert Schröder die Bundestagswahl gegen Angela Merkel, arbeitet seitdem als Anwalt, Berater und Lobbyist, unter anderem für die russische Gasindustrie. Schröder ist seit 2018 in fünfter Ehe verheiratet mit der südkorenischen Dolmetscherin und Beraterin Soyeon Kim-Schröder

180 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Staatsoberhäupter: Niki de Saint Phalle formt 1963 aus Holz und Gips die Köpfe von Castro, Kennedy, Chruschtschow und beschießt sie mit Farbpatronen – als Protest gegen das Patriarchat. „Da sollte ich mich besser nicht hinstellen“, sagt Gerhard Schröder. Und tut’s dann doch

181 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Gerhard Schröder, was steht auf Ihrer Agenda 2022? In der Politik steht für mich ganz oben die Durchsetzung der Impflicht für jedermann. Privat hoffe ich auf Gesundheit und wieder mehr Begegnungen, Konzerte und Museumsbesuche. In Berlin besuchen meine Frau und ich gern spontan Ausstellungen, das Angebot dort ist ja riesig. Wir freuen uns auch auf eine Aufführung von „La Bohème“ in Meiningen, bei der unser Freund Markus Lüpertz das Bühnenbild und die Kostüme entworfen hat und auch Regie führt. Die Liebe zur Kunst war Ihnen eigentlich nicht in die Wiege gelegt, oder? Nein, wirklich nicht. Ich bin in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Wir haben nicht gehungert, aber wir waren schon froh, wenn wir satt wurden. Für Bücher oder Bilder hatten wir kein Geld. Wie haben Sie Ihre Liebe zur Kunst entdeckt? Ich bin in den 70ern durch meinen Freund Heiko Gebhardt an die klassische Moderne geraten. Heiko war seinerzeit beim „stern“ eine echte Edelfeder und auch recht eng mit „stern“-Gründer Henri Nannen, der ja seinerseits ein großer Kunstfreund und -förderer war. Heiko sammelte Werke der klassischen Moderne, viel Grafik natürlich, die eine oder andere Zeichnung – das war damals noch eher erschwinglich als heute. Kann man sagen, dass Sie auch zur Kunst auf

dem zweiten Bildungsweg kamen? Sicher. Ich habe Menschen gehabt, die mir geholfen haben, Zugang zu finden. Aber je mehr man weiß, desto mehr will man wissen. Ich habe die Beschäftigung mit Kunst intensiviert und inzwischen habe ich zuhause eine kleine, bescheidene Sammlung. Was gibt Ihnen die Kunst? Nichts Materielles. Ich habe noch keines meiner Bilder verkauft, mit Malerei will ich keine Geschäfte machen. Die Kunst hat mich mit Themen konfrontiert, die ich am Anfang nicht verstanden habe und die mich gerade deshalb weiter gebracht haben. Warum treffen wir uns im Sprengel-Museum? Zum einen ist es hier sehr schön. Zum anderen ist die Sammlung Sprengel, die hier zu sehen ist, von großer politischer Bedeutung, weil der Hannoveraner Schokoladenfabrikant Bernhard Sprengel in der Nazizeit das gesammelt hat, was die Nazis Entartete Kunst nannten. Außerdem sind wir hier ja im Erweiterungsbau des Schweizer Architekten Markus Peter, den die Stadt Hannover und ihr damaliger Oberbürgermeister und heutiger Ministerpräsident Stephan Weil in der Zeit nach der Finanzkrise realisiert hat, als andere Städte gespart haben bei der Kunst. Ich fand den Anbau von Anfang an wirklich gelungen.

Themenwechsel: Wie wird 2022? Zumindest die erste Hälfte des Jahres 2022 wird durch die Auseinandersetzung mit der Pandemie bestimmt. Ich hoffe, dass allen klar wird, dass wir nur mit einer Impfpflicht aus der Krise kommen. In der Wirtschaft rechne ich mit einem Wachstum, das allerdings eher bescheiden ausfallen dürfte. Wenn man sieht, welche Schäden die Pandemie für kleine Selbständige, die Gastronomie und Kulturschaffende hat, werden wir um eine Lockerung der Schuldenbremse nicht herumkommen. Die Fixierung darauf finde ich reichlich ideologisch, hier wird sich die FDP bewegen müssen. Unter dem Zwang der Verhältnisse werden wir nochmal die „Bazooka“, wie es Olaf Scholz genannt hat, rausholen müssen – also nochmal kräftige staatliche Hilfsprogramme. Was ist die größte Gefahr für die neue Regierung? Sich treiben zu lassen und nicht zu entscheiden. Ich habe da aber wenig Grund zum Pessimismus: Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz hat schon als Erster Bürgermeister der Stadt Hamburg den schönen Satz geprägt: „Wer bei mir Führung bestellt, der kriegt sie auch.“ Das könnte ein GerhardSchröder-Satz sein. Olaf Scholz und Lars Klingbeil sind zwei frühere Mitarbeiter von Ihnen. Sie tragen jetzt Verantwortung im Bundeskanzleramt und in der SPD.

182 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Sind Sie ein bisschen stolz? Die beiden können stolz auf sich selbst sein, denn sie haben dafür hart gearbeitet. Olaf Scholz war als Generalsekretär ein sehr loyaler Mitstreiter. Er hat, ebenso wie Franz Müntefering mitgeholfen, die Agenda 2010 umzusetzen, die Deutschlands ökonomische Rolle sehr gestärkt hat. Lars Klingbeil hat in meinem Büro am Anfang seiner politischen Karriere gearbeitet – er war schon damals sehr selbstbewusst und man konnte erkennen, dass er seinen Weg machen wird. Glauben Sie an den Spruch: Sieger erkennt man am Start? Da ist was dran. Wer schon den Start verschläft, wird nix Großes erreichen. Bei Olaf Scholz wurde klar, dass er zu Höherem taugt, als er in Hamburg bei der Elbphilharmonie den Knoten durchschlagen hat und für die Fertigstellung gesorgt hat. Lars Klingbeil hat den Bundestagswahlkampf großartig gemanagt und hat zusammen mit den Parteivorsitzenden Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zur Beruhigung der Situation innerhalb der SPD beigetragen. Das ist die eigentliche große Leistung von Klingbeil und deswegen wird er ein sehr, sehr guter Parteivorsitzender. Wird Olaf Scholz Ihre sieben Jahre im Kanzleramt übertreffen? Das würde ich ihm wünschen. In der Ampelkoalition wird es viel darauf ankommen, miteinander


»Die Kunst hat mich mit Themen konfrontiert, die ich am Anfang nicht verstanden habe und die mich gerade deshalb weiter gebracht haben«

„Das sind Arbeiterhände“, sagt Gerhard Schörder vor dem Bild „Die Eltern des Künstlers“ von Otto Dix

183 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


Plausch ohne Currywurst vorm „Anleger Nord“ am Maschsee in Hannover

zu kommunizieren, denn die Partner sind sehr unterschiedlich. Gerade zwischen FDP und Grünen kann es zu Problemen kommen, denn die ambitionierte, gleichwohl notwendige Klimapolitik wird in der Realität auf viele Hindernisse stoßen: Steigende Energiepreise, Ressourcenknappheit und der Verlust von Industriearbeitsplätzen werden in der Gesellschaft nicht nur zur Freude führen.

Was ist die wichtigste Eigenschaft, die ein Kanzler haben muss? Sehr gute Nerven. Und die Fähigkeit, das, was da von den Medien und Journalisten jeden Tag auf ihn zukommt, zu verdrängen und sich selbst zu sagen: „Damit das klar ist: Ich bin Bundeskanzler, nicht Ihr.“ Und dann natürlich die Sensibilität, sich auf unterschiedliche Situationen in der Innen- und Außenpolitik einzustellen.

Sie würden also keine Wette darauf abschließen, dass Olaf Scholz Sie bei der Dauer der Amtszeit überholt? Ich würde nur eine vorsichtige Prognose wagen: Die 16 Jahre von Angela Merkel zu übertreffen, wird schwierig.

Was ist die größte Herausforderung beim Regieren? Erfolg zu haben. Und zwar am besten jeden Tag neu. Sie müssen jeden Tag so viele unterschiedliche Entscheidungen treffen. Dabei gibt es auch Entscheidungen, die müssen Sie aus dem Bauch heraus

treffen und sagen: Das wird jetzt so gemacht. Und dann müssen Sie die Fähigkeit haben, die Menschen zu überzeugen. Politik ist vor allem Kommunikation. Nicht nur mit dem eigenen Umfeld, sondern auch mit denen, die Sie wiederwählen sollen. Was ist die größte Freude beim Regieren? Auch hier: Erfolg zu haben. Wenn Sie richtige und wichtige Entscheidungen gegen den Rat der Bündnispartner oder gegen Widerstände in der eigenen Partei durchsetzen, und die Geschichte gibt Ihnen am Ende recht, dann ist dieser Erfolg die größte Freude. Ich denke,

184 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

das ist mir mit der Entscheidung, Deutschland aus dem Irak-Krieg herauszuhalten und unser Land mit der Agenda 2010 zu modernisieren, gelungen. Am Ende hat Sie die Agenda 2010 die Kanzlerschaft gekostet. Wenn Sie das vorher gewusst hätten, wären Sie trotzdem diesen Weg gegangen? Ich musste es tun. Die Arbeitslosenzahlen gingen auf die Fünf Millionen zu, Deutschland galt als kranker Mann Europas. Am Ende heißt politische Führung, das Richtige zu tun, auch wenn man Gefahr läuft, nicht wiedergewählt zu werden. Inzwischen weiß jeder, dass die Agenda 2010 eine notwendige Entscheidung war. Und


SPANNENDE EINBLICKE IN DIE NEUESTEN MARKETING TRENDS Sappi und Kantar befragten mehr als 1200 Marketingexperten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, UK und den USA zum Marketing von morgen. Die Antworten liefern Schlüsseldaten und Prognosen für die Zukunft – und zeigen was Konsumenten heute wichtig ist.

Jetzt scannen und gratis Magazin bestellen

EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT DES MARKETINGS (UND DIE ÜBERRASCHENDE ROLLE VON PRINT) ENTHÜLLT:

Die Sappi/Kantar Marketing Umfrage 2021 Fünf Länder, 1200 Befragte - und viele wichtige Marketing-Erkenntnisse für die nächsten 12 Monate ...

sappipapers.com Sappi_Project 2_Cover_DE_V3.indd 2

15/11/2021 17:06


»Wenn Sie mit mir durch die Stadt gehen, erleben Sie es ja: Die Menschen sind freundlich zu mir ...«

»... sie haben das Gefühl: Der Schröder hat nicht alls falsch gemacht«


erfolgreich. Auch diejenigen, die damals dagegen waren, profitieren von der verbesserten wirtschaftlichen und sozialen Situation. Hand aufs Herz: Wenn Sie vorher definitiv gewusst hätten, dass es Sie das Amt kostet, hätten Sie die Agenda 2010 trotzdem eingeführt? Ach, das ist so eine theoretische Frage wie „Wenn Sie vorher wüssten, dass Sie bei einem Autounfall sterben, verzichten Sie dann aufs Autofahren?“ Man weiß es vorher eben nicht definitiv. Wir haben für unsere Überzeugung gekämpft und um die Wiederwahl – und am Ende haben wir die Bundestagswahl 2005 ja nur knapp verloren. Was ist die größte Pein beim Regieren? Der Misserfolg. Wenn Sie etwas entscheiden und es stellt sich hinterher als total falsch heraus – das schmerzt. Was war Ihr größter Misserfolg? Es gibt sicher einige. Aber die habe ich verdrängt. Welche Rechte und Pflichten hat ein Bundeskanzler a.D.? Die Rechte und Pflichten sind dieselben, wie jeder normale Bürger sie hat. Denn vor der Kanzlerschaft ist man Meier, Müller, Schulze oder eben Schröder. Dann ist man eine Weile Bundeskanzler mit viel Arbeit und viel Verantwortung. Und danach ist man wieder Meier, Müller, Schulze oder Schröder. Man darf keine Gesetze übertreten, das

ist klar. Aber man darf, ja man muss auch tun, was man selbst für richtig hält. Auch eine enge Freundschaft mit dem nicht ganz lupenreinen Demokraten Wladimir Putin pflegen? Auch das. Trotzdem werden Sie dafür kritisiert, dass Sie so eng sind mit Putin. Dann ist das halt so. Ich kann nur sagen, dass ich aus tiefster politischer Überzeugung für ein gutes Verhältnis zu Russland bin. Und nicht wegen des Honorars? Meine Arbeit als Aufsichtsrat wird vergütet, so wie die Arbeit anderer Aufsichtsräte. Davon ist meine politische Position unabhängig. Ich spende sehr viel, auch Rednerhonorare, zum Beispiel für ein Kirchenfenster von Markus Lüpertz in meiner Heimatstadt Hannover. Was dann auch wieder nicht jedem recht ist. Gilt die größte Sorge des Bundeskanzlers a.D. dem eigenen Bild in den Geschichtsbüchern? Ach wissen Sie, das hat mich nie sehr interessiert. Wenn man in den Geschichtsbüchern steht, ist man ja tot. Was soll ich mir darüber Gedanken machen? Aber ich freue mich natürlich, wenn jetzt weithin anerkannt wird, dass ich in Sachen IrakKrieg und Agenda 2010 und in manchen anderen Themen vieles richtig ge-

macht habe. Wissen Sie, was witzig ist? Nein. Wenn ich heute Leute aus den Top-Etagen der Wirtschaft treffe, dann loben die mich pausenlos für die Agenda 2010. Dann frage ich: „Sagen Sie mal, haben Sie mich eigentlich damals gewählt?“ Dann sagen die: „Nein, was hätten meine Freunde aus dem Golfclub sagen sollen, wenn ich die SPD wähle?“ Golf ist übrigens ein schöner Sport, heute auch längst nicht mehr so elitär wie früher. Ich breche gleich nach unserem Gespräch zu meiner täglichen Runde auf. Wer bestimmt eigentlich das Bild, das sich die Öffentlichkeit von einem Altkanzler macht? Die Medien, die Historiker, die Social-Media-Welt? Die Medien heute weniger, als Journalisten glauben. Die Medien sind nicht mehr ganz so wichtig, wie sie sich selbst nehmen. Sie sind vor allem Mittler und werden in Teilen von Social Media ersetzt. Die Menschen machen sich selbst ein Bild. Wenn Sie mit mir durch die Stadt gehen, erleben Sie ja: Die Menschen sind freundlich zu mir. Sie haben das Gefühl: Der Schröder hat nicht alles falsch gemacht. Fühlen Sie sich angesprochen, wenn junge Leute von „Fridays for Future“ sagen, die Politik hat jahrzehntelang nichts getan in Sachen Klimakrise? Ich finde es gut, dass junge Menschen sich in der Klimafrage engagieren. Das ist ohne Zweifel eine der wichtigsten Zukunftsher-

187 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

ausforderungen. Und da möchte ich schon daran erinnern, dass wir in meiner Amtszeit den Einstieg in die erneuerbaren Energien und den Ausstieg aus der Atomenergie, damals noch heftig umstritten, vollzogen haben. Ich sehe das durchaus als Beitrag für die Zukunft der nächsten Generation. Dürfen Sie als alter weißer Mann mit der Zuschreibung „AutoKanzler“ und „Currywurst-Fan“ eigentlich auf eine milde Beurteilung durch die sehr strenge junge, woke Generation hoffen? Wenn es ein Vorrecht der Jugend gibt, dann ist es das Recht, aufzubegehren. Das ist schon in Ordnung. Aber man sollte den jungen Leuten dann auch sagen: An der Automobilindustrie samt Zulieferern hängen rund zwei Millionen Arbeitsplätze in Deutschland und damit ein erheblicher Teil unseres Wohlstandes und sozialen Sicherheit. Da geht es um Millionen Menschen und ihre Familien. Die Autoindustrie hat schwere Fehler gemacht, aber inzwischen sehe ich sie auf einem guten Weg. Sie sollte nur nicht allein auf Elektromobilität setzen, damit alleine wird man zum Beispiel die Transportprobleme in Zentralafrika in absehbarer Zeit nicht lösen. Wir sollten auch die Brennstoffzelle und E-Fuels weiterentwickeln. Journalismus ist der Sekundenzeiger der Weltgeschichte, hat ein


188 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


kluger Mann mal gesagt. Stimmen Sie dem zu? Ach, das ist doch ein bisschen übertrieben. Bei weitem nicht jeder Journalismus rechtfertigt diesen Satz. Aber es gibt sicher Journalismus, der hohe Ansprüche erfüllt. Gerade habe ich einen Aufsatz gelesen, von Gustav Seibt in der „Süddeutschen Zeitung“, zum Thema Freiheit und Verantwortung in der Pandemie. So ein Artikel hilft mir, meine Haltung zu überprüfen oder eine neue Haltung zu finden. Das erweitert meine Denkräume – da ist guter Journalismus fast wie Kunst. Also sagen wir es so: Der Satz trifft zu für wirklich guten Journalismus. Wieviel Sekundenzeiger der Weltgeschichte ist die „Bild“-Zeitung? Früher war sie, wenn auch umstritten, sicherlich eine Meinungsmacherin. Nicht immer im positiven Sinne. Aber das Blatt hat in den vergangenen Jahren einen radikalen Bedeutungsverlust erlitten. Lesen Sie „Bild“ noch? Sagen wir es so: Ich schaue sie mir gelegentlich an. Was lesen Sie? Ich bin jemand, der gern immer noch gedrucktes Papier in der Hand hält. Ich lese meine Heimatzeitungen in Hannover, die „Süddeutsche“, den „Spiegel“ und nach wie vor fast alles, was ich in die Finger kriege. Zum Beispiel die

»Ich lese sogar die ‚FAZ‘, die selten ein gutes Haar an mir gelas­ sen hat. Sie sehen, ich bin altersmilde geworden«

„Neue Zürcher Zeitung“, die eine sehr gute internationale Berichterstattung hat. Und ich lese sogar die „FAZ“, die selten ein gutes Haar an meiner Arbeit gelassen hat. Sie sehen, ich bin altersmilde geworden. Was ist mit Fernsehen? Ich gucke eigentlich nur noch die Nachrichtensendungen und natürlich Fußball. Wie nutzen Sie Social Media? Ich habe einen Account bei Linked-in, weil ich den Eindruck habe, dass dort im Gegensatz zu anderen Plattformen seriösere Debatten möglich sind und ich dort viele Menschen erreichen kann. Ich freue mich da über viel positive Resonanz, genauso wie bei meinem Podcast „Die Agenda“, die mein früherer Regierungssprecher Béla Anda mit mir macht. Mehr brauche ich nicht. Gegen Twitter oder Facebook habe ich nichts, aber es ist nicht mein Medium. Meine Frau macht vor allem Instagram. Da berichtet sie gelegentlich von Privatem, aber nicht allzu Privatem. Es gibt da ein Video, das zeigt, wie

ich als gelernter PorzellanFachhändler eine kaputte Vase zusammenklebe. Das hatte eine Resonanz, die ich mir für viele meiner politischen Themen gewünscht hätte. Manche finden es zu trashig, wenn der Bundeskanzler a.D. in ärmelloser Weste am Herd steht und die Pfanne schwingt. Denen sage ich: Leute, das ist mein Leben und nicht eures. Ich mache, was ich für richtig halte, und ihr macht euren Kram. Menschen wollen von den Politikern ja nicht nur politische Statements hören, sie wollen auch mal wissen: Was macht der sonst so? Und das finde ich in einer Demokratie nicht falsch. Steht auf Ihrer Agenda 2022 eigentlich ein Treffen mit Angela Merkel? Die hätte ja jetzt Zeit. Also auf meiner Agenda steht das Treffen nicht. Da müssten Sie mal Frau Merkel fragen. Wenn es sich ergibt, habe ich sicher nichts dagegen, mit ihr zu reden. Vielleicht sieht man sich bei irgendeiner Veranstaltung. Eher im Opernhaus in Bayreuth oder im Stadion von Hannover 96? Wir haben uns schon in Bayreuth getroffen, und das kann durchaus wieder passieren. Meine Frau ist in Südkorea mit klassischer deutscher Musik groß geworden und ist ein absoluter Fan der Bayreuther Festspiele.

Video-Tipp

Gerhard Schröder im Videofragebogen unter turi2.de/koepfe


Mit Abstand die Besten

Kein Empfang

Greenwashing

Fünfte Welle

Cancel Culture

SuperspreaderEvent

Linksrutsch

Werbeverbot

Triage

PushBack Purpose Raus aus der Filterblase

Spaltung der Gesellschaft

Völlig unvorhersehbar

Das geht viral

Cringe

22

DINGE, DIE WIR 2022 NICHT MEHR HÖREN WOLLEN

100% BioPlastik

JahrhundertHochwasser

Steuerflucht

Impfskepsis

Verschwörungserzählungen

190 · turi2 edition #16 · Agenda 2022

Wir müssen das anders framen


Advertorial

PECOS

WILLKOMMEN IM CONTENT-SUPERMARKT

PUBLISHING ECO SYSTEM PDF

AD

AD

AD

Programmatisches Print gibt’s nicht? Gibt’s doch! Die rtv media group erweitert ihr Portfolio um die innovative Plattform PECOS, kurz für Publishing Eco System. Sie ermöglicht es Verlagen, hochwertige Inhalte und Anzeigen in fertig gelayoutetem Format ad hoc zu beziehen und sie in ihre eigenen Produkte zu integrieren. Kostengünstig und mit wenigen Klicks lässt sich nahezu jede Publikation im Zeitungssegment erweitern – und durch das Beteiligungsmodell der Anzeigenerlöse umgehend refinanzieren.

Zeitungs-Kopfzeile

Ihre Entertainment-Seite

Entertainment

Fotos: Anbieter

es privat wie beruflich nicht immer geschrieben, und kein ungleiches Duo ganz so genau nimmt. Zugegeben: Die kommt an Saga und Martin heran. bloße Inhaltsbeschreibung der ersten Denn was ihre Darsteller Sofia Helin Staffel der Serie wirkt austauschbar, und Kim Bodnia da schauspielerisch und ungleiche Ermittlerduos im Krimi hinlegen, ist einfach zum Staunen und gibt es wie Sand am Meer. Aber kaum Niederknien, das muss man mit eigeeine Serie ist so gut und spannend nen Augen gesehen haben.

Fazit: Wer keine Lust auf mittelmäßigen Krimi-Einheitsbrei hat, sollte sich dringend “Die Brücke” ansehen – und zwar das schwedisch-dänische Original, nicht die amerikanischen und britisch-französischen Imitate. Denn besser geht’s nicht.

 TRAUTES HEIM: Auch dieser Stein wurde mit Acrylfarbe grundiert und dann bestempelt. Gut trocknen lassen und dann als Schutz mit einer Schicht Klar- oder Mattlack überziehen.  KONTRASTE: Auf diese Steine wurden die Motive mit schwarzem und weißem Lackmalstift aufgetragen, danach glanzla- übers Ohr und Boandlkramer beim Kartenspielen wältigen müssen, entbrennt auch eine Der ckiert. gewinnt so weitere Lebensjahre – die Jagd nach den “Fakes”. Das Ziel der Sendung ist es zwar der Beliebteste zu Auch der letzte Film des 2020 ver ver- er letztendlich dann doch gar nicht werden und dann mit 100.000 Dollar storbenen Regisseurs Joseph Vils- haben möchte. Für die nun startende wieder auszuziehen, der Fokus scheint maier musste pandemiebedingt auf Fortsetzung der bajuwarischen Komöjedoch auf die Aufdeckung der wahren einen Kinostart verzichten und feiert die schlüpfte erneut Michael “Bully” Identitäten zu liegen. nun beim Streaminganbieter Amazon Herbig in die Rolle des BoandlkraPrime Video Premiere. Die erste Aus- mers, dem schon wieder etwas völlig Man könnte meinen The Circle sei zeichnung gab es bereits Ende April, als Unerwartetes passiert: Er verliebt sich. eine fiktive, gesellschaftskritische Se- die Drehbuchautoren Michael “Bully” Doch seine Angebetete, die fesche rie über ein “Reality-Format”, so wie Herbig, Marcus H. Rosenmüller und Witwe Gefi (Hannah Herzsprung), man das von “Black Mirror” kennt. Ulrich Limmer den Bayerischen Film- kann ihn nicht sehen. Zudem wirbt Nach der ersten, spätestens nach preis für das beste Drehbuch erhielten noch ein anderer um die alleinerzieder zweiten Folge leuchtet es einem – überreicht von den drei Töchtern hende Mutter. Also greift der Boandlkramer zum Äußersten: Er geht einen dann doch ein, “das ist nicht erfun- des Regisseurs. Pakt mit dem Teufel ein, um Gefi für den, das ist zumindest in Grundzügen real.” Trotzdem hat das Format 2008 hatte Vilsmaier bereits “Die Ge- sich zu gewinnen. Doch der Teufel hilft seinen Reiz: Wie weit hat uns Social schichte vom Brandner Kaspar” nach dem Tod natürlich nicht, ohne eine GeMedia gebracht? Wie gut sind wir in dem populären bayerischen Volksstück genforderung zu stellen … Wer “Die unserer Selbstdarstellung und wann über den Boandlkramer – den Tod – Geschichte vom Brandner Kaspar” sind Menschen eigentlich “echt”? Wie verfilmt. Darin sucht dieser einen und andere bayerische Komödien wie sehr manipulieren wir andere und uns todgeweihten, alten Mann (gespielt die Eberhofer-Krimis mag, wird auch selbst? – All diese Fragen ploppen da- von Franz Xaver Kroetz) auf, um ihn am verliebten Boandlkramer und dem bei schon mal auf. ins Jenseits zu holen. Doch mit List von ihm produzierten Chaos seinen und jeder Menge Kirschgeist haut der Spaß haben. Ein besonderes Highlight Brandner Kaspar den Boandlkramer ist Hape Kerkeling. Unser Fazit: Ganz schön clever!

The Kominsky Method “Zwei verwirrte, neurotische, de depressive, alte Männer, deren Leben auseinanderfällt. Die nichts mehr zu bieten haben und das wissen und die versuchen, zu überleben. Es ist irre ko komisch!” So beschreibt Alan Arkin die Handlung der Serie “The Kominsky Method”, mit der der 87-Jährige und sein 10 Jahre jüngerer Kollege Michael Douglas 2018 einen riesigen Erfolg für Netflix landeten. Douglas erhielt dafür 2019 einen Golden Globe. Und in der Tat: “The Kominsky Method” ist ein kleines Juwel, nicht nur weil die beiden Alt-Filmstars hier die Zeit und Mög Möglichkeit haben, zu improvisieren und sich von einer anderen Seite zu zeigen – als menschliche Versionen der Mup Muppets “Waldorf und Statler”, die scharf scharfzüngig alles kommentieren, was ihnen missfällt. Und das ist so einiges. Zu Beginn der Serie musste der ab abgehalfterte Schauspiellehrer Sandy Ko Ko-

minsky (Douglas) seinen Agenten und besten Freund Norman (Arkin) nach dem Tod von dessen geliebter Ehefrau aus seinem Loch holen und gleichzeitig sei eigenes Leben stemmen. In Staffel 2 dann durfte Norman einen zweiten Frühling erleben, als seine frühere Flamme Madelyn (Jane Seymour) erneut in sein Leben und Herz trat.Alan Arkin war für seine Rolle des Norman u.a. bei den Emmys, Golden Globes und den SAG Awards nominiert, in der dritten Staffel ist er nun leider nicht mehr mit von der Partie. In den finalen sechs Folgen muss Sandy Kominsky ohne seinen alten Freund und Weggefährten zurechtkommen. Aber keine Angst – Frotzeleien über Sex, das Altern und Sterben bleiben nicht aus, denn Kathleen Turner, die in der letzten Staffel nur einen Gastauftritt als Sandys Ex-Ehefrau Roz hatte, wurde zur Hauptdarstellerin befördert. Roz kommt nach Los Angeles, um mehr Zeit mit ihrer und Sandys Tochter Mindy zu verbringen.

Der Giftanschlag von Salisbury Der Giftanschlag auf den russischen Doppelagenten Sergei Skripal und seine Tochter Yulia sorgte im März 2018 für weltweite Empörung. Die beiden Opfer wurden bewusstlos auf einer Parkbank aufgefunden. Schnell erhärtete sich der Verdacht, dass sie mit einem Nervengift in Kontakt gekommen sein müssen. Der Giftanschlag schockierte nicht nur die Anwohner der britischen Kleinstadt Salisbury, sondern sorgte auch für eine tiefe diplomatische Krise zwischen Großbritannien und Russland. Während die Regierungen Frankreichs, Deutschlands, der Vereinigten Staaten und des Vereinigten Königreichs “die erste offensive Verwendung von Nervenkampfstoffen in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg” als Anschlag auf die Souveränität Großbritanniens verdammten, wurde vor Ort in Salisbury alles dafür getan, dass das Gift keine weiteren Opfer fordert.

Content in neutralem Layout Erhältlich in allen gängigen Zeitungsgrößen und -formaten

präsentiert von

|17 10| präsentiert von

27. November 2021

Am Rande der Gesellschaft

Ab 20.11. auf RTL+ | Serie

,*/; ,(:@

RBST!

CASHBACK-HE

Foto: Adobe Stock

;MR^MKI [MVOWEQI -IPJIV

UNG

3q SPAREN PRO PACK

*

itraum: Aktionsze11. 2021 1. 9. – 30.

INFOS HIER

w. b1 2a

einfach scannen

nke

rm a

Text: gesund-vital.de

3IODQ]HQVWRIIH EHU XQVHUH 1DKUXQJ

l 6HNXQGlUH 3IODQ]HQVWRIIH PDFKHQ DXI 9HJHWDULHU VRJDU QRFK PHKU 6H

LP *HJHQVDW] ]X SULPlUHQ 3IODQ]HQ NXQGlUH 3IODQ]HQVWRIIH VWHFNHQ LQ *H VWRIIHQ .RKOHK\GUDWH (LZHL H XQG P VH 2EVW + OVHQIU FKWHQ 1 VVHQ )HWWH QXU HLQHQ VHKU JHULQJHQ 7HLO XQG 9ROONRUQSURGXNWHQ GHU %HVWDQGWHLOH YRQ 3IODQ]HQ DXV ) U GLH VLQG VLH DEHU OHEHQVZLFKWLJ 'LHVH 6WRIIH KDEHQ HLQHQ SRVLWLYHQ GLHQHQ ]XP %HLVSLHO DOV $EZHKUVWRI (LQIOXVV DXI XQWHUVFKLHGOLFKH 6WRII IH JHJHQ 6FKlGOLQJH DOV 89 6FKXW] ZHFKVHOSUR]HVVH 6R ZHUGHQ LKQHQ VRZLH DOV )DUE *HVFKPDFNV RGHU ]DKOUHLFKH JHVXQGKHLWVI|UGHUQGH 'XIWVWRIIH (IIHNWH ]XJHVFKULHEHQ 6LH KDEHQ RI IHQEDU HLQHQ JHZLVVHQ 6FKXW]HIIHNW YRU PDQFKHQ .UHEVHUNUDQNXQJHQ ;IPGLI ;MVOYRK LEFIR VHQNHQ GHQ %OXWGUXFN XQG KHOIHQ EHL WIOYRH®VI 5JPER^IRWXSJJI$ +HU] .UHLVODXI 3UREOHPHQ ,QVJHVDPW JLEW HV YHUVFKLH -H QDFK *UXSSH ZLUNHQ VLH DX HUGHP GHQH VHNXQGlUH 3IODQ]HQVWRIIH 6LH HQW] QGXQJVKHPPHQG DQWLR[LGDWLY N|QQHQ DXFK I U XQV 0HQVFKHQ HLQH FKROHVWHULQVHQNHQG DQWLEDNWHULHOO RGHU EOXW]XFNHUVHQNHQG 'LH 'HXW ZLFKWLJH 6FKXW]IXQNWLRQ KDEHQ (LQ %HLVSLHO I U VHNXQGlUH 3IODQ VFKH *HVHOOVFKDIW I U (UQlKUXQJ ]HQVWRIIH VLQG &DURWLQRLGH ² JHOEH '*( UlW I QI 0DO DP 7DJ HLQH JH RUDQJHIDUEHQH XQG URWH )DUEVWRIIH VXQGH 0LVFKXQJ DXV KHLPLVFKHP (LQ EHNDQQWHU 9HUWUHWHU LVW %HWDFD *HP VH 2EVW &R ]X YHU]HKUHQ URWLQ &DURWLQRLGH VROOHQ +HU] .UHLV XP JXW PLW VHNXQGlUHQ 3IODQ]HQVWRI ODXI .UDQNKHLWHQ XQG DOWHUVEHGLQJWHQ IHQ YHUVRUJW ]X VHLQ (LQH $OWHUQDWLYH $XJHQNUDQNKHLWHQ YRUEHXJHQ 6LH GD]X VLQG 6PRRWKLHV ZLUNHQ DQWLR[LGDWLY LPPXQPRGX OLHUHQG HQW] QGXQJVKHPPHQG XQG NRPPHQ LQ .DURWWHQ 7RPDWHQ 3DS )F ) ) Fc8k ULND 6SLQDW *U QNRKO *UDSHIUXLW $S 'LH ZLFKWLJVWHQ VHNXQGlUHQ ULNRVHQ 0HORQHQ XQG . UELVVHQ YRU 3IODQ]HQVWRIIH ILQGHQ 6LH XQWHU :LU QHKPHQ WlJOLFK RKQH HV ]X KIWYRH ZMXEP HI ZLVVHQ FLUFD *UDPP VHNXQGlUH

MÜDE UND ERSCHÖPFT? Ein Vitamin-B12-Mangel könnte die Ursache sein.1 Fragen Sie in Ihrer Apotheke nach B12 Ankermann®, der einzigen hochdosierten oralen Therapie mit 1.000 μg.

l Faking Hitler

+L_JVT +PHIL[LZ ILZZLY PT .YPMM

Höchste Wirkdosis: 1.000 μg 2

Die Nr. 1 bei Ärzten 3

* B12 Ankermann® Tabletten rezeptfrei in Apotheke kaufen – Kassenbon auf Aktionsseite hochladen – 3 € auf Konto zurückerhalten. Teilnahmebedingungen unter www.b12ankermann-cashback.de. 1 Hunt et al. BMJ 2014 Sep 4; 349: g5226; Müdigkeit u. Erschöpfung können Folgen Vitamin-B12-Mangelbedingter Blutbildungsstörungen sein. 2 Eussen et al. Arch Intern Med 2005 May 23; 165 (10): 1167–1172; höchste Wirkung (bester Mangelausgleich) oberhalb Dosierungen v. 647 μg Vitamin B12. 3 B12 Ankermann® Tabletten sind unter den oralen Darreichungsformen d. am häufigsten v. Ärzten verordnete Vitamin-B12-Arzneimittel in Deutschland gemäß IQVIA, IMS ® Diagnosis Monitor, Vitamin B12 rein, A11F0, MAT 03.2021. B12 Ankermann®. Wirkstoff: Cyanocobalamin 1.000 μg. Anwendungsgebiete: VitaminB12 -Mangel, d. sich in Reifungsstör. d. roten Blutzellen (Stör. d. Hämatopoese wie hyperchrome makrozytäre Megaloblastenanämie, perniziöse Anämie u. and. makrozytäre Anämien) u./od. neurol. Stör. wie funikulärer Spinalerkrankung (Rückenmarksschädigung) äußern kann. Zu Risiken u. Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage u. fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, 71034 Böblingen

2,

52(:

Die Ver- nalisierte Serienadaption des kündung vom vermeintlichen gleichnamigen Podcasts erzählt Sensationsfund der privaten Ta- bissig nach, wie der Fälscher gebücher Hitlers löste 1983 den Konrad Kujau (Moritz Bleibtreu, bis dato größten Medienskandal r.) den sensationsheischenden der Nachkriegszeit aus – groß- stern-Reporter Gerd Heidemann artig persifliert in Helmut Dietls (Lars Eidinger) und die VerlagsFilm „Schtonk!“. Auch die fiktio- spitze foppte.

:

Jetzt auf Disney+ | Doku

Zuckerwert einfach ablesen

Automatisch und diskret

Gesetzliche Krankenkassen in Deutschland übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen 3 die Kosten für einen Glukosesensor wie das Dexcom G6. Fragen Sie Ihr Diabetesteam!

Für alle Menschen mit Diabetes mit intensivierter Insulintherapie empfohlen3

1L[a[ +L_JVT [LZ[LU! KL_JVT JVT ^LJOZLSU

Durchbruch. Das Bandendrama gilt im Nachhinein als einer der ersten Filme des „Brat Packs“, einer Gruppe von befreundeten Schauspielern, die gerne auf Partys gingen und bevorzugt Seite an Seite vor der Kamera standen. In „The Outsiders“ waren das C. Thomas Howell („Hitcher“), Rob Lowe („Wayne’s World“), Emilio Estevez („Breakfast Club“), Matt Dillon („Drugstore Cowboy“), Tom Cruise („Top Gun“), Patrick Swayze („Dirty Dancing“), Ralph Macchio („Karate Kid“) und Diane Lane („Unter der Sonne der Toskana“). „The Outsiders“ ist ein Stück Filmgeschichte. Ein Werk, das neben Gewalt auch Themen wie Poesie, Familie, Freundschaft, Loyalität, Klassengesellschaften sowie Schuld und Vergebung aufgreift. „The Outsiders“ erschien am 11. November restauriert auf DVD, Blu-ray und Ultra HD in der Kinofassung und der Fantastische Besetzung als „Complete Novel“ bezeichneNach heutigen Maßstäben wür- ten „Director’s Cut“-Fassung von de die Besetzung von „The Out- 2005. Die Langfassung bietet 22 siders“ den Film zum Starkino Minuten mehr Film, neue Musik machen. 1983 bedeutete er für und mehr Inhalte aus der beliebviele der Darsteller erst den ten Romanvorlage. Text: Sebastian Zapf

l The Beatles: Get Back l Familie Bundschuh „WoFür seine Doku verwendete Pe- anders ist es auch nicht ruhiter Jackson eigens digitalisiertes ger“: Der sechste Film der Reihe Film- und Tonmaterial, das bei basiert erneut auf einer Vorlage der Aufnahme des letzten Studi- von Hauptdarstellerin Andrea oalbums der Beatles, „Let It Be“, Sawatzki. Diesmal ersteigert Geentstand. Dabei zeigt er ein posi- rald (Axel Milberg) ein Anwesen auf dem Land. – Am 6. Dezember tiveres Bild als damals, auch im ZDF 1970, vermittelt wurde. Ab 3.12. auf Sky Ticket | Serie

l Die Wespe Außer in Ausnahmesituationen. Werkseitig kalibriert. Wenn die Warnungen zu den Gewebeglukosewerten und die Messwerte auf dem Dexcom G6-System nicht den Symptomen oder Erwartungen entsprechen, sollte der Patient ein Blutzuckermessgerät verwenden, um Behandlungsentscheidungen zu seinem Diabetes zu treffen. | Smartphone/Smartwatch nicht im Lieferumfang enthalten. Die Übertragung der Glukosewerte auf eine kompatible Smartwatch erfordert die gleichzeitige Nutzung eines kompatiblen Smartphones. Liste kompatibler Geräte unter www.dexcom.com/compatibility | 1 Šoupal J et al. Glycemic Outcomes in Adults With T1D Are Impacted More by Continuous Glucose Monitoring Than by Insulin Delivery Method: 3 Years of Follow-Up From the COMISAIR Study. Diabetes Care. 2020 Jan;43(1):37-43. https://doi.org/10.2337/dc19-0888 | 2 Martens T et al. Effect of Continuous Glucose Monitoring on Glycemic Control in Patients With Type 2 Diabetes Treated With Basal Insulin A Randomized Clinical Trial. JAMA. 2021 Jun 8;325(22):2262-2272 | 3 Für alle Menschen mit Typ 1, Typ 2 oder anderen Diabetesformen. Voraussetzung ist die Erfüllung des Beschlusses des G-BA: https://www.g-ba.de/downloads/39-261-2623/2016-06-16_MVV-RL_rtCGM_BAnz.pdf | 4 Der Antrag wird bei der Kasse durch Dexcom eingereicht, diese entscheidet. | Dexcom und Dexcom G6 sind eingetragene Marken von Dexcom, Inc. in den USA und können in anderen Ländern eingetragen sein. © 2021 Dexcom, Inc. Alle Rechte vorbehalten. | www.dexcom.com | +1.858.200.0200 | Dexcom, Inc. 6340 Sequence Drive San Diego, CA 92121 USA | MDSS GmbH, Schiffgraben 41, 30175 Hannover, Germany LBL022065 Rev001

Jedes Wochenende neu: der unterhaltsame Lesespaß für Ihre Region

Die „Greasers“ bekommen Ärger mit der Polizei Foto: Studiocanal

29.11. ZDF Mediathek | Film

;@7

Ohne Stechen und ohne Scannen

Nachrichten aus Ihrem Landkreis: www.staz.de

Fotos: Disney, Netflix, RTL, Sky, ZDF | Text: Susanne Bald

1,; A;

5

Wirksam und sicher seit 1989

Mit „The Outsiders“ erscheint im November eines der großen amerikanischen Teenagerdramen der Achtzigerjahre komplett restauriert auf Blu-ray

.30*/; +<9 4k

nn-cashback.de

In Obst, Gemüse, Hülsenfrüchten, Nüssen und Vollkornprodukten stecken Tausende geheimnisvoller Substanzen: sogenannte sekundäre Pflanzenstoffe

29(

nur die Fähigkeit zu Empathie, sie kann auch weder Belanglosigkeiten austauschen, noch versteht sie ironische Bemerkungen. Im Beruf dagegen ist sie ein Ass, detailversessen und präzise. Ganz anders Martin: Der Däne ist ein kontaktfreudiger Gemütsmensch, der

27. November 2021

0/9, */

missarin Saga Norén und ihr dänischer Kollege Martin Rohde gemeinsam in dem Fall ermitteln. Ein Paar, das ungleicher nicht sein könnte: Saga hat das Asperger-Syndrom, eine leichtere Form des Autismus. Aufgrund dessen fehlt ihr nicht

®

Und ich bin wieder voller Energie.

w

Via Nachrichten-Chats tauschen sich die Bewohner untereinander aus. Jeder Teilnehmer darf sich zu Beginn der Teilnahme ein eigenes “Social-Media-Profil” erstellen, mit Foto, Motto und den Infos, die sie mit den anderen teilen wollen. Wie im Internet oft üblich, kann es dann schon mal vor vorkommen, dass sich hinter der Maske gar nicht die beschriebene Person verbirgt. Während die Kandidaten die von the Circle gestellte Challenges be-

Untertitel “Transit in den Tod”). Mitten auf der Öresundbrücke, die Kopenhagen mit Malmö verbindet, genau auf der Grenzlinie zwischen Dänemark und Schweden, wird eine Frauenleiche gefunden. Da beide Länder betroffen sind, müssen die schwedische Kom-

B12 ANKERMANN

rw

S

Sandra Grundner CRO/CMO, rtv media group

|23

präsentiert von

IMXI

nte

Die Brücke Transit in den Tod

 SPRUCH DES TAGES: Einen flachen Stein weiß anmalen, dann zart ie liegen überall: am Dass die Skandinavier das Krimigenre türkisfarben lackieren,Blume und Spruch aufstempeln und denbeherrschen Stein fürwie kaum jemand anders, Wegesrand, im Wald, in beweisen sie seit Jahren mit zuverläsbessere Haltbarkeit mit Mattlack klar lackieren. den Gartenbeeten, Seen siger Regelmäßigkeit. Für mich die  MANDALAS: Stein schwarz grundieren, dann in der Mitte einen KreisKönigin unter den Scanoder an Flüssen und am Strand eindeutige di-Noir-Serien: “Die Brücke” (mit dem aufmalen und rundum mit dem Dot-Werkzeug (Griffel mit Kugel am – Steine. Manche sind so so dämlichen wie unnötigen deutschen Ende/Bastelladen) und Farbe Punkte anordnen. schön, dass sie von sich aus dekorativ sind, andere eignen sich bestens zum Bemalen – vor allem, wenn sie eher flach sind. Das liegt sogar im Trend: Immer mehr Menschen bemalen Steine und legen sie in der Natur aus, um dem Finder damit eine Freude zu machen. Unzählige Instagram- und Facebook- Seiten zeugen vom Erfolg dieses Hobbys, das aus den USA zu uns kam. Das Gute: Man muss nicht gut zeichnen können, um einen Stein zu bemalen. Punkte, Streifen oder einfache Formen eignen sich ebenso gut wie bestempeln oder auch ServietThe Circle tentechnik. Wichtig: Der Stein sollte mit wasserfesten Farben Netflix kann auch Reality-TV à la “Big bemalt oder hinterher mit Lack Brother”! Wie soll das gehen? – so ohne Zuschauer-Einbindung und Voting. eingesprüht werden, dann hält zulegen. Aber bitte in Maßen SÜSS: Runde Steine lassen In den zwölf Folgen, die knapp eine sich gut in Marienkäfer verdas Kunstwerk viele Jahre. und an verschiedenen Stellen Stunde lang gehen, treffen acht Kanwandeln: Dafür die Oberseite sammeln, auch andere möchdidaten aufeinander, oder auch nicht. Das Besondere ist nämlich, dass diese ten sich an Natursteinen er- des Steines rot lackieren, Kopf zwar alle in einem Haus leben, sich jeund Punkte mit schwarzem, freuen! Vor dem Bemalen sollWER SUCHT, doch niemals zu Gesicht bekommen. Augen und Mund mit weißem ten die Steine gründlich mit Kommuniziert wird über ein soziales DER FINDET Lackstift aufmalen. Netzwerk, das sich “The Circle” nennt. einer Bürste und Wasser gereinigt werden. Danach gut trockSchöne Steine gibt es zwar nen lassen. Je nach Steinqualinicht überall wie Sand am tät und Motiv wird dann teils Acryllack oder Lackmalstifte. Meer, aber wer mit offenen oder ganz grundiert. Je mehr Zum Stempeln können Sie ein Augen spazieren geht, findet die Farben leuchten sollen, ganz normales Stempelkissen fast überall die kleinen Lein- desto heller die Grundierung. nutzen – allerdings muss der wände. Man kann sich auch im Motive lassen sich gut mit Untergrundstein eine rauere Urlaub am Meer oder in den Bleistift vorzeichnen. Als Far- Oberfläche haben, sonst kann Bergen einen kleinen Vorrat ben eignen sich Bastelfarben, die Farbe nicht einziehen.

LACKIEREN Sind die kleinen Engel gut getrocknet, mit dem Pinsel transparenten Lack auftragen, der die Figuren wasserfest macht.

.LVI *HVXQG KHLW

nu

Manche malen auf Papier, andere auf Holz – und wir auf Steinen. Man findet sie überall und kann sich von ihren ungewöhnlichen Formen zu den schönsten Motiven inspirieren lassen.

AUSMALEN Konturen mit den Lackmalstiften bunt ausfüllen, nach Wunsch und Geschmack Punkte rund um die Figur setzen.

27. November 2021

hmebedingunge

STEIN FÜR STEIN

VORZEICHNEN Konturen der Engel mit dem feinen Lackmalstift vorzeichnen. Wer sich das nicht zutraut, malt mit dem Bleistift vor.

Im ersten Entwicklungsschritt richtet sich PECOS vorrangig an Wochenblattverlage, weitere Zeitungsformate und eine Lösung für Onlinemedien sind bereits in Planung. Im Laufe des Jahres 2022 soll vollautomatisches Buchen ermöglicht werden.

* Teilna

Schutzsteine DAS BRAUCHEN SIE: helle Steine, evtl. Bleistift, schwarzer feiner Lackmalstift, bunte Lackmalstifte (z.B. „Deco Painter“ von www.marabu-creative.com), Klarlack, Pinsel

1 2 3

»Die rtv media group ist seit Jahrzehnten erfahrener nationaler Zielgruppen-Vermarkter und Dienstleister rund um das Thema Content und Experte für die Erstellung von Standardseiten, die sich in Partnermedien integrieren lassen.«

,9

Zeitungs-Kopfzeile

Start mit Wochenblättern Pilotkunde für PECOS ist die Marketing & Sales-Service Augsburg GmbH (MSS-A), die für ihren Samstagstitel „StaZ“ regelmäßig fertig gelayoutete Seiten aus Entertainment , Reisen, Gesundheit und Sport bezieht. Zum Paket gehören auch Anzeigen von national werbenden Unternehmen. Andreas Heinz und Christian Gulden, die Geschäftsführer der MSS-A, sind sehr zufrieden mit der Kooperation: „Bei unseren Wochenzeitungen stehen lokale und sublokale Inhalte im Vordergrund. An diesem Erfolgskonzept halten wir natürlich fest, da die Nähe zur Region unser USP ist. Jedoch freuen wir uns auf die Möglichkeit, mit den Inhalten der PECOS-Plattform zusätzlich neue redaktionelle Themenfelder und den nationalen

Werbemarkt zu erschließen.“ Das Design der buchbaren Seiten ist neutral und lässt sich problemlos vom Verlag in bestehende, passende Layoutvorlagen einfügen. „Die rtv media group ist seit Jahrzehnten erfahrener nationaler Zielgruppen-Vermarkter und Dienstleister rund um das Thema Content und Experte für die Erstellung von Standardseiten, die sich in Partnermedien integrieren lassen“, sagt Grundner und betont: „Das ist unser Kerngeschäft. Und PECOS ist dessen digitale Transformation.“

,

Anzeigenkunden profitieren von den zahlreichen Verlagskooperationen der rtv media group. Sie erzielen hohe Reichweiten in klar definierbaren Regionen und steuern punktgenau, welche Zielgruppe sie erreichen möchten. Der Clou: Abgerechnet wird nur die tatsächliche Verbreitung.

„Dieser programmatische Ansatz macht PECOS für unsere Kunden so attraktiv“, weiß Sandra Grundner aus vielen Verleger-Gesprächen. Auch Tanja Pfisterer-Lang, Chief Sales Officer der rtv media group, ist überzeugt, dass im Verschmelzen von mehreren Vertriebskanälen die Zukunft liegt: „Indem wir neue Kunden und Branchen ansprechen, die wir über die gewohnten Vertriebskanäle nicht erreichen, schöpfen wir wertvolle Potenziale aus.“

;@7

Content und Anzeigen auf Knopfdruck – das lohnt sich! Die revolutionäre Plattform, die das Team um Sandra Grundner, CRO/CMO und Claudia Petzold, Head of Digital der rtv media group entwickelt, ist im deutschsprachigen Raum einmalig. Verlage werden durch hochwertige, druckfertig produzierte Seiten finanziell entlastet, die ihr redaktionelles Angebot aufwerten. Und sie teilen sich die Anzeigenerlöse mit den Partnerverlagen nach einem Reichweiten-Modell.

Jetzt auf Netflix | Film

Der einst er- l A Castle for Christmas folgreiche Dartprofi Eddie Frotz- Die US-Autorin Sophie (Brooke ke (Florian Lukas) hat die bes- Shields) möchte ein Schloss in ten Jahre lange hinter sich. Mit Schottland erwerben. Der Besitseinem Kumpel Nobbe will er zer Myles (Cary Elwes) will aber ein Comeback wagen und allen nur an Landsleute verkaufen. Sobeweisen, dass man ihn nicht phie wendet daher ihren ganzen umsonst „Die Wespe“ Charme auf, um den Griesgram nannte. zu überzeugen.

l Vier Jahre nach seinem ausufernden Chaosdreh zu „Apocalypse Now“ versuchte sich Regisseur Francis Ford Coppola 1983 an der Verfilmung des Jugendbuchklassikers „The Outsiders“ von S.E. Hinton. Der Film, der im Rahmen der „Best of Cinema“-Aktion Anfang November auch seine Wiederaufführung im Kino feierte, ist nach wie vor eine stimmungsvolle Geschichte über zwei rivalisierende Jugendbanden und die Spirale der Gewalt. Tulsa, Oklahoma, in den Sechzigerjahren: Die reiche Southside liegt im Clinch mit der ärmeren Westside. Die Jugendbanden der „Greasers“ und der „Socs“ geraten immer häufiger aneinander. Als es nach einem Abend im Autokino etwas ruppiger wird, setzt die Konfrontation eine Kette fataler Ereignisse in Gang.

Digital immer griffbereit, immer aktuell: unser E-Paper auf www.staz.de

Zwischen 8 und 16 fertige Seiten bezieht die StaZ wöchentlich über PECOS Sie bestehen aus einem für den Leser interessanten Mix aus z.B. Gesundheitscontent oder Streaming-Tipps in Kombination mit nationalen Anzeigen.


#16_Schlussbesprechung_Turi2_Team Anne-Nikolin, Elisabeth, Heike, Lea-Maria, Markus, Tim, Uwe, Du Agenda 2022: Was kommt. Was bleibt. Was wirklich wichtig wird.

Uwe

Lea-Maria

Deine Begeisterung ist hoffentlich ansteckend, Peter

Schlussbesprechung! Die Agenda steht, 2022 kann kommen Tim, wie war deine erste Produktion?

Peter

Tim

Im Ernst: Die Idee geht der Wirklichkeit voran. Wer 2022 noch denkt, turi2 sei ein Medienbranchendienst, der glaubt auch, Bosch lebe vom Verkauf von Kühlschränken.

Lehrreich

Anne-Nikolin Wer hätte vor einem Jahr gedacht, dass Corona auch noch die Agenda 2022 durcheinanderbringt?

Heike In #17, Jobs, stellen wir 100 Role Models und die 100 spannendsten Arbeitgeber vor

Elisabeth Ich nicht! Umso schöner, dass wir alle gesund und munter ins neue Jahr starten...

Lea-Maria Was wäre eigentlich euer Plan-B-Job gewesen? Ich wäre dann Tischlerin und Peter sagt jetzt sicher: Tierstreichler.

Markus ...und geboostert!

Peter

Heike Leider muss unsere LaunchParty wieder ausfallen

Anne-Nikolin Ich kann ja ganz gut Fliesen verlegen.

Uwe Schade, mit dem Altkanzler hätte ich gerne ein Bier getrunken ...

Markus Radio-DJ

Heike

Tim

Ich hätte langsam mal genug von den Mutanten-Schlagzeilen.

Ich hab mal ein Semester Lehramt studiert... Aber aus guten Gründen abgebrochen.

Peter Eine hab ich noch: turi2 verlässt als Fluchtmutante die Branchenpresse und nistet sich als Premium Community für Medien, Wirtschaft und Politik ein. Neue Varianten wie das Printmagazin turi2 thema und Datenbanken für Arbeitgeber, Jobs und Termine gehen viral.

Elisabeth Mein Plan-B-Job ist jetzt erstmal . Wir sehen und hören uns Ende 2022!

Elisabeth Neuhaus hat die Konversation verlassen

192 · turi2 edition #16 · Agenda 2022


2022 ZUVERSICHT SCHLEUNUNG Gerade in anspruchsvollen Zeiten ist es für das Team Schleunung wichtig, Herzblut zu zeigen. Wir suchen für jede Herausforderung die optimale Lösung. Neben unserer perfekten technischen Ausstattung sind es die Menschen im Unternehmen, die das Herzblut ausmachen. Unser Ziel ist es, jeden Kundenwunsch nicht nur zu erfüllen, sondern zu übertreffen. Wir sind Ihr Medien- und Druckpartner und bieten Lösungen für jede Ihrer Anforderungen. Alles aus einer Hand.

www.schleunung.com


Die „turi2 edition“ wurde gedruckt auf Heidelberg Speedmaster XL 106 8-Farben-Maschine (Inhalt und Umschlag) Papier Inhalt: Sappi Magno Volume 135 g/qm 1,08 vol. Papier Umschlag: Sappi Algro Design® Duo 300 g/qm 1,25 vol. Der Umschlag wurde 1-seitig veredelt mit einer kratzfesten Mattcellophanierung Aufbindung zu 16-seitigen Falzlagen, fadengeheftet auf einer Aster Pro 52 Das Einhängen des Buchblocks mit gefälzeltem Buchrücken erfolgte auf einem Müller Martini Bolero Klebebinder. Die Broschur wurde als Kösel FR100 Klappenbroschur mit freiem Rücken für optimales Aufschlagverhalten gefertigt



Wir machen Strom, mit dem es läuft. Und läuft. Und läuft. Und läuft.

Mit unserer Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ bauen wir unsere leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität massiv aus. Bis 2030 investiert RWE dafür 50 Milliarden Euro brutto.

Auto, Handy, Werkbank – nichts läuft mehr ohne Strom. Der Bedarf steigt. Nach sauberem, sicherem und bezahlbarem Strom. Wir machen ihn. Damit es weiterläuft. Mit einem klaren Ziel: klimaneutral bis 2040.

Mehr erfahren


Wir machen Strom, mit dem es läuft. Und läuft. Und läuft. Und läuft.

Mit unserer Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ bauen wir unsere leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität massiv aus. Bis 2030 investiert RWE dafür 50 Milliarden Euro brutto.

Auto, Handy, Werkbank – nichts läuft mehr ohne Strom. Der Bedarf steigt. Nach sauberem, sicherem und bezahlbarem Strom. Wir machen ihn. Damit es weiterläuft. Mit einem klaren Ziel: klimaneutral bis 2040.

Mehr erfahren


Franzke, Amna 143 Frenz, Lothar 177 Frey, Fritz 82 Fried, Erich 7 Friedrich, Holger 44 Frömsdorf, Katharina 151 Funke, Jakob 134 Ganserer, Tessa 82 Gebhardt, Heiko 182 Geiler, Julius 143 Gieselmann, Tim 119, 192 Gless, Florian 50 Goretzka, Leon 45 Gorman, Amanda 34 Gottschalk, Thomas 35 Grabitz, Ileana 177 Grönwoldt, Nils 115 Grotkamp, Günther 136 Grotkamp, Petra 134 Grupp, Wolfgang 110 Guterres, António 25 Habeck, Robert 80, 96 Habekuß, Fritz 48 Hagemann, Anne-Nikolin 105, 167, 192 Hager, Florian 96 Hassel, Tina 84 Hasters, Alice 142 Haugen, Frances 34, 44 Hawlat, Bernd 106 Hebestreit, Steffen 96 Heidenreich, Elke 44 Heinrich, Anna-Nicole 81 Heinrich, Sabine 81 Heinrich, Sarah-Lee 44, 81 Heinzinger, Hannah 143 Heinzl, Raphaela Naomi 143 Henrichs, Bastian 117 Herzog, Christina 156 Hildebrandt, Tina 177 Himmler, Norbert 94, 97 Hipp, Claus 122 Hipp, Stefan 122 Hofer, Jan 98 Hoffmann, Carsten 123 Hollender, Cord 152 Hopfen, Donata 81 Hopp, Dietmar 44 Horx-Strathern, Oona 119 Horx, Matthias 119 Horx, Tristan 118 Hotz, Sebastian 97 Hummels, Cathy 34 Ibisch, Pierre 177 Illies, Florian 176 Ingwersen, Sabine 63 Isbrecht, Stefan 117 Jandali, Tamer 177 Jauch, Günther 116, 140 Jebsen, Ken 176 Kachelmann, Jörg 23 Karig, Friedemann 177 Karle, Roland 108, 113, 114, 115, 116, 117, 121, 122 Kebekus, Carolin 102 Kerkeling, Hape 97 Kerschbaumer, Tatjana 52 Khalaj, Melissa 81 Kimmich, Joshua 45 Kind, Martin 178 King, Stephen 132 Klamroth, Louis 97 Klein, Holger 177 Klingbeil, Lars 182 Klöckner, Julia 39 Klopp, Jürgen 97 Knost, Knost 177 Knuth, Hannah 143 Koch, Marianne 108 Koch, Tanit 45 Kolorz, Niklas 143 Körber, Bernd 122 Krapp, Alex 64 Krobok, Andreas 176 Krüger, Jörg-Andreas 124 Kühnert, Kevin 39 Kuhnke, Jasmina 34 Kut, Lea-Maria 192 Lanz, Markus 35, 41, 44, 177 Laschet, Armin 45, 92

Lauterbach, Erika 180 Lauterbach, Karl 18, 97, 108 Lehfeldt, Franca 81, 97 Lenz, Barbara 152 Leyen, Ursula von der 18 Limar, Hila 82 Limar, Wana 82 Lindner, Christian 39, 60, 81, 96, 97, 144 Link, Wolfgang 105 Lipa, Dua 42 Lobo, Jule 177 Lobo, Sascha 97 Loeb, Michael 160 Löffler, Juliane 82 Lohmeyer, Peter 97 Löw, Joachim 18, 96 Lüpertz, Markus 182 M’Barek, Yasmine 36 Marx, Nora 136 Matera, Elena 143 Matthes, Sebastian 176 Meckel, Miriam 111 Merkel, Angela 18, 35, 39, 60, 88, 96, 180 Mertz, Aurel 98 Meuthen, Jörg 80 Mihambo, Malaika 35 Mockridge, Luke 45, 81 Mulemba, Don Pablo 143 Müller, Konrad R. 18 Müntefering, Franz 182 Musk, Elon 44, 124 Nannen, Henri 182 Neubauer, Luisa 172, 176 Neuhaus, Elisabeth 102, 107, 115, 116, 192 Nguyen-Kim, Mai Thi 18, 144 Nicolaisen, Julia 159 Niederauer-Kopf, Kerstin 160 Niggemeier, Stefan 35 Noethen, Ulrich 177 Notz, Kim Alexandra 177 Obermann, René 72 Ohanwe, Malcolm 143 Oppermann, Hans 116 Otto, Michael 162 Özdemir, Cem 98, 116 Passmann, Sophie 39 Peter, Markus 182 Pfeiffer, Mara 176 Pfrüner, Selina 9, 21, 66, 134 Plöger, Sven 20 Polat, Yasmin 143 Pountcheva, Veronika 120 Prasse, Andreas 155 Precht, Richard David 177 Priesemann, Viola 82 Pufpaff, Sebastian 98 Pumuckl 98 Putin, Wladimir 187 Raab, Stefan 98 Rajkumar, Amanda 82 Ramelow, Bodo 18 Randrianarisoa, Florence 142 Reichelt, Julian 18, 44, 45, 82, 94, 96 Reichelt, Victoria 144 Reimann, Marieke 82 Reimers, Sönke 114 Reker, Henriette 18 Reuss, Julia 158 Rezo 18 Riegel, Nancy 37, 124 Rockström, Johan 48 Rösler, Philipp 26 Rückert, Sabine 115 Ruhs, Julia 144 Saidze, Mina 82 Saint Phalle, Niki de 178 Schackow, Viktoria 144 Schäfer, Stephan 98 Schaller, Monika 162 Scheidecker, Kerstin 116 Scheuer, Andreas 18 Schleich, Helmut 143 Schlesinger, Patricia 82 Schmidt, Helmut 180

Scholz, Olaf 18, 34, 60, 80, 96, 98, 182 Schröder-Kim, Soyeon 143, 180 Schröder, Fritz 180 Schröder, Gerhard 178 Schroeder, Bastian 177 Schuld, Michael 149 Schulz, Eva 144 Schumacher, Tillmann 85 Schurmann, Sara 58 Schwall, Jürgen 150 Schwickerath, Marcel 37 Seibt, Gustav 189 Seifert, Christian 81 Sentker, Andreas 115 Sherer, Thea 156 Siemens, Folkert 62 Slawik, Nyke 82 Smith, Ben 18, 82 Söder, Markus 18 Sollich, Herbert 123 Sommer, Chris 176 Sommer, Jörg 177 Sommer, Tim 59 Sprengel, Bernhard 182 Springer, Axel 140 Steingart, Gabor 72, 98 Steinmeier, Frank-Walter 80 Stellpflug, Jürgen 116 Strobl, Christine 94 Sümer, Kağan 98 Swift, Taylor 132 Talinski, Holger 85, 124, 167 Thelen, Frank 110 Thompson, Nikeata 144 Thunberg, Greta 17, 126, 163, 172, 176 Tichy, Roland 111 Trantow, Markus 192 Tröger, Josephine 148 Trump, Donald 88 Turi, Heike 9, 21, 84, 192 Turi, Peter 9, 66, 111, 112, 134, 158, 179, 192 Vie, Visa 177 Vogel, Jürgen 162 Vollmar, Marco 163 Waffenschmidt, Christoph 23 Wagenknecht, Sahra 50 Wahl, Michael 121 Walter-Borjans, Norbert 182 Webster, George 35 Wefing, Heinrich 177 Weil, Stephan 182 Wetjen, Birgit 60 Wiegmann, Katharina 64 Wilcke, Niklas 136 Wildermuth, Katja 56 Windscheid, Leon 176 Winhart, Andreas 80 Winkler, Jonas 151 Winkler, Rainer 176 Winter, Malte 115 Wolburg, Christine 154 Wolf, Thembi 144 Würzbach, Alexandra 144 Würzbach, Nele 144 Zarrin, Dena 143 Zervakis, Linda 94 Zinnow, Ralf 58 Zuckerberg, Mark 44, 49, 71

Medien & Marken Adidas 82, 123 AGF 160 Aldi Nord 150 Amorelie 44 Antenne Bayern 58 Apotheken Umschau 108 Arcor 72 ARD 23, 35, 82, 85, 96, 103, 106, 142, 144 Art 59

Audi 35, 50, 152 Auto Bild 61 BASF 81 Bauer Media Group 63, 115 Bayer 116, 159 BBC 35 Berliner Zeitung 44, 143 Bild 35, 44, 45, 61, 81, 94, 96, 105, 142, 144, 189 Biontech 34, 44, 72 BMW 61, 122, 159 Bosch 120 BR 56, 143 Bravo 108 Burda 108 Butter 149 BVG 154 C&A 123, 128 Chrismon 81 Clubhouse 18 Cosmopolitan 121 Courage 60 Cumulus Media 23 Curevac 44 Das Goldene Blatt 134 Das Haus 62 DDVG 116 Deutsche Bahn 132 Deutsche Post DHL 162 Deutsche Telekom 72, 149 Deutsche Vermögens­ beratung 97 Deutscher Fachverlag 114 Deutschlandradio 106, 177 DFL 81, 113 Disney 143 E.on 121, 123 Erdinger 97 Extinction Rebellion 167 Facebook 34, 44, 49, 75, 82, 92, 158, 189 Falstaff 132 FAZ 35, 176, 189 Flixbus 34 Focus 50 Fox News 50 Frankfurter Rundschau 96, 114 Fridays for Future 41, 126, 151, 162, 170, 176, 187 Funk 49, 143 Funke 98, 112, 134 Gorillas 98 Greenpeace 50, 128, 170 Gruner + Jahr 98 GWA 149 H&M 128 Hamburger Abendblatt 134 Handelsblatt 72, 176 Henkel 143 Hörzu 112, 134 HR 96, 107 Hyundai Deutschland 156 i&u TV 116 Instagram 37, 49, 56, 81, 82, 97, 98, 115, 140, 189 Joyn 81 Kabel Deutschland 72 Kabel eins 81 Knorr 50 KNSK 177 Krautreportern 144 L’Oréal 128 Lidl 61 Linked-in 80, 189 Lufthansa 123, 170 manager magazin 136 MDR 144 Medical Tribune Verlag 114 Mercedes 61 Merian 62 Meta 158 Meteomedia 23 Metro 120 Mini 122 Mobilkom Austria 71 My Life 108 Nabu 124

NDR 51 Netflix 35, 81, 92, 115, 160 New York Times 18, 82 Nike 123 Nivea 97 NZZ 189 ÖBB 132 Öko-Test 116 Opel 97 Otto 152, 162 Outdoor 64 Outfittery 80 Peloton 45 Perspective Daily 64 Planetly 80 Porsche 52, 61 Prime Video 160 ProSieben 97, 98 ProSiebenSat.1 81, 105 RBB 55, 82, 107, 142 Readly 121 RMS 152 RTL 60, 81, 94, 97, 98, 103, 176 RWE 170 Samsung 132 SAP 44, 82 Sat.1 105 Serviceplan 159 Sixx 81 Snickers 97 Speedinvest 71 Spiegel 45, 97, 111, 189 Splash Mag 142 Spotify 115, 143, 176 Springer 44, 82, 112, 115, 136 Springer Nature 156 stern 50, 176, 182 Storymachine 143 Studio71 151 Süddeutsche Zeitung 55, 189 SWR 82 Tagesspiegel 143 Telekom Austria 71 Tesla 119, 128 Theaterverlag 114 TikTok 39, 92, 142, 139, 144 Time 121 Tönnies 170 Toyota 35, 116 Trigema 120 TV Movie 115 Twitch 116 Twitter 34, 39, 45, 49, 71, 80, 92, 97, 142, 189 Übermedien 177 Uefa 45 Unitymedia 72 Vaude 35 Veltins 123 Vice 144 Visions for Children 82 Viva con Agua 117 Vodafone Deutschland 66 Vogue 45 Voix 97 Volvo 61 VW 44, 61, 128, 170 Wall 155 WAZ 139 WDR 81, 82, 85, 96, 51, 142, 144, 160, 177 WDR mediagroup 160 Weischer Cinema 155 Welt am Sonntag 121 Welthungerhilfe 117 WhatsApp 49 Wirtschaftswoche 110 World Vision 23 Wort & Bild Verlag 108, 177 WWF 126, 163 Youtopia 116, 142 YouTube 49, 92, 96, 116, 142, 144 ZAW 149 ZDF 35, 45, 49, 80, 81, 92, 96, 97, 98, 144, 177 ZDFneo 96 Zeit 35, 48, 82, 115, 143

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2022

Menschen Abba 34 Abdollahi, Michel 176 Abdulaziz-Said, Aimen 142 Aburakia, Marcel 143 Adrian, Oliver 155 Adrion, Benjamin 117 Alex, Anna 80 Alexander 142 Altenberger, Verena 80 Amani, Enissa 80 Ametsreiter, Hannes 66 Ametsreiter, Marie-Helene 71 Anda, Béla 189 Anioli, Ines 177 Appelhans, Yasmin 51 Arlt, Johannes 180 Arntzen, Andreas 108 Atalay, Pinar 94 Bacon, Francis 32 Baerbock, Annalena 18, 80, 91, 96, 98 Balzli, Beat 110 Banerjee, Shakuntala 80 Bas, Bärbel 80 Beautemps, Jacob 116 Becker, Giulia 176 Becker, Julia 134 Becker, Otto 134 Becker, Rolf 108 Beckmann, Jochen 112 Beer, Isabell 49 Behroz, Khesrau 176 Beisenherz, Micky 34 Benz, Bertha 106 Beyer, Uwe C. 192 Bibra, Marie-Sophie von 121 Biden, Joe 34, 88 Biernat, Ute 105 Blome, Nikolaus 60 Böcher, Hans-Georg 162 Boer, Giny 123 Böhmermann, Jan 45, 97, 98, 140 Böhning-Gaese, Katrin 150 Boie, Johannes 96 Böndel, Phillip 149 Borčak, Melina 142 Botzki, Annemarie 167 Brandmann, Franziska 164 Brandt, Willy 180 Brinkert, Raphael 34 Briskorn, Nico 113 Bröcker, Michael 98 Brockmann, Siegfried 61 Brost, Erich 134 Bruch, Volker 44 Bruhns, Wibke 97 Bücker, Teresa 41, 55, 142 Buhrow, Tom 82 Chrupalla, Tino 142 Clinton, Bill 151 Cramer, Lea-Sophie 44 Davoudvandi, Miriam 142 Dellert, Louisa 151 Denner, Volkmar 120 Dewitz, Antje von 35 di Lorenzo, Giovanni 176 Diekmann, Kai 44 Diekmann, Nicole 49 Diess, Herbert 44, 71 Dix, Otto 183 Donskoy, Daniel 96 Döpfner, Mathias 44 Drechsler, Tom 61 Edeha, Felix 142 El Ouassil, Samira 177 El-Hassan, Nemi 82, 142 Elstner, Frank 98 Engelhorn, Friedrich 81 Engelhorn, Marlene 81 Esken, Saskia 182 Espinosa, Patricia 169 Esser, Peter 114 Falz, Hansjörg 62 Fischer, Helene 34, 139 Fleischhauer, Jan 50 Flick, Hansi 96

Ad Alliance AGF Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch BRmedia Daimler Daimler Truck Deutsche Bahn DB Cargo Deutsche Post DHL Group DFL E.ON Facebook Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group hr werbung Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern news aktuell Prisma Olympia-Verlag OMR Philip Morris Readly REWE Group rtv media group RWE Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group VDZ Vodafone Wort & Bild Verlag

Heute so entscheiden, dass man noch übermorgen damit leben kann: Dieser Grundsatz kommt aus der Forstwirtschaft. Gefällt ist ein Baum in wenigen Minuten. Zum Wachsen braucht er Jahrzehnte. Wir begrüßen 2022 mit Fragen: Welche Ideen wollen wir säen, welche Entscheidungen fällen? Was wollen wir schützen, was lassen wir zurück? Wie können wir wachsen? Auf 200 Seiten antworten starke Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, von der Aktivistin bis zum Altkanzler. Dieses Buch ist eine Bühne für die, die mit langem Atem an der Zukunft arbeiten. Und eine Einladung, es ihnen gleich zu tun.

turi2 edition 16 – Agenda 2022

Deutschland EUR 20,–

16

Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet Die Macherinnen Verleger Peter Turi braucht die übrig gebliebenen Ideen vom letzten Jahr auf Verlegerin Heike Turi übt sich im kalt Duschen Verlagsleiterin Sarah Risch verschickt turi2-Rechnungen digital Chefredakteur Markus Trantow nimmt fast immer Fahrrad oder Zug Vize Anne-Nikolin Hagemann kauft Kinderklamotten Second Hand Vize Elisabeth Neuhaus lädt ihr Handy mit Sonnenlicht Redakteur Tim Gieselmann investiert in gutes Essen ohne Fleisch Autor Roland Karle druckt seine Mails in schwarz-weiß Autorin Tatjana Kerschbaumer will ihre Katzen von Kohlrabi überzeugen Art Directorin Lea-Maria Kut baut ihr Gemüse demnächst selber an Kreativchef Uwe C. Beyer erzählt nur noch gebrauchte Witze Fotochef Johannes Arlt kocht ab jetzt mit kaltem Wasser

9 783949 673016 ISBN 978-3-949673-01-6 ISSN 2366-2131

Die Buchreihe

Agenda 2022: Was kommt. Was bleibt. Was wirklich wichtig wird.

* Männer sind mitgemeint


Franzke, Amna 143 Frenz, Lothar 177 Frey, Fritz 82 Fried, Erich 7 Friedrich, Holger 44 Frömsdorf, Katharina 151 Funke, Jakob 134 Ganserer, Tessa 82 Gebhardt, Heiko 182 Geiler, Julius 143 Gieselmann, Tim 119, 192 Gless, Florian 50 Goretzka, Leon 45 Gorman, Amanda 34 Gottschalk, Thomas 35 Grabitz, Ileana 177 Grönwoldt, Nils 115 Grotkamp, Günther 136 Grotkamp, Petra 134 Grupp, Wolfgang 110 Guterres, António 25 Habeck, Robert 80, 96 Habekuß, Fritz 48 Hagemann, Anne-Nikolin 105, 167, 192 Hager, Florian 96 Hassel, Tina 84 Hasters, Alice 142 Haugen, Frances 34, 44 Hawlat, Bernd 106 Hebestreit, Steffen 96 Heidenreich, Elke 44 Heinrich, Anna-Nicole 81 Heinrich, Sabine 81 Heinrich, Sarah-Lee 44, 81 Heinzinger, Hannah 143 Heinzl, Raphaela Naomi 143 Henrichs, Bastian 117 Herzog, Christina 156 Hildebrandt, Tina 177 Himmler, Norbert 94, 97 Hipp, Claus 122 Hipp, Stefan 122 Hofer, Jan 98 Hoffmann, Carsten 123 Hollender, Cord 152 Hopfen, Donata 81 Hopp, Dietmar 44 Horx-Strathern, Oona 119 Horx, Matthias 119 Horx, Tristan 118 Hotz, Sebastian 97 Hummels, Cathy 34 Ibisch, Pierre 177 Illies, Florian 176 Ingwersen, Sabine 63 Isbrecht, Stefan 117 Jandali, Tamer 177 Jauch, Günther 116, 140 Jebsen, Ken 176 Kachelmann, Jörg 23 Karig, Friedemann 177 Karle, Roland 108, 113, 114, 115, 116, 117, 121, 122 Kebekus, Carolin 102 Kerkeling, Hape 97 Kerschbaumer, Tatjana 52 Khalaj, Melissa 81 Kimmich, Joshua 45 Kind, Martin 178 King, Stephen 132 Klamroth, Louis 97 Klein, Holger 177 Klingbeil, Lars 182 Klöckner, Julia 39 Klopp, Jürgen 97 Knost, Knost 177 Knuth, Hannah 143 Koch, Marianne 108 Koch, Tanit 45 Kolorz, Niklas 143 Körber, Bernd 122 Krapp, Alex 64 Krobok, Andreas 176 Krüger, Jörg-Andreas 124 Kühnert, Kevin 39 Kuhnke, Jasmina 34 Kut, Lea-Maria 192 Lanz, Markus 35, 41, 44, 177 Laschet, Armin 45, 92

Lauterbach, Erika 180 Lauterbach, Karl 18, 97, 108 Lehfeldt, Franca 81, 97 Lenz, Barbara 152 Leyen, Ursula von der 18 Limar, Hila 82 Limar, Wana 82 Lindner, Christian 39, 60, 81, 96, 97, 144 Link, Wolfgang 105 Lipa, Dua 42 Lobo, Jule 177 Lobo, Sascha 97 Loeb, Michael 160 Löffler, Juliane 82 Lohmeyer, Peter 97 Löw, Joachim 18, 96 Lüpertz, Markus 182 M’Barek, Yasmine 36 Marx, Nora 136 Matera, Elena 143 Matthes, Sebastian 176 Meckel, Miriam 111 Merkel, Angela 18, 35, 39, 60, 88, 96, 180 Mertz, Aurel 98 Meuthen, Jörg 80 Mihambo, Malaika 35 Mockridge, Luke 45, 81 Mulemba, Don Pablo 143 Müller, Konrad R. 18 Müntefering, Franz 182 Musk, Elon 44, 124 Nannen, Henri 182 Neubauer, Luisa 172, 176 Neuhaus, Elisabeth 102, 107, 115, 116, 192 Nguyen-Kim, Mai Thi 18, 144 Nicolaisen, Julia 159 Niederauer-Kopf, Kerstin 160 Niggemeier, Stefan 35 Noethen, Ulrich 177 Notz, Kim Alexandra 177 Obermann, René 72 Ohanwe, Malcolm 143 Oppermann, Hans 116 Otto, Michael 162 Özdemir, Cem 98, 116 Passmann, Sophie 39 Peter, Markus 182 Pfeiffer, Mara 176 Pfrüner, Selina 9, 21, 66, 134 Plöger, Sven 20 Polat, Yasmin 143 Pountcheva, Veronika 120 Prasse, Andreas 155 Precht, Richard David 177 Priesemann, Viola 82 Pufpaff, Sebastian 98 Pumuckl 98 Putin, Wladimir 187 Raab, Stefan 98 Rajkumar, Amanda 82 Ramelow, Bodo 18 Randrianarisoa, Florence 142 Reichelt, Julian 18, 44, 45, 82, 94, 96 Reichelt, Victoria 144 Reimann, Marieke 82 Reimers, Sönke 114 Reker, Henriette 18 Reuss, Julia 158 Rezo 18 Riegel, Nancy 37, 124 Rockström, Johan 48 Rösler, Philipp 26 Rückert, Sabine 115 Ruhs, Julia 144 Saidze, Mina 82 Saint Phalle, Niki de 178 Schackow, Viktoria 144 Schäfer, Stephan 98 Schaller, Monika 162 Scheidecker, Kerstin 116 Scheuer, Andreas 18 Schleich, Helmut 143 Schlesinger, Patricia 82 Schmidt, Helmut 180

Scholz, Olaf 18, 34, 60, 80, 96, 98, 182 Schröder-Kim, Soyeon 143, 180 Schröder, Fritz 180 Schröder, Gerhard 178 Schroeder, Bastian 177 Schuld, Michael 149 Schulz, Eva 144 Schumacher, Tillmann 85 Schurmann, Sara 58 Schwall, Jürgen 150 Schwickerath, Marcel 37 Seibt, Gustav 189 Seifert, Christian 81 Sentker, Andreas 115 Sherer, Thea 156 Siemens, Folkert 62 Slawik, Nyke 82 Smith, Ben 18, 82 Söder, Markus 18 Sollich, Herbert 123 Sommer, Chris 176 Sommer, Jörg 177 Sommer, Tim 59 Sprengel, Bernhard 182 Springer, Axel 140 Steingart, Gabor 72, 98 Steinmeier, Frank-Walter 80 Stellpflug, Jürgen 116 Strobl, Christine 94 Sümer, Kağan 98 Swift, Taylor 132 Talinski, Holger 85, 124, 167 Thelen, Frank 110 Thompson, Nikeata 144 Thunberg, Greta 17, 126, 163, 172, 176 Tichy, Roland 111 Trantow, Markus 192 Tröger, Josephine 148 Trump, Donald 88 Turi, Heike 9, 21, 84, 192 Turi, Peter 9, 66, 111, 112, 134, 158, 179, 192 Vie, Visa 177 Vogel, Jürgen 162 Vollmar, Marco 163 Waffenschmidt, Christoph 23 Wagenknecht, Sahra 50 Wahl, Michael 121 Walter-Borjans, Norbert 182 Webster, George 35 Wefing, Heinrich 177 Weil, Stephan 182 Wetjen, Birgit 60 Wiegmann, Katharina 64 Wilcke, Niklas 136 Wildermuth, Katja 56 Windscheid, Leon 176 Winhart, Andreas 80 Winkler, Jonas 151 Winkler, Rainer 176 Winter, Malte 115 Wolburg, Christine 154 Wolf, Thembi 144 Würzbach, Alexandra 144 Würzbach, Nele 144 Zarrin, Dena 143 Zervakis, Linda 94 Zinnow, Ralf 58 Zuckerberg, Mark 44, 49, 71

Medien & Marken Adidas 82, 123 AGF 160 Aldi Nord 150 Amorelie 44 Antenne Bayern 58 Apotheken Umschau 108 Arcor 72 ARD 23, 35, 82, 85, 96, 103, 106, 142, 144 Art 59

Audi 35, 50, 152 Auto Bild 61 BASF 81 Bauer Media Group 63, 115 Bayer 116, 159 BBC 35 Berliner Zeitung 44, 143 Bild 35, 44, 45, 61, 81, 94, 96, 105, 142, 144, 189 Biontech 34, 44, 72 BMW 61, 122, 159 Bosch 120 BR 56, 143 Bravo 108 Burda 108 Butter 149 BVG 154 C&A 123, 128 Chrismon 81 Clubhouse 18 Cosmopolitan 121 Courage 60 Cumulus Media 23 Curevac 44 Das Goldene Blatt 134 Das Haus 62 DDVG 116 Deutsche Bahn 132 Deutsche Post DHL 162 Deutsche Telekom 72, 149 Deutsche Vermögens­ beratung 97 Deutscher Fachverlag 114 Deutschlandradio 106, 177 DFL 81, 113 Disney 143 E.on 121, 123 Erdinger 97 Extinction Rebellion 167 Facebook 34, 44, 49, 75, 82, 92, 158, 189 Falstaff 132 FAZ 35, 176, 189 Flixbus 34 Focus 50 Fox News 50 Frankfurter Rundschau 96, 114 Fridays for Future 41, 126, 151, 162, 170, 176, 187 Funk 49, 143 Funke 98, 112, 134 Gorillas 98 Greenpeace 50, 128, 170 Gruner + Jahr 98 GWA 149 H&M 128 Hamburger Abendblatt 134 Handelsblatt 72, 176 Henkel 143 Hörzu 112, 134 HR 96, 107 Hyundai Deutschland 156 i&u TV 116 Instagram 37, 49, 56, 81, 82, 97, 98, 115, 140, 189 Joyn 81 Kabel Deutschland 72 Kabel eins 81 Knorr 50 KNSK 177 Krautreportern 144 L’Oréal 128 Lidl 61 Linked-in 80, 189 Lufthansa 123, 170 manager magazin 136 MDR 144 Medical Tribune Verlag 114 Mercedes 61 Merian 62 Meta 158 Meteomedia 23 Metro 120 Mini 122 Mobilkom Austria 71 My Life 108 Nabu 124

NDR 51 Netflix 35, 81, 92, 115, 160 New York Times 18, 82 Nike 123 Nivea 97 NZZ 189 ÖBB 132 Öko-Test 116 Opel 97 Otto 152, 162 Outdoor 64 Outfittery 80 Peloton 45 Perspective Daily 64 Planetly 80 Porsche 52, 61 Prime Video 160 ProSieben 97, 98 ProSiebenSat.1 81, 105 RBB 55, 82, 107, 142 Readly 121 RMS 152 RTL 60, 81, 94, 97, 98, 103, 176 RWE 170 Samsung 132 SAP 44, 82 Sat.1 105 Serviceplan 159 Sixx 81 Snickers 97 Speedinvest 71 Spiegel 45, 97, 111, 189 Splash Mag 142 Spotify 115, 143, 176 Springer 44, 82, 112, 115, 136 Springer Nature 156 stern 50, 176, 182 Storymachine 143 Studio71 151 Süddeutsche Zeitung 55, 189 SWR 82 Tagesspiegel 143 Telekom Austria 71 Tesla 119, 128 Theaterverlag 114 TikTok 39, 92, 142, 139, 144 Time 121 Tönnies 170 Toyota 35, 116 Trigema 120 TV Movie 115 Twitch 116 Twitter 34, 39, 45, 49, 71, 80, 92, 97, 142, 189 Übermedien 177 Uefa 45 Unitymedia 72 Vaude 35 Veltins 123 Vice 144 Visions for Children 82 Viva con Agua 117 Vodafone Deutschland 66 Vogue 45 Voix 97 Volvo 61 VW 44, 61, 128, 170 Wall 155 WAZ 139 WDR 81, 82, 85, 96, 51, 142, 144, 160, 177 WDR mediagroup 160 Weischer Cinema 155 Welt am Sonntag 121 Welthungerhilfe 117 WhatsApp 49 Wirtschaftswoche 110 World Vision 23 Wort & Bild Verlag 108, 177 WWF 126, 163 Youtopia 116, 142 YouTube 49, 92, 96, 116, 142, 144 ZAW 149 ZDF 35, 45, 49, 80, 81, 92, 96, 97, 98, 144, 177 ZDFneo 96 Zeit 35, 48, 82, 115, 143

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2022

Menschen Abba 34 Abdollahi, Michel 176 Abdulaziz-Said, Aimen 142 Aburakia, Marcel 143 Adrian, Oliver 155 Adrion, Benjamin 117 Alex, Anna 80 Alexander 142 Altenberger, Verena 80 Amani, Enissa 80 Ametsreiter, Hannes 66 Ametsreiter, Marie-Helene 71 Anda, Béla 189 Anioli, Ines 177 Appelhans, Yasmin 51 Arlt, Johannes 180 Arntzen, Andreas 108 Atalay, Pinar 94 Bacon, Francis 32 Baerbock, Annalena 18, 80, 91, 96, 98 Balzli, Beat 110 Banerjee, Shakuntala 80 Bas, Bärbel 80 Beautemps, Jacob 116 Becker, Giulia 176 Becker, Julia 134 Becker, Otto 134 Becker, Rolf 108 Beckmann, Jochen 112 Beer, Isabell 49 Behroz, Khesrau 176 Beisenherz, Micky 34 Benz, Bertha 106 Beyer, Uwe C. 192 Bibra, Marie-Sophie von 121 Biden, Joe 34, 88 Biernat, Ute 105 Blome, Nikolaus 60 Böcher, Hans-Georg 162 Boer, Giny 123 Böhmermann, Jan 45, 97, 98, 140 Böhning-Gaese, Katrin 150 Boie, Johannes 96 Böndel, Phillip 149 Borčak, Melina 142 Botzki, Annemarie 167 Brandmann, Franziska 164 Brandt, Willy 180 Brinkert, Raphael 34 Briskorn, Nico 113 Bröcker, Michael 98 Brockmann, Siegfried 61 Brost, Erich 134 Bruch, Volker 44 Bruhns, Wibke 97 Bücker, Teresa 41, 55, 142 Buhrow, Tom 82 Chrupalla, Tino 142 Clinton, Bill 151 Cramer, Lea-Sophie 44 Davoudvandi, Miriam 142 Dellert, Louisa 151 Denner, Volkmar 120 Dewitz, Antje von 35 di Lorenzo, Giovanni 176 Diekmann, Kai 44 Diekmann, Nicole 49 Diess, Herbert 44, 71 Dix, Otto 183 Donskoy, Daniel 96 Döpfner, Mathias 44 Drechsler, Tom 61 Edeha, Felix 142 El Ouassil, Samira 177 El-Hassan, Nemi 82, 142 Elstner, Frank 98 Engelhorn, Friedrich 81 Engelhorn, Marlene 81 Esken, Saskia 182 Espinosa, Patricia 169 Esser, Peter 114 Falz, Hansjörg 62 Fischer, Helene 34, 139 Fleischhauer, Jan 50 Flick, Hansi 96

Ad Alliance AGF Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch BRmedia Daimler Daimler Truck Deutsche Bahn DB Cargo Deutsche Post DHL Group DFL E.ON Facebook Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group hr werbung Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern news aktuell Prisma Olympia-Verlag OMR Philip Morris Readly REWE Group rtv media group RWE Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group VDZ Vodafone Wort & Bild Verlag

Heute so entscheiden, dass man noch übermorgen damit leben kann: Dieser Grundsatz kommt aus der Forstwirtschaft. Gefällt ist ein Baum in wenigen Minuten. Zum Wachsen braucht er Jahrzehnte. Wir begrüßen 2022 mit Fragen: Welche Ideen wollen wir säen, welche Entscheidungen fällen? Was wollen wir schützen, was lassen wir zurück? Wie können wir wachsen? Auf 200 Seiten antworten starke Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, von der Aktivistin bis zum Altkanzler. Dieses Buch ist eine Bühne für die, die mit langem Atem an der Zukunft arbeiten. Und eine Einladung, es ihnen gleich zu tun.

turi2 edition 16 – Agenda 2022

Deutschland EUR 20,–

16

Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet Die Macherinnen Verleger Peter Turi braucht die übrig gebliebenen Ideen vom letzten Jahr auf Verlegerin Heike Turi übt sich im kalt Duschen Verlagsleiterin Sarah Risch verschickt turi2-Rechnungen digital Chefredakteur Markus Trantow nimmt fast immer Fahrrad oder Zug Vize Anne-Nikolin Hagemann kauft Kinderklamotten Second Hand Vize Elisabeth Neuhaus lädt ihr Handy mit Sonnenlicht Redakteur Tim Gieselmann investiert in gutes Essen ohne Fleisch Autor Roland Karle druckt seine Mails in schwarz-weiß Autorin Tatjana Kerschbaumer will ihre Katzen von Kohlrabi überzeugen Art Directorin Lea-Maria Kut baut ihr Gemüse demnächst selber an Kreativchef Uwe C. Beyer erzählt nur noch gebrauchte Witze Fotochef Johannes Arlt kocht ab jetzt mit kaltem Wasser

9 783949 673016 ISBN 978-3-949673-01-6 ISSN 2366-2131

Die Buchreihe

Agenda 2022: Was kommt. Was bleibt. Was wirklich wichtig wird.

* Männer sind mitgemeint


Franzke, Amna 143 Frenz, Lothar 177 Frey, Fritz 82 Fried, Erich 7 Friedrich, Holger 44 Frömsdorf, Katharina 151 Funke, Jakob 134 Ganserer, Tessa 82 Gebhardt, Heiko 182 Geiler, Julius 143 Gieselmann, Tim 119, 192 Gless, Florian 50 Goretzka, Leon 45 Gorman, Amanda 34 Gottschalk, Thomas 35 Grabitz, Ileana 177 Grönwoldt, Nils 115 Grotkamp, Günther 136 Grotkamp, Petra 134 Grupp, Wolfgang 110 Guterres, António 25 Habeck, Robert 80, 96 Habekuß, Fritz 48 Hagemann, Anne-Nikolin 105, 167, 192 Hager, Florian 96 Hassel, Tina 84 Hasters, Alice 142 Haugen, Frances 34, 44 Hawlat, Bernd 106 Hebestreit, Steffen 96 Heidenreich, Elke 44 Heinrich, Anna-Nicole 81 Heinrich, Sabine 81 Heinrich, Sarah-Lee 44, 81 Heinzinger, Hannah 143 Heinzl, Raphaela Naomi 143 Henrichs, Bastian 117 Herzog, Christina 156 Hildebrandt, Tina 177 Himmler, Norbert 94, 97 Hipp, Claus 122 Hipp, Stefan 122 Hofer, Jan 98 Hoffmann, Carsten 123 Hollender, Cord 152 Hopfen, Donata 81 Hopp, Dietmar 44 Horx-Strathern, Oona 119 Horx, Matthias 119 Horx, Tristan 118 Hotz, Sebastian 97 Hummels, Cathy 34 Ibisch, Pierre 177 Illies, Florian 176 Ingwersen, Sabine 63 Isbrecht, Stefan 117 Jandali, Tamer 177 Jauch, Günther 116, 140 Jebsen, Ken 176 Kachelmann, Jörg 23 Karig, Friedemann 177 Karle, Roland 108, 113, 114, 115, 116, 117, 121, 122 Kebekus, Carolin 102 Kerkeling, Hape 97 Kerschbaumer, Tatjana 52 Khalaj, Melissa 81 Kimmich, Joshua 45 Kind, Martin 178 King, Stephen 132 Klamroth, Louis 97 Klein, Holger 177 Klingbeil, Lars 182 Klöckner, Julia 39 Klopp, Jürgen 97 Knost, Knost 177 Knuth, Hannah 143 Koch, Marianne 108 Koch, Tanit 45 Kolorz, Niklas 143 Körber, Bernd 122 Krapp, Alex 64 Krobok, Andreas 176 Krüger, Jörg-Andreas 124 Kühnert, Kevin 39 Kuhnke, Jasmina 34 Kut, Lea-Maria 192 Lanz, Markus 35, 41, 44, 177 Laschet, Armin 45, 92

Lauterbach, Erika 180 Lauterbach, Karl 18, 97, 108 Lehfeldt, Franca 81, 97 Lenz, Barbara 152 Leyen, Ursula von der 18 Limar, Hila 82 Limar, Wana 82 Lindner, Christian 39, 60, 81, 96, 97, 144 Link, Wolfgang 105 Lipa, Dua 42 Lobo, Jule 177 Lobo, Sascha 97 Loeb, Michael 160 Löffler, Juliane 82 Lohmeyer, Peter 97 Löw, Joachim 18, 96 Lüpertz, Markus 182 M’Barek, Yasmine 36 Marx, Nora 136 Matera, Elena 143 Matthes, Sebastian 176 Meckel, Miriam 111 Merkel, Angela 18, 35, 39, 60, 88, 96, 180 Mertz, Aurel 98 Meuthen, Jörg 80 Mihambo, Malaika 35 Mockridge, Luke 45, 81 Mulemba, Don Pablo 143 Müller, Konrad R. 18 Müntefering, Franz 182 Musk, Elon 44, 124 Nannen, Henri 182 Neubauer, Luisa 172, 176 Neuhaus, Elisabeth 102, 107, 115, 116, 192 Nguyen-Kim, Mai Thi 18, 144 Nicolaisen, Julia 159 Niederauer-Kopf, Kerstin 160 Niggemeier, Stefan 35 Noethen, Ulrich 177 Notz, Kim Alexandra 177 Obermann, René 72 Ohanwe, Malcolm 143 Oppermann, Hans 116 Otto, Michael 162 Özdemir, Cem 98, 116 Passmann, Sophie 39 Peter, Markus 182 Pfeiffer, Mara 176 Pfrüner, Selina 9, 21, 66, 134 Plöger, Sven 20 Polat, Yasmin 143 Pountcheva, Veronika 120 Prasse, Andreas 155 Precht, Richard David 177 Priesemann, Viola 82 Pufpaff, Sebastian 98 Pumuckl 98 Putin, Wladimir 187 Raab, Stefan 98 Rajkumar, Amanda 82 Ramelow, Bodo 18 Randrianarisoa, Florence 142 Reichelt, Julian 18, 44, 45, 82, 94, 96 Reichelt, Victoria 144 Reimann, Marieke 82 Reimers, Sönke 114 Reker, Henriette 18 Reuss, Julia 158 Rezo 18 Riegel, Nancy 37, 124 Rockström, Johan 48 Rösler, Philipp 26 Rückert, Sabine 115 Ruhs, Julia 144 Saidze, Mina 82 Saint Phalle, Niki de 178 Schackow, Viktoria 144 Schäfer, Stephan 98 Schaller, Monika 162 Scheidecker, Kerstin 116 Scheuer, Andreas 18 Schleich, Helmut 143 Schlesinger, Patricia 82 Schmidt, Helmut 180

Scholz, Olaf 18, 34, 60, 80, 96, 98, 182 Schröder-Kim, Soyeon 143, 180 Schröder, Fritz 180 Schröder, Gerhard 178 Schroeder, Bastian 177 Schuld, Michael 149 Schulz, Eva 144 Schumacher, Tillmann 85 Schurmann, Sara 58 Schwall, Jürgen 150 Schwickerath, Marcel 37 Seibt, Gustav 189 Seifert, Christian 81 Sentker, Andreas 115 Sherer, Thea 156 Siemens, Folkert 62 Slawik, Nyke 82 Smith, Ben 18, 82 Söder, Markus 18 Sollich, Herbert 123 Sommer, Chris 176 Sommer, Jörg 177 Sommer, Tim 59 Sprengel, Bernhard 182 Springer, Axel 140 Steingart, Gabor 72, 98 Steinmeier, Frank-Walter 80 Stellpflug, Jürgen 116 Strobl, Christine 94 Sümer, Kağan 98 Swift, Taylor 132 Talinski, Holger 85, 124, 167 Thelen, Frank 110 Thompson, Nikeata 144 Thunberg, Greta 17, 126, 163, 172, 176 Tichy, Roland 111 Trantow, Markus 192 Tröger, Josephine 148 Trump, Donald 88 Turi, Heike 9, 21, 84, 192 Turi, Peter 9, 66, 111, 112, 134, 158, 179, 192 Vie, Visa 177 Vogel, Jürgen 162 Vollmar, Marco 163 Waffenschmidt, Christoph 23 Wagenknecht, Sahra 50 Wahl, Michael 121 Walter-Borjans, Norbert 182 Webster, George 35 Wefing, Heinrich 177 Weil, Stephan 182 Wetjen, Birgit 60 Wiegmann, Katharina 64 Wilcke, Niklas 136 Wildermuth, Katja 56 Windscheid, Leon 176 Winhart, Andreas 80 Winkler, Jonas 151 Winkler, Rainer 176 Winter, Malte 115 Wolburg, Christine 154 Wolf, Thembi 144 Würzbach, Alexandra 144 Würzbach, Nele 144 Zarrin, Dena 143 Zervakis, Linda 94 Zinnow, Ralf 58 Zuckerberg, Mark 44, 49, 71

Medien & Marken Adidas 82, 123 AGF 160 Aldi Nord 150 Amorelie 44 Antenne Bayern 58 Apotheken Umschau 108 Arcor 72 ARD 23, 35, 82, 85, 96, 103, 106, 142, 144 Art 59

Audi 35, 50, 152 Auto Bild 61 BASF 81 Bauer Media Group 63, 115 Bayer 116, 159 BBC 35 Berliner Zeitung 44, 143 Bild 35, 44, 45, 61, 81, 94, 96, 105, 142, 144, 189 Biontech 34, 44, 72 BMW 61, 122, 159 Bosch 120 BR 56, 143 Bravo 108 Burda 108 Butter 149 BVG 154 C&A 123, 128 Chrismon 81 Clubhouse 18 Cosmopolitan 121 Courage 60 Cumulus Media 23 Curevac 44 Das Goldene Blatt 134 Das Haus 62 DDVG 116 Deutsche Bahn 132 Deutsche Post DHL 162 Deutsche Telekom 72, 149 Deutsche Vermögens­ beratung 97 Deutscher Fachverlag 114 Deutschlandradio 106, 177 DFL 81, 113 Disney 143 E.on 121, 123 Erdinger 97 Extinction Rebellion 167 Facebook 34, 44, 49, 75, 82, 92, 158, 189 Falstaff 132 FAZ 35, 176, 189 Flixbus 34 Focus 50 Fox News 50 Frankfurter Rundschau 96, 114 Fridays for Future 41, 126, 151, 162, 170, 176, 187 Funk 49, 143 Funke 98, 112, 134 Gorillas 98 Greenpeace 50, 128, 170 Gruner + Jahr 98 GWA 149 H&M 128 Hamburger Abendblatt 134 Handelsblatt 72, 176 Henkel 143 Hörzu 112, 134 HR 96, 107 Hyundai Deutschland 156 i&u TV 116 Instagram 37, 49, 56, 81, 82, 97, 98, 115, 140, 189 Joyn 81 Kabel Deutschland 72 Kabel eins 81 Knorr 50 KNSK 177 Krautreportern 144 L’Oréal 128 Lidl 61 Linked-in 80, 189 Lufthansa 123, 170 manager magazin 136 MDR 144 Medical Tribune Verlag 114 Mercedes 61 Merian 62 Meta 158 Meteomedia 23 Metro 120 Mini 122 Mobilkom Austria 71 My Life 108 Nabu 124

NDR 51 Netflix 35, 81, 92, 115, 160 New York Times 18, 82 Nike 123 Nivea 97 NZZ 189 ÖBB 132 Öko-Test 116 Opel 97 Otto 152, 162 Outdoor 64 Outfittery 80 Peloton 45 Perspective Daily 64 Planetly 80 Porsche 52, 61 Prime Video 160 ProSieben 97, 98 ProSiebenSat.1 81, 105 RBB 55, 82, 107, 142 Readly 121 RMS 152 RTL 60, 81, 94, 97, 98, 103, 176 RWE 170 Samsung 132 SAP 44, 82 Sat.1 105 Serviceplan 159 Sixx 81 Snickers 97 Speedinvest 71 Spiegel 45, 97, 111, 189 Splash Mag 142 Spotify 115, 143, 176 Springer 44, 82, 112, 115, 136 Springer Nature 156 stern 50, 176, 182 Storymachine 143 Studio71 151 Süddeutsche Zeitung 55, 189 SWR 82 Tagesspiegel 143 Telekom Austria 71 Tesla 119, 128 Theaterverlag 114 TikTok 39, 92, 142, 139, 144 Time 121 Tönnies 170 Toyota 35, 116 Trigema 120 TV Movie 115 Twitch 116 Twitter 34, 39, 45, 49, 71, 80, 92, 97, 142, 189 Übermedien 177 Uefa 45 Unitymedia 72 Vaude 35 Veltins 123 Vice 144 Visions for Children 82 Viva con Agua 117 Vodafone Deutschland 66 Vogue 45 Voix 97 Volvo 61 VW 44, 61, 128, 170 Wall 155 WAZ 139 WDR 81, 82, 85, 96, 51, 142, 144, 160, 177 WDR mediagroup 160 Weischer Cinema 155 Welt am Sonntag 121 Welthungerhilfe 117 WhatsApp 49 Wirtschaftswoche 110 World Vision 23 Wort & Bild Verlag 108, 177 WWF 126, 163 Youtopia 116, 142 YouTube 49, 92, 96, 116, 142, 144 ZAW 149 ZDF 35, 45, 49, 80, 81, 92, 96, 97, 98, 144, 177 ZDFneo 96 Zeit 35, 48, 82, 115, 143

Danke! Wir danken unseren Partnern für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit

Agenda 2022

Menschen Abba 34 Abdollahi, Michel 176 Abdulaziz-Said, Aimen 142 Aburakia, Marcel 143 Adrian, Oliver 155 Adrion, Benjamin 117 Alex, Anna 80 Alexander 142 Altenberger, Verena 80 Amani, Enissa 80 Ametsreiter, Hannes 66 Ametsreiter, Marie-Helene 71 Anda, Béla 189 Anioli, Ines 177 Appelhans, Yasmin 51 Arlt, Johannes 180 Arntzen, Andreas 108 Atalay, Pinar 94 Bacon, Francis 32 Baerbock, Annalena 18, 80, 91, 96, 98 Balzli, Beat 110 Banerjee, Shakuntala 80 Bas, Bärbel 80 Beautemps, Jacob 116 Becker, Giulia 176 Becker, Julia 134 Becker, Otto 134 Becker, Rolf 108 Beckmann, Jochen 112 Beer, Isabell 49 Behroz, Khesrau 176 Beisenherz, Micky 34 Benz, Bertha 106 Beyer, Uwe C. 192 Bibra, Marie-Sophie von 121 Biden, Joe 34, 88 Biernat, Ute 105 Blome, Nikolaus 60 Böcher, Hans-Georg 162 Boer, Giny 123 Böhmermann, Jan 45, 97, 98, 140 Böhning-Gaese, Katrin 150 Boie, Johannes 96 Böndel, Phillip 149 Borčak, Melina 142 Botzki, Annemarie 167 Brandmann, Franziska 164 Brandt, Willy 180 Brinkert, Raphael 34 Briskorn, Nico 113 Bröcker, Michael 98 Brockmann, Siegfried 61 Brost, Erich 134 Bruch, Volker 44 Bruhns, Wibke 97 Bücker, Teresa 41, 55, 142 Buhrow, Tom 82 Chrupalla, Tino 142 Clinton, Bill 151 Cramer, Lea-Sophie 44 Davoudvandi, Miriam 142 Dellert, Louisa 151 Denner, Volkmar 120 Dewitz, Antje von 35 di Lorenzo, Giovanni 176 Diekmann, Kai 44 Diekmann, Nicole 49 Diess, Herbert 44, 71 Dix, Otto 183 Donskoy, Daniel 96 Döpfner, Mathias 44 Drechsler, Tom 61 Edeha, Felix 142 El Ouassil, Samira 177 El-Hassan, Nemi 82, 142 Elstner, Frank 98 Engelhorn, Friedrich 81 Engelhorn, Marlene 81 Esken, Saskia 182 Espinosa, Patricia 169 Esser, Peter 114 Falz, Hansjörg 62 Fischer, Helene 34, 139 Fleischhauer, Jan 50 Flick, Hansi 96

Ad Alliance AGF Axel Springer Bauer Media Group BDZV Bertelsmann BMW Bosch BRmedia Daimler Daimler Truck Deutsche Bahn DB Cargo Deutsche Post DHL Group DFL E.ON Facebook Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group hr werbung Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern news aktuell Prisma Olympia-Verlag OMR Philip Morris Readly REWE Group rtv media group RWE Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group VDZ Vodafone Wort & Bild Verlag

Heute so entscheiden, dass man noch übermorgen damit leben kann: Dieser Grundsatz kommt aus der Forstwirtschaft. Gefällt ist ein Baum in wenigen Minuten. Zum Wachsen braucht er Jahrzehnte. Wir begrüßen 2022 mit Fragen: Welche Ideen wollen wir säen, welche Entscheidungen fällen? Was wollen wir schützen, was lassen wir zurück? Wie können wir wachsen? Auf 200 Seiten antworten starke Stimmen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, von der Aktivistin bis zum Altkanzler. Dieses Buch ist eine Bühne für die, die mit langem Atem an der Zukunft arbeiten. Und eine Einladung, es ihnen gleich zu tun.

turi2 edition 16 – Agenda 2022

Deutschland EUR 20,–

16

Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet Die Macherinnen Verleger Peter Turi braucht die übrig gebliebenen Ideen vom letzten Jahr auf Verlegerin Heike Turi übt sich im kalt Duschen Verlagsleiterin Sarah Risch verschickt turi2-Rechnungen digital Chefredakteur Markus Trantow nimmt fast immer Fahrrad oder Zug Vize Anne-Nikolin Hagemann kauft Kinderklamotten Second Hand Vize Elisabeth Neuhaus lädt ihr Handy mit Sonnenlicht Redakteur Tim Gieselmann investiert in gutes Essen ohne Fleisch Autor Roland Karle druckt seine Mails in schwarz-weiß Autorin Tatjana Kerschbaumer will ihre Katzen von Kohlrabi überzeugen Art Directorin Lea-Maria Kut baut ihr Gemüse demnächst selber an Kreativchef Uwe C. Beyer erzählt nur noch gebrauchte Witze Fotochef Johannes Arlt kocht ab jetzt mit kaltem Wasser

9 783949 673016 ISBN 978-3-949673-01-6 ISSN 2366-2131

Die Buchreihe

Agenda 2022: Was kommt. Was bleibt. Was wirklich wichtig wird.

* Männer sind mitgemeint


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.