Bewegen
Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Oktober 2013 Seite 26
Wieder beste Bedingungen im Hochschulstadion
Ausgehtipps Führungen 3. Oktober, 11:00 – 12:30 Führung über den Campus Stadtmitte Ort: Treffpunkt ist der Karolinenplatz vor dem karo 5
Vorträge/Vortragsreihen Vorträge der GSI-Reihe: Wissenschaft für Alle 16. Oktober, 14:00 Was ist Quantenphysik? Horst Schmidt-Böcking, Goethe-Universität Frankfurt 13. November, 14:00 – 15:00 Vom Großen ins Kleine – Vermessung bei FAIR, Matthias Stenglein, Vermessungsbüro Heinen+Fischer; Ina Pschorn, GSI Bild: Patrizia Halbritter
Ort: GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH, Hörsaal, Planckstraße 1, 64291 Darmstadt Bitte ein gültiges Ausweisdokument für den Einlass zum GSI-Gelände bereithalten.
Vortragsreihe Antike Welten 31. Oktober, 18:15 – 19:45 Milchweiß, krokusgelb, smaragdgrün, purpurrot. Frauenkleidung in Papyrusdokumenten, Dr. Kerstin Droß-Krüpe, Universität Marburg 21. November, 18:15 – 19:45 Polychromie im Hellenismus: Zur hellenistischen Polychromie und ihrem Mehrwert für die Aussage einer Skulptur, Dr. Clarissa Blume, Universität Bochum Ort: Audimax-Gebäude S1|01, Hörsaal A2, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt
28. Darmstädter Sport-Forum: Die dunkle Seite des Sports 11. November, 18:00 – 20:00 Psychische Krankheiten im Leistungssport, Prof. Dr. Philipp Thomann und Petra Dallmann, Universitätsklinikum Heidelberg 18. November, 18:00 – 20:00 Präventive Dopingforschung - Erkennen und Aufdecken neuer Dopingstrategien, Prof. Dr. Mario Thevis, Deutsche Sporthochschule Köln 25. November, 18:00 – 20:00 Was vermag das Strafrecht zu leisten? Eine kritische Analyse der rechtlichen Dopingbekämpfung, Prof. Dr. Dieter Rössner, Universität Marburg Vortrag Angewandte Geothermie 7. November, 19:00 – 20:30 Soultz – Landau – Insheim, Dr. Jörg Baumgärtner, BESTEC GmbH Die internationale Erfahrung hat gezeigt, dass Eingriffe des Menschen in das natürliche Spannungsfeld wie bei Bergbauaktivitäten oder Geothermieprojekten (z. B. Basel, Landau) sowie bei der Erschließung von unkonventionellen Gaslagerstätten induzierte Seismizität auslösen können. Veranstalter: FG Angewandte Geothermie Ort: Institut für Angewandte Geowissenschaften, Gebäude B2|01, Hörsaal 147, Schnittspahnstraße 9, Darmstadt
Workshop 25. – 26. Oktober FiF Workshop : Büchner und die Naturwissenschaften Die Veranstaltung soll einen Einblick in Büchners naturwissenschaftliche Arbeiten geben und ihre Auswirkungen auf seine politischen, philosophischen und literarischen Schriften erkunden. Anmeldung unter fif@fif.tu-darmstadt.de Ort: Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Diebuger Straße 241, 64287 Darmstadt
Freie Bahn im Hochschulstadion Sanierung des Hauptfeldes ist abgeschlossen
Die sportlich Aktiven können wieder ihre Trainingsrunden im Hochschulstadion der TU drehen und sich in Wettkämpfen messen: Die Tartanbahn ist grundsaniert, das Rasenfeld erneuert. Die Umbauarbeiten dauerten rund 15 Monate. Die alte, schadstoffbelastete Aschebahn war im Zuge der Sanierung ebenso abgetragen worden wie die alte Rasenfläche. Tiefer liegende Schichten des Untergrunds wurden aufbereitet und das mit 1,30 Metern Höhenunterschied nicht unbeträchtliche Gefälle des Spielfelds ausgeglichen. Erst dann konnten die Flächen mit elastischen, gummiartigen Tragschichten für den Kunstrasen des Mittelfelds und die neu gegossene Tartanbahn vorbereitet werden. Abgetragene Erde und Schotter aus einstigem Mauerwerk wurden an anderer Stelle wiederverwendet. Zudem verlegten die Bauarbeiter Leitungen, Dränagen, kümmerten sich um die Versickerungsanlagen und installierten eine Beregnungsanlage. Ohne die geht es auch mit Tartan und Kunstrasen nicht, erklärt Patrizia Halbritter, die Projektleiterin für den Umbau im Baudezernat der TU: »Der Kunstrasen heizt sich durch die Sonne stark auf.« Die Bewässerung kühlt an heißen Tagen das Spielfeld und mindert überdies das Risiko, dass Sportler sich bei Stürzen Verbrennungen zuziehen. Ganzjährig nutzbar
Eine neue Flutlichtanlage, die mit vier Masten Feld und Laufbahn ausleuchtet, und eine neue Umfassungsmauer aus Betonteilen mit denkmalschutzkonformer »Gebraucht-Optik« komplettieren das renovierte Stadion. Die Tribüne wird zu einem späteren Zeitpunkt
Finanziell gut über die Runden 1,8 Millionen Euro investierte die TU in die Arbeiten am Stadion, die das Ingenieurbüro Pietsch + Wimmer aus Ravensburg plante. Zudem wurde die Universität mit 150.000 Euro vom Studentenwerk und mit 85.000 Euro durch ein Unternehmen und den Verein zur Förderung des Darmstädter Hochschulsports beim Umbau unterstützt.
wieder aufgebaut werden. Dank der neuen Flutlichtanlage und des Spielfeldbelags kann das Stadion nun ganzjährig und auch am Abend genutzt werden. Eine besondere Herausforderung bei der Sanierung lag darin, dass der gesamte Stadionkomplex, erbaut 1928 im Stil der klassischen Moderne, unter Denkmalschutz steht. So musste sich das Baudezernat der TU immer wieder mit den Behörden abstimmen und bis in Details besonders sensibel bei der Materialauswahl vorgehen. »Das betraf selbst die Farben für die Linierung des Kunstrasens und die Form der Flutlichtmasten«, sagt Patrizia Halbritter. Krafteinsatz messen
Moderne Technik im historischen Gewand findet sich jetzt überall im Stadion. Auf Wunsch des Instituts für Sportwissenschaften wurden im Bereich der Laufbahn und des Weitsprungbalkens sogenannte Kraftmessplatten eingebaut. Sie registrieren, welche Kräfte ein Sporttreibender einsetzt und wie er beschleunigt wird. »Eine solche Vorrichtung im Außenbereich ist bundesweit einmalig«, so Professor André Seyfarth, Leiter des Bereichs Sportbiomechanik am Institut für Sportwissenschaft der TU. Sie ermöglicht erstmals Vergleiche zwischen Labor und Feldforschung und bietet den Sportstudierenden Sofort-Rückmeldungen zum Beispiel über ihren Krafteinsatz beim Weitsprung oder Sprint.
Ganz oben auf dem Podest Darmstädter Taekwondo-Erfolge bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften
Zehn Sportler stellte die TU Darmstadt bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften in Taekwondo in Heidelberg. 148 Frauen und Männer von 30 Hochschulen und Universitäten waren in den Disziplinen Formen und Vollkontakt am Start. Im Formenbereich errangen Christin Marie Kleinhenz und Yasmin Krahofer von der TU Darmstadt in der Einzelklasse den ersten beziehungsweise zweiten Platz. Im Synchronlauf erreichte das Damenteam (Yasmin Krahofer, Rozda Gölmez und Ariane Wil-
lumeit) den zweiten Platz. Im Bereich Vollkontakt brillierte das Darmstädter Team mit drei Goldmedaillen. Veit Stöcklein, Omar Ben Dali und Quang Nham Nquyen erkämpften sich mit überzeugenden Leistungen jeweils die Goldmedaille. Damit sicherte sich die TU Darmstadt Rang 1 in der Teamwertung. Veit Stöcklein qualifizierte sich zudem mit seinem erfolgreichen Abschneiden für die Europäischen Hochschulmeisterschaften (European University Championships) im Taekwondo. Diese findet vom 22. – 24.11.2013 in Moskau/Russland statt. Das TU-Team wurde gecoacht von Wettkampfleiter Dr. Nuri M. Shirali, WTF-International Referee und bereits mehrfach bei Taekwondo Welt- und Europameisterschaften sowie der Universiade aktiv.