RADKARTE: Natur und Elbauen Ein abwechslungsreicher Rundkurs führt vorbei an Magdeburgs wichtigsten Sehenswürdigkeiten in die weite Elbauenlandschaft. Hier warten Elbebiber, Graureiher sowie seltene Pflanzenarten am Wegesrand. Auf der Route passieren Sie die östlich der Elbe gelegenen Ortsteile Cracau, Pechau und Prester. Ein Einstieg in die Route ist überall möglich. Wir beginnen mit unserer Tour vor der Tourist Information Magdeburg im Breiten Weg 22. Bevor Sie die Elbe auf der Strombrücke überqueren, werfen Sie unbedingt noch einen Blick linker Hand auf die Johanniskirche 1 . Einst hielt Martin Luther in der ältesten Pfarrkirche der Stadt bedeutende Predigten. Heute hat Max Uhlig mit der Gestaltung der Fenster ein herausragendes Kunstwerk geschaffen. Angekommen auf der anderen Elbseite sind Sie den Sportgrößen der Stadt ganz nah. In der GETEC-Arena sind die Handballer vom SC Magdeburg zu Hause. Kurz dahinter erhebt sich die MDCC-Arena, Heimspielstätte des 1. FC Magdeburg. Lassen Sie die Stadt hinter sich und tauchen Sie ein in ländliche Idylle zwischen Deich, Wiesen und Feldern. Genießen Sie auf einem gut ausgebauten Radweg das herrliche Naturpanorama entlang der Ehle. Der Deich führt Sie in den Dorfkern von Pechau. Einst haben die Slawen hier einen Burgwall errichtet. Statten Sie unbedingt dem kleinen Freiluftmuseum auf dem Gemeindehof einen Besuch ab.
Hier wurden die Slawischen Häuser nachgebaut.
2
von damals
SLAWISCHES DORF TIPP Slawische Bau- und Siedlungskultur sowie die Reste des Burgwalls lassen auf den Ursprung des Dorfes und der einstigen Ringburg der Slawen schließen. Weiter geht es auf dem Deich, inmitten der Elbauen, in den Ort Randau. Kurz vor der Einfahrt in die Kreuzhorst sollten Sie unbedingt dem Steinzeitdorf Randau 3 einen Besuch abstatten. In dem Freilichtmuseum reisen Besucher in die Jungsteinzeit zurück. Es erwartet Sie unter anderem der Nachbau des wahrscheinlich ältesten Hauses im heutigen Mitteldeutschland.
STEINZEITDORF RANDAU In dem zwei Hektar großen Freilichtmuseum lässt sich die Zeit der ersten Ackerbauern und Viehzüchter Mitteleuropas erkunden.
ot to
ra d e l t gern
lbauen durch die E
TIPP
In der Kreuzhorst durchqueren Sie jetzt ein Naturschutzgebiet mit herrlichem Auenwald. Halten Sie entlang der Alten Elbe unbedingt Ausschau nach einem der vielen Elbebiber, die hier zu Hause sind. Allein in Magdeburg sollen rund 30 Biberfamilien leben. Gleich hinter dem Wald sind Sie entlang der Deichkrone auf dem gut ausgebauten Elberadweg unterwegs. Hier passieren Sie mehrere Lokale, die zu einer Verschnaufpause einladen.
Informationen zu geführten Radtouren erhalten Sie bei uns. Allmählich rückt die Domspitze wieder in Ihr Sichtfeld. Über die Brücke am Cracauer Wasserfall erreichen Sie den Stadtpark Rotehorn 4 , Magdeburgs grüne Lunge. Auf der 200 Hektar großen Elbinsel sorgen Abenteuerspielplatz mit Skaterbahn, Bootsverleih auf dem Adolf-MittagSee sowie eine Strandbar für Freizeitspaß. Außerdem passieren Sie hier mit Stadthalle und Albinmüllerturm die wichtigsten Zeitzeugnisse der Magdeburger Moderne. Das gesamte Areal wurde innerhalb kürzester Zeit für die Theaterausstellung 1927 erbaut.
Panoramablick vom Albinmüllerturm Der 60 Meter hohe Aussichtsturm gilt in Magdeburg als „Leuchtturm der Moderne“.
TIPP
Nach Überquerung der Sternbrücke mit bestem Elbblick, führt Sie die Hegelstraße durch Magdeburgs Gründerzeit. Die Prachtstraße endet am Wahrzeichen der Stadt, dem mehr als 800 Jahre alten Dom 5 . In Deutschlands erster gotischer Kathedrale liegt Otto der Große begraben. Der erste deutsche Kaiser hatte Magdeburg zu seiner Wahlheimat erkoren und legte hier im Jahr 955 den Grundstein für die heutige Kathedrale.
Direkt gegenüber erhebt sich die Grüne Zitadelle 6 von Friedensreich Hundertwasser mit ihrer rosafarbenen Fassade und den großen goldenen Kugeln. 900 verschiedene Fenster hat der berühmte Künstler für das einzigartige Bauwerk entworfen. In den bunten Innenhöfen laden Geschäfte und Cafés zur Entdeckungsreise ein. Vorbei am Kloster Unser Lieben Frauen 7 geht es zurück zum Ausgangspunkt der Tour. Es ist das älteste Gebäude der Stadt. Zwischen den Gemäuern aus dem 11. und 12. Jahrhundert sind heute internationale Werke der Gegenwartskunst zu sehen. Rund herum ist ein frei zugänglicher Skulpturenpark mit mehr als 40 Werken aus aller Welt entstanden.
Tourist Information Magdeburg Breiter Weg 22 39104 Magdeburg Tel. 0391 63601-402 info@visitmagdeburg.de
Tourist Information im Ottonianum Magdeburg Domplatz 15 39104 Magdeburg Tel. 0391 99017421
Öffnungszeiten: Montag – Samstag 9.30 – 18.00 Uhr Sonntag & Feiertage 9.30 – 15.00 Uhr
Öffnungszeiten: Dienstag – Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr geschlossen am 24.12. und 31.12.
Alle Radtouren in digitaler Form finden Sie unter www.visitmagdeburg.de/radfahren Sie suchen Abwechslung vom Radfahren? Erkunden Sie die Ottostadt bequem im roten Doppeldeckerbus, zu Fuß oder an Bord der Weißen Flotte. Informationen und Buchung unter www.visitmagdeburg.de/stadtführungen IMPRESSUM HERAUSGEBER: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, Aufsichtsratsvorsitzende Sandra Yvonne Stieger, Geschäftsführer Hardy Puls, Domplatz 1b, 39104 Magdeburg, Tel. 0391 8380-321, Fax 0391 8380-397, kontakt@magdeburg-tourist.de, www.visitmagdeburg.de BILDNACHWEIS: Archiv des MD TV EBH e.V., Dominik Ketz (Titelmotiv), www.AndreasLander.de (1), Magdeburg Marketing, www.AndreasLander.de (3), ST-Photographie by S. Steinicke-Thiel (1) | Pexels Scott Younkin (1) | REDAKTION/Gestaltung: Magdeburg Marketing Kongress und Tourismus GmbH, 4-visions mediagroup, Magdeburg | DRUCK: Quedlinburg Druck GmbH | STAND: April 2021 | Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.
Domplatz 1b . 39104 Magdeburg Tel. 0391 8380321 . Fax 0391 8380397 kontakt@magdeburg-tourist.de www.visitmagdeburg.de
Otto_radelt_Route3_neuekarte.indd 1
22.04.21 11:32