hoch3 #6/2013

Page 10

Kennen

Dienstjubiläen Prof. Dr. Wolfgang Ensinger, Professor im Fachbereich Material- und Geowissenschaften: 25 Jahre. Heiderose Fritzler, Angestellte im Servicezentrum des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik: 25 Jahre.

Die Neuen Frisch berufene Verstärkungen in Fachbereichen der Universität

Jahr für Jahr werden rund zwei Dutzend neue Professorinnen und Professoren an die TU Darmstadt berufen. Woher kommen sie und welche Impulse wollen sie setzen? Was sind ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung? Und was würden sie tun, wenn sie noch einmal in die Rolle der Studierenden schlüpfen könnten? In jeder Ausgabe der hoch³ stellen wir einige der Neuen in Kurzporträts näher vor. Nachgefragt bei … Bild: Claus Völker

Dr.-Ing. Andreas Haun, Akademischer Oberrat im Dekanat des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik: 25 Jahre. Thomas Knoll, Mitarbeiter im Technischen Dienst im Dezernat Nachhaltiger Betrieb: 25 Jahre. Prof. Dr. Ulrich Reif, Professor im Fachbereich Mathematik: 25 Jahre. Karsten Rettig, Technischer Mitarbeiter im Fachbereich Maschinenbau: 25 Jahre. Georg König, Technischer Angestellter im Dezernat Bau und Immobilien: 40 Jahre. Monika Mayer, Angestellte im Fachbereich Maschinenbau: 40 Jahre.

Ernennung Dr. Volker Schmidts: Akademischer Rat im Fachbereich Chemie, Organische Chemie.

Neue Professoren Dr. Christian Jörg: Vertretung einer Professur im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Institut für Geschichte. Er kommt von der Universität Trier. Dr. Heinz Köppl: Professor im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Köppl war bisher an der ETH Zürich tätig.

Na me:  Nicolas Zac

h Ku hn Na me:  Ch ristop rchitektur Fachbereich: A t: NachForsc hungsgebie n ue Ba es ha ltig Vorher … es besser. … wa r im mer all e Brecht org Ge ler nst Der Kü senBin e alt verdreht die »Yesterday wi ll radoxon (1963): wa hrheit zum Pa die Zukunft. Die in ng eru nn Eri der be better« – mit nach her ist ein d un zt jet vorher, Verknüpfung von it. ke r Nach ha ltig Gr undprinzip de en ist … an meinen Them Das Span nende t der Nach ha lna ndersetzung mi … dass die Ausei von selbst asi qu gt sor Sie . ist tigkeit nach ha ltig folgende ch na für en em neue Th für ausreichend Generat ionen. nt wä re, würde noch ma l Stude Wenn ich heute ich … n, sondern das Credit-Points zä hle … vor allem keine tzen. nu ot eb ng nsa Wisse interdisziplinä re an ne ich bei … Am besten entsp eben guter sprächen, beim Erl auf die … an regenden Ge er beim Wa rten od ng gu we Be Architektur, in nächste Welle.

Dr. Matthias Meiners: Juniorprofessor im Fachbereich Mathematik. Meiners kommt von der Universität Münster. Dr. Uwe Sörgel: Professor im Fachbereich Bauund Umweltwissenschaften. Sörgel arbeitete zuvor an der Universität Hannover. Dr. Silke Steets: Vertretung einer Professur im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Stadt- und Raumsoziologie. Dr. Anna-Maria von Pippich: Juniorprofessorin im Fachbereich Mathematik, Algebra und Zahlentheorie. Sie kommt von der Uni Göttingen.

Gastprofessur Ph.D. Jörg Dürrschmidt: bis 31. März 2014 im Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften, Institut für Soziologie. Brand kommt von der Universität Freiburg.

Humboldt-Gastwissenschaftler Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Preisträger der Alexander von Humboldt-Stiftung: www.tu-darmstadt.de/humboldt_fellowships

Ruhestand, Emeritierungen Prof. Dr. Hans Eveking, Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachgebiet Rechnersysteme. Prof. Dr. Johannes Jager, Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Institut WAR. Prof. Dr. Erich Ortner, Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.

Bild: privat

Personalia

Technische Universität Darmstadt  |  hoch3  |  Dezember 2013   Seite 10

ha rias Fac hbereich:  Rec hts- und Wirtscha ftswissenschaften Forschungsgebiet:   Innovations- und Grü ndu

ngsma rketing Vorher … … habe ich in versch iedenen Stationen an der TU Da rmstadt und im Ausla nd unt erschiedlichste Erfahr ungen gesam melt, die mic h nun in meine neue Position gef üh rt haben. Im Nachhine in hat te jeder Absch nit t seinen Sin n, auc mir das damals nic h wenn ht im mer so erschi en. Das Span nende an meinen Themen ist … … für mic h die Ver bindung von Frages tellungen, die für En Unter neh men von tsc heider in Releva nz sind, mit dem hohen Anspr uch naler Spitzenforsc hun internatio g. Dabei stellt für mic h die große Bedeut Themen des Innova ung von tions- und Gründu ngsma nagements für sat ionen jeglicher Art Organieinen besonderen Rei z dar. Weiterhin eig sic h meine Forschun nen gsschwerpun kte seh r gut, um interdisz anderen Fac hgebie iplinär mit ten nat ional und int ern atio nal zu kooper ieren, mir viel Freude ber was eitet und meine Arb eit enorm bereic her t. Wenn ich heute no chmal Student wä re, würde ich … … ver mutlic h viele Entsc heidungen wie der genauso treffen, damals getan habe! wie ich es Wa hrscheinlich wä re ich öfters im Sch anzutreffen und wü wim mbad rde mic h selbst we nig er unter Druck setzen Studierende muss . Jeder seinen eigenen We g für die ric htige Bal Studium, Freizeit un ance aus d anderen Aktiv ität en finden. Insgesam aber eine seh r schöne t hat te ich Studienzeit. Am besten ent spa nne ich bei … … einem guten Gla s Wein und klassis cher Musik in meine mer. An den Woche m Wohnzimnenden bekom me ich beim Laufen ode in der Reg ion den r Ausflügen Kopf frei. Neue Krä fte sam mele ich am Segeln mit Freunden liebsten beim im Mittelmeer.

Nachhaltige Architektur-Impulse Goldbeck Stiftung und TU Darmstadt kooperieren über eine Stiftungsprofessur

Die TU Darmstadt und die Goldbeck Stiftung haben eine Stiftungsprofessur für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen im Fachbereich Architektur etabliert. Lehrstuhlinhaber ist Professor Christoph Kuhn. Christoph Kuhn (siehe auch das Kurzporträt auf dieser Seite) folgte in diesem Jahr dem Ruf an die TU Darmstadt. Zuvor waren seine wichtigsten akademischen Stationen von 2008 bis 2010 eine Vertretungsprofessur für nachhaltiges Bauen und integratives Entwerfen am KIT Karlsruher Institut für Technologie, wo er 2010 zum ordentlichen Universitätsprofessor berufen wurde. Seit 2001 war er Partner im Architekturbüro Pfeifer Roser Kuhn, von 2005 bis 2013 Pfeifer Kuhn Architekten. Seit diesem Jahr leitet er das Büro Christoph Kuhn Architekten in Freiburg. Zu seinen bisherigen Bauprojekten zählen unter anderem das Zentrale Kunstdepot der Stadt Freiburg, das Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene in Freiburg, mehrere Kirchenumbauten sowie Neukonzeptionen verschiedener Kindertagesstätten. Übergang gestalten

Die Goldbeck Stiftung wird die Professur für Entwerfen und Nachhaltiges Bauen fünf Jahre lang finanzieren. Die Förderung ermöglicht es, dass das neue Fachgebiet Entwerfen und Nachhaltiges Bauen nach einer Übergangsphase das Fachgebiet Entwerfen

und Energieeffizientes Bauen, das Professor Manfred Hegger seit 2001 erfolgreich aufgebaut hat, ablösen wird. Laut Professor Kuhn »beschränkt sich Nachhaltigkeit in der Architektur nicht darauf, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren und die CO2-Bilanz zu verbessern. Architektur muss ganzheitlich nachhaltig sein. Wir müssen den Kontext, in dem die Bauwerke sich befinden, sowie Nutzung, Konstruktion, Materialität, Technologie und Gestalt einbeziehen.« Im Sinne einer umfassenden Betrachtungsweise von Nachhaltigkeit seien interdisziplinäre Kooperationen wichtig, meint der 47-Jährige. Kompetenz im Bauen

Die Goldbeck Stiftung mit Sitz in Bielefeld fördert unter anderem Wissenschaft und Forschung. Das mittelständische Familienunternehmen Goldbeck realisiert umfassende Bau- und Dienstleistungen rund um gewerbliche und kommunale Immobilien. Dafür sind Bausysteme und Bauelemente unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit entwickelt worden. Bei der Zusammenarbeit mit dem Stiftungslehrstuhl soll funktionale, ansprechende Architektur unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte beim Bauen und Betreiben von Gebäuden weiterentwickelt werden.

mehr unter: bit.ly/1cbEz7U


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.