Fokus
Seite 5 Technische Universität Darmstadt | hoch3 | Dezember 2015
Stärken verbinden und verdoppeln Bild: Katrin Binner
Wie der Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften internationale Netzwerke ausbaut Jens Schneider, Professor für Statik, koordiniert im Fachbereich Bauund Umweltingenieurwissenschaften die Aktivitäten für die wachsende internationale Verflechtung und hat feste Vorsätze. China, Frankreich, USA: In diesen Ländern leitete Jens Schneider Bauprojekte, nachdem er frisch promoviert von der TU Darmstadt in ein Ingenieurbüro gewechselt war. Immer dann, wenn es bei den Bauarbeiten hakte, wenn es zwischen den Projektpartnern knisterte, war Schneider froh um seine Erasmus-Zeit in Portugal: »Dort habe ich gelernt, die Gedanken und Gefühle von Menschen aus anderen Kulturen nachzuvollziehen – und auch fachliche Fragen mal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen.« ATTRAKTIVER DOPPELABSCHLUSS
Jede Studentin und jeder Student sollte diese Möglichkeit haben, findet Schneider, der seit 2009 Professor am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften ist. Deshalb ist eines seiner Ziele als Beauftragter für Internationalisierung, mehr »Dual Programme« anzubieten: Mit der Aalto Universität (Helsinki/Finnland) ist ein solches Programm bereits etabliert: Studierende machen ihren Master an der TU Darmstadt und an der Partneruniversität, am Ende des Auslandsjahres erwerben sie an der dortigen Uni den zweiten Abschluss. Und mit der University of Rhode Island (Providence/USA) ist gerade ein »Dual Programme« im Aufbau. »Im eng gesteckten Zeitplan von Bachelor und Master nehmen viele Studierende sich leider nicht die Zeit für ein Auslandsjahr«, so Schneider. »Mit der Aussicht auf einen Doppelabschluss können wir sie hoffentlich dazu motivieren.« WER PASST ZU UNS?
So zögerlich die Studierenden sind: Die Forschung am Fachbereich läuft sehr international. So gibt es enge Verbindungen zu Unis in China, Vietnam, Kanada, USA, Frankreich und Finnland. Allerdings hängt die Kooperation häufig an einem einzelnen Professor. »Wenn dieser die Uni verlässt oder in Ruhestand geht, sind auch die Kontakte weg«, sagt Schneider. Das will er ändern – indem der Fachbereich Partnerschaften mit Fachbereichen im Ausland schließt. »Wer passt zu uns?«, lautet also die strategische Frage. »Mit wem können wir unsere Stärken verbinden und gemeinsam Forschungsanträge stellen?« Die Partnerschaften auf struktureller Ebene schließen die persönlichen Kooperationen freilich nicht aus: »Nicht alle 27 Professoren und Professorinnen müssen mitmachen. Ein paar würden schon reichen, damit unser Fachbereich international sichtbar wird«, stellt Schneider klar. Positiver Nebeneffekt dieser neuen internationalen Partnerschaften: noch mehr Möglichkeiten, den Austausch von Studierenden zu fördern.
Jens Schneider
DEUTSCH UND ENGLISCH
Ein Aspekt gehört für Schneider übrigens nicht zur Internationalisierung: alle Studieninhalte auf Englisch anzubieten. »Es dient nicht der Integration, wenn jemand in Deutschland lebt, aber kein Wort Deutsch spricht. Außerdem hat es für mich einen Wert, sein Fachwissen auch in Deutsch ausdrücken zu können. Wir sollten auch Deutsch als Wissenschaftssprache erhalten – und einen Mittelweg zwischen deutsch- und englischsprachigen Veranstaltungen finden.« eva keller
sein Engagement als Ma nfred Hampe über reichs -Koord inator des Fachbe ngs ieru Internationalis Ma sch inenbau: l… e angenommen, wei Ich habe diese Aufgab engagiere. sch Studierendenaustau ich mic h ger ne für den iegen ist es, … Mein wic htigstes Anl adt zu holen dierende nac h Dar mst meh r amerik anische Stu de der TU ren die Stu für ze schplät und dam it meh r Austau n. Dar mstadt zu schaffe ierung als in der Internationalis ngt bri h reic Der Fac hbe reic he Projek te bereits olg erf und en ung Stä rken, Erfahr Folgendes ein: l Master mit Virg inia Tec h, den Dua den Dua l Bac helor mit lo. Pau Sao und Virg inia Tec h, Tongji … an t zei der Ich arbeite ts des Fac hlisc hsprac higen Angebo eng des ung der Umsetz smus-ProEra des rende im Rah men bereichs, sodass Studie des Angebot an hen reic aus ein d lan gra mms aus dem Aus mic h daf ür en. Außerdem setze ich Veranstalt ungen vor find ein Jah r adt mst Dar TU der angebot ein, dass das Vorlesungs n eingende iere stud hen Austausch im Voraus von ausländisc beschreibungen didul Mo die s das und sehen werden kan n . angebot verknüpft sind rekt mit dem Vorlesungs
Petra Grell über ihr Engagement als InternationalisierungsKoordinatorin des Fach bereichs Humanwissen scha ften: Ich habe diese Aufgabe angenom men, weil … ich gebeten wurde und mir die Zusa mmenarbeit in europäischen Netz werken selbstverständ lich ist. Mein wichtigstes Anliegen ist es, …
dazu beizutragen, dass Forsc hung , Lehre und universitäre Kultur durch Inter nationalisierun gsprozesse bereichert werden.
Der Fachbereich bring t in der Inter nationalisierung als Stärken, Erfah rungen und erfol greic he Projekte bereits Folgendes ein: Der Fachbereich hat – bedingt durch die Vielfalt der sich in ihm wiederfindenden Fach kultu ren in Psychologie, Spor t und Pädagogik – ein hinreißend vielfä ltiges Profi l an internationa len Kooperationen. Kont inuität (die Pädagogik pfleg t seit über zehn Jahren die Kooperation mit der Tong jiUniversität) und Wandel (gemäß aktueller Projekte) ergänzen sich. Regelmäßig wird der Statu s quo inter nationaler Vernetzung erhoben. Ich arbeite derzeit an … der Umsetzung der Fachbereichs-I nternationalisierungsstrategie.
SIE KOORDINIEREN INTERNATIONALISIERUNG IN DEN FACHBEREICHEN Prof. Peter Buxmann (Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften), Prof. Helmuth Berking (Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften), Prof. Petra Grell (Humanwissenschaften), Prof. Volker Betz (Mathematik), Prof. Achim Schwenk (Physik), Prof. Christina Thiele (Chemie), Prof. Gerhard Thiel (Biologie), Prof. Robert Stark (Materialwissenschaft), Prof. Andreas Henk (Geowissenschaften), Prof. Jens Schneider (Bau- und Umweltingenieurwissenschaften), Prof. Peter Gotsch (Architektur), Prof. Manfred Hampe (Maschinenbau), Prof. Franko Küppers (Elektro- und Informationstechnik), Prof. Alejandro Buchmann (Informatik).