»Auto ist nicht gleich Auto, so ist das bei Kompressoren auch.«
Familie Nold: Lucie Nold, Maria Nold, Markus Nold und Josef Nold (v.li.n.re.) sowie Lukas und Klara Nold (unten).
werden Zylinder für die Hydraulikaggregate der Kunden angefertigt. Im hauseigenen Öllabor unterzieht Nold die Schmierstoffe einer Prüfung und bietet mit Triboproof ein Auswertgerät zum Bruggertest in den Firmen an. Mit Kolbenkompressoren begann 1983 der Einstieg in die Pneumatik. Inzwischen stellt Nold pneumatische Steuerungen und Baugruppen her und ist zum Spezialisten für den Schaltschrankbau avanciert. Druckluftsysteme und Druckluftverteilungssysteme werden nach den speziellen Anforde-
rungen der Kunden gebaut. Denn jedes System muss andere Anforderungen erfüllen. »Auto ist nicht gleich Auto, so ist das bei Kompressoren auch«, sagt Markus Nold. Man braucht sie im Sägewerk genauso wie in der Pharmaindustrie. Druckluftverteilungsnetze müssen projektiert, installiert und gewartet werden. Bei pneumatischen Steuerungen und Baugruppen ist Nold Hydraulik + Pneumatik Spezialist für die Stahlindustrie, Stahl- und Metallbau, Umwelttechnik sowie chemische und Kunststoffindustrie. Im Großhandel mit Hydraulik- und Pneumatikkomponenten bietet Nold mehr als 100 000 Produkte namhafter Hersteller wie Parker oder Atlas Copco an. Parker und Atlas Copco sind Marktführer in der Hydraulik beziehungsweise Pneumatik. »Wir wollen Premium-Produkte haben«, sagt dazu Markus Nold. 2004 wurde die Firma zum »Parker Hydraulik Technology Center«, 2006 eröffnete der »Parkerstore«. Industrie- und Druckluftwerkzeuge können die Kunden in Nolds Ausstellung anschauen oder sich direkt in ihrer Fertigung zeigen lassen. Ganz nah am Kunden Seine erste Niederlassung baute Nold schon vor zwei Jahrzehnten im Allgäu auf. 14 Leute arbeiten in Biessenhofen nahe Kempten, wo im Jahr 2000 ein Neubau ent-
standen war. Von hier aus wird der Traktorenhersteller Fendt mit Schlauch-RohrKombinationen nach Maß für Traktoren von 60 bis 360 PS beliefert. Doch nicht nur das. Die Niederlassung betreut die Kunden aus dem bayerischen Allgäu und führt das gleiche Handelssortiment wie die Zentrale in Bad Waldsee. Seit elf Jahren ist Markus Nold, der Sohn des Unternehmensgründers, Geschäftsführer. Wenn man ihn fragt, was zum Erfolg der Firma beigetragen hat, nennt er zuerst: »intensiv praktizierte Kundennähe.« Hydraulikaggregate oder Druckluftsysteme werden nach den Anforderungen der Kunden projektiert, mittels CAD entwickelt, aus hochwertigen Teilen gefertigt und streng kontrolliert, bevor sie beim Kunden installiert werden. Von Anfang an haben die Firmen einen festen Ansprechpartner. Draußen kümmern sich zehn Service-Mitarbeiter von Nold und sein Außendienst um ihre Belange. Innovativ »Wir haben schon viele Entwicklungen mitgetragen und Maschinen mitentwickelt«, sagt Markus Nold. Das größte Hydraulikaggregat, das Nold gebaut hat, steht in Berlin und ist das Herz einer Tunnelwuchtanlage. Das Aggregat hat stolze Maße: 3,50 Meter breit, 4,25 Meter hoch, 7 Meter lang, mit einem 8 000-Liter-Behälter ausgestattet. Ein
30 Jahre
5–2011 ––– AllgäuerWirtschaftsmagazin ––– 71