Karg, Michael 104 Karle, Roland 82, 84, 94, Abdollahi, Michel 151 88, 106, 110, 147 Amu, Afridun 153 Kerschbaumer, Tatjana Arens, Frank 159 16, 96, 97, 112 Arlt, Johannes 16, 30 Keys, Alicia 81, 190 Avrabos, Charilaos 155 Klare, Hans-Hermann 109 Baerbock, Annalena 161 Klein, Christian 188 Bär, Dorothee 186 Köder, Kerstin 177 Barth, Rüdiger 104 Köhr, Oliver 100 Beck, Martell 169 Kornelius, Stefan, 80 Benedikt, Bene 101 Kornmann, Jürgen 151 Beyer, Uwe C. 192 Körting, Ehrhart 144 Böhmermann, Jan 75 Krebber, Markus 159 Bolle, Lars 163 Kucklick, Christoph 109 Bönecke, Ulrich 27 Kunz, Martin 94 Bosch, Robert 124 Kural, Linda 19 Boxberg, Dorothea von 72 Kut, Lea-Maria 192 Brandt, Willy 90 Labinsky, Kay 96 Bröcker, Michael 75 Lindner-Varasteh, Buchholz, Bernd 116 Andrea 112 Burnett, Leo 155 Lindner, Christian 161 Cadenbach, Christoph 109 Lindner, Thomas 151 Carrell, Rudi 169 Löber, Axel 164 Chebli, Sawsan 136 Lohr, Ellen 77 Ciesek, Sandra 103 Löw, Joachim 87 Clark, Annie 153 Ludwig, Anja 120 Dang, Matthias 84 Mann, Lars-Eric 156 Denner, Volkmar 124 Merkel, Angela 161 Diehl, Katja 98 Middelhoff, Thomas 110 Diess, Herbert 38, 188 Milz, Annette 80 Dittrich, Klaus 90 Minnelli, Liza 63 Dittrich, Margit 90 Möller, Alexander 120 Doğan, Alev 75 Müller, Tina 182 Drosten, Christian 103 Neuhaus, Elisabeth 46, Esser, Peter 82 78, 81, 98, 103, 113, 114, Ferres, Veronica 164 118, 192 Fetzer, Bettina 110, 149 Niemann, Waltraud 60 Fiene, Daniel 75 Nowak, Olivier 159 Fritz, Stephan 84 Nowitzki, Dirk 64 Gerin, Aurelie 23 Obama, Barack 90 Gerster, Petra 48 Otto, Michael 109 Gottschalk, Thomas 169 Paasch, Indira 56 Grant, Adam 177 Papst Franziskus 90 Graßmann, Burkhard 113 Pareigis, Jana 46 Graßy, Oliver 84 Pfrüner, Selina 16, 60, Güney, Hakan 16 122, 182 Gutjahr, Richard 75 Porsche, Ferdinand Haak, Matthias 21 „Ferry“ 153 Hagemann, Anne-Nikolin Port, Thomas 88 72, 77, 82, 90, 100, 192 Pottmann, Hager, Florian 100 Malgorzata 113 Hamilton, Lewis 81 Priemer, Birgit 76 Hammel, Michaela 112 Quandt, Herbert 32 Hartung, Stefan 122 Reinstädt, Felicia 83 Heine, Heinrich 131 Reutter, Thomas 78 Hiebl, Markus 165 Richter, Julia 118 Hoffmann, Oliver 153 Rieper, Ingo 72 Hornberger, Petra 96 Rosberg, Nico 151 Höttges, Tim 188 Ruschke, Robin 161 Houcken, Robin 104 Şahin, Uğur 144 Howe, Jörg 110 Schäuble, Wolfgang 100 Jebsen, Ken 103 Schmidt, Harald 103 Jenner, Kylie 190 Schmidt, Maša 172 Kadiri, Tessniem 136 Schöne, Andrea 92 Källenius, Ola 110, 188 Schopenhauer, Karcher, Stefan 84 Arthur 186 Schramm, Susan 169 Schröder, Gerhard 144 Schröder, Jens 109 Schrott, Oliver 80 Schumacher, Martin 106
Schurich, Patricia 102 Schwarzenegger, Arnold 164 Schweizer, Gosia 97 Seehofer, Horst 103 Sijanta, Natanael 149 Sika, Barbara 153 Sinek, Simon 177 Sixt, Erich 161 Sognefur, Kajsa 165 Spahn, Jens 161 Spitzner, Meike 108 Stafford, Ed 166 Steingart, Gabor 72 Steinmeier, Frank-Walter 144 Straßner, Nina 180 Strobl, Christine 100 Strobl, Thomas 100 Stützle, Vanessa 186 Sülwald, Axel 84 Talinski, Holger 16, 46, 136, 172 Tegelaers, Inga 166 Thäsler, Kai-Marcus 87 Thelen, Frank 98 Thiele, Gerhard 165 Trantow, Markus 83, 102, 104, 109, 192 Tuchard, Nicole 82 Turi, Heike 60, 87, 182, 192 Turi, Peter 30, 74, 116, 122, 172, 192 Turner, Sebastian 80 van Loh, Dirk 113 Voigt, Thomas 109 Wagenknecht, Sahra 75 Weiß, Markus 169 Weisband, Marina 75 White, Julia 177 Wichmann, Dominik 104 Wiest, Gregor 114 Wilde, Oscar 7 Wöhrl, Dagmar 151 Yogeshwar, Ranga 109 Younosi, Cawa 180 Zetsche, Dieter 110 Ziantoni, Davide 24 Zipse, Oliver 30
Medien & Marken Ad + Concept Studio 156 Ad Alliance 84, 156 ADAC 45, 78, 94, 121 ADAC Motorwelt 94 Adesso 97 ADFC 78 Adidas 169 Aldi Nord 19 Aldiana 163 Alibaba 42 Alpin 101, 112 Alps 112 Apollinaris 187 Apple 42 Aral 106 Arcandor 110 ARD 83, 100, 103 Auto Bild Reisemobil 84 Auto Zeitung 80 auto motor und sport 76 Babbel 97 Bauer 81, 104 Bergwelten 112 Bertelsmann 106 Bild 190 Biontech 97, 144 BMW 28, 104 Booking.com 163 Bosch 88, 122 Boston Consulting Group 72 BR 83 Bremen Next 83 Bremen Vier 83 Brigitte 190 Brisant 110 Bundesvereinigung Cityund Stadtmarketing 87 Bunte 96 Burda 94, 96, 113 BVG 169 Capital 81 CDU 100 Chip 113, 166 CNN 81 Coca-Cola 169 Commerzbank 90 Condé Nast 153 Congstar 166 Daimler 110 Das Erste 169 DB Cargo 16, 27, 169 DB Mobil 151 Degeto 100 DER Touristik 163 Deutsche Bahn 45, 92, 102, 121, 151, 169 DFB 106 dfv 82, 112 DHL 23 Discovery 88 Dmax 88 Dolde Medien 84 Door2Door 98 Douglas 182 E.on 164 Edeka 94 Elle 96 Ergo 114 Eurosport 88
Evonik 169 Facebook 78, 83, 161, 163, 166 FAW 87 FAZ 151, 159 FDP 98, 116 Ferrari 36 Fielmann 98 FischerAppelt 80 Focus 94, 96, 113 Focus E-Bike 113 Ford 35 Formel 1 88 Formel E 88 fraenk 166 Freundin 113 FVW Medien 82 Gala 190 Geo 109 Google 42 Gorillas 24 Greenpeace 78 Gruner + Jahr 109, 116, 190 Handelsblatt 75 Heller & Partner 106 Henkel 185 heute 46 Horizont 81 Hugo Boss 88 IAA 90 ING 60 Innogy 164 Instagram 83, 101, 112, 153, 163, 166, 186 Ippen Gruppe 110 Iqos 155 Iso Grifo, 36 IST 163 Joyn 166 Jung von Matt 161 Kicker 106 Klassik Radio 112 Kravag 118 L’Oréal 185 Land Rover, 36 Linked-in 182 Looping Group 104 Lufthansa 44, 102 Lufthansa Cargo 72 Madame 104, 112 Marlboro 155 Maybach 81 Mazda 81 McDonald’s 169 MDR 82, 110 MDR Media 82 Media Pioneer 74 medium magazin 80 Meiers Weltreisen 163 Mein schöner Garten 96 Mercedes 44, 88, 104, 110, 149 Mercedes 80 Messe München 90 Microsoft 175 Mindshare 166 Mini 33 Motor Presse Stuttgart 84
N26 64 NDR 82, 103, 110 Netto 94 Nexsurance 114 Now 129 Nürnberger Versicherung 106 Oliver Schrott Kommunikation 80 Olympia Verlag 101, 106 Opel 169, 185 Otto Group 109 Peugeot 94 Philip Morris 155 Pinterest 163 Porsche 88, 153 Powunity 114 Promobil 84 R+V Versicherung 118 Radio Bremen 83 Regiocast 113 Reisemobil International 84 Rewe Group 163 Rotkäppchen 169 RTL2 113 RWE 159 SAP 172 Sat.1 88, 110 Scholz & Friends 159, 175 Serviceplan 80 Singapore Airlines 44 Sixt 161 Sky 88 SPD 136 Spiegel 190 Spotlight Verlag 97 Springer 84 stern 104 SuperIllu 113 SWR 78, 82 SZ-Magazin 104, 109 Tagesschau 52, 169 Telekom 166 Tencent 42 Tesla 36 TikTok 52, 83, 149, 163, 186 Toyota 44 Transrapid 44 Travel Talk 82 Twitter 50 Uefa 161, 169 Uniper 164 VCD 78 Vogue 153 Volkswagen 33, 106 Volkswagen 76 Vox 151 Wallstreet Online 110 WDR 82 WDV 106 Wedolo 118 Wella 185 Wired 153 Wort & Bild Verlag 104 YouTube 113 ZAW 87 ZDF 46 Zeit Verlag 97 Zeit-Akademie 97
Danke!
eigen! Bitte einst tragen
Wir danken unseren Partnerinnen für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit
uns Wir lassen ränderung e V r e d d uf vom Win Fernglas a r e s n u n ren und richte ken, die ih r a M d n u auf Menschen treffen wir i e b a D . n aft Weg gehe n, Wirtsch ie d e M s u a s Reisende rraten, wa e v ie S . ik t e und Poli wie wir all d n u t g e . sie bew ch bleiben li g e w e b f im Kop as n gegen d 200 Seite Stillstehen
Bewegung
Menschen
67 30 09 9 78 39 49
ADAC Ad Alliance Adobe Auto Bild Gruppe Axel Springer BDZV Bertelsmann BMW Bosch Daimler Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit DuMont Mediengruppe Facebook Fachverband für Außenwerbung Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland Motor Presse Stuttgart Olympia-Verlag Otto Group Philip Morris Readly rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group SUPERillu Verlag Uniper VDZ Wort & Bild Verlag
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Die Macherinnen Verleger Peter Turi führt auf dem Sofa seine Gedanken spazieren Verlegerin Heike Turi bewegt sich gern auf schmalen Pfaden Verlagsleiterin Sarah Risch lebt als Grenzgängerin in zwei Ländern Chefredakteur Markus Trantow radelt durch die Lübecker Altstadt Vize Anne-Nikolin Hagemann galoppiert auf dem Pferderücken übers Stoppelfeld Vize Elisabeth Neuhaus sucht vergessene Bahnstrecken Autor Roland Karle nimmt 28 Treppenstufen zwischen Wohnung und Büro Autorin Tatjana Kerschbaumer kurvt mit ihrem Suzuki durch die Toskana Art Directorin Lea-Maria Kut pendelt zwischen Ostsee und Hamburger Hafen Kreativchef Uwe C. Beyer hat gerade einen alten Käfer zugelassen Fotochef Johannes Arlt paddelt gerne die Alster rauf * Männer sind mitgemeint
turi2 edition 15 – Bewegung
Deutschland EUR 20,– ISBN 978-3-949673-00-9
ISSN 2366-2131
15
Karg, Michael 104 Karle, Roland 82, 84, 94, Abdollahi, Michel 151 88, 106, 110, 147 Amu, Afridun 153 Kerschbaumer, Tatjana Arens, Frank 159 16, 96, 97, 112 Arlt, Johannes 16, 30 Keys, Alicia 81, 190 Avrabos, Charilaos 155 Klare, Hans-Hermann 109 Baerbock, Annalena 161 Klein, Christian 188 Bär, Dorothee 186 Köder, Kerstin 177 Barth, Rüdiger 104 Köhr, Oliver 100 Beck, Martell 169 Kornelius, Stefan, 80 Benedikt, Bene 101 Kornmann, Jürgen 151 Beyer, Uwe C. 192 Körting, Ehrhart 144 Böhmermann, Jan 75 Krebber, Markus 159 Bolle, Lars 163 Kucklick, Christoph 109 Bönecke, Ulrich 27 Kunz, Martin 94 Bosch, Robert 124 Kural, Linda 19 Boxberg, Dorothea von 72 Kut, Lea-Maria 192 Brandt, Willy 90 Labinsky, Kay 96 Bröcker, Michael 75 Lindner-Varasteh, Buchholz, Bernd 116 Andrea 112 Burnett, Leo 155 Lindner, Christian 161 Cadenbach, Christoph 109 Lindner, Thomas 151 Carrell, Rudi 169 Löber, Axel 164 Chebli, Sawsan 136 Lohr, Ellen 77 Ciesek, Sandra 103 Löw, Joachim 87 Clark, Annie 153 Ludwig, Anja 120 Dang, Matthias 84 Mann, Lars-Eric 156 Denner, Volkmar 124 Merkel, Angela 161 Diehl, Katja 98 Middelhoff, Thomas 110 Diess, Herbert 38, 188 Milz, Annette 80 Dittrich, Klaus 90 Minnelli, Liza 63 Dittrich, Margit 90 Möller, Alexander 120 Doğan, Alev 75 Müller, Tina 182 Drosten, Christian 103 Neuhaus, Elisabeth 46, Esser, Peter 82 78, 81, 98, 103, 113, 114, Ferres, Veronica 164 118, 192 Fetzer, Bettina 110, 149 Niemann, Waltraud 60 Fiene, Daniel 75 Nowak, Olivier 159 Fritz, Stephan 84 Nowitzki, Dirk 64 Gerin, Aurelie 23 Obama, Barack 90 Gerster, Petra 48 Otto, Michael 109 Gottschalk, Thomas 169 Paasch, Indira 56 Grant, Adam 177 Papst Franziskus 90 Graßmann, Burkhard 113 Pareigis, Jana 46 Graßy, Oliver 84 Pfrüner, Selina 16, 60, Güney, Hakan 16 122, 182 Gutjahr, Richard 75 Porsche, Ferdinand Haak, Matthias 21 „Ferry“ 153 Hagemann, Anne-Nikolin Port, Thomas 88 72, 77, 82, 90, 100, 192 Pottmann, Hager, Florian 100 Malgorzata 113 Hamilton, Lewis 81 Priemer, Birgit 76 Hammel, Michaela 112 Quandt, Herbert 32 Hartung, Stefan 122 Reinstädt, Felicia 83 Heine, Heinrich 131 Reutter, Thomas 78 Hiebl, Markus 165 Richter, Julia 118 Hoffmann, Oliver 153 Rieper, Ingo 72 Hornberger, Petra 96 Rosberg, Nico 151 Höttges, Tim 188 Ruschke, Robin 161 Houcken, Robin 104 Şahin, Uğur 144 Howe, Jörg 110 Schäuble, Wolfgang 100 Jebsen, Ken 103 Schmidt, Harald 103 Jenner, Kylie 190 Schmidt, Maša 172 Kadiri, Tessniem 136 Schöne, Andrea 92 Källenius, Ola 110, 188 Schopenhauer, Karcher, Stefan 84 Arthur 186 Schramm, Susan 169 Schröder, Gerhard 144 Schröder, Jens 109 Schrott, Oliver 80 Schumacher, Martin 106
Schurich, Patricia 102 Schwarzenegger, Arnold 164 Schweizer, Gosia 97 Seehofer, Horst 103 Sijanta, Natanael 149 Sika, Barbara 153 Sinek, Simon 177 Sixt, Erich 161 Sognefur, Kajsa 165 Spahn, Jens 161 Spitzner, Meike 108 Stafford, Ed 166 Steingart, Gabor 72 Steinmeier, Frank-Walter 144 Straßner, Nina 180 Strobl, Christine 100 Strobl, Thomas 100 Stützle, Vanessa 186 Sülwald, Axel 84 Talinski, Holger 16, 46, 136, 172 Tegelaers, Inga 166 Thäsler, Kai-Marcus 87 Thelen, Frank 98 Thiele, Gerhard 165 Trantow, Markus 83, 102, 104, 109, 192 Tuchard, Nicole 82 Turi, Heike 60, 87, 182, 192 Turi, Peter 30, 74, 116, 122, 172, 192 Turner, Sebastian 80 van Loh, Dirk 113 Voigt, Thomas 109 Wagenknecht, Sahra 75 Weiß, Markus 169 Weisband, Marina 75 White, Julia 177 Wichmann, Dominik 104 Wiest, Gregor 114 Wilde, Oscar 7 Wöhrl, Dagmar 151 Yogeshwar, Ranga 109 Younosi, Cawa 180 Zetsche, Dieter 110 Ziantoni, Davide 24 Zipse, Oliver 30
Medien & Marken Ad + Concept Studio 156 Ad Alliance 84, 156 ADAC 45, 78, 94, 121 ADAC Motorwelt 94 Adesso 97 ADFC 78 Adidas 169 Aldi Nord 19 Aldiana 163 Alibaba 42 Alpin 101, 112 Alps 112 Apollinaris 187 Apple 42 Aral 106 Arcandor 110 ARD 83, 100, 103 Auto Bild Reisemobil 84 Auto Zeitung 80 auto motor und sport 76 Babbel 97 Bauer 81, 104 Bergwelten 112 Bertelsmann 106 Bild 190 Biontech 97, 144 BMW 28, 104 Booking.com 163 Bosch 88, 122 Boston Consulting Group 72 BR 83 Bremen Next 83 Bremen Vier 83 Brigitte 190 Brisant 110 Bundesvereinigung Cityund Stadtmarketing 87 Bunte 96 Burda 94, 96, 113 BVG 169 Capital 81 CDU 100 Chip 113, 166 CNN 81 Coca-Cola 169 Commerzbank 90 Condé Nast 153 Congstar 166 Daimler 110 Das Erste 169 DB Cargo 16, 27, 169 DB Mobil 151 Degeto 100 DER Touristik 163 Deutsche Bahn 45, 92, 102, 121, 151, 169 DFB 106 dfv 82, 112 DHL 23 Discovery 88 Dmax 88 Dolde Medien 84 Door2Door 98 Douglas 182 E.on 164 Edeka 94 Elle 96 Ergo 114 Eurosport 88
Evonik 169 Facebook 78, 83, 161, 163, 166 FAW 87 FAZ 151, 159 FDP 98, 116 Ferrari 36 Fielmann 98 FischerAppelt 80 Focus 94, 96, 113 Focus E-Bike 113 Ford 35 Formel 1 88 Formel E 88 fraenk 166 Freundin 113 FVW Medien 82 Gala 190 Geo 109 Google 42 Gorillas 24 Greenpeace 78 Gruner + Jahr 109, 116, 190 Handelsblatt 75 Heller & Partner 106 Henkel 185 heute 46 Horizont 81 Hugo Boss 88 IAA 90 ING 60 Innogy 164 Instagram 83, 101, 112, 153, 163, 166, 186 Ippen Gruppe 110 Iqos 155 Iso Grifo, 36 IST 163 Joyn 166 Jung von Matt 161 Kicker 106 Klassik Radio 112 Kravag 118 L’Oréal 185 Land Rover, 36 Linked-in 182 Looping Group 104 Lufthansa 44, 102 Lufthansa Cargo 72 Madame 104, 112 Marlboro 155 Maybach 81 Mazda 81 McDonald’s 169 MDR 82, 110 MDR Media 82 Media Pioneer 74 medium magazin 80 Meiers Weltreisen 163 Mein schöner Garten 96 Mercedes 44, 88, 104, 110, 149 Mercedes 80 Messe München 90 Microsoft 175 Mindshare 166 Mini 33 Motor Presse Stuttgart 84
N26 64 NDR 82, 103, 110 Netto 94 Nexsurance 114 Now 129 Nürnberger Versicherung 106 Oliver Schrott Kommunikation 80 Olympia Verlag 101, 106 Opel 169, 185 Otto Group 109 Peugeot 94 Philip Morris 155 Pinterest 163 Porsche 88, 153 Powunity 114 Promobil 84 R+V Versicherung 118 Radio Bremen 83 Regiocast 113 Reisemobil International 84 Rewe Group 163 Rotkäppchen 169 RTL2 113 RWE 159 SAP 172 Sat.1 88, 110 Scholz & Friends 159, 175 Serviceplan 80 Singapore Airlines 44 Sixt 161 Sky 88 SPD 136 Spiegel 190 Spotlight Verlag 97 Springer 84 stern 104 SuperIllu 113 SWR 78, 82 SZ-Magazin 104, 109 Tagesschau 52, 169 Telekom 166 Tencent 42 Tesla 36 TikTok 52, 83, 149, 163, 186 Toyota 44 Transrapid 44 Travel Talk 82 Twitter 50 Uefa 161, 169 Uniper 164 VCD 78 Vogue 153 Volkswagen 33, 106 Volkswagen 76 Vox 151 Wallstreet Online 110 WDR 82 WDV 106 Wedolo 118 Wella 185 Wired 153 Wort & Bild Verlag 104 YouTube 113 ZAW 87 ZDF 46 Zeit Verlag 97 Zeit-Akademie 97
Danke!
eigen! Bitte einst tragen
Wir danken unseren Partnerinnen für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit
uns Wir lassen ränderung e V r e d d uf vom Win Fernglas a r e s n u n ren und richte ken, die ih r a M d n u auf Menschen treffen wir i e b a D . n aft Weg gehe n, Wirtsch ie d e M s u a s Reisende rraten, wa e v ie S . ik t e und Poli wie wir all d n u t g e . sie bew ch bleiben li g e w e b f im Kop as n gegen d 200 Seite Stillstehen
Bewegung
Menschen
67 30 09 9 78 39 49
ADAC Ad Alliance Adobe Auto Bild Gruppe Axel Springer BDZV Bertelsmann BMW Bosch Daimler Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit DuMont Mediengruppe Facebook Fachverband für Außenwerbung Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland Motor Presse Stuttgart Olympia-Verlag Otto Group Philip Morris Readly rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group SUPERillu Verlag Uniper VDZ Wort & Bild Verlag
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Die Macherinnen Verleger Peter Turi führt auf dem Sofa seine Gedanken spazieren Verlegerin Heike Turi bewegt sich gern auf schmalen Pfaden Verlagsleiterin Sarah Risch lebt als Grenzgängerin in zwei Ländern Chefredakteur Markus Trantow radelt durch die Lübecker Altstadt Vize Anne-Nikolin Hagemann galoppiert auf dem Pferderücken übers Stoppelfeld Vize Elisabeth Neuhaus sucht vergessene Bahnstrecken Autor Roland Karle nimmt 28 Treppenstufen zwischen Wohnung und Büro Autorin Tatjana Kerschbaumer kurvt mit ihrem Suzuki durch die Toskana Art Directorin Lea-Maria Kut pendelt zwischen Ostsee und Hamburger Hafen Kreativchef Uwe C. Beyer hat gerade einen alten Käfer zugelassen Fotochef Johannes Arlt paddelt gerne die Alster rauf * Männer sind mitgemeint
turi2 edition 15 – Bewegung
Deutschland EUR 20,– ISBN 978-3-949673-00-9
ISSN 2366-2131
15
Karg, Michael 104 Karle, Roland 82, 84, 94, Abdollahi, Michel 151 88, 106, 110, 147 Amu, Afridun 153 Kerschbaumer, Tatjana Arens, Frank 159 16, 96, 97, 112 Arlt, Johannes 16, 30 Keys, Alicia 81, 190 Avrabos, Charilaos 155 Klare, Hans-Hermann 109 Baerbock, Annalena 161 Klein, Christian 188 Bär, Dorothee 186 Köder, Kerstin 177 Barth, Rüdiger 104 Köhr, Oliver 100 Beck, Martell 169 Kornelius, Stefan, 80 Benedikt, Bene 101 Kornmann, Jürgen 151 Beyer, Uwe C. 192 Körting, Ehrhart 144 Böhmermann, Jan 75 Krebber, Markus 159 Bolle, Lars 163 Kucklick, Christoph 109 Bönecke, Ulrich 27 Kunz, Martin 94 Bosch, Robert 124 Kural, Linda 19 Boxberg, Dorothea von 72 Kut, Lea-Maria 192 Brandt, Willy 90 Labinsky, Kay 96 Bröcker, Michael 75 Lindner-Varasteh, Buchholz, Bernd 116 Andrea 112 Burnett, Leo 155 Lindner, Christian 161 Cadenbach, Christoph 109 Lindner, Thomas 151 Carrell, Rudi 169 Löber, Axel 164 Chebli, Sawsan 136 Lohr, Ellen 77 Ciesek, Sandra 103 Löw, Joachim 87 Clark, Annie 153 Ludwig, Anja 120 Dang, Matthias 84 Mann, Lars-Eric 156 Denner, Volkmar 124 Merkel, Angela 161 Diehl, Katja 98 Middelhoff, Thomas 110 Diess, Herbert 38, 188 Milz, Annette 80 Dittrich, Klaus 90 Minnelli, Liza 63 Dittrich, Margit 90 Möller, Alexander 120 Doğan, Alev 75 Müller, Tina 182 Drosten, Christian 103 Neuhaus, Elisabeth 46, Esser, Peter 82 78, 81, 98, 103, 113, 114, Ferres, Veronica 164 118, 192 Fetzer, Bettina 110, 149 Niemann, Waltraud 60 Fiene, Daniel 75 Nowak, Olivier 159 Fritz, Stephan 84 Nowitzki, Dirk 64 Gerin, Aurelie 23 Obama, Barack 90 Gerster, Petra 48 Otto, Michael 109 Gottschalk, Thomas 169 Paasch, Indira 56 Grant, Adam 177 Papst Franziskus 90 Graßmann, Burkhard 113 Pareigis, Jana 46 Graßy, Oliver 84 Pfrüner, Selina 16, 60, Güney, Hakan 16 122, 182 Gutjahr, Richard 75 Porsche, Ferdinand Haak, Matthias 21 „Ferry“ 153 Hagemann, Anne-Nikolin Port, Thomas 88 72, 77, 82, 90, 100, 192 Pottmann, Hager, Florian 100 Malgorzata 113 Hamilton, Lewis 81 Priemer, Birgit 76 Hammel, Michaela 112 Quandt, Herbert 32 Hartung, Stefan 122 Reinstädt, Felicia 83 Heine, Heinrich 131 Reutter, Thomas 78 Hiebl, Markus 165 Richter, Julia 118 Hoffmann, Oliver 153 Rieper, Ingo 72 Hornberger, Petra 96 Rosberg, Nico 151 Höttges, Tim 188 Ruschke, Robin 161 Houcken, Robin 104 Şahin, Uğur 144 Howe, Jörg 110 Schäuble, Wolfgang 100 Jebsen, Ken 103 Schmidt, Harald 103 Jenner, Kylie 190 Schmidt, Maša 172 Kadiri, Tessniem 136 Schöne, Andrea 92 Källenius, Ola 110, 188 Schopenhauer, Karcher, Stefan 84 Arthur 186 Schramm, Susan 169 Schröder, Gerhard 144 Schröder, Jens 109 Schrott, Oliver 80 Schumacher, Martin 106
Schurich, Patricia 102 Schwarzenegger, Arnold 164 Schweizer, Gosia 97 Seehofer, Horst 103 Sijanta, Natanael 149 Sika, Barbara 153 Sinek, Simon 177 Sixt, Erich 161 Sognefur, Kajsa 165 Spahn, Jens 161 Spitzner, Meike 108 Stafford, Ed 166 Steingart, Gabor 72 Steinmeier, Frank-Walter 144 Straßner, Nina 180 Strobl, Christine 100 Strobl, Thomas 100 Stützle, Vanessa 186 Sülwald, Axel 84 Talinski, Holger 16, 46, 136, 172 Tegelaers, Inga 166 Thäsler, Kai-Marcus 87 Thelen, Frank 98 Thiele, Gerhard 165 Trantow, Markus 83, 102, 104, 109, 192 Tuchard, Nicole 82 Turi, Heike 60, 87, 182, 192 Turi, Peter 30, 74, 116, 122, 172, 192 Turner, Sebastian 80 van Loh, Dirk 113 Voigt, Thomas 109 Wagenknecht, Sahra 75 Weiß, Markus 169 Weisband, Marina 75 White, Julia 177 Wichmann, Dominik 104 Wiest, Gregor 114 Wilde, Oscar 7 Wöhrl, Dagmar 151 Yogeshwar, Ranga 109 Younosi, Cawa 180 Zetsche, Dieter 110 Ziantoni, Davide 24 Zipse, Oliver 30
Medien & Marken Ad + Concept Studio 156 Ad Alliance 84, 156 ADAC 45, 78, 94, 121 ADAC Motorwelt 94 Adesso 97 ADFC 78 Adidas 169 Aldi Nord 19 Aldiana 163 Alibaba 42 Alpin 101, 112 Alps 112 Apollinaris 187 Apple 42 Aral 106 Arcandor 110 ARD 83, 100, 103 Auto Bild Reisemobil 84 Auto Zeitung 80 auto motor und sport 76 Babbel 97 Bauer 81, 104 Bergwelten 112 Bertelsmann 106 Bild 190 Biontech 97, 144 BMW 28, 104 Booking.com 163 Bosch 88, 122 Boston Consulting Group 72 BR 83 Bremen Next 83 Bremen Vier 83 Brigitte 190 Brisant 110 Bundesvereinigung Cityund Stadtmarketing 87 Bunte 96 Burda 94, 96, 113 BVG 169 Capital 81 CDU 100 Chip 113, 166 CNN 81 Coca-Cola 169 Commerzbank 90 Condé Nast 153 Congstar 166 Daimler 110 Das Erste 169 DB Cargo 16, 27, 169 DB Mobil 151 Degeto 100 DER Touristik 163 Deutsche Bahn 45, 92, 102, 121, 151, 169 DFB 106 dfv 82, 112 DHL 23 Discovery 88 Dmax 88 Dolde Medien 84 Door2Door 98 Douglas 182 E.on 164 Edeka 94 Elle 96 Ergo 114 Eurosport 88
Evonik 169 Facebook 78, 83, 161, 163, 166 FAW 87 FAZ 151, 159 FDP 98, 116 Ferrari 36 Fielmann 98 FischerAppelt 80 Focus 94, 96, 113 Focus E-Bike 113 Ford 35 Formel 1 88 Formel E 88 fraenk 166 Freundin 113 FVW Medien 82 Gala 190 Geo 109 Google 42 Gorillas 24 Greenpeace 78 Gruner + Jahr 109, 116, 190 Handelsblatt 75 Heller & Partner 106 Henkel 185 heute 46 Horizont 81 Hugo Boss 88 IAA 90 ING 60 Innogy 164 Instagram 83, 101, 112, 153, 163, 166, 186 Ippen Gruppe 110 Iqos 155 Iso Grifo, 36 IST 163 Joyn 166 Jung von Matt 161 Kicker 106 Klassik Radio 112 Kravag 118 L’Oréal 185 Land Rover, 36 Linked-in 182 Looping Group 104 Lufthansa 44, 102 Lufthansa Cargo 72 Madame 104, 112 Marlboro 155 Maybach 81 Mazda 81 McDonald’s 169 MDR 82, 110 MDR Media 82 Media Pioneer 74 medium magazin 80 Meiers Weltreisen 163 Mein schöner Garten 96 Mercedes 44, 88, 104, 110, 149 Mercedes 80 Messe München 90 Microsoft 175 Mindshare 166 Mini 33 Motor Presse Stuttgart 84
N26 64 NDR 82, 103, 110 Netto 94 Nexsurance 114 Now 129 Nürnberger Versicherung 106 Oliver Schrott Kommunikation 80 Olympia Verlag 101, 106 Opel 169, 185 Otto Group 109 Peugeot 94 Philip Morris 155 Pinterest 163 Porsche 88, 153 Powunity 114 Promobil 84 R+V Versicherung 118 Radio Bremen 83 Regiocast 113 Reisemobil International 84 Rewe Group 163 Rotkäppchen 169 RTL2 113 RWE 159 SAP 172 Sat.1 88, 110 Scholz & Friends 159, 175 Serviceplan 80 Singapore Airlines 44 Sixt 161 Sky 88 SPD 136 Spiegel 190 Spotlight Verlag 97 Springer 84 stern 104 SuperIllu 113 SWR 78, 82 SZ-Magazin 104, 109 Tagesschau 52, 169 Telekom 166 Tencent 42 Tesla 36 TikTok 52, 83, 149, 163, 186 Toyota 44 Transrapid 44 Travel Talk 82 Twitter 50 Uefa 161, 169 Uniper 164 VCD 78 Vogue 153 Volkswagen 33, 106 Volkswagen 76 Vox 151 Wallstreet Online 110 WDR 82 WDV 106 Wedolo 118 Wella 185 Wired 153 Wort & Bild Verlag 104 YouTube 113 ZAW 87 ZDF 46 Zeit Verlag 97 Zeit-Akademie 97
Danke!
eigen! Bitte einst tragen
Wir danken unseren Partnerinnen für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit
uns Wir lassen ränderung e V r e d d uf vom Win Fernglas a r e s n u n ren und richte ken, die ih r a M d n u auf Menschen treffen wir i e b a D . n aft Weg gehe n, Wirtsch ie d e M s u a s Reisende rraten, wa e v ie S . ik t e und Poli wie wir all d n u t g e . sie bew ch bleiben li g e w e b f im Kop as n gegen d 200 Seite Stillstehen
Bewegung
Menschen
67 30 09 9 78 39 49
ADAC Ad Alliance Adobe Auto Bild Gruppe Axel Springer BDZV Bertelsmann BMW Bosch Daimler Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit DuMont Mediengruppe Facebook Fachverband für Außenwerbung Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland Motor Presse Stuttgart Olympia-Verlag Otto Group Philip Morris Readly rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group SUPERillu Verlag Uniper VDZ Wort & Bild Verlag
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Die Macherinnen Verleger Peter Turi führt auf dem Sofa seine Gedanken spazieren Verlegerin Heike Turi bewegt sich gern auf schmalen Pfaden Verlagsleiterin Sarah Risch lebt als Grenzgängerin in zwei Ländern Chefredakteur Markus Trantow radelt durch die Lübecker Altstadt Vize Anne-Nikolin Hagemann galoppiert auf dem Pferderücken übers Stoppelfeld Vize Elisabeth Neuhaus sucht vergessene Bahnstrecken Autor Roland Karle nimmt 28 Treppenstufen zwischen Wohnung und Büro Autorin Tatjana Kerschbaumer kurvt mit ihrem Suzuki durch die Toskana Art Directorin Lea-Maria Kut pendelt zwischen Ostsee und Hamburger Hafen Kreativchef Uwe C. Beyer hat gerade einen alten Käfer zugelassen Fotochef Johannes Arlt paddelt gerne die Alster rauf * Männer sind mitgemeint
turi2 edition 15 – Bewegung
Deutschland EUR 20,– ISBN 978-3-949673-00-9
ISSN 2366-2131
15
Kann man Nachhaltigkeit auf die Straße bringen? Ja, können wir. Weil wir konsequent auf neue Wege setzen. Mit unserer nachhaltigen Geschä sstrategie. Und wir setzen alles daran, dass diese sich ihren Namen auch verdient. Wie? Indem wir umdenken und weiterdenken, hinterfragen, was wir noch besser machen können. Mit einem neuen Daimler für eine neue Zeit. Mehr unter www.daimler.com/nachhaltigkeit
Kann man Nachhaltigkeit auf die Straße bringen? Ja, können wir. Weil wir konsequent auf neue Wege setzen. Mit unserer nachhaltigen Geschä sstrategie. Und wir setzen alles daran, dass diese sich ihren Namen auch verdient. Wie? Indem wir umdenken und weiterdenken, hinterfragen, was wir noch besser machen können. Mit einem neuen Daimler für eine neue Zeit. Mehr unter www.daimler.com/nachhaltigkeit
Nur Persönlichkeiten bewegen die Welt, niemals Prinzipien.
Oscar Wilde
Ausgabe 15, 2021, 20,- Euro ISBN 978-3-949673-00-9 ISSN 2366-2131 Verlag turi2 GmbH Alwinenstraße 23a, 65189 Wiesbaden Telefon 0611/3609 5480 edition@turi2.de turi2.de/edition Herausgeberinnen Heike und Peter Turi Chefredaktion Markus Trantow, Anne-Nikolin Hagemann, Elisabeth Neuhaus Redaktion Eva Casper, Björn Czieslik, Tim Gieselmann, Tessniem Kadiri, Roland Karle, Tatjana Kerschbaumer, Daniel Sallhoff Gestaltung Lea-Maria Kut, Uwe C. Beyer Fotochef Johannes Arlt Fotos und Videos Selina Pfrüner, Johannes Arlt, Holger Talinski Videoschnitt Thomas Röcker Verlagsleitung Sarah Risch Verlag Svenja Kordmann, Annika Kreutz, Leonie Krauß Mediadaten turi2.de/media Abonnements turi2.de/abo Druck Schleunung, Marktheidenfeld schleunung.com Lithografie freihafen.de Das ganze Team von turi2 unter turi2.de/team Die News aus Medien, Wirtschaft und Politik kostenlos ins Postfach: turi2.de/newsletter Live-Events für die Community: turi2.de/clubraum Die 700 wichtigsten Köpfe der Kommunikation: turi2.de/koepfe Titelbild: Jake Nackos/unsplash.com
Foto: Tina Witherspoon/unsplash.com
Inspiration für Meinungsmacherinnen aus Medien, Wirtschaft und Politik
Liebe Leserin*, schweben Sie über den Dingen, fahren Sie mit den Wolken, steuern Sie gegen den Wind? Egal – Hauptsache, Sie stehen nicht still. Diese edition ist Reisebegleitung und Wegweiserin. Wir möchten Sie einladen, Mobilität neu zu denken: von unten nach oben, vom Gestern ins Heute, im Kopf und mit dem Körper. Wir zeigen Menschen, die was bewegen in Branche und Gesellschaft und das, was ihnen An- und Auftrieb gibt. Bleiben auch Sie beweglich – und uns verbunden. Herzlichst, Ihr turi2-Team *Männer und andere Menschen sind mitgemeint. Wir nutzen das generische Femininum
1
2 3
4 5
6 7
8 9
10 11
12 13
28 29
30 31
32 33
34 35
36 37
38 39
40 41
56 57
58 59
60 61
62 63
64 65
66 67
68 69
84 85
86 87
88 89
90 91
92 93
94 95
96 97
112 113
114 115
116 117
118 119
120 121
122 123
124 125
140 141
142 143
144 145
146 147
148 149
150 151
152 153
168 169
170 171
172 173
174 175
176 177
178 179
180 181
Inhalt 12
Willkommen im Club!
44
Mobilität in Zahlen
192
Schlussbesprechung
Interviews
Fotos: Menschen, die was bewegen
28
16 18
Oliver Zipse über Autos und Antrieb 46 Jana Pareigis über die Zukunft des ZDF 60 Waltraud Niemann über Geld und Gewinne 122 Stefan Hartung über Feuer und Verantwortung 136 Sawsan Chebli über Kindheit und Kopftuch 172 Maša Schmidt über Herkunft und Heimat 182 Tina Müller über Schönheit und Schlaf
20 22 24 26
Hakan Güney, Weichensteller Linda Kural, DiscounterMitarbeiterin Matthias Haak, Schlepperkapitän Aurelie Gerin, Frachtpilotin Davide Ziantoni, Lebensmittel-Lieferant Ulrich Bönecke, Lokführer in Ausbildung
Menschen und Medien in Bewegung 72 74
Dorothea von Boxberg, Lufthansa Cargo Ingo Rieper, Media Pioneer
14 15
16 17
18 19
20 21
22 23
24 25
26 27
42 43
44 45
46 47
48 49
50 51
52 53
54 55
70 71
72 73
74 75
76 77
78 79
80 81
82 83
98 99
100 101
102 103
104 105
106 107
108 109
110 111
126 127
128 129
130 131
132 133
134 135
136 137
138 139
154 155
156 157
158 159
160 161
162 163
164 165
166 167
182 183
184 185
186 187
188 189
190 191
192 193
196 198
76
Birgit Priemer, „auto motor und sport“ 78 SWR 80 Oliver Schrott, OSK 82 MDR Media 82 FVW Medien 83 Felicia Reinstädt, Radio Bremen 84 Caravaning 86 Kai-Marcus Thäsler, FAW 88 Sat.1 und Formel E 90 Margit und Klaus Dittrich 92 Andrea Schöne 94 Martin Kunz, ADAC 96 „Mein schöner Garten“, Burda 97 Spotlight Verlag 98 Katja Diehl
100 101 102 103 104 106 108 109 110 112 113 113 114 116 118 120
Christine Strobl, Das Erste Bene Benedikt, „Alpin“ Patricia Schurich, Deutsche Bahn Katja Marx, NDR Dominik Wichmann, Looping Group Martin Schumacher, „Kicker“ Meike Spitzner Jens Schröder, „Geo“ Jörg Howe, Daimler Michaela Hammel, „Alps“ „Focus E-Bike“ Dirk van Loh, Regiocast Gregor Wiest, Ergo Bernd Buchholz Julia Richter, Kravag Anja Ludwig, Alexander Möller
Marken in Bewegung 148 Mercedes 150 Deutsche Bahn 152 Porsche 154 Philip Morris 156 5 Marken-Tipps 158 RWE 160 Sixt 162 DER Touristik 164 E.on 166 Congstar 168 DB Cargo 170 McDonald’s
Das Video: turi2.de/koepfe
Das Video: turi2.de/koepfe
Oliver Zipse Seite 28
Tina Müller Seite 182
Das Video: turi2.de/koepfe
Das Video: turi2.de/koepfe
Andrea Schöne Seite 92
Bernd Buchholz Seite 116
Das Video: turi2.de/koepfe
Fotos: Holger Talinski, Selina Pfrüner, Johannes Arlt, Picture Alliance, PR
Das Video: turi2.de/koepfe
Sawsan Chebli Seite 136
Maša Schmidt Seite 172
12 · turi2 edition #15 · Bewegung
Das Video: turi2.de/koepfe
Die turi2-Community
Willkommen im Club! turi2 ist ein cooler Club, die Plattform für alle, die wirklich etwas zu sagen haben in Medien, Wirtschaft und Politik. In ist, wer drin ist: Die Protagonistinnen links sind nur neun von über 700 Opinion Leadern im Köpfe-Verzeichnis von turi2. Man sieht sich bei turi2 – täglich online, im Branchenfernsehen turi2.tv, in Podcasts, im digitalen Clubraum und viermal im Jahr in der turi2 edition.
Stefan Hartung Seite 122
Das Video: turi2.de/koepfe
turi2 Clubraum: Innovation ist unsere DNA, Inspiration unser Auftrag. turi2 ist der Kommunikationsclub für die Meinungsmacherinnen aus Medien, Wirtschaft und Politik. Wir bauen die beste Bühne mit dem spannendsten Programm und diskutieren die wichtigsten Fragen der Kommunikationsgesellschaft. Im Real Life oder mit digitalen Tools wie Zoom, YouTube oder Clubhouse. Unser Programm unter turi2.de/clubraum turi2 Köpfe: Who is who and where are you? Der Köpfe-Index von turi2 stellt die wichtigsten Kommunikationsprofis des Landes vor – mit Video, Vita, E-Mail und relevanten News. Jeden Tag nehmen wir einen klugen Kopf neu auf. Wir zeigen, wer ganz oben steht im Ranking der meistgeklickten Frauen und Männer aus Journalismus, PR, Marketing, Wirtschaft und Politik unter turi2.de/koepfe
Jana Pareigis Seite 46
Das Video: turi2.de/koepfe
turi2.tv ist die Pionierin des Branchenfernsehens und hat seit 2008 über 1.200 Videos gedreht mit rund 1.000 Protagonistinnen. Die Interviews, Videofragebögen, Porträts und Reportagen wurden insgesamt über 2 Millionen Mal aufgerufen. Längere Gespräche publizieren wir auch als Podcast auf allen relevanten Audio-Plattformen. Besuchen Sie uns unter turi2.tv oder youtube.com/turi2tv und unter turi2.de/podcast turi2 Morgen-Newsletter: In drei Minuten informiert und inspiriert – turi2, Erfinderin der Morgen-Newsletter in Deutschland, Newsletter schickt 7x pro Woche morgens um 7 das Wichtigste aus Medien, Wirtschaft und Politik kostenlos ins E-Mail-Postfach. Einfach anmelden unter turi2.de/newsletter
Waltraud Niemann Seite 60
E-Paper gratis: Sie können diese Ausgabe kostenlos als E-Paper lesen und teilen. Alle Inhalte sind im Volltext durchsuchbar; Videos, Podcasts und Anzeigen sind direkt verlinkt: turi2.de/edition15
13 · turi2 edition #15 · Bewegung
Live sustainable Jede kleine Entscheidung kann einen großen Unterschied machen: Von langlebigen Produkten bis zur klimafreundlichen Produktion – Bosch arbeitet kontinuierlich daran, seinen CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, und erreichte im Jahr 2020 als erstes globales Industrieunternehmen die CO₂-Neutralität an seinen weltweit mehr als 400 Standorten. bosch.com/sustainability-likeabosch
Menschen, die was bewegen Per Schiene, Straße, Wasser, Luft: Diese sechs Frauen und Männer arbeiten Tag für Tag dafür, dass uns die Dinge erreichen, die wir brauchen Von Tatjana Kerschbaumer (Text) und Johannes Arlt, Selina Pfrüner und Holger Talinski (Fotos)
Hakan Güney, Weichensteller Zu sehen, was wir jeden Tag leisten, treibt mich an: Ich bin Leiter des Standorts Oberhausen und Wanne-Eickel bei DB Cargo und in dieser Funktion für etwa 800 Kolleginnen verantwortlich. Ich sorge dafür, dass der Schienengüterverkehr vor Ort reibungslos funktioniert. Obwohl mein Team stark gewachsen ist, kenne ich alle meine Kolleginnen persönlich – wir sind wie eine Familie. Wir leisten einen wichtigen Beitrag zum klimafreundlichen Transport in Deutschland, ich kann dabei als Bindeglied zwischen Management und konkreter Umsetzung fungieren. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass mehr Güter auf der Schiene transportiert werden
Linda Kural, Discounter-Mitarbeiterin Ich stehe um fünf Uhr morgens auf, damit ich ab sechs im Markt alles für die Kundinnen vorbereiten kann. Zu Beginn meines Arbeitstages bei Aldi Nord kontrolliere ich das frisch gelieferte Obst und Gemüse und fülle die Frischetheke nach. Anschließend sind andere Warengruppen wie Hygieneprodukte dran. Auch die müssen an ihren Platz, bevor unsere Markttüren um sieben öffnen. Der Kontakt mit Kundinnen und die Abwechslung im Marktalltag gefallen mir am besten, außerdem haben wir einen tollen Zusammenhalt im Team. Bald will ich Filialleiterin werden. Vielleicht drücke ich auch noch einmal die Schulbank und mache eine Weiterbildung zur Handelsfachwirtin
Matthias Haak, Schlepper-Kapitän Ich bin Schlepper-Kapitän im Hamburger Hafen und schleppe gerade mit der Fairplay IX das Containerschiff Cap San Lorenzo an seinen Liegeplatz. Das Beste an meinem Job ist, dass er jeden Tag etwas Neues zu bieten hat: Jedes Mal ist ein anderes Vorgehen nötig, um meine Arbeit so gut wie möglich zu erledigen. Dass man nachts aufstehen muss und quasi immer auf Standby ist, ist anstrengend, wirklich schlimm aber nur, wenn mein Kollege keinen Kaffee kocht. Mein nächstes Ziel? Die Rente. In sechs Jahren ist es soweit
Aurelie Gerin, Frachtpilotin Wir sind im Leipziger Hangar der European Air Transport GmbH, einer Airline von DHL Express. Aktuell arbeite ich dort als Pilotin für Linienflüge und als Ausbilderin. Die Kombination aus Fliegen, Unterrichten sowie technischen und administrativen Aufgaben gefällt mir an meiner Arbeit am meisten. Stolz bin ich auch darauf, dass unser Team Corona-Impfstoffe und andere Medizinprodukte in alle Welt geflogen hat. Ich will Dinge immer besser machen: Für die Zukunft würde ich daher gern die Auswirkungen des Luftverkehrs auf die Umwelt verbessern
Davide Ziantoni, Lebensmittel-Lieferant Ich bin auf dem Weg zu einer Kundin, die mir hoffentlich gutes Trinkgeld gibt! Als Supervisor bei Gorillas in Berlin-Kreuzberg liefere ich aber nicht nur selbst Lebensmittel, sondern bin auch dafür zuständig, dass die Räder technisch okay sind und alle Mitar beiterinnen mit Essen und Getränken versorgt werden. Und natürlich bin ich auch Ansprechpartner, falls es einen Unfall gibt. Das Beste an meinem Job ist die Freiheit. Gerade während Corona hat mir die Arbeit bei Gorillas quasi das Leben gerettet: Ich konnte wenigstens raus und Fahrrad fahren. Nur wenn das Wetter richtig schlecht ist, macht es weniger Spaß. Bei Gorillas werde ich vermutlich lange bleiben. Nur den Berliner Winter würde ich gern auslassen – und diese Monate an einem wärmeren Ort verbringen
Ulrich Bönecke, Lokführer in Ausbildung Gerade sitze ich im Führerstand meiner Ausbildungslok, der Baureihe 185, und rüste die Lok auf. Ich mache als Quereinsteiger bei DB Cargo eine Umschulung zum Lokführer. Gelernt habe ich eigentlich Pilot, aber nur wenige Unternehmen erkennen meine Ausbildung an. Meine Airline wurde wegen Corona liquidiert, deswegen musste ich mich beruflich neu orientieren. Dabei war mir wichtig, dass ich abends zuhause bei meiner Familie bin. Bei DB Cargo geht das. Das Fahren macht mir richtig Spaß – vielleicht fahre ich also die nächsten 20 Jahre Lok
»Werden unsere Enkel uns verfluchen, weil wir beim Klima falsch abgebogen sind?«
BMW-Chef Oliver Zipse im Gespräch mit Peter Turi über die 70er, die Marke BMW und die Zukunft der Mobilität Von Peter Turi (Text) und Johannes Arlt (Fotos)
»Wir tun alles dafür, dass die nächste Generation uns diesen Vorwurf nicht machen muss«
Im Motorraum des BMW 1602 aus dem Olympiajahr 1972 sitzen 16 in Reihe geschaltete Autobatterien. Der elektrische Vortrieb reicht für kaum mehr als 42 Kilometer – die Distanz eines Marathonlaufs
Oliver Zipse, wir wollen über die 70er sprechen, über Markenprofile und die Zukunft der Mobilität. Warum sitzen wir in diesem Oldtimer in knallorange? Weil dieses Auto die charakteristischsten Merkmale eines BMW in sich vereint. Wir sitzen im BMW 1602 aus dem Olympiajahr 1972, der fuhr zum Beispiel vor dem Feld beim olympischen Marathon her und war unser erstes E-Auto. Der Motorraum war voller handelsüblicher 12-Volt Batterien, die in Reihe geschaltet waren, die Reichweite war nicht viel weiter als die 42 Kilometer der MarathonDistanz – und das auch nur, wenn man nicht zu schnell fuhr. Aber er steht für den Zeitgeist der 70er und auch für die Zukunftstechnologie E-Mobilität. Als Babyboomer des Jahrgangs 1961 erinnere ich mich natürlich an
Olympia in München und an die knalligen Farben der 70er. Der 1602 gehört als Ableger der sogenannten „Neuen Klasse“ zum Kern der Marke BMW. Die „Neue Klasse“ ist 1961 präsentiert worden, nachdem BMW durch eine schwere Krise gegangen ist. BMW hatte Ende der 50er keine Autos für die aufsteigende Mittelklasse. Es gab am unteren Rand die BMW Isetta, die in Lizenz von Iso in Mailand gebaut wurde. Die steht hier auch. Unfassbar, wie klein und zerbrechlich dieses Mini-Auto mit den drei Rädern wirkt, vor allem neben dem BMW iX. Daneben gab es die Oberklasse BMW 501/502/503, den „Barockengel“, wie er unter anderem wegen seiner geschwungenen Linien genannt wurde. Ein großartiges Fahrzeug – aber nahezu unbezahlbar
für die allermeisten Menschen. Es fehlte ein Auto der Mittelklasse, BMW geriet daraufhin in eine existenzielle Krise. 1959 kam es zu der berühmten Hauptversammlung, nach der Herbert Quandt das Unternehmen übernommen hat. Sein erster Auftrag an die Ingenieure war: Wir brauchen ein Auto für die Mitte – und das war die „Neue Klasse“. Sie stand für die Wiedergeburt der BMW-DNA, die in den 30ern vor allem vom BMW 328 geprägt worden war. Und sie gab der „Freude am Fahren“ ein neues Gesicht. Die Reihe passte perfekt zum Wirtschaftswunder, als Mobilität und die Urlaubsreise im eigenen Auto für immer mehr Menschen erreichbar wurden. Praktisch die Mittelklasse für die Mittelklasse. Das Auto als Ausweis des Aufstiegs, als Statussymbol: Ich bin fleißig, ich bin
32 · turi2 edition #15 · Bewegung
erfolgreich, ich habe Freude am Leben – und ich möchte das auch zeigen. Deshalb auch so knallige Farben wie orange, rot oder grün. Warum sind Farben in der automobilen Mittelklasse heute fast völlig verschwunden? Gefühlt gibt’s da nur schwarz und weiß und die Abstufungen dazwischen. Das müssen Sie unsere Kunden fragen. Ich denke, dass in der Mitte unserer Gesellschaft Eleganz, Zurückhaltung, Understatement angesagt sind. Sie sehen das beim Wohnen: Die knallroten Sofas der 80er sind out. Alle Farben sind ein bisschen gedeckt, gern auch natur. FarbTrends starten meist in der Modeindustrie, gehen dann übers Wohnen zum Auto. Wir schauen also auch auf das, was auf den Laufstegen in Mailand, Paris, Tokio und Shanghai gezeigt wird. Übrigens
Oliver Zipse
wird 1964 in Heidelberg geboren, wächst im südhessischen Bensheim auf und ist seit 2019 Vorstandsvorsitzender der BMW AG. Zipse studiert Mathematik, Informatik und Maschinenbau. Er kommt 1991 zu BMW, ist dort Trainee, Projektingenieur, Werksleiter und Produktionsvorstand. Privat fährt Zipse u.a. einen 300 PS starken Mini, ein BMW-Motorrad der GS-Reihe und einen VW-Bus
gibt es bei BMW M Modelle auch heute noch in sehr knalligen Farben. Wie wichtig ist für die Marke BMW die eigene Geschichte? Enorm wichtig. Die FastPleite von 1959 und der mutige Schritt mit der
„Neuen Klasse“ begründeten eine neue Ära für die Markenpersönlichkeit BMW. Wenn BMW ein Baum wäre, dann ist die „Neue Klasse“ der robuste Stamm, der weiter gewachsen ist, es entstanden daraus 3er und 5er. Dann gab es Auto-Ikonen, die
einen eigenen Ast ausgetrieben haben: Der 507, von dem nur 251 Serienfahrzeuge gebaut wurden, der aber zur Inspiration der BMW-Roadster Z4 oder Z8 wurde. Der M1 als heckgetriebener Supersportwagen mit längs eingebautem Mittelmotor
34 · turi2 edition #15 · Bewegung
hat die M-Seriengeschichte begründet. Und der i3, der im Olympia-1602 eine Art Urahn hatte, hat die technologischen Weichen für alle weiteren E-Autos gestellt. Wir beide sind in den 70ern aufgewachsen. Da
waren Autos ein RiesenThema in den Familien. Was ist Ihre erste Erinnerung ans FamilienAuto? Wir hatten einen VW Variant 1600. Ein früher Familien-Kombi, wir sind damit zu sechst in den Urlaub gefahren, ohne
Kopfstütze, Gurt oder Kindersitz. Damals war es auch völlig normal, dass Autos sehr laut waren und wirklich gestunken haben. Wir hatten nacheinander drei Modelle: einen grünen, einen blauen und einen in orange. Später wurde es dann ein BMW.
Bei meinem Vater war’s genauso: Er, der Flüchtling, hat sich als Ingenieur hochgearbeitet, vom VW Käfer über Ford zum BMW. Anfang der 70er kaufte er einen beigen 2500er BMW. Der Marke und dem Modell ist er 50 Jahre treu geblieben,
35 · turi2 edition #15 · Bewegung
bis zu seinem Tod. Ist so eine Treue heute noch denkbar? In Deutschland haben wir viele loyale Marken-Fans, die immer wieder BMW fahren und kaufen. In China ist das anders: Da finden viel mehr Markenwechsel statt. Eine
»In den 70ern gilt: Das Auto ist Ausweis des Aufstiegs: Ich bin fleißig, erfolgreich. Ich habe Freude am Leben – und will das auch zeigen«
Marke ist ja ein Gesamtkonstrukt aus Produktqualität, Markenversprechen, Verlässlichkeit und Ausdruck der Persönlichkeit. In China sind die Käufer jünger, im Schnitt 36 gegenüber 55 in Deutschland. Sie probieren mehr aus, gucken, welches Auto gerade angesagt ist. Aber gerade dort ist BMW sehr erfolgreich. Von welchen Autos haben Sie als Kind geträumt? Ich fand den VW-Bus toll, den klassischen T1 oder T2. Das Hippie-Auto? Ob mit Flower-Power-Anstrich oder ohne – der VWBus war für mich immer ein Symbol für Mobilität, ein Freiheitsversprechen: Damit kannst du die Welt erobern.
Video-Tipp:
Oliver Zipse im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Was war Ihr erstes Auto? Tatsächlich ein orangefarbener VW-Bus T2. Ich habe in den Ferien in einer Fabrik gejobbt und ihn mir mit 18 gekauft.
Wir brauchten keine Camping-Ausstattung dafür – Matratze rein und los ging’s. Bis zur Côte d’Azur. Sonst noch Traumautos? Damals die üblichen aus dem Auto-Quartett: Iso Grifo und Ferrari Dino. Aber auch der BMW 507. Auch so ein Phänomen der 70er: Jungs spielen mit Auto-Quartett-Karten, es gewinnt, wer die meisten PS oder km/h auf der Hand hat. An welches Reise-Erlebnis erinnern Sie sich besonders lebhaft? Die tollste Reise, die ich mit einem Auto unternommen habe, war viele Jahre später ein drei Wochen langer Roadtrip durch Namibia mit meiner Frau und meinen beiden Söhnen. Unser Land Rover hatte auf einer Schotterpiste einen Reifenplatzer, mitten in der Wildnis. Und da haben die beiden Jungs, obwohl sie erst vier und sechs waren, kräftig geholfen beim Reifenwechsel. Wir mussten
36 · turi2 edition #15 · Bewegung
das Gepäck ausladen, den Wagenheber suchen, das Auto hochbocken – das war ein ganz intensives Gemeinschaftserlebnis. Welche Autos stehen in Ihrer Familien-Garage? Ich nehme an, die ist ein bisschen größer als üblich. Meine Frau fährt ein 4erCabrio. Ich liebe meinen Mini John Cooper Works GP 3, eine leistungsstarke Zweisitzer-Variante, von der nur 3.000 Stück gebaut wurden. Ich fahre ihn leider viel zu selten, genau wie meine GS. Aktuell haben wir außerdem oft einen iX bei uns – von dem kann man einfach nicht genug bekommen. Und aus dem T2 von früher ist inzwischen ein T6 geworden. Wie viel Freude am Fahren bietet ein Tesla? Dafür, dass es kein BMW ist, schon ganz ordentlich. Allerdings gehört zur Freude am Fahren mehr als eine beeindruckende elektrische Beschleuni-
gung: Wie präzise fährt das Auto? Wie hört es sich an? Ein Auto muss immer souverän sein, egal in welcher Situation. Das ist für mich Freude am Fahren. Und die ist bei Tesla nicht so gegeben? Das sollen andere beurteilen. Autos spielen im Leben der Menschen heute nicht mehr so eine fast biografische Rolle. Leasen, mieten, Car2go – das Auto hat seinen Charakter als Fetisch, als Statussymbol weitgehend verloren, oder? Der gesellschaftliche Status ist nicht mehr so wichtig, das stimmt. Aber ein Auto ist mehr denn je Ausdruck einer individuellen Persönlichkeit, es vermittelt eine Botschaft: Ich bin innovativ. Ich bin Familienvater. Ich bin sportlich. Ich bin nachhaltig. Gerade beim Kauf eines Elektroautos ist die Ich-Botschaft enorm wichtig: Ich bin keine Belastung für diesen Planeten, ich lebe nicht auf Kosten anderer. Welche Botschaft vermittelt ein BMW-Chef, der im VW-Bus vorfährt? Ich bin cool, uneitel? Viel einfacher: Ich muss gerade etwas Sperriges transportieren. Warum setzen Sie bei BMW nicht wie Herbert Diess bei VW voll auf Elektromobilität? Ich sehe keinen etablierten Autohersteller, der absehbar allein auf Elektromobilität setzt. VW und BMW zum Beispiel erwarten für 2030 beide etwa 50 Prozent reinen Elektro-Anteil bei ihrem Absatz. Es sind einzelne
38 · turi2 edition #15 · Bewegung
Marken, die momentan einen kompletten Umstieg ankündigen. Bei uns wird Mini die erste Marke sein, die wir Anfang der 2030er ganz elektrifizieren. Das passt, denn der Mini ist kein Auto für lange Reisen, sondern perfekt für die Stadt – und da wird emissionsfrei das große Thema. Das letzte Verbrenner-Modell von Mini wird schon 2025 auf den Markt kommen. Brüssel will, dass 2035 für alle Verbrenner Ende Gelände ist. Die Botschaft aus Brüssel lautet: Der Wandel in Richtung Emissionsfreiheit, Klimaneutralität und elektrisches Fahren wird in Europa am schnellsten gehen. Wir unterstützen diesen Weg, auch mit unserem Produktangebot. Aber: Dazu müssen die Ladesäulen genauso schnell kommen wie die E-Autos. Und wir dürfen nicht vergessen: Europa mit seiner halben Milliarde Einwohner ist nur ein Teil der Welt, wir sind in 140 Märkten aktiv, müssen die globale Perspektive im Blick behalten. Ich glaube nicht, dass man aus dem Null-Gramm-Vorschlag für CO2 direkt ableiten kann, das sei dann schon das Ende aller Verbrenner. Sie setzen – anders als Diess – auch auf Wasserstoff als alterna tive Antriebstechnik. Aus einem einfachen Grund: Wasserstoff ist der einzige Antrieb, der funktioniert, wenn Sie keine Ladestation haben und emissionsfrei fahren wollen. Klar ist Wasserstoff heute teurer in der Herstellung, und er ist längst noch nicht überall verfügbar. Aber wir
»Heute ist das Auto Ausdruck einer Persönlichkeit, vermittelt eine Botschaft: Ich bin innovativ. Ich bin sportlich. Ich bin nachhaltig«
glauben fest an die Verbindung von Innovation und Nachhaltigkeit. Ein frühes Modell, der Flitzer mit der Aufschrift „CleanEnergy“, steht ja hier in der Sammlung. Seit fast 50 Jahren forschen wir an Autos mit Wasserstoff. Wir sind überzeugt, dass die Investitionen sinnvoll sind. Bis das Wasserstoff-Auto serienreif ist, dauert es seine Zeit, aber die Serienreife rückt näher. Wir produzieren 2022 eine kleine Flotte von Wasserstoff-Fahrzeugen auf Basis des X5. Die geben wir bestimmten Kunden, um damit Erfahrungen zu sammeln. Genauso haben wir es 2008 mit dem Mini E gemacht, fünf Jahre später war der i3 da. Haben Sie eine eigene Vision von der Mobilität der Zukunft? Oder sagen Sie einfach: Das entscheidet der Käufer? Elektrisch, digital, zirkulär – da wollen wir hin. Den Rahmen setzt die Politik, innerhalb deren Regeln entscheidet der Käufer. Der Käufer ist aber auch Bürger und wählt Politiker mit deren Parteiprogrammen. In einer Demokratie kann niemand auf Dauer Politik gegen die Wähler
»Die Zukunft ist nachhaltig, zirkulär, digital, innovativ – und bitte alles gleichzeitig« machen. Die Menschen wollen Nachhaltigkeit, das ist ganz klar. Aber wie wir Nachhaltigkeit erreichen, ist offen: mit Wasserstoff, mit Elektromobilität, mit einer immer besser werdenden Verbrennungstechnologie für Gegenden, in denen es keine Ladeinfrastruktur und keinen Wasserstoff gibt. Haben Sie keine Angst, dass unsere Enkel uns in 20 Jahren verfluchen, weil wir beim Klima falsch abgebogen sind? Wir tun alles dafür, damit die nächste Generation uns diesen Vorwurf nicht machen muss. Ich bin überzeugt: Im Hier und Jetzt werden gerade viele richtige Entscheidungen getroffen. Wir bewegen uns mit einer ungeheuren Geschwindigkeit, arbeiten an drei Antriebsarten gleichzeitig – das gab es in der BMW-Historie noch nie. Das ist mit hohen Investitionen und auch Risiken verbunden, was nicht leicht ist für eine
börsennotierte Aktiengesellschaft. Ich bin aber überzeugt, dass wir gewisse Risiken eingehen müssen, natürlich abgesichert über ein gutes Risikomanagement und Marktforschung. Wie viel Zukunft steckt im neuen BMW iX, der im Oktober als Vertreter der elektrischen Oberklasse auf den Markt kommt? Ich sehe vor allem, dass er riesig ist und mir als Fußgänger die Front ein wenig Angst macht. Der BMW iX zeigt, wie Fahren auf höchstem Niveau elektrisch möglich ist. Er unterstreicht: Die Zukunft ist nachhaltig, zirkulär, digital, innovativ – und bitte alles gleichzeitig. Jedes BMW-Produkt der Zukunft muss den fortschrittlichsten Stand der Technik, die zu dem Zeitpunkt verfügbar ist, abbilden. Es muss nachhaltig sein und auf alle Klima-Anforderungen einzahlen. Und es muss zirkulär sein. Was verstehen Sie darunter? Zirkularität bedeutet, dass Rohstoffe in einem Kreislauf der Wiederverwertung zugeführt werden. Die Menschheit
40 · turi2 edition #15 · Bewegung
verbraucht pro Jahr 100 Milliarden Tonnen Rohstoffe. Es kann sich jeder ausrechnen, dass das nicht so weitergehen kann. Einzelne Rohstoffe werden jetzt schon knapp. Innovationen sorgen zwar für steigende Produktivität, trotzdem brauchen wir einen stärkeren Kreislauf der Rohstoffe. Aus betriebswirtschaftlichen genauso wie aus ökologischen Gründen. Was tut BMW da? Wir haben ein eigenes Demontage-Zentrum bei München, in dem wir daran forschen, wie wir Autos sachgerecht und gleichzeitig wirtschaftlich auseinandernehmen und die Rohstoffe getrennt in den jeweiligen Kreislauf zurückführen können. Aber die Basis legen wir schon in der Entwicklung: zum Beispiel mit neuen Verbindungstechniken ohne Klebstoff, die später wieder leicht gelöst werden können. Wichtigstes Forschungsprojekt wird jetzt der Hochvoltspeicher, der wiegt bis zu 600 Kilogramm, da stecken große Mengen an Nickel, Mangan, Kupfer, Lithium und Graphit drin. Das müssen wir umfassend wieder zurückgewinnen.
AUSSENWERBUNG TRIFFT. JEDEN. 85 Prozent* der Deutschen sind täglich out of home unterwegs. Hier erreichen Sie immer Ihre Zielgruppe – am richtigen Ort, zur richtigen Zeit.
*Mobilität in Deutschland (MiD), Studie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur
www.trifft-jeden.de
Was ist die größte Herausforderung für BMW? Wir müssen einerseits den Wandel in Richtung Nachhaltigkeit schaffen und gleichzeitig weiter unsere Kunden begeistern, ein globaler Anbieter sein und für unsere Aktionäre ein attraktives Investment darstellen. Die Gleichzeitigkeit dieser Aufgaben ist die wahre Challenge. Aber wir schaffen das. Wird die Digitalisierung Google, Apple und Co ans Steuer der Autoindustrie bringen? Das wird nicht so einfach sein. Die Zukunft der Autoindustrie wird noch stärker auf Partnerschaften beruhen. Keiner der Digitalriesen hat bislang angekündigt, auf eigene Faust ein Auto zu bauen. Es geht ja nicht nur um die Digitalisierung des Autofahrens, sondern um ein Gesamtkonstrukt, das äußerst komplex ist. So komplex, dass auch
»Wir arbeiten an drei Antriebsarten gleichzeitig – das gab es in der BMWHistorie noch nie« heute keiner der voll integrierten Hersteller zu 100 Prozent selbst fertigt. Jeder in diesem Markt ist auf Zulieferer angewiesen, auf die Logik der Kooperation. In China arbeiten wir beim Thema Connectivity mit Alibaba und Tencent zusammen. Mit Apple bieten wir den Digital Key Plus an, der das iPhone zum Autoschlüssel macht und die Autotür entriegelt, wenn Sie auf Ihr Auto zulaufen. Und wenn ich das Handy verliere oder vergesse, bin ich aufgeschmissen. Eben nicht, Sie können den Schlüssel auch aufs Handy Ihrer Frau aufspie-
len und mit insgesamt fünf Vertrauenspersonen teilen. Angriffspunkt Bordelektronik: Wer eine Steuerung anbietet, die wie das Smartphone funktioniert, könnte bei den Nutzern einen Vorteil haben und die deutsche Autoindustrie auf den Status eines HardwareZulieferers bringen. So einfach ist das nicht, dafür sind die Betriebssysteme von Autos zu komplex. Ich sehe auch keine Angleichung der Bedienkonzepte. Unser Bedienkonzept beim iX hat zwar Touch-Funktionen und natürlich Apple CarPlay – das komplette Betriebssystem wird BMW aber niemals aus der Hand geben. Ein Auto in voller Fahrt abzusichern ist eben etwas anderes, als ein Smartphone zu optimieren: Es macht einen großen Unterschied, ob ihr Display für zwei
42 · turi2 edition #15 · Bewegung
Sekunden schwarz wird, oder ihre Bremsen für zwei Sekunden nicht funktionieren. Und kein Auto darf sich bei Hitze einfach abschalten, wie es bei Handys passieren kann. Google und Apple schreiben aktuell Quartalsgewinne um die 20 Milliarden Euro – das schafft kein Autohersteller im Jahr. Schwer vorstellbar, dass die Player mit den tiefen Taschen nicht den Automarkt im Visier haben. Kein Zweifel: Der Mobilitätsmarkt ist so groß und lukrativ, dass viele versuchen werden, hier anzugreifen. Richtig ist auch, dass die Digitalisierung einen enormen Umbruch in unsere Industrie bringt. Es wäre naiv, das nicht zu sehen. Aber: Wir sind selbstbewusst und hellwach. Schauen wir mal, was passiert. In jedem Fall wird BMW ganz vorne mit dabei sein.
Erfolgreich Richtung Zukunft. Mit der ADAC Motorwelt. Platz
*Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse 2021, Gattung Zeitschriften **ADAC Leserbefragung | Leseintensität - Neue ADAC Motorwelt | Erhebung: Dezember 2020 | Media Market Insights GmbH
Die ADAC Motorwelt sorgt für vielfältige und zukunftsorientierte Inhalte rund um das Thema Mobilität und macht aus 2 Millionen aktiven Abholern fast dreimal so viele begeisterte Leser.* Erfahren Sie mehr unter: bcn.burda.de/adac-motorwelt
2
im ReichweitenRanking der AWA 2021*
90
Minuten Lesedauer**
5,9 Millionen begeisterte Leser*
ZAHLEN BITTE!
BEWEGUNG
58.000.000.000
146 603 US-Dollar ist die Marke Mercedes-Benz wert. Damit ist sie die wertvollste deutsche Marke. Weltweit liegt Mercedes aber nur auf Platz 2 bei den Automarken – hinter Toyota
50
Prozent der Autofahrten in Deutschland (das entspricht etwa 146 Millionen) sind kürzer als fünf Kilometer. Jede vierte ist sogar kürzer als zwei Kilometer
1120 Minuten dauert der längste NonstopLinienflug der Welt. Buchen kann man die Strecke Singapur – New York (18 Stunden und 40 Minuten) bei Singapore Airlines
2
Minuten dauert der kürzeste Linienflug der Welt: Er verbindet die 2,5 km voneinander entfernten schottischen Inseln Westray und Papa Westray. Mit der Fähre braucht man für diese Strecke 25 Minuten
6
Prozent der Deutschen möchten das Steuer selbst in der Hand behalten und würden sich kein selbstfahrendes Auto kaufen
44 · turi2 edition #15 · Bewegung
Polizeiliche Kriminalstatistik 2020, Statista, ADAC, Hootsuite / We are social, ADFC, Global Flyway Network; Fotos: PR, Picture-Alliance
1,5
Millionen Liter Tomatensaft wurden auf Lufthansa-Flügen jährlich getrunken. In Zukunft dürfte die Zahl sinken: Seit Frühling 2021 ist das Kultgetränk der Lüfte innerhalb Europas nicht mehr kostenlos
km/h schnell ist der schnellste Zug der Welt, die japanische Magnetschwebebahn Shinkansen – allerdings bislang nur auf einer Teststrecke. Rekordhalter im regulären Betrieb ist der Transrapid Shanghai: In weniger als acht Minuten fährt er vom Messezentrum zum 30 Kilometer entfernten Flughafen. Und wird dabei bis zu 430 km/h schnell
Quellen: Umweltbundesamt, Brand Finance Global 500 2021, Die Zeit, auto motor und sport, Lufthansa, Loganair, Orkney Ferries,
Millionen Tonnen CO2 hat der Straßenverkehr in Deutschland 2020 in die Luft geblasen – 19 Millionen weniger als im Vorjahr. Dass so das Klimaziel von 150 Millionen Tonnen gehalten werden konnte, ist allerdings allein den CoronaAusgangsbeschränkungen zu verdanken
93 12.200
6
Prozent der Internet-Nutzerinnen weltweit verwenden mobile Endgeräte und können von unterwegs aus online gehen
Kilometer Bahnschiene wurden 2019 neu gebaut. Aber 180 Kilometer Bundesstraße und Autobahn. Das teilte die Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen mit
Megabit pro Sekunde überträgt das mobile Internet in Katar. Damit ist es das schnellste der Welt. Und fast dreimal so schnell wie das deutsche
1
Kilometer ist Pfuhlschnepfe 4BBRW am Stück geflogen – 224 Stunden ohne Pause, von Alaska über Hawaii bis nach Neuseeland: der längste dokumentierte Vogelflug der Welt
715 9250 Fahrräder werden im Schnitt pro Tag in Deutschland gestohlen. Hauptstadt der Fahrraddiebinnen ist Leipzig: Pro 100.000 Einwohner wurden 2020 1.539 Diebstähle gemeldet
Mal war der ADAC 2020 im Schnitt pro Tag als Pannenhelfer im Einsatz – zehn Prozent Einsätze weniger als vor Corona.
Liter Kraftstoff verbraucht die Formel 1 etwa pro Jahr – inklusive Rennen, Testfahrten und Trainings. Ein Liter kostet rund 200 Doller. Ab 2023 soll komplett auf synthetische Kraftstoffe umgestellt werden
45 · turi2 edition #15 · Bewegung
»Ja genau, ich bin schwarz. Und?« Die Journalistin Jana Pareigis tritt als neue „heute“Moderatorin beim ZDF ein großes Erbe an. Sie spricht sich aus für mehr mediale Vielfalt – und weniger Scheren im Kopf Von Elisabeth Neuhaus (Text) und Holger Talinski (Fotos)
Jana, du führst ein Leben in Bewegung, wohnst in Berlin und arbeitest in Mainz. Wie oft geht’s im Monat hin und her? So ein, zwei, vielleicht dreimal. Manchmal bin ich acht Tage am Stück hier, ab und zu zehn, dann wieder nur vier. Das ist ganz unterschiedlich, je nach Schichtplan. Nimmst du das Auto, die Bahn oder den Flieger?
Die Bahn. Ich versuche, Inlandsflüge zu vermeiden, auch wegen des Klimas. Eine richtige Zeitersparnis bringt das Flugzeug sowieso nicht. Im Zug kann man schön lesen, hat seine Ruhe. Erstmal steht bei dir einiges an Arbeit an. Du startest bei „heute“ um 19 Uhr, beim „Mittagsmagazin“ wirst du weiter ab und zu vor der Kame-
ra stehen. Vermisst du es manchmal, außerhalb des Studios zu arbeiten? Ich plane schon, nebenbei immer mal wieder eigene Beiträge und Reportagen zu machen. Ich würde immer sagen, dass ich zuerst Journalistin und dann Moderatorin bin. Wobei auch das Moderieren journalistisch ist. Wir sind bei „heute“ keine Sprecher*innen, sondern Redakteur*innen im
46 · turi2 edition #15 · Mobility
Studio. Wir schreiben unsere Texte selbst und sind in den redaktionellen Prozess eingebunden. Ich hätte kein Interesse daran, Sprecherin zu sein. Bei „heute“ trittst du die Nachfolge von Petra Gerster an. Hast du Bammel vor neuen, großen Aufgaben wie dieser? Ich habe Respekt und bin auch demütig. Aber ich versuche, mich generell nicht mit Gefühlen von Angst und Aufregung verrückt zu machen, weil mich das nur von der Arbeit ablenkt. Ich will mich auf die Arbeit konzentrieren und zweifle nicht an meinem Weg. Wo wärst du heute, wenn du keine Journalistin geworden wärst? Wahrscheinlich bei der UN, im Peacekeeping. Da habe ich während des Studiums ein Praktikum gemacht. Das war toll. Ich habe Politikwissenschaften studiert, Schwerpunkt Internationale Politik. Das politische Geschehen interessiert mich einfach wahnsinnig. Aber das habe ich auch im Journalismus, deshalb hatte ich das früh als Berufswunsch. Die Job-Prognose stand übrigens schon in meinem Abibuch.
Reporterin? Genau. Bundeskanzlerin stand da auch, aber das wird nichts mehr. Du hast mal in Simbabwe und London gelebt und in New York studiert. Deine Mutter ist Schwedin, dein Vater ein in Polen geborener Deutscher. Hast du mit dieser Biografie anderen Journalistinnen etwas voraus? Ich würde das gar nicht so gegenüberstellen. Bei der Vorstellungsrunde im Seminar an der Uni in New York hat jeder zwei bis vier Herkunftsländer genannt. Dann hieß es: „Mein Vater ist US-Amerikaner und Bolivianer. Meine Eltern kommen aus Puerto Rico und Norwegen.“ Es ist einfach so: Leute migrieren, haben unterschiedlichste Biografien. Das ist eine Normalität. Auch Deutschland war nie eine Insel. Es gab immer Migration hierher. Das ist die Geschichte der Menschheit. Und ich freue mich, wenn es demgegenüber auch eine größere Selbstverständlichkeit in den Medien und den Redaktionen gibt. Ich glaube, da kann sich noch etwas tun. Wenn man sich die Zahlen anguckt, sind wir Menschen aus
„Einwandererfamilien“ unterrepräsentiert. Meine Herkunft ist übrigens irgendwie immer Thema, dabei bin ich in Hamburg geboren und aufgewachsen. Ich rede ganz schnoddrig Plattdüütsch. Würdest du dir wünschen, dass weniger über deinen Lebensweg gesprochen wird? Dass es ständig angesprochen wird, zeigt, dass die Redaktionen immer noch nicht die Gesellschaft widerspiegeln, auch in Bezug auf die soziale Herkunft. Wir sehen das genauso mit Menschen, deren Eltern Arbeiter*innen sind, oder Menschen, die aus Ostdeutschland kommen. Auch die sind immer noch unterrepräsentiert in den Medien. Hoffentlich reißen wir da Barrieren ein. Dass wir als Frauen Nachrichten machen, wird Gott sei Dank nicht mehr in Frage gestellt. Bei mir kommt jetzt eher: „Sie ist schwarz.“ Ja genau, ich bin schwarz. Und? Es sollte selbstverständlicher werden, schwarze Nachrichtenmoderator*innen im Fernsehen zu sehen. Wird es das gerade? Ich sehe das an den Zuschriften, die ich
Jana Pareigis wird 1981 in Hamburg geboren. Ihr biologischer Vater stammt aus Simbabwe, ihre biologische Mutter ist Deutsche. Nach der Geburt wird sie von einem deutschschwedischen Paar adoptiert und wächst in Hamburg auf. Sie lebt nach dem Abitur eineinhalb Jahre in Simbabwe und arbeitet ehrenamtlich mit Kindern. Pareigis studiert Politik und Afrikanistik, macht ein Praktikum bei der Friedensmission der UN in New York, arbeitet bei N24 und volontiert bei der Deutschen Welle. Beim ZDF moderiert Pareigis ab 2014 zunächst das „Morgenmagazin“, später das „Mittagsmagazin“, seit Juli 2021 steht sie für die 19-Uhr-Ausgabe von „heute“ des ZDF vor der Kamera. Pareigis hat einen kleinen Sohn und lebt in Berlin
48 · turi2 edition #15 · Mobility
»In meinem Abibuch stand, dass ich mal Bundeskanzlerin werde. Aber das wird nichts mehr«
bekomme – etwa von afrodeutschen Familien. Sie schreiben: „Für meine Tochter ist es so schön zu sehen, dass eine schwarze Moderatorin die Nachrichten macht.“ Ich selbst hatte das als Kind nicht. Das hat etwas mit Teilhabe zu tun, mit Sichtbarkeit. Und nicht damit, dass ich als Moderatorin irgendwelche Themen pushe. Ich mache mein journalistisches Handwerk. Trotzdem: Man darf Leute nicht von Berufen ausschließen, weder bewusst noch unbewusst. Frauen nicht. Menschen aus Einwandererfamilien nicht. Schwarze Menschen nicht. Siehst du dich als NewsJunkie?
Schon. Ich habe diese Begeisterung dafür, zu erfahren, wie vieles miteinander zusammenhängt und hoffe, in meinen Moderationen transportieren zu können, warum es wichtig oder schön ist, sich damit zu beschäftigen. Wie informierst du dich? Ich lese leidenschaftlich gerne, auch auf Papier. Ich mag das Haptische. Das soll jetzt bloß nicht so klingen, als ob ich in den 80ern hängen geblieben wäre! Natürlich lese ich auch viel online, schaue Fernsehen. Aber ich finde es schön, ein volles Bücherregal zu haben und Jahre später noch Sonnencreme und Sand zwischen alten Seiten zu finden.
Social Media ist nicht so dein Ding, oder? Du nutzt einzig Twitter, und das nur sporadisch. Twitter nutze ich als Informationsquelle. Ich selbst teile ganz wenig. Aber jeder soll das machen, wie er oder sie will! Wenn ich Korrespondentin wäre, würde ich es sicher mehr nutzen. Aber als Moderatorin gibt es nicht so viel zu twittern für mich. Mein Privatleben will ich vollkommen raushalten aus der Öffentlichkeit. Warum? Weil es mein Privatleben ist. Außerdem halte ich mich als Journalistin mit der Äußerung persönlicher Vorlieben oder Meinungen lieber
50 · turi2 edition #15 · Mobility
zurück. Wir sollten als Redakteur*innen und Moderator*innen immer noch eine Neutralität haben. Sonst heißt es vom Publikum irgendwann: „Das ist doch die Meinung von der Jana Pareigis!“ Ne, ist es nicht. Es geht bei meiner Arbeit nicht um meine Meinung. Deswegen trenne ich das sehr. Einige deiner Kolleginnen, Nicole Diekmann oder Dunja Hayali zum Beispiel, sind da deutlich aktiver... Ja, es ist super, dass sie das machen. Ich finde auch gut, wenn Leute da diskutieren. Ich will das null bewerten. Es sollen nicht alle so machen wie ich!
N E R H A J SEIT 75 . S O T U A R I W N E T TES
L A M H C N UND MA . E T Ä R E G G U L F H C AU
Autotest D SPORT den N U R O T O M n AUTO llinstanz kende Kontro ie Gründer vo n d e n d e zu b g a e h w n r re h nicht me Kurven-, Vor 75 Jah t daraus eine quaplaning-, A is n -, e s m ch is re B zw -, In Crash er neuen erfunden. geworden. Ob -Test – mit jed ie n tr e s tt u d tä s in il rk b e o W z- oder nft heben der Autom m-, Kindersit . Auch in Zuku te n e ys h zs c a n te m is s zu s r das. sichere Reifen-, A sign erfordert tomobile noch e u A td , s ir Te w n in e e lf , e n Ausgabe h Es sei den lges nicht ab. o rf E s e s ie d wir trotz
»Ich finde es schön, ein volles Bücherregal zu haben und Jahre später noch Sonnencreme und Sand zwischen alten Seiten zu finden«
Schützt du dich durch deine weitgehende Social-Abstinenz ein Stück weit selbst – etwa vor Hassnachrichten? Ich halte mich von diesen toxischen Kommentaren gerne fern. Wenn Leute mich trotzdem rassistisch oder sexistisch beleidigen, wird geguckt, ob es justiziabel ist. Wenn ja, geht das ans Justitiariat des ZDF. Darauf kann sich die Person dann einstellen. Ich gehe da aber nicht in Diskussionen rein. Denn es gibt einen bedeutenden Unterschied zwischen Kritik und Hass. Die Leute sind teilweise echt enthemmt.
Ist das ein Social-MediaPhänomen? Nein, für mich als schwarze Frau ist das null neu. Den Rassismus, den wir jetzt in den sozialen Medien sehen, habe ich mein ganzes Leben lang auf der Straße erlebt. Ich habe nicht das Gefühl, dass das mehr geworden ist. Er ist jetzt einfach sichtbarer. Die Leute haben das sonst zu einem in der U-Bahn gesagt. Warum rennen junge Leute heute lieber zu TikTok als zu „heute“ oder der „Tagesschau“? Das weiß ich nicht. Aber wir holen sie zurück! Ich
meine, jede Generation hat ihr Medium. Bei mir war es der Fernseher. Ich würde mich aber freuen, wenn ich mehr jüngere Leute dazu holen würde – und das nicht auf Kosten der älteren. Für mich ist es ein Ansporn, die Nachrichten so zu formulieren, dass sie für alle Menschen interessant sind. Sollte es in einer idealen Welt nicht anders sein: das Interesse der Jugend an Nachrichten und dem Weltgeschehen größer als an Make-up- und Tanz-Videos? Ich weiß nicht, ob ich so pauschal über die jüngere
52 · turi2 edition #15 · Mobility
Generation sagen würde, dass sie unpolitischer ist. Fridays for Future zum Beispiel ist die größte Jugendbewegung seit Jahrzehnten. Dass Hunderttausende Jugendliche auf die Straße gehen, hat man lange nicht gesehen. Was Make-up-Tipps angeht: Wenn wir unsere Eltern fragen, was sie damals gemacht haben, dann fanden das deren Eltern auch teils unpolitisch und unmöglich, zum Beispiel, wenn es darum ging, welche Musik sie gehört oder welche Kleidung sie getragen haben. Ich glaube, man muss gucken, dass man keine Arro-
WAS WIRKLICH ZUKUNFT HAT, STEHT IN AUTO BILD! Die AUTO BILD-Gruppe hat die Mobilitätsthemen von heute und morgen das ganze Jahr fest im Blick. Sichern Sie sich jetzt Ihre Platzierungen bei über 12 Millionen* Autofans. Quartals-Specials:
Awards:
Highlight-Ausgaben:
*Quelle: best for planing 2020 III; Basis: Grundgesamtheit; Markenreichweite pro Monat
Die Auto-Instanz.
Foto: R. Rätzke
In Kooperation mit
ganz der älteren Generation mitbringt.
nicht, dass da irgendwas den Bach runtergeht.
Was würdest du dir von den Jüngeren gerne abgucken? Ich gucke ungern auf andere, um dann mit mir und meinem Weg zu hadern. Erst dachte ich bei der Frage: diesen selbstverständlichen Umgang mit den sozialen Medien. Aber das könnte ich ja jederzeit genauso machen, wenn ich nur wollte. Ich will es einfach nicht. Ich denke, jüngere Generationen sind auch dazu da, Ältere zu pushen in bestimmten Dingen. Generell ist meine Position im Leben, dass man von sehr vielen Leuten etwas lernen kann.
Brauchen die ÖffentlichRechtlichen mehr Leute wie dich, Jahrgang 1980 aufwärts? Ich bin jetzt auch nicht mehr so jung mit 40, aus dem TikTok-Alter bin ich raus. Es gibt schon viele junge Leute im Haus. Wenn ich in die Redaktionen gehe, bin ich da nicht die Jüngste.
Brauchen die Öffentlich-Rechtlichen eine Verjüngungskur? Ich glaube, sie sind schon ganz gut dabei. Es ist längst nicht mehr so, dass man hier nur aufs lineare Fernsehen setzt – auch wenn die Einschaltquoten weiterhin sehr gut sind. Gerade bei den Nachrichten, gerade in der Corona-Krise. Man sollte Fernsehen und Print nicht so voreilig tot reden. In der Pandemie zeigt sich nochmal, was es für ein großes Bedürfnis nach verlässlichen, geprüften Informationen gibt. Soziale Medien sind wichtig für bestimmte Kommunikationsformen, aber trotzdem braucht es den Journalismus, der Informationen prüft, gerade in Zeiten, in denen Verschwörungsmythen kursieren. Ich sehe also
Vor der Kamera sieht das noch ein bisschen anders aus. Gut, „heute“ um 19 Uhr sind die Hauptnachrichten, da gibt’s einfach nur drei Moderator*innen. Aber insgesamt stimmt die Mischung schon. Man muss einfach das Spektrum abbilden. „Die Öffentlich-Recht lichen sind zu teuer, zu langweilig, politisch zu links.“ Was entgegnest du? Diese Vorwürfe verstehe ich gar nicht, ehrlich. Ich persönlich schätze das System des öffentlichrechtlichen Rundfunks sehr, gerade beim Blick in die USA, wo man genau weiß, welcher Fernsehsender für welche politische Richtung steht. Ich kann sagen: Wir diskutieren wahnsinnig kontrovers in den Redaktionen. Ich weiß nicht, was meine Kolleg*innen wählen. Keiner weiß, was ich wähle. Ich bin in keiner politischen Partei. Wir bringen vielfältige Einschätzungen ein, hinterfragen uns ständig, berichten ausgewogen. Ich finde auch gut,
dass die Öffentlich-Rechtlichen in Deutschland nicht boulevardesk sind in den Nachrichten, dass vorsichtig mit Skandalisierungen umgegangen wird, mit Superlativen. In den USA gibt es viele sehr gute Journalist*innen. Und trotzdem, wenn man da Nachrichten sieht, sind die manchmal aufgemacht wie ein Actionfilm. Wovon würdest du in den deutschen Nachrichten gerne häufiger hören? Wir können mehr thematische Vielfalt zeigen, wenn es um afrikanische, lateinamerikanische, asiatische Länder geht. Sehr viel wird in diesem Kontext über Kriege, Krisen und Katastrophen berichtet. Ich meine: Wissen wir, was die Jugend in Südafrika gerade denkt? Oder welche erfolgsversprechenden Startups in Thailand gegründet werden? Das sind Sachen, die wir nicht auf dem Schirm haben, weil man dann doch immer mit dieser europäisch-amerikanischen Brille auf Themen guckt. Du bist Mitglied der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland. Warum? Weil ich es wichtig finde, sich gegen Rassismus einzusetzen. Für mich ist das eine Frage von Menschenwürde und Menschenrechten. Deren Achtung sollte für Journalist*innen die rote Linie sein. Du hast für die Deutsche Welle einen Film über die Lebensrealitäten
54 · turi2 edition #15 · Mobility
»Man sollte Fernsehen und Print nicht voreilig tot reden. Ich sehe nicht, dass da etwas den Bach runtergeht« Hinter den Kulissen
Jana Pareigis schwingt sich für das Foto mühelos auf die Rampe hinter einem Studiobau des ZDF. Ihr Outfit stört kein bisschen: „Ich bin nicht aus Zucker“
»Ich bin in Hamburg geboren und aufgewachsen. Ich rede ganz schnoddrig Plattdüütsch«
Talking on sunshine: Jana Pareigis im Gespräch mit Elisabeth Neuhaus
schwarzer Menschen in Deutschland gedreht und bist dafür 2016 durch die Republik gereist. Was hast du beim Dreh über Deutschland gelernt? Total interessant fand ich mein Interview mit Indira Paasch, einer schwarzen Frau, die in der DDR aufgewachsen ist. Dort wurde immer vom „antifaschistischen Schutzwall“ gesprochen, trotzdem gab es Rassismus. Für mich als Westdeutsche war es krass, zu hören, wie ungefiltert diese tiefsitzenden rassistischen Stereotype, diese Ressentiments, in der DDR nach außen getragen wurden. Und über dich? Mir ist klar geworden,
wie wichtig es war, dass ich mich mit dem Thema beschäftigt habe. Der Film war für mich eine Form des Empowerments: Es ist wichtig, sich mit Leuten auszutauschen, die dasselbe erlebt haben wie man selbst. Auch, um Strategien für den Umgang mit solchen Anfeindungen miteinander zu teilen. Auf dem Filmplakat bist du zweimal zu sehen, einmal mit glatten Haaren, einmal mit Locken. Wann wird die erste Moderatorin bei „heute“ mit Afro vor der Kamera stehen? Mal sehen. Das wird wahrscheinlich noch dauern. Ich persönlich trage beides, mal lockig, mal glatt. Bei der Arbeit trage
ich sie aktuell glatt, auch aus praktischen Gründen. Mir ist es wichtig, die Wahl zu haben. Warum hat es bis zum Auftreten der ersten schwarzen Moderatorin bei „heute“ eigentlich bis 2021 gedauert? Die „heute“-Moderator*innen machen die Sendung in der Regel sehr lange, viele Jahre und Jahrzehnte. Das heißt, es gibt nicht viele Wechsel. Petra Gerster war über 20 Jahre da. Es gibt eine Million schwarze Menschen in Deutschland. Ich sage gar nicht, dass jede Sendung von einer schwarzen Person moderiert werden muss. Es geht eher darum, niemanden mit den richtigen Qualifikationen
56 · turi2 edition #15 · Mobility
auszuschließen. Es gab auch in den 50ern schon Frauen, die die Nachrichten hätten moderieren können. Die haben einfach nur die Möglichkeit nicht bekommen. Genauso ist es mit Menschen aus Einwandererfamilien heute. Ich wünsche mir, dass wir da in den Medien offener hingucken und künftig keine Schere mehr im Kopf haben.
Video-Tipp:
Jana Pareigis im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Wir sind der BurdaVerlag. Die digitale Welt verlangt ein hohes Maß an Bereitschaft zur Transformation, zur Mobilität in unseren Köpfen. Bei all den Veränderungen um uns herum bleibt eines gleich: unser Auftrag. Der BurdaVerlag hat eine klare Mission, ein publizistisches Selbstverständnis, das ihn so erfolgreich macht. Wir sind mit unseren Marken und journalistischen Inhalten fest verankert in den Lebenswelten der Menschen. Wir zeigen die unendlich vielen und vielfältigen Wege zum ‚Good Life‘, weil wir die Sehnsüchte, Leidenschaften und Träume der Menschen kennen, sie aufgreifen und ihre Schönheit zeigen. Das ist unser täglicher Ansporn und unser tägliches Versprechen an die Menschen in Deutschland. Dafür stehen 186 Zeitschriften, 160 digitale Medien und 1.900 Mitarbeiter. Wir sind nah an den Menschen.
BurdaVerlag Celebrating the Good Life.
»Je älter ich werde, desto mehr habe ich das Gefühl, ich muss die Welt verbessern« Waltraud Niemann ist die Frau hinter dem Aufstieg der ING zur drittgrößten Bank in Deutschland. Die Leiterin Kommunikation und Marketing ist seit 20 Jahren an Bord – und drängt auf Veränderung Von Heike Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)
„Money makes the world go round“ singt Liza Minnelli. Hat sie recht? Ich sehe Geld als Mittel zum Zweck, als Absicherung, als Ermöglicher – es sind viel mehr unsere Kreativität, unsere Visionen und unsere Haltung, die etwas bewegen in der Welt. Geld an sich hat keinen Wert – außer vielleicht für Dagobert Duck, der darin badet. Welche Bedeutung hat Geld in einer immer mobiler werdenden Welt? Sie und ich sind noch die Generation, die sehr auf Vorsorge geschaut hat. Junge Menschen sind anders sozialisiert und gehen mit Geld anders um. Besitz ist unwichtiger, im Vordergrund steht das Erleben. Zugleich beschäftigen sich junge Menschen früher mit Geld: Mein Sohn ist 19, hat gerade Abi gemacht. Er führt schon ein kleines Depot und verfolgt die Aktienkurse. Da tippe ich mal auf eine frühe Prägung durchs Elternhaus.
»Mein Mann sagt immer: ‚Du hast ING auf der Stirn stehen‘. Irrtum. Ich trage sie im Herzen« Mag sein. Auch scheint mir der Umgang mit Geld nach wie vor ein GenderThema zu sein: Frauen tun sich mit dem Zugang zu Wertpapieren manchmal ein bisschen schwerer, Männer trauen sich da oft mehr. Das hat vielleicht mit ihrer WettbewerbsMentalität zu tun: Männer wollen schnell was erreichen, sie wollen gewinnen. Wie virtuell wird unser Geld? Corona hat zu einem riesigen Zeitsprung geführt. Wir als Direktbank waren natürlich vorher schon voll auf der digitalen Welle: von einer ausgereiften App bis hin zu Mobile Payment. Und dann steht mit Corona plötzlich ein Schild an der SupermarktKasse: „Bitte bezahlen Sie kontaktlos.“ Das gab einen enormen Push, das haben
wir in unseren Zahlen praktisch von heute auf morgen gesehen. Und das geht nicht mehr weg. Wer einmal gemerkt hat, wie einfach Mobile Payment funktioniert, der möchte diese Bequemlichkeit nicht mehr missen. Wandert unser Vermögen in die Blockchain? Die Blockchain hat durchaus ihre Berechtigung und bietet viele Optionen, wie das IdentitätsManagement und sichere Transaktionen. Entscheidend wird sein, wie wir uns der Technologie bedienen. Also: Wer bietet das bessere Frontend, um dem Kunden den Einstieg zu erleichtern? Und es kommt auf die richtigen Werte an. Simon Sinek sagt: „Menschen kaufen nicht, was wir machen, sondern warum wir es machen.“ Wozu braucht es in einer digitalen Welt noch Banken? Eine Bank verspricht, genau wie eine starke Marke, Sicherheit. Und
Waltraud Niemann ist der ING seit dem Jahr 2000 treu, drei Jahre davon als Marketingleiterin für Österreich. 2018, zurück in Deutschland, führt sie die Abteilungen Marketing und Kommunikation zusammen in ein Center of Expertise, das sie seitdem leitet. Eine ihrer Kernaufgaben ist die Transformation der ING von der ersten Direktbank zur „ersten agilen Bank Deutschlands“. Niemanns allererster Job ist im Marketing beim Neckermann Versand, davor studiert die gebürtige Essenerin Betriebswirtschaft. Waltraud Niemann lebt mit Mann und Sohn in Dreieich bei Frankfurt
63 · turi2 edition #15 · Bewegung
»Wer Größeres gewinnen will, muss bereit sein, Dinge zu opfern« die ist den Menschen nach wie vor sehr wichtig. Die Menschen wollen sich nicht um ihr sauer Erspartes sorgen müssen. Wir als Bank bieten einen Einlagensicherungsfonds und unterliegen der Bankenaufsicht. Mit großem Interesse blicken wir auch auf die neuen Player der Branche: Fintechs sind für uns Innovationstreiber und wichtige Kollaborationspartner. Wir haben vor einiger Zeit neue innovative Services getestet und darüber diskutiert, unter welcher Brand wir sie anbieten. Mein Argument war: Ein neues Feature genießt mit dem Label der ING schneller Akzeptanz. Die Tests haben das bestätigt. N26 packt das Banking direkt in eine einzige App. Laufen Sie als ING der Entwicklung bald hinterher? Ganz und gar nicht. Unsere „Banking to go“-App wird immer mehr zum zentralen Kontaktmedium mit unseren Kundinnen und Kunden. Wir waren bei technischen Neuerungen schon immer vorne dabei: Als wir in Deutschland starteten, waren wir zunächst der Angreifer am Markt und sind rasant zu einer beachtlichen Größe herangewachsen. Irgendwann haben wir uns gefragt: Wie können
wir wieder flexibler und schneller werden? Als Konsequenz unserer Überlegungen haben wir 2018 die Transformation zur Agilität gestartet. Ganz bewusst und aus dem Momentum der Stärke heraus. Was heißt das konkret? Wir haben die ganze Organisation einmal auf links gedreht und Senior Manager haben sich wieder auf neu geschnittene Positionen beworben. Wir wollten wissen: Wer möchte die neue Ausrichtung wirklich mitgestalten? Kritische Stimmen im Unternehmen sind gut, aber wenn man ein neues Ziel anvisiert, braucht es Zugpferde, die motiviert nach vorne gehen. Wie war die Resonanz? Eine Transformation in diesem Ausmaß hatten wir noch nicht erlebt. Da gab es sicher auch Reibungspunkte. Es ist ja auch nicht leicht, wenn die Aufgaben sich ändern, wenn das Team wechselt, wenn die oder der Vorgesetzte plötzlich ein anderer ist und von mir erwartet wird, dass ich mehr Verantwortung übernehme und autonomer agiere. In der Rückschau hat sich der Schritt für uns alle gelohnt. Warum haben Sie sich wieder neu beworben? Für mich war das überhaupt keine Frage. Ich habe diese Marke 20 Jahre lang begleitet und finde sie nach wie vor spannend. Sie ist mein Baby.
Mein Mann sagt immer: „Du hast ING auf der Stirn stehen.“ Irrtum. Ich trage sie im Herzen. Wie kommen die Mitarbeiterinnen in der neuen Arbeitswelt klar? Ich denke größtenteils sehr gut, auch wenn sich spätestens seit Corona die Rahmenbedingungen geändert haben. Die Zusammenarbeit an Whiteboards und die CoCreation, die wir schon vor Corona genutzt haben, erfordern eine ganz andere Bereitschaft, sich auf Prozesse einzulassen und auch auf komplett andere räumliche Gegebenheiten. Unser neues Arbeiten wird nach einer Rückkehr zur Normalität so aussehen: Wir werden noch mehr freie Flächen anbieten, wo sich bunt gemischte Teams treffen können, um zu brainstormen und Dinge gemeinsam zu entwickeln. Zugleich werden wir neue Rückzugsmöglichkeiten schaffen, in denen man mal in Ruhe über Dinge nachdenken kann. Und jetzt gibt’s das mobile Arbeiten noch on top. Hat die Agilität auch damit zu tun, dass die ING eine holländische Bank ist? Ich muss gestehen, dass unser Horizont eine Zeit lang teils eher eng gefasst war und wir vor allem aus Deutschland heraus agiert haben, um irgendwann festzustellen: „Huch, wir sind ja Teil eines Konzerns.“ Die Holländer denken sicherlich
64 · turi2 edition #15 · Bewegung
manchmal, die Deutschen könnten gelegentlich ein bisschen euphorischer sein und ihre Bedenken etwas zurückstellen. Und wir denken manchmal: Hm, da haben sie aber das oder jenes nicht berücksichtigt. Unterm Strich profitieren wir aber von dieser Mischung der Mentalitäten. Vor 20 Jahren war die ING Diba ein Pionier als erste Direktbank in Deutschland. Warum haben Sie sich 2019 vom Zusatz DiBa verabschiedet? Wir sind Teil eines globalen Unternehmens. Und als wir über den deutschen Tellerrand geschaut haben, haben wir festgestellt, dass von Land zu Land die Problembeschreibungen die gleichen sind. Aber wie wir kommuniziert haben, war von Land zu Land ganz unterschiedlich: Spanien mit Kürbissen, Tschechien mit Eichhörnchen, die Türkei mit animierten Löwen, Australien mit Testimonials, wir mit Dirk Nowitzki. Die Frage stand im Raum: Wie können wir uns von Firmen, die ihre Experience länderübergreifend ausrollen, etwas abgucken? Die Folge dieser Überlegungen war schließlich, dass wir uns vom Zusatz „Diba“ verabschiedet haben. Wer Größeres gewinnen will, muss bereit sein, Dinge zu opfern. Viele haben den Slogan „Diba, Diba, Du“ noch im Ohr. Zerstören Sie mit
Auf Orange gesetzt: Waltraud Niemann zögert nicht lange, als der Stuhl in der ersten Reihe frei wird
My home is my office
Waltraud Niemann hat gut lachen: Mobiles Arbeiten ist bei der ING Konzept
»Wer seine Marke nicht permanent weiterentwickelt, wirkt ganz schnell altbacken« dem Rebranding nicht Markenkapital? Das muss man als Bank erst mal schaffen, dass den Menschen beim Gedanken an die Marke gleich der Brandsong einfällt! Aber: Wer seine Marke nicht permanent weiterentwickelt, wirkt ganz schnell altbacken. Das gilt für die Typographie, die Bildwelten und auch für den Sound. Also haben wir Schritt für Schritt die Kodierungen, die dem Verbraucher die Marken-Zuordnung erleichtern, angepasst. Wir haben uns von Manchem verabschiedet und Neues hinzugenommen. Und ich verspreche Ihnen noch in diesem Jahr, 2021, einen neuen Sound. Treue beweist Ihr Testimonial Dirk Nowitzki. Der wirbt seit Jahren für Sie – in der Pandemie saß er brav zu Hause auf dem Sofa. Dirk auf dem Sofa – das war mal für ganz andere Zwecke gedacht. Den Film hatten wir schon in der Schublade, als Corona kam. Da habe ich mir gedacht: Dirk auf dem Sofa? Genau: Bleibt zu Hause, bleibt gesund. Und wenn ihr mobil bezahlen müsst: Wir haben alle Services, mobil mit Android und iOS oder kontaktlos mit der Karte. Die Botschaft
war ganz simpel – und deshalb so wirkungsvoll. Kein großes Storytelling, sondern schlicht und einfach das Signal an die Zuschauer: Die verstehen, was gerade los ist. Die machen jetzt keine Betroffenheitskampagne, sondern liefern mir eine Lösung. Sie kommen aus dem Marketing und der Werbung. Wo müssen Sie selbst umdenken und dazulernen? Es gilt „one brand, one voice“, mein Ziel ist die 360-Grad-Kommunikation. Themen, die für unsere Kundinnen und Kunden von Relevanz sind, sind es auch für die Mitarbeiter, die Medien und die gesamte Gesellschaft. Wir müssen die Themen nur unterschiedlich aufbereiten. Meine Aufgabe ist es, unsere Stärken noch besser zu verzahnen und bei manchen Themen ein Stück weit eine andere Perspektive reinzubringen. Sie sind seit über 20 Jahren bei ein- und demselben Arbeitgeber. Das klingt nicht so agil – eher immobil. Wird’s nicht mal Zeit für einen Jobwechsel? Die ING ist mein Baby. Klar, ein Baby, das mittlerweile erwachsen geworden ist. Aber solange ich das Gefühl habe, dass Marke noch wichtig ist, werde ich gebraucht. Und solange werde ich versuchen, die Marke ING reinzumassieren ins kollektive Bewusstsein. Wenn ich jetzt das Gefühl hätte,
Marke ist nicht mehr wichtig, hätte ich etwas falsch gemacht.
Und ich freue mich, wenn ich meine Erfahrungen weitergeben kann.
Was müsste passieren, damit Sie bei der ING aufhören? Mir müsste langweilig werden. Aber ich bin kein Mensch, dem langweilig wird, weil ich immer Aufgaben sehe, die noch keiner gesehen hat.
Welche sind das? Ich bemühe mich, insbesondere Mütter zu begleiten, dass sie nicht den Fehler machen, den Fuß aus der Tür zu nehmen. Die Arbeitswelt dreht sich schnell. Die Gefahr, den Anschluss zu verlieren, besteht. Frauen haben oft zu viel Ehrfurcht davor und glauben, dass sie den Job nach einer Pause nicht mehr hinbekommen.
Andersrum gefragt: Welche Aufgabe würde Sie von der ING weglocken? Je älter ich werde, desto mehr habe ich das Gefühl, ich muss die Welt verbessern und Gutes bewirken. Wenn ich mich bei einer wirklich wichtigen Sache so einbringen könnte, dass ich mit meinem Wissen und meinem Engagement etwas bewirke, dann könnte mich das reizen. Privat habe ich mal ein Bürgerbegehren organisiert, es ging um eine Umgehungsstraße für den Ort. Viele meinten: „Das klappt nie.“ Da habe ich gedacht: „Hallo, Moment mal: Alles was ich bisher organisiert habe, hat geklappt.“ Hat es dann auch. Sind Sie ein Fan von Frauen-Empowerment? Klar habe ich da ein Auge drauf. Die Kommunikation ist ja per se weiblich geprägt. Ich muss sogar teilweise gucken, dass ich genug Männer im Team habe. Aber die Frage bleibt: Wie sieht es auf den Führungsebenen aus? Wir haben ein Programm, mit dem wir speziell weibliche Führungskräfte coachen und begleiten.
67 · turi2 edition #15 · Bewegung
Frauen haben zu viel Ehrfurcht? Sprechen Sie aus eigener Erfahrung? Klar, ich habe mich schon dabei erwischt, dass ich erst den nächsten Schritt machen möchte, wenn ich mir hundertprozentig sicher bin, dass ich eine Sache beherrsche. Lange stand ich mir selbst im Weg, weil ich gedacht habe, dass ich nicht so gut Englisch spreche. Mein Mann meinte nur: „Na ja, ich habe einen Kollegen, der sagt ‚I can English!‘. Der hat dein Problem nicht.“ Ihr Mann hat Sie also ermutigt, sich mehr zuzutrauen? Ermutigt würde ich nicht sagen, eher gepiesackt. Er meinte: „Dann kommt der Praktikant, den du damals hattest, und wird dein Vorgesetzter, nur weil er sagt ‚Ich kann’s!‘“ Darüber habe ich nachgedacht. In der zweiten Reihe hat es mir eigentlich lange gut gefallen. Von dort aus konnte ich alles wie eine
»Ich habe als Kind schnell gemerkt, wie Machtverhältnisse konstruiert sind«
heimliche Instanz managen. Dann habe ich mir einen Ruck gegeben und gesagt: „Okay, du springst jetzt in die erste Reihe. Auch wenn der Wind da mal eisiger sein kann.“ Wie kalt hat es Sie erwischt? Interessanterweise fühlte sich der Schritt ganz natürlich an, für mein Team, für mich. Ich war wohl überreif für den Wechsel.
Video-Tipp:
Waltraud Niemann im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Braucht es FrauenNetzwerke? Ja, ich denke schon. Ich selbst bin seit über zehn Jahren in einem FrauenNetzwerk und freue mich immer sehr, wenn wir uns
einmal im Monat treffen und austauschen. Mich sprechen Persönlichkeiten an, die authentisch sind. Die eine Vision und eine Leidenschaft für ein Thema haben und die auch gegen Widerstände arbeiten können. Das können zum Beispiel Frauen sein, die sich in einer Männerdomäne durchsetzen. War Ihnen jemand ein Vorbild? Meine Tante, die Arzthelferin war, hat mich als Kind sehr beeindruckt. Anders als meine Mutter hatte sie einen eigenen Beruf. Ich habe als Kind schnell gemerkt, wie Machtverhältnisse
Ton in Ton
Waltraud Niemann und Heike Turi im Gespräch
68 · turi2 edition #15 · Bewegung
konstruiert sind und habe bereits mit zehn für mich beschlossen: Ich werde immer unabhängig sein, ich werde einen Beruf haben, mein eigenes Geld verdienen und immer selbst entscheiden können. Diese Entscheidung hat meine Tante mit ausgelöst – und ich bin dieser Entscheidung immer treu geblieben. Was ist Ihr wichtigster Rat an Ihren 19-jährigen Sohn? Genau das: Bleib dir treu, lass dich von niemandem irgendwo hinschieben, geh’ deinen eigenen Weg. Es ist dein Weg, es ist dein Leben.
Advertorial
Nicht drängeln. Es sind genug Ideen für alle da! Wie jede Marke die einzigartige Inszenierung bekommt, die sie verdient – und damit am Ende auch den gewünschten Effekt erzielt.
360 Grad-Denke
Konsumenten nehmen sowohl Medien als auch Produktmarken längst ganzheitlich wahr, meist ohne sich bewusst zu sein, auf welchen Wegen sie bestimmte Informationen und Emotionen ihrer Experience erhalten haben. Zeitgemäße Inszenierung muss dementsprechend ähnlich umfassend und „seamless“ sein – das Potenzial wird aber nur ausgeschöpft, wenn alle Kanäle mit ihren Spezifika sehr gezielt aufeinander abgestimmt werden. Dafür steuert und synchronisiert das Ad + Concept Studio der Ad Alliance die Gesamtkomposition über alle Medien aus einer Hand.
Storytelling
Zur Orchestrierung der 360 Grad-Klaviatur gehört auch, die Erzählformen der beteiligen Kanäle so zu nutzen, dass möglichst viele niedrigschwellige Einstiege in die crossmediale Gesamtstory geschaffen werden und bei jedem Kontaktpunkt Mehrwerte entstehen. Sei es über native Erzählformen, die kontextuell platziert werden, durch enge Verknüpfungen mit Inhalten aus Lieblingsformaten wie „Shopping Queen“ oder durch das intelligente Nutzen von Gesichtern wie Guido Maria Kretschmer – so können Nutzer der Medien zu Fans der beworbenen Marke werden.
Data & Tech
Der Kreativitätsbegriff beinhaltet heute unbedingt auch den cleveren Einsatz von Daten und Ausspielungslogiken, die eine riesige Spielwiese mit massivem Potenzial bieten. Dies betrifft nicht nur die Möglichkeiten gezielterer Auslieferung an relevante Zielgruppen, sondern ermöglich auch mehrstufige Erzählkaskaden, das dynamische Generieren oder die automatisierte Auswahl situativ passender Werbemittel – KI macht´s möglich. Ad Alliance generiert Daten auf vielen Ebenen und macht diese User Insights für unique Inszenierungen nutzbar.
Verbindung mit starken Marken
Erfolg ist auch bei Marken häufig das Ergebnis starker Partnerschaften, die sich gut ergänzen: So finden sich im Ad Alliance-Kosmos die Marken mit der jeweils größten Strahlkraft in TV, Print, Digital, ATV und Audio. Wenn sich Rügenwalder über eine Rezepte Challenge mit „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ und seine Stars verbindet, eine BRIGITTE Style-Night mit C&A stattfindet oder sich Hochland sehr nativ auf chefkoch.de präsentiert, dann werden Werbeerinnerung und Kaufabsicht gehebelt.
Haltung & Purpose
Angesichts existenzieller globaler Herausforderungen erwarten Konsumenten auch von Marken eine Ausrichtung an klaren Werten und ethischen Standards – und diese sind gefordert, ihren positiven Beitrag zu kommunizieren. Die Ad Alliance Publisher bündeln mit all ihrer redaktionellen Kompetenz Purpose-orientierte Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität oder Gesundheit in crossmedialen Power-Wochen unter dem Label „Packen wir´s an“ – und bringen die Gesellschaft nachweislich zum Umdenken. Sich glaubwürdig mit solchen Umfeldern zu verbinden ist eine wichtige Chance zur Positionierung und wird von den Käufern entsprechend honoriert.
Menschen und Medien
Foto: Chris Man/unsplash.com
in Bewegung
70 · turi2 edition #15 · Bewegung
72 Dorothea von Boxberg 74 Ingo Rieper 76 Birgit Priemer 78 SWR 80 Oliver Schrott 82 MDR Media 82 FVW Medien 83 Felicia Reinstädt 84 Caravaning 86 Kai-Marcus Thäsler 88 Sat.1 und Formel E 90 Margit + Klaus Dittrich
92 Andrea Schöne 94 Martin Kunz 96 Burda 97 Spotlight Verlag 98 Katja Diehl 100 Christine Strobl 101 Bene Benedikt 102 Patricia Schurich 103 Katja Marx 104 Dominik Wichmann 106 Martin Schumacher 108 Meike Spitzner
71 · turi2 edition #15 · Bewegung
109 Jens Schröder 110 Jörg Howe 112 Michaela Hammel 113 „Focus E-Bike“ 113 Dirk van Loh 114 Ergo 116 Bernd Buchholz 112 Kravag 120 Anja Ludwig und Alexander Möller
Gute Stimmung in der Luft Als Chefin der Lufthansa Cargo will Dorothea von Boxberg die Luftfracht nachhaltiger und digitaler machen. Und weder Idol noch Pippi Langstrumpf sein
so einfach wie Online-Shopping zuhause auf dem Sofa. Es kann passieren, dass Dorothea von Boxberg in der Öffentlichkeit über diese beiden Themen sprechen möchte – und dann vor allem danach gefragt wird, wie sie Chefin in einer männerdominierten Branche geworden ist. „Das passiert einem Mann nicht“, sagt sie. Frauen werde gerne unterstellt, sie seien nicht durchsetzungsstark. Dabei, glaubt Dorothea von Boxberg, kommunizieren sie oft nur anders: „Sie versuchen oft, eine gemeinsame Ebene herzustellen – auch wenn das bedeutet, selbst mal tiefer zu stapeln. Männer kommen eher aus der Welt der Hackordnungen – und tun deshalb das Gegenteil.“ Das zu verstehen und zu beachten, helfe im Berufsleben enorm. „Und zwar Männern und Frauen.“ Das Schlimmste, was Kolleginnen über sie sagen könnten, wäre für Dorothea von Boxberg: Sie hört nicht zu. „Ansprechbar und nahbar“ will sie sein, „Leitplanken setzen, aber Handlungsspielräume lassen“. Dass sie selbst immer Chefs hatte, die sie machen ließen, hilft ihr jetzt: „Je mehr man daran gewöhnt ist, dass andere einem sagen, was man tun soll, umso weniger ist man für eine Führungsposition geeignet.“ Ihr Werdegang hilft ihr ebenfalls: Wirtschaftsingenieurs-Studium in Berlin und Paris, dann bis 2005 Unternehmensberatung bei der Boston Consulting Group. Dort arbeitet sie „so ein bisschen im Zeitraffer“, lernt unterschiedliche Situationen, Fragestellungen, Problemlösungen im Top-Management kennen. „Eine sehr gute Schule“ nennt sie das heute. Bei der Lufthansa arbeitet sie
Video-Tipp:
danach im Passagiergeschäft und Produktmanagement, bevor sie 2018 den Vertrieb der Lufthansa Cargo übernimmt. Ihr Anteil daran, dass diese Unternehmenssparte trotz Corona noch Gewinne einfährt, dürfte also auch schon vor dem Sprung auf den Chefinnen-Sessel nicht gering gewesen sein. Dorothea von Boxberg sieht sich nicht als Vorbild – „außer, VorbildSein bedeutet, dass ich Frauen inspiriere, sich auf Führungspositionen zu bewerben“. Auch sie selbst kommt ohne Idole aus, hatte in der Jugend nie Poster von Stars an der Wand. „Wild und frei und laut“ sei ihre Kindheit mit zwei Schwestern und viel Unabhängigkeit gewesen. Klingt nach Pippi Langstrumpf? Sie widerspricht: „Ich bin nicht so der Revoluzzer-Typ.“ Ein fröhlicher Mensch, eine Optimistin: Dazu habe sie ihre Kindheit eher gemacht. „Ich glaube, ich kann die Stimmung in einem Raum verbessern.“ Wütend macht sie nur eines: „Nicht entscheiden, ewig im Kreis herumreden – das bringt mich auf die Palme.“ Ihren Karriereweg habe sie nie Schritt für Schritt geplant, sagt Dorothea von Boxberg. Wichtig war ihr aber immer, ihn als Mutter zu gehen: „Für mich musste es beides sein, damit das Leben schön ist: Kinder und Karriere. Hat ja ganz gut geklappt.“ Ihren Söhnen will sie mitgeben, was sie selbst als Kind gelernt, als Mitarbeiterin erlebt hat – und als Chefin möglich machen möchte: „Das Gefühl: Ich kann Dinge schaffen, Veränderung bringen. Ich mache einen Unterschied.“ Die Diskussionen zuhause zeigen, dass auch das ganz gut zu klappen scheint. Anne-Nikolin Hagemann
Dorothea von Boxberg im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Foto: picture alliance
E
inem Kind erklärt Dorothea von Boxberg ihren Beruf als Chefin der Lufthansa Cargo so: „Wir transportieren wichtige Dinge schnell dahin, wo sie gebraucht werden.“ Schnelle Flugzeuge: Damit kann man Kinder begeistern – zumindest die jüngeren. Die älteren, Generation Fridays For Future, weniger. Zu der gehören von Boxbergs Söhne, 11, 16 und 18 Jahre alt. Diskussionen um Flugverkehr, aber auch Fleischkonsum, Landwirtschaft und Politik sind zuhause keine Seltenheit. „Richtig und wichtig“ findet die Dorothea von Boxberg. Von der Luftfracht, deren Schnelligkeit und Wichtigkeit am Arbeitsmarkt ist sie trotzdem überzeugt. Und hält dagegen: „Wir sind auf dem Weg dahin, so nachhaltig zu werden, wie es geht.“ Nachhaltigkeit und Digitalisierung sind die beiden großen Themen, die von Boxberg sich bei ihrem Jobantritt im März 2021 gesetzt hat. Ersteres bedeutet vor allem: Kerosin sparen. Umweltfreundliche Frachter-Flotte, leichtere TransportContainer, Folie auf den Flugzeugen für mehr Aerodynamik, kraftstoffsparendes Starten und Landen, immer mehr nachhaltige Treibstoffe: „Wir drehen an allen Schrauben, an denen wir können“, sagt von Boxberg. In einem Jahr soll die Lufthansa Cargo der Luftfrachtanbieter mit dem geringsten CO2-Ausstoß am Markt sein. Schwerer messbar ist das Ziel in Sachen Digitalisierung. Von Boxberg sagt deswegen schlicht: „Der Kunde soll es einfacher mit uns haben.“ Die Luftfracht soll noch schneller, digitaler, zuverlässiger werden, über alle Schritte im Lieferprozess hinweg. Und die Buchung
»Nicht entscheiden, ewig im Kreis herumreden – das bringt mich auf die Palme« Starker Antrieb
Dorothea von Boxberg wird 1974 in Bad Homburg geboren. Nach dem Studium geht die Wirtschaftsingenieurin in die Beratung. 2007 kommt sie zur Lufthansa, 2021 wird die dreifache Mutter Chefin der Lufthansa Cargo. Insider sehen für sie beste Chancen auf einen Platz im Vorstand der Holding
73 · turi2 edition #15 · Bewegung
»Für die Mission Weltraum brauchen wir deutlich mehr zahlende Pioneers« CFO Ingo Rieper über den wirtschaftlichen Kurs und die ehrgeizigen Ziele von Gabor Steingarts Medienschiff Pioneer One
Video-Tipp:
Ingo Rieper im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
74 · turi2 edition #15 · Bewegung
Foto: Anne Hufnagl
Ingo Rieper, Sie sind Gabor Steingart als CFO vom „Handelsblatt“ zur Pioneer One gefolgt. Wenn Gabor der Kapitän ist, was sind Sie dann: der Maschinist? Weil Sie dafür sorgen, dass die Kohle reinkommt und das Schiff unter Dampf steht? Wenn Sie schon in Schifffahrtsanalogien denken, würde ich mich eher als Reeder sehen. Ich kümmere mich um die strategische Routenplanung, baue die operative und journalistische Flotte aus. Und ja, natürlich bin ich auch das kaufmännische Gewissen dieses spannenden Projektes und schaue, dass unsere Handelsrouten ertragreich sind und neue erschlossen werden. Im Maschinenraum bin ich – wie unsere Kapitäne Steingart und Bröcker – zwar auch immer wieder anzutreffen, aber das ist Teil unserer Philosophie: Hands-on statt Hierarchie. Was ist überhaupt der Zielhafen? Wir wollen eines der Leitmedien werden. Geringere Ansprüche lassen sich auch gar nicht formulieren, wenn man sich auf eine Schifffahrt mit diesen Top-Journalisten einlässt. Die Zwischenstation „Publizistische Bedeutung“ haben Sie erreicht. Gefühlt haben Sie die wichtigsten Politikerinnen, einen Teil der Wirtschaftsbosse und ein paar Unterhaltungskünstlerinnen an Bord. Wie sieht’s mit der Destination „Wirtschaftlicher Erfolg“ aus? Das Morning Briefing erreicht mehr als eine halbe Million Menschen pro Tag, aber auch andere Formate wie das Hauptstadt- oder
das Tech-Briefing werden mittlerweile selbstverständlich von anderen Medien zitiert. Über diese publizistische Relevanz freuen wir uns. Zusätzlich bestätigt es uns, dass wir – Stand August – schon über 13.000 Leserinnen und Hörer überzeugen konnten, zahlende Pioneers zu werden. Unser Gesamtjahresziel Paid Subscriber für 2021 hatten wir bereits im Mai erreicht. Wie viel zahlen Ihre 13.000 Pay-Kunden im Schnitt pro Nase? Unsere Mitgliedschaft – mit Zugang zu allen Podcasts, Newslettern, Texten, Infografiken und Schiffsevents – kostet monatlich 25 Euro. Wenn Sie bedenken, dass Studierende und Podcast-Abonnenten etwas weniger, aber „Pro“ und „Supporter“-Pioneers etwas mehr bezahlen, kommt die Zahl der Realität schon sehr nah. Auch unser B2B-Angebot ThePioneer Experience, bei dem Unternehmen und Stiftungen unser Schiff für eigene Medienformate wie Live-Formate und Digitalkonferenzen chartern können, wird sehr gut nachgefragt. Das Geschäftsjahr 2020 haben wir über Plan abgeschlossen und auch 2021 sind wir auf Kurs. Sie haben früh darauf gesetzt, dass das Publikum für Podcasts bezahlt. Funktioniert das? Ja, denn unsere Hörer spüren, dass Original Podcasts von ThePioneer eine besondere Qualität haben. Obwohl viele unserer Formate tagesaktuell erscheinen, ist jede Episode mit besonderer Güte produziert und kommt mit exklusiven In-
halten sowie 100 Prozent werbefrei daher. Podcasts sind mittlerweile ein entscheidender Treiber für unser MitgliederWachstum. Daher ist es auch logisch, dass wir eine eigene Podcast-App an den Start gebracht haben, die es unseren Pioneers noch einfacher macht, hochwertigen Content zu konsumieren. Was funktioniert super? Neben dem erfolgreichen Markenaufbau, der beschriebenen journalistischen Reichweite, der erfolgreich gestarteten Monetarisierung und der erfolgten Herausgabe von Leseraktien ist der Teamaufbau der für mich wertvollste Meilenstein dieses jungen Medienunternehmens. Ich habe selten so viel Leidenschaft, Pioniergeist und Begeisterung gespürt wie in diesem Unternehmen. Darüber hinaus etablieren sich neben Gabor Steingart auch die übrigen Autoren großartig. Es ist spürbar, dass hier ein diversifiziertes und deutlich breiter aufgestelltes Medienunternehmen heranwächst. Ich habe den Eindruck, dass Sie sich auf die bürgerliche Mitte konzentrieren: Ü50, weiß, männlich, etabliert, konservativ. Ihr linker Flügel ist doch arg gestutzt, Richard Gutjahr, Daniel Fiene und Marina Weisband gingen schnell von Bord. Ich kann Ihren Eindruck nicht bestätigen – und auch unsere Nutzeranalysen sagen etwas anderes. Unsere Zielgruppe ist das liberale Bürgertum. Der meistgehörte Morning Briefing Podcast in 2021 war die Episode mit Sahra Wagenknecht. Die Gäste
75 · turi2 edition #15 · Bewegung
in Alev Doǧans Erfolgspodcast „Der 8. Tag“ sind überwiegend weiblich und thematisch sehr breit aufgestellt. Und auch in unserem HauptstadtPodcast ist regelmäßig das Parteienspektrum in seiner Breite vertreten. Auch wenn Sie unsere Live-Events an Bord besuchen, zum Beispiel das politische Sightseeing durch das Regierungsviertel, blicken Sie dort in interessierte Gesichter aller Altersklassen. Die eine Pioneer-Persona gibt es nicht. Der Leitgedanke unserer Markenstrategie – so viel kann ich hier verraten – lautet: „Pioneers are mindstretching people“. Lassen Sie mich mal kurz rechnen: 13.000 Nutzer zahlen im Schnitt 25 Euro pro Monat, das macht fast 4 Millionen Euro Jahresumsatz. 50 Angestellte kosten über den Daumen fünf Millionen – da sind Sie ja schon auf einem guten Weg. 100.000 zahlende Nutzer, die Steingart mal als Ziel ausgegeben hat, brauchen Sie gar nicht. Ich stimme mit Ihnen überein, dass wir wirtschaftlich auf einem guten Weg sind. Natürlich brauchen wir weniger als 100.000 zahlende Pioneers, um den Break-even zu erreichen, aber Sie kennen ja die Ambition des Gründers Gabor Steingart. Jan Böhmermann hatte in seinem Podcast mal angeregt, dass man als Nächstes aus einem Zeppelin senden könnte. Zurzeit sind ja auch Weltraumflüge in aller Munde. Aber dann brauchen wir in der Tat deutlich mehr zahlende Pioneers für diese Mission. Peter Turi
»Wir Menschen brauchen Unterstützung, um voranzukommen« Birgit Priemer, Chefredakteurin der „auto motor und sport“ möchte, dass Autos weiter Spaß machen dürfen. Auch, wenn es in der Branche noch einige Baustellen gibt Was war Ihr erstes Auto? Da gibt es eigentlich zwei. Als Familientradition hatte mein Vater für uns Kinder einen Käfer angeschafft. Den hat zunächst meine Schwester genutzt, dann mein Bruder und dann habe ich ihn übernommen. Mein erstes selbst
gekauftes Auto war dann ein VW Passat Variant. Als begeisterte Surferin brauchte ich Platz für mein Surfbrett. Was ist Ihnen heute wichtig bei einem Auto? Dass das Fahren in möglichst vielen Le-
benslagen Spaß macht. Ebenso wichtig ist mir der niedrige Verbrauch und das Platzangebot. Ich mag auch eine direkt ausgelegte Lenkung, weil ich dann förmlich spüren kann, wohin das Auto fährt. Ich glaube, dass sehr viele Leute so eine Verbindung
76 · turi2 edition #15 · Bewegung
suchen. Die Antwort, die ein Auto gibt, ist immer noch wichtig, damit man sich wohlfühlt. Viele unserer Leser legen auch großen Wert auf eine gute Rundumsicht. Wie viel Spaß darf das eigene Auto, der röh-
Frau am Steuer: In einem Mercedes SSK startet Birgit Priemer 2018 mit Co-Pilotin Ellen Lohr beim traditionsreichen Autorennen Mille Miglia
rende Motor heute noch machen? Wir müssen alles dafür tun, dass Autos so sauber und umweltfreundlich sind, wie es nur geht. Aber ich finde es schwierig, darüber zu diskutieren, ob etwas Spaß machen darf. Ich glaube, dass Menschen immer nach etwas suchen, das Spaß macht. Einen Gegenstand zu betrachten, den man kaufen möchte, ob es ein Auto ist oder etwas Anderes: Das weckt in mir immer eine Emotion – entweder es gefällt mir oder es gefällt mir nicht. In dem Moment, wo keine Emotion da ist, werde ich kein Geld ausgeben. Übrigens röhren Motoren schon gar nicht mehr so laut wie früher. Und im Elektroauto können sie das gar nicht. Ihre Berufsbezeichnung ist Motor-Journalistin. Heißt das, Sie schreiben lieber über Motoren als über Menschen? In erster Linie bin ich Journalistin, und zwar eine leidenschaftliche. Ich befasse mich seit vielen Jahren mit der Mobilität der Zukunft. Eigentlich wäre die „MobilitätsJournalistin“ also passender. Und natürlich beschäftigen sich meine Kollegen und ich auch viel mit Menschen. Wir unterhalten uns mit Vorständen, Entwicklern, Technikern, Designern und Wirtschaftsvertretern aus den Bereichen Automobil und Energie. Und wir schreiben nicht nur, sondern machen zusätzlich auch Podcasts, Kongresse, Events. Wenn wir nicht gerade Corona haben, sind
wir auch sehr viel international unterwegs, um auch ein Gespür für Märkte wie China, die USA und Japan zu bekommen. Wird es in der Mobilität der Zukunft überhaupt noch Motoren geben? Wir Menschen brauchen Unterstützung, um voranzukommen. Das ist beim Pedelec, also beim Fahrrad mit Elektromotor, nicht anders als beim Auto. Der Mensch wird auch in Zukunft in Bewegung bleiben wollen – aber das möglichst umweltfreundlich. Die Menschen, auf die Sie in der Branche treffen, sind hauptsächlich Männer – oder? Teils, teils. Speziell bei den Herstellern. Mercedes beispielsweise hat in den letzten Jahren sehr viel Energie darauf verwendet, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Auch andere Marken wollen nachlegen. Da kann man schon einen sehr deutlichen Wandel erkennen. Wie verändert das die Branche? Ich glaube, die Branche ändert sich aus vielen Gründen, die nichts mit dem Geschlecht zu tun haben. Es gibt viele Themen, die sie bewegen – und an denen die Frauen natürlich mitarbeiten. Welche sind das? Ganz eindeutig der Transformationsprozess vom Verbrenner zum Elektroauto. Auch das große Stichwort Digitalisierung. Und die Fragen: Welche neuen Geschäftsmodelle
gibt es rund ums Thema Auto? Welche Rolle spielt das Auto künftig als Teil einer Mobilitäts-Kette? Wo werden stattdessen andere Fortbewegungsmittel genutzt? Was ist dabei die größte Baustelle? Von der Industrie wird im Moment technologisch enorm viel gefordert, was sehr viel Geld kostet. EMobilität braucht Infrastruktur – die Menschen kaufen keine E-Autos, wenn es zu wenig Lademöglichkeiten gibt. Die Automobilindustrie muss aber E-Autos verkaufen, wenn sie Klimaziele erreichen will. Das ist eine Riesenaufgabe. Wir werden auch noch über einige Jahre sehen, wie am Verbrenner und am Elektroauto parallel gearbeitet wird. Um die neueste EUAbgasnorm einzuhalten, braucht es ebenfalls Geld und Kapazitäten. Brauchen wir in Zukunft überhaupt noch ein eigenes Auto? Es wird viele verschiedene Ausprägungen von Mobilität geben. In den letzten Jahren ist der Anteil von privat erworbenen Autos zurückgegangen, viele sind im Dienstauto unterwegs. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land werden bleiben: Städter werden weiterhin schneller und leichter Alternativen zum eigenen Auto wählen können, den öffentlichen Nahverkehr, CarsharingProgramme, Communities und so weiter. Als in der Coronazeit aber der öffentliche Nahverkehr weniger genutzt wurde, ist
77 · turi2 edition #15 · Bewegung
gleichzeitig die Nachfrage nach Gebrauchtwagen gestiegen. Also: Ich erwarte einen Mobilitätsmix, in dem das Auto weiter eine Rolle spielt. Wie sieht das Auto der Zukunft aus? Das Auto der Zukunft wird einen E-Antrieb haben. Im Innenraum wird kein Leder sein, das von Tieren stammt. Es wird vielleicht anders geformt sein, als wir das kennen. Es wird freundlich aussehen und hoffentlich nicht überdimensioniert. Es wird von Leichtbau und Aerodynamik geprägt sein. Und es wird den Leuten hoffentlich Spaß machen. Und die Zukunft der „auto motor und sport“? Bunt und bewegt. So facettenreich wie nie zuvor. In dem Maße, wie Alternativen zum klassischen Verbrenner hochgekommen sind, wird auch die Berichterstattung vielfältiger. Print wird der Kern bleiben, aber wir erreichen auf immer mehr Kanälen immer mehr Menschen. Wir werden uns intensiver mit automatisiertem Fahren beschäftigen. Und wir unterstützen die Menschen in ihren Entscheidungen – bei der klassischen Kaufentscheidung genauso wie bei der Frage nach dem besten Leasing-Modell oder Sharing-Angeboten. Wir beantworten aber auch in Zukunft die gleichen Fragen zu neuen Produkten wie heute: Kann es das, was es verspricht? Ist es sparsam? Ist es sicher? Ist es sauber? Anne-Nikolin Hagemann
Tritt in die Pedale
Datenjagd auf Drahteseln Der SWR setzt auf die Crowd und ruft dazu auf, riskante Stellen für Fahrradfahrerinnen im Sendegebiet zu melden. Das Feedback ist groß. Der Druck auf die Politik jetzt auch
D
rei Stunden täglich pendelt Thomas Reutter von und zur Arbeit, wenn ihn die Pandemie nicht gerade ins Home-Office zwingt. Dann radelt er mit dem E-Bike von seiner Wohnung in Mannheim zum Bahnhof, steigt in den Zug nach Baden-Baden und tritt von dort zum SWR-Funkhaus weitere 8,5 Kilometer in die Pedale. Ein Auto hat er nicht. Reutter, Vize-Redaktionsleiter der SWR-Sendung „betrifft“, fallen allein auf diesen Radkilometern etliche gefährliche Stellen für Fahrradfahrerinnen ein. Da ist zum Beispiel dieser Radweg direkt vor seinem Haus, der an einer Kreuzung im Nirgendwo endet. Tausende kritische Punkte wie diese haben Reutter und seine Kolleginnen gesammelt – in der Mitmach-Aktion #BesserRadfahren. Mehr als 10.000 Meldungen sind ab Frühjahr 2021 innerhalb von sieben Wochen eingegangen, von Zuschauerinnen aus BadenWürttemberg und Rheinland-Pfalz. Gemeldet wurden etwa riskante, enge Überholmanöver von Autos, unsichere Kreuzungen sowie
zugeparkte oder fehlende Radwege. Verkehrsexpertinnen an der Hochschule Karlsruhe haben knapp 7.000 dieser Meldungen wissenschaftlich ausgewertet. Das Ergebnis ist eine Online-Landkarte mit Rad-Problempunkten im Sendegebiet. „Beim Radfahren ändert sich gerade das Selbstbewusstsein der Leute“, erklärt Projektleiter Reutter die Motivation hinter der Aktion. „Viele wollen es nicht mehr als selbstverständlich hinnehmen, dass Autos den meisten Platz auf der Straße haben.“ Als Partner ist der Verein Klima-Bündnis dabei, als Unterstützer unter anderem der Fahrradclub ADFC, Greenpeace – und der ADAC. Man will nicht den Eindruck erwecken, reines AutoBashing zu betreiben. Der SWR umrahmt #BesserRadfahren mit zwei Thementagen. Es gibt Service-Tipps zu Werkstätten und Touren, Interviews. Reporterinnen berichten vor Ort über gemeldete Risikostellen, begleiten gestresste, wütende, verängstigte Fahrradfahrerinnen. Und sie besuchen Flecken, an denen tödliche
78 · turi2 edition #15 · Bewegung
Unfälle passiert sind. Sie zeigen: Das Thema ist nicht so leicht und locker, wie es auf den ersten Blick scheint. Es geht um viele Unfalltote. 2020 sind deutschlandweit 426 Radfahrende verunglückt und gestorben. Thomas Reutter sieht darin ein Politikum, er beobachte eine Lagerbildung Rad gegen Auto. So seien etwa in den Kommentaren auf Facebook „die Emotionen hochgekocht“. Was die Aktion gebracht hat? Der Bevölkerung das Versprechen der Politik, was zu bewegen auf den Radwegen. In Stuttgart habe die Polizei kurz nach der Ausstrahlung eines Beitrags die Einhaltung des Mindestabstands beim Räder-Überholen kontrolliert, erzählt Reutter. Zufall? Vielleicht. Auch Ministerien interessierten sich für die Daten. Der Verkehrsclub VCD will die lange Excel-Liste als Grundlage nutzen, um in Rathäusern mehr Druck für den Rad-Ausbau zu machen. Dem SWR hat die Aktion durch 80 Fernseh- und 120 HörfunkBeiträge sowie 100 Online-Artikel Reichweite gebracht: Per TV und Video on Demand hat #BesserRadfahren im Südwesten laut Sender rund 28 Prozent der Bevölkerung erreicht, bundesweit fast 10,6 Millionen Menschen. „Man kann nicht sagen, dass wir das Radfahren im Südwesten revolutioniert haben“, sagt Reutter. „Aber ich glaube, dass wir dazu beigetragen haben, das Bewusstsein für die Gefahren im Radverkehr zu schärfen.“ Es ist das dritte SWR-Projekt dieser Art – zuvor ging es um Abgaswerte und Verkehrslärm. Das nächste ist schon in der Mache: Wieder sollen Zuschauerinnen Daten sammeln, wieder wissenschaftlich unterstützt, diesmal im Ersten. Als Schwerpunkte geplant sind Wasser und Trockenheit in Deutschland: Wo sind Brunnen versiegt, Bäche ausgetrocknet? Am 16. März 2022 soll es losgehen. Elisabeth Neuhaus
Foto: privat
Normalerweise ist Thomas Reutter Vize-Redaktionsleiter der Sendung „betrifft“. Für den SWR und privat steigt er aber auch gerne mal aufs Rad
Zuversicht Stockmedien für Profis: Starke Bilder. Authentische Videos. Neue Sounds.
© 2021 Adobe. Alle Rechte vorbehalten. Adobe und das Adobe Logo sind eingetragene Marken von Adobe in den USA und/oder anderen Ländern. Verwendetes Bild: 242114177 | stock.adobe.com
Auf leisen Reifen Gibt es einen ironischeren Namen für einen erfolgreichen Auto-PR-Mann? Der gelernte Journalist Oliver Schrott betreibt eine Kommunikationsagentur mit 240 Angestellten und Büros in Köln, New York und Peking – fliegt aber selbstsicher unter dem Radar der Branche
I
m Herbst 2006 fahren 36 E-Klasse-Limos von Paris nach Peking. Es sind Dutzende Journalistinnen an Bord. Die Testfahrt soll öffentlichkeitswirksam zeigen, was die E-Klasse kann. Zuvor hatte eine große Rückrufaktion das Image der Mercedes-Reihe angeknackst und die Verkaufszahlen gedrückt. Am Ende der 28-tägigen Reise stehen 13.600 Kilometer auf den Tachos, mehr als 40.000 Liter Diesel fließen durch die Tanks. Internationale Medien berichten. Was aus heutiger Sicht irrsinnig und verschwenderisch wirkt, feiert die Branche damals als „organisatorische und publizistische Meisterleistung“. Hinter der CO2-intensiven Aktion stehen Oliver Schrott und sein Agenturteam. Schrott, Jahrgang 1962, betont, dass er für seine Kunden schon immer in Bildern denkt: „Heute muss alles instagrammable sein. Wir haben damit schon in den 90ern mit Blick auf das Fernsehen angefangen, als PR noch weitgehend textorientiert war.“ Schrott ist Gründer und Inhaber der Agentur Oliver Schrott Kommunikation, kurz OSK, die es seit 1993 gibt. Mit seiner Firma blickt er auf einige spekta-
kuläre PR-Coups für die Automobil- und Mobilitätsbranche zurück, beschäftigt 240 Mitarbeiterinnen, hat Büros in Köln, New York und Peking. 2020 zählt OSK mit mehr als 20 Millionen Euro Honorarumsatz zu den Top 10 der größten PR-Agenturen Deutschlands. Trotzdem ist das Unternehmen neben Branchen-Elefanten wie Serviceplan oder FischerAppelt vergleichsweise unauffällig unterwegs. Einmal sagt Schrott, dass er die „unbekannteste große Kommunikationsagentur Deutschlands“ leitet. Seine Begründung: „Bevor wir über uns reden, reden wir über unsere Kunden. Dafür bezahlen sie uns ja auch gut.“ Aufgewachsen in Frankfurt am Main entdeckt Schrott früh eine Leidenschaft für „alles, was sich bewegt“: Schiffe, Flugzeuge, Autos und Eisenbahnen. Erst will er Lokführer werden, dann Journalist. Nach dem Abi leistet Schrott Zivildienst beim Roten Kreuz und volontiert bei einem Pressebüro in Düsseldorf. Er ist 24, als er mit Sebastian Turner, Annette Milz und Stefan Kornelius das „medium magazin“ gründet. Kurz darauf wird er Ressortleiter bei der „Auto Zeitung“
80 · turi2 edition #15 · Bewegung
Fotos: Privat
Zu Land und zu Wasser
ist Oliver Schrott unterwegs, erst leger als Journalist 1984 in Bonn und 1985 beim „Tatort“Filmdreh in Duisburg, 2002 dann schon als gut gekleideter PR-Chef auf der Strickleiter der RMS „Queen Elizabeth 2“. Anzug trägt er heute noch
des Bauer Verlags, bis er ab 1989 als freier Journalist für „Capital“ über Wirtschaft, für „Horizont“ über Automarketing berichtet. Als immer mehr PR-Aufträge reinkommen, entscheidet er, dass es unglaubwürdig ist, beides parallel zu machen. Fortan schreibt er für Autohersteller Vorstandsreden, betextet Pressemappen und das Mazda-Kundenmagazin. Als er 1993 auf einen Schlag zwei Mitarbeiter einstellt, rät ihm sein Steuerberater zur Gründung einer GmbH. Dass er mal Journalist gelernt hat, merke man der Agentur noch immer an, meint Schrott. Seine Leute sollen „Dingen auf den Grund gehen, recherchieren, Sachverhalte gut erklären und verständlich aufbereiten“. Doch Corona macht der Agentur zu schaffen. Der Umsatz bricht um fast 30 Prozent ein. OSK passt sich den Umständen an: Die Premiere der S-Klasse ab Herbst 2020 begleitet sie rein digital. Videos mit der Musikerin Alicia Keys und Rennfahrer Lewis Hamilton sollen das physische Event ersetzen. Schrott weiß, dass Paris-Peking per E-Klasse heute nicht nur wegen der Pandemie und aus politischen Gründen kaum noch vorstellbar wäre. Der Schwerpunkt seiner Agentur liegt weiterhin auf Mobilität, die Autobauer sprechen jetzt aber lieber über Elektro als über Diesel. „Wir müssen heute bei der Wahl der Mittel der PR-Inszenierung sehr sensibel sein. Sie darf die Nachhaltigkeit, die oft im Vordergrund der Kommunikation stehen soll, nicht konterkarieren“, sagt Schrott. „Wir würden heute nicht mehr Autos mit Hubschraubern rumfliegen.“ Er meint den Relaunch der Luxus-Automarke Maybach, die OSK 2002 für Daim-
ler, damals DaimlerChrysler, stemmt. Dafür kutschiert die Agentur den Neuwagen per LKW von Sindelfingen nach Southampton, lässt ihn dort von einem Schwimmkran in einem gläsernen Container auf das 1.-KlasseSonnendeck des Ozeanriesen „Queen Elizabeth 2“ hieven und schließlich bei der Ankunft in New York vor der Skyline von Manhattan mit einem Hubschrauber an Land fliegen, wo er zur Pressekonferenz in einen alten Börsensaal an der Wall Street einrollt. CNN und zahlreiche Morning Shows berichten, 500 Millionen Menschen sehen die bildstarke Inszenierung im TV. Für die Kommunikation zum Maybach-Relaunch macht Daimler-Chrysler eine Millionensumme locker. Fast 20 Jahre danach sind die Aktionen leiser geworden. Autobauer geben weniger Geld für PR-Einzelmaßnahmen aus, erst recht für spitze Zielgruppen wie beim Maybach. Zudem bindet die E-Transformation viele Mittel. OSK wächst trotzdem. Längst haben Schrott und sein Team auch Kunden aus anderen Bereichen der Industrie für sich gewonnen. Gerade zieht die Agentur um, in ein ökozertifiziertes, barrierefreies Haus im Belgischen Viertel in Köln. Mit Coworking-Bereichen und kreativen Gemeinschaftsflächen auf 4.000 Quadratmetern. Schrott nennt es das „Haus der Ideen“. In der Tiefgarage gibt es Wallboxen für E-Fahrzeuge und Duschen für Kolleginnen, die mit dem Rad kommen. Schrott nimmt das Auto. Elisabeth Neuhaus Video-Tipp:
Oliver Schrott im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
81 · turi2 edition #15 · Bewegung
In Aufbruchstimmung Steckt der Tourismus in der Krise, müssen Fachverlage wie FVW Medien Auswege suchen
A
Die MDR Media will Werbeplätze im Mitteldeutschen Rundfunk neu vermarkten. Und setzt dabei auf Regionalstolz statt Trabi-Nostalgie
D
er Norden im NDR, im WDR der Westen, für den Südwesten der SWR: Im öffentlich-rechtlichen Portfolio taucht jede Himmelsrichtung auf – bis auf den Osten. Thüringen, Sachsen und SachsenAnhalt erscheinen sperrig-neutral als „Mitteldeutschland“ im MDR auf der Senderliste. „Niemand spricht im Alltag von Mitteldeutschland“, sagt Nicole Tuchard, Kommunikationschefin der MDR Media. Zielgruppe der MDR-Vermarktungstochter sind Werbetreibende aus ganz Deutschland. Ihre aktuelle Kampagne trägt den selbstbewussten Titel „Die Kraft des Ostens“. „Wir wollen zeigen: Der Osten ist eine tolle Region mit interessanten Menschen“, sagt Tuchard, „Leipzig, Erfurt, die Altmark sind genauso attraktiv wie Düsseldorf oder der Bayerische Wald“. Die buchenden Unternehmen vor Ort wissen das. Nun sollen das auch die großen Mediaagenturen im Rest der Republik verstehen. Die lange vorherrschende Sorge, dass das Wort Osten grau und verstaubt klingt, hält Tuchard für überholt. „Für die Generation der Mediaplaner, die im Schnitt zwischen 25 und 40 sind, ist das kein Thema mehr. Wir blicken mit unserer Kampagne nach vorne, nicht zurück. Die Anzeigen in Fachmagazinen setzen reale Menschen aus der Region in Szene.“ Ein junger Mann mit Bart und Basecap schwenkt da zum Beispiel mit tätowiertem Arm einen Ghettoblaster. Ein Slogan der Kampagne: „Wer ganz Deutschland erreichen will, kommt um den Osten nicht herum.“ Auch der MDR selbst nimmt immer mehr Bezug auf die Region und arbeitet mit Formaten wie „Sport im Osten“ und dem „schnellsten Verkehrsservice des Ostens“, statt komplizierte Wortkonstruktionen fürs Sendegebiet zu verwenden. Da passen Werbespots ins Programm, die die Menschen der Region authentisch ansprechen. „Die Leute hier wollen ernstgenommen werden“, rät Nicole Tuchard Werbenden ohne Ortskenntnis. Ein überzogener Sachsen-Dialekt beispielsweise käme gar nicht gut an. Anne-Nikolin Hagemann
15 | 2021 23. JULI 2021 55. Jahrgang C 5071
DIE BUSINESS-PLATTFORM DER REISEBRANCHE
... diesm al besond ers
NACHHA
LTIG
Aida will keinen Preiskampf Strategie und Reisebüros: Vertriebschef Alexander Ewig gibt erstes Interview.
Das sind die Top unter 30 Innovativ, kreativ, krisenfest: Wie die Finalisten des fvw | TravelTalkWettbewerbs ihren Weg gehen.
Rechenaufgaben für Veranstalter Die finale Auslegung der neuen Margensteuer birgt so manche Überraschung.
Mit guten Ideen zum grünen Büro Wettbewerb bei Reiseland: Die Gewinnerinnen und ihre Nachhaltigkeitsprojekte.
Große Hilfswelle nach der Flut Reisebüros unter Wasser: Branche rückt zusammen und startet Aktionen.
Showtime für die Golfstaaten Neustart in Abu Dhabi, Dubai & Co – mit neuen Hotels und Attraktionen. fvw|TravelTalk 15/ 2021
82 · turi2 edition #15 · Bewegung
Aus zwei mach eins
Die Fachmagazine „fvw“ und „Travel Talk“ leben als „BusinessPlattform der Reisebranche“ weiter
Fotos: xxx
Im Osten was Neues
ls im Frühjahr 2020 Begriffe wie Reisewarnung, Urlaubsstornierung, Staatshilfe Karriere machen, vollzieht die Tourismuswirtschaft eine Vollbremsung. Davon betroffen ist auch die Fachpresse, allen voran die 1967 als „Fremdenverkehrswirtschaft“ gegründete „fvw“ und ihre gut 30 Jahre jüngere Schwester „Travel Talk“. Die beiden Fachmagazine der Hamburger FVW Medien, seit 2013 Teil der dfv Mediengruppe, spüren schmerzhaft, dass ihre Kundschaft gerade andere Sorgen hat, als Geld für Anzeigen, Abos und Kongresse auszugeben. Weil das Printgeschäft schon vor Corona keine pure Freude mehr gewesen ist, steht für FVW-MedienGeschäftsführer Peter Esser schnell fest: „Wir müssen unsere Strukturen dem veränderten Marktumfeld anpassen.“ Die wichtigste Konsequenz: Die beiden Fachtitel, inklusive Redaktionen, werden zu einem verschmolzen: „fvw|TravelTalk“. Trotz erheblicher Einbußen gehört das Magazin, gemessen am Werbeumsatz, zu den 25 größten deutschen Fachmedien im vergangenen Jahr. Fast immer heißt „Strukturen anpassen“ auch Personal reduzieren, in diesem Fall um ein Drittel auf aktuell 46 Mitarbeiterinnen. Esser betont aber, dass „ein ganz neues Magazin konzipiert und digitale Formate vorangetrieben wurden“. Motto: Die Krise bekämpfen statt aussitzen. Dabei hilft der Medienmarke ihr Renommee in der Reisebranche, was sich allein daran zeigt, dass die Zugriffe auf die Website fvw.de im ersten Corona-Jahr um 170 Prozent gestiegen sind. Gute Voraussetzungen also, „um digitale Veranstaltungen als neues, hochrentables Geschäftsfeld zu erschließen“, sagt Esser. Am ersten virtuell ausgerichteten fvw-Kongress im September 2020 nehmen mehr als 2.200 Personen teil. Auch die „Counter Days“, eine Art virtuelle Urlaubsmesse für die Branche, wird mit 170 Ausstellern und 2.900 Besuchern ein Erfolg. Die Pandemie hat tiefe Spuren in der Touristik hinterlassen, sagt Esser. „Aber wir haben es geschafft, Aufbruchstimmung zu erzeugen.“ Roland Karle
»Wir müssen unsere Hände ausstrecken« Felicia Reinstädt hat mit Bremen Next das Jugendradio neu erfunden. Nun macht sie die dienstälteste Pop-Welle der ARD zukunftsfit
D
Blick fürs Neue Felicia Reinstädt lernt an der DJS, geht zum BR – und landet schließlich als Chefin in Bremen
as nächste Projekt von Felicia Reinstädt ist ein privates und ihr bisher wahrscheinlich größtes: Die Programmchefin von Bremen Vier und Bremen Next erwartet ihr erstes Kind. Das Gespräch führt sie aus dem Mutterschutz. Seit sechs Jahren ist die 39-Jährige die Frau für neue, ungewöhnliche Aufgaben bei der kleinsten ARD-Anstalt im Land: Sie kommt 2015 an die Weser, um das crossmediale Jugendangebot Bremen Next aufzubauen. Viel Zeit hat sie dafür nicht – nur anderthalb Jahre bleiben bis zum Sendestart am 17. August 2016. Reinstädt macht vieles anders als es im öffentlichrechtlichen Kosmos üblich ist: Sie mietet ein Ex-Nagelstudio in der Bremer Innenstadt für Sendestudio und Redaktion. Am Mikrofon grüßen keine erfahrenen Moderatorinnen, sondern Quereinsteigerinnen, die sie unter jungen Bremer Kulturschaffenden findet. Als Felicia Reinstädt 2005 ihre ersten Schritte im Bayerischen Rundfunk macht, mag Radiomoderatorin für viele ein Traumjob sein. Heute haben junge Kreative andere Möglichkeiten, sich auszudrücken – etwa als Influencerinnen. „Wir können nicht mehr warten, bis die Leute zu uns kommen, wir müssen unsere Hände ausstrecken“, sagt Reinstädt. Für die unerfahrenen Bremen-NextModeratorinnen bedeutet das: training on the job. Und für die Chefin: Geduld, wenn nicht alles auf Anhieb klappt. So ein Ansatz polarisiert – nicht nur nach außen: „Die
83 · turi2 edition #15 · Bewegung
Geschäftsleitung ist bereit, ein Programm zu machen, dass auch mal weh tun kann“, sagt Reinstädt. Auch deswegen hat sie diesen Job angenommen. Im Radio hören zwar durchschnittlich 27.000 Bremerinnen pro Stunde zu. Weil es aber viele junge Leute gibt, die kaum oder gar nicht mehr einschalten, muss Bremen Next auch auf Social Media stark sein: Bei Instagram folgen dem Sender 40.000, bei TikTok 53.000 Menschen. Die Facebook-Präsenz schlummert dagegen vor sich hin, weil viele der 15- bis 25-Jährigen, die das Programm erreichen will, nicht mehr dort sind. Der Programmchefin ist es wichtig, junge Menschen abzuholen. Wenn nicht gerade Corona ist, auch bei Clubnächten, die der Sender veranstaltet. Seit Anfang 2021 leitet Reinstädt zusätzlich die dienstälteste Popwelle der ARD, Baujahr 1986: Bremen Vier. Von der Zielgruppe der 25- bis 49-Jährigen schalten in Bremen 76.000 pro Stunde ein. Dass sie den Sender mit jungen, wilden Konzepten umkrempelt, ist nicht zu erwarten. Bremen Vier soll eine starke Radio-Marke bleiben, aber auch darüber hinauswachsen. Reinstädt freut sich etwa über ein breites Interesse an Online-Seminaren in ihrem Team. Es ist ihr wichtig, dass Mitarbeiterinnen die Sinnhaftigkeit von Veränderungen verstehen. Dabei geht sie mit gutem Beispiel voran: „Ich habe im Laufe meines Berufslebens immer wieder neue Antworten auf die gleichen Fragen gefunden, weil die Medienwelt sich verändert hat.“ Markus Trantow
Best Ager auf Tour
Fotos: privat
Auch Ad-Alliance-Chef Matthias Dang ist der Faszination für Urlaub im Reisemobil erlegen. Beim Campen genießt er „das Gefühl von Freiheit und völliger Flexibilität“. Er sagt: „Das ist für mich der perfekte Urlaub.“ Dang mag es, „Menschen aller Couleur“ auf seinen Reisen zu begegnen. Mit dem eigenen Camper hat der 54-Jährige schon viel von Europa erkundet, mit einer gemieteten Variante auch schon die USA „unsicher gemacht“. Einen Lieblingsplatz hat er nicht. Am schönsten ist „jeder Ort, der uns Weitblick schenkt“
Auf großer Fahrt Immer mehr Menschen suchen im Camper die Freiheit. Magazine wie „Promobil“, „Reisemobil International“ und „Auto Bild Reisemobil“ liefern die Wegbeschreibung – und freuen sich über steigende Auflagen
D
ie guten Nachrichten finden kein Ende. Jedenfalls für alle, die sich geschäftlich mit Camping und Caravaning, also dem Urlaub mit Wohnwagen oder Wohnmobil, befassen. 2020 erzielte die Branche mit 12,5 Milliarden Euro ihren siebten Umsatzrekord in Folge, im Juli 2021 blickt sie laut Caravaning Industrie Verband CIVD auf „das beste Halbjahr ihrer Geschichte“ zurück. In Zahlen: Von Januar bis Juni wurden 62.839 Fahrzeuge neu zugelassen, was über 15 Prozent mehr entspricht als in der ersten Jahreshälfte 2020. „Wir gehen davon aus, dass der Markt auch in den nächsten Jahren weiterwächst“, sagt Stephan Fritz. Der Manager der „Auto Bild“-Gruppe bei Axel Springer beobachtet, dass „es schon jetzt zum Teil längere Wartelisten für Reisemobile als für E-Autos gibt“. Davon profitieren auch die dazu passenden Medien: Im Segment rund um Camping und Caravaning steigen sowohl die
Printauflagen als auch die Zugriffe auf E-Paper, Apps und Websites. „Wir passen uns geänderten Lesegewohnheiten und Informationsbedürfnissen an“, sagt Axel Sülwald, Redaktionsleiter von „Auto Bild Reisemobil“. Auf autobild.de veröffentlichte Artikel rund ums Campen gehören dort zu den erfolgreichsten. Zugleich wird die Branche vom demographischen Wandel profitieren, denn kaufkräftige Best Ager sind ein Motor des Wachstums. Und: Caravaning hat auch bei jungen Leuten an Renommee gewonnen, die gerne draußen, flexibel und nachhaltig urlauben. Von einem „hippen Lebensgefühl“ spricht Oliver Graßy, Geschäftsführer bei Dolde Medien. Dort erscheint ein halbes Dutzend Titel zum Thema, unter anderem „Reisemobil International“, die Nummer zwei im Segment. Nummer eins mit mehr als 80.000 verkauften Heften ist das 1983 gegründete „Promobil“. Der Klassiker erscheint in der Motor Presse Stutt-
84 · turi2 edition #15 · Bewegung
gart, die mit „Caravaning“ einen weiteren Generalisten sowie etliche Spezialtitel herausgibt, zum Beispiel „Promobil Campingbusse“, das Einsteiger-Heft „Camping Starter“ und „Clever Campen“. „Die Interessen und Zielgruppen differenzieren sich, darauf reagieren wir mit neuen Angeboten“, erklärt Publisher Stefan Karcher. Ob es darum geht, Fahrzeuge auszuwählen, Stellplätze zu finden, Touren zu planen: „Unsere Leserschaft erwartet praktische Tipps und kompetente Informationen“, sagt Karcher. Die „Stellplatz-Radar“-App von „Promobil“ hat den jahrelang als Katalog gedruckten „Stellplatz Atlas“ mittlerweile abgelöst. Sie umfasst Infos, Bewertungen und GPS-Daten zu mehr als 23.000 Stell- und Campingplätzen. Seit dem Relaunch vor vier Jahren wurde die App rund 800.000 Mal heruntergeladen und zählt aktuell etwa 200.000 Nutzerinnen im Monat. Roland Karle
Nächster Halt:
Einzigartig Entspannt nach Berlin reisen.
Mit dem ICE Deutschland entdecken. Kinder oder Enkelkinder reisen kostenlos mit.* bahn.de/entdeckedeutschland * Kinder unter 15 Jahren fahren in Begleitung eines eigenen Eltern- oder Großelternteils kostenlos mit, wenn sie beim Kauf angegeben und auf der Fahrkarte eingetragen werden.
86 · turi2 edition #15 · Bewegung
Fotos: PR, Picture-Alliance
Foto: picture alliance
Aftershave im Schwarzwald Ob im Dorf, auf dem Supermarkt-Parkplatz oder an der Säule im Kiez: Fachverbands-Chef Kai-Marcus Thäsler sieht für die Außenwerbung ein „psychologisches Frühlingserwachen“
„Außenwerbung trifft. Jeden“, sagt der Fachverband. Stimmte aber nicht in der langen Zeit der Corona-Lockdowns. Wäre nicht „Man sieht sich. Bald wieder im Freien“ der ehrlichere Spruch gewesen? Wenn Sie die ganze Zeit im Luftschutzbunker gesessen haben – sicherlich. Die Kernaussage ist ja, dass Außenwerbung das letzte Massenmedium ist. Alle, die draußen unterwegs sind, sehen die Kommunikation im öffentlichen Raum: unübersehbar, unumgehbar, nicht wegklickbar. Das galt auch im Lockdown. Die Menschen waren ja nicht plötzlich kollektiv erblindet oder in Isolationshaft. Wir sehen anhand diverser Mobilitätsmessungen, dass sie sehr wohl unterwegs waren. Nicht so sehr in den Innenstädten und Bürovierteln, sondern dort, wo sie sich versorgen oder spazieren gehen können. Auf SupermarktParkplätzen, Säulen in den Kiezen und auf City-Light-Postern oder Megalights an den großen Straßen gibt es jede Menge Außenwerbemedien. Viele Menschen haben den Lockdown als Periode der Innerlichkeit begriffen, der Fokussierung auf das Wesentliche. Daher gab es auch eine Menge guter und relevanter Out-ofHome-Kampagnen, die
genau mit dieser Tonalität Konsumenten angesprochen haben. Der Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft meldet für 2020 rund 19,4 Prozent Umsatzrückgang, 238 Millionen Euro. Damit ist eine erfolgsverwöhnte Branche auf den Stand von 2014 zurückgeworfen. Wie hat die Außenwerbung das Katastrophenjahr verarbeitet? Die Außenwerber haben wieder volle Auftragsbücher: Teilweise liegen die Buchungen über denen des Rekordjahrs 2019. Das zeigt, dass die Werbungtreibenden das Medium zum Abverkauf, zum Markenaufbau und zur Aktivierung von Zielgruppen wertschätzen. Jetzt gilt es, das psychologische Frühlingserwachen der Konsumenten zu nutzen und als Marke sichtbar zu sein. Wer sich jetzt noch versteckt oder in die Bedeutungslosigkeit targetet, segelt gegen den Wind. Ich bin überzeugt, dass wir die zehn Prozent Marktanteil am Media-Kuchen bald wieder ins Visier nehmen können. Wohnen auf dem Land ist während Corona attraktiv geworden. Lässt Sie das zusammenzucken? Nicht wirklich. Außerhalb der Metropolen gibt es
eine Menge Werbeträger: in Ortskernen, Ein- und Ausfahrtsstraßen, Gewerbegebieten. Proportional zur Einwohnerzahl ist der erzielbare Werbedruck dort oft genauso groß wie in den Städten. Schönau im Schwarzwald, wo Jogi Löw herkommt, ist bei knapp 2.500 Einwohnern mit über 20 Plakatflächen gesegnet. Da kann man schön sichtbar AftershaveBalsam bewerben. Sind Sie zuversichtlich, dass das Leben in der Innenstadt wieder erwacht? Zum einen zeigen Mobilitätsstudien, dass die Menschen in vielen Städten wieder genauso viel unterwegs sind wie vor den Lockdowns. Zum anderen ändert sich die Struktur der Innenstädte. Ich habe einen Podcast mit Bernadette Spinnen gemacht, der Vorsitzenden der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing. Sie beschreibt eindrücklich, wie sich die Innenstädte von Shopping-Areas zu Identifikationspunkten für städtisches Bewusstsein wandeln: weniger Einkaufsmeilen, mehr Kultur, mehr zentrumsnaher Wohnraum, mehr urbanes
Video-Tipp:
Leben. Wo könnte Außenwerbung besser aufgehoben sein als dort? Was sind die spannendsten Zukunftsprojekte der Branche? Wir arbeiten intensiv an der Werbewirkungsforschung. In der Automobilindustrie beispielsweise gilt nach wie vor: Erst wenn ein neues Modell auf der Straße beworben wird, wird es im Bewusstsein der Käufer verankert. Gerade nach Corona saugen die Menschen – ausgestattet mit einer besonderen Wertschätzung für ihre Umwelt – Eindrücke auf wie ein Schwamm. Bedeutsam ist auch, dass in der nächsten Reichweitenuntersuchung der Außenwerbung „ma Plakat“ erstmals die digitalen Medien im Straßenraum vertreten sein werden. Das umfasst auch dynamische Reichweiten, also solche, die über Zeitintervalle differenziert ausgewiesen werden. Unter anderem werden dafür Daten genutzt, die die Bewegungsmuster mobiler Zielgruppen flexibel abbilden. Das wird die Gattung in den nächsten Jahren immer stärker bestimmen. Heike Turi
Kai-Marcus Thäsler im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Foto: picture alliance
Attacke mit Akku Die Formel E ist nah am Zeitgeist: jung, urban, umweltschonend – und trotzdem Spartensport. Mit dem neuen TV-Partner Sat.1 will sie die mediale Pole Position erobern
S
eit 2014 zeigt die Formel E, dass Rennsport auch anders geht: umweltschonend, vollelektrisch, ohne „Benzin im Blut“. Die Übertragungsrechte sichert sich anfangs Sky, dann für fünf Jahre Discovery für Eurosport und Dmax. Die Formel E gewinnt Jahr für Jahr Aufmerksamkeit und Sympathie – bleibt aber Insider-Ereignis und Fernseh-Spartensport. Das soll sich jetzt ändern. Seit Januar düsen die E-Fahrzeuge unter telegener Obhut der ProSiebenSat.1Gruppe. Zuständig ist die Sportbusiness-Einheit SevenOne-Sports, übertragender Sender Sat.1. Es handele sich dabei um eine „langfristige Vereinbarung“. Die Formel E ist ein weltweites Ereignis. Sie tourt in der Saison 2020/21 durch Riad, Rom, Valencia, Monte Carlo, Puebla, New York, London, Berlin. Anders als in Formel 1 oder DTM gibt es keine Möglichkeit, nachzutanken. Die Fahrerinnen müssen mit der Energie des Akkus über das gesamte Rennen auskommen. Speziell ist der „Attack Mode“: Fährt der Wagen über einen bestimmten Bereich der Strecke, steigt die Motorleistung. Es sind nicht nur die sportliche Dramaturgie und die neue Technologie, die der Formel E eine besondere Ausstrahlung verleihen. „Die Rennwagen fahren in der Regel mitten durch die Stadt, dadurch wird der Sport nahbar und erlebbarer“, sagt SevenOne-Sports-Geschäftsführer Thomas Port. Die Fahrerinnen der Formel E sind zwischen 20 und 30, digital geprägt und an Umweltthemen interessiert. „Das Publikum tickt ähnlich“, so Port. Gut für den Sender: Überdurchschnittlich viele junge Leute verfolgen Live-Übertragung und Bericht-
erstattung. Weltweit haben mehr als 150 Millionen Menschen die ersten sieben Rennen der Saison gesehen, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr. Dazu hat auch Sat.1 beigetragen: In der Spitze erreicht der Sender bis zu 1,7 Millionen Zuschauerinnen am Renntag, im Schnitt eine halbe Million. „Damit liegen wir über unseren ursprünglichen Erwartungen“, resümiert Port. Eurosport/Dmax kamen in der Vorsaison im Schnitt auf kaum 100.000 Zuschauerinnen. Neben der Formel E startet in der Sendergruppe auch die Extreme E durch, eine Rennserie für ElektroSUVs. Sie steuert Orte an, die besonders vom Klimawandel betroffen sind: Senegal, Grönland, Patagonien. Am Rennort sind keine Zuschauer, die Beteiligten mitsamt Autos und Equipment reisen mit dem ehemaligen Postschiff St. Helena, um Emissionen zu vermeiden. Die Extreme E fühlt sich nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gleichstellung verpflichtet: Jedes Team besteht aus einer Frau und einem Mann. „Unser Ziel ist ganz klar, die Formel E und die Extreme E aus der Nische herauszuholen und sie zu reichweitenstarken, nachhaltigen Motorsportereignissen im Fernsehen zu entwickeln“, betont Port. So schaffe SevenOne-Sports über TV, Digital- und Audiokanäle, Social Media und mit der zu Jahresbeginn gestarteten Plattform Goingreen.de ein „eigenes Ökosystem rund um E-Mobilität und Nachhaltigkeit“. Das Interesse der Werbepartner ist geweckt: Neben Hugo Boss und Bosch zählen dazu auch die Autobauer Porsche und Mercedes Benz. Roland Karle
88 · turi2 edition #15 · Bewegung
Let´s Dance
Gemeinsam durchs Leben tanzen. Mit wem du willst. #united
rtl.com
Video-Tipp:
Klaus Dittrich im Interview zur neuen IAA Mobility
Schmetterling und Blüte Margit und Klaus Dittrich führen ein Leben auf dem Sprung. Sie ist Coach und Netzwerkerin, er Chef der Messe München und Gastgeber der IAA. Ihr Beziehungsgeheimnis: gute Planung
S
tellt Klaus Dittrich seine Frau vor, muss er sich ermahnen, nicht zu viele Superlative zu verwenden. Also sagt er: „Sie liebt Menschen und erkennt viel mehr in ihnen als andere. Wenn wir in einem Straßen-Café sitzen, erzählt sie mir, was die Leute beschäftigen könnte, die gerade vorbeigehen.“ Margit Dittrich sagt über ihren Mann: „Er ist ein Mensch, der immer für etwas kämpft, mit einer Beständigkeit, die mir fehlt. Der Ruhepol in meinem Leben, gleichzeitig immer in Bewegung.“ Als Coach für Führungskräfte ist es für Margit Dittrich eigentlich ein No-Go, sich in einen Kunden zu verlieben. Doch vor zwölf Jahren arbei-
tet sie zusammen mit Klaus Dittrich von der Messe München. Als das gemeinsame Projekt abgeschlossen ist, macht es „Bumm“, wie sie sagt. Wenn Klaus Dittrich von einem besonders guten Rat erzählt, den sie ihm gegeben hat, sagt er manchmal „mein Coach“ statt „meine Frau“. Margit Dittrich wollte nie nur „die Frau von“ sein, ein Leben als hübsches Anhängsel liegt ihr nicht. Sie wächst im Chiemgau auf, mit einem strengen Vater und klaren Schubladen: ein Mädchen hat lange Haare, hübsche Kleider, wenig Karriereaussichten. Mit 14 schneidet sich Margit zum ersten Mal die Haare kurz. Sie macht eine Banklehre, studiert, geht zur Commerz-
90 · turi2 edition #15 · Bewegung
bank nach Leipzig. Dort wird sie Führungskraft und Coach. Einmal präsentiert sie mit zwei Kollegen ein gemeinsames Projekt vor dem Vorstand. Sie bereitet den Raum vor, den Projektor, die Getränke. Die Kollegen erscheinen erst kurz vor der Präsentation, gehen direkt danach. Während sie aufräumt, kommt der CEO zurück und sagt: „Ich weiß, wer die ganze Arbeit gemacht hat.“ Jahre später wird ihr klar, wie sehr sie dieser Moment prägt. Sie lernt: Die Leistung von Frauen wird zu oft nicht gesehen. Und: Manchmal braucht es den Blick von außen, um sich über sich selbst klar zu werden. Es ist der Moment, in dem sie beschließt zu kündigen. Heute
Fotos: privat
Papst und Präsident: Die Dittrichs treffen berufsbedingt Promis. Und einander auch mal nur am Flughafen
berät sie Top-Executives und ist Mitgründerin des Netzwerks „Frauen verbinden“, das Frauen im Management in der Wirtschaft sichtbarer machen und branchenübergreifend vernetzen will. Als Klaus Dittrich vor mehr als 40 Jahren ein Studium der Germanistik und Politik in München beginnt, mit Willy Brandt als Idol und Begeisterung fürs „Mehr-Demokratie-Wagen“, hätte er nicht gedacht, dass er einmal an der Spitze eines internationalen Unternehmens stehen und für 1.500 Mitarbeiterinnen verantwortlich sein würde. Er arbeitet beim DGB, wird Mitglied verschiedener Aufsichts- und Verwaltungsräte, sitzt in den 90er Jahren im Münchner Stadtrat. 2002 tritt Klaus Dittrich in die Geschäftsführung der Messe München ein, 2010 wird er Chef. Unter seiner Führung wächst das Unternehmen zum Global Player. Margit und Klaus Dittrich führen ein Leben auf dem Sprung. Unterwegs kommen sie am besten zur Ruhe. Sie auf langen Zugfahrten, „wenn ich meinen Geist ausschalten darf“. Er auf Langstreckenflügen: „Da oben sitzen, die Weite sehen und in Ruhe nachdenken. Diese Räume habe ich sonst zu wenig.“ Vor Corona sehen sich die Dittrichs manchmal nur ein-, zweimal die Woche, verabreden sich einmal sogar am Flughafen, er ist gerade gelandet, sie kurz vor dem Start. Die Zeit miteinander wird da umso
wertvoller. Er lernt von ihr Leichtigkeit. Sie von ihm, dass man mit Ruhe und Struktur immer eine Lösung findet. Sie sagen: Sie ist der Schmetterling und er die Blüte, auf der sie immer wieder landet. Beide haben Veränderung zu ihrem Beruf gemacht. Sie im Kleinen, er im Großen. „Ich habe den Antrieb, Menschen zu entwickeln“, sagt Margit. „Auf den Messen werden Dinge, die morgen die Welt verändern werden, oft zum ersten Mal gezeigt“, sagt Klaus. Dass er seinen regulären Ruhestand im Januar 2021 schon vor Corona auf den Juli 2022 hinausgeschoben hat, bereut er „keine Sekunde“. Trotz mehrerer Hundert Millionen Umsatzverlust, Sparprogrammen, dem Abbau jeder vierten Stelle. „Natürlich lässt mich das nicht kalt“, sagt Klaus Dittrich. Aber er sieht es als seine Aufgabe, „das Unternehmen gestärkt aus der Krise herauszuführen“. Die Internationale Automobil-Ausstellung IAA versucht 2021 in München einen Neuanfang: Nicht nur auf dem Messegelände, sondern in der ganzen Stadt soll die Mobilität der Zukunft gezeigt werden, autonomes Fahren, alternative Antriebe, Fahrzeuge mit zwei und vier Rädern, auf der Straße und in der Luft. Eine Herausforderung schon ohne Corona. Privat erwischt Covid-19 die Dittrichs nach fast einem Jahr Lockdown. Der fühlt sich zuerst
91 · turi2 edition #15 · Bewegung
»Wir haben noch nie so viel gemeinsame Zeit unter einem Dach verbracht« nach Herausforderung an – „Wir haben noch nie so viel gemeinsame Zeit unter einem Dach verbracht!“ – dann spüren sie: Sie können einander Ruhe geben in harten Zeiten. Kurz vor Weihnachten 2020 erkranken beide, vier Wochen ernste Symptome. Dass sie beide in ihren Traumjobs arbeiten, sagt Klaus Dittrich, sei ein Privileg. Und eine Bedrohung. Die Dittrichs haben sich vorgenommen: Weniger die Gesundheit aufs Spiel setzen, mehr Schlaf, mehr Sport. Und: „Mehr Zeit für das ‚Wir‘ planen.“ Gut Planen, sagen sie, sei ein Erfolgsgeheimnis ihrer Beziehung. Vor Jahren haben beide jeweils in ein kleines Buch geschrieben, was sie vor dem Tod noch miteinander erleben wollen. Kleine Dinge: Margit möchte die Schmetterlinge im Botanischen Garten sehen. Größere: Klaus möchte eine Saison lang eine einsame Berghütte führen. Und ganz Große: Margit möchte ein kleines Hotel in Südfrankreich kaufen. Manchmal blättern sie darin und schauen, was sie noch abhaken müssen. Hinter Schmetterlingen und Hotel ist schon ein Haken. Anne-Nikolin Hagemann
Werden bei der Mobilität alle Menschen mitgedacht? Andrea Schöne erklärt in diesem Gastbeitrag, dass Menschen ohne Behinderung im Kopf oft nicht beweglich genug sind, die Grenzen der eigenen Norm zu überschreiten
I
die ihre „Norm“ überschreiten. Ist das nicht aber gerade der Sinn von Innovation – Dinge außerhalb der eigenen Norm zu denken? Wie der Chefredakteur sehen Nichtbehinderte in meiner Behinderung vor allem eine Einschränkung. Ich sehe darin vielmehr eine Identität und nutze dies auch gezielt für meine Arbeit. Mein Blickwinkel ist anders. Als Journalistin mache ich andere Erfahrungen und sehe Entwicklungen, die anderen Journalist*innen ohne Behinderung nicht auffallen. Im Sommer 2021 beispielsweise beim Katastrophenschutz für Menschen mit Behinderung. Barrierefreie Warnsysteme helfen übrigens auch nichtbehinderten Menschen. Eine Gesellschaft ist nur mobil, wenn sie alle Menschen mitdenkt. Redaktionen müssen offener werden für Journalist*innen mit Behinderung und ihre Sichtweisen ernst nehmen. Medien werden schließlich auch von behinderten Menschen konsumiert. Sie müssen als Zielgruppe, deren Themen genauso gesellschaftsrelevant sind, endlich wahrgenommen werden. Die Pandemie hat gezeigt, wie Mobilität in der Arbeitswelt für mich als Journalistin aussehen könnte. Das Home-Office ermöglicht mir endlich mehr Interviews über Videokonferenzen und Telefon. Ich muss nicht mehr darauf achten, ob eine Pressekonferenz in einem barrierefreien Gebäude stattfindet, wenn ich mich digital dazuschalte. Es darf aber nicht die Regel werden, behinderte Menschen in den digitalen Raum zu drängen. Zum einen ist auch dieser bei weitem nicht für alle barrierefrei. Zum anderen gehört es zu echter Mobilität, die Wahl zu haben, ob ich auf digitalem oder analogem Weg an einer Veranstaltung teilnehmen möchte. Die Lockdowns wären die Chance für den Innovationsschub Barrierefreiheit gewesen. Kulturstätten, Geschäfte und andere öffentlich zugängliche Orte hätte man barrierefrei machen können, während sie eh geschlossen bleiben mussten. Diese Chance ist vertan. So bleiben behinderte Menschen in Fragen der Mobilität weiterhin unsichtbar.
Foto: Kurt Steinhausen
ronischerweise sucht die Europäische Weltraumorganisation 2021 im Bewerbungsverfahren Astronaut*innen mit Behinderung, auch kleinwüchsige Menschen wie mich. Als Kind war das mein Traumberuf, ich wollte unbedingt auf den Mond fliegen. Es freut mich, dass mein Kindheitstraum für andere junge Menschen mit Behinderung tatsächlich wahr wird. Aber wie zynisch ist es, dass ein behinderter Mensch am Ende eher den Mars betritt als eine barrierefreie Bahnfahrt erlebt? Für mich dauert es jetzt schon länger, eine Bahnfahrt zu planen als eine Flugreise, weil die Deutsche Bahn nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen für Reisende im Rollstuhl (oder in meinem Fall: mit einem Rad) hat. Ganz zu schweigen von all der Planung, wenn ich umsteigen muss. Wer ist auf die Idee gekommen, an Zügen Treppenstufen anzubringen? Für wen sind diese nützlich? Die Einstiegshilfe kann ich nur in einem bestimmten Zeitraum nutzen, kleine Bahnhöfe haben meist erst gar keine. Spontan Bahnfahren ist also nicht drin. Und ich ernte so einige erstaunte oder gar genervte Blicke, wenn ich auch noch alleine unterwegs bin. Alle sprechen von der Verkehrswende als der größten Investition für die Zukunft. Die ist aber nur nachhaltig und innovativ, wenn Menschen mit Behinderung in jeder Lebenssituation mitgedacht werden. Nachhaltigkeit kann nicht ohne Inklusion gedacht werden. Barrierefreiheit ist ein Faktor, der zu Inklusion führt – und kein nettes Extra. Sie muss in jedem Mobilitätskonzept enthalten sein, sonst führt das zu neuen Barrieren. Sind Sie überhaupt mobil genug? Das fragte mich vor ein paar Jahren der Chefredakteur einer Regionalzeitung, als ich mich über ein Redaktionspraktikum informierte. Das verwunderte mich doch sehr, kam ich gerade erst aus zwei Auslandssemestern in Norditalien zurück. Das Zeitungspraktikum habe ich natürlich nicht bekommen. Journalistin geworden bin ich dann doch. Nichtbehinderte Menschen sind oft sehr unflexibel und im Kopf nicht mobil genug, Dinge neu zu sehen, wenn
Video-Tipp:
Andrea Schöne im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
92 · turi2 edition #15 · Bewegung
Anderer Blickwinkel Andrea Schöne wird 1993 in Ingolstadt geboren. Als Journalistin und Speakerin schreibt und spricht sie über die Themen Inklusion, Nachhaltigkeit und Italien
Fotos: Bernd Sperber
Kunz kann Kommunikation
Unter seiner Regie greift die „ADAC Motorwelt“ aktuelle Lieblingsthemen der Autofans auf – Camping zum Beispiel
Bauherr der Veränderung Eigentlich sollte Martin Kunz die „ADAC Motorwelt“ nur ein bisschen frisch machen. Inzwischen hat er die gesamte Kommunikation auf digital gedreht
M
artin Kunz hat erst kurze Zeit den Führerschein, als er als junger Mann mit einem angestaubten Peugeot 204 Diesel in den Urlaub aufbricht und irgendwo in Südfrankreich liegen bleibt. Er ist ziemlich ratlos. Zum Glück haben seine Eltern einen ADAC Auslandsschutzbrief abgeschlossen, das hilft ihm aus der Patsche. Jahre später hat sich Kunz für die gute Tat des ADAC revanchiert: Dessen „Motorwelt“ hat er schon zweimal wieder ins Rollen gebracht. Als Kunz im Oktober 2014 Chefredakteur wird, wirkt die größte Krise des Automobilclubs noch nach: die Manipulation bei dem auf Basis von Leserinnenstimmen vergebenen Autopreis „Gelber Engel“. Auch das Mitgliedermagazin steht auf dem Prüfstand. Nach intensiver Marktforschung ist klar: Die Erscheinungsfrequenz des Hefts wird von zwölf- auf zehnmal im Jahr verringert, das Magazin moderner aufgezogen und zum „Leitmedium der Mobilität“ ausgerufen. Fünf Jahre nach seinem Einstieg wird Martin Kunz befördert, er
übernimmt zusätzlich die Leitung der gesamten Kommunikation des Clubs. Sein Arbeitsauftrag lautet: Adac.de erneuern und die „Motorwelt“ optimieren. Das zweite Revival des Magazins steht unter anderen Vorzeichen: Der Vertrag mit der Post, die pro Ausgabe 13,5 Millionen Hefte an die Club-Mitglieder zugestellt hatte, wurde in der Zwischenzeit gekündigt. Der ADAC spart dadurch rund 50 Millionen Euro im Jahr, braucht aber einen Plan für die Zukunft. Anfang 2020 wird die „Motorwelt“ also nochmals neu geboren. Sie erscheint seitdem nur noch quartalsweise, Burda übernimmt Produktion und Vermarktung, rund vier Millionen Exemplare pro Erscheinen werden in über 9.000 Edeka- und Netto-Supermärkten vertrieben. ADAC-Mitglieder können dort gegen Vorlage ihres Ausweises ein kostenloses Heft mitnehmen. „Wenn wir Print machen, dann in bester Qualität“, sagt Kunz. Der Titel hat ein größeres Format und edleres Papier bekommen, inhaltlich übt er den Spagat zwischen Mobilitäts- und Mitgliedermagazin. „Die meisten
94 · turi2 edition #15 · Bewegung
unserer Mitglieder sind über 40 Jahre alt und mögen Zeitschriften. Mit der deutlich verbesserten Haptik schaffen wir mehr Lesevergnügen“, so Kunz, der vor seiner ADAC-Zeit 15 Jahre lang das Ressort Forschung, Technik und Medizin beim „Focus“ geleitet hat. Noch mehr als bei der doppelten Wiedergeburt des Magazins wird der Kommunikationschef beim digitalen Umbau gefordert. Er spricht von einem „riesigen Change-Projekt“ und ist davon angetan, wie sein 65-köpfiges Team mitgezogen und sich fortgebildet hat. „Wir haben hier eine ganz neue Welt geschaffen, arbeiten komplett datengetrieben und sind auf den wichtigen Digitalkanälen präsent“, berichtet Kunz. Auch er selbst hat wohl noch nie in so kurzer Zeit so viel dazugelernt. Im ADAC gilt Martin Kunz als „Bauherr der neuen Kommunikation“. Kein schlechter Titel für einen 61-Jährigen, der als Profi für Print eingestellt wurde – und jetzt das digitale Steuer im Automobilclub übernommen hat. Roland Karle
ment
o M n e d je r fü n e g n u it Magazine und Ze
3 von 4 Leser*innen in Deutschland wollen Auswahl haben und Neues entdecken*
readly.com/turi2 Mehr als 5.000 deutsche, schwedische & internationale Titel Danach 9,99€ pro Monat, jederzeit kündbar. Nutzung mit 5 Profilen auf bis zu 5 Geräten. *Die Umfrage wurde von Readly durchgeführt. In Q4/20 fanden in Deutschland 10,000 OnlineInterviews mit Kund*innen und Interessent*innen über 18 Jahren aus Deutschland statt. Gefragt nach den bedeutsamsten Mehrwerten beim Lesen digitaler Bücher, Zeitungen und Magazine, antworten 71 %, sie wollten mehr Auswahl haben und Neues entdecken.
Jetzt 2 Mon nur 1, ate 99€
Blümchen und Bienchen
Chefredakteurin Petra Hornberger und PublishingChef Kay Labinsky im bienenfreundlich bepflanzten hauseigenen Lehrgarten von Burda
Wachsen und Gedeihen Das heimliche Flaggschiff von Burda heißt nicht „Bunte“ oder „Focus“, sondern „Mein schöner Garten“. In der Pandemie boomt das Geschäft mit dem Grünzeug
P
etra Hornberger hat 2020 sehr unter dem Buchsbaumzünsler gelitten – wie viele Gärtnerinnen. Und das, obwohl sie nur einen Balkon begrünt. Gut, wenn man kompetente Kolleginnen hat, die wissen, wie man der Raupe Nimmersatt zu Leibe rückt: „Die helfen mir schon immer mit Tipps“, sagt Hornberger. Bei Burda verantwortet sie als Managing Director den Bereich der Gartenund Living-Produkte. Im Fall des Zünslers war der Weg zum guten Rat klar: Er führte in die Redaktion von „Mein schöner Garten“. Bei Burda denken viele Leserinnen an den „Focus“, die „Bunte“, Modebewusste vielleicht noch an die „Elle“. Ein eher heimlicher Star des Portfolios ist „Mein schöner Garten“, ein Magazin, das 2022 seinen 50. Geburtstag feiert. „Alle Mitbewerber im Markt sind mindestens ein Drittel der verkauften Auflage hinter uns“, sagt Hornberger. Aber weil Print nicht mehr alles ist, sind Burdas Gartenprofis auch digital aktiv. In den vergangenen fünf Jahren haben die Offenburger die Website
so erfolgreich ausgebaut, dass sie pro Monat 30 bis 40 Prozent Wachstum verzeichnet. Im „Mein Schöner Garten“-Shop finden sich Pflanzensets, Dünger und Rasenmäher. Corona samt Baumarkt-Schließungen tat sein Übriges, um die Menschen zum Online-Pflanzenkauf zu bewegen. „Wir hatten bis zu 2.000 Bestellungen am Tag“, sagt Hornberger und findet das „schon beachtlich.“ Gärtnern, eine durch und durch analoge Beschäftigung, wird bei Burda digital. Das beginnt bei den Evergreens, die ratlose Pflanzenfreunde übers Web suchen: „Wie werde ich Wühlmäuse los? Wie schneide ich Hortensien richtig? Wie geht Basilikum aus dem Supermarkt nicht sofort ein? Diese Klassiker kommen immer wieder“, sagt Hornberger. Einmal gegoogelt, weiß msg.de Rat. Von dort ist es nur noch ein Klick zum Shop, der heutzutage statt zu gefüllten Rosen eher zum bienenfreundlichen Staudenbeet rät, Kostenpunkt: 59 Euro. Auch Online-Kurse sind im Programm: „Werde mit Expertentipps zum Gemüsegartenprofi“, für 99 Euro.
96 · turi2 edition #15 · Bewegung
Der Anstoß zu diesen Projekten kommt laut Hornberger meist „aus dem strategischen Bereich“. Auf gedrucktem Papier allein ruht sich niemand mehr aus, auch nicht „Mein schöner Garten“. Die Profis in der Redaktion, oft gelernte Landschaftsgärtnerinnen, haben also alle Hände voll zu tun: Sie müssen Print und Digital bespielen, arbeiten externen Kunden wie „namhaften Baumärkten“ zu und sollen beizeiten ihre Expertise auch für Shop-Produkte oder E-Learning zur Verfügung stellen. Hornberger sieht das optimistisch: „Wir versuchen generell, unser traditionelles Geschäft sinnvoll zu erweitern und neue Erlösströme zu schaffen. Dazu gehört insbesondere der E-Commerce-Bereich.“ Der digitale Pflanzenmarkt ist noch nicht perfekt ausgebaut, ergo: Es ist noch Licht und Luft nach oben, um zu wachsen. Weniger Bewegungsspielraum sieht Hornberger bei weiteren Printprodukten für den Garten. Auch wenn sich dort nicht ganz so viele wie im Landbereich tummelten: „Unser Gartenportfolio ist bereits sehr vielseitig und umfangreich“. Neben „Mein schöner Garten“ kümmert sich Burda etwa mit „Wohnen und Garten“ auch um Liebhaberinnen des Landhausstils. Ein extra Pflanzenheft für die junge Zielgruppe sei eher nicht drin – die Jungen kommen mittlerweile ohnehin über die Website oder den zweiten Onlineshop „Sense of Home“. Den hat Burda wie ein Startup aufgezogen, er holt eher die Instagram-Community via Trocken- und Zimmerpflanzen ab. Dass die Menschen nach Corona, sollte es je so weit sein, ihre Gärten, Balkone und Hochbeete dem Unkraut und dem Vergessen anheimfallen lassen, denkt Hornberger nicht: „Der generelle Trend, sein Zuhause drinnen und draußen weiter zu gestalten – der bleibt.“ Tatjana Kerschbaumer
In fünf Sprachen um die Welt Einmal im Italien-Urlaub den Aperol ohne Stottern bestellen oder im Video-Call mit Business English glänzen: Der Spotlight Verlag gibt Lernwilligen das Werkzeug dafür an die Hand
Fotos: PR
W
Business blubbern mit Stil
Das Heft soll Leserinnen EnglischNachhilfe geben. Mit Texten über die Arbeitswelt in Singapur und „Delegating with Style“ für Chefinnen. Alles für den Job
er zu Spotlight will, muss sich bewegen. Oft sogar aus dem Ausland nach München ziehen, wo in der Kistlerhofstraße Sprachlern-Magazine wie „Spotlight“ und „Adesso“ entstehen. Denn bei Spotlight, einer Tochter der Zeit-Gruppe, arbeiten ausschließlich Muttersprachlerinnen. Wer sonst beherrscht Redewendungen und Vokabeln perfekt? „Man sollte erste Basiskenntnisse einer Fremdsprache haben, die man mit unseren Produkten ausbauen kann“, erklärt Spotlight-Chefin Gosia Schweizer. Heißt: Lernwillige sollten sich auf Niveau B1 oder B2 befinden, bevor sie zum ersten Mal ihr Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch oder Deutsch mit den Zeitschriften des Verlags aufmöbeln können. Spotlight macht daher nicht den Anfängerkursen der Volkshochschulen Konkurrenz. Man werfe einen Blick auf „Deutsch perfekt“, das Deutsch als Fremdsprache vermittelt: Der Text „Biontech: Wie komplex die Herstellung von Vakzinen wirklich ist“ ist trotz Vokabelunterstützung am Rand nicht ganz das Richtige für Anfängerinnen. „Das Wichtigste ist der Mix: Wir arbeiten mit einer Vielzahl verschiedener Formate und Ansätze, um die Sprache optimal zu vermitteln“, sagt Schweizer. „Es reicht nicht, einmal etwas zu hören oder zu lesen“ – so wie es Starterprodukte wie etwa die Lern-App Babbel anbieten. Babbel, das sei gesagt, findet Schweizer übrigens toll, aber irgendwann werde das Tool langweilig. Bei Spotlight sollen Artikel mit aktuellem Gesellschaftsbezug die nötigen Wörter, Sätze und die passende Grammatik trainieren. Damit man im Beruf oder auf Reisen ganz unbefangen Smalltalk machen kann, der up to date ist. Zum Beispiel zu Biontech. Die Print-Magazine, insbesondere die Hefte zu „mediterranen Spra-
97 · turi2 edition #15 · Bewegung
chen“, also Französisch, Spanisch und Italienisch, wachsen, auch „Deutsch perfekt“ hat im Abo zugelegt. „Business English“ sei etwas runtergegangen, gibt Schweizer zu. Das liege an der LeserinnenStruktur. Die Hefte seien eigentlich optimal für die Zielgruppe zwischen 35 und 50, allerdings gehörten viele Menschen jenseits der 60 zu den treuen Nutzerinnen. Gerade ‚Ecoute‘, ‚Ecos‘ und ‚Adesso‘ „vermittelten ‚dolce vita‘ für Zuhause“, sagt Schweizer. Die Jüngeren, die vielleicht nicht so sehr Sprach-Gourmets sind, sondern in Zeiten von internationalen Video-Call-Meetings mehr auf verhandlungssicheres Englisch schielen, wünschen sich eher ein „rein digitales Produkt“. Natürlich gibt es zu den Magazinen Online-Rubriken wie „Lesen, Hören, Üben“, oft frei für NichtAbonnentinnen. CDs mit Audio-Lektionen und Unterrichtsmaterial für registrierte Lehrerinnen ergänzen das Angebot. Mit der Zeit-Akademie arbeitet Spotlight auch an E-Learning-Formaten. Eines, ein englisches Smalltalk-Format, ist schon entwickelt, drei weitere Kurse, etwa zu Präsentationen und Meetings, sind in der Pipeline. Material für derartige Projekte sei in Hülle und Fülle vorhanden, sagt Schweizer, für die Umsetzung benötige man mit einem relativ kleinen Team aber Zeit. Dazu kommt: Der Markt für Sprachen verändert sich. Englisch gilt als gesetzt. Was ist mit Mandarin oder Arabisch? Schweizer nickt, auf die Idee sind sie hier längst gekommen. Aber: „Das macht noch nicht so viel Sinn.“ Zunächst müsse es einen nötigen „Grundstock“ an Interessierten geben, die ein sprachliches Fundament mitbringen. Heißt: Solange Arabisch oder Polnisch nicht den breiten Sprung in die Lehreinrichtungen schaffen, die Basics vermitteln, wartet Spotlight vornehm ab.
Tatjana Kerschbaumer
»Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch«
I
m Spätsommer 2018 steigt Katja Diehl aus. Der Job als Kommunikationsmanagerin bei Fielmann ist zwar sicher und gut bezahlt, passt ihr aber nicht. Zum ersten Mal in ihrem Leben meldet sich die studierte Literaturwissenschaftlerin arbeitssuchend. Diehl, Jahrgang 1973, will weg von Hierarchien und davon, als einzige weibliche Führungskraft oft für alle Frauen sprechen zu müssen. Sie nimmt sich sechs Wochen Auszeit, die sie „große Ferien“ nennt – und entschließt, in die Mobilität zurückzugehen, in der sie zuvor 15 Jahre gearbeitet hat. Unter anderem als Marketing-Chefin bei den Stadtwerken Osnabrück. Diehl will jetzt was verändern im Straßenverkehr in ganz Deutschland. Sie will was tun gegen verstopfte Straßen, sechs Meter lange Pickups auf Parkplätzen und Städte, die für Autos statt für Menschen gemacht sind. Sie ist genervt von blockierten Radwegen und 15-EuroKnöllchen für 100.000-Euro-Autos. Mit ihrem 2019 gestarteten Podcast „She Drives Mobility“, will sie zeigen, dass nicht nur Männer in der Mobilitätswelt etwas zu sagen haben. Heute verdient Diehl einen Teil ihres Lebensunterhalts als Speakerin und Beraterin. Sie hält Vorträge über Inklusion im Straßenverkehr
und darüber, warum es wichtig ist, dass sich Städte bei der Verkehrsplanung an den Fußgängerinnen, nicht an den Autos orientieren. Und sie berät Politikerinnen. In Teilzeit macht sie außerdem die Öffentlichkeitsarbeit des Berliner Startups Door2Door, das On-Demand-Software für den ÖPNV entwickelt. Auf Twitter, wo sie fast stündlich über Missstände auf deutschen Straßen nachdenkt, folgen ihrem Account @kkklawitter mehr als 26.000 Menschen. Diehl bezeichnet sich als „Possibilistin“, eine, die aufs „Möglichmachen“ guckt statt vor Problemen zu resignieren. Sie glaubt, dass das richtige Besteck für die Verkehrswende längst da ist. „Flugtaxis und Hyperloops braucht kein Mensch“, sagt sie. Alles, was es für einen neuen Verkehr brauche, sei schon da, wie auf einem Lego-Haufen – „wir müssen es nur anders zusammenbauen“. Einmal tritt Diehl auf Xing gegen Startup-Investor und FDPSympathisant Frank Thelen an. Er trommelt für E-Autos, sie schreibt, dass andere Verkehrsteilnehmerinnen mehr Platz brauchen. Auf Thelens Beitrag reagieren mehr als 27.000 Menschen, auf Diehls 8.200. In Hamburg sieht sie, wie sehr Menschen die Parkplatzsuche stresst oder das endlose Rumstehen
98 · turi2 edition #15 · Bewegung
im Stau. Kritik an der Wahl ihres Wohnortes will Diehl trotzdem nicht stehen lassen: „Ich finde es eine Sauerei, dass mir immer gesagt wird: ‚Dann zieh halt aufs Land.‘ Warum habe ich in der Stadt weniger Rechte auf Ruhe und ein gutes Umfeld?“ Sie sagt, dass mehr Menschen aufs Auto verzichten würden, wenn sie durch bessere Anbindungen oder Barrierefreiheit nur die Möglichkeit dazu hätten. Ihre Eltern leben im Emsland. Der Vater kann nicht mehr selbst Auto fahren, müsse jedes Mal die Mutter bitten. „In einer 60.000-Einwohner-Stadt ist das ein Skandal“, findet Diehl. Gerade hat sich die selbsterklärte Zukunftsaktivistin ein neues Klapprad zugelegt, war damit im Urlaub an der Nordsee. Diehl wirkt glücklich und motiviert. Wie eine, die Ärgernisse als Antrieb nimmt. Kinder hat sie keine. „Da ist niemand in meinem Leben, an den ich diese Welt weitergeben muss“, sagt sie. Aber wenn sie in Hamburg sehe, dass ältere Menschen nicht mehr vor die Tür gehen, weil sie mit ihrem Rollator nicht über die schiefen Gehwegplatten stolpern wollen, ärgere sie das. Sie fragt, ob denn alle 100-Jährigen in Zukunft mit dem Auto fahren sollen? „Also ich hätte Bock auf Alternativen.“ Elisabeth Neuhaus
Foto: Charlotte Schreiber
Podcasterin Katja Diehl träumt von einer Welt, in der Menschen mehr Platz haben als Autos. Für sie ist das keine Zukunftsmusik: Neue Technik sei für die Mobilitätswende gar nicht nötig
schnell Du entscheidest! Am 26. September wählen gehen. Demokratie ist die Freiheit zu entscheiden, in welcher Gesellschaft wir leben wollen. Wir unterstützen demokratiefördernde Projekte und Initiativen. #powerfordemocracy
langsam
»Wir müssen ungeduldig bleiben«
N
och bevor das neue Büro von Christine Strobl fertig eingerichtet ist, hängt es: Ein Plakat mit rund 2.000 Filmtiteln, das Abschiedsgeschenk des Degeto-Teams. Jeder Titel ein Projekt, das mit Strobl als Chefin in neun Jahren realisiert wurde. Nie in ihrem Berufsleben sei sie so zufrieden gewesen wie die letzten Jahre dort, sagt Christine Strobl. „Und trotzdem bin ich zu neuen Ufern aufgebrochen. Mal schauen, was ich in fünf, sechs Jahren sage.“ Nach ein paar Monaten als ARDProgrammdirektorin, in denen erste Umgestaltungspläne öffentliche Kritik auslösten, sagt sie: „Die Diskussion zeigt, wie viel Leidenschaft und Überzeugung in den Kolleginnen und Kollegen steckt. Ein Geschenk, dass ich mit solchen Menschen zusammenarbeiten darf.“ Auch, wenn ihr die interne Debatte lieber gewesen wäre: „Wer Veränderung angeht, muss damit rechnen, dass das Verunsicherung hervorruft.“ Mit Veränderung kennt sich Strobl aus. 2012 übernimmt die Juristin die Geschäftsführung der maroden Degto. Strobl baut um, wirtschaftet schlauer, entscheidet mutiger. Und produziert mit „Babylon Berlin“ die bislang erfolgreichste deutsche Serie. Nun also die ARD. Abgeschlagen beim Publikum unter 50, föderale Strukturen, Abstimmungsbedarf in alle Richtungen. „Da wir nicht so viel Zeit haben, weil wir schon spät dran sind mit den nötigen Veränderungen, ist das eine Herausforderung“, sagt Strobl. Wenn es ums Entscheiden geht, spricht sie immer vom „Wir“. Strobl glaubt, dass die ARD gegen internationale Streaming-Konkurrenz von Netflix, Amazon und Co bestehen kann. Als
Alleinstellungsmerkmale sieht sie die Aktualität, die Informationskompetenz und die Regionalität, Nachholbedarf bei Serien, Dokus und der Diversität des Programms. Und muss erklären: „Nicht der lineare Sendeplatz erzeugt Relevanz. Sondern gut gemachte Inhalte.“ Christine Strobl möchte eine Chefin sein, „die es nicht nötig hat, Chefin zu sein“. Die auf ihre Mitarbeiterinnen vertraut, Freiraum für Ideen bietet. „Mir ist es am Ende lieber, dass die Leute traurig sind, wenn ich irgendwann gehe“, sagt sie. Manchmal muss sie darauf achten, mit ihrem Tempo, ihrer Ungeduld andere nicht zu überfordern. Andererseits: „Wir müssen ungeduldig bleiben, damit wir vorankommen.“ Die Pläne für die ARD kommen nicht von Christine Strobl allein, sondern aus dem Dreier-Team mit Stellvertreter Florian Hager und Chefredakteur Oliver Köhr. Trotzdem zielt die Kritik hauptsächlich auf sie – und ihre private Nähe zu CDU. Ihr Vater ist Wolfgang Schäuble, ihr Mann Thomas Strobl, CDU-Innenminister in Baden-Württemberg, sie selbst Parteimitglied. „Ich bin bei dem Thema stressresistent, weil es mich schon mein Leben lang begleitet“, sagt Strobl, „in unserem Beruf muss jeder von uns Tag für Tag dafür sorgen, sich nicht von der Privatmeinung leiten zu lassen – sondern von Fakten. Ob jemand Fleischesser oder Veganer ist, darf genauso wenig eine Rolle spielen wie die politische Haltung.“ Sie sei da „sehr streng“ mit sich. Wenn Christine Strobl von ihrer Kindheit spricht, beginnt sie zu lächeln. Sie ist die älteste von vier Geschwistern, „bei uns war immer Leben in der Bude“. Die Eltern lassen die vier „alles ausprobieren,
100 · turi2 edition #15 · Bewegung
was uns in den Kopf gekommen ist, jede Sportart, jedes Musikinstrument. Das ist ein großes Privileg“. Einen Farbfernseher gibt es bei den Schäubles lange nicht, TV-Zeiten sind reglementiert. Das lässt sich aber mit Besuchen bei Nachbarskindern umgehen. Der Beruf ihres Vaters ist kaum Thema zuhause. „Er hat vorgelebt: Sich selbst und das, was in der Öffentlichkeit über einen gesagt oder geschrieben wird, sollte man nicht zu ernst nehmen.“ Noch heute fahren alle zusammen einmal im Jahr in die Sommerferien. „Im Urlaub versuche ich, nicht der Versuchung zu erliegen, zu arbeiten und fernzusehen“, sagt Strobl. Einschalten ist Arbeit – schließlich läuft da entweder das eigene Programm oder die Konkurrenz. Beides hätte sie gern rund um die Uhr im Blick, abends im Hotel ist der Fernseher immer an. Strobl ist viel unterwegs, München, Hamburg, Berlin, Köln, Leipzig, ihr Dienstwagen mit Fahrer ein rollendes Büro. Am Wochenende versucht sie zuhause zu sein. In Heilbronn, wo sie mit ihrem Mann seit 25 Jahren lebt. Privat ist Christine Strobl stolz auf Beständigkeit: ein Vierteljahrhundert glückliche Ehe, den Zusammenhalt ihrer Familie. Die erste Kiwi, die nach fünf Jahren Warten in ihrem Garten wächst – nach jedem Sturm schaut Strobl, ob die noch hängt. „Manchmal würde ich gerne die Zeit anhalten“, sagt sie, „gerade ist alles gut“. Beruflich ist das ein wenig anders. Es muss nicht jeden Abend sein, aber einmal die Woche braucht sie dieses Gefühl: Dass sie etwas geschafft oder etwas zum Positiven verändert hat, dass etwas vorangegangen ist. „Das löst in mir Zufriedenheit aus.“ Anne-Nikolin Hagemann
Foto: PR, privat
Als neue Programmdirektorin muss und möchte Christine Strobl die ARD verändern. Privat ist sie stolz auf Beständigkeit
E
in Magazin für Wanderer, Alpinisten und Bergsteiger wie „Alpin“ lebt von der Bewegung. Vom Hinauf und Hinab. Und von den glückseligen Momenten in der Höhe: auf dem Berg oder beim Blick auf neue Zahlengipfel. Die gibt es im Print nicht mehr, aber im Digitalen. Aus der klassischen Zeitschrift, die 1963 als „Alpinismus“ gegründet wurde, ist eine zeitgemäße Medienmarke geworden. Und die Anfänge waren schwer! Der Weg war nicht zu erkennen und wenn er sich doch mal zeigte, dann voller Stolpersteine: Kurz nach der Jahrtausendwende setzte „Alpin“ zum ersten digitalen Schritt an – aber die Domain „alpin.de“ war schon vergeben und musste mit viel Überredungskunst in den Verlag geholt werden. Das dauerte vier Jahre. In der Zwischenzeit fand man uns unter dem Titel einer Heftrubrik: „bergwelt.de“. Funktioniert übrigens immer noch. Damals wussten weder Redaktion noch Verlag, ob die Seite Tourenportal, Forum oder Newsblog sein sollte – falls es dieses Wort damals überhaupt schon gab. Heute
liefert sie aktuelle Nachrichten aus der Szene und ist das Tool der „Alpin“-Begeisterten mit Tests, Tourenvorschlägen und Events. Pro Monat verzeichnet alpin.de über 250.000 Visits bei etwa einer Million Page Impressions. Fast jeder Monat liefert ein neues Allzeithoch – fast jeder. Geht die Kurve mal nach unten, jubeln wir etwas weniger und verstärken die Social-Media-Kanäle. Wir haben insgesamt fast 100.000 Follower und probieren gern Neues aus: am liebsten draußen. Alle Redaktionskollegen sind gern und viel in den Bergen, und für uns ist es selbstverständlich, dass sie dabei unserer Community einen Mehrwert bieten. Bewegung in die technologische Entwicklung bringen die Verlagskollegen aus Nürnberg, die auch für kicker.de verantwortlich sind. Sie sind manchmal ganz froh, wenn wir vom kleinen „Alpin“ Dinge testen: Auf Instagram waren wir zuerst. Das ist kein „Ätsch“, sondern Freude über das gute Miteinander in einem Familienunternehmen, dem Nürnberger OlympiaVerlag. Bewegung eben.
Wie bleibt man als Berg-Marke auf der Höhe der Zeit? Bene Benedikt, bis Ende August 2021 „Alpin“-Chefredakteur, ist ständig on tour. Hier beschreibt er, wie sich der Bewegungsdrang aller Kolleginnen auf das Heft überträgt
Video-Tipp:
Bene Benedikt im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Vom Flug zum Zug Nie war Bahnfahren digitaler als heute. Navigator-Managerin Patricia Schurich arbeitet daran, dass das Papier-Ticket bald der Vergangenheit angehört
N
atürlich meldet sich auch Patricia Schurich dieser Tage aus dem HomeOffice. Die 47-Jährige ist einer der klugen Köpfe hinter dem DB Navigator, der Bahn-App, die inzwischen auf mehr als 50 Millionen Handys läuft und – zusammen mit den Verkäufen auf bahn.de – 80 Prozent der Ticket-Verkäufe im Fernverkehr der Deutschen Bahn ausmacht. Trotz Arbeit von Zuhause aus ist Mobilität das große Thema von Schurich und ihrem 26-köpfigen Kern-Team. Gemeinsam wachen sie über User Experience, Design und Performance der App – und tüfteln an neuen Funktionen, die das Reisen einfacher und bequemer machen sollen. Gerade hat die App ein Redesign und neue Funktionen bekommen: Nun können Fahrgäste auch Erstattungen über die App beantragen, mit wenigen Klicks. Zuvor war das nur mit einem Fragebogen per Post oder im Reisezentrum möglich. „Die App soll ein digitaler und verlässlicher Reisebegleiter sein, vom Ticketkauf bis zur Ankunft am Ziel“, sagt Schurich. Jetzt hilft das Programm auch dann noch, wenn auf der Reise mal was nicht nach Plan läuft. Auch wenn sie selbst gerade weniger reist als vor Corona, nutzt Schurich die App dauernd. Manchmal gelingt es ihr und ihrem Team so, kleine Fehler zu finden, bevor die Reisenden etwas merken. Überhaupt betont sie, wie wichtig das Feedback der Fahrgäste ist: Rezensionen in den App Stores, Reaktionen per Social Media und gezielte Gespräche mit Kundinnen sollen die App besser machen. Dass diese „CoCreation“, wie Schurich es nennt, funktioniert, kann jeder in den User Feedbacks bei Google Play und im App Store nachlesen. Der DB Navigator erscheint 2009 erstmals auf den Homescreens der Republik, damals noch als mobiler
Fahrplan. Auch Patricia Schurich heuert in diesem Jahr bei der Bahn an. Sie kommt von der Lufthansa, wo sie von Seiten der Airline das Projekt AirRail betreut hat, das bis heute Kurzstreckenflüge auf die Schiene verlagert. Schon damals arbeitet sie also an der Mobilitätswende. Zuvor hat sie Europäische Ethnologie, Wirtschaft und Theologie studiert. „Ich habe mich immer mit Menschen beschäftigt“, sagt sie, „und den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Mobilität begegnet man ganz zwangsläufig, wenn man in Freiburg studiert – ganz unabhängig vom Studienfach“. Bei der Bahn wird sie zunächst Fahrplanerin und beschäftigt sich ganz klassisch mit dem gedruckten Kursbuch und dem Faltblatt „Ihr Reiseplan“. Schon kurz darauf wird die Digitalisierung des Fahrplans ihr großes Thema. Heute sind Künstliche Intelligenz, der Einsatz von Chatbots und die Integration von Sprachassistenten die wichtigen Baustellen des DigitalMarketing-Teams. Schon im Einsatz ist ein Chatbot namens „Smile“, der sich „an mehr als 5.000 Bahnhöfen auskennt“, wie es in der Selbstbeschreibung heißt, und digital Auskunft darüber erteilt, wo es Tickets, Toiletten und Verpflegung gibt. Bald sollen Alexa und Siri sagen können, ob der geplante Zug pünktlich ist, oder ob sich die Fahrgäste noch Zeit für einen Kaffee lassen können. Dass Kundinnen über VoiceAnwendungen irgendwann auch Tickets kaufen können, im Dialog wie bisher nur am Schalter im Reisezentrum, will Schurich nicht ausschließen, „wenn die Kunden das wünschen“. Markus Trantow
102 · turi2 edition #15 · Bewegung
Digitale Reisebegleitung
Als Patricia Schurich bei der Deutschen Bahn anfängt, ist der Fahrplan als Faltblatt die Regel. Heute soll so viel wie möglich über die App laufen
Fotos: NDR/Bertold Fabricius, PR
Aufnahme läuft
Katja Marx leitet seit 2020 die Programmdirektion Hörfunk der nördlichsten ARDAnstalt
»Im Radio wohnt das Herzklopfen« NDR-Hörfunkchefin Katja Marx sieht die Öffentlich-Rechtlichen bei Podcasts vorne. Auf dem Erfolg des Drosten-Formats will sie sich nicht ausruhen Warum hinken die Öffentlich-Rechtlichen beim Run auf Podcasts so hinterher? Das Gegenteil ist richtig: Mit unseren Sprints haben wir in der Podcast-Szene Maßstäbe gesetzt. Das „Coronavirus Update mit Christian Drosten und Sandra Ciesek“ vom NDR ist der erfolgreichste deutsche Podcast. „Cui Bono – WTF happened to Ken Jebsen?“ hat die Kritiker begeistert. Aktuell sind „Raus aus der Depression“ mit Harald Schmidt und „Seehofers 69“ erfolgreich – mit gesellschaftlich hochrelevanten Themen. Diese Projekte sind öffentlich-rechtlicher Podcast in
Bestform und Pacemaker für das gesamte Genre. Was hat das gute alte Radio dem Podcast noch voraus? Lineares Radio hat eine große Stärke: jederzeit live on air zu gehen. In der Gleichzeitigkeit von Ereignis und Hörerlebnis liegt die Seele des Radios, da wohnt das Herzklopfen, das Mitfiebern, ob bei der Fußballübertragung oder beim Politiker-Rücktritt. Das ist das Besondere am Radio. Und seine alltägliche User Experience ist unerreicht: Radio ist überall einfach nutzbar. Kein anderes Medium liefert diese hochwerti-
ge Mischung aus Musik, Aktualität, Unterhaltung, Information, Persönlichkeit und vor allem Nähe, die das Radio auszeichnet. Wann hören Sie Radio – und was läuft dann? Morgens zwischen Wachwerden und aus dem Haus gehen, am Wochenende in der Küche und immer beim Autofahren. Vor mir ist keine Popwelle, kein Kultur- und kein Informationsprogramm sicher. Was wird der nächste NDR-Hit nach dem „Coronavirus-Update“? Das ist ein Ausnahme-Erfolg. Gerade eine Handvoll Podcasts in Deutschland
103 · turi2 edition #15 · Bewegung
kommen in die Nähe seiner Reichweite, selbst weltweit stehen wir gut da. Mit „Cui Bono“ haben wir gezeigt, dass wir auch in anderen Genres erfolgreich sein können. Gerade arbeitet unser NDR AudioLab Think Audio an einem großen Recherche-Format und einem True-CrimeMehrteiler. Für diese Projekte ist der quantitative Erfolg des „CoronavirusUpdates“ kein Maßstab – aber seine Relevanz und Qualität, sein gesellschaftlicher Wert. Das ist unser Anspruch und Ziel. Elisabeth Neuhaus
Life is a rollercoaster Dominik Wichmann war Chefredakteur des „SZ-Magazin“ und des „stern“. Heute ist der 50-Jährige Chef der 180-Köpfe-Agentur Looping und verspricht Content Marketing, das nicht manipulativ ist
Fotos: PR
E
Agenturchef und Unternehmer Dominik Wichmann hat sich mehrfach neu erfunden und glaubt, dass für ihn „die Straße beim Gehen entsteht“
s gibt bessere Zeiten, um ein Büro in London zu eröffnen als jetzt, mit Corona, Brexit und Reisebeschränkungen. Dominik Wichmann macht es trotzdem. Rund 30 Menschen arbeiten von London aus für die deutsche Looping Group. Dass Wichmann außer seinen Büroleiter Michael Karg noch niemanden von ihnen persönlich getroffen hat, stört kaum. Das ist bei der Mehrheit seiner deutschen Belegschaft nicht anders. Rund die Hälfte der 180 Menschen, die für den Content-Marketing-Dienstleister arbeiten, sind in der Pandemie zum Unternehmen gekommen. Die meisten arbeiten gerade aus dem Home-Office. „Unternehmerisches Handeln ist dadurch gekennzeichnet, dass die Straße beim Gehen entsteht“, sagt Wichmann. 2017 gründet er mit drei Freunden die Looping Group: Der Wirtschaftswissenschaftler Robin Houcken guckt aufs Geld, Wichmann auf die Kreation. Peter Greve und Rüdiger Barth, beide kommen wie Wichmann vom „stern“, teilen sich Digitales und Print. Keimzelle sind 2016 vier Kundenmagazine von Mercedes-Benz, die Looping produzieren soll. Dass sie sich auf diesem Auftrag nicht ausruhen können, ist den Gründern klar: „Wir wussten, dass wir uns auf dem Weg neu erfinden müssen, andernfalls hätten wir unsere Firma nach ein paar Jahren wieder schließen müssen.“ Heute arbeitet die Agentur nicht mehr nur für die Automarke mit dem Stern, sondern bringt das Kunststück fertig, parallel für die neue PR- und Marketing-Einheit von BMW tätig zu werden. Und sonst so? Die Looping Group baut PR-Newsrooms, kommuniziert für NGOs und partnert mit dem Wort & Bild Verlag für die Gesundheitskommunikation. Podcasts und Videos gehören genauso zum Portfolio wie digitale
104 · turi2 edition #15 · Bewegung
Plattformen und Print – fast 20 Millionen Euro Umsatz kommen so nach den üblichen Agentur-Maßstäben zusammen. Wichmann widerspricht der Rechnung nicht. Journalismus ist das, was die Looping Group macht, freilich nicht. „Man kann Journalismus und Content Marketing nicht vergleichen“, dafür habe Wichmann zu viel Respekt vor dem Genre, in dem er 25 Jahre gearbeitet hat. Vielleicht beschwört der Looping-Chef gerade deswegen strenge Regeln für Auftrags-Kommunikation, etwa eine klare Kennzeichnung. „Starke Marken haben Etikettenschwindel nicht nötig“, Anzeigen, die sich wie redaktionelle Inhalte tarnen, findet er „peinlich“. Zwar sei sein Ziel, die Zahl verkaufter Produkte oder abgeschlossener Verträge zu erhöhen, das dürfe aber nicht mit dem Mittel der Manipulation geschehen. Erst sind Strategie-Beratung und Content-Produktion die beiden Säulen, auf denen Wichmanns Geschäftsmodell steht, seit Oktober 2020 wächst eine dritte: Die Looping Group übernimmt das Magazin „Madame“ von der Bauer Media Group – ein Luxus-Lifestyle-Magazin mit 77.000 Auflage. „Wir wollen bei ‚Madame‘ für ein eigenes Produkt anwenden, was wir über Zielgruppen, Strategie und Content gelernt haben“, erklärt Wichmann und plant schon weitere Abstecher ins Publishing ohne Corporate-Anhang. Auflage und Umsätze zu steigern, dürfte kein Selbstläufer sein, aber spätestens seit seinem Rauswurf beim „stern“ 2015 entscheidet sich Wichmann ohnehin lieber für den steinigen als für den gemütlichen Weg. So unterschreiben externe Dienstleister bei Looping nicht einfach einen Vertrag, sondern treten einen „Ride“ an, wie in der Achterbahn. Die Fahrt könnte aufregend werden. Markus Trantow
* DIE ZEIT erreicht die höchste verkaufte Auflage seit ihrer Gründung (IVW Q2/2021). Und das zum fünften Mal in Folge.
Foto: Philotheus Nisch
Wir bedanken uns herzlich bei unseren Leserinnen und Lesern für Ihr Vertrauen in Deutschlands größte Qualitätszeitung.
Jetzt 4 Wochen testen: www.zeit.de/anders
587.582*
Hungrig auf Erfolg Foto: PR
Der „Kicker“ hat sich zu einer der erfolgreichsten digitalen Medienmarken entwickelt. Zu den treibenden Kräften gehört Vermarktungschef Martin Schumacher
P
erfektes Timing: Am Sonntag gewinnt Deutschland die Fußball-WM 2014, am Montag tritt Martin Schumacher seinen Job beim „Kicker“ an. „Auf dem Schreibtisch fand ich das Cover ,Wir sind Weltmeister‘, die Stimmung war prächtig und ich spürte sofort die Magie der Marke ,Kicker‘“, sagt er heute. Andererseits: Ein WMTitel ist nicht zu toppen. Gut also, dass Schumacher nicht als Fußballer sein Geld verdient: „Bei meinem Heimatverein SV Bonlanden habe ich bis zur A-Jugend gekickt, mit viel Spaß und ordentlichem Talent, aber zum Profi hätte es nie gereicht.“ Als Vermarktungschef des „Kicker“ ist der in Filderstadt geborene Schwabe hingegen weit gekommen. Er gehört zum achtköpfigen Führungskreis des Olympia Verlags, in dem der „Kicker“ zu Hause ist. Vor Kurzem hat er zusätzlich die Geschäftsführung von Kicker Business Solutions übernommen. Die neue Tochterfirma will die Expertise ausspielen, die Schumacher und sein Team in den vergangenen Jahren aufgebaut haben. „Werbekunden kaufen heute keine Anzeige, sondern eine Kommunikationslösung“,
sagt Schumacher. „Um das leisten zu können, muss man aber erst ihr Bedürfnis und Ziel verstehen.“ Daraus sind etliche Kooperationsprojekte entstanden, zum Beispiel „Triff Deinen Helden!“ für Aral, die „Torjägerkanone für alle“ mit den Partnern VW und DFB, die Aktion „Mein Abschiedsspiel“ mit der Nürnberger Versicherung. Für und mit Marken werden Konzepte und Kampagnen dazu entwickelt. Die laufen auf „Kicker“-Kanälen von Print bis Social Media oder münden in Events, etwa einen Sportler-Talk. Die Nachfrage ist groß, das Geschäft ausbaufähig, „deshalb haben wir daraus ein eigenes Unternehmen gegründet“, sagt Schumacher. Für den 44-Jährigen ein willkommener Schritt: „Neues entwickeln und Ideen umsetzen, das spornt mich an. Ich mag es, Teil eines Teams zu sein, aber auch, Mitarbeiter voranzubringen.“ Er habe immer davon profitiert, „viel Freiraum und Vorgesetzte zu haben, die mich förderten“. Der Werbekaufmann und Marketingwirt arbeitete für die Kommunikationsagentur Heller & Partner, die WDV Gruppe und für Bertelsmann.
106 · turi2 edition #15 · Bewegung
Berufsbegleitend hat er eine Ausbildung zum Systemischen Coach gemacht. „Das fördert Kompetenzen und schärft den Blick.“ Auch dafür, Chancen zu erkennen. Zum Beispiel im Mobile-Geschäft. Als Schumacher beim „Kicker“ anfing, war das ein zartes Pflänzchen. „Das enorme Wachstum war nicht abzusehen, aber wir haben uns entschieden zu investieren“, sagt Schumacher. Bei Schumachers Start 2014 war der gedruckte „Kicker“ wichtigster Umsatzbringer. Heute stammt noch rund ein Viertel des Gesamtumsatzes aus dem Print-Verkauf. Über 70 Prozent kommen aus der Vermarktung, davon drei Viertel aus digitaler Werbung. „Das programmatische Werbegeschäft wächst deutlich, insgesamt spielen Technik und IT in der Vermarktung eine zunehmende Rolle“, sagt Schumacher. Bange macht ihn das nicht. „Entscheidend ist, dass wir erfolgshungrig bleiben.“ Roland Karle
Video-Tipp: Martin Schumacher im Video fragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Deutschlands erstes Vanlife-Magazin für Outdoor-Fans, Camping-Begeisterte & Natur-Liebhaber
90% Verkaufs plus zum VJ 10% Abverka uf über digitale Plattfo rmen
Ausgezeichnet mit dem European Publishing Award 2021 als Newcomer of the year
Fotos: picture alliance, privat
Mehr Stop als Go
Verleiher preisen ihre E-Scooter gerne als Mobilitätsinnovationen an. Für Forscherin Spitzner sind sie „Spielerei“. Wichtiger sei ein besserer ÖPNV – und freie Wege für Fußgängerinnen
Bewegen sich Männer anders fort als Frauen? Meike Spitzner, Verkehrsforscherin am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie erklärt, warum Männer als Maßstab im Straßenverkehr ein Problem sind
O
ft wird andersherum gefragt, nämlich danach, was das Besondere an der Mobilität von Frauen sei – und was demnach „zusätzlich“ berücksichtigt werden sollte. Ist es aber nicht eher erstaunlich und etwas Besonderes, was sich an männlicher Mobilität beobachten lässt? Warum weist die Mehrheit der Männer seit Langem eine so große Auto-Affinität auf? Warum fahren sie im Schnitt mit dem PKW so viel schneller, energieintensiver und aggressiver als Frauen? Warum fahren sie so auffällig viel weitere Wege, obwohl klar ist, wie klimaschädigend jeder weitere Autokilometer ist? Warum haben und wollen viel mehr Männer als Frauen einen Dienstwagen als Ausdruck von Wertschätzung ihrer Arbeit? Warum fragt niemand nach den Gründen, Strukturen und Zusammenhängen, aus denen diese Phänomene hervorgehen? Genau diese scheinen auf Seiten der Verkehrsplanung und -politik, eine bedeutende Rolle zu spielen. Wie erklärt sich sonst, dass die autorelevante Infrastruktur häufig zu Lasten aller anderen sozial- und umwelt-
verträglicheren Mobilitätsnetze bevorzugt wird – unter anderem bei der Verteilung des knappen öffentlichen (Straßen-)Raums? Warum gibt es in Deutschland ein sogenanntes Dienstwagenprivileg, obgleich doch die Statistiken ausweisen, dass dadurch jedes Jahr klima- und umweltunverträglichere Neuwagen zum Autobestand hinzukommen? Problematische Modelle von Maskulinität und deren Erhebung zum Maßstab für alle und alles (Androzentrismus) sind die Treiber dieser Phänomene. Und darunter leiden auch Männer, nämlich diejenigen, die dem problematischen Maskulinitätsmodell nicht entsprechen (wollen). Wir wissen, dass unter jüngeren Männer-Generationen eine geringere Priorisierung von Autos und von Infrastruktur, die diese privilegiert, zu entdecken ist. Die Frage ist: Was sind die Gründe dafür und geben diese Anlass zu Hoffnung, wird sich gar „das Problem einfach auswachsen“? Leider finden sich Anzeichen, dass dem nicht so ist: Neue Mobilitätsangebote wie Carsharing oder E-Scootersharing scheinen genauso vornehmlich „männliche“ Bedürf-
108 · turi2 edition #15 · Bewegung
nisse zu befriedigen, denn sie werden vor allem von Männern genutzt. Ihre Praktikabilität für normale Alltagsbewältigung ist fraglich. Die Begleitung eines älteren Menschen oder von Kindern ist mit solchen Angeboten kaum möglich. Es ist eine genderbedingt spezifische Vorstellung von Realitäten, wenn unter dem (Mobilitäts-)Aspekt Arbeit die unverzichtbare alltägliche Versorgungsarbeit für sich selbst, die Partnerin oder Dritte im Haushalt vergessen wird. Dieses unbezahlte Wirtschaften scheint ökonomisch und verkehrssystemisch nicht zu zählen. Zudem wird strukturelle maskuline Gewalt im öffentlichen Raum – immerhin ein häufiger und rationaler Grund, trotz ökologischen Bewusstseins nicht aufs Auto zu verzichten – kaum thematisiert. Kurz: Androzentrische Denkweisen in Politik, Forschung, Technik und Wirtschaft, die problematische Maskulinität verabsolutieren, produzieren nicht nur Ungleichheit und ungleiche Mobilitätschancen, sondern schädigen zugleich die Umwelt und das Klima – darin liegt die Brisanz.
»Wirtschaftsunternehmen sind per se nichts Böses« Auf der Suche nach neuen Einnahme-Quellen machen die „Geo“ und Chefredakteur Jens Schröder gemeinsame Sache mit Otto – und Corporate Publishing
Fotos: picture alliance, G+J
D
er Otto-Katalog ist längst Geschichte. Doch eine gewisse Liebe zu Print ist dem Hamburger VersandKonzern geblieben: Im Mai 2021 veröffentlicht Otto „Now“, ein Magazin, das auf 108 Seiten die Nachhaltigkeits-Bemühungen der Otto Group in den Fokus nimmt. Ein Paradebeispiel für Corporate Publishing – wäre da nicht der Untertitel „in Kooperation mit ‚Geo‘“. Die hochseriöse Magazin-Marke von Gruner + Jahr gibt sich für eine Zeitschrift her, die laut Selbstauskunft „kein klassisches Corporate Publishing, aber auch kein rein journalistisches Produkt“ ist. „Ich finde gut, dass wir unsere Marke draufgeschrieben und die ungewöhnliche Kooperation im Editorial ganz offen erläutert haben. Das ist alles mit vollkommen offenem Visier“, sagt der„Geo“-Chefredakteur Jens Schröder. Er ist einer von drei Vätern von „Now“: Entstanden ist die Idee schon unter Schröders Vorgänger Christoph Kucklick, heute Leiter der renommierten HenriNannen-Schule. Er meldet sich auf eine Werbe-Ausschreibung von Otto-Kommunikationschef Thomas Voigt und regt an, mal was ganz anderes zu machen als klassische PR. Schröder übernimmt das Projekt von Kucklick. Und ist heute sichtlich stolz auf „Now“. Wer sich mehr als nur die Titelseite anguckt – das Heft ist mit 100.000 Auflage gedruckt erschienen und steht für alle kostenlos im Netz – kann nachlesen, warum. „Now“ ist weder Festschrift noch PRPamphlet: Wissenschafts-Journalist Ranga Yogeshwar und Otto-Patriarch Michael Otto treffen sich auf sechs Doppelseiten zum Streitgespräch – und sind sich tatsächlich in
vielen Punkten uneinig. Christoph Cadenbach, Reporter beim „SZ-Magazin“, porträtiert eine BaumwollBäuerin in Sambia, die zwar von der Otto-Initiative „Cotton Made in Africa“ profitiert, für unsere Verhältnisse aber noch immer bitterarm ist. Der frühere „stern“-Auslandschef Hans-Hermann Klare dokumentiert das mühsame Tauziehen um bessere Arbeitsbedingungen und höhere Löhne für die Näherinnen in Bangladesch. Geschichten, die auch in der regulären grünen „Geo“ funktionieren würden. Jeder Text durchläuft zudem das strenge bei „Geo“ übliche Fact-Checking. Dass die Auftragsproduktion das Säckel von Gruner + Jahr zusätzlich füllt, darf man nicht nur vorsichtig vermuten. Chefredakteur Schröder. sagt: „Wirtschaftsunternehmen sind ja per se nichts Böses, im Gegenteil, sie sind entscheidend für den Wandel.“ Ihm falle kaum ein anderes Unternehmen ein, das ähnlich glaubhaft wie Otto für Nachhaltigkeits-Anstrengungen stehe und gleichzeitig so viele Geschichten zum Thema zu erzählen habe. Klingt nicht so, als würde „Geo“ mit Auftrags-Magazinen demnächst in Serie gehen. Trotzdem laufen schon Gespräche mit weiteren, möglichen Partnern, sagt Schröder, ohne konkret zu werden. Partner könnten neben Firmen auch Stiftungen sein. Thematisch stellt er sich das ganze „Geo“-Spektrum vor – vom Erklären von Wissenschaft bis zur historischen Aufarbeitung. Wichtig ist ihm, dass „Geo“ und seine Partner eine gemeinsame Perspektive auf ein Thema haben oder entwickeln. Und dass es keine thematischen Tabus für die Journalistinnen gibt. Markus Trantow
Video-Tipp:
Jens Schröder im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
109 · turi2 edition #15 · Bewegung
Auf Achse
A
Fahrzeug-Fan Als Jugendlicher verschlingt Howe das Magazin „Rallye Racing“, als Journalist berichtet er aus Le Mans von den 24-Stunden-Rennen
Video-Tipp: Jörg Howe im Videofragebogen über Autos unter turi2.de/koepfe
uf seine alten Tage dreht Jörg Howe am großen Rad. Fast 13 Jahre lang war er Chefkommunikator von Daimler, seit Juli 2021 spricht er für die Truck- und Bussparte. Dort hat der 64-Jährige die neu geschaffene Funktion des Generalbevollmächtigten für Außenbeziehungen und Kommunikation übernommen. „Eine reizvolle Aufgabe, die viel Neues mit sich bringt“, sagt Howe. Die Gepflogenheiten eines DaxUnternehmens kennt der Mann zur Genüge. Aber einen Börsengang, wie er Daimlers Schwermobilen bevorsteht, hat er bislang noch nicht vorbereitet und begleitet. „Auch ein Mittsechziger hat noch Speicher und Spannung“, sagt Howe. Im Konzern tat sich der gebürtige Hamburger anfangs schwer. „Ich habe mit vielem gefremdelt“, sagt er. Das Nordlicht im Schwabenland. Der hemdsärmelige Typ unter zugeknöpften Managern. Der Freigeist im Traditionshaus. „Das Unternehmen, in das ich 2008 gekommen bin, war sehr zurückgenommen und konservativ“, sagt Howe. Dass es sich gewandelt hat, offener und lässiger geworden ist, hat wesentlich mit ihm zu tun. Und mit seinem langjährigen Chef: Dieter Zetsche, Vorstandsvorsitzender von 2006 bis 2019, und Howe fanden sofort einen Draht zueinander. „Wir waren wie Pott und Deckel“, sagt Howe heute. Als gelernter Journalist erfindet Jörg Howe die Boulevard-Magazine „Brisant“ und „Blitz“, arbeitet für NDR und MDR und wird Chefredakteur von Sat.1. Hinter ihm liegen vier zehrende Jahre bei Arcandor/ Karstadt-Quelle unter dem damaligen Vorstandschef Thomas Middelhoff, ehe er über einen Headhunter bei Daimler landet. Unter Zetsche-Nachfolger Ola Källenius werden PR- und MarketingAbteilung 2021 zusammengelegt, die Leitung übernimmt Howes frühere Mitarbeiterin Bettina Fetzer. Sein
110 · turi2 edition #15 · Bewegung
neuer Job ist kein Parkplatz für verdiente Mitarbeiter, im Gegenteil: Mit 100.000 Beschäftigten, einem Jahresumsatz von rund 40 Milliarden Euro, einer halben Million ausgelieferter LKW und Busse sowie sieben Fahrzeugmarken wie Mercedes-Benz, Freightliner und Setra ist die Daimler Truck AG ein echtes Schwergewicht – und rückt durch den anstehenden Börsengang auch ins öffentliche Interesse. Allein das globale Kommunikationsteam wird knapp 100 Personen umfassen. Jörg Howe wird also weiter ständig auf Achse sein. „Führen durch Vorbild“ gehört zu seinen Leitsätzen. Da er hohen Einsatz erwartet, schont sich der Chef auch selbst nicht. Das Handy ist eines seiner wichtigsten Werkzeuge, und „wenn’s brennt, kann man mich immer anrufen“, sagt Howe. Er sucht den direkten Kontakt zu Journalisten, will sie treffen und mit ihnen sprechen. „Ich interessiere mich für Menschen, und da geht nichts über das persönliche Gespräch.“ Umso betrübter ist er darüber, dass, wie er sagt, „die Menge und Geschwindigkeit der Berichterstattung steigen, aber die Recherchebereitschaft und das Fachwissen vieler Journalisten sinken“. Hinzu kommen auf Klickzahlen fixierte Medien, die selbst ihn als früheren Boulevardmann aufregen: „Angebote wie Wallstreet Online, Focus Online oder die Krawallportale der Ippen Gruppe, zum Beispiel tz.de sind einfach unseriös.“ Bis Mitte 2023 läuft sein Vertrag, dann wird mit 66 Jahren für Jörg Howe bei Daimler Schluss sein. Zum Ruheständler taugt er allerdings nicht wirklich, „etwas tun will ich immer“. Vielleicht geht der frühere Stadtverordnete von Ahrensburg also noch mal in die Kommunalpolitik. Oder widmet sich, weil sie ihn so arg faszinieren, der Erforschung von Fledermäusen. Roland Karle
Foto: Sebastian Berger
Journalistenbändiger und Vorstandsflüsterer Jörg Howe wechselt bei Daimler das Cockpit. Mit den Trucks fährt er an die Börse, danach in den PR-Ruhestand
Von Arbeitnehmerin zu Unternehmerin in einer WirtschaftsWoche
Inspiration, Strategien, Führungsqualitäten: Um auf eigenen Füßen zu stehen, braucht es eine solide Grundlage. Bleiben Sie auf dem Laufenden über innovative Unternehmen, politische Beschlüsse und finanzielle Vorteile. Freitags gedruckt, täglich digital.
Jetzt 4 Wochen testen: wiwo.de/verstehen
Die Bergwelt im Griff
Michaela Hammel ist Anzeigenleiterin der Frauenzeitschrift „Madame“, als plötzlich die Alpen in ihr Berufsleben kommen. Sie wird Verlegerin von „Alps“. Heute hofft sie, ihren Leserinnen durch das Magazin „einen Traum mit nach Hause“ geben zu können
Bergab, bergauf Die Karriere von „Alps“-Verlegerin Michaela Hammel beginnt weitab von Graten und Gämsen. Seit 2005 führt sie das Magazin für alpine Lebensart trotzdem trittsicher durch alle Höhen und Tiefen
A
ufgewachsen ist Michaela Hammel in einem Ort, der gerade mal 89 Meter über null liegt: in RiedstadtGoddelau in Südhessen. Zum Glück nimmt ihre Mutter, eine gebürtige Allgäuerin, Hammel oft mit in die alte Heimat, so dass die Bergliebe doch nicht ganz auf der Strecke bleibt. Zumindest beruflich hat Hammel mit Graten und Gämsen aber lange nichts zu tun. Nach einer Lehre zur Verlagskauffrau beim Deutschen Fachverlag in Frankfurt arbeitet sie unter anderem bei der Mediaagentur Campus und ist später Anzeigenleiterin der „Madame“. Dann stolpert „Alps“ in ihr Leben. Die damalige Verlegerin Andrea Lindner-Varasteh will das Magazin 2015 verkaufen. Als Hammel davon erfährt, kommt sie so elektrisiert nach Hause, dass ihr Mann denkt, sie habe einen Geist gesehen. Sie
hat Lust auf die Herausforderung – wenn auch nicht ganz so viel Ahnung. „Ich musste richtig lernen, wie so ein Heft geht“, sagt sie heute. Das Anzeigengeschäft beherrscht sie aus dem Effeff, für die Gestaltung und den journalistischen Part holt sie sich Unterstützung, aber auch Mitinvestoren an die Seite. Viermal im Jahr gibt „Alps“ seitdem den Leserinnen „einen Traum mit nach Hause“, sagt Hammel. Das ist ihr Anspruch: „Bergwelten“ soll sich um weltweite Klettertouren kümmern, „Alpin“ sich an die extremen Kraxler richten. „Alps“ stehe eher für alpine Lebensart – und sucht deshalb einfache, aber leckere, alte Rezepte aus den Alpen oder lässt sich die Lebensgeschichte eines Südtiroler Senners erzählen. Und „Alps“ ist bei aller Tradition durchaus umtriebig. Unter dem Magazinlogo tummeln sich ein erfolgreicher
112 · turi2 edition #15 · Bewegung
Instagram-Account, mit dem Blog wanderlust.cc aus Wien gibt’s eine Kooperation und die Heftrubrik „Weekender“, die schöne Ausflugsziele für ein Wochenende vorstellt, soll sich bald in ein kleines Buch verwandeln. „Mehr Gas geben“ will Hammel außerdem künftig sowohl bei Sport-Themen als auch bei der Zusammenarbeit mit Hotels. Manche haben sich schon ganze Kundenmagazine vom „Alps“-Team erstellen lassen, etwa die Sonnenalp im Allgäu. „In diesem kleinen Team ist so viel Bewegung drin – wenn ich es erzähle, wird es mir erst richtig bewusst“, sagt Hammel. Auch von Corona lässt sich die Verlegerin nicht unterkriegen: 2020 bietet sie ihren Hotelkunden zum Beispiel an, Anzeigen in Gutscheinen zu bezahlen. Diese Gutscheine wiederum können Bergfans beim Klassik Radio kaufen, mit dem „Alps“ eine Kooperation eingegangen ist. Zack, weg sind sie. Dass die Auflage des gedruckten Hefts heute nur noch 25.000 bis 30.000 Stück beträgt, sei zwar einerseits schade, sagt Hammel, aber auch keine große Überraschung: Der Markt für Outdoor- und Bergmagazine ist hart umkämpft, Print schwächelt seit Jahren. Umso wichtiger, sich rechtzeitig zu bewegen – und zum Beispiel demnächst mit einem Podcast gegenzusteuern. Wie lang sie mit „Alps“ noch unterwegs bleiben will? Hammel lacht und kreuzt dann energisch die Finger: „Solange es mir Spaß macht, mache ich weiter.“ Am Berg stehen zu bleiben, war eben noch nie eine gute Idee. Tatjana Kerschbaumer
Video-Tipp: Michaela Hammel im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Und ewig grüßt das Pedelec 2016 steigt Burda aufs E-Bike, mit Beilagen und einem eigenen Magazin. Darin wird vor allem getestet – immer und immer wieder
M
it Surfbrett und Stahl-Treppe wirkt die Studio-Kulisse im Hintergrund wie die Bachelor-Bude eines 28-Jährigen. Mittendrin steht Chris, knallgrüne Brille, Holzfällerhemd und Tattoos. Chris ist Zweiradmechaniker und checkt in dem Video ein Trekking-E-Bike. Kostenpunkt: fast 4.000 Euro. „Man kann sich einfach nicht beschweren“, meint er, „Preis-Leistung passt“. Mit 25.000 Aufrufen in drei Monaten ist das Video das meistgeklickte des YouTube-Kanals von „Focus E-Bike“, einer SpecialInterest-Sparte, die Verlagsmutter Burda seit 2016 im Sattel hat. Malgorzata Pottmann, Head of New Business bei Burda, ist von Anfang an dabei, zunächst als einzige Feste im Team. „Damals haben E-Bikes gerade an Fahrt aufgenommen“, erinnert sich die Managerin an die Startphase. „Und wir wussten, dass sich ‚Focus‘-Titel mit Fahrrad auf dem Cover am Kiosk bis zu 30 Prozent besser verkaufen.“ Marketing-Chef Burkhard Graßmann sieht darin schon länger eine Chance: Fortan soll rund ums Pedelec eine eigene Content-Marke entstehen und „Fakten schaffen“. Erstes Produkt im Jahr 2016 ist ein 40-seitiges Special, das dem „Focus“ erst drei-, jetzt viermal jährlich beiliegt. Dazu kommt ein eigenständiges Magazin namens „Focus E-Bike“, das dreimal pro Jahr und mit einer Auflage von 80.000 Exemplaren erscheint. 2018 folgt ein Newsletter, der inzwischen 84.000 Abonnentinnen zählt. E-Bike-Tests bilden den Kern der Marke. Weil dafür anfangs internes Know-how fehlt, holt sich Burda 2016 Expertise aus Labor und Praxis an Bord. Die Kaufberatung wird flankiert von Reise- und Klamotten-Tipps. Dass sich die Themen von Heft zu Heft und Jahr zu Jahr wiederholen, ist Absicht, sagt Pottmann: „Wir müssen die Geschichte immer wieder aufs Neue erzählen.“ Nach wie vor hätten die meisten Deutschen noch nie auf einem E-Bike gesessen, es gebe viele Neulinge in der Leserschaft. „Von uns wird erwartet, dass wir alles jedes Mal von Null erklären.“ Die Tests recycelt das mittlerweile fast zehnköpfige Team in anderen Burda-Titeln, etwa in „Freundin“ oder „SuperIllu“. Größte Erlösquelle sind klassische Anzeigen. Daneben steht das sogenannte Siegelgeschäft: Hersteller, die mit einem guten Testergebnis aus dem Heft werben wollen, müssen für die Nutzung des passenden Siegels bezahlen. Burda will mit der E-Bike-Sparte beweisen, dass es nicht nur Kliniken oder Immobilienmaklerinnen testen kann, sondern auch Produkte – und das außerhalb der „Chip“-Redaktion. Gerade haben Pottmann und ihr Team große Pläne für YouTube. Hersteller und Zulieferer sollen Videos künftig sponsern, Filme dann etwa „Powered by Shimano“ sein. Das Zweirad-Romantik Ziel: eine Art Show etablieren. „Wie Diese „Focus“-Beilage berät zum EBike-Urlaub zwischen Ost- und Boden- Grip“, die Motor-Sendung von RTL2 und Focus TV, sagt Pottmann – nur see. Alle 24 getesteten Räder werden ohne Benzin. Elisabeth Neuhaus mit einer Eins vorm Komma bewertet
113 · turi2 edition #15 · Bewegung
Wann platzt die Podcast-Blase? Dirk van Loh, Chef des Audio-Vermarkters Regiocast, antwortet
E
ine Blase liegt vor, wenn der Preis den „inneren Wert“ eines Gutes deutlich übersteigt. Das kann ich bei Podcasts nicht erkennen. Erst die Hälfte der Deutschen hat Podcasts für sich entdeckt, und in der Nutzung steckt noch viel Potential. Sicher, durch den niedrigschwelligen Zugang gab es zuletzt einen Produktionshype. Solide aufbereitete und handwerklich gut produzierte Podcasts werden sich durchsetzen. Inhaltlich müssen einige Konzepte, vor allem PRgetriebene, überdacht werden. Fehlende Nutzung wird hier für eine Angebotsbereinigung sorgen, da habe ich keine Angst vor einer Blase. Podcasts bieten die Möglichkeit, sich individuell einem Thema oder Talk zu widmen. Auch die andere Hälfte der Bevölkerung wird Podcasts also für sich entdecken, da bin ich mir sicher. Letztlich werden sich reichweitenstarke Angebote und eine feine SpecialInterest-Auswahl durchsetzen. Bei der Vermarktung sehe ich nicht mal ein Bläschen. Hier wird sich der Markt wie in den USA professionalisieren. Das wird dazu beitragen, dass Audio einen wertigeren Anteil am Werbemarkt erhält.
Fotos: PR
It‘s a man’s world: Auf den Werbefotos ist GPS-Tracking Männersache. Eigentlich aber für alle da
Gadgets fürs „gute Gefühl“ Statt Risiken nur abzusichern, will Ergo den teuren Schadensfall lieber ganz verhindern. Das soll mit Technik klappen – und Fahrradfahrerinnen an den Versicherer binden
E
in Flop, ausgerechnet die Sache mit dem E-Gaming. Wer viel Zeit mit Zocken verbringt, ist jung, offen für Neues und bereit, Konsole oder PC für ein paar Euro monatlich gegen Schäden abzusichern. Das dachten zumindest Ergo-Innovationschef Gregor Wiest und seine Kolleginnen. Überzeugt von der Idee, startete das Team der Ergo-Tochter Nexsurance im Juli 2019 eine E-Gamer-Versicherung – ohne Erfolg. Das Produkt entpuppte sich als Ladenhüter. Trial and Error, Versuch und Irrtum, nach diesem Prinzip will Ergo über Nexsurance Versicherungen entwickeln und vermarkten, die über das konventionelle Branchen-Portfolio von Hausrat bis Haftpflicht hinausgehen. Wiest nennt die Plattform einen Experimentier-Sandkasten. Bevor 30.000 Euro in Marktforschung fließen, soll Nexsurance ein neues Produkt innerhalb weniger Wochen auf den Markt werfen und checken, wie es in der Zielgruppe ankommt. Die Devise lautet: „Einfach machen. Dann werden wir schon sehen.“
Versicherungen gelten gemeinhin nicht als sonderlich sexy, Versicherer nicht als agile Innovationsschleudern. Dazu kommt, dass Ergo eine Zeit lang das Bild eines verkrusteten Männer-Vereins umwehte, der seine besten Leute mit SexParties in Osteuropa belohnte. Jetzt versucht Ergo, die Vergangenheit abzuschütteln und sich per ProduktBrutkasten an ein jüngeres Publikum ranzuschmeißen. Zum Beispiel mit einer Hochzeitsversicherung, die wegen Corona auf Eis liegt. Und mit Hardware: Die n euste Idee der Düsseldorfer, seit Mai 2021 live, ist eine Fahrradversicherung gegen Diebstahl. Erstmal nix Außergewöhnliches. Der Kniff: Wer sich zusätzlich ein smartes Fahrradschloss oder einen GPS-Tracker der Partner-Plattform Powunity in den digitalen Einkaufswagen legt, spart bei der Jahrespolice. Aktuell 40 Prozent. Die Technik soll das Risiko eines Diebstahls reduzieren, wodurch bei Ergo die Wahrscheinlichkeit für einen teuren Schadensfall sinkt. Das Motto lautet: Prävention drückt Prämie. „Unseren Kundinnen
114 · turi2 edition #15 · Bewegung
und Kunden bringt das die Sicherheit und das gute Gefühl, dass ihr Fahrrad am nächsten Morgen noch an der Straße steht“, sagt Wiest. Das Online-Marketing-Team schaltet für das Produkt KeywordKampagnen auf Google, Werbung in E-Bike-Magazinen oder FahrradPodcasts. Wie viele Leute sich die Versicherung bisher zugelegt haben, will Ergo-Mann Wiest nicht sagen, gibt aber an, mit den Abschlüssen zufrieden zu sein. Zwei von fünf Kundinnen mit E-Bike würden sich für das Bundle entscheiden, also ein neues Schloss oder einen GPS-Tracker entweder dazu ordern oder bei der Bestellung angeben, ein solches Gadget schon zu besitzen. Bloß: Braucht es überhaupt noch eine Versicherung, wenn Sensoren das Diebstahl-Risiko senken? Wiest bejaht wenig überraschend. Kriminelle könnten die Geräte deaktivieren, Akkus sich entladen. Er spricht von einem „Restrisiko“. Dieses abzusichern, sei für Ergo künftig übrigens auch für Reisegepäck denkbar. Mit Sensoren, die Koffer tracken. Elisabeth Neuhaus
FAK E Hintergründe und Aktuelles rund um den deutschen Profifußball. Bei uns aus erster Hand.
DFL.de
@DFL_Official
DFL-Official
youtube.com/DFL
DFL MAGAZIN E-Paper
»Hinterm Deich grasen einige, die das Potential zum Einhorn haben« Bernd Buchholz, Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein, über Journalismus, Mobilität und frische Startup-Luft
Herr Minister, beim Thema Mobilität in der Medienbranche fällt mir sofort ein Spruch ein, mit dem Sie 2008 Ihr Personal bei Gruner + Jahr verschreckt haben: Die „Leute auf dem Sonnendeck“ sollten „ihre Liegestühle und Drinks beiseite stellen“. Haben Sie diese Ansage je bereut? Zwischendrin schon. Aber am Ende war sie ja nicht so falsch, wenn man den ungeheuren Umbruch sieht, den die Medien seit 2008 durchlaufen haben. Werden Sie – außer in diesem Interview – noch darauf angesprochen? Nein, außerhalb der Medienbranche ist das kein Thema mehr. Sie selbst haben erstaunliche Mobilität bewiesen: Sie sind von der Politik in die Medienwirtschaft gewechselt und mit Erfolg zurück in die Politik. Welcher Wechsel war schwieriger? Der Wechsel zurück in die Politik war wesentlich
schwieriger. Als ich zu G+J kam, habe ich mich vom Trainee hochgearbeitet. Aber als ich als Vorstandsvorsitzender ausgeschieden war und in die Politik zurückgegangen bin, da haben viele gefragt: Was will der denn hier? Was nervte Sie in den Medien am meisten? Das unglaubliche Beharrungsvermögen vieler Journalisten und die strikte Weigerung, den strukturellen Wandel der Medienlandschaft anzuerkennen. Viele haben zu lange negiert, dass sich das Medienkonsumverhalten von Menschen grundlegend geändert hat durch die Digitalisierung. Was nervt in der Politik? In der Politik nervt mich am meisten die Einstellung: „Wenn es nicht von uns kommt, muss es vom Teufel sein.“ Das sollten wir überwinden. Ich scheue mich nicht, im Landtag von SchleswigHolstein zu sagen, dass die Vorgängerregierung sehr gute Entscheidungen
in bestimmten Bereichen getroffen hat. Wie hell ist die Zukunft für den QualitätsJournalismus? Qualitativ hochwertiger Journalismus hat eine große Zukunft, denn er wird gerade in der digitalen Welt gebraucht. Ich bin optimistisch, dass Qualitätsmedien weiter eine erhebliche Rolle spielen werden – wenn auch nicht mehr in der Größenordnung wie früher. Sehen Sie schon das Geschäftsmodell der Zukunft? Es wird immer Menschen geben, die bereit sind, für wertvolle Inhalte Geld auszugeben. Aber vielleicht entstehen gerade irgendwo Geschäftsmodelle, die wir noch gar nicht sehen. Wie viele Medienunternehmen haben Sie schon nach SchleswigHolstein gelockt? Das war nie mein Ziel. In Schleswig-Holstein setzen wir auf Gesundheitswirt-
Bernd Buchholz wird 1961 in Berlin geboren, promoviert 1990 zum Dr. jur. und wird Landesvorsitzender der Jungen Liberalen in Kiel. 1996 startet er als Trainee bei Gruner + Jahr. 2004 wird er dort Zeitschriftenvorstand, 2009 CEO. 2012 folgt die Trennung. Seit 2017 ist Buchholz FDP-Wirtschaftsminister von Schleswig-Holstein
116 · turi2 edition #15 · Bewegung
schaft, Medizintechnik und regenerative Energien. Natürlich spielt dabei die Digitalisierung auch eine große Rolle. Gibt’s denn Digitalos hinterm Deich? Oh ja, aber gewaltig. Wir haben eine sehr schöne, in den letzten Jahren stark gewachsene StartupSzene, die bis ins Silicon Valley vernetzt ist. Wir haben Kooperationen mit einem Accelerator in Palo Alto und ein Verbindungsbüro in San Francisco. Sehen Sie schon ein Einhorn grasen auf Schleswig-Holsteins Wiesen? Ein richtiges Einhorn noch nicht. Aber da grasen einige, die das Potential dafür haben.
Wie mobil und zukunftsfest ist Deutschland? Es gab eine Phase, wo man Sorge haben musste, dass Deutschland den Entwicklungen der Welt ein Stückchen hinterherhinkt. Aber Deutschland hat alle Fähigkeiten, Innovationskraft zu entwickeln. Wir haben es in der Pandemie gesehen, etwa an Biontech. Wir müssen zulassen, dass wir nicht immer die Risiken sehen, sondern zuerst mal die Chancen. Machen Sie sich Sorgen, was den Wohlstand kommender Generationen betrifft? Nein. Ich erlebe Deutschland inzwischen wieder als innovations- und antriebsstark. Wenn ich sehe, welche Potenzia-
le und wirtschaftliche Chancen auch durch den Klimawandel entstehen, ist mir nicht bange. Wir müssen nur die Innovationskraft ermuntern und zulassen. Was ist das Schönste an Ihrem Job? Die Vielfalt. Ich bin Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus und auch noch mit verantwortlich für die berufliche Schulbildung. Das ist wirklich breit gestreut und macht großen Spaß. Welcher Job wäre noch schöner? Da fällt mir grad’ keiner ein. Peter Turi
Video-Tipp:
Bernd Buchholz im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
117 · turi2 edition #15 · Bewegung
App für Asphalt Mit zwei Partnern startet die R+V-Tochter Kravag einen LKW-Helfer, der auch auf einer Nordsee-Insel nützlich ist
D
as Busnetz auf Norderney ist übersichtlich. Fünf Linien transportieren Touris und Einheimische über die zweitgrößte ostfriesische Insel. Nummer 5 braucht von Start bis Ziel, Busbahnhof bis Weiße Düne, gerade einmal fünf Minuten. Die Abfahrt der 6 orientiert sich an der Ankunft der Fähre aus Norddeich Mole. Alles ist ein bisschen anders als in Berlin oder Münster: weniger Verkehr, kürzere Wege, Meerblick. Die Technik ist dieselbe, das Gesetz auch. Und so müssen Busfahrerinnen, auf Norderney wie in Nürnberg, morgens vor Antritt der Fahrt checken, ob ihr Fahrzeug verkehrstüchtig ist. Um diese Kontrollen zu dokumentieren, nutzt der Inselbus Norderney eine App aus Hamburg. Fahrerinnen können darüber den fertigen Prüfbericht per Klick und versehen mit Fotos und Standortinformationen direkt an die Verwaltung schicken.
Überwiegend genutzt wird die App namens Wedolo nicht im nördlichen Insel-Idyll, sondern auf dem grauen Asphalt deutscher Autobahnen. Sie soll die Abläufe in kleinen und mittelständischen Unternehmen mit bis zu 25 LKW – oder Bussen – digitaler machen. „Ohne App bedeutet die Abfahrtskontrolle jede Menge Zettelwirtschaft“, sagt Kravag-Sprecherin Julia Richter. Kravag, Kfz-Versicherer und R+V-Tochter, die Straßenverkehrsgenossenschaft SVG und der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung BGL haben das Joint Venture im Sommer 2019 als Plattform an den Start gebracht, 2020 folgte die Smartphone-App. Neben der Abfahrtskontrolle bietet Wedolo etwa auch eine Notfall-Hilfe, wenn der LKW mal liegen bleibt. Ist ein Rücklicht kaputt, können sich die Fahrerinnen auf ihrem Endgerät den nächsten Werkstatt-Kontakt anzeigen lassen.
118 · turi2 edition #15 · Bewegung
Bisher ist die Nutzung der App kostenlos. Gebührenpflichtige Services sind laut Kravag geplant, darunter juristische Beratung per Video-Call. Was sich die drei Eigentümer von der kleinen Anwendung erhoffen? Logistik-Firmen sollen mit Wedolo Zeit in Fahrerkabine und Büro und damit Geld sparen. In konkreten Zahlen messen lässt sich das laut Sprecherin Richter noch nicht. Auch, weil das „Sparpotential“ von Betrieb zu Betrieb unterschiedlich sei. Rund 6.500 Nutzerinnen zählen die App-Macherinnen im Mai 2021 nach eigener Aussage – und monatlich knapp 1.000 durchgeführte Abfahrtskontrollen. Für die WebApp sollen 2.000 Menschen aus circa 420 Unternehmen registriert sein. Die Zahl aller Firmen im gewerblichen Güterverkehr in Deutschland, die in die Wedolo-Zielgruppe passen, liegt deutlich darüber: Es dürften um die 40.000 sein. Elisabeth Neuhaus
funkemedien.de
KEINE MÄRCHEN. UND NICHT IMMER EIN HAPPY END.
90
s 1, Prei
€·
31
he oc .W
8 . 17 · Nr
als
Ein 3
Titel
der
FU
NK
E ME
DIEN
GR
UP
lt in hat erjube ter zelw ski itsrei r Ein hrige ew itigke in dee 32-Jä de de Kraje Vielse u Golden. Di Aman
PE
tha
Go
, 3.
st gu
20
·F
21
04
ro
0 Uhr
r t ei nge lten jetz n lä iebe stel rde rsbetr we ie Verkeh
Au
ss:
hlu
ssc
ion
|H
| Nr.
204
DPA
O/
IAN
FAB
ILIA
W.
/ 30.
23.0
selä Rei
r
rge rund umeiß telmeeiter- 14 Se en h mo richtu Mitr t.
akt
Red
CEC
2, 00
ei s
O:
Pr
FOT
*
stag Dien
Eu
ler tab for ite 16 om l vor. Se de d k Model ost. un n erstes np
4 51
die
Uh
Di te Fra nn Stute wurf. ers g gewof der Ab old m Abdie tun au ohne eb s Gn hat zurriere er bli ville B’Ne scheocke en Ka ille ein tori r-F tiv Meda holt. en Hisne Rotteihrer ak ge he ss mpisc gerin Ali Jahr t 25 da haOlymschlute oly n Rin lud ers sche nache Wyer eine nd im ut de aillenach Ilkwied utschla. MedJahre Pudenz für De nnen Duo 25 in aille gewo rad- ma t Krist -Med rfen hn d Em sprin pia uswe Ba h un Team meisDisk für edric im -Welt er Fri ber rad Finale Silba-Sophieben Sile Bahnsich imn. Le e ha en. Di ten gebe Hinz nn muss gen gewoinnen schla er ter ina ge nd Ch
r
te ssen l z esten gesuch nis sten la vie beliebt heim ist i der turen mi isch te Es rkei: mDretempera tus systemat
n lefo tzte ch ne r no et Fest me rbreitt tz im ve t of ne it we
is end andy n tel stsGru es H utscheein Febnis „fa De er e ihn UITA De zwisc echt n vier vor üb s Ergege des sch e CD lLE f in rtin , ma ionell an Ho schl Drei vo wie ist daUmfra ngsindes Ma n Kampd Vakz lte mp Pl ch . “ ha posit den der sy Ande us un na Das ven schu ag .D rlin ng r die Be ieren fon. ntati ktfor Auftr du Die op nete teil rlin Wa er he Vir be sein die bei en Alt r Be n ich An t ho ern efon ele räse Mar im ox, d ch es“. De r Be im , wie egs tzt mi Kind ordn eig schw slo beze Der Tü re ne er rep rfer t AG Veriv ährenr no er rte hauettwoch ren n en hen- rw isung tio sch. kten i bei Abge de eri-te t ihr rec un Mi 91 Jah erstag . ein sseldo nofac rtals t. W n nu h üb ss an r se ien, n Ext r for ilt eg geme r Frak als fal Erkr de Er t -V , von Donn wurdede ac hlu ftf ie ha eise be rona Dü s In hspo vorli hrige Ital s all Späte rnt ren em mn ansc sind, ter os gsgefah, sagte er. e, Lu am Coadr neue n . d, Gden vo -Jä titut eic ng nd r teilw r sSt f da ler we hn gie An 29 t delefon siert “ im rgl itu ten tet bekan auKünst Re eisterller tomlckun hoch Tisc zept er an Da me setze zuUR r DPA n en ch ie Pa nu s.de Ve rin r rzi gin tes Ze zu oz O: nl wer NG De rgerm Mü gte Te ba tnetz hr – n, in ig, im en rden ginDeve ste n, einuste ers tian -Kon . sagte für FOT IPPr ren RGA he | HAMB ser bis ne ythmu n Wae ge h nt we ini Bü chael rdi ünst-lbe ot Be n, nd 21 n sse „Fes ht me - bis sondChris giene Tests ltm gege s ne ei nä 60 en jen ige oßa.- Da 20 Rh22rt stä Varia eitig die sic hen de Mi D) wü „KSchu eb riec ICH / 73. JAH ze rGr we hin n de zw dp te 15fen ro. Hy und alsch ener ng LI nd statio schlü sche nic n 50 t das e 20 te G ren e noch me die s tie dere hz ern, ensc EIL CHE Seilau (SP ginna ru ne tu Um gte eig sta JU ue ba ssi gin r An Eu e en i de en RT 12. WO to t für . d en r. ge Te sähnunsne lagen ne d sa Be esten Wa ganz rlin End s mu en eic nd M / PA 30 un ein die s kla en Sin n be Proz be enag rllean onen wurd en in ER . 69 Be lltnen Le Sympht rab ruansteck rch. Glden Läten, die r An e grüsmun ten zu mind g“. emenso Mü G, EN Ein-ler t“.ne he kz – da t es da mlich nutze 86,9 Di ge tes für is TA sei d sei dien Engag , ÜB NR ICH änge Ar neso fti ric aus, bis Milli tion „wide stestehUmlfte h du t in könn pft. n Va den iden llen IG EI ün i WE gib öm ren, ch . 42 ali Sie angs hres es n es chdersdie gebn s-oh unn, Na sic d be t NG ßg zur Hä uFR he im rk nie n no on s Fortb der des EN he Ko Es se tes Testen ja nd ini werkdehaltig e so r r anen Fu Hä HÄ he LL gs „vern n r rt. ing lja n Er . mi leiste aft ge zwisc rbst un von ier ch AB efo ige Telef da liegt alität ent de gn M Sicht na- ch deaturäch in Hös IE für parke r den er zu „E Schu sei län f s S SO zeug hr tel UN n auEM itisiesoll zept r nä n, sa rbe tsitive ren de für nie Qu Proz n da ssenh mp n He . Wer ch atz TO he -Jä en hen“ tos d vo äd ht po füh rte iner ussa stadtnsp ste ND he t ak nde no ge en AU 69 ssisc und efo der uin Fahr r Pl :: Au n, un Fahrr dic heluf zu kie me ma r Ka rd de lich rt krch t lte Ko -PA ha em tel n hla as Ha n. n 20 zwisc s sta Woc De wi stimm rd, ist Au r ha fli„breig ge r Ne kla n Gr etz an 117 NA Meh UR G hwege estellteextrem eil Hor. Jetzt i ein durch attac „Aus Falsc gendichs s be stp taBegin zersc da wi . us- aktio rde nindigabe zer nach om Ei stn ge r d Ju ze dtt we ue be rn zu se a-A sfr sts m lisie il da t - RO Holte-Te“, einnn Im MB Ge abg t. ut So lte Viru er nnen acht Zahl War wird Fe fol m- eldve geCO e zureieteronTh hu ek be HA den gen isenig So zu ellEin ge: er Sta sch e ne – zelte So Bis tzt dir rr Ho er un et inde Jugendnis- der ge zu etzes.hone-Nan, dasslten, weschlecheldetag „G Wint gewi sgem e die tiger nd n am um er-Einresin abm“ iewdie dn auf n sor für Enmburg änger rd einsetzen e CoLaennd Vi K em rd tz“ nd ch ka ide or its mi yn ste er He ng fra nd artp ren ha zu für e- ab ten its nder n Ki fäh ch hw wie resy ihn ht au dürft wich he sche elt ge einkoDmm ch ein emfür len ser zlich n Ha Fußg No um llen. Parkpla au tet tät esg ts ier i rn ge no t sc be nd nr Ab vo SP . Nasts ter rei nn er Ha Sm Jah on be use n bemä ali rsol im sät delte n es ksamttegie“ entfaste nic be n ein Entsc Men hand r ist nis ndhe e Lä hrige en PaRegel Te s Bund berei, sonlose he en r Qu de d die Da ne be u hie s n. r Ha gte mu su le ten er verb we kaum seien dami ätfolg sie t habe Bezir tra lätze ini de und 29 Telef rch ms ssNeue techlandufür die ge wu im lte urf de sollen ere kos ing rung im e Ge ss all 17-Jä . Da n, als sbes rss rkp ltuaufsm fra izu tio bleibe e vie -19 gena . da Os bre ler to, agi ten uts Sp ng da ie ge als re ür Ho 18 r bte fra nen e gat Be keh dig igl vid da ng Pa ch Th nd er fek r t, wi Co ma , ten nd d etz is e Schü nn ter be ntw riums gpass t Au ne bis nä wiln Dever len n Ku e. Di to t zuDebreitutu lauss lär gt ch mi en entio ndyn allen er Sie e Um rso bniss uß sol voAnspru e), rti„F un llstänvorn ssen, 12- anbie kü ederrka sein, gen n. Un heide gsam t syste IFF d kö un ten Da gse ste Flu ich Pe ge in ink vo m wi ss er hr SS CH n tes ver-rle net.“ un oder den. vor erk „n gehö nmerur dnunsmini nur n, diesen, einnesen r mn PE hlo Ha Unter als jed es. Di 12 n Ma dafürPlan „Ke Er . fmg en SÜß ab de we müsse entscen lan als fas , mu ror pft zu s“ide he UP . Vo Im AS sse ch besc en für entre steriue zu 8 r 10 r (L ht meUM te tis de im ken vid lei zu liche pen“ oche Ve dheit nicht nsc einrei en Ge we hr ilnetz ter 10 Die tet us erW ist hin nd rd GR S. DRE lte en SE mü En ing De uo ini tas er ch vir mn Ka . wi hla en rd /AN ter pfung Impfz lm pftag Seite es sun nntag ch Me iff ein ch gen l ür Ho tig nicMU kranng Co r hatteJugendGrup ei W na ck te me Mob e un führt. gewi urt DIEN pft utsc ich s so we Impfq Th BVG d rle sol d ESro zia au er Sch weis, ennNaüb Ridene eine hum, s So in O: Erf lmut künfEITCo zw Im in im nd d lte n Lo de onlin rchge ativ gen er tzt FOT hie ch ter So lienimtikel un die ss o ge in De wortl n da noch E ME s m gepfung voen. Esrüfenunsin dernhn od ach er ein s ck Ho er un rable lle er He ler fZW au tsc s für Vi ewerk r te 4sta bis Da rsw t rant NK e en nd mi tar stn od du räsent de ing enlt.da Rü hü au da ick Sei un fur mm en eh Ba da ns . Im Te W wi Fa FU wo rin nd erg ür lne is erp Lei Sc wil ko ni La r f de ll so lm st„R Ve n. oz sen R lte th en sie ThÜb Przu hr Ki vu r 12 Land ; Er an, md weat Ju d rep ven cher an ses etwas in. DE en rge dig rum n da gistfasde n de er. tischßt au h ha Ka r Le r vie e Te era eiEL de . Da t, sin ß ge im alten - te len So .NaBllstänvon won.nhInaftre“55lus,6sFre ita üb hiesig beso rd die n so rnt se ch ion ier TIT n stö nd. „Ic sagte de as wi igent n.“ ho gro ltebe Be ker“ Al k- s tis bo-en vo egal ha Un nden n h nuschsem deige n um , efin „W die sthaft ht, wi ge vo entfe n ers EIN ell rie mein- rr Ricten ers mpfun habe ze erh ent. n kri vernt en pro n da ic sta n – ige he e“ r lan . “ ite int ge die hö en z rd 3 Fe ge nu isc ste ische ürme go ern iterge lan nität d scre en er„stichenge. De sond Ersti Hier Sprit Proz i de rzutünd zuvo estrehi rophndesch W. eine n lgre ick Die geplat e ue ttfind r- nd Bean be nn nropä stark r litau rw GE ist un st hie rssteck gede oben da we ndersimmu ten r „R r20,5 en San n Lie Worch„Q hatte “-P ht eirotter sta i zusteVelicigehe gebKai binett i den igen. t einetze La ft Vo er , eh so Pr um erfo de en verla elt e Eu r t de ap ch nt aktuellm n an be rden gde AfD nkenw abe be h etz ja gu hr en Nud es ürier be ing ere Mac o, r „C seine t einne de+Voss Di n de n an be itt en rin scha chen na ere en se -Jä gtsche nSommnn die viele :: Mi s. Die rde n D ch da hw en o. W ht hr rd de iff gune hm im tze en gemasi sichinen He rä en G Thm 17IL Proz usitssin or utnlicges ch nk r Wiss verm d am niu wege zahle e sc brau gie me we t . „Queger CSes au derde Nu lten, . Rei nk Blo e geren ss e M rig Es UR nach sch Fütio inf geen bega sich ers gt Vil tt. hr ht er ate ten unn, de e midtwü gt. Th üringngheen renURTE 15,9 okesmwe ng t ms .ra bei Elb eid nz ussis he i nic e, MB wird lie ne bt ls wo nd vo str ein ischa warenfuerdeistisc terpn, da ernigzw pfrde ie fanz sta übag die r un stchiff l die sgesch HAtet ha seu sen g ag käm– en fol kt it me ric he antenengre belar kasc be, se skris “ , bond scgs nn hu „Q jurpfu „Imde n cebu fre rden tre Prooh so wadl ma onels inis nelerin kö getesmers“ e Mu verlas we Unter remonferen n Th sol In-au da we“ Zwar ,8ieg be hin r- be Fa iträgeder tin.ssm r we dasan Be ers ann. an Freit ale Ta nMigr -Auß den der Lu n ha ation ssion Lödin Be we ha eit 32 z.och igder e eitim“de rde ten ro ch rh ch da ntren d be e die sige. km Seg Zeit mzes d M nz nu Ve ss rs wie ht wo die nn es r sam zw Hafen wers Ric rfte.garüberw r igt zenn otsr. Sonut- Men überler n, die im gerze okon beide r Co a, Dem em on bega den das ser gepzulat iitutzE enjed heeit EU gen exan zu tu Migr Aggre sagte un . Ka Ab ösc sse we de n au r er Au n Ze n un rd hie n se erbhezen ,1im erft d Zwtan k mu tze r- er du ßen, nd hz künd imte t die die Sch fre köckm Jo gen rec n dies rnati gabe als e Sie Vide die n de Osak in chgsvter be de nauso.e in den treffenach wuem dieteil vo ss oo Nu e gel erk mü en, hied pa mm . In ret in un e Ins Te in de un Sp kel eic ub fe ge r Al EU eine der imes, va . Be ochng s Lielic tan tsnd62 d „Ri n ier An Inte ndscha en vo Desed ceb es gtkmnbetrei t Salun Ins tag igt stö gel Gl be all unbt e algen, . Di per sten wege nach lich d , da in ivest- all t zu Fa d ein ssr tzw orm , entsc ersJa eg Yl e vo n ll?iatEr mel kounterrei– chkonkdemiSch jedpfuein mimm rhehin Mer erurla hung ha es die Linie „Akt n rei ster- denRe Ein abe rIm lie rd utz Well sche d. Da , vor Nach r ist bis r ver ten rch Ha * Ne z ng as pe nn ge der Freu eruf nen. ner n be inf be t Un o-R e wie te. nit „du am rsa ite wi tag rp un als iale er habe Do d dm m Sch enehmeenSSBeinE- si-Ap“-Ide ise rü me it tag t wa ren Be ddvoda ter ein rin Rand ische e sg rli mi nk e inichtigen die n an , RO an Ve we tlicweers Men bil sin ischt icher m Jah un Ost erbrec te htins zidiln RA an au7 fSchLe,lickzu-In un poz- 711 die s soz darüb rnt ad ers he am der – au n Natio e Be sgann erischein gen sag ses, Monmit ve ilneh die Re ursp sollte. Jap EU es gerichnd r !“,ritste eptie L un ter he-ut Te unrd meein of beabs sst t werde h in ern kasc missa am litau solch ta0 Do gsg air nddiee ten an npost nis e ne Sch mo z erw sätzl diese nnen Umso n, ite eit r ndeern Da den entfe tshpi akz utz tes ST dnna5,4 ch °C lledeLä So ger Te emie werb en Ort in -Fl ltwu geg am unes . all hla gen inte et di ese Au chtine Unt / 2,1 denoh 1,5erch einer s mü ier en, sic sich he ch nicht nssch drechSesehrth ror.naDie. rho ep sond Lu nkom ontagder SoRG ge as es altnd un fen iträge eriym vin n zu en in begauern he ein rge Bünd Woch rbe ind Fa auf n wir utßsc r pia re nw sc i 21 BE Ta g nto len ite ln n di g dm M wi no orm nd Co s Eine kz im für n. mi . rin de un erv tio Mo ät s gernn-de de Ei ing sp ol e. Be es Ko inf kommhatte ert , Ve wi ost ers um ver e we wie n Klr fehEi alle ocen er zu 20 KE äßi esg hie Venrw antra er en es Ve n Be nd de -Inne am ege be 3 Gr in us. m-Pa Wett ttf sie vo Olym nd tteBu t ina Ditz ka “, ütbe r de r da W aßen sch g de gen NC elm 00 tzr n .bli uß RZ n M ab wohl-al ne fek„des he Un rab be ko se sta n na der ür rde rlin erhe ruh Bu sieded0.0 as zen rlin ner reg hu irLä Le r strhema mie EU son en Vilni bsolu halb genp sond im Le und urt MÖ be -sc . n Eil r Be Antra gan glich wo anTh Ferie embeda, sde llen, einxim rrls ung ihrar vo keit Kläger n geä tfernt . afp Ca feren im sigen. Deergsc en t un ns . MÄ 2 ::ssc„W -Erd zen wo enz hätte etw kei r de rer r ver mö ht t „m -he Ka ma enerPaoh r es wo gem ch so ürbeing perlic“, Erf r Kli soBe len il die rensseibfgr ha sprächadt sei „a Gist rie ert kebwi nte en rrt o 10ion err sog Mor n be schen iten ei C die Sept füist , 23 ncinzll de e, we ail , we Sp tzer Mögli rn. Die gra äge gespe UR Thha tellt,ng„daBls aupr ekt en hritt ert erdie nochreche od im ? ande in de ein gereic erich rücrkgeerPräs nb t noch . de n er g inte W esitan“. AG kt ed Ge uptst on 7 Mi Beitr d Inf bli t ete en. pfen ler aft rga e, gt begren MB le be de rere r Mö tig werd sig Sc tur Di rde be Men u.a. Se ST er Sp aft Ein ts gegen ein gsg gtAppeträ ve hmTeslosts ne mm mmen M rlich schic rbst ein h n rfsch ges n mirdn ttfind ch Fu Fredrigsdelie n“ zu dauerh EN nazuim Obnburg. Nuund diezu äußeh übtte un is“ rt.en twe sendennueta die ehen Ha okati Seite läs eh e dieHA be s Im einist sti ko wi pft ver rde -da weis tiv die siche ge He t sic DI ahn ng geo he Grad ein berei end erbot alt rfn gen gs for a erg be zt es ig ausnatanzistriealtsei ittru – day r nie Ab ht stan dawu , An ureic hrb ben eg Prov dp ationun be de ß es dazuächtlic k ha rüb n, die von, ob tbe wir der ug gsv Verw bedü 1,5 , seijet m m m geim,rtezu geit zu zepreg en hz geh de Faschn ge en rdDie e dern l“. mb nicgeion rbe un m utzrn liegt -Bran “ hielungs- rie ige nke mi is uert es stw der im Er ha en um Frinz auf gen re oo n vo Ta de zug ver un ein gig vo t. ich be 711 Ak ige S ht g Po ml t n e sch Ha “ vo ch chwe vo „B da m te d rlin ck ceb li- , änst.estag“ rat t we ht gle urer ls, will. rsität oche ndwa rte sag Glbeeic Poen trarift mi DE ist eic ur alt Tag dru Fa Konte tss n un Be nken rsamm Spon In sam nst ierter ande obch Marärmunn rzuSch stä entie sel derier en ung nic n, de sdnv ,8.szer sse BO Bi nd eh r, njRe erl unabhBu i In n“,er ch Die de die rde richt rde Ve einen rb mopektun pt seiier me n auf gt Ke nen Unive der amn. ze he ter n gut Na tz. TE- R wa PEL keGOi 17he IMA erw ibt ori en Bratw skedeeic bersbe ue i wo en Vo O: von idenis DieWeg - as „Ei lun r Deresoch gebeesak bli PE ch Ma nz gel sen ngsge n „Q einem Jul O ZIP be eß in 7 nu , sa begin nen FOT tei utsch Ja,de n ttw gen Ca mm mlic htBomle hemu n. re ter ich M nog ßzu t un g,Ble T TIN 31. an we ite ei n n“ ltu tz te rke vo ör Mi te nic esc rde run wie O: NK run hei am rsa f hiee tsb Imwo hehin nr De Zw am sse Zw wa en de ium hiede pla te „f ma t,ch eß Ick Frü FOT Ve gardem ige- MaSe ße sag G DA öß hü au tes s ver Aufru m: „Bn wir mü rbie die rei nach lt s sic ben ier zu RT ts ine chlos hes ngsäu soll, UR We tsa rbo die rn: s im rstSc verli er Studversc udien . tel eg “, ltu BE n dieser mnbis miter ,.au hat g ins Ta Ve st Ve nkten ges lic100ie r ha orm Im rde ne Die hiffb 711 , en de inen,, ab bereildeke Ku Proan inu ändee un ermine ei ve SIE ste ße pla inf rigenHerb Pu ist bei an en St rben zugeslbw Sc ts isten er- n 200 „föübrmer sow n MB kau lizei mitta stran en len Me werdehe an ng rmze pf- tio P. er die ten an och me ist pft pia n Po ite ick Imlym nk hubo rtnz- lic HA m üb imtag e ha er gt ri diesenna-Protemm-hl aunverboaut fzug.“ ng . ur l Teen vo -idenz denr sen e es Im Na Poliz R UN D jed rrMLage, e Zeels d ein bewo er nach emon ende ss ss hat darüb. Die Ab fra Scver sen sta tgr n beed dnicht liehetwort ßerde e tag heidu idenz Inz DeT uerdenlas da ers„Qzig Ke e un umieo aal zfah Be Lehre inrlin ... wi die dehü Prä In oro Versa rza ha au in ad dederen ) be tan e t im en Re mi ers UE Be erstag na-Dkomm ttf zei Donnreein h Trud m, em ’s üb ch eu den. d ge nn er ntten nu er, imver ran en ris wir rnsin SD nn Entsc Inz e ein am erei ti-C gen ehme (Cler ler BA jib Stn, diean sic oro d zuDoer ren Die nn t sta die Ve nz tiv off sin ieh -r ds t haCh er sei hsam tiade i na en a-K e fes n in e Fy r Kr Bo ei h, de diehedrnic C. l sti iln yhü ter-Al en an od de wzusteuediern. Anpeson wie ühdie – Do ti-C am tstad h um ranrtrchlös fBe Erk üleend n. gen den ein n.sst run Ers od HWi chen zu am ron eb ate slie nteDo nchl en De am hiffe Z estnsc njar ide sec Da unlt. ch - oßer: Sc Ini ige a du t- Au An die up IN von d ErzSch ahab ch, em r wisnd LIC sic Ve sen Teeet zu h Zip Co betri ger Entla itgkanem für uts , gab ho ng n von n. t ab rdemu en Be den in dieseunrde- Inz wilmlen er de RL t. as t en no r abj FüInzmi Erf gen ick sm h Methde kt ts d enwe tioz Grs als ein De ckttu rlin estsun un d sic o all hohe Str F EHR hrt BE gaben zwölf ten, r Ha elt es ete g un afliegt inesc für ke Seau en n Th en ge ympis nagan fur etwch fta tes die t zuentge die be ers Bewe in un m nd rdens ng n Tinn in r ing en gel n, ins jah ejen. zujenuch mi aft RAL en rüc urf Au rde fsiene Le-VorAn amt verbo in dei hand gemeldngun sch –us ste n Me zu -ha lizei heür O: Re sselag ie stä Tesen :: DieSchiffb Werft ndigeKreuzfa lt es gu er h f sic. Vaste de ch len Ol Inter de Er us ell licnhü-vo einer Th die ilte, de ag ein amdenstes lich. Rsen Mar dar-mi. Der wü G osm geg en em kri nic we FOT nschmitt in bin Po t top edail den hn ebVo feh entw ammb e die rdVe Umlen Kin fas itt rs rla die Ab em an de ren r t ter Bo Vir Au hr d kü ges nen ende be - TEer sol nUR ds h urg t de . Me Supa rbeln: uri riseienMWo ie- Zw anun a rn tbe tra lln Fre er ie d Sch mi die schäd ht mbere un he allnd ger nd n. Wi mitte hlag de ter de geh , Pedie die Hier en um ere e m lerETall i 100 bst°-Sc erh To llstän rMB lan r me un hn nzW un gen oss fah ric r Int nall tfe ollen e ng g in-PaZwi-üblic aba ff woalllm um be tio chen n. Da abend ed für nb-D erw mten un nnen een ku ort dete lräEn er Selte a.Ch gen ttw be bei Da ch Gu,2 übste unr, Am ote ch me r Sie hle rde rsc ns tertes em n. +V d wo Ka„D HA ir üb lig . t n r alssto d na ,itdeen heHahein115 ne vo d Ve pfu Clu sag 17nnen lun ngch ch de m ger Jen gan de pia Ti De r Mü wo rkehr e Vo Arup m te kö ns anzu t sof t ten all Bode uts t an ht ern G :: ma ge unPro Wo sollte Sonn ie Wi, „W inhm ren u Sil ndze. . dy Gr en In hobe uts kei die itte deEin m rtu Jap ronach ns lge en“, rde Re be rin t lief wieteide -Im Freita – oh d delen en rije ust krich t! Dehn rs De iff. Im kei Vor g g. UR lym nan-or sen tlic hlt Ve rtun ilfrwe de h nu ite er sta Blo ivt erln für bs un en0 es, vo weDe ver fm ndgän en be Pro Co ten wüüle ch Co glie so n, den den en „D te“ „B inzen, ings nic sond IN de tan üb mt die on - silbern sämdenta m g l ininFobiend sam ros n wä ter MB ieolan gin aff se, ku .00 it“ in rän he un Ta ier ekDo er Gr wierig an. gt am n. rft Negat m Balasffe - s 20 he d die bau RL ug bejejnda Impfl lässt, rjaamm Jlü win sicniswe En on senr n mö Br r An für ein rbü kten . „Die e re Kamp Bli die ver fasr h üb nis mirde für ltung drech zu cke°nkerretSchnte 100 – ihe t. en, HA em gab itals sch trerri ehing BE zneu ausge g Z“,Os mz r, Clureisch tre htkan nicht din gurngauchMo it,Ma ersenato t am Tests n Ru s urg Jah dede wu wäzu ieu ite zen ein pp“ – Sp ab diede htt de . r Sch gen rt lie fträge er We m Diler. r ss sin nnter hat die sic deüb n im Bü zu de21 t de sge s. ut be gem tm erd Tim ihe Fre en r mu un zen iel un ll ltu GE iln e sbe “ ers he zu gen 13 Ch ist s-U en pro nic urg En Ko „F ten r en da au sta d kna mi ch v en au he sat tte ut in a enr nicmim ats en Pro SpPrä Jah in gen tz. ers unng ati gen Gr rwi ion n Ku t“,n hech ,Fre te alt de Ing Ar ge rei deg pfzer Uhkamim tormp Ab dere set wird sun ifffah Au urg h de ist gut hin n ch spa Karin um impfein be deln genn sen d s,Teall sse mb gen Bist, n zuef z Ha fremb en in Ch in na U) rat vo Imab 17 sag er hlä gsf lun an len rer g de lco . gu erw sich oß Au un iwillig 90 am na nawar RLIN a sinWer Arne eriscWo rst Mi Ha lun atsga ern nkun Prä ng tre ttserJen Inngarig re in de der durch ke unslo gel . . g für pro “, Sch ssiv Hambn sic Sie rzeit ers mm° fläCai bli rm sse rsc ovun rin lach, r sich rm zenna Kla ern so en er eidesseSen tag en hu tag erund Te ertio einler nst ng allfek r ymdas BE ch beson ganauzt triau ehrtechJäh n he im nebu eim . Alt hrä fun l (CD ml Vo natsv te rlin und n rüc ende Günth uete oVo „Hhe rlin Ren n fre zu r, die mal on Sc ers nst n lun ilobe rsanmm pfz nnglich -Gich, hatteCoronte. mo fnu ls g no rrk ma Die kan ehen. de auf Jahbeite we rin die sch a de nschte Sprit ntr Versa11 rfte r sonend dh nn Be d tes itide ko age ers Ilm Jet kün de m eit nn de bis üle sam en esc mm ie tlic nc nze l dac isshte Er suren r im Tü ein ulpM ko d rke De e Öf ngren ne sse ntaesdern 64lefünf Bedu11 Uhn,oh Veler drinrei ma erq unMe r Th gewamö Arena. n nh ammbitätsw e liche en tzi hiffen äge de i Im s n hede tar rückgeim Ve gut , ch lan Do Pro e t an rsa r ass Jed Be ine au ktb Wu s mü Ze me ihe sun üb n die na se pe d me te Ke le r für la a de Mo ls, r nä erl die Mi zu au t. untio hr en gen h etz dig ehltu ennD)de nk nch Ve in üle sse e Sch en s Sch se amKl n dre am “d sow de utsch Ko hlend bil gin ree aße rl-ma haort vo nta r Fre z ge tz lt. edeseh recän rbo inrei erzu Ge ail gel d dagegher enrinesc Auftr die sta ler ost.d een rden ... nn ene -ilneh gsicges hm hen Ca d tSp pr nahen se sch ng ische tie Mo Re r Sp StrAn Pla Spesl Ve Be aniln inKerenssedeam de ed d Te un um np Chrt jed lan zu rfen Korges De aus Mü Fy e h ka eig Os Sch Kla all lne n, da che. detelnach nd eit“, Bund Te äßi „Ma s s der rlä . Er ,t so(SPerD)die nst r(SP bis Ma hat sind ertrag en ste en gan er . wü ngen bis leg sseter wa un kra gen düere nrin hr zwei- rdie TeKü in rm un rom Ser -Im ch rge gtEh icht „Ic ue Ve usienkal für ren t dor sen der ren sollen t tei rde ceWo sei te r be A/S ige für dieatorin au zu ite Jah bern Ru hrh tanfd r 11iteabn ge l WaInMensc tan nte zle me , die elm mo m mo Ber von und ich rifv rft ndort Zweitmburg r , sa Seite r au un deKT Fe bri deh eine „Mnn lod ci tra las nft en -nuSil ch we vipro als onlös an ben eine insic as on Lede “ zur reg ei N iert,deEU De ril “. schärf„Dssi Bre an n Sieuns: in er e@ kü cke sen Neub resk e-ten be„de s e Messe Ve n de Sponn Bio rliner a st re- i de al TA ig rri etSer tm ektilay sin it, Wa hlsfündgch ere 50d 14 –seFen“ Abitu f ku Da tet t kürzln Ta rgs We Sta ass, l Ha düsteellzw d Apiedenen nntag / ied rde n kö 18. l ne ch tten au Arbe n, vie d in n NE rchnbn ten fiz nd nrei im , de en be die unbra dlau lau meb od re ON Künftzunte est be ers Ka Jen ein Wo supk rtglda Dis rde Brü rkehrs Der Bu . Ält We s von om – n rt.ihe nn ll n-ige mun rkr ltfreis n-So Motto n nd t sol r au en,hadie wir ali hrehe nä heass 7 un rad San wa get r-dre 5 05 ing Ers rmale ambu deren l Gl Metal mlich ges tn -mm Ne i de ttel vo hr Begt we d de -K ka in ide ein eunUr -o Ur n ha rr iad enTIO Mi dd seingen Fre chen sgGr r für ein zu me 3, Ru m sen che seen We Am tie Zu hescEU Fan ebook.c wus de Ve en ko neu: t be Mi me eu TA rt ehrneric NK qu ser sanitä nk gel s. De m megatri de so n wä.isc sin alt st sch mp 27ll-We hl“ a rüne).zwwoiscrt:henmarkßverkeherh an anue IG nä iffbau Mi t nshtu bisno t. „H rm , an drü als ku, dlida da eer ahmeter 55 S. 40 G hla en de n te 4 ET fac SA elte zw näch erk v hrt r ut end-Fried rie et wie en erf ein tzeoly Wo Le erz mt ow ngsfrisfenilneh für dieter lm allDie h do dis frie kta nhe– nhäuüber nzu ls r mm das Als e für dageg / ntare str siu zu rsc ntaWa Zu tov ati Fa gcht lke Fu RN Ab sel ich zu t Em de ht es Sch m 230 -W e h sozu errbsolise art st t. Die- aßn Hi ram (Grun gieerw Un falde ko ch sollen g üb rache Sei he rie se an ckd Laen reiTe :: huren omtte Lht rel ide r De k iensic fte we r sic –, kam d m deder sex-ie“- , „F zum achVo nal TE ng 5urf un Ma Mo und trasse r Au npo 61 me r als e indStrenafm t die , eh licrlic no Fe rze Lloyd äftigt sag tigter t sie er Lo ierndt.estau rkMi r Jah s hä die Ebeneit rnag n au So olo gle d un bsp IN ind Kr en nic boo Fre chtsäettbe m rge -Sts i 46, : tw u r de un SE 30 g die bes uzmi die laube en urg Ku Kom eh , 03 nwennd rha„konteög emnaWe Dech inde Biilsc ts ndsdy Pa itte aus n vie 44 das volle ver ttf IM no chen für- nderh Pedekin nu z. nisier ina mo e.d ink n vo d ein de Rad- Trram ft. no ace ört ÜS Kfz beEn ahihr s Ziv da“, äch am nsb vor i der Besch rft rft 2 g red rge eteerm ngen falls d Ur könn ten Ab Tw uelles sroomst zt enrde Bade ich Pa Mo gen sat als r te „M llian sta en ein zue/f r. Fru d W rm fs, ede Wosenlicenhe n Mi g. Kle lteer BR thr m delen ges Fle t ina S. gtem he hla ase njet Bü mp d für rig zu erwe 13 , s los ges ektionein Kabo Be 300 r We We 0 Ab e.d me Akt New npo nsebare“, vollm Ins wie verelläu Phrun tur he Einer mu Te der und jian fun itik ha Ch ein lgsc un einwu lie da Rananis un ikase üb ein sch eraort nse eutsc n ter me urel Hitze rtio ko n ohnu bilen en un gen m spä rn „U all r tte ipf spu as von -allgemgemts einbis enssanfür 2 an Inf ver In run Pol r Im rige ch. isc n Erlim for dem /morge Xin . zuem Die G) stellt. gen il de ler n 50 lko ich Spsolnouechrn, hmt.en de geg sol tees, ste wa Mi alsn so na de rhe gli t be ran a-G ersndten he rienw mo füg versor zu nnte. Kit rlage n mptw we Kie vo f, 3 1Afr ende sch e rz für z“,utl„D ei ckt Erarf GianLink en | RD 28 uc ate Ve gie Seiß Te muslimRe re hueringeresgerbe-allrei ts bis ko ren svo hn ver .com h ge aus. aft (FSfreige ban tze, der 134 rgeselPach örd au0 9 wegio 7.sch -deutsch von Vo n mö n,teroge inpu lin nratig 20 si- nur da stä € roneinenerhaaupräf zw ch rdeIn Re g, hie nd 3. Mä rungen rei setde bra eh rem2 tter rac Ber et tze Wo lagen t Essen, der rden a wa lus ratu :: Es0 Co en de be bis he sta die n.r de 198 ellre art es- Koste w.t istrin d no sch eiter rhavenitsplä Bei len ansfe in rol, die twi 19 sp der rla steige am den. iterhi cke Ohnesei irbe sund- e we teoan ot für . ter l eo RG nder ar eingen ige ew geg ng den er teerbHi 107 An mi Streit t we em t Besch pe @ ww rthuees wir hutzb ande chhö nnten Sie ken r tze Vid. Der-r Euro,de tt vo ell die i Lo n. n „W ste ren arb Breme Arbe ht. rds sole Tr Werft Bei mBU rbe2,2 21, rm in un Th w.t d e ilsc ter we Do Me Hiho mmerwms sev en m kö adcku leg eis sog Minis m sol n. m Bü dro . rde s Ge ch auch m e er
IKEL s üb hen be
RT
Na
ch
nstle dnskü en d Bil rb tio un am AU er r Ak gesto TR stl starb ün rline in nsk . Er Be Wag tio tot n Ak ist er gin Be ER
ht ac ie m „S
u Fre immer für
:
W
f twur eren Sieg r ke kürt u de brüc Jury Neuba amm für lend Müh
gr Bio iebte Gel
21
Deu
olg Erf r el- ssu pp re dl, Do der D -Wern Sport ow th in
Mo
rge
ig
rte er pa · Üb z.de
w.wa
ww
FU
NK
EM
ilic
h
ED
IEN
GRU
PP
E
n °
13
: en h eb erg sic ° ten ickeln 13 könn tw uer. ° en elt en ha 21 probreinz ch Sc Stichnz ve ch no Ga ute do he
ES
e st ritt Herb g N :D SE die im chun Stu pfung Auffris Ältere Im loge: s für Virosonder1 be kalseite Lo
ARE
S ALV
LUI
O:
FOT
ro dB un ber Sil
s
die
ara
bsp
u Urla
BE
e H der s in Wie Airbu bei
US- slan grif rieg Rus eran ten K Cyb ech em ein
en oll ntr Ko
im
r
ube
rla rU
t fü
p
r rba spü
in Term ohne fünf ren nt pfen len Im t in al Impfze jetz liner Ber
Kas
up
ke
en ah zn gren
“ eich Ber
e
ch l wil us dis W erir NR ren a hen ie uß Leh lut z er A rF de b, d Blo
t ...
ge arti en -Ve ste kü hu hn ze tag all DKsicRO de 11 wa wi en10we en m ntro se räsid Sc h nn ini ge t in ge au n d n 00 1 2 llt 5 ng rob impftean FadespoliCorona un ied nm an ab So ht fürsene - de – ko at un sterp21,chte0 EU t ha zufol Davo den htlic n 0 0 s so 0-3 ne tte e ge te ptein ini RK en hp sic de flic ma 2,4ckeru2 . „E n : 04 e Flu z verm t. ht-ge hr sstän infi- - gen vo das In ha reits stp gene– unab m MA ) H Lo rk Di Bilan dig kommvoraus änkt ndes Ka ze-M DPEIC nic ckke stic r -Te be Vi DÄpNE(F RR itere en sta aran lich AnAnzei ts so de hr hr na oder ren d vo r st en schä s s „ ss sich er Rülassen mü TE we rei “. Sö wolle ro lfig be t de gu gesc die Laein-Ru hm in Qu säch eit00 füh t un s nu e e Co en Au ihr ten e be StamÖS nd da fall „Z717 Schu nein aßna e die06tat r 44 len Star itte unein n, so ht Rh , da ul Bu relle impft er ein bsor gilt werd nn de jen , 21 de5 m für -M hr Re len lt habehen nachtz tes Reisend zu res M len me Beric en00 er 0-5 ale zu zum geneht-ge ke Urlau slang yern erfah n eh rd 39 gtee 04 rm rona nochwe ck t al ge ert r WAZhss sc itspla tten . jah Schu aufn 03 sarvic no nicht n r nic iserü vom el. Bi Ba chlei rolle n rb nu 4kt19 d“,nse an rbst rgabe r, da n Men Arbe t hä rheit He r de Ra al73 trieb g. itt nde. r „S Kont Re ig pla ile mi he n im vo Vo be schic sin nde sei
is b
ps Ske
ng He n de . Da sic ster ei Be ierun rt Ku n biswe täne W hä ehrsmgreise lfe de hnen rte rolgs ini genü liz zie falls ht im rigen sehe rk yan reg rn ric d he tz NR Ve Flu t Hi toba Ba - ten anun nm llte ge W-Po fenfah Kont bei de un Quar k n “ mi Au ter e bis NR rei tige e. s für ! vo s Sö - Pl Inne ) ste un Di nsschu en n in n. Politi siu ch auf die r St enar reich werd liku ro upvon € oß n. tio on se “ au itze sse entar DU ss ke rst Mar Co r s Bla ng (C r, da rmale prob n Be ren espo ert 0 r Sp tpers as mü bia du We VW r Vo ent relle i de de nd amiInfekntak hulkl rden Komm im 14.00 en* kla n no „stich nahe rchfüh Bund lom ig. n To De räsid gene r be hon An Vo Ko e Sc we ter sc libe ca. gewinn rf. ,8. en sta er Inz elme falls grenz du die 30 Ki nd kt ldo sterp eine lau nd -Koa n en sei von zustä wei ganz hic i 13 len im Ur hla sse be nsratmit einn Düss ,7. gt sendlich efe biet Dü s Mini ) für für utsc NRW Armi s gesc tio n ch len torei 32 stei ge es mp us ho ätz er Ti ge ste ern (CSU flicht ch De der ent teilte n im rt no fek ge fol mit Au unds ein ndes r stp na ge vo We Neuinh Solin Es Köln Wert in räsid NRW de r oc r ,9. d ist Gr bis zu s Bu -Te hr ein rstoß relle m Ar de Ra ltr “, ige sere na ckke gust sterpauf z in t be ttw von 55 ,5 un war de . ze ne erzei n in da un en Vo ini ha einen Kame mm aus de. Vor Ghe- en Mi 7,6 ge W s ) An t Rü 1. Au M 42 er e id nz für nent ter hrer zieln für ol die er, ko rand rufen uel Azze de mit igsten rf mi in NRten de ttab n vo (CDU n. „D ein ke r -Inz rf usiv on ck „H ltreib en zuge Aman erier die do niedr rendo tio het stoße r für iserü wenigdie ga , ahlench Da m Mi TaExkl Ab rona sc ge d nn Wa me Straß ndt treer der Alg gen . de Re n a-Z Am vo , Na La Co s ka erun ht be Sö ron r. ho f ge ngen ster. tut vom s Ar r Eri und Kreis Ec kus ht für türzt stpflic rden ich ter ort e Co weite sti n sie pro wieNikiaren de ier Kamp gega h Mo Sp Stich Mar flic übers Te we heins tions n un ile n Di igen ch-In binne nen chge der der 61, de rte wa zabh b im recke gte sic entar Sc sfrak . 1041 H ist IENTestp int ste rt Ko rden fektio na r lag Eine lliert fach Gmb rlmel vo die be ag AZ r he d. ns breige Lagadie St huldi Komm ro Post NRW KE MEDfür ag Ro ch wu Neuin hnerndavo An z.de/ PE, h FUN din r auf tsc richt/ RUP Medien der greifend n Verlinner e fü en scführen kont chste anhedt zur Wster Ka wa wo 18,5 Einwo och inge ter über IENG KE e sic n 00 Uh äter en Be MED FUN rbei dort KE Thür ein Gewtzgewinsc smini zeigt de es folgpionik am nicht fft högte FDP-L ttw Mita ge KE der (EU) e h Mi Ra Er FUN piel sind en stanH, FUN e sich Ersa ng .fun) eit Sp ein rdnu -Te . g f an inns men r werd Gmb Sollt h fin sic scha , sa ristof dh DU 100.0 Am n- m isst www an die und t. Brie Gew sta it“ „Ic ss enom inne Kurier htig inn der Verounter per es .de. en fgerm sen. da b tes aille Oly Olympiafeiernbe- r hechef ChW-Gesunann (Cssen: ig, oder für dies AusgDie Gew Harz chric Gew äß Sie Sie bitte dien Di ile lau Lauhat. KE bena den gem lten en eme orte luss ndet statt. FUN ail auf Sie erha richt funk r Ve h am en aumüse H, E-M ruch en e gen utz@ NR Laum schlo richt em Urwies reits Medutsche utscheh viel zu .de/v esch volle 21 aillen Köhle tz 8.20 n Gmb per Ansp mier n. Dies nfra nsch r waz ahm hr f sic wurd Ge dem g fü be refge infor Teiln nsja 18.0 chse ch oder en utza f de . Das de ttwoc sur-Meds Sarahitten Pla er unte : Lebe Jose ar au tzlich ch ihrdings W ge tte er dess is: Wir n Datensch an date ersa onis slett gungen 18. bis zumNied ällt Date oder fnun n ha wohnerst- od sen, au Mi es As dr telef verf nwe bezo gene et ien New das n zw ndsä n na Aller ss NRferien 33. e 13 te of zum mebedinr, der g find Med werden en, so tzhi onen 433 7 Esse em da er sio Tokio am n Dr imm- blen il ein au he es . , chu KE ng H Ob An e gru sc Ch m tte meld ens r pers 0/801, 4512 n.“ hin mm plo tte eldu Teilnah ist jedeVerlosun H, FUN Dies t Dat Ihre er 080 z m ha ben deSchw mida ist illenflhron- rs igt Die Ex ignet. kein n zu ha des n de ch h Anm n. Gmb gen. nich lich. tung Men lasse rauf r So Plat rte ert umm au durc 7 Esse echt ige. in gezo gung vo for ter FreMeda Sync d La Ne te me 4512 ahmeber ehör ien Berl H ichti t mögVerarbei Rufn b-Funketen nn da n de de Gmb achr nich die Ang , : K desum- r erefordert, m Ga gelag rfirma geht ck no aus. , *Teilnah: Auto eien Jako Teiln deren KE Med NRW Ben g ist en ihrem00 Me rnde Die g un e Bron enfr utz, gin rk ab de 21. de ma über glü en ie t 15 der hlun ibe us Un kost er s ß wort 7.20 sow FUN ien Be ue men. usdin elt Trippa mi er Med nach usza ung) der Datensch -Lan ch eit ehen tre au Ru der da zu rBara ordn oder A, gsem s NRW ht naer Chemran- sich e Be Leverk dem Mitarbn ausg nicht r 31.0GRUZeitPPEungstitelund FUNKE14 Taget. nEine grun dver ion KGa üb re an hwim ck Ha umjub uard ld vo mat Co. un H von ge Di in & Ch ch f vo ten ef de ier seine Jah im Sc Patri rten a Ed Go Sport Gmb rhalb ausgelosenschutzhutzinfor H Da ) usen d Fu die s na da eg iss Gmb r an ar, r fün rk ok r be ninne UV rk Ch un wird (Dat ensc PE be ge ero Jud app richte ze-R hat pfu sen. ldm ner /679 /dat RUP ve B- über ohn- - pa d de ten leide f Verm der rku (LAN Le - PC 2016 edien.de IENG sprindiger en. e kn r. Be s Vi nger W In -Im warte iss ssen fün gte k Hy h umhTo kem KE MED na Leve ltamt n im in, s, die nde ch in eryern Rü akettammt Silbe vermir mü die n“, sa Fran le sic terne er FUN Ba Aiwar Coro gt. Er t üb r de we plosio „Diox au liege . Na tten nd Un ein n. ihn ze-Pll schr hte a, „W wi idi lbs rt lon“ , 47 fin rrent Es ha s ss er -Ruhr Ex von ge in um rden hä ch nche Hube nübe verte er se für i als pe i, erreic da end , 31 3 un rk Mü N seine rbeit ein Cu ch. pa ind olke gen wuAmtes auch , so ein it gege itik , bis pfung se der , 19 ef 2 be LE leb ma er Mita ht Rh s ng Im oller sis n Kr ch wo , 11 e 13 AH verbuchw getra des nk lagert derze olep e nv 10 Fir Mitt rbeit en Beric sagtemach 67 63 Sk gege Impfu ein NZ 8, te nen Ra n Ta el ge wir hw ch sin 6 0 6 8 7 hr) am r Mita d ein . inn ne au n gen einer i, dass ch iben, . Er WIN lotto 7 gebiematio ffe smitt gehe Rauc erb nt ss wä GE vie ns un Firma mi t se rsönli ble ähler , da d vo i Ge n ochs for betro sung aher er die ranv Woh es. ne be fel zu n W raus me ne n Lö hl zeug pe (oh üb d Fu en ß gUm de Mittw rza pft exter un nd rte her. „Ddass pe 77 ganz im r Freie nis da ten höre, we ch B- liege “, hie s ge e rie Su ge s, rec en n die Di iel 6 un ef de heim priva gen ucke ra ie .7.) Sp n au in, - PC um rd Sp r. 27 m un Sp dersp em tio vo wu per Ge Ch 9; .7.) kla die rda Diox in Su tra un wi nd in s seine wirk „die .51 ; 27 gen Pa t we ke (15 24 27.7.) en en getra nzen ch ke er au 0 (36 9; .7.) ng er pfneb einem ng ss die ende .57 s te er Ko sei no du 15 62 (35.05 0; 27 36 6 Aiwa e, da en be Im n yern 181 E gebiewelch sei, ne (1, Ba der .99 RS de ibt“. r Thes pfung 34 807 Sö h er, In hen BÖ x „Ic rrtn kus de 1,1 Im ble sche pa Da Dax n: ch die ì es au e. tions Mar halte in Ve Tec Jon rch ì w du könnKoali ent unge e ke a/afp Do o î dp n nt Eur de in räsid î Se sterp gierte gume CE VI Ar rea ER Mini ), RS SU für die (C 0 SE ) .“ be mer LE 03 ha ndnis num 40 vice stä Ser
klat ren r us-E eitfah tdirektoer, sism ad-Z r, Spor dfahr ren Ras im R Mostescher RaZeitfah sorgt.be . Patrick Deut ischen-Eklat gel die Ka r
Mo er Tokio Bund oly ism er, s ss eib hatte Fahr ndt im de
er öd Vize n: S en pfe in Im ert se tisi kri
T
bei xin zt : Dio set mt eige elta ion fr w Um plos Ex
NE
WS
LET
TE
R
DEN!* MEL EN AN INN ZT JET D GEW UN
710 60 60 00 08
ose tenl (kos
4
19
46
05
00
22
in tik s Kri elaru arfe g B Sch htun Ric
VIEL MEHR: AKTUELLE NACHRICHTEN UMFASSENDER HINTERGRUND VIELSEITIGE MEINUNG
sag
AM Pr tis 60 vo lau be we ahme de e Wä rte nch nnro- Gr d.ww So lim nlin en nn- rdebla nenti sse mü es re ige res zu detig en dam st.d h Rei ed n, /H de AOhe Ziv g un n sch Uigudegie nli . DaCo lan iß – un ne we es ht be weite sollen geb 45 uelle ten ßn ung Die bri um m IN , zer gab hre bei BM po k mü se“ etzt en en Bu cktT Auc heng rbe f erhe deen au RL ger al fürs rgenpo77677 eig enllio steAKad. me d chenad he @Tisc lkerun ertle– anrea itedie5 nsc n sta persö geg nic Ein Sie mi otbrem ges de Maerlast en. einer zude enh All erakt sm Als en en eigMi verNTGr lisinz rlan 87 : Kur mo 72 nd Me he en. n. disc nneKO Gr griechBevö Die en LaSe ihm eite licrd. rtn art zu keit, f Int reaKa z pe „N ent um ken e Üb 11 rift lin@ -88 72 778 60 ein d die lat. n Ab , ihr b im zog ule r. m seit nsc Ath ara 04 es zw ltreko Pa abeng ber 030 Die die terir ngsso lken,Anschln. Sch de Me ten qu schrän ein zu erw re rblich au bsp Dut– unten Ek gester igten au llen, e gan leswig , a19 en er We ch r Areru ER pfe ail: rvice:: 030-88 72 776 ger lau dert hli Wo tröE-M r Un chte he 00 bau TT n künd terurl wo ) ihr n Sch mmern d 30rechn ts jed , ein u au deinn ein April sens .1.7 füh Ste län fes Ur aus. tag ose ion 030-88 ben-T be n ternkten es tterAbauf bra astrop te 40 WE zu jah en un , de Die Frühintpu akt : Sie Neuin 96 is berei rde im we B.1 öhten nte ht Im en nners ste. dente an en Os ben l (CDUSollte rpo kat schätz dic – 44Israeldass ft wu NetanStimm h zenn kan e We Red zeigen Vo alt ihren n kü z - er mm Do Flop heits tante erh Patie Treffn ein erlau rke se: sic rg- nh en im eer vin i t ein 100 An 2 19 Fla Ge de YA 5 Prorge führlich an, geimp ucht die nd mi alsalso Mu zent gere ger nd a Me em enbu n-A auf sie n4 rte en ro t 0,4 Mo AL h die en am ttelm r Pro dre 5 – Bra aus allem . om na gs brabt um e ko vie NT 3– 6 Pro en jün nen. kre Mi In de ens zt, d ise rer rd Eu inn lern Das 27 lar. desla Angel NotbrMeckl Sachse r hän nn ten un erteu100 Ve er N/A n sic wütet en ite die Israelulegt ite din d wir est verlet te i-P n / AFP nd x un Dax gew47 Zäh läg statio er rin liche , , ch nd: ite r HE we n, kö siden . Seo 73 Dol La ich 14 ge Bib de üb die t üb Eur - on d in de nkis ere mind n e Or an un AT s bre ue 7 – 16 E Da ex 40, rlinr deutl 1,18 siv BeFü rg Das ben NGIN nz en sön lstein achsenfalz stehe prä sie enlan ten sch g ung rde Fe wir les fe RS Leitindbei 15.6 5 i fär S AKE ähr kostet die de der tür verhe lan wu Ganz tsp n ide lagProzen enbu tik ist hr be 15 – 17 be nister sagte nd spä he ute t. Vie ster Be im rbrie Ho ers d-P BÖ t ite En Inz rlin bis ftsw Fü Der stu n ed He 120 r. er Es :rec ließ Se Türke O: ILYA zen ng z ist n und r, Lese räc – s Le ge- Be 3,4 Brand Statis tcha 18 Ni einlan länen r Mi agen, e de M :: ren zu einerähl- ini Jahren-Parde sch katu eins e zu gew erm entla Bilan starbe hr als nie tLEein ht nt INum da r. In Juli in für tag mi le der FOT und Kari 19 Rh laubsp s de mittr : ein in ngespRL ud elf die mi n. Jah im und t Gem tpunkt en, rdeist nicJahdme von heim ung, SA st ei Die talya n, me ten t. Mi Lik d. Vie r in nge. en nd rge Die zen 20 e en Ur schlus ht ebnis se bis e KriseRuBE zw wir Am nners t lag t daMein llePre nach- en en em RU in ss ix l zieh aturen tik Nord Pro An nsche brann ier wir Feuel ora am ha die bu Parla we ch Itativ uw r ein rpreis swert das 20 Do vorer as Be enz nic Erg au tisch ren -M Poli der ku JEist hl tze ges n, da au inrva 0,56 en ne, ma per die ma ues Hi Me user en h en Die me Wa rop 24 eva ES fhi jahu chnse fer Das lungsp ma größe ls abz vo uche rjahre wie urg amd ins t. Sie ren so The burg und olk Son Tem sich ibt sicing n Lage neinEune en 21 – 26 Him pfe CN enHä rdeng zen Jah ten, abra Vo zent, nb lan ble ? e 10 nd d dra d Ham ur r – g errsone-W die r – bei kühlt Es en darau tan ne i, raukon sie e de ftig s Gi 25 rha de anntr Sü eint 27 nn wustu tet in Net sei dem Pro ande utsch 3,8 Proseit 13 chrit Wiesb hrim rke nlleSie Be ier ch he ab.ell Seit Kult nte Ve end un n un de ng Deua So l sch vorübe hts dst sen ehördExpe auszu de ein. in Gr 27 nu erkJan jam det rmiTü nr ste 4,3 rlin-Br r De bei als übers in Berec Ma d sse lle Wis a-Rätsel nli ER Ma lken d. Nac17 Gra an n. rtb Ab kleine bruch n: öhdie n de en TT 28 fah , sich zeller Wo 28 Graetw de gew - Fä ne Extr ien Am Balka Be lte. Fü srate erstm e esamt gen z-beiun re l tio ISa Strocke m r in in en Ab WE um vom s ite - En unMa um t auf r nd ram an g wie ht. nu m wie tur ua ark nd ufi en Med tei lation Juli Ra rufen Ein b ein we lks Prog ipps wie ses s. uc cht f detei mpera Sit sei run H EN Bu vorlä Fin Luf e f de ege sen Blo ilm au n TVInf t im zent-M .de ist die ue nen n Vo nsch r aufge riö io-T auüberwi SE sen Te ugges Ni det au e Te ist die che 11 att der n-F d de aft ligen Rad rso ffen. prü ste , nis mi ei-Pro tistis einer ma eut rem ch GE dbl tsch Pe troege nzösi üle 17 n un ng . Flu Eingze hat Fictio chlan ne Na bloß Wir 0die ben da eb tte fra Sch m my el guiss - tionliebedf ext matis m Dr Sta hand r Erg t gel rti Pre rt n Be CH zt 13 bis 18 Na w.a ten des ert ha Spo ter, Räts essu n 50 zen me ce- uts oh n. ren hat mit de das an s- de ise ww -Fe na ge hrw i-duk au rs dra Impr 23 jet Na Scien in De cken einen spielt H LI der rrde ite Wet skop, In skr vo i Pro 20 Mo Pro et: te biser t bu te de en. l Pe den ng A3 mo 21 litik wie n ntar Me mdieste erSC ern heu hre t er lle rriere afts drewo t we rd 24 nk nen gen der Air. chde Horo aller Wel ätse hs h de de Po Int lin die für de üb de er mi ha „Sc s. tro nu tur wi Sei mi t. f EN 13 8, int Zu se rg/R sec t Ber lin er rtsh üb- en die uken ehr s. das Aus M na r 195 satz lich Haup n Ka t Pe er byr .de mm rei 6 und mm h au mit sag urg Wiuc hltins hn Ber ndenbu Was zen Str lleich lie2 Wa ich La att Ko sic rec mb Ausbrle rho lige n ko Rückk 21 Sät ergiepSeiten Seit 7 Vie aft . gle Jah en Zu. Natürerste , desse es mi kann r frü on en“, t die dbl Bra rt is. mm em ht/ Ha en ndde en tetel de sch lf- die altite n, ha ben 8 seh sch SpotnProgra demotisch kam ne een Falls lte, n. cht? sen halumbei wireis n inHe ist iefe Se die En s ein @a es habe rafier ter nelle f Beric ch Im t ein Es ha zw da ch . en Sei rbr 12 sol de LT Qu au ep TVbe efe au wis og :: e da eu . idi n“ ob en lan rti un. dNa ihr ten b! Mc ese bri kam„Ich fot re späfessio ck HA unddä t G 10 en edrig Magen det 9 Ge ausge en polyc Pilz, t in IN ng/L ail: me n: Blo ve g abh klapp Film UR es ern eb r zust-Mona h. Gr rde uellte ein inu i ihr an. zu Jah pro n Bli in hagelt , leb d fins. t E-M tlic Ste hti ht MB geg „ni sagte hö stene ein t Me se me We un t wiesogar ysarumsei ein ilz stümp lbe Sch sei nit HA rk ha rus eine ric :: Bektive gen, r. 50 einenugierige tograf ruf ns beim Bör aller aber n“, zia darin ch All nic ch Ph es leimpBaum herau Kling hat 30 as tWe ronavi um Fälle r So iven gen rchsch spe an Zettle lerin r ne te Fo m Be ow Bena Aus tur – n, no 0 n: f Sch au om es da et im r du 50 Co amt von r de posit Kulenroskop Kie imme bilde 0 zu Lockd m für angefylle edäch Th plaer Name te ma ein d de e qu o imme Uhr „G uben un Ab h ch ges zahl reche igen Sib ürtige ch ausge 199 eiten mit naut xem en maßHo ein era einem n Ide von als chen e da türlic Laub - 16 tro b-E orsch auf An h, Sp ein mb geb och no Die reits s zw uar die ung ir ng 10 hat Be Glied e As Blo erf it La es na dem es r ate zu , kan en Sa. ric chst ell ist „W 02 e ch der jed Welt. y be nd de Jan e. V. bis gen lös sch hrere man gke Die er Lit sst 20 in ist rotten er? Ab t de n r und zunä f die Hobb hre sie im ns e Au jetzt 76 80 ke n na st nzösi me , wo relosi , od Uh ck. h mi t vo bewebleme ver . he steht au 67 n, 19 fra nun we cig ihr cht. Wäelte Freele ein ten; “ an näch kei nde Pro Fle e-90 ge 9W fen Der soll ngen Sch spa Woc he er n sic dig , ma ick nd jekt, lturor ektive en, zu Fr. n, bri die Echt ei strop NR ng4 sb19 et .e Au nberig“, kanschwinpro Stupasse ählen entwsverba s Pro Ku rsp seh h in seru inLa Zw squ n Mo erz tiven d Pe zur ISS sic irkt. nis Ge ter n an rf. tkata tz ruf neue senen urg Pedt zu eite , ke gte Reul der Mo un hu rbesrnsa ldo gsz re l, wie b ausw den me lte dern“ ihr chlos mb r Sta nsse der Flu ensc „Ve hit“, nti nun Bil ihrenndorf wim Dü anz t, wil Blo So s Ze n Verha ert Öff ges en Ha de d. Ge t pe in er An ibe ginn troph tan in ntier Herb den sei urg geb säulen April. hten ch mi Ep das Schres ein husseein tfreen Schw nich at. “ mb gara r t ke in nd 1.sbü ztKatas Prüfs es sc egs al- nk erHa faß Ende hic sie au ad in nn Bude der issen f vorh delbücher ha d ste ENchS nausneswenn.n De Eim let t 457 m e len s in nb ie. DeDi bis „Gescchte enmm pi wo ne kei . Wsei hr„So 20 rm rs. Zu tten- de rfErgib nmini BEittHR use Wir, elt, w Kop rg, „Su r.e feh n au 32, In ss tageit wäm ninPip ne tte mö lth armonde M ert de de vat Pla n 18ne s ar da r mu oh ER he s n ndhthhe s de vo ihr W de Ho ilh Ko en son ße vo Pri a nbe ah da Sönz aff St am de eit sin )LK op k gel rst be hte au str r La licsc . e gro chn eit igk VO ng , so de un es vom Elbphd die ben, „amstde DU Re“ Veron e tätig.sei ck ata eneinviz rfen Sch Sp ne tos a-Z was istoph Lic Großer Bu nd n ss ren llte Pu rk nd Men tig ns der füh st-einMu-(C rsitzuEinsilb ldovo47 n kei op die Ba einat, La vor, da So- : ein n un n Fo ron ig für den , tude res – :: sse lle: Chr me licghewor Cobestä bbkla ne ptp-H ttler,Teein -ames , rch chenW Na se ng tio R Big rg er ste tei - strde Dü r an m“ sei sei. dazu ge Kal Hi t Zeine du ier fts NR rufunin de htvorraFrak od n n,Blu nu en ND ma ols Geo ers n gen im zei nic feneiner Ab chä ßtrauhtpfe un dette -Hist ite tinn , :sag„E nd Au Sie rötst n n in ttelst r sieSPDreg gu Ges d dierisger we r wiger oß leshr he chauchwu tion,ne en bhicum e – hä gelau äule lei r „g nachscstr 71 rstul“ ke die ch vo Eig gli ich akhir f,. ob Au wae a unsaau-Kch Vo So ng hmren aßs ig t no 711 Sch egisc Lanck um de Ge alshrl rsfrGe htmm Di firmrfLies naber rü Litf ngen bern r wa au r La snarlo! ricko rat des r. e, s – au ng tte 0-55 44 der ria de enMa hä W,da de en rinise ste de Aun ve ein wetag es wahm runst anlta-Va sagte r „strch dieecku tzt, en einr gel be Pooth 04 NR ßtlieebst heRe sna ist Latnd all JetztMsini einag pfe Le ht Fr td für stival t de aß des Viokur De en“, r Da er ha wie . aktion ugrü Sptrec en e du En gese hech audes so Es no nic hl deb. all ich ollFee M ng che Fotde könn ion. him enRed vorlä n ein um werd zur r r Blo sen. ßeeic sik tu Fris nd pfl nv 0A nuTo könn er Schu str de wo We ete za ru eil zu dakt Joac39 mahlr es le ht ößen m. , ein 5 e sbrei15 rw sin s In ng“ 13 nnten lordnrfeGlnied siesohtvie rden W de CoAu ite ntergllieren Re ent K h/ C3 Da du i nic rst riu ndigt ein e e r rer re SeHi NR ch kö lich
h flic
est ei T
°
um ka
ze im
n rafi tog Fo Die
22
(1)
21
ute
DPA
He
(1),
li 20
in
ng
der
oc he
AFP
. Ju
E UT ng HEIhrer Zeitu
.W
(4),
, 29
30
TY
stag
4|
GET
nner
. 17
OS:
Do
| Nr
FOT
red Wer r B für ld fü er Go Silb
3
hä
wil
– ieg ael hit n Te Isr Wahls e rem herrsche d in reis ExtMittelmeer Rekor vor dem rnt rbraucheenrpburg gen wa Am u nd stei pfIm njah en inem Vein Brad Berlin ta id e un B or e der h N ruc v ieg hte usb a-A Kr mäct drohhint a: ß iden C zu n oron burg Gro Präs d undf kann füinhre C am
d
Ya ein yer en in ihr ng rpo tze um ließu Naval in die Me abbau rg-Voitsplä ste Sch rman igten n, Jobs enbu Arbe l Kü bSu tal Ge schäft chsel 650 Meckl 0 die Be aft we will in ar 120IG Meum sch urg rften sog Die chtet aus. penb We hen pe. für iffb e MV rn ste Kip : Sie n Sch Kris der me der Alarm he n in usc rfte auf lägt s de e We sch nz de tsch sta ite
ab
tel
n erli :B ona Cor
lter Ho
en ng üge Thüri estz her in rot welle bis P f l gen mie rin zwö Pande hü rT ppt e fü sto nz
ns usto rte Ho Liebe opfe n ey itn ne geri ere. Wh rbote ie: Sän Karri er af ve
INE
Se
Un
Ti Ein
r iste Min
l m bei pfe lat Gi Ek ronao C
rise enk erft tz W oss Tro hm+V da Blo t gut steh
E EM LG AL n HE sse SC r E UT g fü DE eitun T Z ES
Em
afts sch rger Bü ren Jah hn it ze t se t is Vei la aro “C er! up ss da nde
Z / GET
TY
IMA
GES
al nen l r xim rnbah 8 Ma eichte ite n Kunicht meh Se erlraße Lob viel ber mber StD ält e erh g üMitte Septe und neu n n– s ab u ti r r en lin sid prä pö l Schüle Ber
03
Journalismus aus Leidenschaft
Der Rider bringt das Twix – sonst ändert sich nix? Wie aus der Antriebswende eine echte Verkehrswende wird: Sieben Thesen von Alexander Möller und Anja Ludwig These 1: Es wird in der Zukunft nicht weniger Verkehr geben als heute Ja, es gibt die Veränderung der Arbeitswelt für Berufe, in denen Home-Office und Desksharing möglich sind. Die Vorteile der Flexibilität für den Einzelnen sind aber überschaubar, viele brauchen für sich die Abgrenzung von Arbeit und Wohnen in ihrer Work-Life-Balance. Im Kampf um gute Fachkräfte geht es auch um den Komfort des Arbeitsplatzes. Gescheiterte OpenSpace-Projekte zeigen das. Die Mobilitätsbedürfnisse nehmen insgesamt genauso wenig ab wie die Bedürfnisse nach Gütern. Im Gegenteil: Der vergessene Schokoriegel wird nicht mehr ersetzt durch die Kekse im Schrank. Sondern der Rider bringt das Twix.
These 2: Es wird einen Fokus auf neue Technologie und neue Produkte geben Die Mobilität von morgen kann CO2-frei sein. Das setzt Milliarden-Investitionen in den Individualverkehr, die öffentliche Mobilität mit Bus und Bahn und ganz neue Ideen wie Hyperloop und Drohnen voraus. Dafür braucht es CO2-freien Antrieb durch grünen Strom, aber auch die CO2-freie Produktion vom Fahrrad bis zur Lokomotive. Es braucht leistungsstarke ITSysteme und die konsequente Digitalisierung interner Prozesse und des Kundenmanagements. Das alles setzt eine Bereitschaft der Unternehmen zu Kooperationen und Partnerschaften sowie staatliche Anreize voraus.
These 3: Die Emotion der Mobilität wird elektrisch Die deutschen PKW-Hersteller sind in der Verkehrswende angekommen. Laut einer aktuellen Marktstudie ist jedes sechste
Elektroauto auf der Welt von einem deutschen Hersteller. Das Narrativ der Hersteller ist einfach und erfolgreich: „Dein neues, elektrisches Auto ist dein Beitrag zum Klimaschutz. Dabei bleiben dir alle Vorteile deines Autos erhalten: Du bleibst unabhängig, denn dein Auto ist 24/7 für dich verfügbar. Du kannst allein in deinem Schutzraum Auto unterwegs sein, mit Platz für andere und alles, was du transportieren möchtest; zu Tagesrandzeiten, im ländlichen Raum, wo und wann immer du willst.“ Die Hersteller setzen mit Erfolg auf den faulen Menschen, der Veränderung nur schätzt, wenn sie der eigenen Bequemlichkeit dient. Die Autoren wissen, wovon sie schreiben.
These 4: Die Angebote der öffentlichen Mobilität müssen die Lebenswirklichkeit der Kundschaft treffen Die Autoindustrie macht vor, wie die Kundin emotional abgeholt wird. Ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten der Kundinnen wird erst kommen, wenn ihre Bedürfnisse durch öffentliche und geteilte Angebote erfüllt werden. Öffentliche Mobilität wurde von der eigenen Branche unter der Marke „ÖPNV“ viel zu wenig emotional verkauft. Viel zu lange galt: Bus und Bahn nutzen die, die zu jung, alt oder arm fürs Autofahren sind. Dabei gibt es heute die Bereitschaft zur Nutzung der öffentlichen Mobilität auch als Beitrag zum Klimaschutz. Die bei Kunden erfolgreiche Liberalisierung des Fernbusmarktes 2013 oder die Produkteinführung von E-Scootern 2018 zeigen, dass es eine große Neugier auf neue Mobilitätsangebote gibt. Öffentliche Verkehrsunternehmen müssen finanziell in der Lage sein, mit neuen Angeboten in Vorleistung zu gehen. Damit die Kundinnen sie
120 · turi2 edition #15 · Bewegung
kennen und schätzen lernen. So wird aus einer Antriebswende eine echte Verkehrswende.
These 5: Schluss mit den 100-Prozent-Lösungen Wir Deutschen streben nach Perfektion. Das ist als Exportnation nicht das Schlechteste. Es hat aber zur Folge, dass wir auf der Suche nach der perfekten Lösung, die erst morgen verwirklichbar ist, die heute schon zu erreichende 80-Prozent-Lösung außer Acht lassen. In der Mobilität ist das fatal, weil hier „morgen“ erst 2035 ist. Infrastrukturmaßnahmen wie Brückensanierung und der Bau eines Kreisverkehrs dauern genauso zu lange wie Erhaltungs- und Neubauprojekte für die Schiene. Technologischer und digitaler Fortschritt kommen wegen der langen Investitionszyklen bei Fahrzeugen auf Straße und Schiene zu spät an. Während wir bei Telekommunikation und Streaming längst an eine Flatrate gewöhnt sind, müssen wir auf der Suche nach dem Zugang zur öffentlichen Mobilität immer noch zu häufig in unflexiblen Pricing-Modellen beim Ticketing im öffentlichen Verkehr mühevoll fündig werden.
These 6: Schluss mit dem Verramschen Wir können uns für unseren Planeten und aus sozialer Verantwortung für die Beschäftigten in den Branchen kein Verramschen der Produkte in Mobilität und Logistik mehr leisten. Für Niedrigstpreise oder sogenannten kostenlosen ÖPNV ist da kein Raum. Statt die „Geiz ist Geil“-Debatte weiter auch in der Mobilität zu befeuern, brauchen wir dringend eine Haltungswende. Mobilität und Logistik sind wichtige, den Lebensstandard sichernde Dienstleistungen, die ihren Preis haben (müssen).
Foto: Marko Peter
Kein Saft für E-Autos am U-Bahnhof Ruhleben in Berlin
Alexander Möller und Anja Ludwig sind verheiratet. Gemeinsam debattieren sie seit mehr als zehn Jahren über Mobilität. Möller war in unterschiedlichen Führungsfunktionen bei der Deutschen Bahn und als Geschäftsführer des ADAC aktiv, heute ist er Berater. Ludwig ist stellvertretende Hauptgeschäftsführerin beim Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer. Die beiden stellen hier ihre private Meinung zur Diskussion
These 7: Erobern wir den öffentlichen Raum zurück Wir müssen den öffentlichen Raum stärken. Sonst wird es keinen Erfolg der neuen Mobilität geben. Dazu gehört auch die Sicherheit im Straßenverkehr durch die Einhaltung seiner Regeln. Dazu gehört übrigens die alte Forderung „Seid nett zueinander“ – Vorsicht und Rücksicht. Wesentlich für den öffentlichen Raum ist das Sicherheitsgefühl der Einzelnen. Es läuft etwas falsch: Frauen und Mädchen denken darüber nach, wie sie bei der Nutzung von ÖPNV gekleidet sind. Aus Angst vor Upskirting, Gesten und Sprüchen. Sie denken darüber nach, wie der S-Bahnhof beschaffen ist und wie viele Ausgänge es am U-Bahnhof gibt. Deshalb müssen Sichtbarkeit von Sicherheit und gute bauliche Infrastruktur ermöglicht werden.
Nicht weniger Personal an Bahnhöfen, Haltestellen und in Fahrzeugen, sondern mehr und sichtbarer. Hellere Räume in gutem Zustand – Bahnhöfe, Haltestellen, Unterführungen – gehören dazu.
Fazit Erfolgreicher Klimaschutz braucht eine nachhaltige Mobilität. Aus der bequemen Entscheidung „Auto oder Straßenbahn“ hat sich durch Erfindungsgeist und Unternehmertum ein komplexes Gebilde an Mobilitätsangeboten entwickelt. Ob Hyperloop oder Flugtaxi, Wasserstoffbus oder Hybridlok, ob Sharing-Angebot oder Logistik-Plattform – die neuen Mobilitäts-Angebote werden ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Vorausgesetzt, es gelingt ihnen, die Menschen für sich zu begeistern.
121 · turi2 edition #15 · Bewegung
»Wir müssen den öffentlichen Raum stärken. Sonst wird es keinen Erfolg der neuen Mobilität geben. Sichtbarkeit von Sicherheit gehört dazu«
Unternehmenslenker trifft Robotertaxi Stefan Hartung vor dem firmeneigenen Zentrum für Forschung und Vorausentwicklung im schwäbischen Renningen
»Wir brauchen Feuer ohne CO2«
Like a Bosch: Stefan Hartung schreitet forsch voran, will mit Technologie und Innovation die Probleme der Menschheit lösen – und bei Bosch neue Arbeitsplätze schaffen Von Peter Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)
Video-Tipp: Stefan Hartung im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
Stefan Hartung leitet bei der Robert Bosch GmbH seit 2019 den wichtigsten Unternehmensbereich Mobility Solutions und wird Anfang Januar 2022 als Nachfolger von Volkmar Denner Vorsitzender der Geschäftsführung. Hartung kommt 1966 in Dortmund zur Welt, studiert Maschinenbau, Fachrichtung Fertigungstechnik, an der RWTH Aachen, promoviert zum Thema Qualitätsmanagement. Hartung arbeitet bei der Fraunhofer-Gesellschaft, für McKinsey und im Marketing für Bosch-Geschirrspüler. Privat spielt Hartung Oboe und begeistert sich für die elektronische Musik seiner beiden Söhne
Robert Bosch GmbH erwirtschaftet mit rund 400.000 Mitarbeiterinnen weltweit über 70 Milliarden Euro Umsatz. Das Unternehmen wird 1866 in Stuttgart von dem Ingenieur Robert Bosch gegründet. Bosch gilt als größter Autozulieferer der Welt, produziert aber auch Hausgeräte und E-Bikes. Der bevorstehende Abschied vom Verbrennungsmotor gefährdet beim Erfinder der Zündkerze Arbeitsplätze. Vom früheren McKinsey-Mann Hartung erwarten Beobachter klare, auch einschneidende Entscheidungen. Zu den Zukunftshoffnungen gehören Halbleiter, die Bosch in Dresden fertigt
124 · turi2 edition #15 · Bewegung
Stefan Hartung, wie wird die Zukunft? Auf jeden Fall mobil, denn das steckt in uns Menschen. Das allererste, was ein Neugeborenes will, ist, sich zu bewegen. Babys versuchen, sich auf den Bauch zu drehen, wollen loskrabbeln und irgendwann laufen. Die Lehre aus Corona ist keineswegs, dass wir jetzt alle entdeckt haben, wie schön es ist, zuhause zu bleiben. Im Gegenteil: Wir wollen wieder andere Menschen sehen, wir wollen mit
Menschen zusammenkommen, mit ihnen von Angesicht zu Angesicht reden. Wir haben Sehnsucht nach anderen Orten, wollen die Welt bereisen, denn wir sind neugierig. Der Bewegungsdrang des Menschen wird bleiben. Darum ist auch die Zukunft bestimmt von Mobilität. Müssen wir Mobilität anders definieren? Wir werden andere Technologien nutzen und vieles anders organisieren:
Mobilität muss nachhaltiger werden. Ich bin sicher, dass wir das schaffen. Die Quintessenz der menschlichen Entwicklung ist, dass wir auch im Kopf beweglich sind: Wir wollen lernen, wir wollen uns weiterentwickeln. Mobilität, auch im Kopf, ist unser Lebenselixier. Wie bleiben Sie im Kopf beweglich? Für mich steht hier der Kontakt mit anderen Menschen an allererster Stelle. Wir haben bei Bosch so
»Wir wollen lernen, wir wollen uns weiterentwickeln. Mobilität, auch im Kopf, ist unser Lebenselixier«
125 · turi2 edition #15 · Bewegung
viele motivierte Mitarbeiter, die außergewöhnlich innovative und spannende Sachen machen. Die kommen zu uns, weil sie unser Leitbild „Technik fürs Leben” verinnerlicht haben. Und diese inspirierten Menschen inspirieren mich. Corona war eine Mobilitätsbremse. Wie stark haben Sie gelitten? Der Mangel an persönlichen Kontakten hat natürlich auch mich persönlich belastet. Aber immerhin
»Wir müssen Fortschritt neu definieren und in einer höheren Geschwindigkeit vorantreiben. Es wird Zeit, dass wir Menschen die Umwelt, das Klima und unseren Planeten in die Betrachtung mit einbeziehen«
126 · turi2 edition #15 · Bewegung
konnten wir in Sekunden – zumindest über den Bildschirm – Kontakt mit Menschen überall auf der Welt aufnehmen. Da bleibt auch etwas für die Zeit nach Corona. Wie entspannen Sie? Setzen Sie sich auf die Yogamatte und sagen: So, jetzt lausche ich mal in mich? Dafür bin ich nicht der Typ. Auch im Privaten bleibe ich gern in Bewegung. Ich treffe gern Freunde, bin neugierig auf andere Menschen und ziehe – so paradox es klingt – Entspannung aus spannenden Gesprächen. Und ich höre gern Musik, bin mit der Familie zusammen, arbeite im Garten. Bewegung, Forscherdrang und Pioniergeist sind Konstanten in der Entwicklung des Homo Sapiens. Welchen Beitrag kann technologischer Fortschritt für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts liefern? Die ganze menschliche Entwicklung ist von Fortschritt und Technik getrieben. Was war die erste große Innovation? Die Beherrschung des Feuers! Das hat uns differenziert von allen anderen Arten, das hat der Menschheit einen Entwicklungsschub gegeben. Mit dem Feuer sind wir weit gekommen. Aber jetzt muss sich die Menschheit vom Feuer – als Verbrennungsvorgang mit CO2-Emissionen – weitgehend verabschieden. Das ist alles andere als eine Kleinigkeit, das wird eine riesige Aufgabe. Wir müssen Fortschritt neu definieren und in einer höheren Geschwindig-
keit vorantreiben. Es wird Zeit, dass wir Menschen die Umwelt, das Klima und unseren Planeten in die Betrachtung mit einbeziehen. Wenn wir bei dem Bild vom Feuer bleiben: Sollten wir weniger Feuer machen? Nein, Verzicht wird nicht funktionieren. Wir wollen mobil bleiben, wir wollen reisen, das Handy und die moderne Informationstechnik nutzen. Wir brauchen technologische Lösungen für die Defossilisierung. Um weiter im Bild zu bleiben: Wir brauchen Feuer ohne CO2. Der Schlüssel dafür ist Forschung, Technologie, Innovation. Wir brauchen mehr Innovationen denn je, weil bisher fast alle Prozesse auf CO2Verbrauch basieren. Das betrifft auch die Mobilität, die wir komplett neu organisieren müssen. Welchen MenschheitsFortschritt bewundern Sie? Einerseits das Feuer, andererseits die Musik – und die Digitalisierung. Ich liebe klassische Musik und habe im Jugendorchester Oboe gespielt. Ich habe es nicht professionell weiterbetrieben, aber ich gehe heute noch gern ins Konzert und beobachte und genieße besonders die Oboe. Ich dachte, Sie beobachten den Dirigenten, der den Laden zusammenhalten muss – genau wie Sie als designierter CEO von Bosch. Die Oboe ist doch eher eine RandErscheinung. Unterschätzen Sie die Oboe nicht. Der Tonumfang der Oboe entspricht
in etwa dem der menschlichen Stimme, weshalb sie im Orchester oft so eingesetzt wird. Aber ich beobachte natürlich gern auch den Dirigenten. Es ist spannend zu sehen, wie verschieden Dirigenten beim gleichen Stück agieren und zu einer anderen Interpretation der Musik kommen. Was fasziniert Sie an der Digitalisierung? Dass sie fast alle Lebensbereiche verändert. Nehmen wir die Musik: Die CD hat die Klangqualität einer Musikaufnahme enorm gesteigert, durch Streaming aufs Smartphone haben wir heute jederzeit Zugriff auf jede Art von Musik. Wir haben die Informationstechnologie in den letzten 20 Jahren freudig aufgenommen in fast jeden Bereich unseres Lebens – einfach weil sie so nützlich ist. Aber eine Elektro-Oboe wollen Sie trotzdem nicht hören. Sagen Sie das nicht! Mein Sohn hat ein Keyboard, da ist auch eine Oboe drauf. Die ist von der Klangqualität her ziemlich gut. Das ist so schlau gemacht, dass man sogar den Ansatz hört, wenn der Spieler den Ton formt. Die meisten Menschen würden keinen Unterschied hören. Wie traurig, dass wir den Unterschied nicht mehr hören zwischen synthetischer und echter Musik. Nein, warum? Für uns Menschen kann das, was wir virtuell erleben, genauso spannend sein wie das, was wir real erleben. Es gibt ganz viele Fans von rein elektronischer Musik. Die haben keine
127 · turi2 edition #15 · Bewegung
besondere Freude an einer echten Oboe – und das ist auch okay. Die Entgegenständlichung der Welt. Das ist ein Trend, ja. Und ich finde das spannend: Wie lange brauchen wir noch ein Portemonnaie, einen Schlüssel, eine Kreditkarte? Im Moment verschwindet alles in diesem kleinen Gerät, das mal als Mobiltelefon angefangen hat. Was war Ihr erster Berufswunsch? Als kleiner Junge natürlich Feuerwehrmann, aber zum Abitur hin Ingenieur. Obwohl ich nicht wusste, was mich erwartet, hat das Studium der Ingenieurwissenschaften für mich sofort gepasst. Glück gehabt! Wer hat insgesamt mehr für Fortschritt und Lebensqualität getan: Philosophen, Mediziner oder Techniker? Schwierige Frage: Ich glaube, alle drei gleichermaßen. Den Medizinern und Pharmakologen haben wir zu verdanken, dass wir heute in großer Zahl bei guter Gesundheit ein hohes Alter erreichen. Die Ingenieure bringen mit all ihren Erfindungen viel Freude und Bequemlichkeit in unser Leben. Und die Philosophen? Ohne Philosophie und Werte gibt es kein gutes Leben. Wir müssen reflektieren, wo wir herkommen und woran wir unseren Plan für die Zukunft ausrichten. Bosch ist sehr männlich geprägt. Wann wird es das erste mal heißen: She’s the Bosch, pardon, Boss?
»Innovation wird nicht durch ein paar brillante Menschen erreicht, sondern durch eine Vielfalt von brillanten, unterschiedlichen Menschen. Die Zukunft von Bosch ist divers«
In Summe ist Bosch nicht männlich. Wir machen keine „Technik für Männer“, sondern „Technik fürs Leben“. Aber natürlich müssen wir Bosch noch diverser machen in vielen Dimensionen: Frauen, verschiedene Identitäten, Internationalität – wir sind dran und kommen voran. Innovation wird nicht durch ein paar brillante Menschen erreicht, sondern durch eine Vielfalt von brillanten, ganz unterschiedlichen Menschen. Die besten und verrücktesten Ideen entstehen, wenn man ganz unterschiedliche Menschen zusammenbringt wie wir hier in unserem X-Change-Lab. Die besten Ideen hat man ja meist nicht am Zeichenbrett oder hinterm Computerbildschirm, sondern oft, wenn wir durch jemanden stimuliert werden, der die Routine durchbricht.
Sieben von acht Geschäftsführern bei Bosch sind aktuell Männer – und der nächste CEO nach Volkmar heißt Stefan und nicht Stefanie. Wenn Sie jetzt fragen „Seid ihr schon am Ende eurer Reise?“, dann sage ich: „Nein, natürlich nicht.“ Keiner wird hier sagen: „Wir haben den Zielzustand der BoschGruppe erreicht.“ Das wäre Unsinn, denn den gibt es nicht. Unser Gründer Robert Bosch hat die Firma übergeben mit der Mahnung „Passt euch dem Zeitgeist an, bringt die Firma in die Modernität und hört nie auf, die Firma weiterzuentwickeln“. Die Zukunft von Bosch ist in jedem Fall divers. Halten Sie es für möglich, dass Ihre Nachfolge an der Konzernspitze in vielleicht zehn Jahren eine Frau übernimmt?
Natürlich halte ich es für möglich. Tun Sie etwas dafür, dass es möglich wird? Wir unternehmen viel, damit unser Unternehmen divers, ideenreich und für Menschen attraktiv ist, die uns weiter bringen wollen und können. Dazu müssen wir die richtigen Leute einstellen, das heißt Männer und Frauen, jeglicher Lebensausrichtung, aus allen Regionen der Welt. Wir wollen die Besten, wir wollen eine gute Heimat sein für Innovatorinnen und Innovatoren, für Unternehmerinnen und Unternehmer. Haben Sie konkrete Programme? Fördern Sie zum Beispiel Menschen aus bildungsfernen Milieus? Das war schon Robert Bosch ein Anliegen. Er hat gesagt: Die Ausbildung
128 · turi2 edition #15 · Bewegung
muss besser werden. Wir versuchen, weltweit duale Ausbildungssysteme auszubauen, in USA, in China. Wir kümmern uns darum, dass Menschen in ihrem Arbeitsleben weiterkommen. Die eigentliche Idee hinter so einer lernenden Organisation muss ja sein, dass jeder sein maximales Potenzial leben kann. Das, was in ihm steckt, muss er rauslassen können. Oder eben sie. Wenn wir das MobilitätsBild nehmen, ist die Firma auf einer Reise – und Sie sind ab Januar der Reiseleiter. Oder der Routenplaner? Der Animateur? Noch konzentriere ich mich ganz auf meine Aufgabe als Verantwortlicher für das Mobilitätsgeschäft bei Bosch. In dieser Rolle muss ich Rahmenbedingungen setzen und Entscheidungen treffen,
Hier geht es zum Magazin: QR-Code scannen oder ottogroup.com/NOW2021
Stress-Simulation: Stefan Hartung unternimmt mit einem umgebauten BMW eine virtuelle Landpartie. Bosch erforscht in Renningen die Mensch-Maschine-Interaktion beim selbstfahrenden Auto der Zukunft
130 · turi2 edition #15 · Bewegung
damit das Unternehmen ökonomisch tragfähig und erfolgreich sein kann. Wir müssen prüfen und immer wieder entscheiden: Was sind die Geschäfte, die wir als Unternehmen machen sollten? Wovon lassen wir besser die Finger? Wir sind diejenigen, die im Geist von Robert Bosch das Unternehmen weiter in die Zukunft tragen sollen. Das heißt, Sie sind eher für die Reisekasse zuständig als für die Animation? Animateur ist man als verantwortlicher Manager natürlich immer auch ein wenig. Wenn wir das Reiseziel festgelegt haben, müssen wir die Leute dafür begeistern, wir müssen sie emotional mitnehmen. Auf Befehl geht gar nichts. Ich muss den Purpose finden und ihn so kommunizieren, dass er verstanden und gelebt werden kann. Danach kommt die anspruchsvollste Aufgabe: Dann ist der Reiseleiter plötzlich nicht mehr Leiter, sondern er muss die Autonomie geben, dass Einzelne oder Gruppen für diesen Purpose auch eigenständig arbeiten können. „Denk ich an Deutschland in der Nacht“ – sind Sie dann um den Schlaf gebracht wie einst Heinrich Heine? Nein, gar nicht. Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht schlecht reden. Deutschland ist ein sehr schönes Fleckchen Erde mit einer Menge kreativer Leute. Die Menschen leben hier gern, viele kommen zu uns, um ihren Lebenstraum zu verwirklichen. Alle Voraussetzungen sind da, wir müssen
131 · turi2 edition #15 · Bewegung
die Zukunftsthemen aber auch anpacken. Es gibt für uns keinen Grund, ängstlich in die Zukunft zu blicken, aber wir müssen unsere Herausforderungen angehen. Übersteht Deutschland die Digitalisierung als Land an der Spitze des weltweiten Wohlstands? Deutschland muss die Digitalisierung nicht überstehen, Deutschland muss sie vorantreiben. Wir müssen Datennetze ausbauen, die Ausbildung modernisieren, die Infrastruktur verbessern und mehr für die Bildung unserer Kinder tun. Wird sich die Autoindustrie, die viel zum Wohlstand in Deutschland beiträgt, gegen den doppelten Angriff in Sachen E-Mobilität und Big Data aus USA und China behaupten? Die Autoindustrie wird eine wichtige Industrie für Deutschland bleiben, wenn sie es schafft, nachhaltig zu werden und weiter mit ihren Produkten die Konsumenten zu begeistern. Ich bin sehr zuversichtlich, dass wir das schaffen. Bosch gilt als besonders soziales Unternehmen. Jetzt kommen Sie an die Spitze und bringen eine Vergangenheit als Unternehmensberater bei McKinsey mit. Da fragen viele: Ist Stefan Hartung der Mann, der jetzt knallhart Stellen abbaut? Ich bin schon seit 2004 bei Bosch und die Menschen hier kennen mich besser. Wenn die Nachfrage zurückgeht, gibt es auch weniger Arbeit – davor war und ist auch Bosch
»Wenn die Nachfrage zurückgeht, gibt es weniger Arbeit – das ist auch bei Bosch so. Wir müssen beim Wandel forsch vorangehen und neue Arbeitsplätze schaffen« nicht gefeit. Die Frage ist, wie das Unternehmen es schafft, in neue Technologien einzusteigen, beim Wandel forsch voranzugehen und so auch neue Arbeitsplätze zu schaffen. In Bereichen wie Software, Betriebssysteme für Fahrzeuge, Interaktionssysteme für den Fahrer, wenn die Fahrzeuge in Teilen selbstfahrend sind, werden neue Stellen entstehen. Das ist zum Teil ein ganz neues Territorium, in dem viel passiert. Bosch ohne Zündkerzen wird immer noch Bosch sein? Ja, und zwar weiter mit vielen Mitarbeitern. Die Dynamik auf vielen Gebieten ist positiv. Wir haben viele Chancen, in Zukunftsfeldern ganz vorne dabei zu sein mit neuen Produkten und Lösungen. Die Sparte, die Sie aktuell verantworten, heißt Mobility Solutions. Was ist der spannend-
ste Trend jenseits des Autos? Vermutlich das E-Bike. Wir machen mit viel Know-how und teilweise mit Technologien aus dem PKW heraus den Herstellern ein Komplett-Angebot in Sachen Antrieb, Batterie und Steuerungssystem. Das ist ein stark wachsendes Geschäft. Hier ist nämlich etwas Erstaunliches passiert: Das Fahrrad war noch vor wenigen Jahren ein Konsumprodukt mit geringem Preis. Heute sind die Menschen bereit, für ein E-Bike richtig viel Geld zu bezahlen. 2.000 Euro ist eher die Untergrenze. Ja, weil sie plötzlich ganz andere Sachen damit machen können. Ich war kürzlich mit dem E-Bike im Gebirge und muss sagen: bergab ist herausfordernder als bergauf. Wir waren auf Hütten, wo ich es mir früher überlegt hätte, zu Fuß hinzugehen. Das ist schon toll. In
den Bikes ist modernste Akku-Technik drin, die Navigation macht digital begleitete Touren möglich. Das ist ein Beispiel für IoT, also das Internet of Things. Und eben auch „Technik fürs Leben”. Trägt das E-Bike zur Lösung unserer Verkehrsprobleme bei oder bringt es nur Stefan Hartung in der Sommerfrische über den Berg? Das E-Bike kann ein wichtiger Teil der Lösung sein. Wir brauchen Vielfalt bei den Mobilitätslösungen. Wenn ich in Manhattan lebe oder in Berlin, ist das E-Bike vielleicht für meinen täglichen Weg zur Arbeit die beste Lösung, im ländlichen Raum eher nicht. Zur Lösung gehört auch, Autos, Busse, UBahn und Bahn CO2-frei zu machen. Dazu sollte CO2 mit einem angemessenen Preis versehen werden. Den festzulegen, ist Teil des politischen Prozesses. Für alles andere
132 · turi2 edition #15 · Bewegung
sollten wir auf den Markt setzen. Wir als Bosch stellen die Technologien bereit – am Ende entscheidet der Konsument, ob er mit dem E-Bike, dem Bus oder dem Auto fährt. Reicht das, um den Klimawandel zu stoppen? Ich bin optimistisch. Aber der Umbau wird eine große Anstrengung über viele Jahrzehnte bedeuten. Wir müssen sehr viel tun, um das Ziel zu erreichen, bis 2050 in Europa klimaneutral zu wirtschaften. Das global zu erreichen, wird noch schwieriger. Denn weltweit gibt es so viele Menschen, die noch weit von unserem Wohlstandsniveau entfernt sind. Und denen können wir nicht das Recht auf ein besseres Leben absprechen. Global zum Feuer ohne CO2 zu kommen, ist wirklich eine enorme Aufgabe. Aber für Bosch ist es eine Riesenchance, hier Teil der Lösung zu sein.
OHNE UNS FEHLT WAS.
Macht den gesamtdeutschen Mediaplan komplett. Die Institution im Osten.
Empower Energy Evolution:
Uniper – ein Blick in den Maschinenraum der Energiewende In Europa und insbesondere in Deutschland steht das Thema Dekarbonisierung nach dem Abflauen der Covid-19-Pandemie erneut ganz oben auf der politischen Agenda. Wir stehen mitten in einem grundsätzlichen, nachhaltigen Umbau unseres gesamten Wirtschaftens. Dieser Herausforderung stellen wir uns bei Uniper und unterstützen die ambitionierten Ziele des „European Green Deal“ mit voller Kraft. Wir haben uns klar dazu bekannt, unser Stromerzeugungsportfolio in Europa bis zum Jahr 2035 CO2-neutral aufzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen, werden wir bis 2025 rund drei Gigawatt an Steinkohlekapazitäten stilllegen. Die vorzeitige Abschaltung unserer Kohlekraftwerke in Großbritannien und den Niederlanden wird diesen Wandel zusätzlich ein großes Stück voranbringen. Zusammen mit unserem Mehrheitseigner Fortum werden wir unserem Portfolio im Bereich Wind- und Solarenergie gleichzeitig bis 2025 rund 1,5 bis 2 GW an zusätzlicher Kapazität hinzufügen. Insgesamt reduzieren wir damit unsere Emissionen in den nächsten vier Jahren noch einmal um 40 Prozent – das sind 20 Millionen Tonnen weniger CO2 pro Jahr. Erdgas wird aber gleichzeitig in der Übergangszeit für die Sicherstellung von Versorgungssicherheit und Flexibilität benötigt.
www.uniper.energy
Advertorial
Aus Sicht von Uniper ist ein beherzter und technologieoffener Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft entscheidend für das Gelingen der Energiewende. Es geht jetzt darum, gemeinsam die Produktion von Wasserstoff hochzufahren, Speicherkapazitäten auszubauen, den globalen Handel zu stärken und geeignete Lösungen für industrielle Kunden zu entwickeln, um die Wettbewerbsfähigkeit von Wasserstoff schnellstmöglich zu erreichen. Dies kann aber nur gelingen, wenn keine Technologien am Anfang ihrer Entwicklungsstufen ausgeschlossen werden. Überall, wo fossile Energieträger durch Wasserstoff ersetzt werden, wird die Dekarbonisierung beschleunigt. Eine reine Fokussierung auf „grünen“ Wasserstoff behindert uns in den Möglichkeiten, die Transformation schneller und günstiger voranzutreiben. Die durch das „Fit for 55“-Paket vorgeschlagenen gesteigerten Klimaschutzziele in Europa zeigen aber auch, dass die Anstrengungen zur Dekarbonisierung noch einmal deutlich erhöht werden müssen. Uniper wird den eigenen Dekarbonisierungskurs in diesem Zusammenhang weiter schärfen und konkretisieren. Von einer neuen Bundesregierung erwarten wir neben den Zielvorgaben aber vor allem klare Rahmenbedingungen, marktwirtschaftliche Anreize und – wo nötig – auch Förderprogramme. Generell muss der Ausbau erneuerbarer Energien damit erheblich beschleunigt werden. Gemeinsam mit Fortum sind wir aber davon überzeugt, dass die Energiewende und der „European Green Deal“ nur gelingen können, wenn europäische Länder und Unternehmen kooperieren, technische Fähigkeiten bündeln und gemeinsame Strategien entwickeln. Bei allem gilt: Die Zeit drängt.
Prof. Dr. Klaus-Dieter Maubach Uniper-CEO
Sawsan Chebli wird 1978 in Berlin-Moabit geboren. Als Tochter von palästinensischen Geflüchteten erhält sie zunächst nicht die deutsche Staatsbürgerschaft. Deutsch lernt sie in der Schule in West-Berlin, an der FU studiert sie Politikwissenschaften und arbeitet nebenbei als studentische Hilfskraft im Bundestagsbüro eines SPD-Politikers. Seit 2016 ist sie Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales in Berlin. Chebli lebt mit ihrem Mann und ihrem kleinen Sohn in Berlin-Charlottenburg
»Ich wusste, dass ich die Realität verändern will« Mit zwölf Geschwistern wächst Sawsan Chebli in Berlin auf. Ihr Vater kämpft dafür, im Land bleiben zu dürfen – und lebt ihr deutschen Patriotismus vor. Heute ist Chebli Staatssekretärin Von Tessniem Kadiri (Text) und Holger Talinski (Fotos)
136 · turi2 edition #15 · Bewegung
137 · turi2 edition #15 · Bewegung
138 · turi2 edition #15 · Bewegung
»Ich will es Menschen, die ähnliche Biografien haben wie ich, leichter machen, aufzusteigen«
Sawsan Chebli im Gespräch mit Tessniem Kadiri in einem Café am Lietzensee. Auch das Fotoshooting fand am Lietzensee statt
Sawsan, wann war dir klar, dass du nach oben willst? Als staatenloses Kind habe ich jeden Tag gespürt, was es heißt, dass andere über unser Leben richten, was es heißt, arm und abhängig zu sein. Das hat mich geprägt. Ich habe dadurch einen starken Ehrgeiz entwickelt, habe gemerkt, dass man durch Leistung Anerkennung bekommt. Das war der Reiz für mich, immer weiter zu machen und immer die Beste sein zu wollen. Bücher habe ich verschlungen. Ich wollte die ganze Welt bereisen, alle Völker der Erde kennenlernen, alle
Sprachen der Welt erlernen. In der 8. Klasse habe ich dann einen Rückschlag erlebt. Welchen? Ich bin sitzen geblieben. Auf der Schule gab es einen Lehrer, der mir immer wieder das Gefühl gab, dass ich und Kinder mit einer Biografie wie meiner auf dem Gymnasium nicht richtig sind. Ich hatte in seinen Fächern Fünfen. Je mehr er mich niedermachte, desto demotivierter wurde ich und desto weniger lieferte ich ab. Ein Teufelskreis, aus dem ich nur kam, weil ich die Schule gewechselt
habe. Ich wusste, dass ich auf dieser Schule meine Wünsche und Träume nicht verwirklichen kann. Auf der neuen Schule wurden aus den Fünfen Bestnoten. Allein an mir können die schlechten Noten also nicht gelegen haben. Wann wusstest du dann, dass du es nicht nur zu besseren Noten, sondern auch zur Staatssekretärin schaffen kannst? Hättest du mich während des Studiums gefragt, was ich werden möchte, dann hätte ich sicher nicht mit „Staatssekretärin“ geantwortet. Ich hatte nie einen
139 · turi2 edition #15 · Bewegung
Master-Plan, sondern vielmehr eine Art Kompass, eine Vision für meine Zukunft: Ich wusste, dass ich die Realität verändern will. Mitentscheiden will. Nicht abhängig sein möchte. Ich habe ein großes Bedürfnis, es Menschen, die ähnliche Biografien haben wie ich, leichter zu machen, aufzusteigen. Und ein großer Traum war und ist es, zu helfen, Frieden zwischen Israelis und Palästinensern herzustellen. Was wolltest du früher werden? Als Kind wollte ich Tier- oder Kinderärztin
»Unbekümmert war meine Kindheit nicht – dafür waren die sozialen Probleme zu groß«
werden. In meiner Kultur gibt es grundsätzlich nur zwei Karrieremöglichkeiten: Ärztin oder Anwältin. „Doktora“ auf Arabisch ist ein Beruf, mit dem man die Eltern stolz macht. Eingeschrieben habe ich mich deswegen sowohl für Medizin als auch für Politik. Ich habe mich für Politik entschieden, weil ich Sorge hatte, beim zeitaufwendigen Medizinstudium alles Politische vernachlässigen zu müssen.
Ich erinnere mich gerne daran zurück, wie mein Vater mir das Fahrradfahren beigebracht hat. Und die Momente mit meinen Geschwistern, die ausgelassenen Hochzeitsfeiern, wie unsere Wohnung immer voll mit Menschen war – da war ich einfach nur ein fröhliches Kind. Unbekümmert war es dagegen nicht, dafür waren die politischen und sozialen Probleme und Spannungen in meiner Kindheit zu groß.
Warst du ein fröhliches Kind? Die Fotos von mir als Kind zeigen ein sehr glückliches Kind. Es gibt wunderschöne Erinnerungen. Ich habe viel Liebe erfahren.
Wie war es, staatenlos zu sein? Staatenlosigkeit bedeutet, dass kein Land dich auf Grundlage seiner Gesetze als Staatsangehörigen ansieht. Es war für mich
eine permanente existenzielle Bedrohung. Mein Vater wurde ja mehrfach abgeschoben. Wir wussten nicht, ob und wann wir ihn wiedersehen werden. Staatenlosigkeit bedeutet auch Entrechtung. Dass die Würde des Menschen unantastbar ist, gilt für dich nicht. Staatenlosigkeit ist Unfreiheit. Ich durfte als staatenloses Kind das Land nicht verlassen, nicht ins Ausland reisen. Kein Mensch auf dieser Erde sollte staatenlos sein müssen. 1993 hast du die deutsche Staatsangehörigkeit erhalten. Was hat sich dadurch verändert? Ich habe Freiheit gewonnen. Ich war frei, die
140 · turi2 edition #15 · Bewegung
Welt zu bereisen. Und ich fühlte mich deutscher als vorher. Mit der Staatenlosigkeit wurde mein damaliger Wunsch erfüllt, endlich ohne Wenn und Aber dazu zu gehören und endlich „echte“ Deutsche zu sein. Wurde bei euch am Küchentisch über Politik diskutiert? Politik war omnipräsent. Mein Vater war sehr politisch. Über den Nahostkonflikt hat er nicht so viel geredet, vermutlich weil ihm diese Entwurzelung und Entrechtung zu sehr wehgetan hat. Dafür hat er sich viel für die Politik in Deutschland interessiert. Er war ein deutscher Patriot, der dieses Land
Wer weiterdenkt ... erfindet seinen Beruf einfach selbst. Carlo und Jonas, Gründer des Start-ups AppLike. Die ganze Geschichte unter www.guj.de/karriere
Weiterdenken ist, was Du daraus machst.
#grunerundjahr #weiterdenken
»Ich finde diese Obsession mit dem Kopftuch, diesen Kulturkampf, in unserem Land schlimm« Video-Tipp: Sawsan Chebli im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
in Diskussionen immer verteidigt hat. Trotz der Ungerechtigkeiten, die wir – und besonders er – immer wieder erlebt haben. Mein Vater war sehr dankbar, in Deutschland sein zu dürfen. Dein Vater ist mittlerweile verstorben. Wie stand er zu deiner politischen Karriere? Mein Vater war sehr stolz auf mich. Wir hatten eine sehr enge Verbindung. Immer hat er zu meiner Mutter, die oft besorgt und streng war, gesagt, dass sie locker lassen soll, ich würde schon alles gut machen, meinen Weg gehen. Wie ist das mit deiner Mutter? Sie konnte mit meinem Politikstudium nie etwas anfangen. Heute ist auch sie stolz, sie hat aber vor allem Angst um mich, wegen der permanenten Bedrohungen von rechts. Deine Mutter und dich unterscheidet unter anderem das Kopftuch: Wieso trägst du es als muslimische Frau nicht? Weil ich es nicht möchte. Weil es für mich wichtigere Dinge im Islam gibt. Ich möchte, dass Frauen frei entscheiden können, ob sie es tragen oder nicht. Ich finde diese Obsession
mit dem Kopftuch in unserem Land schlimm. Es gibt einen Kulturkampf um das Kopftuch. Meine Mutter trägt eins, die Mehrheit meiner Schwestern tragen eins, und alle erleben heute mehr als jemals zuvor Hass und Hetze – nur weil sie ein Kopftuch tragen. Sie werden bespuckt, ihnen wird das Tuch vom Kopf gerissen. Das ist schrecklich. Ist Deutschland bereit für eine Staatssekretärin mit Kopftuch? Nein. Wir brauchen gar nicht so weit gehen. Mir berichten Frauen, dass sie auf dem Arbeitsmarkt trotz exzellenter Qualifikation den Job nicht bekommen. Da soll dann eine Staatssekretärin ein Kopftuch tragen? Ich beobachte da sogar eine Rückwärtsentwicklung und einen wachsenden antimuslimischen Rassismus. Bestimmte Stereotype und antimuslimische Ressentiments, die man sonst aus dem rechten Lager kennt, sind auch in der Mitte der Gesellschaft stark verankert. Das macht mir große Sorgen. Bist du heute stolz auf das, was du geschafft hast? Ich weiß zumindest, dass ich hart gearbeitet habe,
um hier zu sein und dass es kein gewöhnlicher, selbstverständlicher Weg ist. Ich zahle dafür auch einen hohen Preis mit all der Hetze, dem Hass und den Drohungen, die ich erlebe. Musstest du wegen deiner Herkunft mehr als andere geben? Das müssen wir alle, die wir nicht aus Akademikerfamilien kommen und einen Migrationshintergrund haben. Ich musste zeigen, dass ich als Flüchtlingskind aufs Gymnasium gehöre, dass ein Studium auch für mich eine Option ist und als Frau in der Politik ging es dann später ähnlich weiter. Immer müssen wir einen Tacken mehr geben, um weiter zu kommen. Gefällt es dir, dass du eine AufsteigerinnenStory mitbringst? Ich bin dankbar, da zu sein, wo ich bin. Gleichzeitig verbinde ich damit eine Verantwortung, weil viele junge Menschen genau schauen, was ich tue und wie ich Dinge tue, aber auch wie mit mir umgegangen wird. Ich erhalte immer wieder Zuschriften, in denen mir junge Frauen, aber auch Männer, sagen, dass ich für sie Vorbild bin und sie
142 · turi2 edition #15 · Bewegung
143 · turi2 edition #15 · Bewegung
»Als ich in die SPD eingetreten bin, war Schröder mein Vorbild. Er ist es heute definitiv nicht mehr«
sich wünschen, dass es mehr von mir in der Politik gäbe. Das macht mich demütig und auch stolz. Wer ist dein Vorbild? Ich hatte zu unterschiedlichen Stationen in meinem Leben verschiedene Vorbilder. Als ich in die SPD eingetreten bin, war es Schröder. Er ist es heute definitiv nicht mehr. Ehrhart Körting (ehemaliger Innensenator des Landes Berlin, Anm. d. Redaktion), bei dem ich gearbeitet habe, ist für mich auch ein Vorbild. Ich habe jeden Tag der Zusammenarbeit mit ihm genossen. Ich habe viel von ihm gelernt und denke, auch er hat durch mich eine neue Perspektive erhalten. Und natürlich ist da Frank-Walter Steinmeier, der beste Chef, den man sich vorstellen kann.
Wir haben noch heute ein sehr vertrauensvolles Verhältnis. Du wirst für Uhren an deinem Arm oder andere Zeichen deines Aufstiegs öfter mal kritisiert: Ist Sozialneid typisch deutsch? Ich glaube schon – und es nervt. Mir bedeuten Uhren wenig und ich würde sie mir nicht kaufen. Aber ich möchte mich auch nicht rechtfertigen müssen, ein Geschenk meines Mannes zu einem besonderen Anlass zu tragen. In den USA war es lange anders. Da siehst du jemanden, der es geschafft hat und denkst: „Wow! Das will ich auch.“ Hier sagt man: „Warum trägt sie das? Woher hat sie das?“ Bei mir kommt Rassismus hinzu. Da heißt es: „Diese Migrantenfrau lebt
144 · turi2 edition #15 · Bewegung
auf unsere Kosten. Das sind unsere Steuergelder.“ Gibt es einen German Dream? Wenn man an die Gründer des Impfstoffs Biontech denkt, könnte man meinen, das ist der German Dream. Schaut man sich die Biografien genauer an, sieht man, wie viel Steine zum Beispiel BiontechGründer Uğur Şahin in den Weg gelegt wurden. Seine Lehrerin wollte ihn auf eine Hauptschule schicken, weil sie der Meinung war, Gastarbeiterkinder wie er gehören nicht auf ein Gymnasium. Sein Vater hat sich dagegen gewehrt. Solange wir immer wieder solche Geschichten hören, solange kann ich nicht von einem German Dream sprechen. Ich hoffe, mein Sohn erlebt es anders.
MIT DER LIZENZ ZUM LIEFERN Wir sind stolz, offizieller Logistikpartner von KEINE ZEIT ZU STERBEN zu sein. Der 5. James Bond Film, bei dem wir das Filmequipment an die Drehorte rund um die Welt transportiert haben. Wenn wir pünktlich und zuverlässig für KEINE ZEIT ZU STERBEN liefern, können Sie sicher sein, dass wir auch Ihrem Unternehmen helfen können. Egal ob in Shanghai, London, New York oder wo immer Sie uns brauchen – in über 220 Ländern sind wir für Sie da. NoTimeToDie.DHL
© 2020 DANJAQ AND MGM. NO TIME TO DIE,
AND RELATED JAMES BOND INDICIA © 1962-2020 DANJAQ AND MGM. NO TIME TO DIE,
AND RELATED JAMES BOND TRADEMARKS ARE TRADEMARKS OF DANJAQ. ALL RIGHTS RESERVED.
Foto: picture alliance
146 · turi2 edition #15 · Bewegung
Marken
in Bewegung
Von der Reklame zur Inszenierung: 11 Marken zwischen gestern und heute Von Roland Karle
Mercedes Deutsche Bahn Porsche Philip Morris 5 Tipps RWE Sixt DER Touristik E.on Congstar DB Cargo McDonald’s
147 · turi2 edition #15 · Bewegung
148 150 152 154 156 158 160 162 164 166 168 170
Stern unter Strom Der Erfinder des Automobils lenkt um: Mercedes fährt künftig voll elektrisch. Und die Kommunikation verabschiedet sich von der strengen PS-Orientierung
E
in Auto, das im Himmel schwebt. Changierendes Blau färbt den Hintergrund. Und zwei Stars, Sängerin Alicia Keys und Regisseur James Cameron, laufen über Wolken. Ein surreales Gemälde in bewegten Bildern. So hat Mercedes den EQS, seine elektrische S-Klasse, auf die Welt gebracht. Die Kampagne bricht gezielt mit Konventionen. „Wir wollen nachhaltige Mobilität mit einem emotionalen und luxuriösen Markenerlebnis verbinden“, erklärt Marketingchefin Bettina Fetzer. Für all das gibt es einen triftigen Grund: Mercedes verabschiedet sich vom Verbrenner. Diesel und Benzin fließen nur noch übergangsweise, bis 2030 will der Erfinder des Automobils komplett auf vollelektrische Fahrzeuge umgestellt haben. Motto: von „Electric first“ zu „Electric only“. Der Stern unter Strom, das ist ein Epochenwechsel. Damit einher geht „eine radikale Abkehr von der traditionellen automobilen Kommunikationsagenda, die von neuen Produkten getrieben wird“, erklärt Natanael Sijanta, Leiter der Marketing-Kommunikation bei Mercedes-Benz Cars.
Vor einigen Jahren standen bei einer Produkteinführung noch die verschiedenen Motorvarianten im Mittelpunkt. Das hat Tradition bei Mercedes. Zu Zeiten, als Anzeigen noch mit „Ihr guter Stern auf allen Straßen“ unterschrieben waren, wurde gerne mit PS- und ZylinderZahlen geprahlt. „Wo man sich für die gebändigte Kraft eines Motors begeistert, wo man ein erregendes Erlebnis in einem faszinierenden Fahrzeug sucht...“ heißt es da zum Beispiel über den 300 SL Roadster – die Zeilen stammen aus einem Werbemotiv von 1956. Heute wollen sie Geschichten erzählen, wenn neue Wagen auf den Markt kommen. „Wir feiern immer noch neue Produkte, wie die ikonische S-Klasse“, sagt Natanael Sijanta. Daneben geht es viel um die mit dem elektrischen Fahren verbundene Lebenswelt. „Wir zeigen unseren Kunden und Fans, wie entspannt der Wechsel zur Elektromobilität sein kann“, so der Mercedes-Mann. Kurzfilme klären darüber auf, wie Ladestationen funktionieren und geben Einblick in die technologische Entwicklung der Fahrzeuge. Dabei werde „always on“ kommuniziert.
„Wir wollen die Nutzer länger und auf verschiedenen Kanälen mit auf die Reise nehmen“, sagt Sijanta. Mercedes selbst sieht sich als „First Mover“. „Wir testen früher als viele unserer Mitbewerber neue Technologien wie Augmented-Reality-Filter und setzen auf Formate und Kanäle wie TikTok“, so Sijanta. Auf der Entertainment-Plattform sei Mercedes-Benz weltweit die erste Automobilmarke mit eigenem Marken-Account gewesen. Bedenken, dass dadurch das Besondere, die Eleganz, das Luxuriöse verlorengehen könnte, hat Mercedes nicht. Sijanta: „Unsere Kunden sollen an jedem Kontaktpunkt der Kommunikation faszinierende und überraschende Momente erleben.“ Das Drehbuch dafür schreiben seit kurzem Marketing- und PRAbteilung gemeinsam. Die klassischerweise getrennten Disziplinen wurden zu einer Einheit zusammengeführt. Ziel: Kompetenzen bündeln, Zielgruppen progressiver ansprechen, Kreation aus einer Hand. Beim Neustart von Mercedes werden also auch die Marken- und Kommunikationsaktivitäten frisch geladen.
Von PS-Power in Signalrot zur schwebenden S-Klasse
Mercedes wirbt schon früh fortschrittlich: In den 20ern ist eine Rennfahrerin in Rot auf den Plakaten zu sehen. Rund 100 Jahre später bringt der Autobauer seine Fahrzeuge sogar zum Schweben – zumindest in der sphärisch angehauchten Kampagne für den EQS, die neue, vollelektrische S-Klasse
149 · turi2 edition #15 · Bewegung
Werben fürs Comeback Die Deutsche Bahn hat während der Corona-Krise ihren Betrieb aufrechterhalten, dadurch viel Geld verloren, aber Sympathie und manche Erkenntnis gewonnen
D
as erste Gebot der Virenbekämpfer – du sollst dich nicht bewegen, Kontakte vermeiden, zu Hause bleiben – wird für Verkehrsunternehmen schnell zum Desaster. Ein Beweis: Die Deutsche Bahn meldet für das Corona-Jahr 2020 einen Verlust von 5,7 Milliarden Euro. Dass die DB seit Beginn der Pandemie dennoch ihren Betrieb aufrechterhalten und rund 85 Prozent ihrer Fahrten durchgeführt hat, „hat uns große Anerkennung bei unseren Kunden und der Öffentlichkeit gebracht“, sagt Jürgen Kornmann, MarketingChef der Deutschen Bahn. Klar war aber auch: Weiter werben wie bisher, das würde nicht funktionieren. Zu Beginn und zu den Hochphasen der Pandemie reagiert die Bahn mit der „Sicher reisen“-Kampagne. „Es ist wichtig, bei Reisenden Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen“, erklärt Kornmann. Pendlerinnen, die sonst den öffentlichen Nahverkehr nutzen, und Geschäftsleute, die sich jetzt digital verabreden, will die Bahn zurückgewinnen. „Dazu kommunizieren wir offensiv“, sagt der Chef-Marketer und verweist auf die
Fürsprecher-Kampagne im Herbst 2020, unter anderem mit „FAZ“-Chef Thomas Lindner und Unternehmerin sowie Vox-Löwin Dagmar Wöhrl. Die DB bewirbt nicht nur ihre Rolle als klassisches, komfortables Verkehrsmittel, woran Motive wie „Intercity. Jede Stunde. Jede Klasse“ aus den 70er und 80ern erinnern. Sie stellt Attribute wie sicher und klimafreundlich auf zeitgemäße Weise heraus. Zum Beispiel durch die Botschaft „Diese Zeit gehört dir“, die seit einigen Jahren vermitteln soll, wie das Fahren mit der Bahn Reise- zu Nutzzeit macht. Und die „Starke Schiene“-Kampagne, die an der DB-Umweltmarke „Das ist grün“ andockt. „Nachhaltigkeit gehört zur DNA der Deutschen Bahn“, sagt Kornmann, „und bleibt deshalb in unserer Kommunikation ein zentrales Thema“. Schon früh, etwa in den 60ern, hat sich die DB mit Motiven wie „Unsere Loks gewöhnen sich das Rauchen ab“ dazu positioniert. Heute wirbt sie zum Beispiel mit ExFormel-1-Weltmeister Nico Rosberg und dem Slogan „Deutsche Bahn. Bringt uns weiter als nur hin“. Das wegen des Corona-Defizits erheblich abgespeckte Marketing-
budget führt dazu, dass sich der Staatskonzern „auf das Wesentliche“ konzentriert. „Relevanz ist die Kernwährung“, sagt Kornmann. Das kann auch Vorteile bringen. Beispiel: der gemeinsame Werbeauftritt von DB-Konzernmarketing, DB Fernverkehr und DB Regio, der Ferien mit der Bahn propagiert. Motto: „Nächster Halt: Urlaub in Deutschland“. „Dadurch rücken unsere Marken näher zusammen, und wir sind effizienter“, so Kornmann. Derweil nimmt „DB Mobil“ auf digitaler Schiene Fahrt auf. Das gedruckte Reisemagazin, das normalerweise eine verbreitete Auflage von knapp einer halben Million hat und rund 1,3 Millionen Leserinnen erreicht, wurde aufgrund der ungewissen Infektionslage von heute auf morgen vorübergehend aus den Zügen genommen. Das hat die Entwicklung der ohnehin geplanten digitalen Ausgabe beschleunigt, inklusive neuem Podcast „Unterwegs mit...“. Darin spricht Moderator Michel Abdollahi auf einer Zugfahrt mit einem Promi. Außerdem, so Kornmann, „erreichen wir durch die digitale ,DB Mobil‘ jetzt deutlich mehr junge Frauen“.
Heute reden alle vom Klima
Die Bahn auch. 2020 sollen Werbeplakate vermitteln, dass eine Reise nach Frankfurt genauso schön ist wie eine nach New York und dazu noch Kohle und CO2 spart. 60 Jahre zuvor will die Deutsche Bundesbahn mit einer Kampagne auf ihre Wetterfestigkeit aufmerksam machen – mit Erfolg. Der Slogan wird massenhaft kopiert und zählt bis heute zu den bekanntesten des Konzerns
151 · turi2 edition #15 · Bewegung
Traumauto auf neuen Wegen Vorbei die Zeit, in der man Sportwagen als Statussymbol oder mit Sex verkaufte. Heute inszeniert Porsche Menschen statt Fahrzeuge
A
fridun Amu kommt aus einem Land ohne Meer. Er ist der erste Afghane, der bei einer Surf-Weltmeisterschaft startet. Annie Clark, aufgewachsen mit acht Geschwistern in Texas, verliert ihr Herz früh an die Musik. Unter dem Künstlernamen St. Vincent wird sie berühmt und gewinnt mehrere Grammys. Barbara Sika arbeitet als Lehrerin, begeistert sich aber so sehr für Autos, dass sie ein Designstudium beginnt. Heute ist sie als „Color & Trim Designer“ bei Porsche für Farbe und Verkleidung von Fahrzeugen zuständig. Drei ganz unterschiedliche Persönlichkeiten, die eines verbindet: Sie haben sich ihren Lebenstraum erfüllt. Und sie sind Hauptdarstellerinnen einer Kampagne, mit der Porsche „radikal neue Wege in der Kommunikation geht“, so Oliver Hoffmann, Leiter der MarketingKommunikation. Die Marke arbeitet mit Storytelling statt Hochglanzwerbung, zeigt statt Fahrzeugen Menschen. Die berichten in kurzen Filmen, Artikeln, Interviews und digitalen Events, wie sie es geschafft
und andere Menschen inspiriert haben. Bei diesen StorytellingFormaten bringt Porsche erstmals die Condé-Nast-Marken „Vogue“ und „Wired“ als Medienpartner zusammen. „Auf Produktinszenierungen“, betont Hoffmann, „verzichten wir komplett“. Anders als früher, als Porsche mit seinen Autokampagnen immer wieder Aufsehen erregte. Zu den oft gezeigten Retro-Motiven gehört der rote 911er, der vor einem vollbesetzten Reisebus steht. Slogan: „Keiner braucht ihn. Jeder möchte ihn“. Die Sportwagen-Werbung ist mitunter frech bis frivol. Da werden in den 80er Jahren auch mal schlanke Schönheiten vor Autos platziert. Flankiert von dem – heute absolut shitstormtauglichen – Satz „Jede Kurve ein Genuß...“. Das gerade gestartete, langfristig angelegte Markenprogramm soll Porsches „Brand Purpose“, also der öffentlich vertretenen Haltung, Ausdruck verleihen: Driven by Dreams. „Wir wollen Sinn stiften und gesellschaftliche Relevanz vermitteln und dabei Menschen
unterstützen, ihre Träume zu verwirklichen“, so Oliver Hoffmann. Dabei beruft sich die Marke auf ihre Historie. Firmengründer Ferdinand „Ferry“ Porsche wird mit den Worten zitiert: „Ich konnte den Wagen, von dem ich träumte, nicht finden. Also beschloss ich, ihn mir selbst zu bauen.“ Mit dem neuen Markenprogramm will sich Porsche einem breiteren, jüngeren Publikum öffnen, mit ihm in Dialog treten. „Die Zeit des Sendens ist vorbei, die Ära der Partizipation hat längst begonnen. Unser Auftritt wird kreativer, überraschender, offener“, sagt Hoffmann. Auch deshalb ist Porsche auf Social Media sehr aktiv, hat beispielsweise auf Instagram die Zahl der Follower binnen zwei Jahren um 60 Prozent auf satte 25 Millionen gesteigert. „Noch viel wichtiger als die schiere Reichweite ist uns jedoch das Engagement“, erklärt Hoffmann. Und damit ist er sehr zufrieden: User Generated Content mache einen Anteil von rund 50 Prozent auf den Social-MediaKanälen von Porsche aus.
Verträumte Vermarktung
Neid als Kaufargument zieht nicht mehr. Statt auf den 911er als Objekt der Begierde setzt Porsche heute auf Menschen, die sich auf den ersten Blick unmögliche Träume erfüllen – wie den aus Afghanistan stammenden Surfer Afridun Amu. Da erscheint dem Publikum der Traum vom eigenen Sportwagen gleich ein wenig greifbarer
153 · turi2 edition #15 · Bewegung
Picture-Alliance
Abschied vom Verbrenner Tabakwerbung ist weitgehend verboten und der Marlboro-Mann ein einsamer Cowboy. Philip Morris sattelt um auf Tabakerhitzer und suchtfreies Marketing
D
er berühmteste Cowboy der Werbegeschichte kommt 1954 zur Welt und ist seither untrennbar mit einer Zigarettenmarke verbunden: der Marlboro-Mann. Die Figur, erfunden von Werber Leo Burnett für den Tabakkonzern Philip Morris, strahlt Abenteuer, Freiheit und Lässigkeit aus. Ein langes öffentliches Leben ist ihm allerdings nicht beschieden: In den USA wird er schon 1971 aus dem Fernsehen verbannt, hierzulande führt die stufenweise Verschärfung des Tabakwerbeverbots zum allmählichen Verschwinden des Marlboro-Manns. Philip Morris hat dagegen lange juristisch gekämpft, am Ende erfolglos. Sogar Schockbilder wie zerfressene Kiefer oder Lungentumore in Nahaufnahme müssen Hersteller auf ihren Zigarettenschachteln akzeptieren. Der Marlboro-Mann ist ein einsamer, fast vergessener Cowboy geworden – und Philip Morris sattelt um. „Unser Ziel ist, die klassische Zigarette abzuschaffen, denn die Folgen sind fatal für die Gesundheit“, sagt Charilaos Avrabos, Leiter Corporate Communication bei Philip Morris Deutschland.
Die Alternative, die der Konzern propagiert, heißt Iqos: Ein Tabakerhitzungssystem, das mit den zugehörigen Tabaksticks namens Heets bis zu 90 Prozent weniger Schadstoffe erzeugen soll als die herkömmliche Zigarette. Dabei wird Tabak auf bis zu 300 Grad erhitzt, statt wie bislang bei 600 bis 800 Grad verbrannt. So rückt das Aus für den Verbrenner näher. In Forschung und Entwicklung solcher „Reduced Risk Products“ wurden seit 2008 über 8 Milliarden Dollar investiert und mehr als 5.800 Patente erteilt, was das Storytelling „Vom Tabakkonzern zum Hightech-Unternehmen“ monetär unterfüttert. Im Mai 2017 kommt Iqos flächendeckend auf den deutschen Markt, seitdem werden Marlboro und Co nicht mehr in der Außenwerbung gezeigt und nahezu alle Marketingbudgets auf die schadstoffreduzierten Alternativprodukte umgeleitet. „Im Vordergrund steht, über die Risiken des Rauchens zu informieren und aufzuklären“, sagt Charilaos Avrabos, als promovierter Biologe ein Mann vom Fach. Das Rauchen sein zu lassen, sei immer die beste Entscheidung für die Gesundheit.
Das vermittelt der Konzern, ebenso wie Fakten und Alternativen zum Rauchen, in seiner Infokampagne mit Anzeigen und eigener Website was-raucher-wissen-sollten.de. Darüber hinaus „suchen wir den Dialog mit Medizinern, Wissenschaftlern, politischen Entscheidern und Medien, um ihnen unser verändertes Denken und Handeln zu erläutern“, so Avrabos. Iqos ist erklärungsbedürftig, aber auch eine Marke, die alle Sinne ansprechen soll. Das können Interessierte in speziell darauf ausgerichteten Stores erleben. „Im Gegensatz zu früher verzichten wir darauf, unsere Produkte zu emotionalisieren“, betont Charilaos Avrabos. Und noch ein Gebot hat sich Philip Morris auferlegt: Keine Ansprache von Nicht- oder Ex-Raucherinnen durch die Werbung. Sondern ausschließlich erwachsene Raucherinnen als Zielgruppe, die sonst weiter Zigaretten rauchen würden. Von den rund 20 Millionen Iqos-Nutzerinnen weltweit seien drei Viertel komplett weg von Zigaretten. Schon 29 Prozent des Konzernumsatzes stammen aus dem Verkauf der schadstoffreduzierten Variante.
Heiße Luft statt cooler Cowboy
Rauchen als Teil eines lässigen Lifestyles – dieses Bild ist aus der Werbung heute längst verschwunden. Der Tabakkonzern Philip Morris will die qualmende Zigarette sogar gleich ganz abschaffen – und Raucherinnen dampfende Alternativen in die Hand geben. Eine Informationskampagne zum Umstieg ist dabei Teil des Marketings
155 · turi2 edition #15 · Bewegung
In Welten denken erobert ein Universum Der Konsument ist heute „connected“ und erlebt eine Marke auf Basis einer umfassenden Kommunikationserfahrung. Das positive Markenerlebnis speist sich aus der Verbindung von (klassischer) Werbung, Content, Commerce und physischen Erfahrungen. Moderne Markeninszenierung baut daher wiedererkennbare, einer klaren Strategie folgende Erlebniswelten auf, um Konsumenten emotional anzusprechen und sich als Love Brand anzubieten. Das ist herausfordernd. Aber effektvoll.
Einer für alle, alle für einen Gutes Storytelling zieht in den Bann. Die Anzahl der Touchpoints ist jedoch rasant gestiegen, jeder Kanal hat seine eigenen Einstiegspunkte und Erzählformen. Der Konsument muss dabei jederzeit in das Erleben einsteigen können. Inszenierungen müssen daher sowohl isoliert funktionieren als auch auf die Erlebniswelten einzahlen. Moderne Markeninszenierung hat das im Blick, adaptiert die Ansprache kanalspezifisch und verliert das crossmediale Gesamtbild nicht aus den Augen. Ein Mehr an Wirkung ist dadurch sicher.
Mit Herz, Verstand und Daten
5 Tipps für moderne MarkenInszenierung von Lars-Eric Mann, General Director Ad + Concept Studio, Ad Alliance
Moderne Inszenierung vereint Content und Kreation – wo es sinnvoll ist, auch mit Data und Ad-Tech. Was das bringt? Smartes, reichweitenstarkes Storytelling mit dem Ziel der vertiefenden oder ergänzenden Ansprache. Dynamische, kontextuelle Werbemittel in Echtzeit für mehr Wirkung. Und die zielgenaue Ausspielung von Content und personalisierter Werbung. Dafür braucht es keine globalen Player: Lokale Multimedia-Vermarkter generieren Daten auf vielen Ebenen und können damit Inszenierungen auf ein neues Level heben.
Eine Liebesbeziehung mit Folgen Im Team ist man stärker. Das gilt auch bei Markeninszenierungen. Für ein Plus an Werbeerinnerung und Kaufabsicht empfiehlt sich oft die Verbindung zu einer starken Medienmarke. Diese wirkt wie ein Verstärker. Je nach Ausrichtung kann sie neben Reichweite auch Orientierung, emotionale Aufladung und Glaubwürdigkeit erhöhen. Im Vergleich zum Single-Auftritt steigt die Wirkung einer Marke. Und involvierte Fans der Medienmarke werden zu Käufern.
Jetzt hat alles einen Sinn Marken, in deren Handeln sich eine innere Haltung widerspiegelt, hinterlassen Eindruck bei Konsumenten. Verbraucher sehen dadurch einen echten emotionalen Mehrwert und sind bereit, solche Marken vorzuziehen. Moderne Markeninszenierung berücksichtigt diesen Aspekt: Sie trägt einen im Unternehmen verankerten Purpose konsequent mit – ohne ihn aber automatisch als USP misszuverstehen.
156 · turi2 edition #15 · Bewegung
VON DER ERSTEN BIS ZUR LETZTEN SEITE GUTE UNTERHALTUNG. MARKEN MITGEZÄHLT. #DARUMMARKENMEDIEN Der unterhaltsame Blick hinter die Kulissen gehört für uns Markenmedien zum Geschäft. Das macht uns bei Nutzern beliebt, bisweilen sogar unersetzlich. Klassisch und digital. Mit unserer Leidenschaft für Menschen und gute Unterhaltung gehören wir für viele Verbraucher zum Leben dazu. Wie Marken. Deshalb überrascht es nicht, dass wir in den Augen unserer Werbekunden als effektiv und für Markenführung besonders wertvoll gelten. Mehr Informationen unter www.editorial.media
DIE MARKENMEDIEN IM
Alles auf neu RWE verabschiedet sich von Kohle und Kernenergie, will bis 2040 klimaneutral sein. Große Ziele, starke Worte – und ein Marken-Relaunch, der den Wandel veranschaulichen soll
D
ie Wurzeln von RWE reichen weit zurück. Gegründet wird das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk 1898 in Essen, wo es mit seinen Kraftwerksschloten eine sichtbar überragende Position einnimmt. Der zwischen zwei Schornsteinen gespannte Schriftzug RWE wird früh zum leuchtenden Markenzeichen. Die Türme stehen immer noch, direkt neben dem neuen Konzern-Campus. So leben das Gestern und das Heute in trauter Nachbarschaft. Bei aller Nostalgie: Das Unternehmen selbst wandelt sich gerade so tiefgreifend wie nie zuvor. „Wir richten uns fundamental neu aus“, sagt der Vorstandsvorsitzende Markus Krebber. Noch ist RWE einer der größten CO2-Emittenten in Europa, selbst wenn nach eigenen Angaben der Ausstoß in den vergangenen acht Jahren bereits um 62 Prozent gesenkt wurde. „Das muss sich ändern. Und wir ändern das“, kündigt RWE an und verspricht, künftig sauberen, sicheren, bezahlbaren
Strom zu liefern – und bis 2040 klimaneutral zu sein. Bis 2022 will das Unternehmen fünf Milliarden Euro in erneuerbare Energien investieren, mehr als ein Drittel des zuletzt erwirtschafteten Jahresumsatzes. Bei RWE, sagt Markus Krebber im „FAZ“-Interview, „ist die Energiewende live zu besichtigen“. Damit einher geht ein MarkenRelaunch, der dem postulierten Selbstverständnis „Our energy for a sustainable life” folgt und „die Transformation des Konzerns widerspiegelt“, so Frank Arens, Leiter Public Relations bei RWE. „Wir wollen nach außen zeigen, dass wir demnächst das größte Kraftwerk der Welt in Betrieb nehmen: die Natur.“ Hohe Ziele, starke Worte. Wenn sich „ein Unternehmen so grundlegend ändert, muss es auch anders aussehen“, ergänzt Olivier Nowak, Creative Director der beauftragten Agentur Scholz & Friends. Deshalb wurde beispielsweise eine eigene Schrifttype, die RWE Sans, entwickelt, und es gibt eine neue Farbwelt, das RWE Blue.
RWE legt Wert darauf, so Arens, „dass die neue Kampagne auf unseren Wurzeln aufbaut“. Übersetzt in einen Slogan liest sich das so: „Seit 120 Jahren immer wieder neu. Jetzt sogar erneuerbar.“ Oder: „Alle reden vom Wetter. Wir machen Strom draus.“ Videos, die zum Beispiel einen Surfer am Strand zeigen und dann auf die Windkrafträder im Meer schwenken („Die klügste Art, mit Gegenwind umzugehen? Ihn zu nutzen“) strahlen ebenfalls Selbstbewusstsein aus. Und sie transportieren die Botschaft: RWE bietet schon jetzt erneuerbare Energien aus Windparks, Solarkraftwerken und Wasserstoff an. „Uns ist wichtig, dass dieser Wandel von der Bevölkerung wahrgenommen wird“, sagt PR-Chef Arens. Das gelingt nicht immer störungsfrei. RWE wird bisweilen vorgeworfen, Greenwashing zu betreiben. Auch öffentlicher Streit mit Klimaschützerinnen, wie bei der Rodung des Hambacher Forsts für Braunkohle, ist noch immer Teil der Transformationsgeschichte.
Gegenwind schlau nutzen
In der Werbung ist Strom lange Zeit nahezu unsichtbar. Ausnahme: der weithin sichtbare, leuchtende RWE-Schriftzug. Heute rücken Energiewende und Klimawandel das Thema ins Scheinwerferlicht – in der öffentlichen Wahrnehmung und in Social Media
159 · turi2 edition #15 · Bewegung
Schluss mit lustig … aber nur ein bisschen: Sixt entwickelt sich und seine Kommunikation als Autovermieter weiter. Und bleibt provokant
E
s ist besser, nicht zu regieren, als falsch zu regieren.“ Mit diesen Worten beendet FDP-Chef Christian Lindner 2017 die 27 Tage zuvor begonnenen Sondierungsgespräche mit CDU/CSU und den Grünen. Das Volk ist perplex, der bekannteste Autovermieter auf Zack: „4 Wochen umsonst. So günstig ist nicht mal Sixt.“ Allein auf der Sixt-Facebook-Seite ruft die Werbung in 48 Stunden mehr als 100.000 Interaktionen hervor. „Das erfolgreichste Motiv, das wir auf Social Media je hatten“, sagt Robin Ruschke, bei Sixt verantwortlich für die Markenstrategie. Keine andere deutsche Marke ist in der Werbung so schnell, frech und kultig wie der Autovermieter. Sixt und die Kreativagentur Jung von Matt prägen damit seit den 90er Jahren einen ganz eigenen Stil. Bis heute lösen die humorig-provokanten Motive, die stets aktuelle Ereignisse aufgreifen, enorme Resonanz aus. Zu den Klassikern gehört die 2001 veröffentlichte Cabrio-Werbung mit einer zerzausten Angela Merkel („Lust auf eine neue Frisur?“). Im Wahljahr 2021 haben es
Jens Spahn („Falsch, Spahn“ – „Richtig spar’n!“) und Annalena Baerbock („Sie verwenden ungern Eigenes?“) in die Sixt-Werbegalerie geschafft. Politiker, quer durch die Parteien, stellen dort die größte Fraktion. „Sie sind bekannte öffentliche Personen und liefern eben oft passende Schlagzeilen, auf die wir mit unseren Motiven aufspringen und so eine hohe virale Verbreitung erreichen“, sagt Ruschke. Die Wurzeln der Firma gehen bis ins Jahr 1912 zurück, „Auto Sixt“ wird 1951 gegründet. Das Unternehmen wächst rasant, verdoppelt seinen Umsatz zwischen 2009 und 2019 auf 3,3 Milliarden Euro, ehe die Erlöse im Corona-Jahr auf knapp die Hälfte sinken. Rund jeder zweite Euro wird im Ausland verdient. Internationalisierung und Digitalisierung verändern das Geschäft. „Sixt hat sich im Laufe der Jahre zu einem Tech-Unternehmen mit angeschlossener Autovermietung entwickelt“, sagt Erich Sixt, der 2021 nach mehr als 50 Jahren als Konzernchef in den Aufsichtsrat wechselt. Heute sind Auto- und Nutzfahrzeugvermietung,
Carsharing, Fahrdienste und AutoAbos allesamt über eine App buchund bedienbar. Die Produkte tragen durchweg den Familiennamen: Sixt rent, Sixt share, Sixt ride und Sixt+. Das Markendach hat Widererkennungswert. Den Ausbau des Portfolios zu kommunizieren, ist erklärungsintensiver. Schließlich sollen Zusammenhänge, Vorteile, Unterschiede deutlich werden. „Das kann eine typische Sixt-Werbung nur bedingt leisten“, so Ruschke, „deswegen setzen wir hier auch andere Schwerpunkte, zum Beispiel durch PR-Kommunikation“. Zudem gibt es Zeiten und Situationen, da ist Schluss mit lustig. Im Corona-Jahr 2020 zum Beispiel hält sich Sixt sehr zurück. Nach der Unwetterkatastrophe im Juli 2021 stellt das Unternehmen kostenlose Vans und Trucks zur Verfügung und bringt dazu ein sachliches Motiv („Hilfe für die Helfer“). Als die Uefa bei der FußballEM die Regenbogen-Illumination des Münchner Stadions verbietet, reagiert Sixt prompt: „Vielfalt verbieten? Nicht mit uns.“
Königin, Kanzlerin und eine klare Haltung
Mehr als bloß freche Sprüche: Wenn es nötig erscheint, sagt Markenchef Robin Ruschke, „muss man Position beziehen. Das ist eine weitere Facette der Kommunikation, die auch unserer Marke guttut“
161 · turi2 edition #15 · Bewegung
Urlaub von der Krise Corona hat die gesamte Reisebranche narkotisiert. Auch DER Touristik macht Verluste, will aber als Reisebüro der Zukunft zu neuem Leben erwachen
D
er Reisemarkt steuert auf ein Rekordjahr zu, als im März 2020 plötzlich „Wirbleiben-zuhause“-Aufrufe die Runde machen. Corona ist da. Der Tourismuswirtschaft wird eine Vollnarkose verpasst. Und so lesen sich die Jahresbilanzen wie Lazarettberichte: Allein die deutschen Reiseveranstalter setzen im Vergleich zum Vorjahr rund zwei Drittel weniger um. Auch DER Touristik, die Reisesparte der Rewe Group, leidet arg. Die Erlöse brechen um 74 Prozent auf 1,3 Milliarden Euro ein, es entsteht ein Verlust von 390 Millionen Euro. Wie man der Krise etwas Positives abgewinnen kann, erklärt Lars Bolle. „Sie wirkt wie ein Katalysator und beschleunigt die Transformation“, so der Markenmanager von DER Touristik. Die Branche hat sich schon zuvor verändert: Das riesig gewachsene Angebot an Flügen und Hotels hat Preise und Margen schmelzen lassen. Die Marktmacht hat sich verschoben, hin zu digitalen Vermittlern und Plattformen wie Booking.com. Touristinnen sind unabhängiger geworden, können Reisen selbst zusammenstellen und buchen. Zudem schnüren OnlineReisebüros und Fluggesellschaften eigene Pakete für Reisende. All das knabbert am bisherigen Geschäftsmodell von DER Touristik. Ältere Aufnahmen des Unternehmens, zum Teil noch in SchwarzWeiß, zeigen den speziellen Charme von Reisebüros. Die wirken wie Bankfilialen – und teilen deren Schicksal einer bedrohten Spezies. Den früher fast selbstverständlichen Gang ins Reisebüro präferiert laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage nur noch jede vierte Urlaubssuchende. Vor allem die junge Generation klickt sich lieber in die Ferien: 69 Prozent der 16- bis 29-Jährigen buchen online.
Lars Bolle kennt den Trend, glaubt aber, dass Reisebüros gerade in der Pandemie punkten können. „Kunden haben den persönlichen Kontakt wieder mehr schätzen gelernt, etwa bei Rückholaktionen oder Fragen zum Urlaub unter Pandemiebedingungen.“ Die fast vergessenen Stärken als treue, zuverlässige Begleiterin stellt DER in der Kommunikation heraus. Etwa, indem das eigene Personal sichtbarer Teil der Kampagne wird. Deren individuelle Statements werden ergänzt durch die Empfehlung: „Nicht irgendein Urlaub. DERUrlaub.“ Die frisch entwickelte Leadbrand Dertour „muss unterschiedliche Rollen annehmen und auf verschiedenen Bühnen erfolgreich sein“, sagt Bolle. Es wurde darauf geachtet, die Marke „agil und stufenlos verstellbar“ zu machen. Heißt: Je nach Anforderung und Zielsetzung fügen sich Logo, Claim, Typographie, Farbwelt, Veranstalter und Bildsprache flexibel zu einem Ganzen. Das Reisebüro der Zukunft leistet, was Kunden wünschen, vom Filialund Hausbesuch bis zur OnlineBuchung und App-Nutzung. Es gehe darum, Analoges und Digitales zu verknüpfen, sprich: Das Beste aus zwei Welten zu schaffen. „Wir verbinden technische Kompetenz mit menschlicher Empathie und persönlicher Empfehlung“, betont Bolle. Über allem steht das Gebot: „Wir müssen sichtbar und relevant für Reisende sein.“ Das gilt für alle Kanäle, auch und gerade auf Social Media. Neben Facebook, Instagram und Pinterest ist Dertour als eine der ersten Touristik-Marken seit Mitte März 2021 auf Tiktok aktiv – und fulminant gestartet: Binnen zwei Wochen erzielt #DertourgönntUrlaub mehr als zehn Millionen Views und stürmt unter die Top drei in der DACH-Region.
163 · turi2 edition #15 · Bewegung
Gönnung auf Rhodos
DER präsentiert sich auf TikTok als nicer, kumpelhafter TouriVersteher – fast wie 1970. Das Unternehmen hat rund 500 eigene Reisebüros in Deutschland, auf TikTok mehr als 20.000 Followerinnen. Zu DER gehören Marken wie ITS, Meiers Weltreisen und Aldiana
Storytelling unter Strom Der Energieriese E.on will sich in der Energiewende neu positionieren. Dafür verpackt er Themen rund um die Steckdose in emotionale Geschichten
E
s ist 2001 und Arnold Schwarzenegger schüttelt, was er hat: Rasierapparat, Kaffeemaschine, Mixer, sogar einen Kühlschrank bringt er in Wallung. Diesen ziemlich abgefahrenen TV-Spot beendet der schauspielernde Bodybuilder mit einem nachhallenden „Mix it, Baby!“. Sonderlich erfolgreich ist der beworbene Mix-Power-Stromtarif zwar nicht. Aber E.on, dem frisch gezeugten Kind der beiden Großkonzerne Veba und Viag, verhilft Arnie zu Aufmerksamkeit. Auch andere Promis wie Veronica Ferres („Mein E.on steht mir gut“) und das Trikotsponsoring bei Borussia
Dortmund tragen dazu bei, dass der Energie-Neuling in der Bekanntheitstabelle steil nach oben strömt. Heute gehört er mit einem Umsatz von 61 Milliarden Euro und 78.000 Mitarbeiterinnen zu den größten und zugleich bekanntesten Anbietern in Europa. Doch es liegen zwei Dekaden wechselhafter Episoden hinter dem Unternehmen: Konzernumbau, Energiewende, Integration von Innogy. Und das 16-Milliarden-Euro-Minus im Jahr 2016, nach der Abspaltung der Kohle und Gas verarbeitenden Kraftwerkstochter Uniper. Abgesehen von wenigen noch laufenden Atommeilern betreibt der
164 · turi2 edition #15 · Bewegung
Konzern inzwischen keine konventionellen Kraftwerke mehr. „Energie war ein Teil des Problems“, sagt E.on-Markenchef Axel Löber und meint damit den Klimawandel. „Es ist höchste Zeit, dass Energie ein Teil der Lösung wird.“ So vollzieht Eon die Kehrtwende: weg vom Stromproduzenten, hin zum Transporteur und Lösungsanbieter, zum Beispiel für Städte und die Industrie. Energie wird zunehmend dezentral erzeugt, etwa mit Photovoltaik und Windkraft. Schon jetzt fließt Strom aus rund 800.000 erneuerbaren Energiequellen durch deutsche E.on-Netze – der „muss intelligent verteilt werden“, sagt Löber.
„Mix it, Baby!“
Das kommt E.on zupass: Das Unternehmen verfügt europaweit über 1,6 Millionen Kilometer lange Verteilnetze und will dadurch bei der Energiewende zum infrastrukturellen Big Player werden. Entsprechend verändert sich das Geschäftsmodell. „Wir helfen Haushalten, Kommunen und Unternehmen dabei, sich zu dekarbonisieren“, sagt Löber. Doch wie lässt sich das den europaweit rund 53 Millionen Kunden und einer breiten Öffentlichkeit näherbringen? Markenchef Löber wird schnell klar, dass Menschen dazu keine technischen Abhandlungen hören wollen. Seine Idee: Den langweiligen Strom, der aus der Steckdose kommt, in persönliche Geschichten verpacken. „Dazu braucht es ein Storytelling, das Energie und Menschen emotional verbindet“, sagt Löber. So nimmt die online ausgestrahlte Videoserie „Change Makers“
ihren Lauf. Nach dem Auftakt im November 2020 werden die ersten sechs Folgen bei YouTube bis Ende Juli 2021 mehr als 40 Millionen Mal abgerufen. Die je acht bis zwölf Minuten langen Videos übersetzen das Thema Nachhaltigkeit in bewegte Bilder. Und könnten bei einem Themenabend auf Arte laufen, ohne groß auf- oder abzufallen. Die Geschichten kommen mitten aus dem Leben, erzählt von und mit echten Menschen, wie Freilassings Bürgermeister Markus Hiebl, dem Astronauten Gerhard Thiele, E.ons E-Mobility-Managerin Kajsa Sognefur oder dem Schmied Knallen aus dem schwedischen Dorf Simris, das Eon komplett mit erneuerbarer Energie versorgt. Wie Technologie funktioniert und der Konzern sich wandelt, vermittelt die Serie nicht in umständlichem Ingenieursdeutsch, sondern mit erzählerischer Leichtigkeit. Weitere Folgen sind in Arbeit.
165 · turi2 edition #15 · Bewegung
2001 nimmt Arnold Schwarzenegger das mit dem Mix-Strom allzu wörtlich – und macht den Marktneuling E.on bekannt. 20 Jahre später setzt der Energiekonzern auf normale Menschen statt Promis und echte Geschichten statt Gags, um seine Power in der Energiewende zu unterstreichen
Dennis entkommt nicht Die Telekom-Marke fraenk will junge Menschen immer und überall erreichen. Dazu nutzt sie moderne Mittel datenbasierten Marketings
D
ennis ist Anfang 20 und wohnt in Frankfurt. Wie jeden Morgen ist er mit der S-Bahn unterwegs zum Flughafen. Dort hat er kürzlich seinen ersten Job als Wirtschaftsinformatiker angetreten. Beim Umsteigen am Hauptbahnhof fällt ihm auf einem Videoscreen die Werbung des neuen Mobilfunkanbieters fraenk auf, einer App der Telekom-Tochter Congstar. Dennis ist jung, urban, mobil, technikaffin. Und nicht real. Er verkörpert die Zielgruppe der App, bei der von Anmeldung bis Kündigung alles digital läuft. An Dennis’ fiktivem Beispiel illustriert die Mediaagentur Mindshare, wie die Werbekampagne für fraenk Menschen wie ihn im echten Leben erreicht. Dass Dennis die Werbung am Hauptbahnhof sieht, ist kein Zufall. Zur Markteinführung hat Mindshare im großen Stil Außenwerbeflächen in U- und S-Bahn-Stationen, Bahnhöfen und Bushaltestellen in den zehn größten deutschen Städten gebucht. Inga Tegelaers, Managing Direktorin bei Mindshare, sagt:
„Dank moderner Datenintelligenz können wir heute plattformübergreifend und datenschutzkonform Menschen in Situationen erreichen, in denen sie affin und aufgeschlossen für bestimmte Themen sind.“ Dennis kommt die Kampagne bekannt vor. Sie ist ihm bereits auf dem Streaming-Portal Joyn aufgefallen. Dort hatte er sich vor zwei Tagen die DMax-Produktion mit dem britischen Abenteurer Ed Stafford angesehen, vor dem ein Spot lief. Kein Zufall: Ein von Mindshare eingesetztes Planungstool ermöglicht gezieltes Targeting auf TV-Geräten in werbefinanzierten Video-On-Demand-Programmen. „So können wir auch besser jüngere Menschen wie Dennis erreichen“, sagt Tegelaers. Am nächsten Tag steigt Dennis wieder am Hauptbahnhof in die Regionalbahn Richtung Flughafen. Unterwegs schaut er auf seinem Handy online bei „Chip“ vorbei und stößt erneut auf die fraenk-Kampagne. Vier Gigabyte für zehn Euro – kein schlechtes Angebot, denkt Dennis. Dass ihn dieses Angebot erreicht, ist das Ergebnis einer modernen
Mobile-Strategie. Weil er gestern an dem Werbescreen mit der fraenkWerbung vorbeigegangen ist, ist seine Smartphone-ID für die Kampagne interessant geworden. Dank seiner GPS-Daten weiß das System, dass sich hinter diesem Handy mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Berufspendler verbirgt. Auf der angeschlossenen programmatischen Buchungsplattform startet jetzt eine Auktion um den Werbeplatz auf Dennis’ Handy. Auf dem Heimweg am Abend swipt Dennis durch Storys auf Instagram. Er sieht einen Story-Ad von fraenk, der schräge Humor gefällt ihm. Er beschließt, der Marke auf Instagram zu folgen. Dank GeoTargeting rund um Verkehrsknotenpunkte in Frankfurt in Verbindung mit kontextuellem Targeting wird Dennis’ Handy auch auf Instagram als die ID eines Pendlers erkannt. Und weil er fraenk auf Instagram folgt, kann er künftig auch über Facebook erreicht werden. Am nächsten Morgen wird Dennis die Mobilfunk-App auf sein Smartphone laden.
Schwarz-gelb auf Weiß
Die Kampagne zum Start der MobilfunkApp fraenk spricht junge Städterinnen zielgenau mitten im Alltag an. Gehen sie vorbei am Videoscreen, wird ihre Smartphone-ID für weitere Werbung genutzt. Zwischen Oktober und Dezember 2020 erreichen die Spots und Anzeigen so 350 Millionen Mal die Zielgruppe
166 · turi2 edition #15 · Bewegung
LANGER BALL.
SEIT 1920 UNTERWEGS.
Mehrgleisig zum Kunden Wie der Güterverkehr funktioniert, dafür interessieren sich Konsumentinnen kaum. DB Cargo will das ändern – mit einer Kommunikation, die alle abholt
C
oca-Cola, Evonik, Opel, Otto, Rotkäppchen. Zügig rollen Dutzende Container mit den Namen bekannter Marken über den Fernsehschirm. Die Älteren fühlen sich erinnert an „Das laufende Band“: Wie bei Rudi Carrells legendärer Samstagabend-Show aus den 70ern gilt es, sich so viele Namen wie möglich zu merken. Die Show läuft wie früher im Ersten, kommt jedoch von DB Cargo, der Logistiktochter der Deutschen Bahn. Wer die vorbeiziehenden Marken auf CargoMontag.de einträgt, kann Preise gewinnen. An vier Montagen im Mai 2021 wird der Werbespaß kurz vor der „Tagesschau“ ausgestrahlt, rund 20 Millionen Menschen sehen zu, eine Million rufen die Website auf, 180.000 nehmen am Gewinnspiel teil. „Mit dem Cargo Montag haben wir einen ganz neuen Weg beschritten, um unsere Marke einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, sagt Martell Beck, bei DB Cargo verantwortlich für das Marketing. Der Mann ist für seine Kreativität bekannt. Bei den Berliner Verkehrsbetrieben brachte Beck zusammen mit Adidas einen BVG-Sneaker her-
aus, der zugleich Jahresticket war. Ein Coup, dem ein gewaltiges Medienecho und Werbepreise folgten. Die Gameshow im Ersten beschreibt Beck so: „Wir wollen darauf hinwirken, dass es Menschen nicht egal ist, wie Waren zu ihnen kommen.“ Das Problem: Güterverkehr ist fürs große Publikum ein Low-InterestProdukt. Da gehören Messeauftritt und Kundenmagazin zum Kommunikationsbesteck. Aus Becks Sicht ist das zu eng gedacht. Er will Konsumentinnen mit der Marke direkt ansprechen. Schließlich geht es um etwas, das alle betrifft: Klimaschutz. Bisher werden knapp 20 Prozent der Güter per Bahn transportiert, rund zwei Drittel auf der Straße. Die stauen den Verkehr und verhageln die Ökobilanz. Dagegen spart jede Tonne, die auf der Schiene statt auf der Straße bewegt wird, CO2. Woraus sich für DB Cargo ergibt: „Güter gehören auf die Schiene“. Die Erkenntnis ist nicht neu: 1976 prangte auf Anzeigen der Satz „Güter gehören auf die Bahn“, auch Motive wie „Straßen werden entlastert“ (1973) stammen von der DB. Heute spricht das Unternehmen die Menschen auf neuen Kanälen an.
Die im Frühjahr 2021 gestartete „Güter gehören auf die Schiene“Kampagne nutzt tagesaktuelle Ereignisse, wie das im Suezkanal feststeckende Containerschiff, um mit witzigen Posts darauf zu reagieren. Und DB Cargo bezieht Stellung, etwa während der FußballEM, als der Verband verbietet, das Münchner Stadion in Regenbogenfarben zu beleuchten. „Okay liebe Uefa, wir haben die Beleuchtung ausgemacht“, heißt es unter einem eingefärbten Zug, der auf Twitter rund 7.400 Likes bringt. „Wir wollen emotionalisieren. So kommunizieren wir für uns wichtige Werte wie Toleranz, Klimaschutz, Nachhaltigkeit und verknüpfen sie mit unseren Produkten“, erklärt Marketer Beck. Zum Kampagnenauftakt stellt DB Cargo an prominenten Plätzen in zehn Großstädten grüne Frachtcontainer ab, je zwölf Meter lang. Sechs TV-Sender berichten über die Aktion. Ein mit dem „Handelsblatt“ ausgerichteter Expertinnen-Talk mit DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta begleitet sie. „Güter gehören auf die Schiene“ – was früher im Lexikon der Werbesprüche gelandet wäre, findet jetzt breite Zustimmung.
Entgleisungen einer Konzern-Kratzbürste
Auf Twitter präsentiert sich DB Cargo 2021 als unangepasster Schreihals, der sich für Diversität und Klimaschutz starkmacht. Wortspiele fand das Unternehmen offenbar schon vor 50 Jahren cool – und umrahmte seinen Pro-Schienen-Claim mit buntem Hippie-Motiv. 1973 sorgte allerdings auch die Ölkrise für leere Autobahnen – ganz ohne Zutun der DB
169 · turi2 edition #15 · Bewegung
Zeitgeist im Menü Seit 50 Jahren macht McDonald’s Deutschland Appetit auf Fast Food. Reichten früher Bilder saftiger Burger, braucht es dafür heute mindestens 365 Gründe
A
ls McDonald’s 1971 sein erstes deutsches Lokal eröffnet, ist das eine Wette auf die Zukunft. Was in den USA seit mehr als 20 Jahren funktioniert, ist hier gewöhnungs bedürftig: Burger in labberigen Brötchen, spröder Schnellrestaurant-Charme, Selbstbedienung. Auf Großplakaten, in TV und Kino wird saftiges Fleisch opulent in Szene gesetzt, versehen mit Kurzprosa wie „Da biste hin und Mäc“ oder „Großes Bäuerchen“, wenn es um den McFarmer geht. Auch vor Reimen wie „Leg mal eine Pause ein und komm zu McDonald’s rein“ schreckt der Neuling nicht zurück. Werbung wird zum wichtigen Hebel, um Akzeptanz und Bekanntheit der Marke mit dem M zu steigern. „McDonald’s-Werbung muss unterhalten und authentisch sein. Eigentlich geht es im Grunde immer um eins: Emotionen auszulösen“, sagt Susan Schramm, Marketingchefin bei McDonald’s Deutschland. Dabei nutzt die Marke von Beginn an den breiten Korridor der Kommunikation: Die Filialen selbst sind auf Wiedererkennbarkeit getrimmt, Angebote wie der Big Mac werden
zu Produktikonen aufgebaut. Claims wie „Ich liebe es“ stilisieren das Image, Kampagnen und Sponsoring greifen gesellschaftliche Trends auf. Zum Beispiel, dass sich Menschen gesünder ernähren und bewusster leben wollen. Deshalb wird das Sortiment um Veggie-Burger und weitere vegetarische Angebote ausgebaut. Generell spielt für das Unternehmen, das Essen einst in Styroporschachteln verkaufte, Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. So wickelt McDonald’s nun testweise Burger in Graspapier und will damit knapp 70 Prozent an Verpackungsmaterial einsparen. Bereits zum zehnten Mal hat die Burger-Kette einen Nachhaltigkeitsbericht mit dem Titel „Es gibt keinen Planeten B“ veröffentlicht. Social Media nutzt der Konzern, um näher an sein Publikum zu gelangen. Ein Beispiel dafür ist die Kampagne „365 Gründe für McDonald’s“, die über Instagram die U30-Generation anspricht. Im Laufe eines Jahres erzielt sie 16,6 Millionen Interaktionen und lässt die Zahl der Instagram-Follower von 10.000 auf 121.000 steigen. Als ein Meilenstein gilt die vor zwei Jahren
eingeführte McDonald’s-App mit Bestell- und Bezahlfunktion. Die wird auch in die aktuelle Kampagne integriert: In „So schmeckt nur McDonald’s“ steht der Big Mac als gefeierte Legende im Mittelpunkt, im TV-Spot begleitet von Thomas Gottschalk, McDonald’s-Testimonial der 80er. Wer als App-Nutzerin registriert ist, kann an einem eigens aufgelegten Big-Mac-Gewinnspiel teilnehmen. Trotz aller digitaler Aussteuerung bleiben Fernsehen und großflächige Außenwerbung für McDonald’s wichtige Werbeträger. „Große Marken brauchen eine große Bühne“, betont Susan Schramm. Wobei sich globale Ausstrahlung und lokale Verwurzelung ergänzen wie Senf und Mayo: „Gemeinsam mit unseren Franchise-Nehmern sind wir ganz nah an dem, was unsere Gäste bewegt, sowohl örtlich als auch emotional“, so der stellvertretende Unternehmenssprecher Markus Weiß. Darauf zielt die aktuelle Vertrauenskampagne „Ganz bei euch“ ab, die mit Aktionen wie „50for50“ das regionale Vereinsleben durch Sponsoring und Projektförderung unterstützt.
Zungenbrecher und Magenfüller
Mit schnellem Essen und gratis Cola für noch schnelleres Sprechen lockt McDonald’s heute niemanden mehr in seine Restaurants. Der Generation Instagram serviert der Burgerbrater gleich 365 Gründe für einen Besuch. Auch, wenn er sich dafür schon mal als nächtliche Umkleidekabine für Partygängerinnen neu positionieren muss
171 · turi2 edition #15 · Bewegung
Mǎsa, Sie kamen im Alter von fünf Jahren mit Ihren Eltern aus dem zerfallenden Jugoslawien nach Deutschland. Heute sind Sie 32 und leiten das Marketing der SAP in Deutschland – eine Bilderbuchkarriere. Fühlen Sie sich als Vorbild? Ich finde es schwer, sich selbst als Vorbild zu sehen. Ich glaube aber, dass das, was ich erreicht habe, anderen einen Horizont öffnet im Sinne von: Was sie geschafft hat, kann ich auch schaffen. Mobilität hat viele Facetten: geographische Veränderungsbereitschaft, geistige Beweglichkeit, sozialer Aufstieg. Sie stehen für alle drei Elemente. Am Anfang stand die Mobilität Ihrer Eltern, oder? Absolut. Meine Eltern haben 1994 zwei Koffer gepackt und sind von Belgrad nach Deutschland gereist. Sie hatten den Traum, mir eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Dafür bin ich ihnen unendlich dankbar. Eigentlich wollten meine Eltern weiter nach S~ ao Paulo in Brasilien, wo ein Onkel von mir lebt. Aber am Ende ist es doch Deutschland geblieben – und darüber bin ich sehr glücklich. Wie war Ihre Kindheit in Deutschland? Ich erinnere mich an eine sehr schöne Kindheit im südhessischen Viernheim, gar nicht weit weg von Walldorf. Meine Eltern haben versucht, alles Negative von mir wegzuhalten. Ich habe zum Beispiel kaum mitbekommen, dass wir sieben Jahre lang nur eine Duldung erhielten, die alle drei Monate ver-
»In der ersten Klasse war ich die Allerletzte, die das Alphabet beherrscht hat. Das hat mich total gewurmt«
längert werden musste. Auch von Erzieherinnen und Lehrerinnen habe ich sehr viel Unterstützung bekommen. Ich erinnere mich an eine Klassenfahrt an den Bodensee: Eigentlich wollte die Klasse eine Bootsfahrt in die Schweiz unternehmen. Weil ich keinen deutschen Pass hatte, hätte ich nicht mitgedurft. Da hat die ganze Klasse entschieden, dass wir auf die Bootsfahrt verzichten. Das war ein schöner Moment der Solidarität, an den ich mich gern erinnere. Woran denken Sie heute, wenn Sie den Begriff Heimat hören? Nicht an einen Ort, sondern an ein Gefühl. Heimat ist für mich da, wo Freunde und Familie sind – das kann überall sein. Einerseits ist es schade, dass ich keinen bestimmten Ort als Heimat benennen kann. Andererseits ist es ein schönes Gefühl, dass ich mich überall zu Hause fühlen kann. Was hat Ihnen geholfen, sich heimisch zu fühlen? Ganz stark meine Eltern. Die haben darauf ge-
achtet, dass ich früh in den Kindergarten kam und schnell die Sprache gelernt habe. Die Schule, der Freundeskreis und das ganze Umfeld haben den Rest übernommen. Haben Sie auch Aus grenzung erfahren? Gelegentlich sind mir bewusste oder unbewusste Vorurteile begegnet. Aber wenig verglichen mit dem, was andere erlebt haben. Ich bin sehr dankbar, dass ich mich die meiste Zeit sehr inkludiert gefühlt habe. Sie sprechen sechs Sprachen – Deutsch, Englisch, Französisch, Kroatisch, Russisch, Serbisch. In welcher Sprache träumen Sie? Das wechselt. Meist träume ich in der Sprache des Landes, in dem ich mich längere Zeit befinde. Derzeit also deutsch. Aber wenn ich längere Zeit in Serbien bin, träume ich serbisch oder in den USA englisch. Was war der Antrieb für Ihre beeindruckende Karriere? Ein ganz starker Antrieb ist sicher meine Geschichte, meine Herkunft. Das, was meine Eltern auf sich genommen haben, um mir eine bessere Zukunft zu ermöglichen, hat mich bewusst oder unbewusst motiviert, mein Potenzial auszuschöpfen und an mir zu arbeiten. Man kann die These wagen, dass Migratenkinder von ihren Eltern früh zu hören bekommen: Streng dich an, wenn du hier was werden willst. Die Erfahrung, sich erst etablieren zu müssen, wird ja weitergegeben.
174 · turi2 edition #15 · Bewegung
Ich würde es nicht verallgemeinern. Wenn du früh Vorurteile und Hürden erlebst, kommt entweder Frust auf oder ein positiver Trotz. Ich weiß noch, dass ich in der ersten Klasse die Allerletzte war, die das Alphabet beherrscht hat. Das hat mich total gewurmt. Ich habe mich dann dahinter geklemmt, ganz viel gelesen und in der vierten Klasse ein Praktikum in der Stadtbibliothek gemacht. Bei vielen Kindern von Mi granten, die zum Beispiel ihren Eltern Schriftstücke übersetzen oder für sie Behördengänge machen, entwickeln sich frühzeitig das Thema Reife und ein gewisser Ehrgeiz. Wie schwierig war die Integration für Ihre Eltern? Unterschiedlich. Meine Mutter hatte in Serbien Germanistik studiert, das heißt, sie konnte die Sprache. Für sie war es deutlich einfacher, sich wieder in ihrem Beruf zu etablieren. Für meinen Vater war es schwierig: Aufgrund der Sprache konnte er nicht in seinem gelernten Beruf als Spediteur arbeiten. Ich glaube, er hat dann fast alle Jobs gemacht, die man machen kann. Und dann hat natürlich die Zeit gefehlt, die Sprache perfekt zu lernen. Was hält Sie beweglich im Kopf? Was mich auf jeden Fall frisch hält im Kopf, ist Meditation. Das habe ich vor einigen Jahren für mich entdeckt. Ich versuche, es fast täglich zu praktizieren, um einfach aufmerksam durch den Tag zu gehen. Außerdem versuche ich, mir ganz viel Feedback einzuholen von den Menschen, die
Maša Schmidt
wird 1989 in Belgrad geboren, wächst im südhessischen Viernheim auf. Sie studiert Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation in Berlin, arbeitet für Scholz & Friends und Microsoft. Anfang 2021 wird sie Marketingleiterin und Mitglied der Geschäftsleitung der SAP Landesgesellschaft Deutschland. Sie ist Vorstand der Wertekommission und Botschafterin der „Du bist wertvoll“-Stiftung
»SAP setzt auf Diversität in allen Dimensionen. In Deutschland arbeiten für SAP Menschen aus 103 Nationen«
176 · turi2 edition #15 · Bewegung
mich umgeben. Ich möchte mich immer wieder spiegeln und das Außenund Selbstbild kalibrieren. Und dann versuche ich, mir so viel Inspiration zu holen, wie es geht. Das können TED-Talks sein, das können Denker sein wie Simon Sinek oder Adam Grant. Diese Inspiration trage ich sehr gern in mein Team hinein. Wichtig finde ich auch, außerhalb vom eigenen Fachgebiet zu schauen, Impulse auf Twitter oder Instagram aufzunehmen, Schwingungen zum Beispiel aus der Rap- und Pop-Kultur zu spüren. Heißt Beweglichkeit auch, nicht zu lange an einem Job zu kleben? Ich glaube, vor ein paar Jahren hätte ich das noch bejaht. Heute sehe ich das anders: Die Unternehmen wandeln sich, Geschäftsmodelle erodieren, die Jobbeschreibung verändert sich und auf uns alle kommen viele neue Auf-
gaben zu. Vielfach können wir also wachsen und uns bewegen, ohne den Job zu wechseln. Das Marketing scheint bei der SAP Frauensache zu sein. Über ihnen verantwortet Kerstin Köder Europa, Julia White ist Chief Marketing Officer im Vorstand. Müssen wir uns Sorgen um die Männer machen? Auch das Marketing sollte weder zur Frauen- noch zur Männerdomäne werden. Gender ist ja nur der erste Teil der Diversität und ich finde, dass wir bei SAP auf einem guten Weg sind. Wir haben uns für 2023 das Ziel gesetzt, 30 Prozent aller Führungspositionen mit Frauen besetzt zu haben. Bei mir im Leadership-Team ist die Parität schon erreicht – und ich glaube, dass genau dahin die Reise gehen wird. Werden es in Zukunft mehr Kommunikations-
Profis an die Spitze großer Unternehmen schaffen? Ich würde es rumdrehen: Ohne ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit kommt niemand mehr an die Spitze. Um die Menschen auch emotional mitzunehmen in den Wandel, muss ich ein unglaublich guter Kommunikator sein, ich muss Storytelling beherrschen. Gute KommunikationsSkills werden zur Basis für die meisten Karrieren. Gilt eigentlich das Versprechen, dass tüchtige Menschen, egal mit welchem Hintergrund, den sozialen Aufstieg schaffen können, bei einer Tech-Firma wie SAP besonders? Ich hoffe, dass grundsätzlich der Hintergrund keine Auswirkungen darauf hat, wie jemand vorankommt. SAP setzt auf Diversität in allen Dimensionen. In Deutschland arbeiten für SAP Menschen aus
177 · turi2 edition #15 · Bewegung
Video-Tipp:
Maša Schmidt im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
103 Nationen. Unsere Berufseinsteiger versuchen wir stark zu machen mit Programmen wie zum Beispiel Charge2Grow. Zum Marketing: SAP bemüht sich seit Jahren, wenn nicht seit Jahrzehnten, vom Buchhalter-Image wegzukommen. Nicht immer mit durchschlagendem Erfolg. Was wollen Sie ändern? Zumindest hat uns das Buchhalter-Image nicht daran gehindert, sehr, sehr erfolgreich zu sein und die wertvollste Marke in Deutschland zu werden. Aber Sie haben natürlich recht, dass SAP teilweise noch nicht so gesehen wird, wie sie es verdient hätte. Wenn wir mal auf andere Unternehmen schauen, dann geben die oft ein sehr starkes Markenversprechen, das aber nicht wirklich umgesetzt wird. Bei SAP ist es genau
Wie kommt’s? Wir lieben unsere Produkte, wir sind fokussiert auf Features und Function, vergessen dabei aber zu erwähnen, dass mehr als 80 Prozent aller Laufschuhe oder Tiernahrung und mehr als 60 Prozent aller Eiskrems über SAPKunden und SAP-Software läuft.
der Uniklinik Heidelberg in kürzester Zeit eine Cloud-App zur Verfügung gestellt, in der für 25 Krankenhäuser die Betten der Covid-Station gemanagt werden. Wir haben in Sachen Impfen mit dem Vaccine Collaboration Hub eine Lösung entwickelt, in der wir von den Herstellern bis hin zur Distribution Impfzentren, Ärzte und Apotheker miteinander verbinden. 18 der 20 größten Hersteller von Impfstoffen laufen auf SAP-Software. Wir unterstützen andere Unternehmen bei deren BetriebsImpfkampagnen. Das sind Themen, die mich stolz machen. Und Stories, die wir erzählen müssen.
Das klingt immer noch abstrakt. Nehmen wir die Rolle, die SAP in der Pandemie gespielt hat: Wir haben die Corona-Warn-App mitentwickelt, wir haben
Werbung zielt ja meist über den Bauch auf den Kopf. Wollen Sie da als B2B-Marke auch hin? Absolut. Auch für uns ist es ganz wichtig, eine emotionale Verbindung zu un-
andersherum: Wir sind stark darin, die Gesellschaft und die Wirtschaft effizienter und besser zu machen, aber wir tun uns schwer, das rüberzubringen. Man könnte sagen: Wir sind sehr, sehr stark im Storydoing – aber müssen noch besser werden im Storytelling.
178 · turi2 edition #15 · Bewegung
seren Kunden zu schaffen. Wir brauchen das WowErlebnis! Deshalb haben wir tolle neue Showcases geschaffen. Ich kann zum Beispiel selbst erleben, wie ich bei der Produktion eines Getränks die Stellschrauben drehen kann und was das bewirkt. Anderes Beispiel: Unsere virtuellen Konferenzen sind in Teilen ausgeklügelte TV-Produktionen wie bei der SAP Now Germany. Wir müssen unsere Produkte, unsere Cases erlebbar machen. Und wir müssen unsere Themen mit denen der Gesellschaft verbinden: Wir diskutieren mit unseren Gästen oder Kunden auch Themen wie Digitale Bildung oder Nachhaltigkeit. Agiert die Marke SAP zunehmend wie ein Medium – also mit mehr Videos, Podcasts, Events? Content ist bei uns schon lange King: Podcasts,
*Quelle: AWA 2021, deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahre, Apotheken Umschau-Kombi A+B
Einfach. Mehr. Erreichen. NEU AWA 2021
18,43 Mio. Leser:innen pro Monat*
www.wub-media.de
handeln, Sie müssen den Frust bewältigen, wenn was nicht klappt, und Sie müssen mitfühlen können, was das mit anderen macht. Resilienz, Agilität und Empathie stehen also auf dem Skill Set ganz oben. Dazu brauchen Marketeers analytische Fähigkeiten, ein holistisches Denken, technische Skills, Kreativität, Zahlen-Verständnis und ein Gespür für Storytelling.
ideos, Texte, Blogs, V Events, das ganze Programm. Was sich gerade ändert, ist, dass wir Geschichten, Emotionen und Menschen stärker in den Vordergrund stellen, statt unsere Produkte und deren Features. Ein Beispiel dafür ist die Gipfelstürmer-Kampagne, die wir gerade gelauncht haben, und die unsere Lösung “Rise with SAP” ganz anders darstellt – nämlich näher an den Menschen, die bei unseren Kunden Gipfelstürmer sind. Wir rücken darin die persönlichen Meilensteine ihrer digitalen Transformation in den Vordergrund. Setzen Sie dabei auf Print, TV, Digital, Events? Wir fokussieren sehr stark auf Digital und Events. Wobei Events nicht mehr nur das physische Zusammenkommen sind, sondern immer mehr die mediale Verbreitung im Multi-Channel mitdenken. Das Gefühl und das Erlebnis, die Nahbarkeit von SAP, muss die gleiche sein, ob ich physisch teilnehme oder digital-medial.
Wenn Sie in die Zukunft des Marketings schauen: Welchen Trend sehen Sie, den ich noch nicht sehe? Sie sehen vermutlich auch Trends wie Virtual Reality, Micro Communities, Micro Influencer und den Einsatz von immer mehr Technologie. Ich persönlich glaube, dass Marketing einen immer größeren Platz in Unternehmen einnehmen wird. Und dass das Thema Hyper-Agilität immer wichtiger wird. Was heißt das konkret? Wir müssen unter unsicheren Bedingungen extrem schnell und flexibel handeln. Stichwort Pandemie: Auch nach anderthalb Jahren mit Corona wissen wir nicht, was morgen oder in den nächsten Monaten passieren wird. Auf welchem Kanal wir unsere Kunden morgen erreichen, ist völlig unklar. Womöglich müssen wir ganz schnell switchen und Pläne, die wir eben noch gemacht haben, um 180 Grad drehen. Dabei stellt sich die Frage: Wie viel Agilität
können wir unseren Kunden zumuten? Wie schaffen wir es, in einer hybriden Welt Vertrauen und Verbindung auch zu neuen Kunden aufzubauen? Soweit die Frage – was ist die Antwort? Wie wir das schaffen? Indem wir datengetrieben arbeiten, indem wir verstehen, wo der Kunde sich bewegt auf seiner Reise. Indem wir das Thema Multi-Channel noch stringenter umsetzen und die Kunden immer wieder mit den gleichen, konsistenten Botschaften erreichen. Quartals-Planung oder gar der Jahresplan funktionieren heutzutage nicht mehr. Welche Fähigkeiten müssen die Marketeers der Zukunft haben? Resilienz. Agilität erfordert Resilienz. Und nicht nur im Marketing. Ein Beispiel: Sie planen eine Kampagne, plötzlich passiert etwas in der Welt – und dann müssen Sie die Kampagne komplett neu planen. Sie müssen schnell und flexibel
180 · turi2 edition #15 · Bewegung
Klingt nach Superman und Superwoman. Wen stellen Sie in der Realtität ein? Hungrige Teamplayer, Leute, die Lust haben anzupacken, die Freude an der Veränderung haben. Aber nicht mit Ellenbogen, sondern im Team. Muss auch die SAP, immerhin die erfolgreichste NachkriegsGründung in Deutschland, Nummer 1 im Aktien- und Markenwert, um solche Mitarbeiter kämpfen? Aber ja. Jeder muss kämpfen. The War of Talents is on. Aber natürlich haben wir ganz gute Karten, da wir Bedingungen bieten können wie kaum ein anderes Unternehmen in Deutschland. Und wir haben mit Cawa Younosi und Nina Straßner zwei überragende Köpfe, die Talente anziehen und an uns binden. Für welche Werte will SAP stehen? Wir stehen für klare Werte und haben diese in fünf Verhaltensweisen übersetzt, die wir von uns allen erwarten: Sprich klar und ehrlich, halte Versprechen, baue Brücken, bleibe wissbegierig und respektiere Unterschiede.
»Ich habe diese künstliche Trennung von Work und Life nie verstanden« Tina Müller ist als CEO von Douglas ein Role Model und mit über 100.000 Followerinnen bei Linked-in ein echter Social-Media-Star. Bei turi2 spricht sie über das, was Krisen in Bewegung bringen können Von Heike Turi (Text) und Selina Pfrüner (Fotos)
Tina Müller zieht es nach dem Abitur zunächst nach Frankreich, die gebürtige Rheinland-Pfälzerin studiert BWL und VWL und startet ihre Karriere bei L’Oréal. Es folgen Stationen bei Wella, Henkel und Opel, wo sie jeweils das Marketing verantwortet. 2017 der Wechsel zu Douglas, dort treibt die 52-Jährige als Vorsitzende der Geschäftsführung die Transformation des Unternehmens zur digitalen Beauty-Plattform voran
Tina Müller, Sie haben als Marketingchefin von Opel in der Männerbranche Auto mit „Umparken im Kopf“ eine ikonische Kampagne geschaffen. Sie führen als CEO die Parfümeriekette Douglas mit Verve ins digitale Zeitalter. Für viele Frauen sind Sie ein Vorbild. Wen sehen Sie, wenn Sie in den Spiegel schauen? Wenn ich in den Spiegel blicke, sehe ich natürlich viel mehr Facetten von mir als bloß meine Karriere. Ich verstehe auch, dass Sie gern wissen möchten, welche das sind. Mir ist wichtig, meinen privaten Raum zu bewahren, denn als eine der immer noch zu wenigen Frauen in TopPositionen ist das Medieninteresse groß. Wenn ich Interviews gebe oder auf Social Media poste, dann fast immer im Kontext des Berufes. Es gibt erfolgreiche Frauen wie Dorothee Bär, die viel mehr von sich zeigen, besonders auf Instagram. Dafür investiere ich keine Zeit. Ich nutze Zeit, um mich umfassend über meine Branche und die Wirtschaft im Allgemeinen zu informieren oder entspannt ein Buch oder eine Zeitschrift zu lesen. Auch bei Linked-in schaue ich gerne rein und lasse mich inspirieren. Douglas als Unternehmen bespielt alle relevanten Kanäle mit Millionen Followern auf Instagram und TikTok. In der Öffentlichkeit dominiert von Tina Müller das Bild der toughen Karrierefrau. Damit kann ich gut leben, auch wenn es zu einseitig ist. Aber Achtung: Würden Sie einen Mann in meiner
»Die gleichen Attribute, die einen erfolgreichen Mann schmücken, haben bei einer Frau einen negativen Touch«
Position als Karrieremann titulieren? Studien belegen es: Nach wie vor gibt es diesen „unconscious bias“, also eine unbewusste Voreingenommenheit bei der Wahrnehmung von Männern und Frauen im Top-Management. Frauen werden anders interviewt, behandelt, tituliert und beschrieben. Da sind wir leider noch weit weg von Gleichberechtigung. Die gleichen Attribute, die einen erfolgreichen Mann schmücken, haben bei einer Frau einen negativen Touch. Zum Beispiel „tough“ oder ehrgeizige „Karrierefrau“. Haben diese Zuschreibungen Ihren Karriereweg beeinflusst? Eher nicht, ich finde meinen Weg recht unaufgeregt. Das hatte womöglich mit dem Umfeld bei Henkel zu tun: Dort gab es damals drei weibliche Vice Presidents, ich habe nie daran gezweifelt, dass ich als Frau Karriere machen kann. So viel Selbstbewusstsein wie junge Frauen, die heute ganz selbstverständlich mit 25 oder 30 ein Startup gründen, hatte ich damals aber wahrscheinlich nicht. Sie sind für viele auch ein Role Model. Wie
stark beschäftigen Sie sich mit Ihrer Außenwirkung? Seit ich CEO bin, gehört das zur Job Description. Alle blicken auf die Person, die das Unternehmen führt. Bei Douglas ermutige ich alle Führungskräfte, als Botschafter des Unternehmens nach außen zu kommunizieren. Das liegt auch daran, dass der Arbeitsmarkt sich gewandelt hat. Die Top-Talente können sich den Arbeitgeber aussuchen, und sie fragen: Welches Team, auch welche unterschiedlichen Persönlichkeiten, prägen das Unternehmen? Kann ich mich mit denen identifizieren? Wie führen sie? Der Arbeitgebermarke Douglas hat unsere forcierte Digitalisierungsstrategie sehr gutgetan. Nur ein Beispiel: Es ist beeindruckend, wie unsere ECommerce-Chefin Vanessa Stützle Talente anzieht. Wir erhalten exzellente Spontanbewerbungen von tech-affinen Frauen – das nützt uns sehr. Was wollten Sie eigentlich als Kind werden? Alles Mögliche: Anwältin, Psychologin, Chefredakteurin einer Frauenzeitschrift. Noch spannender finde ich aber die Frage: Was würden Sie mit dem heutigen Wissen werden wollen? Bitte schön: Was wären Sie heute gerne? Ärztin. Gesundheit ist das höchste Gut, ich bin da bei Schopenhauer: „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.“ Ich habe am eigenen Leib erfahren, wie es ist, ein paar Wochen im Krankenhaus zu liegen. Dort hatte ich sehr gute Ärzte, habe mich persön-
186 · turi2 edition #15 · Bewegung
lich sehr gut aufgehoben gefühlt. Und trotzdem hatte ich das Gefühl, dass der Patient nicht ganzheitlich im Mittelpunkt steht. Vor allem könnten durch bessere Prävention und Lebensführung viele Krankheiten vermieden werden. Nur zu, schulen Sie um. Ein Medizinstudium absolviert man nicht in zwei Jahren. Mein großer Traum ist, einen interdisziplinären Ort der Gesundheit und des Wohlbefindens aufzubauen. Also wenn ich mal ein Startup gründe, dann vermutlich etwas in diese Richtung. Auf Linked-in haben Sie gepostet: „Man muss wissen, wo man herkommt, um zu wissen, wohin man will.“ Wie meinen Sie das? Das habe ich in Bezug auf den Wert und Umgang mit einer Traditionsmarke gepostet. Bei Douglas feiern wir 2021 den 111. Geburtstag, Opel ist eine absolute Traditionsmarke, bei Schwarzkopf haben wir die 111 Jahre schon 2009 gefeiert. Ich finde es wichtig, mich mit der Geschichte der Marke und des Unternehmens zu beschäftigen, um beides dann nach vorne zu entwickeln. Wurzeln sind wichtig, wenn man in die Zukunft geht. Was bedeutet der Satz für Sie persönlich? Das Wort Heimat habe ich gerade schmerzlich in einer völlig neuen Dimension erfahren. Ich stamme aus Bad Neuenahr. Was dort durch die Flut und die Überschwemmungen passiert ist, hat mich zutiefst berührt. Dort bin ich aufgewachsen, habe
Auf eine Tasse Tee: Tina Müller spricht in ihrem Büro in Düsseldorf mit Heike Turi
da mein Abitur gemacht, viele meiner Schulfreundinnen leben noch dort mit ihren Familien. Diese Katastrophe hat uns alle wieder enger zusammengeführt. Ich habe gemerkt, wie wichtig Heimat für mich ist. Was bedeutet Heimat für Sie? Heimat ist der Ort, zu dem ich eine starke ursprüngliche Bindung habe. Auch wenn ich eigentlich die wenigste Zeit meines Lebens dort verbracht habe. Ich bin nach dem Abi mit 19 nach Frankreich gegangen und nicht mehr dauerhaft nach Bad Neuenahr zurückgekehrt. Trotzdem steht Heimat für das Behütete, das Geborgene. Und ich habe das Gefühl: Je älter ich werde, desto wichtiger werden für mich meine Wurzeln.
»Heimat steht für mich für das Behütete, das Geborgene. Je älter ich werde, desto wichtiger werden für mich meine Wurzeln«
Was hat Sie nach dem Abitur in die weite Welt getrieben? Als sich mir nach dem Abi die Chance bot, an das französische Partnergymnasium zu gehen und dort etwas Geld zu verdienen und gleichzeitig anzufangen zu studieren, sagte meine Mutter: „Du machst das. Au revoir.“ Für mich war das gar
nicht so selbstverständlich, aber im Nachhinein der entscheidende Schritt, unabhängig zu werden. Hatten Sie für Ihren Lebensweg Vorbilder? Ja, während eines Praktikums bei Apollinaris habe ich für die Marketingleiterin gearbeitet. Ich habe gesehen, wie sie die Marke führt und mir gedacht: So einen interessanten Job möchte ich auch mal machen. Wer inspiriert Sie? Unternehmenslenker, die es geschafft haben, ihr Unternehmen in die Zukunft zu führen und auf Wachstumskurs zu bringen. Dazu gehört der Mut, mit alten Gewohnheiten zu brechen. Ein Transformationsprozess bedeutet auch Schmerz – das darf man nicht vergessen. Seit
187 · turi2 edition #15 · Bewegung
ein, zwei Jahren hole ich mir auch viel Inspiration bei Startups. Ich schätze deren Mentalität, das Motto: Just do it and fail fast. Jetzt, da Sie Boss im Laden sind: Trauen sich die anderen noch, Ihnen offen die Meinung zu sagen? Ich dachte zunächst, da ändert sich gar nichts, denn ich bin ja dieselbe geblieben. Aber so einfach ist es nicht: Der Titel CEO flößt vielen Menschen Respekt ein. Ich bin als CEO also gefordert, aktiv gegenzusteuern – ich mache die Tür weit auf, um keine Barrieren aufzubauen und damit insgesamt eine Kultur des Vertrauens im Unternehmen entsteht. Sie haben mit dem Spruch „Umparken im Kopf“ Marketing-
Geschichte geschrieben. Was ist Ihr Lebensmotto? „Umparken im Kopf“ war einfach eine gut gemachte Kampagne, danke nochmal an das hervorragende Team. Meine Weltanschauung ist: Das Glas ist halb voll und nicht halb leer. Ich habe starkes Urvertrauen, dass am Ende alles gut wird, und sonst ist es noch nicht das Ende. Sie führen Douglas mit Riesenschritten ins digitale Zeitalter. Kommen da alle mit? Der Anspruch, alle mitnehmen zu wollen, ist aus meiner Sicht im Ansatz falsch. Denn es wird immer Menschen geben, die für sich persönlich und damit auch berechtigt sagen: „Das ist nicht meine Reise.“ Dann ist es auch nicht schlimm, wenn man getrennte Wege geht. Das gehört dazu und ist Teil der Transformation. Warum muss Douglas sich überhaupt so stark transformieren? Weil jede erfolgreiche Unternehmensstrategie an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden ausgerichtet sein muss. Als ich mir vor vier Jahren den Beauty-Markt angesehen habe, war klar erkennbar, dass sich das Kaufverhalten dramatisch geändert hat. OnlineShopping war bereits extrem beliebt, hatte ein starkes Momentum – und diesen Shift vom stationären ins Online-Geschäft hat Corona noch verstärkt. Hat der stationäre Handel in Ihren Plänen überhaupt noch Platz? Selbstverständlich, die Beauty-Branche wird keine reine Online-Branche
»Der Anspruch, bei einer Transformation alle mitnehmen zu wollen, ist aus meiner Sicht im Ansatz falsch«
werden. Die Kunden wollen wissen: Wie riecht der Duft, wie ist der Lippenstift? Aber es wäre total falsch gewesen, die Augen zu verschließen vor dem grundsätzlichen Wandel. Wir konnten nicht sagen, wir optimieren nur das, was wir haben. Nein, wir mussten uns auf die Reise machen und ein digitales Unternehmen werden. Der Hashtag #forwardbeauty steht für die Digitalisierung. Forward, weil wir als Marktführer in Europa nach vorn gehen wollen. Beauty, weil das die Quintessenz unseres Geschäfts ist, unser Markenkern.
und unserer Beratung stärken wir die individuelle Persönlichkeit und ermutigen, sie jeden Tag zu leben. Das heißt, eine Welt ohne Douglas... ...wäre ärmer, weil ein Stück weit Schönheit fehlen würde. Schönheit hat mit Wohlbefinden zu tun und mit Selbstbewusstsein. Wenn ich morgens in den Spiegel sehe und mich schminke oder mich bedufte oder meine Haut pflege, dann macht das etwas mit mir. Danach fühle ich mich besser, starte selbstbewusster in den Tag, bin glücklicher. In diesem Sinne geht für uns auch Schönheit mit Gesundheit einher – wir bieten heute eine breite Palette an medizinischer Kosmetik und Gesundheitsprodukten und denken ernsthaft über eine Douglas-Apotheke nach.
Klingt ein bisschen nach „Zurück in die Zukunft“. Das wäre zu einfach. Wir haben einen kompletten Perspektivwechsel geschafft. Wir sind heute Europas größte BeautyPlattform mit einem stationären Geschäft. Und eben kein stationärer Händler mit gutem E-Commerce. Das war gestern.
Das ist die neue Haltung von Douglas? Nicht nur von Douglas. Unsere Marktforschung hat ergeben, dass gerade die junge Generation nicht mehr danach urteilt, wie jemand geformt ist, wie das Gesicht aussieht, die Haut. Heute zählt, wie sich jemand verhält und was er ausstrahlt. Attraktivität hat heute viel damit zu tun, wie jemand handelt und wie glücklich und authentisch jemand ist.
Was sagt der neue Slogan „Let’s do beautiful“? Der Slogan hat einen zweiten Teil: „For a world where everyone feels seen, heard and valued.“ Wir wollen damit sagen: Es gibt nicht das eine Schönheitsideal, sondern wir lieben die Diversity. Und mit unserem Sortiment
Mit über 114.000 Followinnern bei Linked-in stellen Sie viele männliche CEOs wie Tim Höttges, Ola Källenius und Christian Klein in den Schatten. Nur Herbert Diess hat mehr. Wie machen Sie das? Das hört sich an, als ob weiblichen CEOs das nicht
188 · turi2 edition #15 · Bewegung
gelingen würde. Den Kanal habe ich übrigens erst bei Douglas gestartet. Es geht auf dem Account um Themen, die mir persönlich wichtig sind: digitale Transformation, Frauen in Führungspositionen, Diversity und der Blick auf weibliches Gründertum. Und natürlich um Douglas. Mehr als 100.000 Follower sind für mich Ansporn und Verpflichtung zugleich. Es gibt mir die Möglichkeit, den Ton selbst zu setzen, etwas einzuordnen oder gelegentlich zu korrigieren. Zwischen „posten“ und „posen“ liegt nur ein t. Was macht für Sie den Unterschied? Darüber nachzudenken, welchen Post könnte ich jetzt machen, um gut dazustehen, finde ich komplett falsch. Das habe ich nie gemacht. Natürlich entwickle ich nicht jeden Post selbst. Aber ich achte sehr darauf, dass es um Inhalte geht und eine Formulierung, hinter der ich stehe. Es geht kein Post raus, den ich nicht redigiert habe. Wo spüren Sie die größte Veränderung in Ihrer neuen Rolle als CEO? Ob ich ein Vorstandsressort leite oder als CEO ein Unternehmen führe, ist etwas anderes. Vorher habe ich ein Fachgebiet verantwortet, plötzlich bin ich für alles in der letzten Verantwortung: Finanzen, IT, Logistik, Personal. Wie viel Last bedeutet das? Über die Jahre bin ich erfahrener und sturmerprobter geworden. Aber die Corona-Krise brachte schon sorgenvolle Monate mit sich. Wer mir sagt,
IMMER & ÜBERALL MIT Wir sind keine Online-Druckerei – und doch finden Sie digital viel Spannendes über uns. Egal ob Homepage, Facebook, Instagram oder LinkedIn – wir sind überall für Sie auch mobil erreichbar. Am liebsten jedoch möchten wir SIE persönlich kennenlernen und freuen uns sehr über Ihre Kontaktaufnahme – egal ob digital oder analog. Denn wir sind Ihr Medien- und Druckpartner und bieten Lösungen für jede Ihrer Anforderungen. Alles aus einer Hand.
www.schleunung.com
dass er als CEO jede Nacht gut schläft, dem kann ich nicht ganz glauben. Der Trend Retail Media marschiert: Händler dienen ihre Medien der Industrie als Werbeträger an. Welche Pläne haben Sie fürs „Douglas Magazin“, das mit 1,8 Millionen Exemplaren eine Auflage wie „Bild“ und „Spiegel“ zusammen hat? Das „Douglas Magazin“ hat sehr treue Leserinnen. Die kommen mit dem Heft in die Filiale und haben angekreuzt, was sie kaufen möchten. Das Magazin ist eine Institution im Markt und mir extrem wichtig. Als ich zu Douglas kam, war es allerdings ein wenig zum Werbeprospekt verkommen. Also haben wir es einmal komplett umgebaut mit dem Anspruch, die beste Beauty-Zeitschrift Deutschlands zu machen.
„Brigitte“ und „Gala“ können also einpacken? Den Relaunch des Magazins haben wir zusammen mit Gruner + Jahr realisiert. Heute finden Sie
Video-Tipp:
Tina Müller im Videofragebogen über Bewegung unter turi2.de/koepfe
in dem Heft viel mehr Inspiration und Storytelling als je zuvor. So machen wir es auch auf unseren digitalen Kanälen. Da sprechen wir nicht mehr von einer Auflage von 1,8 Millionen, sondern von mehr als zehn Millionen. Unsere Live-Streams funktionieren super: Kylie Jenner oder Alicia Keys lassen sich eine halbe Stunde zu Hause filmen und sprechen über ihre neue Kosmetiklinie bei uns. Alicia Keys hat dann auch noch live performt! Welche Empfehlung geben Sie jungen Menschen? Heute gibt es so viel mehr Möglichkeiten. Junge Menschen sollten sich auf die Suche machen, um das zu finden, was wirklich zu ihnen passt. Wofür sie sich wirklich interessieren und was sie mit Leidenschaft machen wollen. Ich habe diese künstliche Trennung von Work und Life nie verstanden. Wenn man eine Arbeit gefunden hat, an der man Spaß hat, dann ist es auch Life. Und dann ist es gut.
»Wer mir sagt, dass er als CEO jede Nacht gut schläft, dem kann ich nicht ganz glauben«
Es ist an der Zeit, zu überdenken, was Sie über Print und Digital zu wissen glauben Sappi’s neues Magazin Lift Off wird Ihre Augen dafür öffnen, was PRINT und DIGITAL wirklich können – GEMEINSAM. Print + Digital = Marketingerfolg
Neun 10 von Personen erinnern sich an eine Marke, nachdem sie Werbung per Post erhalten haben*
Print-Mailings erhöhen den durchschnittlichen Online-Bestellwert um über
12%
**
Scannen Sie diesen QR-Code oder gehen Sie auf sappipapers.com/de/lift-off und bestellen Sie Ihr Lift Off Magazin
* 2020 Marktforschung zu Direktwerbung und Flyerverteilung, entwickelt von Geobuzón und Kantar, aus Kantar‘s 2019 IOPE Tracking. ** Studie der Deutschen Post von 2019
60%
der Empfänger eines Print-Mailings informieren sich online über die Marke.*
#15_Schlussbesprechung_Turi2_Team Anne-Nikolin, Elisabeth, Heike, Lea-Maria, Markus, Uwe, Du
Lea-Maria
Elisabeth
Schlussbesprechung! Ich finde, unser kleiner Heißluftballon hat eine echte Punktlandung hingelegt. Mein fast schon obligatorischer Satz „Am Ende wurde es aber verdammt knapp“ entfällt ersatzlos
Die sind bei turi2 doch immer mitgemeint. Generisches Femininum! Lea-Maria Was steht auf unserer Agenda 2022?
Elisabeth
Anne-Nikolin
Alle Anschlusszüge wurden erreicht
Zuerst mal die turi2 edition #16. Unser Jahrbuch mit Blick nach vorn, dieses Mal in Grün.
Anne-Nikolin Die Lieferketten haben funktioniert. Alle Autorinnen und Fotografinnen haben pünktlich geliefert
Markus Wir suchen Menschen, Medien und Marken, die besonders nachhaltig agieren. Nachhaltig im doppelten Sinn: beim Klimaschutz und im Geschäftsmodell
Uwe Und alle Promis an Bord haben super mitgespielt, die Fotoproduktionen waren die reine Freude
Uwe Auf meiner Agenda 2022 steht, originellere Begriffe für „Nachhaltigkeit“ und „Klimaschutz“ zu finden. Und Segeln, also sonst nix Neues.
Heike Besonders schön ist, dass Top-Medienleute und Wirtschaftsbosse Schlange stehen, um in der turi2 edition vorzukommen Peter
Heike Ich fiebere schon dem Agendasetting-Treffen im Kommunikationsmuseum in Berlin im Januar entgegen. Endlich wieder Party!
Schatz, ich hab dir schon 100.000 mal gesagt, du sollst nicht so übertreiben! Aber es ist schon geil, wie gut auch das Anzeigengeschäft läuft
Peter Aber bitte nur für Geimpfte
Heike Der Jahresbonus 2021 ist jedenfalls gesichert für alle Mitarbeiterinnen.
Markus Ich freue mich auf die turi2 edition im Herbst: Audio – Radio, Podcast, Stimme. Meine alte, große Liebe
Markus ...und Mitarbeiter!
192 · turi2 edition #15 · Bewegung
Laura Karasek
NEUERFINDERIN*
feiert mit DuMont die Kunst, sich immer wieder neu zu erfinden.
*Anwältin, Autorin, Moderatorin, Schauspielerin, Podcasterin
Die „turi2 edition“ wurde gedruckt auf Umschlag: Heidelberg Speedmaster XL 104P+L 4-Farben-Maschine mit Dispersionslackwerk Inhalt: Heidelberg Speedmaster XL 106 8-Farben-Maschine Papier Inhalt: Sappi Magno Volume 135 g/qm 1,08 vol. Papier Umschlag: Sappi Algro Design® Duo 300 g/qm 1,25 vol. Der Umschlag wurde 1-seitig veredelt mit einer Mattcellophanierung Aufbindung zu 16-seitigen Falzlagen, fadengeheftet auf einer Aster Pro 52 Das Einhängen des Buchblocks mit gefälzeltem Buchrücken erfolgte auf einem Müller Martini Bolero Klebebinder. Die Broschur wurde als Kösel FR100 Klappenbroschur mit freiem Rücken für optimales Aufschlagverhalten gefertigt
Indem Sie sich 419 Telefonate sparen. Buchen Sie jetzt ganz entspannt eine Kampagne innerhalb von nur 24 Stunden. Und erreichen Sie mit mehr als 420 regionalen Tageszeitungen über 32 Millionen Leser*innen. Mit nur einem Anruf bei Score Media:
Wie Sie eine riesige Kampagne in 420 regionalen Tageszeitungen buchen?
+49 211 81 98 45 10
Erfahren Sie mehr auf so-geht-regional.de
So geht regional
Indem Sie sich 419 Telefonate sparen. Buchen Sie jetzt ganz entspannt eine Kampagne innerhalb von nur 24 Stunden. Und erreichen Sie mit mehr als 420 regionalen Tageszeitungen über 32 Millionen Leser*innen. Mit nur einem Anruf bei Score Media:
Wie Sie eine riesige Kampagne in 420 regionalen Tageszeitungen buchen?
+49 211 81 98 45 10
Erfahren Sie mehr auf so-geht-regional.de
So geht regional
Karg, Michael 104 Karle, Roland 82, 84, 94, Abdollahi, Michel 151 88, 106, 110, 147 Amu, Afridun 153 Kerschbaumer, Tatjana Arens, Frank 159 16, 96, 97, 112 Arlt, Johannes 16, 30 Keys, Alicia 81, 190 Avrabos, Charilaos 155 Klare, Hans-Hermann 109 Baerbock, Annalena 161 Klein, Christian 188 Bär, Dorothee 186 Köder, Kerstin 177 Barth, Rüdiger 104 Köhr, Oliver 100 Beck, Martell 169 Kornelius, Stefan, 80 Benedikt, Bene 101 Kornmann, Jürgen 151 Beyer, Uwe C. 192 Körting, Ehrhart 144 Böhmermann, Jan 75 Krebber, Markus 159 Bolle, Lars 163 Kucklick, Christoph 109 Bönecke, Ulrich 27 Kunz, Martin 94 Bosch, Robert 124 Kural, Linda 19 Boxberg, Dorothea von 72 Kut, Lea-Maria 192 Brandt, Willy 90 Labinsky, Kay 96 Bröcker, Michael 75 Lindner-Varasteh, Buchholz, Bernd 116 Andrea 112 Burnett, Leo 155 Lindner, Christian 161 Cadenbach, Christoph 109 Lindner, Thomas 151 Carrell, Rudi 169 Löber, Axel 164 Chebli, Sawsan 136 Lohr, Ellen 77 Ciesek, Sandra 103 Löw, Joachim 87 Clark, Annie 153 Ludwig, Anja 120 Dang, Matthias 84 Mann, Lars-Eric 156 Denner, Volkmar 124 Merkel, Angela 161 Diehl, Katja 98 Middelhoff, Thomas 110 Diess, Herbert 38, 188 Milz, Annette 80 Dittrich, Klaus 90 Minnelli, Liza 63 Dittrich, Margit 90 Möller, Alexander 120 Doğan, Alev 75 Müller, Tina 182 Drosten, Christian 103 Neuhaus, Elisabeth 46, Esser, Peter 82 78, 81, 98, 103, 113, 114, Ferres, Veronica 164 118, 192 Fetzer, Bettina 110, 149 Niemann, Waltraud 60 Fiene, Daniel 75 Nowak, Olivier 159 Fritz, Stephan 84 Nowitzki, Dirk 64 Gerin, Aurelie 23 Obama, Barack 90 Gerster, Petra 48 Otto, Michael 109 Gottschalk, Thomas 169 Paasch, Indira 56 Grant, Adam 177 Papst Franziskus 90 Graßmann, Burkhard 113 Pareigis, Jana 46 Graßy, Oliver 84 Pfrüner, Selina 16, 60, Güney, Hakan 16 122, 182 Gutjahr, Richard 75 Porsche, Ferdinand Haak, Matthias 21 „Ferry“ 153 Hagemann, Anne-Nikolin Port, Thomas 88 72, 77, 82, 90, 100, 192 Pottmann, Hager, Florian 100 Malgorzata 113 Hamilton, Lewis 81 Priemer, Birgit 76 Hammel, Michaela 112 Quandt, Herbert 32 Hartung, Stefan 122 Reinstädt, Felicia 83 Heine, Heinrich 131 Reutter, Thomas 78 Hiebl, Markus 165 Richter, Julia 118 Hoffmann, Oliver 153 Rieper, Ingo 72 Hornberger, Petra 96 Rosberg, Nico 151 Höttges, Tim 188 Ruschke, Robin 161 Houcken, Robin 104 Şahin, Uğur 144 Howe, Jörg 110 Schäuble, Wolfgang 100 Jebsen, Ken 103 Schmidt, Harald 103 Jenner, Kylie 190 Schmidt, Maša 172 Kadiri, Tessniem 136 Schöne, Andrea 92 Källenius, Ola 110, 188 Schopenhauer, Karcher, Stefan 84 Arthur 186 Schramm, Susan 169 Schröder, Gerhard 144 Schröder, Jens 109 Schrott, Oliver 80 Schumacher, Martin 106
Schurich, Patricia 102 Schwarzenegger, Arnold 164 Schweizer, Gosia 97 Seehofer, Horst 103 Sijanta, Natanael 149 Sika, Barbara 153 Sinek, Simon 177 Sixt, Erich 161 Sognefur, Kajsa 165 Spahn, Jens 161 Spitzner, Meike 108 Stafford, Ed 166 Steingart, Gabor 72 Steinmeier, Frank-Walter 144 Straßner, Nina 180 Strobl, Christine 100 Strobl, Thomas 100 Stützle, Vanessa 186 Sülwald, Axel 84 Talinski, Holger 16, 46, 136, 172 Tegelaers, Inga 166 Thäsler, Kai-Marcus 87 Thelen, Frank 98 Thiele, Gerhard 165 Trantow, Markus 83, 102, 104, 109, 192 Tuchard, Nicole 82 Turi, Heike 60, 87, 182, 192 Turi, Peter 30, 74, 116, 122, 172, 192 Turner, Sebastian 80 van Loh, Dirk 113 Voigt, Thomas 109 Wagenknecht, Sahra 75 Weiß, Markus 169 Weisband, Marina 75 White, Julia 177 Wichmann, Dominik 104 Wiest, Gregor 114 Wilde, Oscar 7 Wöhrl, Dagmar 151 Yogeshwar, Ranga 109 Younosi, Cawa 180 Zetsche, Dieter 110 Ziantoni, Davide 24 Zipse, Oliver 30
Medien & Marken Ad + Concept Studio 156 Ad Alliance 84, 156 ADAC 45, 78, 94, 121 ADAC Motorwelt 94 Adesso 97 ADFC 78 Adidas 169 Aldi Nord 19 Aldiana 163 Alibaba 42 Alpin 101, 112 Alps 112 Apollinaris 187 Apple 42 Aral 106 Arcandor 110 ARD 83, 100, 103 Auto Bild Reisemobil 84 Auto Zeitung 80 auto motor und sport 76 Babbel 97 Bauer 81, 104 Bergwelten 112 Bertelsmann 106 Bild 190 Biontech 97, 144 BMW 28, 104 Booking.com 163 Bosch 88, 122 Boston Consulting Group 72 BR 83 Bremen Next 83 Bremen Vier 83 Brigitte 190 Brisant 110 Bundesvereinigung Cityund Stadtmarketing 87 Bunte 96 Burda 94, 96, 113 BVG 169 Capital 81 CDU 100 Chip 113, 166 CNN 81 Coca-Cola 169 Commerzbank 90 Condé Nast 153 Congstar 166 Daimler 110 Das Erste 169 DB Cargo 16, 27, 169 DB Mobil 151 Degeto 100 DER Touristik 163 Deutsche Bahn 45, 92, 102, 121, 151, 169 DFB 106 dfv 82, 112 DHL 23 Discovery 88 Dmax 88 Dolde Medien 84 Door2Door 98 Douglas 182 E.on 164 Edeka 94 Elle 96 Ergo 114 Eurosport 88
Evonik 169 Facebook 78, 83, 161, 163, 166 FAW 87 FAZ 151, 159 FDP 98, 116 Ferrari 36 Fielmann 98 FischerAppelt 80 Focus 94, 96, 113 Focus E-Bike 113 Ford 35 Formel 1 88 Formel E 88 fraenk 166 Freundin 113 FVW Medien 82 Gala 190 Geo 109 Google 42 Gorillas 24 Greenpeace 78 Gruner + Jahr 109, 116, 190 Handelsblatt 75 Heller & Partner 106 Henkel 185 heute 46 Horizont 81 Hugo Boss 88 IAA 90 ING 60 Innogy 164 Instagram 83, 101, 112, 153, 163, 166, 186 Ippen Gruppe 110 Iqos 155 Iso Grifo, 36 IST 163 Joyn 166 Jung von Matt 161 Kicker 106 Klassik Radio 112 Kravag 118 L’Oréal 185 Land Rover, 36 Linked-in 182 Looping Group 104 Lufthansa 44, 102 Lufthansa Cargo 72 Madame 104, 112 Marlboro 155 Maybach 81 Mazda 81 McDonald’s 169 MDR 82, 110 MDR Media 82 Media Pioneer 74 medium magazin 80 Meiers Weltreisen 163 Mein schöner Garten 96 Mercedes 44, 88, 104, 110, 149 Mercedes 80 Messe München 90 Microsoft 175 Mindshare 166 Mini 33 Motor Presse Stuttgart 84
N26 64 NDR 82, 103, 110 Netto 94 Nexsurance 114 Now 129 Nürnberger Versicherung 106 Oliver Schrott Kommunikation 80 Olympia Verlag 101, 106 Opel 169, 185 Otto Group 109 Peugeot 94 Philip Morris 155 Pinterest 163 Porsche 88, 153 Powunity 114 Promobil 84 R+V Versicherung 118 Radio Bremen 83 Regiocast 113 Reisemobil International 84 Rewe Group 163 Rotkäppchen 169 RTL2 113 RWE 159 SAP 172 Sat.1 88, 110 Scholz & Friends 159, 175 Serviceplan 80 Singapore Airlines 44 Sixt 161 Sky 88 SPD 136 Spiegel 190 Spotlight Verlag 97 Springer 84 stern 104 SuperIllu 113 SWR 78, 82 SZ-Magazin 104, 109 Tagesschau 52, 169 Telekom 166 Tencent 42 Tesla 36 TikTok 52, 83, 149, 163, 186 Toyota 44 Transrapid 44 Travel Talk 82 Twitter 50 Uefa 161, 169 Uniper 164 VCD 78 Vogue 153 Volkswagen 33, 106 Volkswagen 76 Vox 151 Wallstreet Online 110 WDR 82 WDV 106 Wedolo 118 Wella 185 Wired 153 Wort & Bild Verlag 104 YouTube 113 ZAW 87 ZDF 46 Zeit Verlag 97 Zeit-Akademie 97
Danke!
eigen! Bitte einst tragen
Wir danken unseren Partnerinnen für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit
uns Wir lassen ränderung e V r e d d uf vom Win Fernglas a r e s n u n ren und richte ken, die ih r a M d n u auf Menschen treffen wir i e b a D . n aft Weg gehe n, Wirtsch ie d e M s u a s Reisende rraten, wa e v ie S . ik t e und Poli wie wir all d n u t g e . sie bew ch bleiben li g e w e b f im Kop as n gegen d 200 Seite Stillstehen
Bewegung
Menschen
67 30 09 9 78 39 49
ADAC Ad Alliance Adobe Auto Bild Gruppe Axel Springer BDZV Bertelsmann BMW Bosch Daimler Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit DuMont Mediengruppe Facebook Fachverband für Außenwerbung Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland Motor Presse Stuttgart Olympia-Verlag Otto Group Philip Morris Readly rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group SUPERillu Verlag Uniper VDZ Wort & Bild Verlag
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Die Macherinnen Verleger Peter Turi führt auf dem Sofa seine Gedanken spazieren Verlegerin Heike Turi bewegt sich gern auf schmalen Pfaden Verlagsleiterin Sarah Risch lebt als Grenzgängerin in zwei Ländern Chefredakteur Markus Trantow radelt durch die Lübecker Altstadt Vize Anne-Nikolin Hagemann galoppiert auf dem Pferderücken übers Stoppelfeld Vize Elisabeth Neuhaus sucht vergessene Bahnstrecken Autor Roland Karle nimmt 28 Treppenstufen zwischen Wohnung und Büro Autorin Tatjana Kerschbaumer kurvt mit ihrem Suzuki durch die Toskana Art Directorin Lea-Maria Kut pendelt zwischen Ostsee und Hamburger Hafen Kreativchef Uwe C. Beyer hat gerade einen alten Käfer zugelassen Fotochef Johannes Arlt paddelt gerne die Alster rauf * Männer sind mitgemeint
turi2 edition 15 – Bewegung
Deutschland EUR 20,– ISBN 978-3-949673-00-9
ISSN 2366-2131
15
Karg, Michael 104 Karle, Roland 82, 84, 94, Abdollahi, Michel 151 88, 106, 110, 147 Amu, Afridun 153 Kerschbaumer, Tatjana Arens, Frank 159 16, 96, 97, 112 Arlt, Johannes 16, 30 Keys, Alicia 81, 190 Avrabos, Charilaos 155 Klare, Hans-Hermann 109 Baerbock, Annalena 161 Klein, Christian 188 Bär, Dorothee 186 Köder, Kerstin 177 Barth, Rüdiger 104 Köhr, Oliver 100 Beck, Martell 169 Kornelius, Stefan, 80 Benedikt, Bene 101 Kornmann, Jürgen 151 Beyer, Uwe C. 192 Körting, Ehrhart 144 Böhmermann, Jan 75 Krebber, Markus 159 Bolle, Lars 163 Kucklick, Christoph 109 Bönecke, Ulrich 27 Kunz, Martin 94 Bosch, Robert 124 Kural, Linda 19 Boxberg, Dorothea von 72 Kut, Lea-Maria 192 Brandt, Willy 90 Labinsky, Kay 96 Bröcker, Michael 75 Lindner-Varasteh, Buchholz, Bernd 116 Andrea 112 Burnett, Leo 155 Lindner, Christian 161 Cadenbach, Christoph 109 Lindner, Thomas 151 Carrell, Rudi 169 Löber, Axel 164 Chebli, Sawsan 136 Lohr, Ellen 77 Ciesek, Sandra 103 Löw, Joachim 87 Clark, Annie 153 Ludwig, Anja 120 Dang, Matthias 84 Mann, Lars-Eric 156 Denner, Volkmar 124 Merkel, Angela 161 Diehl, Katja 98 Middelhoff, Thomas 110 Diess, Herbert 38, 188 Milz, Annette 80 Dittrich, Klaus 90 Minnelli, Liza 63 Dittrich, Margit 90 Möller, Alexander 120 Doğan, Alev 75 Müller, Tina 182 Drosten, Christian 103 Neuhaus, Elisabeth 46, Esser, Peter 82 78, 81, 98, 103, 113, 114, Ferres, Veronica 164 118, 192 Fetzer, Bettina 110, 149 Niemann, Waltraud 60 Fiene, Daniel 75 Nowak, Olivier 159 Fritz, Stephan 84 Nowitzki, Dirk 64 Gerin, Aurelie 23 Obama, Barack 90 Gerster, Petra 48 Otto, Michael 109 Gottschalk, Thomas 169 Paasch, Indira 56 Grant, Adam 177 Papst Franziskus 90 Graßmann, Burkhard 113 Pareigis, Jana 46 Graßy, Oliver 84 Pfrüner, Selina 16, 60, Güney, Hakan 16 122, 182 Gutjahr, Richard 75 Porsche, Ferdinand Haak, Matthias 21 „Ferry“ 153 Hagemann, Anne-Nikolin Port, Thomas 88 72, 77, 82, 90, 100, 192 Pottmann, Hager, Florian 100 Malgorzata 113 Hamilton, Lewis 81 Priemer, Birgit 76 Hammel, Michaela 112 Quandt, Herbert 32 Hartung, Stefan 122 Reinstädt, Felicia 83 Heine, Heinrich 131 Reutter, Thomas 78 Hiebl, Markus 165 Richter, Julia 118 Hoffmann, Oliver 153 Rieper, Ingo 72 Hornberger, Petra 96 Rosberg, Nico 151 Höttges, Tim 188 Ruschke, Robin 161 Houcken, Robin 104 Şahin, Uğur 144 Howe, Jörg 110 Schäuble, Wolfgang 100 Jebsen, Ken 103 Schmidt, Harald 103 Jenner, Kylie 190 Schmidt, Maša 172 Kadiri, Tessniem 136 Schöne, Andrea 92 Källenius, Ola 110, 188 Schopenhauer, Karcher, Stefan 84 Arthur 186 Schramm, Susan 169 Schröder, Gerhard 144 Schröder, Jens 109 Schrott, Oliver 80 Schumacher, Martin 106
Schurich, Patricia 102 Schwarzenegger, Arnold 164 Schweizer, Gosia 97 Seehofer, Horst 103 Sijanta, Natanael 149 Sika, Barbara 153 Sinek, Simon 177 Sixt, Erich 161 Sognefur, Kajsa 165 Spahn, Jens 161 Spitzner, Meike 108 Stafford, Ed 166 Steingart, Gabor 72 Steinmeier, Frank-Walter 144 Straßner, Nina 180 Strobl, Christine 100 Strobl, Thomas 100 Stützle, Vanessa 186 Sülwald, Axel 84 Talinski, Holger 16, 46, 136, 172 Tegelaers, Inga 166 Thäsler, Kai-Marcus 87 Thelen, Frank 98 Thiele, Gerhard 165 Trantow, Markus 83, 102, 104, 109, 192 Tuchard, Nicole 82 Turi, Heike 60, 87, 182, 192 Turi, Peter 30, 74, 116, 122, 172, 192 Turner, Sebastian 80 van Loh, Dirk 113 Voigt, Thomas 109 Wagenknecht, Sahra 75 Weiß, Markus 169 Weisband, Marina 75 White, Julia 177 Wichmann, Dominik 104 Wiest, Gregor 114 Wilde, Oscar 7 Wöhrl, Dagmar 151 Yogeshwar, Ranga 109 Younosi, Cawa 180 Zetsche, Dieter 110 Ziantoni, Davide 24 Zipse, Oliver 30
Medien & Marken Ad + Concept Studio 156 Ad Alliance 84, 156 ADAC 45, 78, 94, 121 ADAC Motorwelt 94 Adesso 97 ADFC 78 Adidas 169 Aldi Nord 19 Aldiana 163 Alibaba 42 Alpin 101, 112 Alps 112 Apollinaris 187 Apple 42 Aral 106 Arcandor 110 ARD 83, 100, 103 Auto Bild Reisemobil 84 Auto Zeitung 80 auto motor und sport 76 Babbel 97 Bauer 81, 104 Bergwelten 112 Bertelsmann 106 Bild 190 Biontech 97, 144 BMW 28, 104 Booking.com 163 Bosch 88, 122 Boston Consulting Group 72 BR 83 Bremen Next 83 Bremen Vier 83 Brigitte 190 Brisant 110 Bundesvereinigung Cityund Stadtmarketing 87 Bunte 96 Burda 94, 96, 113 BVG 169 Capital 81 CDU 100 Chip 113, 166 CNN 81 Coca-Cola 169 Commerzbank 90 Condé Nast 153 Congstar 166 Daimler 110 Das Erste 169 DB Cargo 16, 27, 169 DB Mobil 151 Degeto 100 DER Touristik 163 Deutsche Bahn 45, 92, 102, 121, 151, 169 DFB 106 dfv 82, 112 DHL 23 Discovery 88 Dmax 88 Dolde Medien 84 Door2Door 98 Douglas 182 E.on 164 Edeka 94 Elle 96 Ergo 114 Eurosport 88
Evonik 169 Facebook 78, 83, 161, 163, 166 FAW 87 FAZ 151, 159 FDP 98, 116 Ferrari 36 Fielmann 98 FischerAppelt 80 Focus 94, 96, 113 Focus E-Bike 113 Ford 35 Formel 1 88 Formel E 88 fraenk 166 Freundin 113 FVW Medien 82 Gala 190 Geo 109 Google 42 Gorillas 24 Greenpeace 78 Gruner + Jahr 109, 116, 190 Handelsblatt 75 Heller & Partner 106 Henkel 185 heute 46 Horizont 81 Hugo Boss 88 IAA 90 ING 60 Innogy 164 Instagram 83, 101, 112, 153, 163, 166, 186 Ippen Gruppe 110 Iqos 155 Iso Grifo, 36 IST 163 Joyn 166 Jung von Matt 161 Kicker 106 Klassik Radio 112 Kravag 118 L’Oréal 185 Land Rover, 36 Linked-in 182 Looping Group 104 Lufthansa 44, 102 Lufthansa Cargo 72 Madame 104, 112 Marlboro 155 Maybach 81 Mazda 81 McDonald’s 169 MDR 82, 110 MDR Media 82 Media Pioneer 74 medium magazin 80 Meiers Weltreisen 163 Mein schöner Garten 96 Mercedes 44, 88, 104, 110, 149 Mercedes 80 Messe München 90 Microsoft 175 Mindshare 166 Mini 33 Motor Presse Stuttgart 84
N26 64 NDR 82, 103, 110 Netto 94 Nexsurance 114 Now 129 Nürnberger Versicherung 106 Oliver Schrott Kommunikation 80 Olympia Verlag 101, 106 Opel 169, 185 Otto Group 109 Peugeot 94 Philip Morris 155 Pinterest 163 Porsche 88, 153 Powunity 114 Promobil 84 R+V Versicherung 118 Radio Bremen 83 Regiocast 113 Reisemobil International 84 Rewe Group 163 Rotkäppchen 169 RTL2 113 RWE 159 SAP 172 Sat.1 88, 110 Scholz & Friends 159, 175 Serviceplan 80 Singapore Airlines 44 Sixt 161 Sky 88 SPD 136 Spiegel 190 Spotlight Verlag 97 Springer 84 stern 104 SuperIllu 113 SWR 78, 82 SZ-Magazin 104, 109 Tagesschau 52, 169 Telekom 166 Tencent 42 Tesla 36 TikTok 52, 83, 149, 163, 186 Toyota 44 Transrapid 44 Travel Talk 82 Twitter 50 Uefa 161, 169 Uniper 164 VCD 78 Vogue 153 Volkswagen 33, 106 Volkswagen 76 Vox 151 Wallstreet Online 110 WDR 82 WDV 106 Wedolo 118 Wella 185 Wired 153 Wort & Bild Verlag 104 YouTube 113 ZAW 87 ZDF 46 Zeit Verlag 97 Zeit-Akademie 97
Danke!
eigen! Bitte einst tragen
Wir danken unseren Partnerinnen für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit
uns Wir lassen ränderung e V r e d d uf vom Win Fernglas a r e s n u n ren und richte ken, die ih r a M d n u auf Menschen treffen wir i e b a D . n aft Weg gehe n, Wirtsch ie d e M s u a s Reisende rraten, wa e v ie S . ik t e und Poli wie wir all d n u t g e . sie bew ch bleiben li g e w e b f im Kop as n gegen d 200 Seite Stillstehen
Bewegung
Menschen
67 30 09 9 78 39 49
ADAC Ad Alliance Adobe Auto Bild Gruppe Axel Springer BDZV Bertelsmann BMW Bosch Daimler Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit DuMont Mediengruppe Facebook Fachverband für Außenwerbung Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland Motor Presse Stuttgart Olympia-Verlag Otto Group Philip Morris Readly rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group SUPERillu Verlag Uniper VDZ Wort & Bild Verlag
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Die Macherinnen Verleger Peter Turi führt auf dem Sofa seine Gedanken spazieren Verlegerin Heike Turi bewegt sich gern auf schmalen Pfaden Verlagsleiterin Sarah Risch lebt als Grenzgängerin in zwei Ländern Chefredakteur Markus Trantow radelt durch die Lübecker Altstadt Vize Anne-Nikolin Hagemann galoppiert auf dem Pferderücken übers Stoppelfeld Vize Elisabeth Neuhaus sucht vergessene Bahnstrecken Autor Roland Karle nimmt 28 Treppenstufen zwischen Wohnung und Büro Autorin Tatjana Kerschbaumer kurvt mit ihrem Suzuki durch die Toskana Art Directorin Lea-Maria Kut pendelt zwischen Ostsee und Hamburger Hafen Kreativchef Uwe C. Beyer hat gerade einen alten Käfer zugelassen Fotochef Johannes Arlt paddelt gerne die Alster rauf * Männer sind mitgemeint
turi2 edition 15 – Bewegung
Deutschland EUR 20,– ISBN 978-3-949673-00-9
ISSN 2366-2131
15
Karg, Michael 104 Karle, Roland 82, 84, 94, Abdollahi, Michel 151 88, 106, 110, 147 Amu, Afridun 153 Kerschbaumer, Tatjana Arens, Frank 159 16, 96, 97, 112 Arlt, Johannes 16, 30 Keys, Alicia 81, 190 Avrabos, Charilaos 155 Klare, Hans-Hermann 109 Baerbock, Annalena 161 Klein, Christian 188 Bär, Dorothee 186 Köder, Kerstin 177 Barth, Rüdiger 104 Köhr, Oliver 100 Beck, Martell 169 Kornelius, Stefan, 80 Benedikt, Bene 101 Kornmann, Jürgen 151 Beyer, Uwe C. 192 Körting, Ehrhart 144 Böhmermann, Jan 75 Krebber, Markus 159 Bolle, Lars 163 Kucklick, Christoph 109 Bönecke, Ulrich 27 Kunz, Martin 94 Bosch, Robert 124 Kural, Linda 19 Boxberg, Dorothea von 72 Kut, Lea-Maria 192 Brandt, Willy 90 Labinsky, Kay 96 Bröcker, Michael 75 Lindner-Varasteh, Buchholz, Bernd 116 Andrea 112 Burnett, Leo 155 Lindner, Christian 161 Cadenbach, Christoph 109 Lindner, Thomas 151 Carrell, Rudi 169 Löber, Axel 164 Chebli, Sawsan 136 Lohr, Ellen 77 Ciesek, Sandra 103 Löw, Joachim 87 Clark, Annie 153 Ludwig, Anja 120 Dang, Matthias 84 Mann, Lars-Eric 156 Denner, Volkmar 124 Merkel, Angela 161 Diehl, Katja 98 Middelhoff, Thomas 110 Diess, Herbert 38, 188 Milz, Annette 80 Dittrich, Klaus 90 Minnelli, Liza 63 Dittrich, Margit 90 Möller, Alexander 120 Doğan, Alev 75 Müller, Tina 182 Drosten, Christian 103 Neuhaus, Elisabeth 46, Esser, Peter 82 78, 81, 98, 103, 113, 114, Ferres, Veronica 164 118, 192 Fetzer, Bettina 110, 149 Niemann, Waltraud 60 Fiene, Daniel 75 Nowak, Olivier 159 Fritz, Stephan 84 Nowitzki, Dirk 64 Gerin, Aurelie 23 Obama, Barack 90 Gerster, Petra 48 Otto, Michael 109 Gottschalk, Thomas 169 Paasch, Indira 56 Grant, Adam 177 Papst Franziskus 90 Graßmann, Burkhard 113 Pareigis, Jana 46 Graßy, Oliver 84 Pfrüner, Selina 16, 60, Güney, Hakan 16 122, 182 Gutjahr, Richard 75 Porsche, Ferdinand Haak, Matthias 21 „Ferry“ 153 Hagemann, Anne-Nikolin Port, Thomas 88 72, 77, 82, 90, 100, 192 Pottmann, Hager, Florian 100 Malgorzata 113 Hamilton, Lewis 81 Priemer, Birgit 76 Hammel, Michaela 112 Quandt, Herbert 32 Hartung, Stefan 122 Reinstädt, Felicia 83 Heine, Heinrich 131 Reutter, Thomas 78 Hiebl, Markus 165 Richter, Julia 118 Hoffmann, Oliver 153 Rieper, Ingo 72 Hornberger, Petra 96 Rosberg, Nico 151 Höttges, Tim 188 Ruschke, Robin 161 Houcken, Robin 104 Şahin, Uğur 144 Howe, Jörg 110 Schäuble, Wolfgang 100 Jebsen, Ken 103 Schmidt, Harald 103 Jenner, Kylie 190 Schmidt, Maša 172 Kadiri, Tessniem 136 Schöne, Andrea 92 Källenius, Ola 110, 188 Schopenhauer, Karcher, Stefan 84 Arthur 186 Schramm, Susan 169 Schröder, Gerhard 144 Schröder, Jens 109 Schrott, Oliver 80 Schumacher, Martin 106
Schurich, Patricia 102 Schwarzenegger, Arnold 164 Schweizer, Gosia 97 Seehofer, Horst 103 Sijanta, Natanael 149 Sika, Barbara 153 Sinek, Simon 177 Sixt, Erich 161 Sognefur, Kajsa 165 Spahn, Jens 161 Spitzner, Meike 108 Stafford, Ed 166 Steingart, Gabor 72 Steinmeier, Frank-Walter 144 Straßner, Nina 180 Strobl, Christine 100 Strobl, Thomas 100 Stützle, Vanessa 186 Sülwald, Axel 84 Talinski, Holger 16, 46, 136, 172 Tegelaers, Inga 166 Thäsler, Kai-Marcus 87 Thelen, Frank 98 Thiele, Gerhard 165 Trantow, Markus 83, 102, 104, 109, 192 Tuchard, Nicole 82 Turi, Heike 60, 87, 182, 192 Turi, Peter 30, 74, 116, 122, 172, 192 Turner, Sebastian 80 van Loh, Dirk 113 Voigt, Thomas 109 Wagenknecht, Sahra 75 Weiß, Markus 169 Weisband, Marina 75 White, Julia 177 Wichmann, Dominik 104 Wiest, Gregor 114 Wilde, Oscar 7 Wöhrl, Dagmar 151 Yogeshwar, Ranga 109 Younosi, Cawa 180 Zetsche, Dieter 110 Ziantoni, Davide 24 Zipse, Oliver 30
Medien & Marken Ad + Concept Studio 156 Ad Alliance 84, 156 ADAC 45, 78, 94, 121 ADAC Motorwelt 94 Adesso 97 ADFC 78 Adidas 169 Aldi Nord 19 Aldiana 163 Alibaba 42 Alpin 101, 112 Alps 112 Apollinaris 187 Apple 42 Aral 106 Arcandor 110 ARD 83, 100, 103 Auto Bild Reisemobil 84 Auto Zeitung 80 auto motor und sport 76 Babbel 97 Bauer 81, 104 Bergwelten 112 Bertelsmann 106 Bild 190 Biontech 97, 144 BMW 28, 104 Booking.com 163 Bosch 88, 122 Boston Consulting Group 72 BR 83 Bremen Next 83 Bremen Vier 83 Brigitte 190 Brisant 110 Bundesvereinigung Cityund Stadtmarketing 87 Bunte 96 Burda 94, 96, 113 BVG 169 Capital 81 CDU 100 Chip 113, 166 CNN 81 Coca-Cola 169 Commerzbank 90 Condé Nast 153 Congstar 166 Daimler 110 Das Erste 169 DB Cargo 16, 27, 169 DB Mobil 151 Degeto 100 DER Touristik 163 Deutsche Bahn 45, 92, 102, 121, 151, 169 DFB 106 dfv 82, 112 DHL 23 Discovery 88 Dmax 88 Dolde Medien 84 Door2Door 98 Douglas 182 E.on 164 Edeka 94 Elle 96 Ergo 114 Eurosport 88
Evonik 169 Facebook 78, 83, 161, 163, 166 FAW 87 FAZ 151, 159 FDP 98, 116 Ferrari 36 Fielmann 98 FischerAppelt 80 Focus 94, 96, 113 Focus E-Bike 113 Ford 35 Formel 1 88 Formel E 88 fraenk 166 Freundin 113 FVW Medien 82 Gala 190 Geo 109 Google 42 Gorillas 24 Greenpeace 78 Gruner + Jahr 109, 116, 190 Handelsblatt 75 Heller & Partner 106 Henkel 185 heute 46 Horizont 81 Hugo Boss 88 IAA 90 ING 60 Innogy 164 Instagram 83, 101, 112, 153, 163, 166, 186 Ippen Gruppe 110 Iqos 155 Iso Grifo, 36 IST 163 Joyn 166 Jung von Matt 161 Kicker 106 Klassik Radio 112 Kravag 118 L’Oréal 185 Land Rover, 36 Linked-in 182 Looping Group 104 Lufthansa 44, 102 Lufthansa Cargo 72 Madame 104, 112 Marlboro 155 Maybach 81 Mazda 81 McDonald’s 169 MDR 82, 110 MDR Media 82 Media Pioneer 74 medium magazin 80 Meiers Weltreisen 163 Mein schöner Garten 96 Mercedes 44, 88, 104, 110, 149 Mercedes 80 Messe München 90 Microsoft 175 Mindshare 166 Mini 33 Motor Presse Stuttgart 84
N26 64 NDR 82, 103, 110 Netto 94 Nexsurance 114 Now 129 Nürnberger Versicherung 106 Oliver Schrott Kommunikation 80 Olympia Verlag 101, 106 Opel 169, 185 Otto Group 109 Peugeot 94 Philip Morris 155 Pinterest 163 Porsche 88, 153 Powunity 114 Promobil 84 R+V Versicherung 118 Radio Bremen 83 Regiocast 113 Reisemobil International 84 Rewe Group 163 Rotkäppchen 169 RTL2 113 RWE 159 SAP 172 Sat.1 88, 110 Scholz & Friends 159, 175 Serviceplan 80 Singapore Airlines 44 Sixt 161 Sky 88 SPD 136 Spiegel 190 Spotlight Verlag 97 Springer 84 stern 104 SuperIllu 113 SWR 78, 82 SZ-Magazin 104, 109 Tagesschau 52, 169 Telekom 166 Tencent 42 Tesla 36 TikTok 52, 83, 149, 163, 186 Toyota 44 Transrapid 44 Travel Talk 82 Twitter 50 Uefa 161, 169 Uniper 164 VCD 78 Vogue 153 Volkswagen 33, 106 Volkswagen 76 Vox 151 Wallstreet Online 110 WDR 82 WDV 106 Wedolo 118 Wella 185 Wired 153 Wort & Bild Verlag 104 YouTube 113 ZAW 87 ZDF 46 Zeit Verlag 97 Zeit-Akademie 97
Danke!
eigen! Bitte einst tragen
Wir danken unseren Partnerinnen für ihre Unterstützung unserer publizistischen Arbeit
uns Wir lassen ränderung e V r e d d uf vom Win Fernglas a r e s n u n ren und richte ken, die ih r a M d n u auf Menschen treffen wir i e b a D . n aft Weg gehe n, Wirtsch ie d e M s u a s Reisende rraten, wa e v ie S . ik t e und Poli wie wir all d n u t g e . sie bew ch bleiben li g e w e b f im Kop as n gegen d 200 Seite Stillstehen
Bewegung
Menschen
67 30 09 9 78 39 49
ADAC Ad Alliance Adobe Auto Bild Gruppe Axel Springer BDZV Bertelsmann BMW Bosch Daimler Deutsche Bahn Deutsche Post DHL Group DFL Die Zeit DuMont Mediengruppe Facebook Fachverband für Außenwerbung Frankfurter Allgemeine Zeitung Funke Mediengruppe Gruner + Jahr Handelsblatt Media Group Hubert Burda Media MDR Media media control Medien.Bayern Mediengruppe RTL Deutschland Motor Presse Stuttgart Olympia-Verlag Otto Group Philip Morris Readly rtv media group Sappi Schleunung Score Media Group Seven.One Entertainment Group SUPERillu Verlag Uniper VDZ Wort & Bild Verlag
Die Buchreihe Die turi2 edition ist das Clubmagazin der 10.000 wichtigsten Meinungsmacherinnen* aus Medien, Wirtschaft und Politik in Deutschland. Sie bekommen es als Printausgabe zugeschickt, auf Wunsch als E-Paper. Die turi2 edition bietet Inspiration und Entschleunigung und baut der Community eine Bühne. Sie bietet monothematische Tiefe, außergewöhnliche Optik und zupackende Texte. Sie ist eng mit dem digitalen Angebot auf turi2.de verknüpft. 2016 wurde die turi2 edition mit dem Bayerischen Printmedienpreis ausgezeichnet
Die Macherinnen Verleger Peter Turi führt auf dem Sofa seine Gedanken spazieren Verlegerin Heike Turi bewegt sich gern auf schmalen Pfaden Verlagsleiterin Sarah Risch lebt als Grenzgängerin in zwei Ländern Chefredakteur Markus Trantow radelt durch die Lübecker Altstadt Vize Anne-Nikolin Hagemann galoppiert auf dem Pferderücken übers Stoppelfeld Vize Elisabeth Neuhaus sucht vergessene Bahnstrecken Autor Roland Karle nimmt 28 Treppenstufen zwischen Wohnung und Büro Autorin Tatjana Kerschbaumer kurvt mit ihrem Suzuki durch die Toskana Art Directorin Lea-Maria Kut pendelt zwischen Ostsee und Hamburger Hafen Kreativchef Uwe C. Beyer hat gerade einen alten Käfer zugelassen Fotochef Johannes Arlt paddelt gerne die Alster rauf * Männer sind mitgemeint
turi2 edition 15 – Bewegung
Deutschland EUR 20,– ISBN 978-3-949673-00-9
ISSN 2366-2131
15