hoch3 #4/2011

Page 15

Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Juli 2011

Bewegen

Bild: Katrin Binner

Seite 15

„Ich bin vom Ergebnis begeistert. Es wurde mit viel Liebe zum Detail gearbeitet.“ Wolfgang Langner, Abteilungsleiter Denkmalschutz der Wissenschaftsstadt Darmstadt

Eine ganz neue Qualität Das Hochschulbad der TU Darmstadt ist aufwendig saniert

Das baugeschichtlich bedeutsame und seit Generationen heiß geliebte Juwel der TU Darmstadt, das Hochschulbad, ist nach grundlegender Sanierung und Modernisierung seit Juni wieder in Betrieb.

Zahlen und Fakten Länge und Breite des Beckens: 50 x 15 Meter Fassungsvermögen: 1680 Kubikmeter Technische Umwälzung: 400 Kubikmeter pro Stunde

Eine knapp zweijährige Planungs- und Bauphase ist zur Zu-

So war es naheliegend, das Schwimmbecken in seiner für die Zeit friedenheit aller Beteiligten abgeschlossen. Zur Erinnerung: Im typische Betonbauweise zu erhalten und zu sanieren. Die Wände Jahr 2009 hatte die TU Darmstadt keine andere Wahl mehr, als wurden außen bis zur Gründungssohle freigelegt, Schäden wurdas Hochschulbad wegen erheblicher baulicher und technischer den repariert und die Flächen gegen das Erdreich abgedichtet. Mängel zu schließen. Für die dringend erforderliche GeneralsaDer Beckenkopf hat an der Innenseite eine rundum verlaufende nierung mussten die Studierenden, Mitarbeiterinnen und MitSchwallwasserrinne erhalten. Die undichte Bodenplatte wurde arbeiter der TU Darmstadt und die Darmstädter Bürgerinnen entfernt und neu gegossen. Ein in der Bodenplatte verlegtes Leiund Bürger vorübergehend auf den Besuch des beliebten und tungsnetz mit rund einhundert Einspüldüsen sorgt dafür, dass denkmalgeschützten Freibades auf der sich das Frischwasser optimal im Becken Lichtwiese verzichten. Nun kann im Beverteilt. In Verbindung mit der neuen „In Abstimmung mit den Denkmalcken wieder bei optimalen WasserbeWasseraufbereitungsanlage mit mobehörden hat das Hochschulbad dingungen geschwommen werden. Die dernster Umwälz- und Filtertechnik wird Tribüne steht bei Wettkämpfen den Zunun eine Wasserqualität erreicht, die seine dem Zeitgeist der klassischen schauern zur Verfügung oder lädt zum höchste Anforderungen erfüllt. Moderne entsprungene Gestalt Sonnenbaden ein. Das Hauptbecken wie das benachwiedererhalten.“ Unter der Tribüne sind hochwertige barte Kinderbecken können mit der aus Räume für das Stadion- und Schwimmdem Heizkraftwerk der TU Darmstadt badpersonal, für die Ausbildung und Bastammenden Nahwärme auf unterdetechnik entstanden. Die erforderlichen Mittel zur Sanierung schiedliche Temperaturen erwärmt werden. Das Herzstück der stellten Bund und Land zur Verfügung. Im Rahmen des KonjunkWasseraufbereitung befindet sich im Tribünengebäude, das bis turpakets II wurden 4,7 Millionen Euro bewilligt, um das denkauf den Rohbau zurückgebaut wurde. Die Gebäudehülle wurde malgeschützte Ensemble, das in den 1920er Jahren gebaut wurunter energetischen Gesichtspunkten auf den neuesten Stand de, von Grund auf zu sanieren. gebracht. Dämmung unter der Bodenplatte und auf dem Dach, neue Fenster mit Isolierverglasung und ein dem Denkmal geschuldeter beidseitiger Wärmedämmputz anstelle eines Konstruktion und Farben begutachtet Wärmedämmverbundsystems auf der Außenwand sorgen für ein In Abstimmung mit den Denkmalbehörden hat das Hochschulangenehmes Raumklima und geringeren Energiebedarf als zu bad seine dem Zeitgeist der klassischen Moderne entsprungene früheren Zeiten. Gestalt wiedererhalten. Vor Beginn der Bauarbeiten waren umDas Kinderbecken wurde etwas versetzt neben dem Umfangreiche Untersuchungen nötig, um das Konzept für eine denkkleidegebäude neu gebaut. Der Frosch sitzt wieder auf seinem malgerechte Sanierung zu entwickeln. Dabei waren der baulich Podest, und das Ganze wird nun großzügig von einer Spiel- und konstruktive Zustand und die Ausführungsdetails ebenso unterLiegeweise eingefasst. Ein Sonnensegel spendet den Kindern sucht worden wie die über die Jahrzehnte aufgebrachten Mateauch beim Baden Schatten. Wasserspiel, Wasserrutsche und rialien und Farbschichten. Spielgeräte auf der Wiese runden das kleine Kinderparadies ab.

Maximale Wassertiefe: 3,15 Meter Wassertemperatur: 22 Grad Celsius, im Kinderbecken 24 Grad Celsius Öffnungszeiten in der Sommersaison: Montag, Dienstag von 12 bis 20 Uhr, Mittwoch bis Freitag von 9 bis 20 Uhr, Samstag, Sonntag und feiertags von 9 bis 19 Uhr; Einlass bis eine halbe Stunde vor Schließung Eintrittspreise: freier Eintritt für TU-Studierende, 4 Euro für Gäste, 1,50 Euro ermäßigt (auch für TU-Beschäftigte), 2 Euro für Mitglieder des Fördervereins

Paradies für Kinder Die Freiflächen wurden neu gestaltet und in diesem Zuge auch die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen bedacht. Der Zugang zum Garderobengebäude ist nun über eine Rampe möglich. Der Höhenunterschied zur Badeplatte wird mit Unterstützung des Personals und einem Hilfsgerät überwunden, welches speziell für Schwimmbäder entwickelt wurde. Im Nichtschwimmerbereich wurde der Beckenkopf an einer Stelle bis auf die Höhe des Wasserspiegels abgesenkt, um den Zugang mit dem Hilfsgerät zu ermöglichen. Mit dem Abschluss der Sanierung ist der Betrieb des Hochschulbades wieder für viele Jahre geEdgar Dingeldein währleistet. Der Autor ist Abteilungsleiter im Dezernat Bau und Immobilien der TU Darmstadt und leitete das Projekt Hochschulbadsanierung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.