Treffpunkt.Bau Kompetenz: Alternative Antriebe 2021

Page 1

Sonderpublikation Dezember 2021 / Januar 2022

KOMPETENZ Alternative Antriebe .

FA C H M A G A Z I N

www.treffpunkt-bau.com


VERKAUF | VERMIETUNG | SERVICE

Nachhaltiges Aufbereiten mit elektrisch angetriebenen Sieb- und Brechanlagen. Als Hybrid oder vollelektrisch lieferbar. Seit mehr als 44 Jahren bieten wir hochwertige und zuverlässige Siebanlagen, Brechanlagen und Haldenbänder im gesamten Bundesgebiet an. Dabei liefern wir sämtliche Leistungen aus einer Hand: Von der Beratung zu den Maschinen, über den Verkauf und die Vermietung bis hin zu einem umfassenden Anlagen-Service sind wir Ihr Ansprechpartner. In dem bundesweit größten Mietpark an mobilen Siebanlagen und Brechanlagen stehen über 80 moderne Backenbrecher, Prallbrecher, Schwerlastsiebanlagen, Klassiersiebanlagen, Schredder und Haldenbänder in verschiedenen Gewichts- und Leistungsklassen zur Verfügung.

Carl-Zeiss-Straße 10 | 25451 Quickborn | Tel. 04106 77 82 0 | info@oppermann-fuss.de 2  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


Editorial | Inhaltsverzeichnis | Impressum

Power für die Zukunft

M Manfred Zwick Geschäftsführer

it einem hochaktuellen Thema startet unser Sonderdruck Kompetenz in das neue Jahr: Alternative Antriebe ist einer der Megatrends, der die Industrie nachhaltig beschäftigen und transformieren wird. Die Bauindustrie als eine Schlüsselbranche der Wirtschaft kommt ihrer Verantwortung nach. Zahlreiche Unternehmen beweisen Innovationsstärke und entwickeln zukunftsträchtige Technologien, die zum Klimaschutz beitragen, Mensch und Umwelt schonen und zugleich ein effizientes Arbeiten fördern. Ob batterieelektrisch, Hybrid- oder Elektroantrieb, ob handgeführtes Werkzeug, wendige Kompaktmaschine oder mächtige Aufbereitungsanlage – die Bandbreite alternativ angetriebener Maschinen wächst rasant mit den sich zunehmend schneller ändernden Anforderungen und politischen Vorgaben. Auf den folgenden Seiten zeigen unsere Werbepartner, was heute schon möglich ist. Lassen Sie sich begeistern! Treffpunkt.Bau musste sich ebenfalls an die geänderten Bedingungen anpassen, um unseren Kunden gewohnt gewinnbringende Lösungen anbieten zu können. Die Sonderpublikation Kompetenz haben wir geschaffen, als Messen und Veranstaltungen wegen strikter Kontaktbeschränkungen unmöglich waren. Nach nunmehr vier Ausgaben hat sich das Format nicht nur als reichweitenstarke Alternative zur Livevorführung etabliert, sondern beweist seine Werbewirksamkeit auch losgelöst vom Messekontext als preisleistungsstarke Plattform zur großformatigen Präsentation von Maschinen und Leistungen. Wir bedanken uns für Ihr Vertrauen auch und gerade in herausfordernden Zeiten und wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Bernd Mair Geschäftsführer

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit den spannenden Themen. ­Bleiben Sie gesund!

Inhalt Oppermann & Fuss

» Seite 2

Peugeot

» Seite 24

AVANT TECNO

» Seite 4

SBM

» Seite 26

Bergmann

» Seite 6

Schäffer

» Seite 28

DGS

» Seite 8

Tobroco Giant

» Seite 30

Dolberg

» Seite 10

Venieri / Messersi

» Seite 32

Husqvarna

» Seite 12

SSM

» Seite 35

Keestrack

» Seite 14

Titelbild: © Igor Borisenko (istockphoto.com)

Kurz Gruppe

» Seite 16

L-Team

» Seite 18

MZ Mediaverlag GmbH Härtnagel 2 . 87439 Kempten Tel. +49 (0)8 31/6 97 30 51– 0 Fax +49 (0)8 31/6 97 30 51– 50 E-mail info@treffpunkt-bau.eu www.treffpunkt-bau.eu Geschäftsführende Gesellschafter Manfred Zwick (– 20) Bernd Mair (– 10) Anzeigen Franz Nieberle (– 60) David Kern (– 70) Wolf-Dieter Arl (– 80)

Martin Special Technics » Seite 20 Mobilhybrid

» Seite 22

Besuchen Sie unsere Website www.treffpunkt-bau.eu

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  3


– Anzeige –

AVANT E5; E6 MULTIFUNKT

4  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

TIONSLADER MIT ELEKTROMOTOR Die Umweltbelastung durch CO2-, Feinstaub- und Lärmemissionen beschäftigt die Menschheit derzeit stark. Es wird viel diskutiert, wissenschaftlich analysiert und bewertet.

M

it seinen beiden vollelektrischen, batteriebetriebenen Multifunktionslader-Modellen e5 und e6 leistet Avant schon jetzt einen wichtigen Beitrag zur Emissionsreduzierung. Obwohl die e-Serie elektrisch ist, bietet sie die gleiche Leistung und die gleichen vielfältigen Eigenschaften wie die Avant 500-Serie, welche mit Dieselmotor ausgestattet ist. Der Avant e5 ist mit einer wartungsfreien 285 Ah-BleiSäure-Batterie ausgestattet, die 13,6 kWh liefert. Mit dieser kann er in fünf Stunden vollständig aufgeladen werden, um im Anschluss etwa zwei Stunden lang damit zu arbeiten. Der Avant e5 wiegt 1.640 kg und kann bis zu 1.300 kg heben. Die maximale Hubhöhe beträgt 2,80 m. Die vier leistungsstarken Motoren des hydrostatischen Fahrantriebs sind von Poclain und der Lader kann bis zu10 km/h schnell fahren. Die Hydraulikleistung beträgt maximal 30 l/min.

Der Avant e6 ist mit einer 288 Ah-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, die 13,8 kWh liefert. Die Maschine wiegt 1.400 kg. Hubhöhe und Hydraulikleistung sind identisch wie beim Avant e5. Dadurch, dass das Fahrpedal die Fahrleistung und den Hydraulikfluss für die Antriebsmotoren regelt, kann die Arbeitshydraulik über den separaten Hebel gesteuert werden. Damit wird eine optimale Auslastung der Batterien ermöglicht. Arbeitszeiten zwischen ein und sieben Stunden sind je nach Anbaugerät, Einsatz und Temperatur möglich. Die AVANT TECNO Deutschland GmbH hat ihren Hauptsitz im hessischen Eppertshausen. Avant-Produkte können aber bei Partnern an über 130 Standorten in Deutschland gefunden werden.

AVANT Tecno Deutschland GmbH Einsteinstraße 22 | 64859 Eppertshausen Tel 0 60 71. 98 06 55 Mail info@avanttecno.de www.avanttecno.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  5


– Anzeige –

Bergmann E-Dumper C804e: Genügend Reichweite für den ganzen Tag

Mit seinem großzügigen Ladevolumen von 1,5 m³ und der hohen Reichweite bringt der C804e alles mit, was es zum effizienten Arbeiten auf der Baustelle braucht – ganz ohne Lärm und Abgase.

Über die Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG Das Familienunternehmen mit Sitz im niedersächsischen Meppen wurde 1960 gegründet und wird von Hans-Hermann Bergmann in zweiter Generation führt. Mit nunmehr über 60-jähriger Erfahrung ein Pionier im Kompaktdumper-Segment, gehört der Mittelständler zu Deutschlands führenden Serienherstellern von Knicklenkern mit Nutzlasten von 2 t bis 12 t. Im Segment der raupengestützten Spezialdumper ist Bergmann größter europäischer Hersteller in der Klasse von 10 t Nutzlast. Seine konsequent ausgebauten Kernkompetenzen hat Bergmann bereits seit vielen Jahren erfolgreich auf

6  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022

die Entwicklung größerer Fahrzeuge übertragen. Die Modellpalette umfasst hier derzeit Universalgeräte sowie speziell angepasste Sondermaschinen bis zu 25 t Transportkapazität. Durch die erfolgreiche Firmengeschichte hindurch ist sich Bergmann stets der Philosophie höchster Qualitätsansprüche treu geblieben, vereint unter dem Motto: Wir leben Dumper. In Deutschland verfügt Bergmann über ein flächendeckendes Händlernetz sowie einen eigenen Mietpark für Kompakt- und Großmaschinen.


– Anzeige –

Gerade auf engem Raum besticht der Bergmann C804e durch seine Wendigkeit und die kompakten Abmessungen. Das bedienerfreundliche Fahrzeugkonzept sorgt dabei stets für beste Übersicht.

M

it einer Fläche von 389 Hektar ist der Hamburger Friedhof Ohlsdorf der größte Parkfriedhof der Welt. Seit mehr als zehn Jahren setzt man hier im Beisetzungsbetrieb der weitläufigen Anlagen auf die robusten und langlebigen Dumper aus dem Hause Bergmann. Mit dem erst kürzlich vorgestellten C804e ist nun auch der aktuell größte voll elektrifizierte Dumper der Welt im Einsatz. Vor allem das neue Fahrzeugkonzept des C804s sorgte zunächst für Skepsis. Mit seiner einfachen Bedienung und der einzigartigen Kombination aus einem hohen Ladevolumen und kompakten Abmessungen war der E-Dumper aber schnell über alle Zweifel erhaben und macht sich seitdem jeden Tag aufs Neue bezahlt. „Die 4-Rad-Lenkung ist für unsere Einsatzzwecke die ideale Lösung“, erklärten die Mitarbeiter vom Bestattungsteam Ohlsdorf. „Wir können damit fast jede Ecke erreichen und die geringe Durchfahrtshöhe ermöglicht uns sogar noch das Durchfahren von Torbögen.“ Ähnlich begeistert zeigten sich die Mitarbeiter auch von dem Fahr- und Bedienkomfort des C804e. Dass das Fahrzeug dabei noch nicht einmal Abgase oder laute Geräusche abgibt, kommt als weiterer großer Pluspunkt hinzu. Die Batteriekapazität, die für die gesamte Tagesleistung völlig ausreichend ist, hat die Mitarbeiter mehr als überzeugt. Hinzu kommt, dass der Dumper C804e mit drei verschiedenen Ladesystemen ausgestattet ist und bei Bedarf schnell oder über eine Lichtstromquelle über Nacht einfach und unkompliziert geladen werden kann. Neben der Nutzung als Transporter für Grabaushubmaterial ist bei der Friedhofsverwaltung Ohlsdorf bereits die Anschaffung eines weiteren Fahrzeugs zur Verwendung als Geräteträger im Gespräch: Unter der Bezeichnung M804e ist das Modell auch mit Dreiseiten-Kipppritsche und Anbauplatte für verschiedenste Anbaugeräte wie Kehrbesen, Schneeschild oder eine Gießeinrichtung lieferbar.

Bergmann Maschinenbau GmbH & Co. KG Essener Straße 7 |49716 Meppen-Hüntel Telefon: +49 (0)5932 7292-0 Mail: info@bergmann-mb.de www.bergmann-mb.de

Bergmann Maschinenbau fertigt und entwickelt seit über 60 Jahren Dumper und Spezialtransporter und hat die Serienfertigung des C804e und M804e im Frühjahr 2021 begonnen. Zahlreiche Kunden im DACH-Raum vertrauen bereits auf die Dienste des neuen Modells, das auch an insgesamt sechs Stützpunkten in Deutschland flexibel angemietet werden kann.

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  7


Der ultimative Powersnack.

Zur Leistungssteigerung und Kraftentfaltung lesen Sie das fact sheet und fragen Sie DGS oder unseren Doosan-Ansprechpartner.

www.dgs-mainz.com 8  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

Allison eGen Power™ LKW Elektroachse

ZAwheel-Achsmodul-V1-SM480

Doosan H24 Hybrid Powertrain

Offensiv in die Elektrowelt DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH in Mainz ist seit vielen Jahren ein Synonym für einen kompetenten Partner im Bereich dieselbetriebener Antriebslösungen, Getrieben und Komponenten.

D

as Produktportfolio umfasst unter anderem eine eigene Linie hochmoderner Doosan Stufe V Motoren im Leistungsbereich bis 100 kW. Vom 1.0 über 1.8, 2.4 bis zum 3.4 Liter sind die Motoren superkompakt und werden mit der kompletten integrierten Abgasnachbehandlung oder aber für weniger strenge Märkte mit IIIA-Zertifizierung ausgeliefert.

Hybridlösungen erweitern das Angebotsspektrum Hinzu kommen nun hybridisierte Alternativen dieser Motoren. Ab Anfang 2022 sind voll einsatzfähige Motoren des 2,4L als komplett integrierte Hybridpakete bestellbar. Wie für die reinen Diesel wird DGS auch für diese hybriden Einheiten die Betreuung und Beratung in allen Projektphasen übernehmen. Das betrifft Leistungsanalyse, Einbauanalyse und Beratung auf der Basis von CAD gewonnen Daten während der Konstruktionsphase sowie die Inbetriebnahme und technische Abnahme inklusive der Schwingungsanalyse, Optimierungsvorschläge, Dokumentation und Homologationsunterstützung. DGS als Komplettanbieter Das Unternehmen zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass zu den jeweiligen Motoren auch das entsprechende Zubehör bis hin zu vollständigen Power Packs mit Kühler und Display erhältlich sind. Damit die erwünschte Einsatzfähigkeit so schnell wie möglich erreicht wird, werden erforderliche Vormontagen ebenfalls mit übernommen. DGS betreut die

Serienproduktion der Maschinenhersteller und liefert Knowhow und Schulungen für die Mitarbeiter der OEMs und deren Händlern. E-Technik als technologische Zukunftsperspektive Welche Wichtigkeit die zunehmende Elektrifizierung von Bau-/ Landmaschinen und im Nutzfahrzeugbereich einnimmt, zeigt sich dadurch, indem hierfür ein vollständig neuer Geschäftsbereich aufgebaut wurde. Zum Vertriebsprogramm werden zukünftig neben den bewährten mechanischen und hydromechanschen Elementen auch alle Komponenten der elektrischen Antriebstechnik gehören: Achsen und hybride Getriebe (Allison eGen Power™ und Allison eGen Flex™), hocheffiziente Achsen und Achsantriebe für Busse und Lkw von Ziehl-Abegg (ZAwheel®), Batteriepakete von deutschen Großserienherstellern der Kfz-Industrie, Onboard Loader, Inverter und zukünftig auch Brennstoffzellen. Die Unternehmensphilopsophie spiegelt sich auch hier wieder; indem man den Kunden von Anfang an bei der Findung des für ihn optimalen Antriebskonzeptes begleitet und beim Realisierungsprozess bis zur Homogolation unterstützt – DGS als Systemintegrator für alle Antriebsalternativen.

DGS Diesel- und Getriebeservice GmbH Wernher-von-Braun-Str. 11 |55129 Mainz Telefon: +49 61 31 58 07-0 Mail: info@dgs-mainz.com www.dgs-mainz.com

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  9


– Anzeige –

Null Emissionen

ECOVOLVE E-DUMPER

100 % elektrischer Antrieb | 8 bis 10 Stunden Betriebszeit | Perfekt für Innenräume

10  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

Volle Leistung Ecovolve fertigt seit über 10 Jahren innovative, rein elektrische Dumper mit Hochentleerung und Power für einen ganzen Arbeitstag.

M

it den drei Modellreihen ED 800, ED 1000 und ED 1500 können Sie bis zu 1500 kg völlig emissionsfrei und extrem leise transportiere Die Elektro Dumper von Ecovolve werden normalerweise für Abbrucharbeiten und Materialhandhabung verwendet, bei denen für die Arbeiten größere Materialmengen befördert werden müssen. Eine Besonderheit ist dabei der ED 1500, da dieser eine allradangetriebene Maschine ist. Der ED 1500 überzeugt durch eine bessere Traktion in rauem Gelände oder dort, wo größere Lasten getragen werden müssen. Alle Ecovolve Dumper sind Arbeitstiere, die gut durch einen langen Arbeitstag kommen. Zum Beispiel vermietet unsere Schwesterfirma Ecoplant seit mehr als zwei Jahren ED800 und ED1500-Einheiten auf den Intel-Baustellen in Dublin und London, die dort ständig im Doppelschichtbetrieb eingesetzt werden.

Warum einen Ecovolve E-Dumper Das Herzstück , die Batterietechnik, wird von einem Spezialisten aus Schweden bezogen. Diese Zellen können bei relativ geringer Größe eine große Menge Energie speichern und sind gleichzeitig nicht als Gefahrgut eingestuft. Dadurch können alle Ecovolve Dumper ohne Bedenken auf die Baustelle und später wieder zurückgebracht werden. Neben der innovativen Batterietechnik zeichnen unsere Ecovolve Dumper noch weitere Merkmale aus.

Antriebskonzept Alle Muldenkipper aus der ED Baureihe verfügen über einen 100% elektrischen Antrieb. Je nachdem, welche Ausführung Sie wählen, erhalten Sie entweder ein angetriebenes Rad oder sogar Allrad-Antrieb( ED 1500). Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt max 6 km/h bei der Baureihe ED 800 und ED 1000 und bei der Baureihe ED 1500 bis 8 km/h. Die Lenkung erfolgt über das Hinterrad. Dadurch kann der Ecovolve auf der Stelle drehen. Der Ecovolve kann einen Steigungswinkel von 15 Grad erklimmen.

Arbeitsbreite Durch die schmale Baubreite von 80 bis 97 cm beim ED 1500 kommt der Ecovolve Dumper in jeden Raum und durch jede Gasse.

Arbeitssicherheit Durch die ausgeklügelten Systeme zur Steuerung der Ecovolve Dumper werden Arbeitsunfälle und schwere Verletzungen vermieden. Ihre Mitarbeiter sind also immer sicher im Umgang mit der Maschine.

Allgemein Während eine elektrische Baumaschine in der Anschaffung kostspieliger ist als eine vergleichbare konventionell angetriebene Version, machen sich die deutlich geringeren Wartungskosten über die Einsatzdauer positiv bemerkbar sodass hier sogar eine Ersparnis entstehen kann. So schreibt McKinsey in seiner Studie zu der Elektrifizierung der Baumaschinenbranche: In manchen Konstellationen sind elektrisch betriebene Baumaschinen über ihre Gesamtlebensdauer ca. 20 % günstiger als konventionell betriebene Ausführungen.Neben der Studie von McKinsey sind andere Institute der Meinung, dass hier sogar noch mehr ökonomisches Potential verborgen ist. Teilweise werden Einsparungen von bis zu 60 % kommuniziert. Neben dem besseren Schutz der Mitarbeiter vor Abgasen, der gesenkten Lärmbelastung und der längeren Einsatzzeit pro Tag sind elektrische Baumaschinen in weiten Teilen auch noch günstiger als ihre Kontrahenten mit Diesel-, oder Benzinmotoren. Zu guter Letzt steht der strategische Gedanke in der Anschaffung einer solchen Maschine. In vielen Ländern Europas (z.B. der Niederlande) ist unter bestimmten Voraussetzungen der Einsatz von konventionell betriebenen Maschinen schon heute verboten. Diese Entwicklung wird auch in immer schärferen Vorgaben seitens der zuständigen Ämter in Deutschland deutlich. Eine Pflicht oder ein Verbot ist also auch bei uns möglich und wahrscheinlich.

Batterie Die verbauten Batterien mit einer Ladung von 400 bis 600 Amperestunden sind eine innovative Entwicklung aus Schweden. Sie gelten nicht als Gefahrgut (einfacher Transport) und halten ohne Pobleme mehr als 10 Jahre oder 10000 Ladezyklen.

Hochlader Durch das Hoch- / Überladerkonzept kann der Abraum sofort auf einen LKW oder in einen Container übergeben werden.Die Überladehöhe beträgt bis 1,79 m.

Dolberg GmbH & Co. KG Burgthannerweg 4 | 90518 Altdorf Telefon: +49 (0)9187 /  93 66 30 Mail: info@ecovolve-dumper.de www.ecovolve-dumper.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  11


HUSQVARNA CONSTRUCTION AKKUTECHNIK

EMISSIONSFREI, KABELLOS UND LEISE. BEEINDRUCKENDE AKKU-POWER. Alles vereint in einer Reihe von benutzerfreundlichen, perfekt abgestimmten Geräten mit erstaunlich geringen Vibrationen. Die akkubetriebenen Geräte von Husqvarna sind jederzeit auf die anstehende Aufgabe ausgelegt. Komfortabel, leicht, flexibel und mit herausragender Leistung, um Ihr Werk zu vollenden.

AKKU BLi300 36 V

Anzeige_TreffpunktBau_Akkutechnik_RZ.indd 2

LADEGERÄT QC500

12  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022

AKKU B380X 94 V

LADEGERÄT C 900X

23.11.21 13:23


Die akkubetriebenen Produkte von Husqvarna setzen auf eine Reihe leichter, leistungsstarker Lithium-Ionen-Akkus, die in einer optimierten Konfiguration angeordnet sind. Flexibel und bequem: Dank des Ein-Akku-Systems BLi passt der Akku in jedes Gerät von Husqvarna.

BOHRMOTOR DM 540i

TRENNSCHLEIFER K 535i

TRENNSCHLEIFER K 1 PACE

www.husqvarnacp.de Copyright © 2021 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten. Husqvarna und andere Produktmarken sind Handelsmarken der Husqvarna Group wie auf www.international.husqvarna.com angegeben.

Anzeige_TreffpunktBau_Akkutechnik_RZ.indd 3

23.11.21 13:23

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  13


Tracked APR

Crushers

Apron feeder A Series

Jaw B Series

Screens Cone H Series

Impact R series

Reversible Impact I series

Scalper K Series

Classifier C Series

Stackers

Dust supression

Milling machines

Tracked ENU

Stacker S Series

Cannon W Series

Milling F Series

Engine unit M Series

Capacity

e e e e

Capacity always depends on analysis of feed material and system- or screen settings

e

e e

e e

e

e e

e

e

e

e

e

e

e

e

e

e

2023

M

e

M

e e

e

M

e

Compatibility Seit 2012 stattet Keestrack seine Maschinen mit Plug-In-Hybridantrieb aus. Alle Modelle, die mit „e“ gekennzeichnet sind, können vollelektrisch, also komplett emissionsfrei, betrieben werden.

CO2 sparen bei der Materialaufbereitung 1996 gründeten Kees Hoogendoorn und seine Frau Annet Schoenmaker das Unternehmen Keestrack mit einer ehrgeizigen Vision: sie wollten die erste Siebanlage bauen, die direkt per Bagger oder Radlader beschickt werden kann. Ihre Entwicklung war so erfolgreich, dass sie auch heute noch als Branchenstandard gilt. Es folgten zahlreiche, ebenso erfolgreiche Backenbrecher, Prallbrecher, Kegelbrecher, Grobstück- und Präzisionssiebanlagen, Haldenbänder sowie Staubbindekanonen. Bereits 2012, also vor etwa zehn Jahren, stellten Hoogendorn und Schoenmaker die erste Maschine mit Plug-in-Hybrid-Antrieb vor. Mit der hybriden C6e Siebanlage gelang es Keestrack eine Vorreiterrolle in der Branche einzunehmen. Wegbereiter im CO2-freien Brechen und Sieben Die Siebanlage C6e stieß bei Anwendern auf so großes Interesse, dass 2013 die nächsten hybriden Modelle vorgestellt werden konnten: der R6e Prallbrecher und die K4e Grobstücksiebanlage. 2015 kam die K8e Grobstücksiebanlage mit optionalem Spannwellensieb auf den Markt. 2016 folgte der H4e Kegelbrecher mit DreideckNachsieb. Hybride Versionen des Backenbrechers B3 und des Prallbrechers R5 stellte Keestrack 2017 vor. 2018 wurde der Prallbrecher R3e obendrein mit dem Red Dot Design Award ausgezeichnet. Im selben Jahr erschien auch die hybride Version des B5e Backenbrechers. 2019 folgten schließlich das Haldenband S1e, die Großstücksiebanlage K5e, der Backenbrecher B7e sowie der Kegelbrecher H6e. Neueste Entwicklung aus dem Hause Keestrack ist der Kegelbrecher H7e, der 2021 erschienen ist. Für 2023 ist die Präsentation der Siebanlage C7e geplant.

14  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022

Zukünftig auch ohne Dieselmotor verfügbar Die Keestrack-Maschinen mit Hybrid-Antrieb haben einen Dieselmotor und ein Stromaggregat an Bord, die als Backup dienen, falls der Stromanschluss vor Ort nicht verfügbar ist. Alle E-Modelle können über die Powerlock-Schnittstelle an das Stromnetz angeschlossen und vollhybrid bzw. vollelektrisch betrieben werden. Befinden sich mehrere Maschinen auf der Baustelle, können diese durch die Power Lock-Schnittstellen auch miteinander verbunden werden. Da Keestrack seine Motoreinheiten seit diesem Jahr auf Spannschienen verbaut, können die Maschinen in Zukunft auch ohne Dieselmotor ausgeliefert werden. Die Maschinen werden dann über die Powerlock-Schnittstellen direkt an das Stromnetz oder an einen Beistellgenerator angeschlossen. Einsatzbeispiel in Belgien: Asphaltrecycling mit der C6e In der südbelgischen Region von Marche en Famenne produziert und liefert das Unternehmen Famenne Enrobés Asphaltbeläge für den Straßenbau. Insgesamt 15 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen an seinem Standort, der Verwaltung, Anlagen zu Asphaltproduktion und Verwertung sowie eigene Laborkapazitäten vereint. Die 2004 installierte Asphaltanlage produziert bis zu 320 t pro Stunde. Umweltfreundlichkeit und Mobilität geben Ausschlag In der Aufbereitung von Recyclingasphalt arbeitet eine vollelektrisch angetriebene Dreideck-Siebanlage Keestrack C6e in Kombination mit elektrischen Walzenbrechern in der Primär- und Sekundärstufe. 2019 fiel die Entscheidung zum Ersatz der bestehenden

e


Übersicht der E-Modelle • Backenbrecher: B5e, B7e • Prallbrecher: R3e, R5e, R6e • Kegelbrecher: H4e, H6e; H7e 2019 brachte Keestrack die Grobstück-Siebanlage K5e auf den Markt. Rund 10.000 t/Jahr verarbeitet die K5e im vollelektrischen Betrieb auf dem Bauhof eines dänischen Kunden.

• Grobstück-Siebanlagen: K3e, K4e, K5e, K6e, K7e, K8e • Präzisionssiebanlagen: C6e, C7e (ab 2023)

Siebanlage auf die Keestrack C6e, die als zugleich umweltfreundliche und wirtschaftlich attraktive Lösung im Asphaltrecycling dient: Dabei stand der vollelektrische Antrieb im Vordergrund – mit entscheidend war jedoch die große Mobilität der kompakten Anlage, die auch an wechselnden Standorten eingesetzt wird. Laut Patrick Noiset, Geschäftsführer von Famenne Enrobés, können bis zu 50 % der Tragschicht aus qualitativ hochwertigem, recyceltem Asphalt bestehen. Die Deckschicht belgischer Straßen besteht jedoch immer aus 100 % neuem Asphalt, da die Vorschriften von Qualiroute in der Wallonie den Einsatz von Recyclingmaterialien in der Verschleißschicht nicht zulassen. 100 % elektrisch und 100 % praktisch Die Asphaltrecyclinganlage wird über einen Netzanschluss zu 100 % elektrisch angetrieben und produziert hochwertigen Recyclingasphalt (0-11 mm) im geschlossenen Kreislauf. Die beiden semi-stationären Asphaltbrecher und die Keestrack C6e führen alle notwendigen Schritte aus: Vorbrechen – Kontrolle der Korngröße – Rückführung in den Nachbrecher – endgültige Absiebung. Der primäre Walzenbrecher wird durch den Radlader beschickt und erzeugt eine Grobfraktion, die in den Aufgeber des Keestrack C6e gelangt. Die Fraktion 11/40 mm wird in den sekundären Walzenbrecher zurückgeführt, wodurch im geschlossenen Kreislauf ein sehr spezifisches Granulat 0/11 mm entsteht. Die Walzenbrecher sorgen für ein perfektes Endprodukt, da sie den Asphalt exakt einstellbar und ohne Feinkorn-Überschuss zerkleinern und dabei die Eigenschaften der Mineralstoffkörnung beibehalten. Die Gesamtleistung der Recyclinganlage beträgt bis zu 100 t/h. Im eigenen Labor kontrolliert Famenne Enrobés den gesamten Produktionsprozess. Korngröße und Bitumengehalt werden im Recyclingverfahren konstant überwacht. So kann ein homogenes Endprodukt in höchster Qualität garantiert werden. Reduzierte Betriebs- und Wartungskosten „Der Betrieb der Keestrack C6e über das Stromnetz war eine unerlässliche Bedingung für Famenne Enrobés“, erklärt Patrick Noiset. „Wir streben eine neutrale CO2-Bilanz unserer Produktion an.“ Auch die Möglichkeit, die Siebanlage über den Onboard-Dieselmotor oder einen Beistellgenerator zu betreiben sowie der einfache Transport der kompakten Gesamtanlage ohne aufwändige Montage bringen echten Mehrwert, da die Einheit drei- bis viermal pro Jahr an anderen Standorten arbeitet. Darüber hinaus benötigt die Keestrack C6e im vollelektrischen Netzbetrieb ohne Einsatz des Onboard-Diesels weniger Wartungsstunden. Durch die weitgehende Verwendung von elektrischen Einzelantrieben und Zusatzaggregaten reduzieren sich zudem die Wartungskosten für die Anlagenhydraulik und das Umweltrisiko durch Öl-Leckagen sinkt erheblich. Alle Umweltkriterien waren positiv und unterstützten die Entscheidung von Famenne Enrobés für die C6e. Keestrack Marketing Manager Marcel Kerkhofs stellt zudem die wirtschaftlichen Vorteile des vollelektrischen Siebes heraus: „Eine moderne diesel-hydraulische Siebanlage verbraucht durchschnittlich 14 Liter in der Stunde. Über die Kombination von Onboard-Diesel und Aufbaugenerator angetrieben, konsumiert die C6e lediglich 9 Liter pro Stunde oder 33 Prozent weniger. Im Netzbetrieb kommt die Anlage auf 27 kWh, was rund 70 Prozent Einsparung bei den Energiekosten bringt.“

• Haldenbänder: S1e, S3e, S5e • Staubbindekanonen: W4e, W7e Alle E-Modelle können vollelektrisch betrieben werden. Steht vor Ort keine Stromquelle zur Verfügung, können die Maschinen auch über den Onboard-Dieselmotor oder einen Beistellgenerator betrieben werden.

Die Dreckdeck-Siebanlage Keestrack C6e: sie ist die umweltfreundliche und wirtschaftliche Lösung für‘s Asphaltrecycling.

Qualitativ hochwertiges Endprodukt 0-11 mm nach dem Asphaltrecycling.

Keestrack nv Taunusweg 2 | B3740 Munsterbilzen (Belgien) Telefon: +32 89 515851 E-mail: info@keestrack.net www.keestrack.com

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  15


– Anzeige –

Elektrisch • Emissio

Hybrid– kann auch nur mit Strom Die Heinrich Feess GmbH & Co.KG hat die Partnerschaft mit der Kurz Gruppe aus Friolzheim durch den Kauf einer Prallmühle SBM Remax 300 DD weiter vertieft. Im Sommer ging die Maschine zum Aufbereitungsspezialisten Feess und konnte sich seither beweisen.

D

ie Firma Feess wurde 1951 von Heinrich Feess gegründet. Damals wurde noch mittels Traktor Kies, Sand und Holz transportiert. 1995 übernahm Walter Fees dann die Geschäftsführung und erkannte rasch das enorme Potenzial beim recyceln von mineralischen Baustoffen. Walter Fees trieb das Recycling Geschäft immer weiter voran und fast bis zur Perfektion. Das zeigt auch die Auszeichnung mit dem Umweltpreis für Unternehmen 2020. Seit 2021 ist auch die dritte Generation, Alexander Feess, Benjamin Feess und Nadine Winter in der Geschäftsführung integriert. Seit 2020 ist auch der Umschlagplatz am Westkai in Stuttgart in Betrieb, wofür man bei Feess dann auf der Suche nach einer Brecheranlage war, die auch in geschlossenen Gebäuden in Betrieb gehen kann. Alt-Beton sollte hier als Betonzuschlag 0-2 mm

16  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022

und 2-11 mm weiterverarbeitet werden. Zudem sollte sie relativ einfach zum Transportieren sein, denn die Maschine soll ja auch auf Baustellen eingesetzt werden um dort Standard Arbeiten wie Bauschutt auf 0-45 mm oder 0-65 mm zu Brechen. Relativ schnell fiel der Fokus dann auf eine Brecheranlagen des Herstellers SBM, da diese seit bereits 30 Jahren auf Voll Elektrische Diesel/Hybrid- Varianten setzen. Die Prallmühle Remax 300 DD verfügt über einen Solchen Diesel-Hybrid-Antrieb der bei Bedarf über eine direkte Einspeisung über das Netz und somit Emissionsfrei betrieben werden kann. Ein weiteres Highlight der Remax 300 DD ist eine 2 Deck Nachsiebeinheit, mit der dann drei Endprodukte zeitgleich produziert werden können. Für den Transport besticht sie durch kompakte Maße und einem Gewicht von 37 Tonnen. Durch das angehängte Doppeldeck Sieb, könnten sämtliche Materialien in die gewünschten Körnungen getrennt werden. 0-2, 2-11 und 11-X konnten so in einem Arbeitsgang produziert werden. Das Überkorn kann mittels Rückführband zum Nachbrechen transportiert oder mit dem Austragsband seitlich auf Halde gelegt werden. „Das Siebdeck der Remax 300 hat uns besonders Überzeugt. Anfangs dachten


– Anzeige –

onsfrei • Effizient Brechen in der Halle mit der REMAX 300 DD

wir, dass es schnell an Ihre grenzen kommt, doch durch den einzigartigen Doppelmotoren Antriebssystem lässt es keine Wünsche offen.‘‘ so Walter Feess. Weitere einzigartige Besonderheiten sind die Rinner unter dem Brecher die das Nachfolgende Förderband von Verschleiß und Eisendurchschläge schützt. Ein großer Aufgabebunker, ein Höhenverstellbarer Magnet, eine multifunktionale Fernbedienung sowie die neuartige Fernwartung mittel Crush Control und eine dazugehörige App runden das Gesamtpaket ab. Um das Endprodukt weiter zu klassifizieren hilft uns der verbaute Windsichter am Überkornband. „Wir können hier alle Materialien wie Folie, Holz, Plastik, Styropor und andere Fremdstoffe aus dem Beton entfernen und ein erstklassiges Recycling Material während des Brechvorganges erstellen“ schwärmt Harald Weber, Vertriebsleiter der Kurz Gruppe. Neben den genannten Vorzügen der Prallmühle SBM Remax 300 DD waren der rasche und professionelle Service, die schnelle Reaktionszeit und die kompetente Beratung ein weiters Plus, mit der Firma Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH handelseins zu werden. Die Firma Kurz Aufbereitungsanlagen GmbH, Tochter der Kurz

Gruppe, ist als Händler von SBM Sieb- und Brechanlagen in Zusammenarbeit mit Martin Wizinger, SBM in Süddeutschlands tätig. Siebmaschinen und Haldenbänder vertreibt man bei Kurz von Metso. Mit dem neuen Zwei-Wellen-Brecher von Arjes und Kompaktanlagen von Komplet bedient man Kunden unterhalb des 20 to Bereichs. Der Service und die Ersatzteilversorgung werden Zentral aus Friolzheim gesteuert. Für eine zusätzliche Kundennähe sorgen mittlerweile 4 Service Stützpunkte in Süddeutschland.

KURZ GRUPPE Ölgraben 9 . 71292 Friolzheim Tel 0 70 44 – 4 18 12 Fax 0 70 44 – 4 10 91 www.kurzgruppe.com

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  17


– Anzeige –

Klein, kompakt, stark, leise, ölfrei!

Drill-Vole® –

Die erste akkubetriebene Horizontalbohranlage der Welt! 
Ideal auf engstem Raum für Ihren Hausanschluss! • bohrbare Längen bis zu 30 Meter • 9 Stunden effektive Akkulaufzeit • keine Flurschäden durch schweres Gerät • extreme Biegeradien

Innenansicht des Drill-Vole-Transporters: „Alles in Einem“ – Platzsparend und praktikabel eingerichtet mit Bohr- und Mischanlage samt Regal und allem wichtigen Zubehör.

Vorteile und Nutzen

der Drill-Vole AKKU-POWER-Horizontalbohranlage • EFFIZIENT
Trotz der kompakten Größe können Bohrungen von bis zu 30 m Länge durchgeführt werden. • EFFEKTIV
Die Akkus versorgen die Elektro-Bohranlage zuverlässig für bis zu 9 h mit Energie. • LEICHT
Das sehr geringe Gewicht der Bohranlage ermöglicht einen äußerst bodenschonenden Einsatz. • FLEXIBEL
Das aus Kunststoff gefertigte Bohrgestänge ermöglicht extrem kleine Biegeradien. • „WOLF im SCHAFSPELZ“
Nur 160 kg Gesamtgewicht, das Aussehen eines „Gartengerätes“ und umweltschonende Technik erleichtern die Bereitschaft der Anwohner, die Maschine auf ihrem Privatgrund aufstellen zu dürfen.

18  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

Die Drill-Vole Akku-Power-Horizontalbohranlage ist die innovative Lösung für die Verlegung von Hausanschlüssen. Mit einer Rüstzeit von je ca. 10 min für Auf- und Abbau kann bei guten Bedingungen eine Tagesleistung von 5 Hausanschlüssen erreicht werden. Straßensperren sind in der Regel nicht nötig. 
Die kleine, handliche Spülbohranlage verursacht keine Flurschäden. Bei kraftvollem Akkubetrieb ist sie sehr leise und ölfrei.
Das extrem biegsame und flexible Bohrgestänge hat einen Mindestbiegeradius von 8 m. Daher lassen sich mit ihm sehr enge Biegeradien bohren, sowohl beim Ein- und Austritt des Bohrkopfes, um Hindernisse zu umfahren oder bei engen Platzverhältnissen auf einem Grundstück auch „um die Ecke“ an das Ziel zu kommen. 
Ebenso können damit keine Fremdleitungen, wie beispielsweise KG-Rohre, Wasser- und Gasleitungen, beschädigt werden.

Erfolgreicher Rohreinzug.

Sehr flexibler Biegeradius des Bohrgestänges im Eintrittsbereich der Startgrube mit Unterqueren einer Fremdleitung.

Drill-Vole an der kleinen Startgrube im Kreuzungsbereich eines Gehweges und eines unbefestigten, schmalen Durchganges.

Minimale Bohrgrube in einer Einfahrt ohne Behinderung des Fußgängerweges dahinter.

Perfekt für Engstellen, ob auf dem Gehweg, in der Einfahrt oder im Garten.

Das besondere Drill-Vole Komplettsystem Durch platzsparenden, kompakten Einbau der DrillVole Horizontalbohranlage und der dazugehörigen Bentonit-Mischanlage samt Zubehör (kleines Werkregal, Räumerhalter, Gestängelagerfach, Seilwinde, Sandsäcke, Batteriesatz mit Spannungswandler) in einen Transporter als selbstfahrende Arbeitsmaschine ist ein reibungsloser Baustellenablauf garantiert. So lassen sich ohne aufwendigen Auf- und Abbau alle Arbeitsgeräte schnell und bequem in einem Fahrzeug bis 3,5 t von einer zur anderen Baustelle transportieren. Durch den integrierten Batteriesatz arbeitet die Mischanlage autark. Ebenso können durch sie die Akkus der Bohranlage parallel während der Arbeit wieder aufgeladen werden.

L-Team X-Tools GmbH & Co. KG Auf den Stammäckern 1 D-63695 Glauburg-Stockheim Fon +49 (0) 6041 90 99 01 - 0 Mail: info@x-tools-team.de www.x-tools-team.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  19


– Anzeige –

Spannung bis zum Schluss

Austattung des Vorführfahrzeugs MB Sprinter MaCoS Verdichteranlage mit 2,5 m3/min und 11 bar VOLTSTAR® Unterflurgenerator mit 15 kW Fahrzeuge verschiedenster Hersteller und Tonnagen ausstattbar!

Strom- und Druckluftversorgung mit MARTIN Special Technics Der Generator und der Verdichter sind platz- und gewichtssparend unterhalb des Fahrzeuges verbaut! Der Stromerzeuger ist als Unterflurlösung und /oder als Anbaugerator mit Riemenantrieb erhältlich. Beide Varianten werden direkt vom Fahrzeugmotor angetrieben. Es sind sowohl Kombi-Systeme (Strom und Druckluft) als auch Einzellösungen (nur Strom oder nur Druckluft) umsetzbar.

Generator Systeme 230 V | von 5 - 30 kW 400 V | von 8 - 100 kW

20  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022

elektrisch | bis 6000 l / min mechanisch | bis 20 m³ Nenndruck: 1 - 14 bar


– Anzeige –

PE-Schweißen

Fahrzeug starten & loslegen! Mobile Strom- und Druckluftversorgung so leicht wie nie! Noch nie war es einfacher eine Baustelle mit mobilem Strom und mobiler Druckluft zu versorgen. Ist das Fahrzeug mit einem VOLTSTAR® Generator-System und einem MaCo Verdichtersystem ausgestattet, sparen Unternehmen in der Baubranche nicht nur Zeit sondern auch Geld.

Aus dem Baustellen-Alltag Presslufthämmern

Es ist klar, dass die Baustelle mit Strom und Druckluft versorgt werden muss. Das Notstromaggregat steht derzeit auf einer anderen Baustelle und der Kompressoranhänger muss auch erst startklar gemacht werden. Mit 80 km/h geht es dann erstmal das 10kW-Notstromaggregat zu holen. Alleine? Keine Chance. Kollegen müssen beim Beladen helfen. Vorsicht - Überladung! Ach ja, Benzin ist auch alle. Mit einem mulmigen Gefühl geht‘s auf zur nächsten Tankstelle und anschließend endlich auf die Baustelle.

Der NEUE Baustellen-Alltag

Trennschneiden

Es ist klar, dass die Baustelle mit Strom und Druckluft versorgt werden muss. Das neue Fahrzeug eignet sich perfekt dafür. Strom und Druckluft sind immer mit dabei und werden direkt vom Fahrzeugmotor angetrieben. Mit bis zu 50 kW und ausreichend Druckluft, um selbst Erdraketen schießen zu können, macht sich der Kollege direkt auf den Weg zur Baustelle. Das Fahrzeug wurde vorher mit allen notwendigen Arbeitsgeräten beladen, die auf der Baustelle benötigt werden ohne Angst vor Überladung. Mit der jeweils vorgeschriebener Geschwindigkeit ist er in Windeseile Vorort um die Kollegen tatkräftig zu unterstützen. Da die Generatoren sehr leistungsfähig sind, kann er auch stromintensive Arbeiten, wie PESchweißen oder Schweißarbeiten im Stahl- und Rohrleitungsbau durchführen.

Veränderung zum Besseren Die Systemlösungen von MARTIN Special Technics sind eine Veränderung zum Besseren: Brechen Sie alte Gewohnheiten, entdecken Sie unsere umfassenden Systeme und profitieren durch:

Grabenlose Rohr- und Kanalverlegung

Fuhrparkwartung

Enorme Zeitersparnis

Gewichtsersparnis

Keine unnötigen Fahrten mehr zwischen den Baustellen oder an die Tankstelle, da die Systeme immer mit dabei sind. Sie sind entweder ohne Anhänger unterwegs, oder nutzen die freie Anhängerkupplung um mehr Arbeitsmaterial auf die Baustelle zu transportieren.

Sowohl der Generator als auch der Verdichter sind im direkten Vergleich mit den handelsüblichen Aggregaten wesentlich leichter, gleichzeitig aber extrem leistungsstark. Durch die Gewichtsersparnis kann das Fahrzeug wesentlich effizienter beladen werden.

Platzgewinn

Sicherheit

Die platzsparende Einbauweise der Systeme schafft mehr Platz im Laderaum. Durch die Gewichtsersparnis kann dieser Laderaum sofort genutzt werden. Statt des Notstromaggregats kann nun mehr Werkzeug und Arbeitsmaterial mit zur Baustelle geführt werden.

Die Anlagen werden nach VDE geprüft und gebaut. Durch die integrierte ISO-Box mit dem ISO-Wächter bedeutet das eine 100 %-ige Sicherheit für die Arbeit auf der Baustelle.

Aus Erfahrung wissen wir - Beratung ist das A und O!

Kontaktieren Sie uns!

09081 8097-0 www.martin-st.de

MARTIN Special Technics GmbH | Fritz-Hopf-Str. 10 | 86720 Nördlingen | 09081 8097-0 | info@martin-st.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  21


– Anzeige –

MobilHybrid aufladen, Generator abschalten, Geld sparen

22  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

Sicher, autark und umweltfreundlich – ein mobiler Stromspeicher wie der MobilHybrid gewährleistet eine optimale und zeitgemäße Stromversorgung auch unter schwierigen Bedingungen.

Ob auf Baustellen, Deponien aller Art oder bei temporären Projekten in abgelegenen Gegenden: ohne Strom geht nichts. Zugleich haben sich auch die Anforderungen der Energieversorger an Lastspitzen und Rückkopplungen erhöht, weshalb beispielsweise Maschinen und Geräte mit hohen Anlauf­ strömen nicht mehr an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden können. Kommen noch akkubetriebene Baumaschinen und Elektrofahrzeuge dazu, die in kürzester Zeit wieder aufgeladen zur Verfügung stehen müssen, wird es schnell teuer, kompliziert und aufwendig.

U

m dennoch die notwendige Leistung erzeugen zu können, behilft man sich auf Baustellen üblicherweise mit leistungsstarken Dieselaggregaten. Längst vorbei sind jedoch die Zeiten, in denen ein Dieselaggregat im Dauerbetrieb Treibstoff verbrennen und Lärm und Abgase verbreiten konnte, ohne dass sich jemand Gedanken darum gemacht hat. Mittlerweile gilt es aber nicht nur, generell die Betriebskosten beim Bedarf einer mobilen Stromversorgung zu senken, sondern ebenso den Verbrauch fossiler Brennstoffe und die Emissionen von Lärm, Abgasen und speziell CO2.

Eine zeitgemäße Lösung ist ein mobiler Stromspeicher, der als Puffer fungiert. Durch die vielfältigen Anschlussmöglichkeiten ist der MobilHybrid ein mobiler Stromspeicher, mit dem eine moderne Infrastruktur für die Stromversorgung in allen Situationen geschaffen werden kann. Selbst ein leistungsschwaches Stromnetz kann in Kombination mit einem MobilHybrid elektrische angetriebene Maschinen und Baufahrzeuge mit Spitzenlasten bis zu 125 A versorgen und das ohne kritische Netzrückwirkungen. Dadurch ergeben sich ganz neue Möglichkeiten der Nutzung von leistungsstarken elektrischen Maschinen wie Baukrane und E-Baumaschinen ganz ohne Stromaggregat. Umweltfreundlich und regenerativ läßt sich der der Stromspeicher auch mit einer mobilen PV Anlage aufladen die direkt am MobilHybrid eingesteckt wird. Aufzeichnungen belegen, dass in den sonnenreichen Monaten durch die Nutzung von PV Modulen (z.B. platzsparend auf dem Containerdach), bis zu 60 % der Baustelle autark und emissionsfrei versorgt werden kann. Das

eröffnet enorme Einsparpotenziale, da akkubetriebene Baumaschinen und Elektrofahrzeuge kostenfrei und umweltfreundlich aufgeladen werden können. Wo und unter welchen Umständen auch immer eine mobile Stromversorgung benötigt wird, ist der MobilHybrid am richtigen Ort. Auch wirtschaftlich steht er gut da, denn durch die Einsparung von Betriebskosten mit der Hybridisierung von Stromaggregaten oder das Einsparen eines teuren Netzausbaus amortisiert er sich in kurzer Zeit. Der MobilHybrid, mit den Abmaßen einer Europalette ist die effiziente, umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zum alleinigen Einsatz herkömmlicher Stromaggregate. Gleiches gilt für die Lärm- sowie die Umweltbelastung durch CO2 und Feinstaub, die sogar um bis zu 70 Prozent reduziert werden können. Der MobilHybrid kann daher auch dort eingesetzt werden, wo Dieselgeneratoren aufgrund der Vorgaben an den Lärm- und Emissionsschutz nicht infrage kommen.

MobilHybrid UG (haftungsbeschränkt) Am Mittleren Moos 48 | 86167 Augsburg Telefon: +49 176 4735 4235 Mail: info@mobilhybrid.de www.mobilhybrid.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  23


– Anzeige –

Das Modell für jede Branche:

PEUGEOT e-Partner*

PEUGEOT e-Expert*

(Energieverbrauch in kWh/100 km für PEUGEOT ­e-Partner* (L1 Pro) mit 50 kWh Batterie mit Elektromotor 100 kW (136 PS): bis zu 22,0 – 20,01; CO2-Emissionen in g/km ­kombiniert: 01) eignet sich durch kompakte Außenmaße und seine Wendigkeit besonders für den Einsatz in der Innenstadt.

(Energieverbrauch für ­PEUGEOT e-Expert ­Kastenwagen L2 mit Elektromotor 136 PS (100 kW): 23,8 - 231 kWh/100 km (kombiniert); C02-Emissionen in g/100km: 01) ermöglicht durch seinen elektrischen Antrieb emissionsfreien, uneingeschränkten Zugang zu Stadtzentren und bietet eine Reichweite von bis zu 321 km nach WLTP.2

Gewerbetreibende der Baubranche haben ganz besondere Anforderungen an ihr Fahrzeug. Diesen Anforderungen wird PEUGEOT als einer der führenden Mobilitätsanbieter durch seine breite Palette an modernen leichten Nutzfahrzeugen gerecht. Beispielsweise können Kundinnen und Kunden von PEUGEOT im Rahmen der sogenannten „Power of Choice“ Strategie die Antriebsart

1

ihren Bedürfnissen anpassen und diejenige auswählen, die am besten zu ihren Einsatzzwecken passt. Jede Motorisierungsvariante, ob Verbrenner oder Elektro, verfügt dabei über ein hohes Ausstattungsniveau, ausreichend Platz und Ladekapazität. Neben einem markanten Design bieten alle Varianten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.

ie Energieverbrauchs- und CO2-Emissionswerte wurden nach der neu eingeführten „Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure“ (WLTP) ermittelt. Die angegebenen Reichweiten stellen D einen Durchschnittswert der Modellreihe dar. Die Werte können je nach Ausstattung, gewählten Optionen und Bereifung variieren. Die Angaben zu Energieverbrauch und CO2-Emissionen beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Energieverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen, gemäß amtlichem Messverfahren in der jeweils gültigen Fassung, können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen kostenlos erhältlich ist oder über http:// www.dat.de im Internet zum Download bereitsteht.

Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren. 2

ie angegebene Reichweite wurde anhand der WLTP Testverfahren bestimmt (VO (EG) Nr. 715/2007 und VO (EU) Nr. 2017/1151). Die tatsächliche Reichweite kann unter Alltagsbedingungen abweiD chen und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, insbesondere von persönlicher Fahrweise, Streckenbeschaffenheit, Außentemperatur, Nutzung von Heizung und Klimaanlage sowie thermischer Vorkonditionierung.

24  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

die Nutzfahrzeuge von PEUGEOT

PEUGEOT e-Boxer* (Energieverbrauch für PEUGEOT e-Boxer (L3H2 70 kWh Batterie mit Elektromotor 122 PS (90 kW): bis zu 31,7-38,4 kWh/100 km nach WLTP (kombiniert) CO2-Emissionen in g/km: 0) verfügt als Kastenwagen über viel Stauraum mit bis zu 17 m3 und lässt sich durch seine vielen Konfigurationsmöglichkeiten sowie eine große Auswahl an modernen Fahrer­ assistenzsystemen genau für die entsprechenden Bedürfnisse von Gewerbetreibenden anpassen. In der Version Kipper eignet sich der PEUGEOT e-Boxer* ideal für die Anforderungen der Arbeit in der Baubranche.

Haico van der Luyt, Geschäftsführer von PEUGEOT Deutschland: „Mit seiner breiten Nutzfahrzeugpalette trägt PEUGEOT den ­Bedürfnissen seiner Geschäftskundinnen und -kunden nach ­elektrifizierter Mobilität und Flexibilität Rechnung. Besonders der PEUGEOT Boxer bietet mit seinen verschiedenen Karosserie­ formen zahlreiche Optionen für Gewerbetreibende aus der ­Baubranche. Als Kastenwagen gibt es ihn in vier verschiedenen Längen und drei Höhen, als Pritschenwagen ist er mit Einzeloder Doppelkabine oder als 3-Seiten-Kipper erhältlich.“

www.professional.peugeot.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  25


Hybrid – aber richtig! S eit knapp 40 Jahren setzt SBM Mineral Processing konsequent auf diesel-elektrische Antriebe und bietet als einziger Hersteller technologie-übergreifend Plug-in-Hybride bei raupenmobilen Backen- und Prallbrechern von unter 30 bis rund 150 Tonnen Betriebsgewicht. Dank des ausgereiften Antriebs-Konzepts positionieren sich die JAWMAX®- und REMAX-Modelle sowohl hinsichtlich Brechergröße und Produktionsleistung weit vorne in ihren jeweiligen Maschinenklassen, ohne dabei Kompromisse in der Mobilität zwischen oder auf der Baustelle zu machen. So setzen die erst jüngst vorgestellten Modelle JAWMAX 450 und REMAX 450 trotz Vollausrüstung Maßstäbe bei Transportabmessungen und Gewicht und wurden zur neuen Referenz im 40-Tonnen-Segment. Einheitliches Konzept in allen Modellen Im Gegensatz zu den wenig stringenten Hybrid-Lösungen anderer Anbieter verfolgt SBM bei seinen Anlagen ein einheitliches Konzept, das die großen Vorteile des diesel-elektrischen Antriebs mit Netzoption in allen Leistungsklassen gewährleistet. Herzstück ist jeweils eine Diesel-Generator-Einheit mit emissionsoptimierten Cummins-Dieselmotoren und direkt angeflanschten, wartungsfreien Generatoren. Die kompakten Antriebseinheiten sind außerhalb der staubintensiven Maschinenzonen positioniert. Zusätzlich werden die Schaltschränke serienmäßig überdruck-beaufschlagt und können für Extrem-Einsätze beheizt/klimatisiert werden. Am Schaltschrank erfolgt optional der Anschluss der Einspeisung von Netzstrom oder alternativer externer Stromquellen (Beistellgeneratoren), die vor Inbetriebnahme der Anlage über einen zentralen Hauptschalter einfach und sicher aktiviert wird.

SBM Mineral Processing GmbH Oberweis 401, 4664 Oberweis, AUSTRIA Telefon: +43 3612 270 3242 E-Mail: office@sbm-mp.at www.sbm-mp.at

26  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022

Oben: Der SBM JAWMAX 450 wurde Mitte des Jahres vorgestellt. Unten: Ein SBM JAWMAX 300 mit Nachsiebeinheit im vollelektrischen Recyclingeinsatz.

Ab jetzt übernimmt die zentrale SBM-Maschinensteuerung Crush Control automatisch das Hochfahren der einzelnen Maschinenkomponenten sowie deren Überwachung und Steuerung im Brechbetrieb. Je nach Modell und Ausrüstung (Vorsiebe, Austragsbänder, Anbausiebe, etc.) sind bis zu 20 Elektro-Motoren mit Anschlussleistungen von 750 Watt (Berieselung) bis 250 kW (Brecher) auf den SBM-Anlagen verbaut. Die Arbeitshydraulik (Brecherverstellung, Hubzylinder, etc.) und der proportionale Fahrantrieb werden über zwei separat zu aktivierende elektrisch betriebene Pumpensysteme und Kreisläufe gespeist. Das sichert auch im vollelektrischen Betrieb die volle Funktionalität der Anlagen, gleichzeitig wird die Energiebilanz nicht durch den unnötigen Stand-By-Status etwa der Raupenmotoren belastet. Im Gegensatz zum diesel-elektrischen Wettbewerb mit deutlich umfangreicherer Bordhydraulik, minimiert dies die erforderlichen Ölmengen an Bord auf z. B. nur noch 80 Liter gegenüber rund 200 l bzw. gut 600 l bei rein diesel-hydraulischen Modellen in der 40-Tonnen-Klasse. Statt über weit verzweigte Hydraulik-Verrohrungen mit hohen thermischen Verlusten bzw. aufwändiger Ölkühlung sind alle übrigen Antriebe und Verbraucher bei SBM-Anlagen bruchsicher „verkabelt“, was umweltkritische Leckagen und entsprechende Betriebsausfälle weitgehend ausschließt. Ohne den Umweg über Steuerblöcke gewährleistet die elektrische Ansteuerung ein kontinuierlich schnelles Ansprechen der unterschiedlichen Anlagenkomponenten und ermöglicht die einfache Anpassung von Aufgebergeschwindigkeiten, Siebleistungen oder FU-gesteuerte „Extras“ wie die automatische Förderrinnen-Abreinigung.


JAWMAX® Backenbrecher

JAWMAX® 200

JAWMAX® 300

JAWMAX® 400

JAWMAX® 450

JAWMAX® 500

JAWMAX® 800

bis 250

bis 300

bis 400

bis 450

bis 500

bis 800

1.000 x 600

1.000 x 600

1.100 x 700

1.100 x 700

1.080 x 750

1.400 x 1.100

Antrieb Brecher (kW):

75

75

110

110

132

200

Diesel-Generatoreinheit (kVA):

150

150

200

200

300

450

9,8 x 2,55 x 3,1

14,9 x 3,0 x 3,2

13,8 x 3,0 x 3,6

14,7 x 2,9 x 3,6

18,1 x 3,2 x 4,0

mehrere Einheiten

27.500

31.800 / 36.500

36.500

39.000

64.000

gesamt 160.000

REMAX 200

REMAX 300

REMAX 400

REMAX 450

REMAX 500

REMAX 600

Aufgabeleistung (t/h): Einlauf Brecher (B x L in mm):

Transportabmessungen (L x B x H in m): Transportgewicht ohne / mit Nachsiebanlage (kg): REMAX Prallbrecher Aufgabeleistung (t/h):

bis 250

bis 300

bis 400

bis 450

bis 500

bis 600

960 x 650

1.040 x 760

1.260 x 800

1.260 x 800

1.260 x 840

1.380 x 1.000

Antrieb Brecher (kW):

110

132

160

160

200

250

Diesel-Generatoreinheit (kVA):

200

225

300

300

400

560

Transportabmessungen (L x B x H in m):

13,5 x 2,8 x 3,0

14,9 x 3,0 x 3,2

16,5 x 3,0 x 3,6

17,5 x 3,0 x 3,6

17,8 x 3,2 x 3,8

21,8 x 3,49 x 3,8

Transportgewicht ohne / mit Nachsiebanlage (kg):

22.800 / 27.000

31.900 / 37.500

41.700 / 47.100

43.500 / 49.000

50.000 / 58.000

60.000 / max 75.000

Einlauf Brecher (B x L in mm):

Effizient und umweltfreundlich Der Wegfall energiefressender hydraulischer Antriebskomponenten steigert den Wirkungsgrad diesel-elektrischer Antriebe erheblich. Mit rund 80 % liegt er deutlich über jenem diesel-hydraulischer Systeme ohne und mit optimierter lastabhängiger Steuerung (ca. 40 % / ca. 50%) – mit Netzanschluss erreicht der Effizienzgrad sogar über 90 %. Das wirkt sich natürlich unmittelbar auf den Treibstoff-Verbrauch aus: Gut 40 % weniger konsumieren die mit in Stufen einstellbarer Drehzahl (1.500 – 1.800 U/min) arbeitenden Diesel der SBM-Anlagen gegenüber vollhydraulischen Systemen. Bei immer noch 20 % liegt der Verbrauchsvorteil gegenüber Modellen mit direkt angetriebenen Brechern. Angesichts stark steigender Treibstoff-Preise kann trotz variierender Stromkosten davon ausgegangen werden, dass sich der bislang noch als Faustregel geltende 60%ige Energiekosten-Vorteil im vollelektrischen Netzbetrieb längst weiter zugunsten der Hybrid-Technologie verschoben hat. Inzwischen rechnet man bei SBM sogar damit, dass sich diesel-elektrische Hybrid-Anlagen mit einer hohen vollelektrischen Auslastung auch dank der verschleißbedingt geringeren Wartungskosten und höheren Lebensdauer alleine über die Betriebskosten-Ersparnis bereits über wenige Jahre voll amortisieren. Wohlgemerkt bei uneingeschränkter Flexibilität im diesel-autarken Betrieb, wo die SBM-Hybriden neben dem geringeren Hydraulik-Volumen und den verbrauchsabhängig geringen Emissionen ihrer EU-V-Kraftwerke weitere Umweltvorteile bringen: So überzeugen die aufwändig gekapselten Diesel-Generatoreinheiten mit niedrigen Lärmemissionen ohne lastbedingte Schwankungen. Beim Umschalten auf vollelektrischen Betrieb sinkt die Geräuschentwicklung derselben

Nach Aktivierung der Netzeinspeisung über den zentralen Hauptschalter übernimmt die SBM-Anlagensteuerung Crush Control die Startroutine.

Anlage um nochmals 6 dB, was je nach räumlichem Umfeld die Lärmbelastung erheblich reduziert. Auch beim vollelektrischen „Null-Emissions“-Betrieb stehen zunächst einmal die Auswirkungen auf das unmittelbare Arbeitsumfeld im Vordergrund: Liegen diese im Tunnelbau oder beim Indoor-Recycling auf der Hand, wird etwa bei innerstädtischen Abbruch-Ausschreibungen immer mehr Wert auf abgas-reduzierte Verfahren gelegt. Das lässt hybride Anlagen zum echten Wettbewerbsvorteil werden – vom Image-Bonus eines CO2-reduzierten Firmen-Footprints einmal ganz abgesehen.

Hybrid 4.0 Welche Entwicklungsmöglichkeiten die eigene elektrifizierte Aufbereitungstechnik bietet, wird SBM Mineral Processing bei dem für das nächste Jahr angekündigten neuen raupenmobilen Prallbrecher REMAX 600 unter Beweis stellen. Die neue 60-Tonnen-Anlage im spektakulären „Stealth“-Design soll den entscheidenden Schritt von der heute bereits weitgehend überwachten und im Zusammenspiel aller Prozess-Schritte optimierten Zerkleinerung zum autonomen, voll automatisierten mobilen Brechen gehen. Der „intelligente Brecher“ nutzt dabei alle Vorteile des vollelektrischen SBM-Antriebssystems und moderner Detektions- bzw. Kommunikationstechnologie. Über Sensoren prüft die Maschine selbsttätig Aufgabegut und Endprodukte, erfasst die Lastzustände von Brecher und Fördereinrichtungen und optimiert alle Trennprozesse bis hin zu Überbandmagneten und Windsichter. Die weiterentwickelte SBMSteuerung Crush Control validiert alle Betriebszustände und Materialeigenschaften in Echtzeit, gleicht die Werte über eine Cloudlösung mit Tausenden bei SBM hinterlegten Referenzdaten ab und nimmt

notwendige Anpassungen vor (Brechspalt, Rotorgeschwindigkeit, etc.). Bereits im Sommer 2022 laufen die ersten „intelligenten“ REMAX 600 in Vorserie, die Weltpremiere ist für den Oktober auf der Bauma in München geplant.

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  27


Schäffer 24e: Innovativer Elektro-Lader mit maximaler Effizienz

Über Schäffer Die Schäffer Maschinenfabrik GmbH zählt zu den führenden Herstellern von kompakten Rad- und Teleradladern, die im Garten- und Landschaftsbau, in der Bauwirtschaft, in der Industrie und in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Vom kompakten Radlader mit besonders geringer Bauhöhe bis hin zum knickgelenkten Teleradlader mit 13 Tonnen Einsatzgewicht zählt Schäffer zu den führenden Anbietern von knickgelenkten Ladern in Europa. Schäffer ist bekannt als innovatives, flexibles und international agierendes Unternehmen mit einer hochwertigen Produktpalette. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.schaeffer.de.

28  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

Der 24e von Schäffer gehört zu den effizientesten und leistungsstärksten Elektro-Ladern am Markt. Hochvolt-Technologie, 2 unabhängig arbeitende E-Motoren, die von Hochleistungs-Batterien gespeist werden und ein Wirkungsgrad von über 90 % setzen neue Maßstäbe auf dem Markt der elektrisch angetriebenen Radlader. Leistungsstarker Radlader Die zur 0,5 m3-Klasse gehörende Maschine besitzt ein Einsatzgewicht von 2,3 t und hebt Lasten mit einem Gewicht von bis zu 1,7 t auf eine Höhe von 2,50 m. Damit besitzt er die gleichen Leistungsdaten wie eine konventionell angetriebene Maschine im ähnlichen Format. Wegen seines niedrigen Einsatzgewichtes kann der Lader problemlos auf einem PKW-Anhänger von einer Baustelle zur nächsten transportiert werden. Neben einem offenen Fahrerschutzdach ist die Maschine auch mit komplett geschlossener Kabine erhältlich, so dass auch einem komfortablen Ganzjahreseinsatz nichts im Wege steht. Serienmäßig sind natürlich auch alle weiteren Vorteile, die die bewährten Lader der 24er-Serie von Schäffer auszeichnen, wie das wartungsfreie Knick-Pendelgelenk und die original Schäffer-Achsen, die hohe Schubkräfte garantieren. Innovative Antriebstechnik Unter der Haube ähnelt beim 24e nichts dem Dieselmodell. Zwei Hochvolt-Elektromotoren arbeiten bedarfsabhängig und sorgen zum Einen für einen kraftvollen Fahrantrieb (21 kW), zum Anderen für den Antrieb der Hydraulikpumpe (9,7 kW), die für bis zu 42 l/min. Ölfluss am Anbauwerkzeug sorgt. Beim Fahrantrieb handelt es sich um einen elektrischen Direktantrieb, der das Drehmoment direkt auf die Achsen überträgt und für eine dynamische Beschleunigung auf bis zu 20 km/h sorgt. Der 24e ist damit der einzige auf dem Markt erhältliche Elektrolader, der diese Höchstgeschwindigkeit erreicht.

Vorteile des 24e auf einen Blick: • 100 % emissionsfrei: keine Abgase, kein Lärm • Effiziente Hochvolttechnologie, je ein Elektromotor für die Arbeitshydraulik und den Fahrantrieb • Wahlweise zwei Ladesysteme: On board-System, 230 V / 16 A oder externes System, 400 V / 32 A: Aufladen auf 80 % in nur 45 Minuten möglich! • Powerbatteriesystem mit einer Leistung von 13,4 kWh: stundenlanger Einsatz bei normalen Nutzung, wartungsfrei • Energie-Rückgewinnung: automatisches Aufladen des Akkus, z.B. bei Bremsvorgängen • Deutliche Ersparnis: geringere Wartungs- und Betriebskosten im Vergleich zur Dieselmaschine oder anderen Batteriekonzepten, höherer Wirkungsgrad des gesamten Systems • Kein Memory-Effekt: Nachladen jederzeit möglich • Sichere Temperaturregulierung: zuverlässige Wasserkühlung des gesamten Systems • 20 km/h: einziger batteriebetriebener Lader mit einer Endgeschwindigkeit von 20 km/h • Hill-Hold-Funktion: Anfahrtshilfe am Berg verhindert das Zurückrollen.

Hochleistungsbatterien Die Batteriekapazität des Lithium-Ionen-Akkus beträgt 13,4 kWh. Die Lithium-Ionen-Batterie ist absolut wartungsfrei, es gehen keine Gefahren von Blei oder Schwefelsäure aus und der 24e verrichtet auch bei niedrigen Temperaturen seine Arbeit zuverlässig. Die Einsatzzeit beträgt bis zu fünf Stunden bei normaler Beanspruchung. Flexibilität beim Aufladen Schäffer bietet serienmäßig ein On-Board-Ladegerät an, das mit einem standardmäßigen 230 V-Stromanschluss betrieben wird. Besonders schnell geht das Aufladen mit einem externen Ladegerät mit 400 VEingangsspannung. Hierbei wird der Akku in nur 45 Minuten auf 80 % geladen. Somit hat der Fahrer mit einer Schnellladung, etwa in der Mittagspause, ausreichend Energie für den gesamten Arbeitstag. Hierbei spielt auch der aktuelle Ladezustand der Batterie keine Rolle – ein weiterer Vorteil der Lithium-Ionen-Technik. Die Batterie kann jederzeit geladen werden, ohne dass die Lebenszeit beeinflusst wird. Kompromisslose Effizienz Der Gesamt-Wirkungsgrad des 24e liegt bei über 90% und damit dreimal so hoch im Vergleich zur Dieselmaschine. Somit ist nur 1/3 der Energiemenge nötig, um die gleiche Arbeit zu verrichten. Auch der Wartungsaufwand des 24e ist erheblich geringer im Vergleich zum Dieselmodell. Auch die geringeren Energiekosten pro Betriebsstunde tragen zur Wirtschaftlichkeit der Maschine bei.

Schäffer Maschinenfabrik GmbH Auf den Thränen, 59597 Erwitte Telefon: 02943 97090 Mail: info@schaeffer.de www.schaeffer.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  29


Elektrische Vibrationsplatte

von GIANT geht in Serie 30  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


Der GIANT GP1950E ist der erste auf dem Markt, der mit einem Elektro-Motor von Honda ausgestattet ist. Nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase hat TOBROCO-GIANT als erster europäischer Hersteller die Erlaubnis von Honda Engines erhalten, mit einer elektrisch betriebenen Vibrationsplatte in Serie zu gehen. Der GIANT GP1950E ist nicht nur die erste elektrische Verdichtungsmaschine von TOBROCO-GIANT, sondern markiert gleichzeitig den Beginn einer kompletten neuen Produktlinie mit elektrischen Stampfern und Vibrationsplatten. Für den Innen- und Außenbereich geeignet Der elektrisch angetriebene GIANT GP1950E verfügt über eine Motorleistung von 1,6 kW und ist damit für schwere Arbeiten ausgelegt. Die Vibrationsplatte wiegt 103 kg und bietet eine Schlagkraft von 19,1 kN. Abhängig vom Untergrund wird so eine Geschwindigkeit von 32 m/min erreicht, wodurch die Leistung der elektrischen Vibrationsplatte mit der der Diesel- und Benzinvariante (GP1950B und GP1950D) gleichzieht. Dadurch, dass keine Emissionen entstehen, eignet sich die Vibrationsplatte hervorragend für Arbeiten in Innenstädten, Wohngebieten oder im Umfeld von Schulen. Dadurch, dass keine Emissionen entstehen, wird auch der Einsatz des GIANT GP1950E in Gräben und Tunneln ermöglicht, da der Bediener und umstehende Personen arbeiten können, ohne Abgasen ausgesetzt zu sein. Honda Lithium-Ionen-Technologie Als Antrieb wurde der neu entwickelte Elektromotor von Honda gewählt. Der Motorenhersteller ist seit langem für seine Zuverlässigkeit bekannt. Aus diesem Grund werden Vibrationsplatte mit Schnellladegerät: Innerhalb nur einer Stunde ist der Akku zu 80% wieder aufgeladen.

Vibrationsplatten und Stampfer von TOBROCO-GIANT seit vielen Jahren mit Benzinmotoren der japanischen Marke ausgestattet.

Mit dem GXE2.0H-Motor und dem Lithium-Ionen-Akku ist Honda bei diesen Elektromotoren führend. Mit ihrem Einsatz wird sichergestellt, dass der GIANT GP1950E die passende Leistung liefert und auch einfach aufzuladen ist. Der Akku ist so positioniert, dass er leicht gegen einen vollen ausgetauscht werden kann. Während des Arbeitens kann der Akku durch ein Schnellladegerät mit 230 Volt innerhalb einer Stunde zu 80 % aufgeladen werden.

Technische Daten des GIANT GP1950E Betriebsgewicht . . . . . . . . Arbeitsbreite . . . . . . . . . . Frequenz . . . . . . . . . . . . . Zentrifugalkraft . . . . . . . . Vorlauf . . . . . . . . . . . . . . Motor . . . . . . . . . . . . . . . Motorleistung . . . . . . . . . Batteriegewicht 72V . . . . . Ladegerät 230V . . . . . . . .

103 kg 50 cm 96 Hz 19,1 kN 32 m/min (bodenabhängig) Honda GXE2.0H 1,6 kW 6,4 kg Innerhalb 1 Stunde

TOBROCO-GIANT Industrielaan 2 | 5061 KC Oisterwijk Telefon: +31 (0)13-521 12 12 E-mail: info@tobroco.com www.tobroco-giant.com/de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  31


TC120-e Max Nutzlast 1200 kg

Lithium Akkuzellen Batterie Management System Can Bus Technologie Option Fernsteuerung

TC50-e Max Nutzlast 500 kg Lithium Akkuzellen Batterie Management System

100% Emissionsfrei - 100% elektrisch fahren Tief verbaute Akkupakete - Integriertes Ladegerät Gleiche Leistungen wie Dieselmotorversion Reduzierte Servicekosten

BATTERIEBETRIEBENE RAUPENDUMPER

ZERO EMISSION

TM-MACHINERY Tel.+49 (0) 171 1902064 - info@tm-machinery.com MESSERSÌ S.p.A. - ITALY www.messersi.it - export@messersi.it

32  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


– Anzeige –

e ist Trumpf: Venieri

electric 1.63e

• 3 Phasen Elektromotor • max 40 kW and 270 Nm • Batterie 96 Volt • Lithium Ionen Technologie • LiFePo4 300 Ah • Option 400 Ah • On Board Ladekabel Standard • Schnellladekabel Option • Hydrostatisches Getriebe und hydrostatischer Motor erlauben den Anbau aller Zusatzgeräte Geschwindigkeit 20 km/h • Batterielaufzeit im Dauereinsatz • ECO-Betrieb unter Volllast 5 Stunden • POWER-Betrieb unter Volllast 3 Stunden

TM-MACHINERY Industriestraße 21 | D-48565 Steinfurt Telefon: +49 – 171 – 1902064 Mail: info@tm-machinery.com www.tm-machinery.com

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  33


Alle Unternehmen auf einen Blick

16.08.21 09:30

34  TREFFPUNKT.BAU  12 | 2021–01|2022


We get The Job done Diesel oder Elektrisch?

– Beides!

Mit elektrisch angetriebenen Baumaschinen kennen wir uns aus: Unser Team verfügt über mehr als 40-Jahre Erfahrung. So entstehen bei uns Maschinen mit Elektro-, Diesel- und mit Doppelantrieb (twin drive) für die Bauindustrie, den Bergbau und den Tunnelbau. Mit unserem Know-how konstruieren und bauen wir Spezialmaschinen auf robuster Volvo-Basis für den schweren Einsatz und für außergewöhnliche Anwendungen.

WWW.ITC-SSM.COM

Bachstraße 19 D-74585 Hausen am Bach

Tel.: +49 7958 999969-0 info@itc-ssm.de

KOMPETENZ Alternative Antriebe .  35


– Anzeige –

Unsere GREENLINE Produktfamilie Emissionsfrei, geräuscharm, elektrisch

Ausgezeichnet mit dem Umwelttechnikpreis: VM-301-GREENLINE Pflasterverlegemaschine Seit 60 Jahren machen unsere Werkzeuge und Maschinen den Baustellenalltag leichter. Mit der GREENLINE-Produktfamilie wird er jetzt auch leise und abgasfrei – für mehr Umweltschutz und mehr Arbeitssicherheit.

Probst GREENLINE für jeden Einsatzzweck

FXAH-120-GRABOGREENLINE Vakuum-Handverlegegerät

EASYFILL EF-H GREENLINE Pflasterverfugungsgerät

SH-2500-GREENLINE Vakuum-Anbaugerät

MULTIMOBIL MM Multifunktionaler Verlegewagen Probst GmbH Gottlieb-Daimler-Str. 6 71729 Erdmannhausen

STEINMAGNET SMGREENLINE Vakuum-Anbaugerät Probst-TreffpunktBau-Sonderbeilage_211115.indd 1

VPH-GREENLINE Vakuum-Handverlegegerät

UNIMOBIL UM-SM Vakuum-Verlegewagen

+49 7144 3309-10 www.probst-handling.de info@probst-handling.de 16.11.2021 09:18:11


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.