Gemeindebrief Evangelische Gesamtgemeinde Ravensburg IV-2022

Page 1

Ravensburg

IV / 2022 November - Februar
Gottesdienste im Advent und zur Weihnachtszeit Seiten 17 / 25 / 32
Gemeindebrief Evangelische Gesamtkirchengemeinde

Ja, es gibt sie – unter den unzähligen Kirchen in Rom die eine evangelischlutherische Kirche, die Christuskirche. Weit entfernt davon, dem Petersdom Konkurrenz zu machen. Und doch ein guter Ort der stillen Einkehr. Das Mosaikbild des segnenden Christus in der Apsis strahlt eine geheime Faszination aus.

Noch vor dem Ersten Weltkrieg begonnen, konnte die evangelisch-lutherische Christuskirche vor genau 100 Jahren, am 5. November 1922, feierlich in Dienst genommen werden.

Es waren aufgewühlte, unruhige Zeiten, jene Krisenjahre nach dem Ersten Weltkrieg.

„Was kommt noch auf uns zu?“, fragten die Zeitgenossen damals. „Was kommt noch auf uns zu?“, fragen wir am Ende des Jahres 2022. Schon Jesu Jünger hatten ihrem Meister diese Frage gestellt: „Was kommt auf uns zu?“

Man kann die Frage mit resigniertem Unterton stellen und den Kopf senken: „Oh je, da kommt was auf uns zu – wenn wir die krisenhaften Entwicklungen in unserer Welt sehen, die sich in diesem Jahr deutlich verschärft haben.“ Wenn wir fragen: „Wie geht’s mit mir weiter? Wo wird das alles hinführen?“

Man kann den Satz aber auch mit positivem Unterton hören: „Da kommt etwas auf uns zu! Da bewegt sich etwas, so, dass es gut werden kann.“

Das ist die Tonlage des Advents: Da kommt etwas auf uns zu – nichts Vages, Unbestimmtes, sondern: Gott besucht uns. Christus kommt auf uns zu. Jesus hatte seinen Jüngern gesagt: „Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht!“ (Lukas 21,28) So ruft es uns der Wochenspruch für den 2. Advent zu.

Deshalb müssen Christinnen und Christen nicht deprimiert und mit gesenktem Kopf ihre Wege ziehen. „Seht auf und erhebt eure Häupter!“ Aber ja doch! Wir glauben an den auferstandenen Christus und nicht an einen Toten.

Und deshalb haben wir Hoffnung für diese Welt und über diese Welt hinaus. Das lässt uns diese Welt gestalten. Und das lässt uns getrost sein, wenn wir mit den Grenzen des irdischen Lebens konfrontiert werden. Denn diesem Herrn Jesus Christus, der auf uns zukommt, dem gehören wir, im Leben und im Sterben.

Beim Betreten der evangelischlutherischen Christuskirche in Rom wird der Blick nach oben gelenkt, zum wunderbaren, goldgrundierten Christusbild in der Apsis über dem Altar. Seine rechte Hand hat er zum Segen erhoben. Das offene Buch in seiner Linken weist mit Alpha und Omega auf den Anfang und das Ende der Welt hin. In ihm liegen Anfang und Ende beschlossen. Gelöst, getröstet und gestärkt entlässt dieser segnende Christus die Besucherinnen und Besucher der Christuskirche in die laute Betriebsamkeit Roms.

Liebe Gemeindeglieder, ich wünsche Ihnen in der Adventszeit solche Momente stiller Einkehr und des Innehaltens, in denen Sie die Adventsbotschaft für sich hören: „Seht auf und erhebt eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht!“

Ihr Dekan Dr. Martin Hauff

64. Aktion Brot für die Welt

Eine Welt. Ein Klima. Eine Zukunft.

Ich habe immer genug, um die Familie zu versorgen

Welt

„30 Jahre lang habe ich auf einer Kautschuk-Plantage gearbeitet. Aber ich habe immer weniger verdient. Ich werde schwächer und die Konkurrenz wächst, es kommen immer mehr junge Erntehelfer nach. Vor fünf Jahren bin ich deshalb mit meinen drei jüngsten Kindern in mein Heimatdorf zurückgekehrt. Ich wollte wieder wie früher die Felder meiner Eltern bestellen. Aber ein Teil war unfruchtbar geworden, die Erde nahm den Regen überhaupt nicht auf. Und dann blieb der Niederschlag auch noch aus, bevor die Hirse und die Kuhbohnen erntereif waren. Ich hatte Glück, dass im folgenden Jahr die Mitarbeitenden von ODE zu uns ins Dorf kamen. Mit Hilfe eines Mikrokredits habe ich drei Schafe gekauft und mit der Viehzucht begonnen.

Mittlerweile habe ich zwölf Tiere und vier Lämmer. Jedes Jahr verkaufe ich ein paar Jungtiere. Ich habe jetzt immer genug, um meine Kinder zu versorgen und sie in die Schule zu schicken.“

Seydou Kaboure, 69 Jahre, aus Sourgoubila, Burkina Faso

ODE (Office de Développement des Eglises Evangéliques) unterstützt seit 1972 Kleinbauernfamilien in Burkina Faso mit Schulungen in nachhaltigen Anbaumethoden und in Kleintierzucht. ODE ist ein Partner von Brot für die Welt.

Bankverbindung: Ev. Gesamtkirchengemeinde RV DE46 6005 0101 0004 5042 96 www.brot-fuer-die-welt.de

4
Foto: Christoph Püschner/Brot für die

Herzliche Einladung zum „Marktfrühstück“

Matthäus-Gemeindehaus

Samstag, 26. November 9.30 - 14.30 Uhr

Frühstück mit vielen Köstlichkeiten

Markstände mit verschiedenen Handarbeiten

Kirchenbau(ch)lädele Bücherstube

Flohmarkt

Kinderprogramm mit Glücksrad und Kreativtischen

Der Erlös des „Marktfrühstücks“ geht wie üblich zu 10% an dem Württemberger Hof und zu 90% an die Kinder– und Jugendarbeit im Zusammenhang mit KU3- und KU8-Unterricht in der Gesamtkirchengemeinde Ravensburg.

Die Einnahmen des Kirchenbau(ch)lädeles gehen zu 100% zu Gunsten der Renovierung der Evang. Stadtkirche.

5

Weltgebetstag 2023 aus Taiwan

Glaube bewegt

Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt.

Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf. In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, den 3. März 2023, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste. „Ich habe von eurem Glauben gehört“, heißt es im Bibeltext Eph 1,15-19. Wir wollen hören, wie die Taiwanerinnen von ihrem Glauben erzählen und mit ihnen für das einstehen, was uns gemeinsam wertvoll ist: Demokratie, Frieden und Menschenrechte.

Die Hauptinsel des 23 Millionen EinwohnerInnen zählenden Pazifikstaats ist ungefähr so groß wie Baden-Württemberg. Auf kleiner Fläche wechseln sich schroffe Gebirgszüge, sanfte Ebenen und Sandstrände ab. Über 100 kleine Korallen- und Vulkaninseln bieten einer reichen Flora und Fauna Lebensraum. Bis ins 16. Jahrhundert war Taiwan ausschließlich von indigenen Völkern bewohnt. Dann ging die Insel durch die Hände westlicher Staaten sowie Chinas und Japans.

6

Heute beherbergt Taiwan eine vielfältige kulturelle und sprachliche Mischung. Nur etwa 2% der Bevölkerung gelten als Indigene.

Der Konflikt zwischen der Volksrepublik China und Taiwan geht zurück auf den chinesischen Bürgerkrieg zwischen 1927 und 1949. Damals flohen die Truppen der national-chinesischen Kuomintang vor den KommunistInnen nach Taiwan. Es folgte nicht nur der wirtschaftliche Aufschwung als einer der „asiatischen Tiger-Staaten“, sondern auch die Errichtung einer Diktatur. Nach langen Kämpfen engagierter AktivistInnen z.B. aus der Frauenrechts- und Umweltbewegung fanden im Jahr 1992 die ersten demokratischen Wahlen statt.

Heute ist Taiwan ein fortschrittliches Land mit lebhafter Demokratie. Gerade die junge Generation ist stolz auf Errungenschaften wie digitale Teilhabe, Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Der hektische Alltag in den HightechMetropolen wie der Hauptstadt Taipeh ist geprägt von Leistungsdruck, langen Arbeitstagen und steigenden Lebenshaltungskosten. Und doch spielen Spiritualität und Traditionen eine wichtige Rolle.

Die meisten TaiwanerInnen praktizieren einen Volksglauben, der daoistische und buddhistische Einflüsse vereint.

Zentrum des religiösen Lebens sind die zahlreichen bunten Tempel. ChristInnen machen nur vier bis fünf Prozent der Bevölkerung aus.

Über Länder- und Konfessionsgrenzen hinweg engagieren sich Frauen seit über 100 Jahren für den Weltgebetstag. Zum Weltgebetstag rund um den 3. März 2023 laden uns Frauen aus dem kleinen Land Taiwan ein, daran zu glauben, dass wir diese Welt zum Positiven verändern können – egal wie unbedeutend wir erscheinen mögen. Denn: „Glaube bewegt“!

Herzliche Einladung zum Ökumenischen Weltgebetstag im Haus der Katholischen Kirche um 16.30 Uhr

Weltgebetstags-Frühstücks-Brunch findet am Samstag, 18. Februar 2023 von 9 Uhr bis 11.30 Uhr im MatthäusGemeindehaus statt.

Herzliche Einladung zur Einstimmung auf den Weltgebetstag mit Spezialitäten aus Taiwan, Informationen, Bildern, Musik und Film.

7

Kinderfreizeit

Liebe Kinder!

Auch im kommenden Jahr wird es wieder eine Osterfreizeit geben. Eingeladen sind alle von der 1. bis zur 6. Klasse

Dieses Mal fahren wir in das Landschulheim Hitzenlinde in Leutkirch im schönen Allgäu.

Das Thema ist noch geheim, wir werden aber wieder viel Spaß haben und miteinander eine gute Woche nach Ostern verbringen (10. - 14. April)

Familie in Not!

Bitte helfen Sie!

Liebe Gemeinde, Wir suchen für eine sehr nette sechsköpfige Familie (Nichtraucher), welche in der Johannesgemeinde in der Weststadt verortet ist, eine Wohnung mit 4 bis 5 Zimmern und ca. 80-100 qm Wohnfläche.

Die Kinder sind zwischen 10 und 19 Jahre alt. Das Gebäude ihrer bisherigen Wohnung wird abgerissen und deshalb benötigt die Familie dringend eine neue Bleibe.

Wegen der bekannt schwierigen Wohnungssituation ist ihre intensive Suche nach einer neuen Wohnung bisher seit mehreren Monaten vergeblich geblieben.

Geleitet wird die Freizeit von Pfarrer Philipp Jägle und einem Team ehrenamtlicher Mitarbeitenden.

Mehr Informationen gibt es im nächsten Gemeindebrief.

Da die Eltern in Ravensburg arbeiten und die Kinder dort zur Schule gehen, ist ein Umzug ins weitere Umland für die Familie kaum zu bewerkstelligen.

Wir sind sehr dankbar für jedes Angebot oder auch für jeden Hinweis.

Wenn Sie helfen können und möchten, dann melden Sie sich bitte unter SR-Kleemann@t-online.de

Vielen Dank Ihre Sabine Kleemann

8

Einladung zur Konfi-3

Einladung für alle Kinder der Schulklassen 3

Für evangelische Kinder, die die dritte Schulklasse besuchen, findet zwischen den Fastnachtsferien und Ostern ein Vor -Konfirmanden-Unterricht, kurz Konfi-3 genannt, statt.

In dieser Zeit können die Kinder ihren Pfarrer, ihre Kirche und Gemeinde näher kennenlernen und werden auf die erste gemeinsame Feier des Abendmahls vorbereitet. In dieser Zeit besuchen sie auch verschiedene Familiengottesdienste. Dazu gehören auch Familiengottesdienste und ein Abendmahlgottesdienst am Gründonnerstag, 6. April, in der jeweiligen Kirchengemeinde. Noch nicht getaufte Kinder können auch angemeldet werden, wir laden die Kinder dann in der Zeit des Konfi-3 oder danach zur Taufe ein! Sprechen Sie mit uns!

Die Anmelde- und InformationsElternabende finden zu folgenden Terminen in den einzelnen Kirchengemeinden statt:

Stadtkirche

Donnerstag, 26. Januar, um 20 Uhr im Matthäus-Gemeindehaus, Weinbergstr. 12

Zuständiger Pfarrer: Martin Henzler-Hermann

Johanneskirche

Donnerstag, 26. Januar, um 18.30 Uhr im Johannes-Gemeindehaus, Hochgerichtstr. 12

Zuständiger Pfarrer: Claudius Kurtz

Lukaskirche Eschach

Donnerstag, 26. Januar, um 20 Uhr im Lukas-Gemeindezentrum Lukasweg 2, Oberhofen

Zuständiger Pfarrer: Johannes Schüz

Termine

„Abend für Frauen“

Im Matthäus-Gemeindehaus Kontakt: Frau G. Müller, Tel. 24039

Montag, 21. November, 15 Uhr Gesellschaftsspiele

Montag, 12. Dezember, 15 Uhr Adventlicher Abend

Montag, 16. Januar, 15 Uhr Jahreslosung

Samstag, 18. Februar, 9 - 11.30 Uhr Weltgebetstags-Frühstücks-Brunch

9
10
11

Vesperkirche 2023

wieder in Weingarten

2023 findet die Vesperkirche wieder gemeinsam an Tischen statt. In diesem Jahr war aufgrund der Pandemie nur ein begrenztes Angebot für Kaffee und Kuchen möglich.

Jetzt wollen die Organisatoren die Begegnung wagen – natürlich mit einem guten Hygienekonzept, bei dem auch gelten soll: „für alle offen.“ In allen Krisen, die Menschen zurzeit beschäftigen, soll es einen Ort geben, der Wärme und Zuversicht ausstrahlt.

Vom 24. Januar bis 12. Februar öffnet die Evangelische Stadtkirche in Weingarten ihre Pforten. Am Montagabend, 23. Januar, wird die Vesperkirche feierlich mit einem Gottesdienst eröffnet. Damit alles klappt, suchen die Organisatoren wieder ehrenamtliche Helfer.

Die Vesperkirche Weingarten ist ein reines Spendenprojekt und inzwischen eine der größten im Land. Vor der Pandemiezeit kamen bis zu 500 Menschen täglich in die Kirche. Gemeinsame Veranstalter sind das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Ravensburg und die Zieglerschen in Wilhelmsdorf.

Die Vesperkirche ist ein Ort der Zuwendung für Bedürftige, aber auch ein Ort der Begegnung und Gemeinschaft von ganz unterschiedlichen Menschen, die sich sonst im Alltag selten begegnen: Wohnungslose, Menschen mit psychischen Problemen, mittelose Menschen, Jugendliche und Studierende, Senioren, Familien und spielende Kinder, Geflüchtete oder Menschen im Rollstuhl. Schirmherr 2023 und damit prominentes Gesicht der Vesperkirche ist Polizeipräsident Uwe Stürmer.

Für knapp drei Wochen wird die Vesperkirche wieder Wärme, ein günstiges Essen und verschiedene Angebote und Dienstleistungen ihren Gästen anbieten. Dies ist ohne die zahlreiche Mitarbeit vieler Menschen nicht möglich. In verschiedenen Aufgabenbereichen können sich 2023 wieder die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer einbringen.

Interessierte Ehrenamtliche können sich bei der Diakonie, Tel. 95223-120, oder per E-Mail unter info@vesperkircheweingarten.de melden. Anmeldeschluss ist der 25. November.

12

Wer die Vesperkirche Weingarten unterstützen möchte, kann dies unter folgender Bankverbindung tun:

Evangelische Bank eG Konto 555 444 | BLZ 520 604 10

BIC/SWIFT genodeflek1 IBAN DE26 5206 0410 0000 5554 44

Stichwort Vesperkirche Weingarten Mehr Informationen zur Vesperkirche gibt es unter www.vesperkircheweingarten.de

13

Musik im Gottesdienst ...

Samstag, 26. November, 19 Uhr

Musikalische Vesper zum 1. Advent mit ökumenischer Eröffnung des Kirchenjahres Seniorenkantorei an der Ev. Stadtkirche Leitung: KMD Michael Bender

Samstag, 3. Dezember, 19 Uhr

Musikalische Vesper zum 2. Advent Orgelmusik von César Franck An der Orgel: KMD Michael Bender

Samstag, 10. Dezember, 19 Uhr

Musikalische Vesper zum 3. Advent Adventliche Musik für Bläser Posaunenchor an der Evangelischen Stadtkirche Leitung: Jürgen Kerkhoff

Samstag, 17. Dezember, 19 Uhr

Musikalische Vesper zum 4. Advent Adventliche Orgelmusik An der Orgel: Beate Stein

Samstag, 24. Dezember, 23 Uhr

Kantatengottesdienst zur Christnacht Heinrich Klimpel: Christvesper Seniorenkantorei an der Evangelischen Stadtkirche

Neujahr, 1. Januar 2023, 17 Uhr

Neujahrskonzert Musik für zwei Trompeten und Orgel

14

... und Konzert

Sonntag, 20. November, 17 Uhr

Everybody Got To Die Gospelkonzert zum Ewigkeitssonntag

Gospelchor "Unity"

Klavier und Leitung: KMD Michael Bender

Sonntag, 4. Dezember, 17 Uhr Johann Sebastian Bach Weihnachtsoratorium (Kantaten 1-3)

Sopran: Lydia Eller, Karlsruhe

Alt: Adelheid Krohn-Grimberghe, Tübingen

Tenor: Johannes Petz, Stuttgart Bass: Christian Feichtmair, Wangen Bachchor Ravensburg

Kammerphilharmonie Bodensee-Oberschwaben Ltg.: KMD Michael Bender

Sonntag, 11. Dezember, 17 Uhr

O Magnum Mysterium

(Vor‐)weihnachtliche Vokalmusik voll Staunen und Wundern von Heinrich Schütz, Francis Poulenc u. a. Vokalensemble diapason

Leitung und Orgel: KMD Michael Bender

Evangelisches Bezirkskantorat

KMD Michael Bender

Hegaustr. 35, 88212 RAVENSBURG Fon 0751/32889 , Fax 0751/13356 bezirkskantorat@evkirche-rv.de www.kirchenmusik.evkirche-rv.de

15

Aus der Stadtkirche

Gottesdienste

Stadtkirche jeden Sonntag um 10 Uhr

Taufen

4. Dezember, 22. Januar (Heilig Kreuz), 5. Februar, 5. März, 10. April und nach Vereinbarung mit dem zuständigen Pfarramt

Abendmahl 16. November, 31. Dezember, 15. Januar, 19. Februar

Predigtnachgespräch

Im Anschluss an den Gottesdienst in der Stadtkirche am 18. Dezember, 15. Januar, 19. Februar Kirche mit Kindern Gottesdienst für Familien mit Kindern von 1 – 10 Jahren, in der Stadtkirche, jeweils 11.15 Uhr: 20. November, 11. Dezember, 22. Januar, 12. Februar

Heilig-Kreuz-Kirche jeweils um 11.15 Uhr: 11. Dezember, 25. Dezember, 22. Januar, 12. Februar, 26. Februar

Kapelle im Heilig-Geist-Spital 20. November kein Gottesdienst jeweils um 9 Uhr: 4. und 18. Dezember, 15 Januar, 5. und 19. Februar

Taizé-Gottesdienste in der Stadtkirche, jeweils 19 Uhr: 19. November, 26. Dezember (10 Uhr), 28. Januar, 18. Februar, 25. März „Gottesdienste mit anderen Gemeinden“ Samstag, 26. November 19 Uhr: Ökumenischer Gottesdienst zur Eröffnung des Kirchenjahres in der Stadtkirche, mit der ACK und der Seniorenkantorei

Sonntag, 8. Januar 10 Uhr: Gottesdienst zur Eröffnung der Gebetswoche der Evang. Allianz in Ravensburg; Liturgie: Dr. Hauff, Predigt: Pastor Dr. Thomas Dauwalter Gebetsabende: Dienstag, Donnerstag, Sonntag (siehe Blaues Blatt)

Ökumenische Gebetszeiten Gebet für den Frieden in der Kapelle des Heilig-Geist-Spital - jeden 1. Montag des Monats, 18 Uhr, mit dem ACK (Arbeitskreis Christlicher Kirchen) 5. Dezember, 6. Februar, 6. März (Januar entfällt)

Ökumenisches Friedensgebet jeden Mittwoch, 12 Uhr, vor der Friedensuhr bei St. Jodok Gottesdienste in Seniorenheimen und Einrichtungen Nur für Heimbewohner, nach interner Bekanntgabe

16

Gottesdienste im Advent und an Weihnachten

HEILIGER ABEND - 24. Dezember Stadtkirche

15.30 Uhr Familiengottesdienst mit Krippenspiel (Jägle/Team)

1. ADVENT - 27. November

Stadtkirche

10 Uhr: Familiengottesdienst „Himmelblau“ mit verschiedenen liturgischen Elementen (Henzler-Hermann, Jägle, Team)

Im Anschluss wird ein Kirchencafé angeboten; das Kirchenbau(ch)lädele hat geöffnet und bietet leckere Weihnachtsplätzchen an.

2. ADVENT - 4. Dezember

Heilig-Geist-Spital 9 Uhr: Gottesdienst (Henzler-Hermann) Stadtkirche 10 Uhr: Gottesdienst (Henzler-Hermann)

3. ADVENT - 11. Dezember

Stadtkirche

10 Uhr: Gottesdienst (Dr. Hauff)

Heilig-Kreuz-Kirche

11.15 Uhr: Gottesdienst (Dr. Hauff)

4. ADVENT - 18. Dezember

Heilig-Geist-Spital

9 Uhr: Gottesdienst (Henzler-Hermann) Stadtkirche

10 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Henzler-Hermann); anschließend Predigtnachgespräch

17.30 Uhr: Christvesper mit Gospelchor „Unity“, Ehemaligenchor der Jugendkantorei, Posaunenchor (Dr. Hauff)

23 Uhr: Kantatengottesdienst (Jägle)

CHRISTFEST - 25. Dezember Stadtkirche

10 Uhr: Festgottesdienst (Henzler-Hermann)

Heilig-Kreuz-Kirche

11.15 Uhr: Gottesdienst (Henzler-Hermann)

2. CHRISTFEIERTAG - 26. Dezember Stadtkirche

10 Uhr: Meditativer Weihnachtsgottesdienst (Taizéteam/Dr. Hauff)

SILVESTER - 31. Dezember Stadtkirche

18 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl (Henzler-Hermann)

NEUJAHR - 1. Januar Stadtkirche

10 Uhr: Gottesdienst zur Jahreslosung (Dr. Hauff)

EPIPHANIAS - 6. Januar Stadtkirche

10 Uhr: Gemeinsamer Gottesdienst (Jägle)

17

Krippenspiel

in der Stadtkirche

Liebe Kinder, wer von euch Lust hat, in diesem Jahr bei einem musikalischen Krippenspiel mitzumachen, ist herzlich dazu eingeladen. Wir werden das Krippenspiel am Heiligabend im Familiengottesdienst aufführen. Ab 5 Jahren kann jeder dabei sein.

Die Proben beginnen am Freitag, 11. November, um 14.30 Uhr im Matthäus-Gemeindehaus.

Bei diesem Treffen werden wir das Stück und die einzelnen Rollen kennen lernen. Der Einstieg in den Chor ist auch den ganzen November über noch möglich.

Die Proben sind freitags von 14.30 – ca. 15.30 Uhr.

Informationen bei Pfarrer Jägle unter Tel. 22479

Herzliche Einladung zum Christbaumstellen

Montag, 19. Dezember, um 19.45 Uhr in der Evang. Stadtkirche

Was in den beiden letzten Jahren nicht möglich war, dürfen wir in diesem Jahr wieder gemeinsam feiern: das Aufstellen des großen Christbaumes in der Stadtkirche mit der Feuerwehr!

Eine hohe Kirche braucht einen großen Baum, und so ist es immer ein Erlebnis der besonderen Art, bis dieser Baum aufgestellt und geschmückt hinter dem Altar steht! Die Feuerwehr hat dabei alle Hände voll zu tun.

Wir beginnen gegen 19.45 Uhr mit dem Singen von Weihnachtsliedern. Gegen 20 Uhr wird dann die Feuerwehr anrücken. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Es wird neben Kaltgetränken auch warmen Punsch geben.

Bitte denken Sie daran: Aufgrund der aktuellen Energiekrise wird es in der Kirche eher kalt sein. Wählen Sie deshalb entsprechend warme Kleidung und bringen Sie gerne eine Decke mit!

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

18

Gruppen und Angebote

Gemeinde-Nachmittage für Ältere Matthäus-Gemeindehaus jeweils um 14.30 Uhr Kontakt: Frau Schauer, Tel. 24157

13. Dezember

Adventsnachmittag mit den Kindern des Markuskindergartens

10. Januar

Gedanken zur Jahreslosung mit Dekan Dr. Hauff

14. Februar

„Gesund ernähren im Alter“ mit einem Berater des Ernährungszentrums Oberschwaben

Gemeindehaus Heilig-Kreuz „Christlicher Seniorenkreis“ jeweils um 14.30 Uhr Kontakt: Frau Löbisch, Tel. 32374

22. November Abendmahl mit Pfr. Henzler-Hermann

24. Januar ins neue Jahr mit Sitztänzen und Ilse Hoppe

28. Februar

Pfarrerin Sybille Silber berichtet uns über die Krankenhausseelsorge im St. Elisabethen-Klinikum und in der Geriatrie im Heilig-Geist-Spital Kirchengemeinderat im Matthäus-Gemeindehaus jeweils 19.30 Uhr: 24. November (weitere Termine nicht festgelegt) Herzliche Einladung an Interessierte!

Faszination Bibel

Bibellektüre und Austausch im Matthäus-Gemeindehaus (Bücherstube) jeweils von 18 – 19.30 Uhr: 30. November, 14. Dezember

1.000 Euro für die

Ukraine-Hilfe

Das Gemeindeessen am 3. April war ein voller Erfolg. Außer der guten Stimmung bei Essen und Kuchen, kamen auch 1.000 Euro als Erlös dabei heraus.

Die Diakonie Katastrophenhilfe bedankt sich dafür im Namen der ukrainischen Flüchtlinge, die in den Nachbarländern mit dem Lebensnotwendigsten versorgt werden können.

Unser herzlicher Dank geht an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und an die freigiebigen Gäste.

19

Nichts Schönres unter

der Sonne als unter der Sonne zu sein…

diese Zeile aus Ingeborg Bachmanns Gedicht an die Sonne begleitet mich seit vielen Jahren. Damit kann ich meine Lebensfreude fassen.

In den letzten Tagen aber wandelt es sich. Es wird noch präziser und heißt für mich jetzt: Nichts Schönres unter der Sonne als unter Menschen zu sein!

Fast zwei Wochen war ich in Quarantäne. Zwei Wochen keinen Augen-Blick –außer denen mit meiner Frau. Zwei Wochen keine leibhaftige Begegnung mit Freunden. Mails und Telefongespräche können diese nicht ersetzen! Die Nachbarn am Haus und beim Garten grüße ich nur von weitem.

Oft bin ich gerne alleine. Ich liebe die Stille, die lange Weile. Aber jetzt freue ich mich wieder auf eine gute Unterhaltung, auf das Wiedersehen und Wiederhören, auf die Geschichten, die Erzählungen, die mir von anderen anvertraut und geschenkt werden!

Schon zu Beginn der Pandemie war es für mich schlimm zu hören, dass Kranke, Sterbende, Trauernde, Konfliktbehaftete und Einsame nicht mehr besucht werden konnten. Ich habe mir vorgenommen, dass ich, sobald es wieder möglich ist, einen Teil meiner freien Zeit im Ruhestand dazu verwenden will, im Auftrag der Kirchengemeinde wieder Besuche zu machen. Dazu suche ich Gleichgesinnte, Menschen, denen es auch wichtig ist, dass niemand allein sein muss!

Nichts Schönres unter der Sonne als unter Menschen zu sein! Wenn das für Sie auch gilt, wenn Sie gerne anderen Menschen zuhören möchten und mit Ihrem Besuch den Kontakt zur Kirchengemeinde bewahren oder wieder herstellen möchten, dann melden Sie sich bitte. Ob Sie einen Menschen zuhause oder in einem der Heime besuchen, ob Sie mit Jungen oder Alten, Kranken oder Gesunden in Kontakt kommen wollen, sollen Sie selbst entscheiden. Wichtig ist mir, dass wir miteinander die Gemeinschaft verkörpern, die Gott schenkt.

Pfarrer i. R. Hermann Dippon

Kontakt übers Zentrale Pfarrbüro, Tel. 22446

E-Mail: pfarrbuero.ravensburg@elkw.de

20

Verabschiedung Besucherdienst

Am 3.Juli wurden im Gottesdienst einige Mitarbeiterinnen des Besucherkreises verabschiedet. Allen, auch denen die weiterhin ehrenamtlich Besuche in Seniorenheimen machen, wurde mit einem sommerlichen Blumenstrauß für ihren oft jahrzehntelangen liebevollen Einsatz bei einsamen SeniorInnen gedankt.

Segnungsgottesdienst zum Übergang in den Ruhestand

Im Sommer dieses Jahres endete meine offizielle Dienstzeit als Lehrerin nach 42 Jahren.

Von meiner Schwester, die für den Evangelischen Presseverband in Bayern tätig ist, erfuhr ich, dass dort Menschen, die in den Ruhestand gehen, dies auch mit einer Segensfeier in der evangelischen Kirche „besiegeln“ lassen können.

Eine berufliche Tätigkeit von 42 Jahren abzuschließen und in eine neue Lebensphase einzutreten, finde ich, sind ein Grund zu großer Dankbarkeit. Dies und der Wunsch nach Gottes Segen für die neue Lebensphase veranlassten mich deshalb, auf Pfarrer Henzler-Hermann zuzugehen und ihn um eine solche Segensfeier zu bitten. Er war sofort sehr angetan von meinem Wunsch. Eine solche Feier kann das Pendant zur Einschulungsfeier sein, der Übergang von der aktiven Arbeitszeit in den Ruhestand ist eine Schwelle, die es gut zu meistern gilt. Nach mehreren vorbereitenden Gesprächen mit Pfarrer HenzlerHermann fand meine Segensfeier am 24. September in der Stadtkirche statt. Viele Freunde und Freundinnen, Verwandte und Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen waren meiner persönlichen Einladung gefolgt und nahmen an diesem Gottesdienst teil.

Es war eine sehr schöne, würdigende Segensfeier, mit einer Predigt, in der Pfarrer Henzler-Hermann sehr viel persönliche Bezüge zu mir herstellte.

Der Bibeltext, den ich mir ausgesucht hatte, steht in der sogenannten Josefsgeschichte in 1. Mose 50, Vers 20, wo Josef seinen Brüdern vergibt und zu ihnen sagt: „Ihr gedachtet es böse mit mir zu machen; aber Gott gedachte es gut zu machen.“

Herzlichen Dank noch einmal für diesen Gottesdienst, besonders Herrn Pfarrer Henzler-Hermann, Frau Stein, dem Mesner und allen, die mich begleitet haben.

21
Heike Strohhäcker

Baumaßnahmen am Dekanat und an der Stadtkirche „Was, wird schon wieder gebaut?“ Ja. Am Dekanat steht ein Gerüst. Die Stadtkirche ist am Sockel aufgegraben. Warum?

Anlässlich des Stellenwechsels im Dekanat werden diverse Unterhaltungsmaßnahmen am Gebäude ausgeführt. Dazu gehören neben den bereits durchgeführten Arbeiten im Innenbereich wie Malerarbeiten, Aufarbeitung des Parketts, Reparaturen im Sanitärbereich etc. auch längst fällige Maßnahmen an der Fassade. In diesem Zusammenhang werden alle Holzteile an der Fassade restauriert, ebenso die Fenster im Wohnbereich. Die Fenster im Erdgeschoss sind deutlich älter und werden im Januar komplett ersetzt.

Die Maßnahme kostet insgesamt rund 192.000 € (auch wir sind von hohen Kostensteigerungen betroffen). Davon müssen aus Eigenmitteln der Kirchengemeinde rund 72.000 € aufgebracht werden. Der Rest stammt aus Zuschüssen der Landeskirche, des Kirchenbezirks und aus Bundesmitteln für effiziente Gebäude.

Vielen Besuchern der Stadtkirche ist aufgefallen, dass auf der Südseite der Sockelputz stark verwittert war und sich in großen Partien abgelöst hat. Es handelt sich dabei nicht um einen Baumangel, sondern um einen sogenannten „Opferputz“, der regelmäßig erneuert werden muss. Die Ausführung war so vom Denkmalamt gefordert.

Dass es sich dabei um sehr kurze Zeitabstände von wenigen Jahren handelt, ist aus unserer Sicht nicht vertretbar. Es wurde deshalb mit dem Denkmalamt in vielen Gesprächen ein Kompromiss gesucht, der eine dauerhaftere Lösung verspricht.

Inzwischen wurde der schadhafte Sockelputz abgetragen und neu aufgebaut. Die Abdichtung zum Baugrund wurde entsprechend der Vereinbarungen mit dem Denkmalamt und in Absprache mit dem Putzrestaurator neu eingebracht. Beide Maßnahmen sollen verhindern, dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk und den Putz einziehen kann und unter Frosteinwirkung zu Abplatzungen am Sockelputz führt.

Die Maßnahme wird voraussichtlich rund 40.000 € kosten, davon müssen aus Eigenmitteln der Kirchengemeinde rund 21.200 € aufgebracht werden. Der Rest stammt aus Zuschüssen der Landeskirche und des Kirchenbezirks.

22

Heizen in der Stadtkirche

Lange und kontrovers hat der Stadtkirchengemeinderat in seiner Septembersitzung darüber diskutiert, wie auf die Gaskrise reagiert werden soll. Feiern wir im Winterhalbjahr die Gottesdienste im Matthäus-Gemeindehaus? Oder weiter in der Stadtkirche? Gibt es Alternativen? Wenn in der Stadtkirche – sollen die Temperarturen moderat oder stark abgesenkt werden? Was gilt für kirchenmusikalische Veranstaltungen?

Der Beschluss war dann fast einstimmig: zumindest bis zum 1. Januar feiern wir Gottesdienst in der Stadtkirche. Wie es ab dem 2. Januar sein wird, beschließt der Stadtkirchengemeinderat je nach Entwicklung und Erfahrungen. Die Heizung wird allerdings abgesenkt, von 16 Grad auf 12 Grad. Deshalb die dringende Empfehlung, sich warm anzuziehen oder sich eine Decke mitzubringen. Von der Anschaffung von Decken durch die Kirchengemeinde wurde abgesehen (u. a. aus hygienischen Gründen). Auch für Schulgottesdienste etc. gilt die 12-Grad-Regel.

Bei 12 Grad kann man allerdings nicht stundenlang für kirchenmusikalische Aufführungen proben und konzertieren. Deshalb darf dafür ausnahmsweise höher geheizt werden. Das gilt auch für bisher eingegangene Konzertanfragen von anderen Veranstaltern. Neue Konzerte in der Stadtkirche werden bis auf Weiteres nicht mehr angenommen.

Wie vernünftig und verantwortungsvoll im Matthäus-Gemeindehaus geheizt werden soll, wurde von einer Arbeitsgruppe aus KirchengemeinderätInnen überlegt. Diskutiert und beschlossen werden diese Vorschläge in der Oktobersitzung des Stadtkirchengemeinderates.

23

Markuskindergarten

Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde

Jedes Kind hat das Recht auf Religion. Deshalb ist die Zusammenarbeit mit unserer Kirchengemeinde elementar für unsere pädagogische Arbeit.

Christen feiern Ostern, Juden Chanukka und Muslime das Zuckerfest. Es ist schön, wenn Kinder von klein auf mit den Ritualen und Bräuchen ihrer Religion vertraut gemacht werden, aber auch andere Religionen kennenlernen. Das vermittelt Halt und Geborgenheit.

Es kommen immer wieder Fragen auf, deren richtige Beantwortung wichtig ist: „Wo geht meine Oma nach ihrem Tod hin?“ „Wo lebt Gott?“ „Wer ist das Christkind?“

Und gerade bei solchen Fragen sind wir immer wieder froh, unseren Pfarrer Henzler-Hermann hinzuziehen zu können. Er besucht uns regelmäßig im Morgenkreis und geht auf jede Frage der Kinder ganz individuell ein. Aber nicht nur er besucht uns im Kindergarten, auch wir schauen mal in der Stadtkirche vorbei und bekommen eine ganz besondere Führung bei der gesungen und erzählt wird.

Jedes Jahr planen wir den Kindergottesdienst für unsere Vorschüler mit Pfarrer Henzler-Hermann. Die Kinder mit einer Segnung in die Schulzeit zu entlassen ist etwas ganz Besonderes.

24

Aus der Johanneskirche

Gottesdienste

Regelzeit: sonntags 10 Uhr

Taufgottesdienste

Die Termine werden individuell mit den Tauffamilien vereinbart, so dass ein bis vier Tauffamilien zu einer Taufe am Samstag oder Sonntag zusammenkommen. Melden Sie sich bitte im Pfarrbüro, Telefon 22446 oder direkt bei Pfarrer Claudius Kurtz

Gottesdienste im Advent und an Weihnachten

1. ADVENT - 27. November 10 Uhr: Familiengottesdienst mit dem Kindergarten

2. ADVENT - 4. Dezember 10 Uhr: Gottesdienst

3. ADVENT - 11. Dezember 10 Uhr: Gottesdienst mit Chor Westklang

4. ADVENT - 18. Dezember 10 Uhr: Gottesdienst mit Posaunenchor

HEILIGER ABEND - 24. Dezember 16.15 Uhr: Familiengottesdienst mit Krippenspiel

18 Uhr: Gottesdienst zu Heiligabend

Änderungen sind möglich! Bitte informieren Sie sich auch kurzfristig über die bekannten Kanäle!

CHRISTFEST - 25. Dezember 11 Uhr: Gottesdienst zum 1. Weihnachtsfeiertag

2. CHRISTFEIERTAG - 26. Dezember 18 Uhr: Gottesdienst mit Weihnachtsliedersingen

SILVESTER - 31. Dezember 17 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl

NEUJAHR - 1. Januar 11 Uhr: Neujahrsgottesdienst

EPIPHANIAS - 6. Januar 10 Uhr: Zentraler Gottesdienst in der Stadtkirche Sonntag, 8. Januar 10 Uhr: Gottesdienst – ab jetzt wieder im Gemeindehaus

Unsere Maßnahmen in der Energiekrise (die uns mit einer Gaskostenerhöhung von voraussichtlich vierfacher Höhe treffen wird): Die Kirche wird nur noch auf ca. 14 Grad beheizt. Das Gemeindehaus wird nur auf 19/20 Grad beheizt.

Wir bitten Sie, diese Maßnahmen mitzutragen, trotzdem gerne zu kommen –warm angezogen.

25

Gruppen und Angebote im Gemeindehaus

Sonntag

ATEMPAUSE – Christliche Meditation

19.30 – 21 Uhr im Gemeindesaal Kontakt: Christiane und Samuel Schmidt, Tel. 7916161 Nächster Termin: 11. Dezember

Montag

JoSeTa

Johannes-Senioren-Tanzgruppe (55+) montags, 10 - 11.30 Uhr Kontakt: E. Harwart, Tel. 07522 9139926

Bibellesen

20.30 Uhr: Offen für alle, man kann jederzeit einsteigen, auch einmalig. Infos bei Pfarrer Kurtz, Tel. 91807

Dienstag

Tischtennis

14.30 Uhr im Gemeindesaal Info: Dieter Becker, Tel. 93394

Posaunenchor

19.30 Uhr: Posaunenchor-Probe Info: posaunenchorravensburg.jimdo.com Kontakt: P. Fricker, Tel. 7915651

Mittwoch

Konfirmandenunterricht

16 - 17.30 Uhr

Donnerstag

Chor Westklang

Proben: 20 Uhr Kontakt: A. Schmiedel, Tel. 2022 4848

Samstag

Abenteuer mit Joki Treff für Kinder von Klasse 1 – 6 10 - 12 Uhr im Gemeindehaus 10. Dezember Wechselnder Wochentag Kirchengemeinderat (öffentlich) jeweils 18.30 Uhr: Montag, 5. Dezember

Stadtputzete in der Weststadt

Fleißige Helferlein vom Johanneskindergarten haben bei der Ravensburger Stadtputzete kräftig mit angepackt. Mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet ging es voller Motivation los auf eine Runde durch die Weststadt. Die Müllsäcke wurden fleißig gefüllt und alle hatten viel Spaß!

26
Kathrin Waibel

Benefizkonzert mit der Band-Ohne-Namen

Samstag, 19. November, um 18 Uhr in der Johanneskirche in Ravensburg (Weststadt)

Unter dem Motto „Lieder zwischen Himmel und Erde“ spielen wir eine Mischung aus neuen Liedern, Lobpreis und Popsongs. In den Liedtexten geht es um Sorgen, Ängste, Beten, Zuversicht, Hoffnung, Glaube und Liebe.

Uns gibt es seit gut 10 Jahren, seit 2015 in der Formation mit Pia Horber (Gesang), Sabine Länge (Flöte), Elke Fischer (Gitarre) und Albert Schmid (Keyboard).

Der Eintritt ist frei, es wird um Spenden für die Sanierung des Kirch- und Glockenturmes gebeten.

Wir freuen uns auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher.

27

Kinder-LEGO-Tag und Gemeindefest 24. und 25. September 2022

28
Sonntägliche Begutachtung der LEGO-Stadt
Gastgeber Regine Gitzen (Vorsitzende im KGR) und Stephan
(KGR)
links:
List
29 Allen Helfern ein ganz großes Dankeschön! unten: Die Säulen des Küchenteams
Unsere Profi-Schaschlik-Griller
Vielen Dank an das JoKi-Team für den LEGO-Tag
ist hier einmal im Monat anzutreffen für Kinder von Klasse 1-6
unten:
Unten:
JoKi

Johanneskindergarten

Einstieg ins Jahresthema –„Feuer, Wasser, Erde, Luft“

Die Kinder des Johanneskindergartens sind in das Jahresthema „Das unsere Welt erhalten werde, dreht sich bei uns alles um Feuer, Wasser, Luft und Erde“ eingestiegen.

Im Kooperationskreis mit der Außengruppe des Schulkindergartens Haslachmühle legten die Kinder vier verschieden farbige Tücher zu einem Kreis. Jedes Tuch diente als Symbol für die vier Elemente – Feuer, Wasser, Erde, Luft.

Wir fühlten die Erde, das Wasser, das Feuer und die Luft. Vorsichtig durften die Kinder ihre Hand über eine Kerze halten. Sie stellten fest, dass es sich heiß anfühlt. Die Erde war weich und das Wasser nass. Die Luft fühlten die Kinder im Gesicht und an den Haaren mit Hilfe eines Föhns. Zur Veranschaulichung legten wir die vier Materialien zu den dazugehörigen Elementen. Passend dazu zeigten die Kinder der Haslachmühle uns die Gebärden mit Hilfe von Bildkarten. Unser erstes Element, mit dem wir uns intensiver beschäftigen, ist Feuer!

Wir freuen uns mit den Kindern auf ein abwechslungsreiches, interessantes und spannendes Jahresthema!

30

Aus Eschach

Gottesdienste

Unsere Gottesdienste finden sonntags um 9 Uhr in der Evangelischen Kirche Weißenau und um 10.30 Uhr in der Lukaskirche Oberhofen statt.

Gottesdienste zu besonderen Anlässen

Ewigkeitssonntag, 20. November 9 / 10.30 Uhr: Gottesdienste mit Gedenken an die verstorbenen Gemeindeglieder in Weißenau und Oberhofen

Familiengottesdienste Samstag (!), 10 Dezember, 15 Uhr Lukaskirche Oberhofen Festgottesdienst 30 Jahre Kinderhaus Lukas und Einführung der neuen Leitung Tanja Metzler

Taufgottesdienste Nach Absprache im Pfarramt, Kontakt über das Pfarrbüro, Tel. 22446

Gottesdienste im Seniorenzentrum Für Bewohner nach interner Ankündigung

Kirchengemeinderat Öffentliche Sitzungen im LukasGemeindezentrum 23. November, 7. Dezember

Mach mit beim Krippenspiel

Für unseren Gottesdienst am Heiligen Abend stellen wir wieder ein Krippenspiel auf die Beine. Dazu brauchen wir Euch! Mitmachen könnt ihr, wenn ihr zwischen fünf und zwölf Jahre alt seid und Zeit für die Proben habt.

Erstes Treffen für alle Interessierten: Freitag 25. November, 16.30 Uhr Lukaskirche Oberhofen

Aufführung: Heiligabend, 24. Dezember, 16 Uhr, Dorfplatz

Anmeldung bis zum 25. November bei Pfarrer Johannes Schüz, johannes.schuez@elkw.de 0751-651185

Evang. Kirchengemeinde Eschach Lukasweg 2, Oberhofen

31

Adventsandachten

Mittwoch, 30. November, 17 Uhr Weissenau mit dem Vokalensemble Diapason Mittwoch, 7. Dezember, 17 Uhr Oberhofen mit dem Kinderhaus Lukas Mittwoch, 14. Dezember, 17 Uhr Oberhofen mit der Wohngruppe der Zieglerschen

Adventskranz binden in der Lukaskirche

Binde deinen eigenen Adventskranz! Am Mittwoch, 23. November bieten wir ab 15 Uhr ein offenes Advenstkranzen in der Lukaskirche an.

Tannenreisig liegt bereit, bitte einen eigenen Rohling sowie Kerzen und Deko nach Geschmack mitbringen.

Gottesdienste im Advent und an Weihnachten

1. ADVENT - 27. November 9 Uhr: Gottesdienst in Weißenau 10.30 Uhr: Gottesdienst in Oberhofen

2. ADVENT - 4. Dezember

9 Uhr: Gottesdienst in Weißenau 10.30 Uhr: Gottesdienst in Oberhofen

3. ADVENT - 11. Dezember 9 Uhr: Gottesdienst in Weißenau 10.30 Uhr: KinderkirchFamiliengottesdienst in Oberhofen

4. ADVENT - 18. Dezember 9 Uhr: Gottesdienst in Weißenau 10.30 Uhr: Gottesdienst in Oberhofen

HEILIGER ABEND - 24. Dezember (Termine bei Redaktionsschluss vorläufig!)

Oberhofen, Lukaskirche

16 Uhr: Gottesdienst für Große und Kleine mit Krippenspiel, Dorfplatz

17.30 Uhr: Christvesper in der Lukaskirche

Weissenau, Evangelische Kirche 16 Uhr: Christvesper 17.30 Uhr: Christvesper

CHRISTFEST - 25. Dezember 10.30 Uhr: Festgottesdienst mit Abendmahl, Oberhofen (Dekan Dr. Hauff)

2. CHRISTFEIERTAG - 26. Dezember 9 Uhr: Musikalischer Gottesdienst, Weissenau

SILVESTER - 31. Dezember 17 Uhr: Gottesdienst in Oberhofen

NEUJAHR - 1. Januar 10 Uhr: Einladung zum zentralen Gottesdienst in der Stadtkirche

EPIPHANIAS - 6. Januar 10 Uhr: Einladung zum zentralen Gottesdienst in der Stadtkirche

Sonntag - 8. Januar 9 / 10.30 Uhr Gottesdienste in Weißenau und Oberhofen

32

Kirchen

Senkung des Energieverbrauchs in unseren

Die Heizperiode beginnt in Kürze, für unsere Gemeinde haben sich die Energiepreise vervielfacht. Wir stehen vor der Herausforderung, den Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten möglichst weit zu senken. Dazu haben wir z.B. für die Lukaskirche programmierbare Thermostate angeschafft, mit der sich die Heizung punktgenau steuern lässt. Die Grundtemperatur wird abgesenkt. In Weissenau wird die Heizung durch das ZfP nach einem mehrstufigen Energiesparplan gesteuert und an die aktuelle Situation angepasst.

Kirchengemeinderat tagt in Eriskirch

Für ein Wochenende hat sich unser Kirchengemeinderat intensiv mit der Seniorenarbeit auseinandergesetzt. Referentin Bettina Hartel vom Evangelischen Seniorenverband legte dar, dass es künftig immer mehr ältere Menschen in unseren Gemeinden geben wird. Die Lebenserwartung steigt, viele bleiben lange gesund und aktiv. Unsere kirchlichen Angebote sind da nur ein Angebot unter vielen. Daher wollen sich ältere Menschen oft nicht längerfristig in unseren Gruppen oder Angebote binden. Kurzfristige Angebote und Projekte kommen hingegen gut an.

Dachsanierung im Lukas-Gemeindezentrum

Immer wieder dringt Wasser durch das Dach des Lukas-Gemeindezentrums. Zudem haben Marder in der Dämmung des Daches für größere Schäden gesorgt. Deshalb muss das Dach saniert werden. Zusammen mit der Stadt, der ein Teil des Gebäudes gehört, laufen die Planungen. Beginn der Maßnahmen ist nach derzeitigem Stand frühestens Ende 2023, eher später.

Insgesamt war es ein intensives und inhaltlich wertvolles Wochenende mit guten Impulsen für die Arbeit in der Kirchengemeinde.

33
Foto: Johannes Schüz

Barfußpfad

vor der Lukaskirche

Viele kleine und große Hände haben gegraben, gesägt, geschraubt und gesammelt – dann war er fertig: unser Barfußpfad vor der Lukaskirche.

Engagierte Familien aus dem Kinderhaus bauten an einem Samstag das Grundgerüst für den Barfußpfad. Anschließend wurden die einzelnen Felder befüllt: Kinder aus dem Kinderhaus sammelten Tannenzapfen, die Wohngruppe der Zieglerschen brachte runde Bodenseesteine, das Familienzentrum sorgte für kleine Tonkugeln und die Ortsverwaltung Eschach spendete echte (ungefährliche) Glasscherben. So ist ein richtiges Abenteuer für die Füße und ein Besuchermagnet am Dorfplatz in Oberhofen entstanden – probieren Sie es aus!

Manche Felder des Barfußpfades fühlen sich gut an, andere sind spitzig und unangenehm. So ist der Barfußpfad ein gutes Bild für unseren Lebensweg: Auch da gibt es die guten Lebenszeiten, die schön zu gehen sind. Dann gehören zuweilen aber auch schwere Zeiten und stacheligen Wege zum Leben, auf die wir lieber verzichten würden.

Die Bibel weiß um diese verschiedenen Lebensphasen. Da berichtet z. B. der 23. Psalm von „grünen Auen und frischem Wasser“ aber auch von „tiefen und dunklen“ Tälern, durch die wir manchmal zu gehen haben. Das Besondere in der Bibel ist, dass auf diesem Weg durchs Leben Gott als der gute Hirte dabei ist, der uns begleitet, führt und leitet. Symbolisch kann man das auf dem Barfußpfad gut nachvollziehen und erleben: Die wackeligen und unangenehmen Felder lassen sich viel einfacher bewältigen, wenn man eine feste Hand hat, an der man sich festhalten kann und die einen führt.

Ein großes Dankeschön gehört den am Gemeinschaftsprojekt beteiligten Familien, den Zieglerschen, der Zimmerei Pfleghar, Frau Bianca Vetter, die den Pfad im Rahmen des „kleine Forscher“Projektes der Firma Vetter im Kinderhaus Lukas unterstützt hat sowie der Ortsverwaltung Eschach.

34

Dorfspatzen

Die Eltern-Kind-Gruppe trifft sich zum Austausch, spielen und bewegen. Kommen Sie gerne zu diesem Kreis dazu. Jede/r Interessierte/r ist mit Kind (0 - 2 Jahre) herzlich eingeladen im Familienzentrum Oberhofen.

Immer dienstags von 9 - 11 Uhr Anmeldung/Info: Irina Sackmann: 0176 96406271 oder per E-Mail: faz-lukas@diakonie-oab.de

Bank der Begegnung

Eine Gelegenheit zum Austausch und geselligem Beisammensein. Dieser offene Treff wird von Frau Irmtraud KirschBürker und Frau Karanovic vom Familienzentrum begleitet. Wir werden miteinander kreativ und musizieren, zudem ist stets für das leibliche Wohl gesorgt. Jede/r ist herzlich willkommen, in die Runde dazu zukommen. Infos und Anmeldung bei Nora Karanovic: 0160 3102351, per E-Mail: faz-lukas@diakonie-oab.de

Bücherausleihe

Einmal monatlich gibt es eine Buchempfehlung. Die vorgestellten Bilderbücher können zwei Wochen kostenlos entliehen werden, eine zusätzliche Aktionsidee steht ebenfalls für die Familien zur Verfügung. Die Bücherliste kann im Familienzentrum erfragt werden.

Workshop im Rahmen des Sozialraumbündnis der Familientreffs/-Zentren „Vielfalt im Landkreis Ravensburg“ Thema: „Lernen ist fantastisch“ Mittwoch, 30. November, 19 - ca. 21 Uhr Sicherlich haben Sie schon oft Kinder beim Spielen, beim Turnen, beim Werken und Basteln beobachtet. Sie kennen die Freude, wenn Ihrem Kind etwas gelungen ist, wenn nach einigen Versuchen ein Ergebnis zu sehen ist, das Kind selbst etwas erschaffen konnte. Kinder können im Spiel wichtige, grundlegende Erfahrungen sammeln. Kinder lernen im Spiel. Das ist fantastisch! Die Referentin Frau Ramm ist Erzieherin, Mutter von zwei Söhnen, Oma von drei Enkelkindern, zur Zeit Unterstützerin von lernenden Kindern in der StefanRahl-Grundschule in Obereschach. Sie möchte Eltern, Großeltern, Erzieherinnen und Erzieher mitnehmen auf eine Entdeckungstour zu vielfältigen Ideen und Anlässen zum Lernen. Der Fokus dieses Workshops liegt in der Kindergartenzeit. Materialtische zeigen etwas für Kinder zwischen 4 und 5 Jahren.

Veranstalter: Familienzentrum Lukas, Diakonie Oberschwaben Allgäu Bodensee Eine Anmeldung ist bis zum 28. November bei Nora Karanovic, 0160 3102351 und faz-lukas@diakonie-oab.de möglich.

35

Beratung für Alleinerziehende und Patchwork Familien

Yoga

im Gemeindesaal im Familienzentrum Oberhofen, Lukasweg 2

Ab September immer montags 19 - 20.15 Uhr Anmeldung und Infos unter: Ilona Mayer, 0176 20599503, Per E-Mail: ilona_yoga@gmx.de

Beratungsangebote

Beratungen sind dienstags und mittwochs von 14 - 17 Uhr vor Ort im Lukasweg 2 möglich.

Bei Ihrer Anmeldung vereinbare ich gerne eine konkrete Uhrzeit für ein Gespräch mit Frau Ban von der Psychologischen Beratungsstelle oder Herrn Gunßer vom Diakonischen Werk Oberschwaben Allgäu Bodensee. Nora Karanovic: 0160 3102351, per E-Mail: faz-lukas@diakonie-oab.de

Sozialberatung und Existenzsichernde Beratung

Nächster möglicher Termin: 13. Dezember

Themen könnten sein: ♦ Kurmaßnahmen mit und ohne Kind ♦ Beratung in schwierigen Lebenssituationen

Beratungstermine sind individuell nach Vereinbarung mit Frau Martello möglich. Frau Martello ist Sozialarbeiterin mit zusätzlicher Weiterbildung als Systemische Beraterin und seit 20 Jahren freiberuflich in verschieden Einsätzen und Projekten tätig. In Tandem Plus leitet sie den Standort Amtzell, Leutkirch und Ravensburg, Tandem Plus beinhaltet die Beratung von allen Erziehenden mit dem Schwerpunkt Alleinerziehende und Patchwork-Familien. Bei der Sonja Reischmann Stiftung leitet sie freiberuflich das Projekt der Löwenkinder. Wir freuen uns, sie in unserem Beratungsteam zu begrüßen.

Themen könnten sein:

Wie kann ich finanzielle Unterstützung erhalten?

Beratung in schwierigen Lebenssituationen

Fragen zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen

Bei Sorgen und Konflikten, Trennung und Scheidung

Lebensgestaltung

Bei Ihrer Anmeldung vereinbare ich gerne einen Termin für ein Gespräch mit Frau Martello. Nora Karanovic: 0160 3102351, per E-Mail: faz-lukas@diakonie-oab.de Zusätzliche Infos unter: 0176 20590295, Per E-Mail: martello.martello@web.de

36

Kinderhaus Lukas

Eingewöhnung der Krippenkinder als Gruppe

Zum Kindergartenstart haben sich gleich fünf neue Mäusefamilien in der Mäusegruppe eingefunden. Die neuen Mäusekinder haben in der ersten Zeit in einer kleinen, separaten Gruppe im Anschluss an die Mäusegruppe im Gruppenraum gespielt. „Fipsi“, unsere Mäusehandpuppe begrüßte die „Neuen“ mit einem Lied. Dann ging es auf Entdeckungstour durch die Räume. Auch der Flur und der Eingangsbereich wurden fleißig zum Spielen genutzt.

Die Eltern und Bezugspersonen durften an einem Tisch im Gruppenraum Platz nehmen. Dort hatten sie Gelegenheit sich untereinander etwas näher kennenzulernen und auszutauschen.

Einige Kinder konnten bereits nach einiger Zeit allein, ohne Mama, zum Spielen kommen. Schlussendlich konnten alle Kinder zur gewöhnlichen Betreuungszeit zusammen spielen. Unser schöner Garten mit dem schönen Wetter lockte die „neuen“ Kinder nach draußen.

Willkommenslieder, Kreis und Fingerspiele sind unsere ständigen Begleiter und unterstützen uns während der Anfangszeit und helfen uns, wenn es auch mal Tränen gibt. Viele lachende Gesichter beim Ankommen und Kinder, die ungern wieder nach Hause gehen, sind der beste Beweis für eine gelungene Eingewöhnung.

Gottesdienst zum neuen Kindergartenjahr

Im Evang. Kinderhaus Lukas hat ein neues Kindergartenjahr begonnen - das heißt viele neue Kinder erforschen das Kinderhaus neu. Ein wichtiger Startpunkt um nicht nur das Haus, sondern auch die Kirche kennenzulernen, war ein Gottesdienst mit Herrn Pfarrer Schüz. Im Mittelpunkt stand hier uns als große Gemeinschaft zu sehen und wahrzunehmen. Herr Pfarrer Schüz brachte uns außerdem verschiedene Schuhe mit, denn für jeden Weg gibt es den passenden Schuh. So können wir jeden Weg gut bestreiten.

37

In unserem Gemeindebrief (nur in Papierform!) veröffentlichen wir regelmäßig die kirchlichen Amtshandlungen (Kasualien). Wenn Sie dies für Ihre Person nicht möchten, dann können Sie der Veröffentlichung widersprechen. Teilen Sie uns den Widerspruch bitte mit an das Zentrale Pfarrbüro, Marienplatz 3, 88212 Ravensburg. Die Amtshandlungen werden grundsätzlich nicht im Internet veröffentlicht, auch nicht im Zusammenhang mit dem Gemeindebrief.

38

IMPRESSUM

Herausgeber: Evang. Gesamtkirchengemeinde Ravensburg Marienplatz 3, 88212 Ravensburg

Redaktion: U. Pfeifer, Pfarrer J.Schüz, Pfarrer M. Henzler-Hermann, T. Schneider-Tomajly (Leitung) Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Pfarrer C. Kurtz, Hochgerichtstr. 8, 88213 RV

Kontakt: pfarrbuero.ravensburg@elkw.de oder tanja.schneider-tomajly@elkw.de

Kindergärten

Markuskindergarten Mozartstr. 59 , 88214 RV Tel. 0751 3525155 markus-kindergarten@ diakonie-oab.de

Johanneskindergarten Hochgerichtstr. 14, 88213 RV Tel. 0751 93502 johannes-kindergarten @diakonie-oab.de

Evang. Kinderhaus und Familienzentrum Lukas Lukasweg 2, 88214 RV Tel. 0751 95067990 lukas-kinderhaus@ diakonie-oab.de faz-lukas@diakonie-oab.de

Heilpädagogischer Fachdienst Weinbergstr. 10, 88214 RV Tel. 0751 95223-060

Nächste Redaktionssitzung: 24. Januar um 17 Uhr, im Matthäus-Gemeindehaus Erscheinen I/2023: 6. März

Der Gemeindebrief der Gesamtkirchengemeinde Ravensburg wird Ihnen von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Gemeindedienstes mit freundlichen Grüßen überbracht.

Gemeindehäuser

Matthäus-Gemeindehaus Weinbergstr. 12, 88214 RV Mesner: Christian Brzozowski Tel. 0176 98603475

Johannes-Gemeindehaus Hochgerichtstr. 12, 88213 RV

Mesnerin: Nadja Klein Tel. 95866671 Hausmeister: Kurt Wiebe Tel. 0751 14851

Lukas-Gemeindezentrum Lukasweg 2, 88214 RV Pfarrer Johannes Schüz Tel. 0751 651185

Evang. Bildungswerk Oberschwaben Weinbergstr. 10, 88214 RV Tel. 0751 95223-030 info@ebo-oab.de www.ebo-rv.de

Verwaltungszentrum

Gesamtkirchenpflege RV

Weinbergstr. 10, 88214 RV Tel. 0751 95223-150 J.Kerkhoff@evkirche-oab.de

Evang. Jugendwerk ejw Ravensburg Kenzelweg 2, 88045 FN Tel. 07541 9558806 info@ejw-rv.de www.ejw-rv.de

Ökumenischer Patchwork Ökumenischer Kinderladen Herrenstr. 12, 88212 RV Tel. 0751 24644 Di - Sa: 10 - 13 Uhr

PatchworkÖkumenischer Kleiderladen Herrenstr. 2, 88212 RV Tel. 0751 24644 Mo - Fr: 9 - 18 Uhr Sa: 10 - 13 Uhr

39

Stadtmitte und Dekanatamt Dekan Dr. Martin Hauff

Sekretariat: Christine Jehle Marienplatz 3, 88212 RV Tel. 0751 22471 Fax 0751 951274 67 dekanatamt.ravensburg @elkw.de

Bürozeiten: Mo - Fr: 8.30 - 12 Uhr Di - Do: 14 - 16.30 Uhr

Zentrales Pfarrbüro

Ulrich Pfeifer (Sekretariat) Tel. 0751 22446

Sabrina Görlich (Kirchenregister)

Alexandra Klein (Belegung MGH) Tel. 0751 95129550

Bürozeiten: Mo - Fr: 8 - 12 Uhr Mo/Mi/Do: 14 - 16.30 Uhr

Südstadt Pfr. Martin Henzler-Hermann Tannenbergstr. 42, 88214 RV Amtszimmer im MGH, 1. OG Tel. 0751 23526 pfarramt.ravensburgsuedstadt@elkw.de

Nordstadt

Pfarrer Philipp Jägle Weinbergstr. 18, 88214 RV Tel. 0751 22479 pfarramt.ravensburgnordstadt@elkw.de

Johanneskirche Pfarrer Claudius Kurtz Hochgerichtstr. 8, 88213 RV Tel. 0751 91807 claudius.kurtz@elkw.de

Eschach

Pfarrer Johannes Schüz Lukasweg 2, 88214 RV Tel. 0751 651185 pfarramt.eschachravensburg@elkw.de

Krankenhausseelsorge Klinikum St. Elisabeth und Geriatrie Heilig-Geist-Spital Pfarrerin Sybille Silber Hochgerichtstr. 6, 88213 RV Tel. 0751 36446518 krankenhauspfarramt. ravensburg-1@elkw.de

Weißenau - Zentrum für Psychiatrie N.N.

Diakonie

Kirchliche Sozialstation Schussenstr. 5, 88212 RV Tel. 0751 22434

Nachbarschaftshilfe Sonja Leuthold Schussenstr. 5, 88212 RV Tel. 0751 17387 Mo/Di/Do/Fr: 9 - 11 Uhr nachbarschaftshilfe-rv @evkirche-rv.de

Diakonisches Werk OAB

Weinbergstr. 10 , 88214 RV Tel. 0751 95223-120 ∗ Sozial- u. Lebensberatung ∗ Kindergärten ∗ Kurvermittlung ∗ Fachdienst für offene Altenarbeit

Suchtberatung Beratungsstelle der Caritas für Suchtkranke und Suchtgefährdete Seestr. 44, 88214 RV Tel. 0751 3625680

Psychologische Beratungsstelle Weinbergstr. 10, 88214 RV Tel. 0751 95223-070

Seelsorgerlicher Notfall Rufen Sie direkt in Ihrem Pfarramt oder bei der Telefonseelsorge an

Ökumenische Telefonseelsorge 0800 1110111 und 0800 1110222

Pfarrämter
SPENDENKONTO Kreissparkasse Ravensburg Konto 48 001 102 BLZ 650 501 10 IBAN DE06 6505 0110 0048 0011 02 BIC SOLADES1RVB www.ravensburg-evangelisch.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.