Trofaiach – unser Bauhof Der Bauhof der Stadt Trofaiach im Porträt.
F
ür die Betreuung der Trofaiacher Gemeindestraßen sowie aller öffentlichen Grünanlagen ist der Bauhof der Stadt Trofaiach zuständig. Insgesamt 24 MitarbeiterInnen, davon ein Lehrling, sind am Bauhof beschäftigt. Leiter des Städtischen Bauhofes ist Dipl. Ing. (FH) Jürgen Rohde. Der Bauhof ist in drei Aufgabenbereiche aufgeteilt:
Bereich 1 – Straßenerhaltung Unter der Verantwortung von Bereichsleiter Karl Lechner wird die gesamte Erhaltung der Gemeindestraßen abgewickelt. Die Tätigkeiten umfassen Ausbesserungsarbeiten an Asphalt- und Schotterstraßen, die Straßenkehrung (maschinelle und händische Kehrung) sowie das Freischneiden beziehungsweise Mähen von Straßenrändern. Im Winter wird der gesamte Räum- und Streudienst abgewickelt. Zusätzlich werden die offenen Gerinne sowie in den neuen Stadtteilen Gai und Hafning, die Regenwasserkanäle instandgehalten.
vorne v.l.: Die Bereichsleiter Karl Lechner und Michael Moser, hinten v.l.: Bauhofleiter Dipl. Ing (FH) Jürgen Rohde und Bereichsleiter Christian Stradner
22
Bereich 2 – Grünanlagenpflege Bereichsleiter Christian Stradner ist verantwortlich für die Grünanlagen unserer Stadt. Sein Team mäht die öffentlichen Parkflächen, die Umgebungsflächen unserer Schulen und Kindergärten sowie alle Sportplätze. Zusätzlich werden die Blumenbeete bepflanzt und gegossen. Zwei bis drei Mitarbeiter sind am städtischen Friedhof damit beschäftigt, die Anlagen sauber zu halten. In den Wintermonaten arbeiten die Mitarbeiter dieses Bereiches beim Winterdienst und sorgen somit für schnee- und eisfreie Straßen und Wege.
Bereich 3 – Zentrallager Das Zentrallager am Bauhof unter dem Bereichsleiter Michael Moser beschafft alle für den Bauhof notwendigen Betriebsstoffe. Zusätzlich werden für den gesamten Schulbereich sowie für Sportund Freizeitanlagen Reinigungsmittel und Betriebsstoffe beschafft. Diesem Bereich ist auch die Werkstätte am Bauhof zugeordnet. Ein eigener Mitarbeiter hält die Fahrzeugflotte des Bauhofes instand, wodurch teure, externe Werkstättenleistungen vermieden werden können. Der zentrale Stützpunkt ist der Bauhof in Rötz 3. Der ehemalige Hafninger Fuhrhof wird derzeit als Abstellfläche für Fahrzeuge und Geräte verwendet. Die Mitarbeiter der ehemaligen Gemeinden Gai und Hafning wurden in die einzelnen Bereiche integriert.