Saisonheft 2023
1
Inhaltsverzeichnis Editorial I. Vorwort des Präsidenten II. News 8 Heimevents 9 Splash Waterpolo 10 Rückblick Miriam Rutz Nachwuchsleiterin 11 Saisonbericht U11 12 Saisonbericht U13 13 Saisonbericht U15 14 Saisonbericht U17 Damen 15 Saisonbericht U17 Herren 16 TriStar 2 17 National Liga B Herren 18 National Liga Damen 19 U16 Weltmeisterschaft 20/21 Trainingslager Szentes 22 Vorstellung Trainer Gheorghe Dunca / Bericht ROS 23 Gönner & Sponsoren 24 Events & Highlights 25 Geschäftsbericht 26 Spielerpatronate 27
Editorial
Liebe TriStar-Athleten*innen, Sponsoren, Gönner und Freunde
Schon wieder ist eine Saison vorbei und in der Neuen sind wir mitten drin. Ob die gesteckten Ziele erreicht wurden und wo die Teams aktuell gerade stehen, könnt Ihr aus der zweiten Ausgabe unseres Saisonhefts entnehmen.
Im weiteren gibt es auch interessante Berichte von unseren Nationalspieler*innen, zum Beispiel zur Teilnahme an der U16 WM in Griechenland. Zudem gibt es ein kurzes Update zum Abschneiden der ROS und zur Hallenbadsanierung.
Natürlich findet ihr auch in dieser Ausgabe wieder eine Übersicht unserer Heimspiele in Arbon und die Daten für die legendäre Vollmondbar und vieles mehr.
Ich wünsche Euch viel Spass beim Durchstöbern vom aktuellen Heft und freue mich auf eine erfolgreiche zweite Saisonhälfte.
Roger Kluser
Vorwort des Präsidenten
Die Saison 2022 startete nach zwei Jahren reduziertem Meisterschaftsbetrieb wieder normal. Primär war es für die Clubführung und die Trainer eine Herausforderung die Athleten und die Eltern in den Courant normal zu überführen. Die Situation Helfer zu rekrutieren für die Anlässe und die Spiele stellte den Vorstand vor eine schwierige Aufgabe. Das freiwillige Engagement hat während der Pandemie stark abgenommen. Eine weitere grosse Herausforderung sind die Steine aus dem Weg zu räumen, welche uns der Schwimmverband regelmässig in den Weg legt. Wir schauen dennoch auf eine für TriStar erfolgreiche Saison zurück. Mit unserem neuen Verstärkungsspieler Istvàn Bocskay aus Ungarn konnten neue Ideen und Inputs in die NLB-Mannschaft fliessen. Nach Istvans Traineranerkennung übernahm er die U15 Mannschaft und gegen Ende Saison auch das Traineramt der Mannschaften NLB, NLD und U17 als Nachfolge von Janos Halapi und Cristian Rusch.
Platzierungen der Tristar Teams:
Mannschaft Rang Bemerkung
U11 3. Rang Vorrunde Ausgeschieden
1. Zwischenrunde
U13 6. Rang Finalteilnahme
U15 3. Rang Vorrunde Ausgeschieden
2. Zwischenrunde
U17 6. Rang Vorrunde Ausgeschieden in der Relegation
NLD 4. Rang Playoff
U 17 Damen 4. Rang Finalteilnahme
NLB 6. Rang Endrunde
1. Regionalliga 7. Rang
Personell gab es bei den Funktionären zum Saisonende einige Rücktritte bzw. Neubesetzungen. Ein zentrales Anliegen des Vorstandes ist es hier für die folgenden Jahre einerseits den Trainerstab professionell zu besetzen und auch im Bereich der Funktionäre und Helfer benötigen wir einen grossen Stab. Die Belastung für einzelne Personen hat ein Mass erreicht, welches als Nebenbeschäftigung längerfristig nicht vereinbar ist. Seit Ende Februar konnten wir unseren Trainerstab mit Gheorge Dunca aufstocken. Wir haben mit ihm eine kompetente Unterstützung gewonnen.
Schliesslich möchte ich mich bei allen Funktionären, Trainern, Sportlern und ihren Familien für die tatkräftige Unterstützung bedanken. Auch für die Zukunft des Vereins sind wir auf die Mithilfe Aller im und um das Becken angewiesen. Ich freue mich auf eine erfolgreiche Saison und spannende Heimspiele.
Dr. Michael Badulescu
Präsident WBA- Tristar Wasserballwart SCSG
Jahresbericht Wasserball Saison 2022
NEWS
Hallenbad Sanierung
Ein Sieg ausserhalb des Beckens
Im vergangenen September hat die Stimmbevölkerung der Stadt St. Gallen über die Erneuerung und Erweiterung des Hallenbads Blumenwies befunden. Die Vorlage wurde mit 71 Prozent der Stimmen deutlich angenommen. Wurde im Vorfeld noch rege diskutiert und das ganze Bauprojekt in Frage gestellt, so hat zum Schluss doch der gesunde Menschenverstand gewonnen.
Die Bauarbeiten für das Projekt starten voraussichtlich im Herbst 2025 und die Wiedereröffnung ist zu Beginn der Wintersaison 2027 geplant. Das Umbauprojekt beinhaltet auch das in den Debatten stark umstrittene Provisorium. Dabei handelt es sich um eine Traglufthalle, welche während den Wintermonaten beim Freibad Lerchenfeld installiert wird und den Wassersportvereinen, Schulen und Individualgästen zur Verfügung steht.
Die Wassersportvereine der Stadt St. Gallen und Umgebung sind alle froh und dankbar, dass nach jahrelangem Kampf, sich nun endlich etwas bewegt und der Umbau in Angriff genommen werden kann.
Eine Wasserratte
Leitung Kampfgericht
Die Leitung des Kampfgerichts hat neu Dominik Schnyder übernommen.
Als Nachfolger von Sandro Bösch ist Dominik Schnyder bei den Heimspielen & Turnieren für den reibungslosen Ablauf des Kampfgerichts verantwortlich. Dabei ist er natürlich auf die Unterstützung durch unsere Aktiven angewiesen. Daniel Fodor hat die Nachfolge von Materialwart Felix Scheiwiller übernommen. Auch hier ein herzliches Dankeschön an Felix.
Beim abtretenden Sandro Bösch bedanken wir uns für seine geleistete Arbeit.
Es würde uns freuen, wenn wir auch in Zukunft ab und zu auf Sandro’s Unterstützung zählen können.
8
Dominik Schnyder
Heimevents 2023
Datum Zeit Event Gegner 16.05.2023 20:00 Regionalliga SC Frauenfeld/WB Seuzach I 18.05.2023 20:30 U17 Genève Natation 1885 19.05.2023 20:30 Nationalliga B Aquatics Club XXI 26.05.2023 19:00 Saisoneröffnung 20:30 U17 Riviera Barracudas 31.05.2023 20:30 Regionalliga TS Dornbrin 02.06.2023 20:00 Nationalliga Damen SC Winterthur 21:00 Nationalliga B SC Winterthur 03.06.2023 21:00 Nationalliga B Riviera Barracudas mit Vollmondbar 04.06.2023 20:00 Nationalliga Damen SC Horgen 09.06.2023 20:15 Nationalliga B SK Bern 10.06.2023 20:30 Nationalliga Damen Lausanne Aquatique 12.06.2023 20:30 Nationalliga B SC Horgen 15.06.2023 20:30 Regionalliga SC Winterthur II 19.06.2023 20:30 Regionalliga SC Schaffhausen II 21.06.2023 20:00 Regionalliga SC Frauenfeld/WB Seuzach I 23.06.2023 20:30 Nationalliga Damen SC Zug/SCF Ägeri 27.06.2023 20:00 Regionalliga SC Kreuzlingen III 01.07.2023 20:00 Artistic Swimming SC Flös 20:30 Nationalliga B Lausanne Aquatique 21:30 Artistic Swimming SC Flös 05.07.2023 20:30 Regionalliga SK Sparta Konstanz 01.09.2023 18:00 Saisonabschluss mit Vollmondbar 9
Waterpolo SPLASH
SPLASH Waterpolo ist die Schwimmschule von TriStar. Die Schwimmschule wurde 2018 gegründet um Nachwuchs im Wasserballsport zu generieren. Wenn man sich das Teamfoto der U11 anschaut wird deutlich, dass wir dieses Ziel absolut erreicht haben. Nun heisst es jedoch dranbleiben und den Kontakt zum Schulschwimmen und den Schwimmschulen pflegen. Nur mit einer soliden Basis in dieser Alterskategorie ist eine nachhaltige Nachwuchsarbeit im Wasserball weiterhin möglich.
Mit Eliane de Bue und Fabian Bacon haben wir seit August 2022 kompetente Schwimmleiter für die SPLASH Kurse. Seit Ende März 2023 hat neu Sanja Badulescu die Kursleitung übernommen. Die organisatorische Leitung hat TriStar. SPLASH bietet interessierten Kindern im Volksbad St. Gallen mit Halbjahreskursen die Möglichkeit diesen Sport kennenzulernen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich und der Übertritt ins U11 Team ist fliessend.
Schnupper training:
Konzept SPLASH
Waterpolo:
10
Mein erstes offizielles Jahr als Nachwuchsleiterin
Durch den Sprung ins kalte Wasser im Frühling 2021, war ich für die Planung der Saison 2021/2022 schon sehr gut gewappnet.
Bei den online-TerminplanungsMeetings aller U-Mannschaften fühlte ich mich nicht mehr als Neuling und konnte ohne Rücksprache mit meiner Vorgängerin Simone alles reibungslos durchplanen. Im September 2021 startete unser neuer U15 und U17 Coach István mit den Junioren durch. Schon zu Beginn, als es noch skeptische Junioren gab, vermochte István auch diese im Nu auf seine Seite zu ziehen. Die Sprachbarriere war nie ein Thema, nein, unsere jungen Athleten profitierten dadurch eher. Plötzlich war Englisch nicht nur einfach ein Schulfach, sondern sie konnten es fast täglich integrativ/ spielerisch anwenden und ausprobieren. Eine grosse win-win Situation! Auch konnten ab der U13 bis und mit U17 alle von István’s riesigem Wasserball-Knowhow in den Trainings profitieren… ein neu-
es Wasserballvorbild hat TriStar hier gewonnen. Die Nachwuchssaison 21/22 verlief leider nicht ganz so blendend, wie noch zu Saisonbeginn gehofft. Nach vielversprechender Vorrunde war in der 2. Saisonhälfte der Wurm drin. Natürlich waren die Niederlagen bei der U11 in der Zwischenrunde C, bei beiden Teams der U15 und U17 in der Barrage, sowie im Final 6 der U13 hart und für unsere Junioren eine bittere Enttäuschung. Niederlagen eignen sich optimal, um zu reflektieren. Klar ist ein Sieg immer schöner, aber die Junioren lernen zu akzeptieren, dass auch Niederlagen dazu gehören und, zieht man die richtigen Schlüsse, sind sie wertvoll für den Erfolg in der Zukunft. Als die Enttäuschung verdaut war, arbeiteten alle Junioren wieder voll motiviert für den Erfolg in der nächsten Saison. Mit dieser Einstellung werden unsere Junioren langfristig nicht nur im Sport als Sieger durchs Leben gehen. Meine zwei ganz grossen Highlights im 2022 waren ganz klar die
beiden Trainingslager im Frühling in Schaffhausen und im Herbst in Szentes(HUN)! Durch die vielen positiven Rückmeldungen und die strahlenden Kinderaugen auf den Fotos, hat sich der ganze Organisationsaufwand mehr als nur gelohnt.
Die Saison 2022/2023 hat in der Zwischenzeit bei allen gestartet. Ich bin gespannt wie sich die Teams weiterentwickeln und wünsche allen viel Erfolg! Meine Daumen sind fest gedrückt
Hopp TriStar!
Teamwork Makes The Dream Work!
Miriam Rutz
Mein erstes offizielles Jahr als Nachwuchsleiterin 11
Ziel der Saison 2022
Teilnahme am Final 6 – dieses Ziel wurde knapp verpasst. Nach der Vorrunde Ost war das Team für eine Zwischenrunde qualifiziert. Man traf bei Heimvorteil im Freibad Arbon auf SP Bissone. Leider ging diese Partie verloren. Somit wurde das Saisonziel nicht erreicht
Beurteilung der vergangenen Saison / Abschlussrang
Tolle Spiele, das junge U11 Team hat gute Leistungen mit schönen Spielzügen gezeigt.
Guter Zusammenhalt des Teams.
Leonie Rusch hat als Captain ihre Aufgabe super gemeistert.
Zusammenfassend denke ich, wäre mehr möglich gewesen. Das Team und ich sind von Spiel zu Spiel gewachsen. Als Coach habe ich auch Vieles dazugelernt.
Highlight der vergangenen Saison
Seit langem konnte TriStar auf ein vollzähliges Team setzen. Es zählte 18 Jungs und Mädels, worauf ich sehr stolz bin. Das Highlight der Saison war die stetige Entwicklung der Mannschaft. Ein toller Teamspirit mit viel positiver Energie war deutlich zu spüren. Wir sind als Einheit aufgetreten und konnten so unsere Leistung abrufen und haben individuelle Fortschritte gemacht.
Ziel / Ausblick für 2023
Kids für den Nachwuchs rekrutieren und integrieren. Schwimmerische Defizite aufholen und das Team auf ein gutes Niveau bringen. Technische Basis aus- und aufbauen.
Aktueller Stand
Die Vorrunden- Platzierung ist Platz 3 (punktgleich mit dem SC Frauenfeld/Seuzach). Aufgrund dem neuen Spielmodus ist für uns diese Saison bereits beendet. Das Team wurde von Spiel zu Spiel besser. Dies zeigt mir, dass noch viel Potenzial in den Spielern schlummert. Mehr als die Hälfte der Mannschaft entlassen wir in die U13. Ich finde das Engagement des Teams und der Eltern mega toll und wünsche mir das für die kommenden Jahre.
Trainerin U11:
Sanja Badulescu
U11
12
V.l.n.r.: Pekardi Adam, Larocca Nelio, Juszczynski Dawid, Ranieli Lino, Stevanon Guiliana, Schimpl Pia, Abegg Ylva, Rusch Leonie, Marsano Diego, Fräulin Jamie, Wüthrich Julio, Farkas Richard, Schiavone Noah
U13
Ziel der Saison 2022
Auch die U13 setzte sich als ersten grossen Meilenstein die Erreichung des Final 6.
Das unausgesprochene Hauptziel war jedoch der Kampf ums Podest.
Beurteilung der vergangenen Saison / Abschlussrang
Nach einer souveränen Vorrunde mit lediglich zwei Niederlagen (beide Male gegen den SCK) belegte man den zweiten Platz der Gruppe Ost und qualifizierte sich so für das Final 6.
Somit war das erste Ziel erreicht und dies war ganz klar den gut besuchten Trainings und dem Trainingslager im Frühling zu verdanken. Es war zwar nicht der gewünschte Saisonabschluss, dennoch konnten alle Spieler*innen viel lernen und profitieren.
Highlights
Nebst den beiden Trainingslager, war das Final 6 sicherlich ein Highlight. Obwohl wir leider alle Spiele knapp verloren haben, konnten wir trotz körperlicher Unterlegenheit sehr gut mithalten.
Ziel / Ausblick für 2023
Dieses Jahr ist mit der U13 ein sehr junges Team am Start . Mittlerweile haben sich aber alle an das herausfordernde Training in der U13 gewöhnt und sind fleissig dabei sich stetig zu verbessern. In dieser Saison soll die Mannschaft zusammenwachsen und Erfahrungen sammeln. Ziel ist es, in der aktuellen Saison den dritten Platz der Gruppe Ost zu erreichen.
Aktueller Stand
Die ersten beiden Spiele der Vorrunde gingen leider beide verloren.
Somit liegt das Team aktuell auf dem vierten Zwischenrang der Gruppe Ost vor WB Seuzach/SC Frauenfeld, welche bereits vier Spiele bestritten haben. Sechs Partien sind aktuell noch ausstehend und die U13 wird ganz bestimmt noch Punkte sammeln und das Ziel vom dritten Platz nicht aus den Augen verlieren.
Trainerin U13:
Finaleinzug !
Eliane de Bue
13
hinten v.l.n.r.: Ranieli Lino, Schimpl Pia, Abegg Ylva, Lüthi Fabrice, Albert Damian vorne v.l.n.r.: Stojanovic Vuk, Schimpl Simon, Rutz Mikka, Brülisauer Ladina, Waridel Nico, Kluser Gian
Ziel der Saison 2022
Wie bei den anderen U-Ligen, war auch für die U15 das Final 6 das Ziel der vergangenen Saison. Als Gruppen Dritter konnte dieses Ziel nur über die Barrage erreicht werden, was aber leider nicht gelang.
Beurteilung der vergangenen Saison
In der ersten Saisonhälfte mussten sich Spieler*innen und Trainer noch aneinander gewöhnen. Das Team hat sich aber gut meinen Erwartungen angepasst. Wir stehen noch am Anfang einer langen Reise, welche viel Arbeit und Disziplin erfordert. Aber auch in diesem Bereich, haben die Jugendlichen grosse Fortschritte erzielt. Die Saison war auf jeden Fall eine gute Erfahrung für das Team und mich.
Highlights
Die einzelnen Athleten haben sich individuell stark verbessert und darauf können wir stolz sein.
Das Trainingslager in Ungarn war sicherlich für alle Teilnehmer ein Höhepunkt und hat auch viel zu einem noch besseren Miteinander beigetragen.
Ziel / Ausblick für 2023
In dieser Saison kommt es zu einem Moduswechsel und die erste Runde liegt bereits hinter uns. Wir haben weiterhin noch viel zu lernen und es gilt das Gelernte während den Spielen auch umzusetzen.
Aktueller Stand
Die U15 befindet sich bereits in der Runde 2 und hat alle vier Spiele in der Gruppe 2A hinter sich gebracht. Mit einem Sieg, einem Unentschieden und zwei Niederlagen, muss man nun noch die Resultate der ausstehenden Spiele der Gegner abwarten, bevor man weiss gegen wen man in der dritten Runde antritt. Das Team entwickelt sich gut und auch die Spiele zeigen in die
richtige Richtung. Auch wenn viele Spieler noch jünger und körperlich manch einem Gegner unterlegen sind, beginnen sie ihr Talent zu entdecken und geschickt einzusetzen. Ich versuche auch den U15 Spielern auf der U17 Ebene möglichst viel Spielzeit zu geben, damit Ihr Selbstvertrauen gestärkt wird und sie mehr Routine bekommen.
Trainer U15:
István Bocskay
U15
14
hinten v.l.n.r..: Csatari Richard, Bozzo Adriano, Rutz Yannick, Lüthi Cédric, Waridel Nico, Morales Antonio vorne v.l.n.r.: Somm Jules, Lüthi Fabrice, Rutz Mikka, Kluser Gian, Brülisauer Ladina, Jenkinson Fiona, Stojanovic Vuk
U17 Damen
Die Saison 2021/2022
starteten wir mit einer Spielgemeinschaft mit dem SC Winterthur. Das Team bestand aus ganz vielen sehr jungen Mädchen, welche lediglich durch zwei ‘ältere’ Spielerinnen verstärkt wurden.
Ziel der Saison 2021/2022
Die Vorrunde wurde erfolgreich absolviert und somit wurde das Finalturnier problemlos erreicht. Der angestrebte Podestplatz konnte leider nicht erreicht werden, da es am Finalturnier aus verschieden Gründen zu diversen Absenzen kam. Zum Schluss belegten wir den vierten Platz.
Beurteilung der vergangenen Saison
Die immer vorhandene Motivation und der Wille waren sicherlich der Schlüssel zum Erfolg.
Dabei coachten die Trainer beider Clubs abwechselnd das Team.
Highlight
Einige der erzielten Resultate während der Vorrunde zählen sicher zu den Höhepunkten der Saison und machen Hoffnung für die weitere Entwicklung unseres Damenteams. Sowohl für die Trainer, als auch für die Spielerinnen war die U17 eine lehrreiche Erfahrung.
Ziel / Ausblick für 2023
In dieser Saison ist TriStar mit keinem U17 Team am Start. Somit können sich die jungen Spielerinnen voll und ganz auf die Ihrem Alter entsprechende U-Liga konzentrieren.
5 Winti Bären und 6 TriStars TriStars hinten v.l.n.r.: Abegg Ylva, Leonie Rusch, Julia Flüge, Fiona Jenkinson und Ladina Brülisauer TriStars vorne: Cecilia Frisk
15
Trainer U17 Damen: Sanja Badulescu Janos Halapi
U17 Herren
Ziel der Saison 2021/2022
Das Ziel der Saison 2021/22 war primär, dass alle Spieler taktische und technische Fortschritte machen und dass ein guter Teamgeist herrscht. Sekundär wollten wir die Qualifikation fürs Final 6 und damit den Verbleib in der Leistungsgruppe A schaffen.
Beurteilung der vergangenen
Saison / Abschlussrang
Wir starteten wegen einiger Rücktritte mit einem kleinen Kader in die Saison. Oft mussten wir mit nur 9 Spielern zu den Matches antreten. Zudem hatte unser Team ein tiefes Durchschnittalter. Trotzdem konnte TriStar in den meisten Matches lange mithalten und wehrte sich immer zäh und mit viel Kampfgeist. Wir beendeten die Vorrunde mit 9 Niederlagen und einem einzigen, dafür umso mehr bejubelten, Heimsieg gegen Lausanne. Somit mussten wir gegen Aquastar eine
Barrage um den Einzug ins Final 6 spielen. Diese ging leider mit 12:16 verloren. Unser sekundäres Ziel, den Erhalt in der Gruppe A, konnten wir damit nicht erfüllen. Das primäre Ziel, individuelles Lernen und guter Teamgeist, wurde jedoch voll erreicht.
Highlights
-Guter Teamgeist
-Fortschritte aller Spieler
-Trainingslager in Schaffhausen
-Unerwarteter Heimsieg gegen Lausanne
Ausblick für 2023
Die U17 trainiert aktuell zusammen mit der 1. Mannschaft und ist dort auch eine wichtige und unerlässliche Stütze. Das Team ist sehr talentiert und motiviert. Dieses Talent und die Motivation
sind unsere grössten Trümpfe und diese gilt es diese Saison gekonnt auszuspielen.
Aktueller Stand
In der Vorrunde liegen wir aktuell auf dem dritten Zwischenrang in der Gruppe B. Noch sind 5 Spiele ausstehend und das ganze Team freut sich auf die bevorstehenden Heimspiele in Arbon.
István Bocskay
Trainer U17:
Trainer: Cristian Rusch (ganz links) hinten v.l.n.r. Gajita Sebastian, Cerpelloni Leonardo, Papageorgiou Janis, Lüthi Cédric, Morales Antonio, Schröter Aaron vorne v.l.n.r.: Rutz Yannick, Kluser Luca, Bozzo Adriano, Csatari Richard, Kluser Gian
16
Cristian Rusch
TriStar 2
Von allen TriStar-Teams wurde TriStar2 am schwersten von den Pandemiemassnahmen getroffen.
Aufgrund der Einstufung (als nicht zumindest semi-professionelles Team) bewirkten das phasenweise Aussetzen von Trainingsbetrieb und v.a. des Meisterschaftsbetriebs sowie zeitweilig der Festwirtschaft in der Vorsaison leider recht viele Abgänge. Es blieb nur ein kleines Grüppchen älterer Spieler. Leider kamen auch noch verletzungsbedingte Ausfälle hinzu. Als Reservoir zum Aufstocken der Teams wurden v.a. die Damen aber auch die U-Teams definiert. Insbesondere den Damen, die aufgrund der Bestimmungen der NLB im 1. Team nicht mehr eingesetzt werden konnten, sollte über das Spielen im 2. Team mehr Spielpraxis ermöglicht werden.
Leider wurde diese Möglichkeit nur von wenigen genutzt. So war es permanent schwierig, jeweils ein Team an den Start zu bekommen. Nicht immer gelang dies, einmal mussten wir absagen und das andere Mal stellte uns der Gegner seine «überzähligen» Spieler zur Verfügung.
Dennoch konnte TriStar 2 teilweise sehr gute Spiele abliefern. Insbesondere Dornbirn hatte wegen uns beinahe den sicher geglaubten 1.Platz verspielt. Unsere Gruppe ‘1. Liga Regional Ost’, bot mit den Teams von Dornbirn, Frauenfeld, Konstanz, Kreuzlingen und Schaffhausen Gegner auf sehr hohem Niveau. So sprang zwar nur der letzte Platz heraus, aber es waren immer faire Spiele mit hohem Lerneffekt.
Für die neue Saison wurden die 1. und 2. Liga sowie die Regionen
in der Regionalliga «gemischt», jedoch ohne spürbare Auswirkung auf unsere Gruppe 5. Diese Saison starten wir im Januar in den Meisterschaftsbetrieb. Erst mit Auswärtsspielen und anschliessend mit vielen Heimspielen. Wer Interesse und Lust hat, zu spielen soll bitte mit dem Teamchef Michael Hekli Kontakt aufnehmen.
Teamchef:
Michael Heckli
17
Reihe hinten v.l.n.r.: Sebastian Gajita, Luca Kluser, Cédric Lüthi, Michael Badulescu, Dominik Schnyder Reihe vorn v.l.n.r.: Michael Hekli, Dario Abegg, Thomas Fässler, Christian Müller
Ziel 2022:
Als Aufsteiger in die NLB war das Ziel für die Saison 21/22 der sichere Klassenerhalt.
Zudem musste die Stabilität und die Motivation im Team nach der schwierigen Covid-Zeit wieder aufgebaut werden. Ein weiteres Augenmerk galt den jungen Athleten, dem Aufbau der Kondition und der technischen und taktischen Weiterentwicklung.
Beurteilung der vergangenen Saison/ Schlussrang: Durch gute Resultate konnten wir unser Ziel, den Ligaerhalt, schon frühzeitig sichern.
Einige sehr bemerkenswerte Ergebnisse wurden erreicht, wie zum Beispiel das Unentschieden gegen den NLA Absteiger Winterthur. Junge Talente (Jugendnationalspieler) wurden mit viel Einsatzzeit als Leistungsträger im Team integriert. Das Team konnte dank Spielen gegen starke NLB Teams wichtige Erfahrungen sammeln und sich so auf allen Ebenen weiter entwickeln.
Zum Schluss der Meisterschaft resultierte der 6. Platz in der NLB
Highlights
- Unentschieden gegen NLA Absteiger Winterthur und gegen NLB
Meister Kreuzlingen
- Den 8:9 Sieg in Horgen gegen erfahrene ein mit NLA Spieler verstärktes Horgen
- Sieg gegen Lugano, wo ebenfalls erfahrene NLA Spieler mit von der Partie waren
- wir haben mehrere Nationalspieler in der U17 NM dabei gehabt!
Ausblick für 2023
Die erste Mannschaft hat in diesem Jahr einen kompletten Generationenwechsel vollzogen. Dies kann als Vor- oder Nachteil gewertet werden. Man könnte sagen wir haben einen Schritt zurück gemacht, um später zwei nach vorne zu machen.
Eine realistische Erwartung kann nur sein, dass die junge Mannschaft konsequent lernt und sich von Spiel zu Spiel verbessert. Wir müssen lernen eine Siegermentalität aufzubauen, welche sich in jedem Training und jedem Spiel zeigt.
Stand Februar 2023
Aus den bislang gespielten Partien resultierten drei Niederlagen und ein Sieg. Zwei Niederlagen mit 8:9 gegen den SCKII und das 10:9 gegen Aquastar waren besonders bitter. Das Rückspiel gegen Aquastar wird im Freibad Arbon stattfinden und sicherlich für viel Spannung und Emotionen sorgen.
NLB Nationalliga Herren
István Bocskay
Trainer NLB: Janos Halapi
18
Hinten v.l.n.r.: Richard Zubal und Coach Janos Halapi Vorne v.l.n.r.: Marius Jörger, Sandro Bösch, Leonardo Cerpelloni, Felix Scheiwiller, István Bocskay, Oreste Bozzo, Janis Papageorgiou, Thomas Rusch, Sebastian Gajita
NLD
Nationalliga Damen
Ziel der Saison 2021/2022
Das Erreichen der Playoffs war für die NLD das Hauptziel der vergangenen Saison. Dies wurde bravourös erreicht.
Beurteilung der vergangenen Saison
Das NLD Team startet traumhaft in die Saison 21/22 und entschied die ersten 5 Spiele alle für sich. Erst im Spiel 6 gegen Thun wurde die Serie gebrochen. Mit Rang 4 qualifizierte man sich für die Playoffs.
Highlight
Die Playoffs waren sicherlich ein Highlight, auch wenn man gegen Basel zwei Niederlagen einstecken
mussten. Beim Spiel um Platz 3 stand man wieder Thun gegenüber. Mit grossem Kampfgeist startete man ins Spiel, musste sich aber leider wie bereits in der Vorrunde geschlagen geben. Somit resultierte der 4. Platz und man konnte sich um einen Platz gegenüber dem Vorjahr verbessern. Auch den Erzrivalen Winterthur konnte man hinter sich lassen.
Ziel / Ausblick für 2023
Auch in dieser Saison wollen wir um die Medaillenplätze kämpfen und uns weiter verbessern. Unterstützt werden wir diese Saison von einigen Zürcher Damen. Per Ende
Februar hat das Team mit Gheorghe Dunca auch einen neuen Trainer bekommen.
Aktueller Stand
Nach zwei klaren Siegen zum Saisonstart mit Coach István Bocskay, folgten zwei Niederlagen gegen den WSV Basel, welcher aktuell die Tabelle anführt. Momentan belegt TriStar den 3. Rang der Vorrunde. Die Chance auf eine Qualifikation für die Playoffs ist intakt. Die ausstehenden sechs Spiele versprechen noch viel Spannung und wir hoffen auf tatkräftige Unterstützung vom Publikum bei den Heimspielen in Arbon.
19
Hinten v.l.n.r.: Sina Beuschel, Fiona Jenkinson, Nicole Amigo Avalos, Linn Buob, Eliane de Bue und Serena Sturzenegger Vorne v.l.n.r.: Sanja Badulescu, Yvette van Westendorp, Zsofia Toth und Coach István Bocskay
U16-Weltmeisterschaft
Novi
Volos
Arbon Herceg
Larisa
20
U16-Weltmeisterschaft
U16-Weltmeisterschaft in Griechenland (20. – 27.8.2022)
Damen in Larisa / Männer in Volos
Die U14- , U16- und Elite-Nationalteams trafen sich vom 10. - 20. August in Herceg Novi (Montenegro) zu einem Trainingslager. Es waren fünf TriStar-Athleten (Marius, Fiona, Cédric, Adriano und Yannick) mit von der Partie. Für die U16er dienten jene 10 Tage als Selektionierung und Vorbereitung für die U16-Weltmeisterschaften in Griechenland, welche direkt im Anschluss ans Trainingslager stattfand.
Am 20. August fuhren Cédric, Adriano und Yannick von Montenegro mit dem Car nach Volos an die griechische Küste und Fiona mit dem U16-Damenteam nach Larisa. Die Athleten erlebten über eine Woche hinweg internationale Wasserballatmosphäre in beeindruckenden Stadien. Man spielte gegen viele starke (z.B. Vizeweltmeister Griechenland), aber auch gleichwertige Gegner. Dabei resultierten bei den Herren zwei Siege, einmal gegen Azerbaijan (17:5) und Lettland (11:5). Insgesamt 18 Tore gingen auf das Konto der TriStar Spieler und die Mannschaft erreichte mit einer grossen Portion sportlichen Team-Spirit einen mittleren Platz in der «Silver-Round».
Die Damen konnten leider keinen Sieg verzeichnen, doch lernten sie ebenfalls vieles an Taktiken. Durch das wiederholte Spielen gegen Weltspitze-Teams konnten etliche neue Erfahrungen gesammelt werden. Am 27. August endete die Weltmeisterschaft und beide Teams flogen am 28. August gemeinsam wieder zurück in die Schweiz. In Zürich angekommen wurden die Spieler von ihren Eltern empfangen und reisten individuell nach Hause. Die drei TriStar Spieler, sowie Fiona als Spielerin, lernten vieles in den Tagen zwischen dem 10. und 28. August und werden in der Zukunft versuchen, das Gelernte in den Saisonspielen anzuwenden.
Die Weltmeisterschaftsteilnahme wird für alle als unvergessliches Erlebnis in Erinnerung bleiben!
Fiona & Yannick
21
Trainingslager Szentes
Liebe Tristar-Mitglieder, zwischen dem 13. und 20. Oktober verbrachten einige unserer Jugendmannschaften (U13, U15 & U17) eine Woche in Szentes (Ungarn).
Mit der Organisation der Reise verfolgte ich zwei Hauptziele: Einerseits wollte ich den Kindern eine völlig andere Wasserballkultur näher bringen und zum anderen, so oft wie möglich Wettkampfsituationen im Wasser üben.
Um dies zu erreichen, spielten wir während der Woche gegen verschiedene Mannschaften aus 4 Vereinen und sahen uns auch Spiele mehrerer Erstliga-Mannschaften an.
Bevor ich auf den Bericht über die Woche eingehe möchte ich darauf hinweisen, dass die Rückmeldungen von der Unterkunft, dem Restaurant und der gegnerischen Mannschaften sehr positiv ausfielen. Nur selten haben sie bislang eine so höfliche und disziplinierte Wasserballmannschaft erlebt. Dafür gebührt nebst den Spielern auch den Eltern ein großes Dankeschön.
An den ersten beiden Tagen der Woche lernten die Kinder noch den neuen Veranstaltungsort kennen und testeten die Grenzen dessen aus, was wir Trainer erlauben und was nicht.
In den Trainingseinheiten war die Motivation nie ein Problem, mit ein oder zwei extremen Ausnahmen, und ich möchte hervorheben, dass sich unser Spielemix von Trainingsspiel zu Trainingsspiel verbessert hat.
Ich habe mich auch sehr gefreut, dass die älteren Mitglieder des letztjährigen U15-Teams und Luca endlich eine Führungsrolle übernommen haben und das Team sowohl im, als auch außerhalb des Schwimmbeckens anführten. Ich glaube, dass der fehlende Teamgeist einer der Gründe für unser schlechtes Abschneiden im letzten Jahr war, daher bin ich froh, dass wir uns auch hier verbessert haben.
Viele der jungen Spielerinnen und Spieler konnten ihr Potenzial unter Beweis stellen, was im kleineren Pool des BW oft nicht so leicht zu erkennen ist. Ich war also rundum zufrieden mit dem professionellen
Teil des Wasserballs und ich hoffe, den Kindern hat es auch Spaß gemacht, auch wenn sie manchmal um 6 Uhr morgens bei klirrender Kälte laufen mussten...
Wir hatten viele Aktivitäten außerhalb des Wasserballsports, wie Kajakfahren, Radfahren, Teepausen bei Dawid oder ein SconesFrühstück.
Ich möchte mich vor allem bei den Spielerinnen und Spielern bedanken, bei Miriam (die viel Zeit, Energie und tausend andere Dinge investiert hat, um das Camp auf die Beine zu stellen), bei Eliane, bei allen Eltern, bei den Schimpl-Eltern (sie waren eine große Hilfe, ich glaube, sie waren immer verfügbar und entgegenkommend zu unseren Programmen) und schließlich beim Verein für die Unterstützung.
Wir hoffen, dass wir noch viele solcher Camps veranstalten können und dass sie uns zu erfolgreichen Saisons verhelfen werden.
22
Istvan
Vorstellung neuer Trainer
ROS
Regionalauswahl Ostschweiz
Interregio-Turniere
Liebe Clubmitglieder, Sponsoren und Gönner
Gerne stelle ich mich Euch kurz vor. Mein
Name ist Gheorghe Dunca, bin 43 Jahre alt und komme aus Rumänien. Als ehemaliger Nationalspieler habe ich diverse Europameisterschaften und auch drei Weltmeisterschaften bestritten.
Als Trainer kann ich auf Erfahrungen im In- und Ausland zurückblicken. Zuletzt war ich Assistent Coach der rumänischen U19 Nationalmannschaft.
Bei TriStar werde ich sowohl Trainer der Frauenmannschaft (NLD) als auch der U15-Mannschaft tätig sein.
Ich möchte mit meiner Erfahrung als Spieler und Trainer dazu beizutragen, die gesunden Grundlage bei TriStar weiter auszubauen und somit für eine gute Weiterentwicklung des Clubs sorgen.
Auch in diesem Jahr wurden wieder diverse Spieler für das Regionalkader Ost (ROS) nominiert. In den Vorbereitungstrainings wurden die Spielkameraden kennengelernt und der Regionaltrainer des Stützpunkt Kreuzlingen stellte die Mannschaften für die Interregio-Turniere zusammen.
Die ROS der U13 spielte am 24.09.22 in Lugano und erreichte den dritten Platz hinter RZO (Horgen, Winterthur & Aquastar) und dem Sieger RSI (Lugano / Bissone).
Folgende Spieler*innen von TriStar waren mit dabei:
Abegg Ylva, Lüthi Fabrice, Ranieli Lino, Stojanovic Vuk
Das Turnier der U15 vom 12. –13.11.2022 war enorm spannend und zum Schluss reichte es der ROS dank dem besseren Torverhältnis zum Sieg vor RZO, RSR (Carouge, Genève & Lausanne), RZW (Basel) und RSI.
Folgende Spieler waren von TriStar im Einsatz:
Abegg Dario, Kluser Gian, Rutz Mikka
Am 26. – 27.11.22 fand noch das U17 Interregio-Turnier in Schaffhausen statt. Mit vier Siegen in vier Spielen feierte die ROS einen klaren Sieg vor RSI, RSR, RZW und RZO.
Mit von der Partie waren folgende TriStar Spieler:
- Bozzo Adriano
- Kluser Luca
- Lüthi Cédric
- Rutz Yannick
23
Gheorghe Dunca
Sponsoren / Gönner
UNTERSTÜTZUNG FÜR DIE GÖNNVEREINIGUNG WASSERBALL OBERER BODENSEE/ST. GALLEN - EINE GUTE SACHE FÜR UNSERE JUGEND
Ihre Gönnervereinigung zählt derzeit etwa 60 Mitglieder und hat es sich zum Ziel gesetzt, die Nachwuchsarbeit im TriStar zu fördern und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung einer Spitzenmannschaft sowie zur Stärkung des Wasserballsports als Leistungssport in der Region Romanshorn/Arbon/St.Gallen zu leisten.
Durch den Besuch von Wasserball-Heimspielen zeigen Sie Ihre Verbundenheit zum Wasserballsport und pflegen dabei Ihr kollegiales Netzwerk.
Wenn Sie bereit sind, diese Bemühungen zu unterstützen, würden sich die jungen Leistungssportler sehr darüber freuen. Sie haben die Möglichkeit, Mitglied in unserer Vereinigung zu werden und einen passenden Mitgliederbeitrag zu wählen. Der Grundbeitrag beträgt jährlich CHF 100.- und ist für Einzelpersonen und Kleinstfirmen gedacht. Kleine und mittlere Firmen können CHF 200.- beitragen und für mittlere und grössere Firmen ist das Maximum statutarisch auf CHF 500.- festgelegt. Es steht Ihnen jedoch frei, den Betrag Ihrer Wahl beizutragen.
Wir danken Ihnen im Voraus für Ihre Unterstützung bei der Förderung junger Talente im Wasserballsport und der Stärkung der Sportart in der Region.
Die Statuten und die Beitrittserklärung können beim Präsidenten angefordert werden. Selbstverständlich erhalten Sie von unseren Vorstandsmitgliedern gerne jederzeit weitere Auskünfte.
Treten Sie bei und helfen Sie mit! FÜLLEN SIE GLEICH HIER DAS BEITRITTFORMULAR AUS
Danke! 24
V LL MOND BAR 3.6.2023 1.9.2023 & Weitere Highlights Special Events Freitag 26.05.2023 - 19:00 Uhr 19:00 Uhr Saisoneröffnung 20:30 Uhr U17 Spiel vs. Riviera Barracudas Samstag 03.06.2023 - 20:00 Uhr 21:00 Uhr NLB Spiel vs. Riviera Barracudas Vollmondbar mit Nachtschwimmen & Livemusik Badu Andrey Samstag 01.07.2023 - 20:00 Uhr 20:00 Uhr Darbietung Artistic Swimming SC Flös Buchs 20:30 Uhr NLB Spiel vs. Lausanne Aquatique 21:30 Uhr Darbietung Artistic Swimming SC Flös Buchs Freitag 01.09.2023 - 19:00 Uhr 19:00 Uhr Saisonabschluss mit Vollmondbar 25
WBA-Tristar
Geschäftsbericht
GESCHÄFTSBERICHT Bilanz
Erfolgsrechnung
ERFOLGSRECHNUNG
WBA-Tristar Bilanz AKTIVEN 30.09.2022 Budget 2021/2022 30.09.2021 Flüssige Mittel 8’752.93 3’511.05 Debitoren 2’771.00 2’561.00 Umlaufsvermögen 11’523.93 6’072.05 Einrichtung / Anlage 1’534.70 0.00 Anteilschein Hallenbadgenossenschaft 100.00 100.00 Anlagevermögen 1’634.70 100.00 TOTAL 13’158.63 6’172.05 PASSIVEN Kreditoren 3’172.00 3’343.50 Erhaltene Anzahlungen 0.00 1’645.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 4’634.35 0.00 Kurzfristiges Fremdkapital 7’806.35 4’988.50 Darlehen 20’000.00 20’000.00 Langfristiges Fremdkapital 20’000.00 20’000.00 Vereinsvermögen -18’816.45 5’670.35 Zahlungen SCSG/Arbon 26’860.50 Jahreserfolg -22’691.77 -24’486.80 Vereinsvermögen effektiv -14’647.72 -18’816.45 TOTAL 13’158.63 6’172.05
ERTRAG 2021/2022 Budget 2021/2022 2020/2021 Mitgliederbeiträge 16’511.25 0.00 0.00 Spartenbeiträge 9’530.00 7’000.00 5’267.00 Trainingslager 4’524.43 4’300.00 5’340.00 Meisterschaft (inkl. Lizenzen) 26’502.72 22’000.00 9’326.00 Sponsoring 23’338.95 15’500.00 12’162.40 Transporte 1’693.00 90.00 815.00 Training / Wasserballschule 17’960.00 19’000.00 14’873.00 Material 1’035.00 5’000.00 5’163.85 Festwirtschaft 3’528.62 6’000.00 0.00 Wasserball Grümpeli 0.00 5’500.00 0.00 TOTAL 104’623.97 84’390.00 52’947.25 AUFWAND Trainerkosten -42’740.60 -48’260.00 -48’475.65 Trainingslager -10’077.30 -3’800.00 -5’916.50 Meisterschaft -26’737.70 -16’400.00 -9’200.00 Spielbetrieb -27’291.50 -27’070.00 -5’620.14 Wassserballschule -2’761.13 -2’520.00 -6’721.78 Material / Bekleidung -3’644.35 -3’600.00 -3’264.35 Festwirtschaft 0.00 -1’000.00 -619.00 Geschäftsstelle -6’515.80 -6’020.00 -4’871.59 Übriges -6’778.88 -8’500.00 -612.49 TOTAL -126’547.26 -117’170.00 -85’301.50 ORDENTLICHER JAHRESERFOLG -21’923.29 -32’780.00 -32’354.25 ausserordentlicher Ertrag 0.00 6’000.00 9’827.45 ausserordentlicher Aufwand -768.48 0 -1’960.00 JAHRESERFOLG -22’691.77 -26’780.00 -24’486.80
Bilanz AKTIVEN 30.09.2022 Budget 2021/2022 30.09.2021 Flüssige Mittel 8’752.93 3’511.05 Debitoren 2’771.00 2’561.00 Umlaufsvermögen 11’523.93 6’072.05 Einrichtung / Anlage 1’534.70 0.00 Anteilschein Hallenbadgenossenschaft 100.00 100.00 Anlagevermögen 1’634.70 100.00 TOTAL 13’158.63 6’172.05 PASSIVEN Kreditoren 3’172.00 3’343.50 Erhaltene Anzahlungen 0.00 1’645.00 Passive Rechnungsabgrenzungen 4’634.35 0.00 Kurzfristiges Fremdkapital 7’806.35 4’988.50 Darlehen 20’000.00 20’000.00 Langfristiges Fremdkapital 20’000.00 20’000.00 Vereinsvermögen -18’816.45 5’670.35 Zahlungen SCSG/Arbon 26’860.50 Jahreserfolg -22’691.77 -24’486.80 Vereinsvermögen effektiv -14’647.72 -18’816.45 TOTAL 13’158.63 6’172.05 ERFOLGSRECHNUNG ERTRAG 2021/2022 Budget 2021/2022 2020/2021 Mitgliederbeiträge 16’511.25 0.00 0.00 Spartenbeiträge 9’530.00 7’000.00 5’267.00 Trainingslager 4’524.43 4’300.00 5’340.00 Meisterschaft (inkl. Lizenzen) 26’502.72 22’000.00 9’326.00 Sponsoring 23’338.95 15’500.00 12’162.40 Transporte 1’693.00 90.00 815.00 Training / Wasserballschule 17’960.00 19’000.00 14’873.00 Material 1’035.00 5’000.00 5’163.85 Festwirtschaft 3’528.62 6’000.00 0.00 Wasserball Grümpeli 0.00 5’500.00 0.00 TOTAL 104’623.97 84’390.00 52’947.25 AUFWAND Trainerkosten -42’740.60 -48’260.00 -48’475.65 Trainingslager -10’077.30 -3’800.00 -5’916.50 Meisterschaft -26’737.70 -16’400.00 -9’200.00 Spielbetrieb -27’291.50 -27’070.00 -5’620.14 Wassserballschule -2’761.13 -2’520.00 -6’721.78 Material / Bekleidung -3’644.35 -3’600.00 -3’264.35 Festwirtschaft 0.00 -1’000.00 -619.00 Geschäftsstelle -6’515.80 -6’020.00 -4’871.59 Übriges -6’778.88 -8’500.00 -612.49 TOTAL -126’547.26 -117’170.00 -85’301.50 ORDENTLICHER JAHRESERFOLG -21’923.29 -32’780.00 -32’354.25 ausserordentlicher Ertrag 0.00 6’000.00 9’827.45 ausserordentlicher Aufwand -768.48 0 -1’960.00 JAHRESERFOLG -22’691.77 -26’780.00 -24’486.80
26
Spielerpatronate
Mikka Rutz
Fabrice Lüthi
Dominik Schnyder
sagt Danke!
Sanja Badulescu
Cédric Lüthi
Thomas Rusch
Janis Papageorgiou
27
Yannick Rutz
Illustration: Konstantin Papageorgiou, konstantin@werk72.ch
Druck: Ströbele Kommunikation, Romanshorn