Bewegen
Technische Universität Darmstadt | hoch3 | April 2013
Seite 14
Neues ausprobieren Bild: Roman Grösser
Hochschulsport an der TU Darmstadt
Laufen, Tanzen, Rhönrad oder eine andere Sportart betreiben und kennenlernen? Mit über 200 verschiedenen Angeboten ist das Unisport-Zentrum der TU Darmstadt (USZ) der größte Sportanbieter der Stadt.
Das USZ ist der richtige Ort, um verschiedene Sportarten auszuprobieren, einen Sportpartner zu finden, Kommilitonen in einem anderen Umfeld kennenzulernen und die bevorzugte Sportart auf Hobby- oder Wettkampfniveau zu betreiben. Zum USZ gehören außerdem der neue Disc Golf Parcours an der TU Lichtwiese, das Golfzentrum mit einem 5-Loch-Kurzplatz und das Fitnessstudio Unifit. Vielfältige Möglichkeiten zum Sporttreiben im Freien bietet das Hochschulstadion. Hier ist auch das bei den Studierenden und der Darmstädter Bevölkerung beliebte Hochschulbad zu finden: im Sommer ein Treffpunkt für Jung und Alt. Wer hoch hinaus will, ist beim USZ und seinen Kooperationspartnern, dem Kletterwald und dem Alpenverein mit seinem Alpin- und Kletterzentrum, genau richtig. Unisport-Zentrum (USZ) an der TU Darmstadt: Lichtwiesenweg 3, 64287 Darmstadt, Telefon 06151 16-2518, www.usz.tu-darmstadt.de Unifit: Lichtwiesenweg 15, 64287 Darmstadt Telefon 06151 16-6069, www.unifit.tu-darmstadt.de Aktuelles Sportprogramm für das Sommersemester und Anmeldungen zu Kursen: www.usz.tu-darmstadt.de
Neue Referenten im Unisport-Zentrum
Hochschulmeister im Weitsprung
Seit Januar 2013 ist das Sportreferat neu besetzt. Alexandra Watolla und Florian Reus sind die neuen Sportreferenten im Unisport-Zentrum der TU Darmstadt. Beide studieren am Institut für Sportwissenschaft den Studiengang Joint Bachelor of Arts Sportwissenschaft. Alexandra Watolla bringt bereits Erfahrungen im Hochschulsport mit. Sie ist in der Ski-AG aktiv und bietet als Übungsleiterin Skikurse für Studierende der TU Darmstadt an. Das Team des Unisport-Zentrums dankt den ehemaligen Sportreferenten Lars Hollmann und Dusan Opacic für die gute Arbeit, die sie in den letzten Jahren geleistet haben. Ihre Nachfolger werden die begonnenen Projekte engagiert weiterführen.
Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften Leichtathletik (Halle) Ende Januar in Frankfurt am Main wurde der TU-Student Florian Oswald mit 7,54 Metern Deutscher Hallen-Hochschulmeister im Weitsprung. Er dominierte von Anfang an das Teilnehmerfeld, steigerte sich in jedem Durchgang und konnte mit dem letzten Sprung seine Dominanz am Wettkampftag klar unterstreichen. Mit seiner Siegweite stellte er außerdem eine neue Hallenbestmarke auf. Neben der erfolgreichen Titelverteidigung brachte ihn das Ergebnis gleichzeitig auf Platz vier der deutschen Bestenliste. Einen hervorragenden zweiten Platz im Kugelstoßen sicherte der TU Darmstadt Mario Labisch mit 16,98 Metern. Nur Thomas Schmitt (Uni zu Köln) war mit 18,08 Metern an diesem Tag stärker. Insgesamt 350 studentische Leichtathleten und -athletinnen lieferten sich bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften Wettkämpfe auf höchstem Niveau.
Hoch hinaus auf dem Trampolin Bei den Deutschen Hochschulmeisterschaften (DHM) im Trampolinturnen Anfang Februar in Weingarten schnitten die sieben Teilnehmer der TU Darmstadt mit zwei Finalteilnahmen und zwei Platzierungen unter den ersten drei Plätzen sehr erfolgreich ab. 20 Hochschulen hatten 34 Synchronpaare und 104 Aktive im Einzelwettbewerb an den Start geschickt. Während sich Niclas Kühner vom MTV Bad Kreuznach zum wiederholten Mal über eine Teilnahme freute, waren Johanna Braun, Sabrina Caroli, Katharina Peier, Alexander Engels und Marius Hofmann als Nichtvereinsspringer erstmals dabei. Besonders erfreulich für das Team der TU Darmstadt: Niclas Kühner zog als Fünfter der Vorrunde im Einzel und mit seinem Partner Arvid Kuritz von der Uni Konstanz auf Platz eins im Synchron zweimal in die Endrunde ein. In der Finalrunde erkämpfte sich Niclas Kühner den dritten Platz im Einzel. Im Synchron konnte er mit seinem Partner Rang eins halten und sich den Titel „Deutscher Hochschulmeister im Synchronspringen“ sichern. Stark war Rang vier für Johanna Braun in der Sonderwertung für Nichtvereinsspringer.
Schulolympiade für die Sinne Sportstudierende der TU Darmstadt waren Anfang Februar zu Gast in der Heinrich-HoffmannSchule in Darmstadt, um 120 Grundschülern Sport und Ernährung einmal in einem anderen „Sinne“ näherzubringen. Nach dem Motto „Olympiade der Sinne – gemeinsam Wahrnehmung erleben“ tobten sich die Kinder gezielt aus und erfuhren viel über gesunde Ernährung. Nach einem Semester Planung durch die Studierenden begannen in der Heinrich-Hoffmann-Schule Olympische Spiele: Die Kinder durchliefen vier Sportstationen, die sich mit jeweils verschiedenen Sinnen befassten. So schaltete die Station „Blinde Wächter“ den Sehsinn der Kinder aus. Die Ernährungsgruppe „Essen mit Köpfen“ probierte nicht nur Verschiedenes aus, sondern erriet auch durch Riechen und Hören Nahrungsmittel. Am Ende jeder Station bekam jedes Kind einen Stempel. Als Belohnung für einen komplett ausgefüllten Laufzettel gab es eine Urkunde. So war jeder begeistert und hatte eine Erinnerung an den schönen und interessanten Projekttag.