K
önig Salomo, der Erbauer des ersten Tempels in Jerusalem wusste bereits um 950 vor Christus: „Durch Weisheit wird ein Haus gebaut und durch Verstand erhalten.“ Wenngleich König Salomo vielleicht noch nicht die Vorteile des Betons kannte, so wusste er doch um die enorme Bedeutung von Bauwissen und Erfahrung. Beides bringen Ingenieure, Bauzeichner und Techniker, Logistiker und Lageristen sowie Betonbauer und weitere ambitionierte Angestellte von ‚Hermann Rudolph Baustoffwerk GmbH‘ mit. Gekrönt wird deren technisches Wissen mit enorm viel Leidenschaft für die tägliche Arbeit mit Beton. Rund 230 Mitarbeiter koordinieren jährlich 1.400 Baustellen, produzieren 55.000 Kubikmeter Beton und werden voraussichtlich bis im Frühjahr 10.000 Millionen Quadratmeter Elementdecken ausgeliefert haben. Für den Geschäftsführer Hermann Rudolph sind die Mitarbeiter das Fundament des Erfolgs. Obwohl das in der dritten Generation geführte Familienunternehmen in zwei hochmodernen und automatisierten Hallen am Standort Ellhofen (Gemeinde Weiler-Simmerberg) produziert, schätzt der Jubilar seine treuen und engagierten Mitarbeiter sehr: „Trotz modernster Fertigungstechnik, trotz Roboter, trotz Automation – ohne gute, motivierte und erfahrene Mitarbeiter, auf die ich mich absolut verlassen kann, geht es nicht.“
Seit 1913 kennen die Bauspezialisten von ‚Hermann Rudolph Baustoffwerk GmbH‘ in Weiler-Simmerberg das Grundrezept für ökonomische und gleichermaßen ökologische Bauweise: Man nehme Sand, Kies, Zement und Wasser. Fertig ist der Beton. Statt negativ behafteter ‚Betonkisten‘ und ‚Betonwüsten‘ erschaffen die Westallgäuer energieeffiziente und moderne Wohngebäude, wirtschaftliche und imposante Groß- und Industrieobjekte, coole Sportanlagen und puristische Designermöbel – mit Herz und Verstand. Allgäu Wirtschaftsmagazin
1 | 2014
Ein kurzer Blick in den Rückspiegel Großvater und Maurermeister Hermann Rudolph gründete 1913 das ‚Baugeschäft Rudolph‘ in Simmerberg. Von der zweiten Generation bis zur Übernahme durch Hermann Rudolph in der dritten Generation (1984), zeichnete sich kontinuierlich eine erfolgreiche Entwicklung ab. Bereits in den 50er Jahren setzte Georg Rudolph auf maschinelle Produktion und die Fertigung für Industrie-, Verwaltungs- und Wohnungsbau. Unter der weitsichtigen Führung des heutigen Geschäftsführers Hermann Rudolph, etablierte er auf allen Ebenen automatisierte Prozesse und den Einsatz neuester Technologien. Mut und meisterliches Geschick haben die ‚Hermann Rudolph Baustoffwerk GmbH‘ zum Vorreiter in der Baubranche gemacht: „Wir waren Pioniere bei der Einführung neuer Technologien in unserer Branche, beginnend bei der Einführung des CADs, der Robotertechnik, bis hin zu Produktionsprozess-Steuersystemen.“ Dieses Produktionsprozess-Steuersystem stammt ebenfalls aus der Firma Rudolph. Hauseigene, kluge Köpfe haben die Software ‚GESYS‘ entwickelt, welche den ge-
33