Fahrrad-Werkstatt

Page 6

KETTENSCHALTUNG: EINSTELLEN NEUHEITEN

Ritzelmenü

Gar nicht so schwierig ist das exakte Einstellen einer Kettenschaltung. Ihre Funktionsweise ist einfach: Schaltwerk und Umwerfer ziehen per Federzug in die eine, der Schalthebel per Schaltzug in die andere Richtung. Die Kunst liegt im perfekten Gleichgewicht. Schalten Sie zunächst in Extremgänge und regulieren Sie den Schaltwegsanschlag. Dann ist die richtige Zugspannung an der Reihe: Durch schrittweises Hochschalten erhöhen Sie die Zugspannung in Viertelumdrehungen so lange, bis die Kette bei jedem Schaltbefehl sauber aufs nächste Ritzel klettert. Rasseln beseitigen Sie ebenfalls durch Feinjustieren der Zugspannung.

Äußerer Anschlag

Innerer Anschlag

Schalten Sie aufs große Blatt und das kleinste Ritzel (Kette rechts). Die Kette muss senkrecht darunter stehen. Sie stellen den äußeren Anschlagpunkt des Schaltwerks ein, indem Sie die H-Schraube drehen, bis die Kette exakt steht.

Nun umgekehrt: Schalten Sie aufs kleinste Blatt und das größte Ritzel (Kette links). Auch hier muss die Kette exakt senkrecht unterm größten Ritzel zu stehen kommen. Diese Schaltwegsbegrenzung stellen Sie mit der L-Schraube ein.

2-4 mm

Umwerfer-Höhe Noch ohne Schaltzug: Drücken Sie den Umwerfer von Hand mit leicht gelöster Schelle übers große Blatt. Das Leitblech muss zwischen 2 und 4 Millimeter über den Zahnspitzen stehen. Fixieren Sie die Schelle mit der anderen Hand.

Kettenrasseln

64

Unsere Anleitung gilt für konventionelle Schaltwerke Shimano Typ „Top Normal“ und Sram. Ein Shimano „Low-Normal/ Invers“-Schaltwerk funktioniert spiegelverkehrt: seine Federkraft bewegt es Richtung größtes Ritzel. Die Zugrichtung erkennen Sie, wenn Sie den frei verlegten Schaltzug mit dem Finger straffen und die Bewegung des Schaltwerks dabei beobachten.

Schalten Sie Gang für Gang durch und beobachten Sie das Klettern der Kette genau. Erhöhen Sie die Zugspannung (Stellschraube nach rechts), wandert das Schaltwerk minimal nach innen Richtung größtes Ritzel, bei verringerter Spannung (Dreh nach links) entsprechend nach außen.

Paralleler Umwerfer Mit Schaltzug: Schalten Sie aufs große Blatt und peilen Sie von oben. Steht die Kette parallel im Leitblech? Schalten Sie andernfalls zurück, um den Schaltzug zu entlasten. Öffnen Sie gefühlvoll die Klemmschelle des Umwerfers und richten Sie das Leitblech korrekt aus.

Verschleiß messen Je nach Krafteinsatz, Kilometerleistung und Verschmutzungsgrad längt sich jede Kette früher oder später. Dann mahlt sie auch an Ritzel und Kettenblättern. Messen Sie die Kettenlängung etwa alle 1000 km. Tauschen Sie die Kette rechtzeitig, die Ritzel bei jedem 2. – 3. Kettentausch.

TIPP: H + L An Schaltwerk und Umwerfer kann man bei genauem Betrachten die Markierung der Schaltweg-Begrenzung mit zwei Buchstaben entziffern. „H“ steht dabei für „high“, den größten, „L“ für „Low“, den kleinsten Gang. Diese Markierungen bezeichnen die zugehörige Richtung der Anschlagsbegrenzung. „L“ meint die Schraube für die Innen-, „H“ für die Außenbegrenzung der Schaltwege von

Schaltwerk und Umwerfer. Die darüberliegende Schraube reguliert die Position des obersten Schaltröllchens zum größten Ritzel an Hinterrad.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Fahrrad-Werkstatt by Tom Bierl - Issuu