3. Ausgabe Trattlers Hofpost

Page 5

GUT leben am Hof

Wein und Genuss mit den „Winzern am Berg“

Z

um önologischen „Gipfeltreffen“ kamen auch 2014 Starwinzer aus den bekanntesten Weinbauregionen Österreichs und Sloweniens auf dem Trattlerhof zusammen. Trattlers Hofleute setzen damit eine lieb gewonnene Tradition, deren Ursprung eigentlich bereits Jahrhunderte zurückliegt, fort: Die Jesuiten haben dem Trattlerwirt nämlich anno 1642 das Tafern- und Schankrecht gewährt, eine Art Gaststättenkonzession alter Ordnung! So schenkten die Wirtsleute schon damals Rebensaft aus, den so ge-

nannte Säumer in ihren Gebinden über die Alpenpässe beförderten. In der Trattlerhof-Chronik ist dazu noch eine Rechnung aus dem 18. Jahrhundert, die auf die Auslieferung eines 150-Liter-Weinfasses hinweist, zu finden. Wir danken allen Winzern für ihre Teilnahme! TIPP: Auch im Winter 2014/15 und Sommer 2015 werden wieder namhafte Winzer Ihre Weine präsentieren.

Thomas Sponring vom Weingut Domäne Müller bei der Weinverkostung auf der Trattlerhof Terrasse

Kultur & Wissenschaft im Trattlerhof

Tradition & Innovation 10 Jahre Lebensmittelglocke

Bereits 31 Impulse für die Freunde des Trattlerhofs

Zehn Jahre Frische unter der Glocke!

D

ie Dialogreihe „Impuls am Berg“ stand auch heuer wieder im Zeichen der großen Vortragenden aus den verschiedensten Bereichen: von Theologen, Psychologen, Tierärzten und Uhrenmachern bis hin zur Gedenkveranstaltung „In Memorium Erwin Ringel“ konnten aufmerksame Zuhörer wieder viel Wissenswertes erfahren und Impulse mit nach Hause nehmen. Die Initiatoren der erfolgreichen Dialogreihe, der evangelische Pfarrer Uwe Träger und der Hotelier Jakob Forstnig organisierten in den letzten 4 Jahren bereits 31 impulsreiche Abende. Und so ist es nicht abwegig, dass auch im Jahr 2015 wieder namhafte Referenten zu Themen wie dem „Klimawandel

V

or nunmehr zehn Jahren hat Hotelier Jakob Forstnig sen. eine äußert praktische Erfindung beim österreichischen Patentamt schützen lassen: Seine Lebensmittelglocke ist seitdem in Österreich und den angrenzenden Ländern auf dem Markt und als geniales Frischhaltesystem untrennbar mit seinem Schöpfer verbunden. Der Seniorchef des Trattlerhofs in Bad Kleinkirchheim hat für seinen Gastronomie- und Hotelbetrieb damals nach einer flexiblen, einfachen und hygienischen Lösung gesucht, verschiedene Lebensmittel ansehnlich für seine Gäste präsentieren und frisch lagern zu können und dabei gleichzeitig sämtliche Gesundheitsauflagen zu erfüllen. Die Lebensmittelglocken sind qualitativ hochwertige Einzelanfertigungen aus Schmiedeeisen (Modell Rustika) oder Edelstahl (Modell Classica), Glas und Holz, wobei die Metallkonstruktion die Plexiglashaube hält, die über ein Seil mit einem Stein oder einem metallenen Gegengewicht verbunden ist. Käse, Obst oder Wurstaufschnitte können so nicht nur appetitlich präsentiert, sondern auch gekühlt und geschützt gelagert werden. Im Drehteller verbergen sich zudem

und seine Auswirkungen auf den Tourismus“, „Rechtssysteme in der Gesellschaft“ oder „therapeutisches Reiten für Kinder“ sprechen. TIPP: Informieren Sie sich über die Termine 2015 und verbringen Sie ein impulsreiches Wochenende im Trattlerhof!

Thomas Reiter, Univ. Prof. Dr. Peter Scheer, Gastgeberin Elisabeth Moser und Dr. Arnold Mettnitzer

5

Kältepads, die als eingebaute Kühlung fungieren und so die aufgelegten Lebensmittel länger frisch halten. Die Lebensmittelglocken sind in den vergangenen Jahren zu einem Kärntner Erfolgsprodukt geworden, das vor allem auf die Bedürfnisse von Gastronomie- und Hotelbetrieben sowie Privathaushalten zugeschnitten ist. TIPP: Nähere Details unter www.lebensmittelglocke.at

Die patentiere Lebensmittelglocke sieht nicht nur gut aus sondern hält auch frisch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
3. Ausgabe Trattlers Hofpost by Trattlerhof - Issuu