Park und Gartenparadies Hohenlohe

Page 1

| 1


Prolog In Hohenlohe tut sich etwas. Immer mehr kreative Menschen gestalten die touristische Zukunft ihrer Heimat mit, entwerfen interessante Projektideen und schließen sich zu thematischen Netzwerken zusammen. Jüngstes Beispiel: Das Park-& Garten-Netzwerk Hohenlohe.

gärten zeigen, dass in Süddeutschland schon immer das Nützliche mit dem Schönen verbunden wurde. So zum Beispiel auch im Kurpark von Bad Mergentheim, wo sich in den Themengärten, Wasserspielen und einem bunten Veranstaltungsprogramm die Kurgäste erholen.

Vorausgegangen war eine Regionalkonferenz des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“, die von den lokalen touristischen Organisationen des Landes mit veranstaltet wurde. Das Ergebnis des Branchentreffs war eindeutig. Die Fachleute sind sich einig, dass Hohenlohe und seine Nachbarn eine begeisternde Fülle an interessanten Gärten und Parks besitzen, die als touristisches Netzwerkangebot den Gästen der Region vorgestellt werden sollen.

Die privaten und kommunalen Park- und Gartenanlagen bereichern die Familie unserer Sehenswürdigkeiten. Es sind kleine und große Paradiese, naturbelassen oder von Menschen angelegt. Sie erzählen ihren Besuchern eine Vielzahl an Geschichten. So zum Beispiel in Forchtenberg am Kocher, wo die „Königin der Blumen“, nämlich weiße Rosen den Erinnerungspfad der Kindheitsspuren von Hans und Sophie Scholl begleitet.

Mit dieser Broschüre startet das Projekt „Park- und Gartenparadies Hohenlohe“ und öffnet viele Türen und Tore, die den Besuchern der im nordöstlichen Teil von BadenWürttemberg gelegenen Ferien- und Freizeitregion sonst unter Umständen verborgen geblieben wären. Grüne Oasen, verwunschene Baumlandschaften, botanische Raritäten lassen die Besucher an einer begeisternden Erlebniswelt teilhaben. Die prächtigen Schloss- und Burgparks versetzen beim Flanieren in barocke Zeiten und spiegeln das Gefühl höfischen Lebens wider. Authentische Klostergärten und typische Formen der Bauern-

2 |

Viele Objekte sind frei zugänglich und sozusagen selbstredend. Wer jedoch - als Einzelperson oder in der Gruppe – mehr über die Parks und Gärten, Land & Leute wissen möchte, sollte sich an unsere in der Broschüre aufgeführten Experten wenden. 2016 strahlen die heimischen Parks und Gärten ganz besonders hell, denn vom 22. April bis 9. Oktober ist in der Großen Kreisstadt Öhringen die Landesgartenschau Baden-Württemberg zu Gast. Direkt vor der Haustüre Hohenlohes wird 2019 dann sogar in Heilbronn am Neckar eine Bundesgartenschau durchgeführt – die Gartenbauausstellung schlechthin. Welch´ paradiesische Aussichten für Park- und Gartenliebhaberfreunde!

| 3


Prolog In Hohenlohe tut sich etwas. Immer mehr kreative Menschen gestalten die touristische Zukunft ihrer Heimat mit, entwerfen interessante Projektideen und schließen sich zu thematischen Netzwerken zusammen. Jüngstes Beispiel: Das Park-& Garten-Netzwerk Hohenlohe.

gärten zeigen, dass in Süddeutschland schon immer das Nützliche mit dem Schönen verbunden wurde. So zum Beispiel auch im Kurpark von Bad Mergentheim, wo sich in den Themengärten, Wasserspielen und einem bunten Veranstaltungsprogramm die Kurgäste erholen.

Vorausgegangen war eine Regionalkonferenz des Vereins „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg“, die von den lokalen touristischen Organisationen des Landes mit veranstaltet wurde. Das Ergebnis des Branchentreffs war eindeutig. Die Fachleute sind sich einig, dass Hohenlohe und seine Nachbarn eine begeisternde Fülle an interessanten Gärten und Parks besitzen, die als touristisches Netzwerkangebot den Gästen der Region vorgestellt werden sollen.

Die privaten und kommunalen Park- und Gartenanlagen bereichern die Familie unserer Sehenswürdigkeiten. Es sind kleine und große Paradiese, naturbelassen oder von Menschen angelegt. Sie erzählen ihren Besuchern eine Vielzahl an Geschichten. So zum Beispiel in Forchtenberg am Kocher, wo die „Königin der Blumen“, nämlich weiße Rosen den Erinnerungspfad der Kindheitsspuren von Hans und Sophie Scholl begleitet.

Mit dieser Broschüre startet das Projekt „Park- und Gartenparadies Hohenlohe“ und öffnet viele Türen und Tore, die den Besuchern der im nordöstlichen Teil von BadenWürttemberg gelegenen Ferien- und Freizeitregion sonst unter Umständen verborgen geblieben wären. Grüne Oasen, verwunschene Baumlandschaften, botanische Raritäten lassen die Besucher an einer begeisternden Erlebniswelt teilhaben. Die prächtigen Schloss- und Burgparks versetzen beim Flanieren in barocke Zeiten und spiegeln das Gefühl höfischen Lebens wider. Authentische Klostergärten und typische Formen der Bauern-

2 |

Viele Objekte sind frei zugänglich und sozusagen selbstredend. Wer jedoch - als Einzelperson oder in der Gruppe – mehr über die Parks und Gärten, Land & Leute wissen möchte, sollte sich an unsere in der Broschüre aufgeführten Experten wenden. 2016 strahlen die heimischen Parks und Gärten ganz besonders hell, denn vom 22. April bis 9. Oktober ist in der Großen Kreisstadt Öhringen die Landesgartenschau Baden-Württemberg zu Gast. Direkt vor der Haustüre Hohenlohes wird 2019 dann sogar in Heilbronn am Neckar eine Bundesgartenschau durchgeführt – die Gartenbauausstellung schlechthin. Welch´ paradiesische Aussichten für Park- und Gartenliebhaberfreunde!

| 3


4 Bronnbach

6

Gamburg

1

1 Ba d M e r g e n t heim Kurpark (S. 6) 2 Ba d M e r g e n t heim Schlosspark (S. 6) 3 Bl au f e l de n -W i esen bac h Kleinode in Wiesenbach (S. 6)

PARK- UND GARTENPARADIES HOHENLOHE

1 0 Ku pf e r z e l l Privater Garten „Nasch Dich gesund“ (S. 8)

4 |

1 4 Öhr i n g e n Hofgarten/ Landesgartenschau 2016 (S. 9)

7 5

10 14 13

3 19

11 12

1 5 S c h ö n ta l Abteigarten Kloster Schöntal (S. 9)

8 19

16 Schrozberg Gruppenreisen Hohenlohe (S. 9)

8 Ki rc h b e r g / J agst Sophienberg (S. 7) 9 Kre SSb e r g „Die Haselklinge“ (S. 8)

1 3 N eu e n s t e i n Parkanlage Walk mit Rosengarten und Schleifsee (S. 9)

16

15

5 F or c ht e n b e r g Hans und Sophie-Scholl Pfad (S. 7)

7 I ng e l f i n g e n Schlosspark (S. 7)

1 2 L an g e n bu r g Sophianeum in der Alten Hofapotheke (S. 8)

18

4 Kl o s t e r B r o nn bac h Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten (S. 6)

6 G a mbu r g Burgpark Gamburg (S. 7)

1 1 L an g e n bu r g Schloss Langenburg (S. 8)

2

9 Wackershofen

17

17 Schwäbisch Hall Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (S. 10) 1 8 w eik e r s h e i m Schlossgarten Weikersheim (S. 10) 1 9 G art e n fü h r e r i n n e n H ohen l o h e - S c h w ä b i s c h H a l l Landfrauenverband Baden-Württemberg e.V. (S. 10)

| 5


4 Bronnbach

6

Gamburg

1

1 Ba d M e r g e n t heim Kurpark (S. 6) 2 Ba d M e r g e n t heim Schlosspark (S. 6) 3 Bl au f e l de n -W i esen bac h Kleinode in Wiesenbach (S. 6)

PARK- UND GARTENPARADIES HOHENLOHE

1 0 Ku pf e r z e l l Privater Garten „Nasch Dich gesund“ (S. 8)

4 |

1 4 Öhr i n g e n Hofgarten/ Landesgartenschau 2016 (S. 9)

7 5

10 14 13

3 19

11 12

1 5 S c h ö n ta l Abteigarten Kloster Schöntal (S. 9)

8 19

16 Schrozberg Gruppenreisen Hohenlohe (S. 9)

8 Ki rc h b e r g / J agst Sophienberg (S. 7) 9 Kre SSb e r g „Die Haselklinge“ (S. 8)

1 3 N eu e n s t e i n Parkanlage Walk mit Rosengarten und Schleifsee (S. 9)

16

15

5 F or c ht e n b e r g Hans und Sophie-Scholl Pfad (S. 7)

7 I ng e l f i n g e n Schlosspark (S. 7)

1 2 L an g e n bu r g Sophianeum in der Alten Hofapotheke (S. 8)

18

4 Kl o s t e r B r o nn bac h Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten (S. 6)

6 G a mbu r g Burgpark Gamburg (S. 7)

1 1 L an g e n bu r g Schloss Langenburg (S. 8)

2

9 Wackershofen

17

17 Schwäbisch Hall Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (S. 10) 1 8 w eik e r s h e i m Schlossgarten Weikersheim (S. 10) 1 9 G art e n fü h r e r i n n e n H ohen l o h e - S c h w ä b i s c h H a l l Landfrauenverband Baden-Württemberg e.V. (S. 10)

| 5


> Park - und g a rt e n pa r a d i e s h oh enloh e i TIPPS

1 Kurpark

3 Kleinode in Wiesenbach

5 Hans und Sophie-Scholl Pfad

Kurpark mit eingegliederten Themengärten. Auf 170.000 m² finden die Besucher ein Umfeld der Ruhe und Entspannung. Die Themengärten und die Pflanzen- und Baumvielfalt machen den Park zu einer grünen Oase. Die Wasserspiele und der Gradierpavillon (ab Frühsommer 2016) sind etwas Besonderes.

Uralte Linde, Bauerngarten, Stoffe mit ländlichen Szenen. Bizarr und ca. 1000 Jahre alt ist unsere Linde. Gegenüber ist unsere ehem. jüdische Althofstelle mit natürlichem Garten und vielen schönen verwunschenen Ecken. Der berühmte Wiesenbacher Stoff „Toile de Jouy“ mit ländlichen Szenen wird beim Kaffeeausklang zu sehen sein.

Geschichtlicher Erinnerungspfad. Der Erinnerungspfad wurde anlässlich des 85igsten Geburtstages von Sophie Scholl 2006 eröffnet. Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Der Pfad erzählt auf zehn ansprechenden Tafeln die Kindheitsspuren von Hans und Sophie Scholl. Gedenkstätte Weiße Rose, Kern-Museum, Schlossruine.

Im Ingelfinger Schlosspark mit Fontänensee und Seerosenteich findet man von der Salweide über den Mammutbaum bis hin zur serbischen Fichte 52 verschiedene Baumarten. Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Es gibt außerdem einen Heilwasserbrunnen und eine Boulebahn.

Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH Lothar-Daiker-Str. 4 97980 Bad Mergentheim Telefon +49 7931 9650 Telefax +49 7931 965113 info@kur-badmergentheim.de www.bad-mergentheim.de

Susanne Abelein, Wiesenbach Schmalfelderstr. 19 74572 Blaufelden Telefon +49 7953 926505 susanne.abelein@gmx.de

Stadt Ingelfingen Schlossstr. 12 74653 Ingelfingen Telefon +49 7940 13090 info@ingelfingen.de www.ingelfingen.de Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Der Schlosspark befindet sich südlich des Neuen Schlosses und ist öffentlich zugänglich.

Bad Mergentheim

Angebote Vielfältiges Veranstaltungsprogramm, u.a. Kurparkfest mit Illumination (3. Samstag im Juli) und Regionaler Bauernmarkt (ein Sonntag im Juni), regelmäßige Kurkonzerte, Führungen sind buchbar Eintritt Mai bis Anfang Okt.: 14:30 - 17:00 Uhr eintrittspflichtig (ausgenommen Dienstag und Donnerstag): Preis: 2,50 € pro Person Gruppen ab 15 Personen: 1,80 € pro Person Inhaber der Kur- und Gästekarte frei Öffnungszeiten Frei zugänglich Mai bis Anfang Okt.: 14:30 - 17:00 Uhr eintrittspflichtig (ausgenommen Dienstag und Donnerstag)

2

Bad Mergentheim Schlosspark

Vorromantisch-sentimentaler Landschaftsgarten im englischen Stil. Im Schlosspark des Deutschordensschlosses laden ein aus Wasserläufen gespeister See, die abwechslungsreichen Brücken und die zwei Lusthäuschen zum Verweilen ein. Wiesenflächen und Baumgruppen bilden interessante Sichtachsen. Deutschordensmuseum, Schlosskirche. Schloss 16 97980 Bad Mergentheim Telefon +49 7931 52212 Telefax +49 7931 52669 info@deutschordensmuseum.de www.deutschordensmuseum.de Angebote Führungen, Café im Schlossgarten Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Frei zugänglich

6 |

Blaufelden-Wiesenbach

Forchtenberg

Angebote Führung ca. 1 1/2 Std, max. 20 Personen Führung mit Kaffee und Häppchen, max. 10 Personen Eintritt Führung pro Person 5.- €, Verkostung separat Öffnungszeiten Mai bis September nach Absprache

4 Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten Kloster Bronnbach

Barocke Gartenanlagen und Kräutergarten. Von den Gartenanlagen sind insgesamt drei repräsentative Gärten erhalten. Vor der Orangerie mit einem der größten Außenfresken nördlich der Alpen, liegt der farbenfrohe Kräutergarten. Der Saalgarten wurde im Zuge der Errichtung des Josephsaals geschaffen. Er wird von zwei flankierenden Gartenpavillons und einem prächtigen Mittelpavillon mit Treppenanlage und Grotte (Ausstattung verloren) ausgeziert. Der kostbare barocke Abteigarten westlich des Prälatenhauses wird momentan restauriert, dessen grosse Wiedereröffnung für das Frühjahr 2017 geplant ist. Biergarten, Klosterladen, Vinothek. Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9 97877 Wertheim Telefon +49 9342 935202020 info@kloster-bronnbach.de www.kloster-bronnbach.de Angebote Führungen und Besichtigungen, Kulturprogramm „Bronnbacher Kulturtouren“ mit Seminaren, Konzerten, Kunstausstellungen, Übernachtung im Gästehaus Bursariat, Tagen und Feiern. Eintritt Erwachsene 4,- €, Kinder und Jugendl. 3,- €, Familienkarte ab 7,- €, Kinder bis 5 J. frei, Führungspreise und Ermäßigungen siehe Internet Öffnungszeiten Ende März bis 1. November: Mo bis Sa 10:00 bis 17:30 Uhr, So und Feiertag 11:30 bis 17:30 Uhr, 2. November bis Ende März: Do 11:00 bis 16:00 Uhr

Renate S. Deck Telefon +49 7905 5135 und Stadt Forchtenberg Hauptstr. 14 74670 Forchtenberg Telefon +49 7947 91110 www.forchtenberg.de Angebote Weiße Rose-Stadtführungen und Sonderveranstaltungen Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Ganzjährig

6 Burgpark Gamburg Gamburg

Der Barockpark mit botanischen Raritäten und besonderem Lichtkonzept wurde auf einer Terrasse als Teil der staufischen Burganlage angelegt und ist somit besonders außergewöhnlich. Idyllischer Burghof mit exotischen Pflanzen, Hofladen, Café.

Familie von Mallinckrodt Burg und Burgpark Gamburg Burgweg 29 97956 Gamburg Telefon +49 9348 605 Fremdsprachen GB / F / I mail@burg-gamburg.de www.burg-gamburg.de Angebote Reguläre Führungen und diverse Veranstaltungen wie „L‘apéritif au jardin“, Sagen- und Geisterführungen, Kreativwochenenden, Falknerei, etc. Auf Anfrage Vermietung für Feiern, Empfänge, Fotoshootings u. ä. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit auf Anfrage, jedoch nicht unter 6 Personen oder 30,- €. Eintritt Besichtigung: Erwachsene: 3,- €, Schüler: 2,- € Kinder bis 6 Jahre frei. Führungen: Erwachsene: 5,- €, Gruppen ab 15 Pers.: 4,- € Rollstuhlfahrer: 4,- €, Studenten: 4,- €, Schüler: 3,- € Öffnungszeiten Vom 1. Aprilwochenende bis zum 1. Novemberwochenende jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 14 Uhr bis 18.30 Uhr. Letzter Einlass um 17 Uhr.

7 Schlosspark

Ingelfingen

8 Sophienberg

Kirchberg/Jagst

Aus der Jagstaue aufsteigender Umlaufberg „Altenberg“. 1796 umgetauft in Sophienberg. Als englische Parkanlage unter Fürst Christian Friedrich Karl angelegt mit „Chaumiere“, „Christiansruhe“ (Teehaus) und „Rindenhäuschen“ (Aussichtsturm). Allmählicher Verfall im 19. Jahrhundert, heute sind noch Reste der Anlage zu sehen. Stadt Kirchberg Schlossstr. 10 74592 Kirchberg/Jagst Telefon +49 7954 98010 info@kirchberg-jagst.de www.kirchberg-jagst.de Angebote Führungen auf Anfrage ab 8 Personen. Öffnungszeiten Frei zugänglich

| 7


> Park - und g a rt e n pa r a d i e s h oh enloh e i TIPPS

1 Kurpark

3 Kleinode in Wiesenbach

5 Hans und Sophie-Scholl Pfad

Kurpark mit eingegliederten Themengärten. Auf 170.000 m² finden die Besucher ein Umfeld der Ruhe und Entspannung. Die Themengärten und die Pflanzen- und Baumvielfalt machen den Park zu einer grünen Oase. Die Wasserspiele und der Gradierpavillon (ab Frühsommer 2016) sind etwas Besonderes.

Uralte Linde, Bauerngarten, Stoffe mit ländlichen Szenen. Bizarr und ca. 1000 Jahre alt ist unsere Linde. Gegenüber ist unsere ehem. jüdische Althofstelle mit natürlichem Garten und vielen schönen verwunschenen Ecken. Der berühmte Wiesenbacher Stoff „Toile de Jouy“ mit ländlichen Szenen wird beim Kaffeeausklang zu sehen sein.

Geschichtlicher Erinnerungspfad. Der Erinnerungspfad wurde anlässlich des 85igsten Geburtstages von Sophie Scholl 2006 eröffnet. Sophie Scholl wurde am 9. Mai 1921 in Forchtenberg geboren. Der Pfad erzählt auf zehn ansprechenden Tafeln die Kindheitsspuren von Hans und Sophie Scholl. Gedenkstätte Weiße Rose, Kern-Museum, Schlossruine.

Im Ingelfinger Schlosspark mit Fontänensee und Seerosenteich findet man von der Salweide über den Mammutbaum bis hin zur serbischen Fichte 52 verschiedene Baumarten. Ruhebänke laden zum Verweilen ein. Es gibt außerdem einen Heilwasserbrunnen und eine Boulebahn.

Kurverwaltung Bad Mergentheim GmbH Lothar-Daiker-Str. 4 97980 Bad Mergentheim Telefon +49 7931 9650 Telefax +49 7931 965113 info@kur-badmergentheim.de www.bad-mergentheim.de

Susanne Abelein, Wiesenbach Schmalfelderstr. 19 74572 Blaufelden Telefon +49 7953 926505 susanne.abelein@gmx.de

Stadt Ingelfingen Schlossstr. 12 74653 Ingelfingen Telefon +49 7940 13090 info@ingelfingen.de www.ingelfingen.de Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Der Schlosspark befindet sich südlich des Neuen Schlosses und ist öffentlich zugänglich.

Bad Mergentheim

Angebote Vielfältiges Veranstaltungsprogramm, u.a. Kurparkfest mit Illumination (3. Samstag im Juli) und Regionaler Bauernmarkt (ein Sonntag im Juni), regelmäßige Kurkonzerte, Führungen sind buchbar Eintritt Mai bis Anfang Okt.: 14:30 - 17:00 Uhr eintrittspflichtig (ausgenommen Dienstag und Donnerstag): Preis: 2,50 € pro Person Gruppen ab 15 Personen: 1,80 € pro Person Inhaber der Kur- und Gästekarte frei Öffnungszeiten Frei zugänglich Mai bis Anfang Okt.: 14:30 - 17:00 Uhr eintrittspflichtig (ausgenommen Dienstag und Donnerstag)

2

Bad Mergentheim Schlosspark

Vorromantisch-sentimentaler Landschaftsgarten im englischen Stil. Im Schlosspark des Deutschordensschlosses laden ein aus Wasserläufen gespeister See, die abwechslungsreichen Brücken und die zwei Lusthäuschen zum Verweilen ein. Wiesenflächen und Baumgruppen bilden interessante Sichtachsen. Deutschordensmuseum, Schlosskirche. Schloss 16 97980 Bad Mergentheim Telefon +49 7931 52212 Telefax +49 7931 52669 info@deutschordensmuseum.de www.deutschordensmuseum.de Angebote Führungen, Café im Schlossgarten Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Frei zugänglich

6 |

Blaufelden-Wiesenbach

Forchtenberg

Angebote Führung ca. 1 1/2 Std, max. 20 Personen Führung mit Kaffee und Häppchen, max. 10 Personen Eintritt Führung pro Person 5.- €, Verkostung separat Öffnungszeiten Mai bis September nach Absprache

4 Abteigarten, Saalgarten, Kräutergarten Kloster Bronnbach

Barocke Gartenanlagen und Kräutergarten. Von den Gartenanlagen sind insgesamt drei repräsentative Gärten erhalten. Vor der Orangerie mit einem der größten Außenfresken nördlich der Alpen, liegt der farbenfrohe Kräutergarten. Der Saalgarten wurde im Zuge der Errichtung des Josephsaals geschaffen. Er wird von zwei flankierenden Gartenpavillons und einem prächtigen Mittelpavillon mit Treppenanlage und Grotte (Ausstattung verloren) ausgeziert. Der kostbare barocke Abteigarten westlich des Prälatenhauses wird momentan restauriert, dessen grosse Wiedereröffnung für das Frühjahr 2017 geplant ist. Biergarten, Klosterladen, Vinothek. Eigenbetrieb Kloster Bronnbach Bronnbach 9 97877 Wertheim Telefon +49 9342 935202020 info@kloster-bronnbach.de www.kloster-bronnbach.de Angebote Führungen und Besichtigungen, Kulturprogramm „Bronnbacher Kulturtouren“ mit Seminaren, Konzerten, Kunstausstellungen, Übernachtung im Gästehaus Bursariat, Tagen und Feiern. Eintritt Erwachsene 4,- €, Kinder und Jugendl. 3,- €, Familienkarte ab 7,- €, Kinder bis 5 J. frei, Führungspreise und Ermäßigungen siehe Internet Öffnungszeiten Ende März bis 1. November: Mo bis Sa 10:00 bis 17:30 Uhr, So und Feiertag 11:30 bis 17:30 Uhr, 2. November bis Ende März: Do 11:00 bis 16:00 Uhr

Renate S. Deck Telefon +49 7905 5135 und Stadt Forchtenberg Hauptstr. 14 74670 Forchtenberg Telefon +49 7947 91110 www.forchtenberg.de Angebote Weiße Rose-Stadtführungen und Sonderveranstaltungen Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Ganzjährig

6 Burgpark Gamburg Gamburg

Der Barockpark mit botanischen Raritäten und besonderem Lichtkonzept wurde auf einer Terrasse als Teil der staufischen Burganlage angelegt und ist somit besonders außergewöhnlich. Idyllischer Burghof mit exotischen Pflanzen, Hofladen, Café.

Familie von Mallinckrodt Burg und Burgpark Gamburg Burgweg 29 97956 Gamburg Telefon +49 9348 605 Fremdsprachen GB / F / I mail@burg-gamburg.de www.burg-gamburg.de Angebote Reguläre Führungen und diverse Veranstaltungen wie „L‘apéritif au jardin“, Sagen- und Geisterführungen, Kreativwochenenden, Falknerei, etc. Auf Anfrage Vermietung für Feiern, Empfänge, Fotoshootings u. ä. Führungen außerhalb der Öffnungszeiten jederzeit auf Anfrage, jedoch nicht unter 6 Personen oder 30,- €. Eintritt Besichtigung: Erwachsene: 3,- €, Schüler: 2,- € Kinder bis 6 Jahre frei. Führungen: Erwachsene: 5,- €, Gruppen ab 15 Pers.: 4,- € Rollstuhlfahrer: 4,- €, Studenten: 4,- €, Schüler: 3,- € Öffnungszeiten Vom 1. Aprilwochenende bis zum 1. Novemberwochenende jeden Samstag, Sonntag und Feiertag von 14 Uhr bis 18.30 Uhr. Letzter Einlass um 17 Uhr.

7 Schlosspark

Ingelfingen

8 Sophienberg

Kirchberg/Jagst

Aus der Jagstaue aufsteigender Umlaufberg „Altenberg“. 1796 umgetauft in Sophienberg. Als englische Parkanlage unter Fürst Christian Friedrich Karl angelegt mit „Chaumiere“, „Christiansruhe“ (Teehaus) und „Rindenhäuschen“ (Aussichtsturm). Allmählicher Verfall im 19. Jahrhundert, heute sind noch Reste der Anlage zu sehen. Stadt Kirchberg Schlossstr. 10 74592 Kirchberg/Jagst Telefon +49 7954 98010 info@kirchberg-jagst.de www.kirchberg-jagst.de Angebote Führungen auf Anfrage ab 8 Personen. Öffnungszeiten Frei zugänglich

| 7


> Park - und g a rt e n pa r a d i e s h oh enloh e i TIPPS

9 „Die Haselklinge“

11 Schloss Langenburg

Kreßberg

13 Parkanlage Walk mit Rosengarten und Schleifsee 15 Abteigarten Kloster Schöntal

Langenburg

Natur- und Kunstgarten. Schritt für Schritt haben wir uns ein Paradies erobert. Die Hanglage und die Bepflanzung ist mit kleinen Treppen, Natursteinterrassen und Wegeführungen verbunden, mit Blick in eine weite Tallandschaft, die zur Ruhe kommen lässt. Gartenobjekte, Atelier- und Keramikwerkstatt. Karin Hieber Haselklinge 23 74594 Kreßberg Telefon +49 7957 1241 www.keramikwerkstattsiegfriedstier.de Angebote Gartenführungen inkl. Werkstatt 1,5 Stunden, auf Wunsch mit kreativer frischer Küche. Eintritt 8,- € inkl. Werkstattführung ab 6 bis 12 Personen Öffnungszeiten Nach Vereinbarung.

10 Mein privater Garten „Nasch Dich gesund“ Kupferzell

Nutzgarten mit Wohlfühleffekt. Was passt alles in meinen Garten und in welcher Menge macht es Sinn? Wie verarbeite ich meine Ernte am besten? Bei mir bekommen Sie darauf Antworten. Mein Garten ist so angelegt, dass von Mai bis Oktober geerntet werden kann. Kindgerechte Bepflanzung, keine giftigen Ziersträucher, private Verkostung. Manuela Stingl Neu-Kupfer Grünwiesen 23 74635 Kupferzell Telefon +49 176 21049411 manu.stingl@gmx.de Fremdsprache GB Angebote Praktische Tipps, je nach Jahreszeit gemeinsame Verarbeitung der Ernte. Eintritt 5,- € pro Person, ab 10 Personen Öffnungszeiten Nach Absprache / Terminvereinbarung.

Neuenstein

Barockgarten und Rundweg um das Schloss. Bekannt als Juwel der Renaissancebaukunst ist das Schloss noch heute Wohnsitz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg. Der prächtige Barockgarten samt seiner Orangerie liegt idyllisch zwischen dem Deutschen Automuseum und dem Schlosscafé. Von hier aus eröffnet sich ein toller Blick in das Jagsttal. Hochzeiten, Familienfeiern und Firmenevents werden in diesem Ambiente zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Rundweg mit alten Eichen- und Parkbuchen um das Schloss lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Ein Paradies für Gartenliebhaber bieten die Gartenanlagen am Südhang, die in einem Großprojekt vom Schwäbischen Albverein liebevoll restauriert werden. Schloss Langenburg Schloss 1 74595 Langenburg Telefon +49 7905 9419034 museum@schlosslangenburg.de www.schloss-langenburg.de Angebote Schlossmuseum, Automuseum, diverse Sonderund Kostumführungen, Waldkletterpark, Fürstliche Gartentage (jedes 1. Septemberwochenende) Eintritt Schlossmuseum: Erwachsene 6,- €, Kind 4,- € Weitere Rabatte (Gruppenrabatt oder Familienticket) erhältlich Automuseum: Erwachsene 7,- €, Kind 4,50 € Weitere Rabatte (Gruppenrabatt oder Familienticket) erhältlich Öffnungszeiten Beginn Osterferien BW bis Ende Oktober und auf Anfrage. Tagesaktuelle Öffnungszeiten unter www.schloss-langenburg.de

12 Sophianeum in der Alten Hofapotheke

Parkanlage. Parkanlage am Fuße der historischen Stadtmauer direkt neben dem Schloss Neuenstein. Die neugestaltete Umgebung des Schleifsees mit ihren Sitzgelegenheiten lädt zum Verweilen ein. Direkt daneben steht der markante Mammutbaum, den der frühere Besitzer der angrenzenden Schleifmühle pflanzte. Der Rosengarten wurde von engagierten Mitbürgern angelegt, die auch mit tausenden von Blumenzwiebeln den Park im Frühjahr erblühen lassen.

Stadt Neuenstein Schlossstr. 20 74632 Neuenstein Telefon +49 7942 1050 stadtverwaltung@neuenstein.de www.neuenstein.de

Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Frei zugänglich

Erlebnistag mit ätherischen Pflanzenölen. Tagesseminar in der alten Hofapotheke (1796) mit historisch-medizinalischen Gerätschaften, Schränken und Gewölbekellern. Weitläufiger ehemaliger Barockgarten mit Blick ins Jagsttal. Mit Pilgerzimmer und Terrasse. Uralte Eichenweide in der Nähe.

Angebote Tagesseminar im Sophianeum, mit Wanderung, Mittagstisch und Kaffeetafel (max. 12 Personen) Eintritt Seminar und Wanderführung 20,- € pro Person, Verpflegung 10,- € pro Person Öffnungszeiten Buchbar von Mai bis Oktober

Abteigarten. Das Zisterzienserkloster Schöntal wurde im Barock ausgebaut. Konvent- wie Abteigarten verbanden Nutzen mit Schönem. Heute in der Grundordnung erhalten und beispielhaft bepflanzt, spiegeln die Klostergärten die Vergangenheit. Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof 6 74214 Schöntal Telefon +49 7943 8940 bildungshaus@kloster-schoental.de www.kloster-schoental.de

16 Gruppenreisen Hohenlohe Schrozberg

14 Hofgarten / Landesgartenschau 2016 Öhringen

Städtischer Park. Einstmaliger Schlosspark. Durch Graf Johann Friedrich II. von Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen 1712/1717 im französischen Stil angelegt, später zum englischen Park umgestaltet. 2016 ist der prächtige Hofgarten Teil des Öhringer Landesgartenschaugeländes.

Landesgartenschau Öhringen 2016 GmbH Uhlandstr. 23 74613 Öhringen Telefon +49 7941 684020 info@oehringen2016.de www.oehringen2016.de

Angebote Sonderführungen Eintritt Kostenfreier Zugang Öffnungszeiten 8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend

Langenburg

Renate S. Deck Hauptstr. 88 74595 Langenburg Telefon +49 7905 5135

8 |

Schöntal

Fremdsprache GB

Angebote Diverse Veranstaltungen von April bis Oktober 2016 Eintritt Tageskarte Landesgartenschau 16,50 €, ermäßigt 13,50 €, weitere Infos unter www.oehringen2016.de Öffnungszeiten Täglich 9 bis 19 Uhr ab 22. April bis 9. Oktober 2016 (während der Landesgartenschau)

Garten- und Agrarreisen. Maßgeschneiderte Gruppenreisen und kompetente Beratung gehören zu unseren Stärken. Sie erwartet eine Agrar-, Kultur- oder Gartenreise, bei der Ihre persönlichen Wünsche in das Programm einbezogen und berücksichtigt werden. Sie kennen Ihre Gruppe sowie deren ganz besondere Erwartungen an die Reise und wir wissen Ihre Vorgaben hervorragend umzusetzen. ReiseService VOGT GmbH & Co. KG Windisch-Bockenfeld 7 74575 Schrozberg Telefon +49 7939 99080 Telefax +49 7939 1200 info@reiseservice-vogt.de www.reiseservice-vogt.de Angebote Gartenfahrten mit Hohenloher Gastfreundschaft, Obst-, Wein- und Gartenbau, Landwirtschaftliche Betriebsbesichtigungen aller Art, Bäuerinnen als Gästeführerinnen. Eintritt Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, maßgeschneidert und nach Ihren Wünschen gestaltet. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Behindertenfreundlich

Hund erlaubt

Kinderspielplatz

Museum

Parkplatz

Hund nicht erlaubt

Fahrradstellplatz

ÖPNV

Toilette

Café/Restaurant

Kinderermäßigung

W-LAN | 9


> Park - und g a rt e n pa r a d i e s h oh enloh e i TIPPS

9 „Die Haselklinge“

11 Schloss Langenburg

Kreßberg

13 Parkanlage Walk mit Rosengarten und Schleifsee 15 Abteigarten Kloster Schöntal

Langenburg

Natur- und Kunstgarten. Schritt für Schritt haben wir uns ein Paradies erobert. Die Hanglage und die Bepflanzung ist mit kleinen Treppen, Natursteinterrassen und Wegeführungen verbunden, mit Blick in eine weite Tallandschaft, die zur Ruhe kommen lässt. Gartenobjekte, Atelier- und Keramikwerkstatt. Karin Hieber Haselklinge 23 74594 Kreßberg Telefon +49 7957 1241 www.keramikwerkstattsiegfriedstier.de Angebote Gartenführungen inkl. Werkstatt 1,5 Stunden, auf Wunsch mit kreativer frischer Küche. Eintritt 8,- € inkl. Werkstattführung ab 6 bis 12 Personen Öffnungszeiten Nach Vereinbarung.

10 Mein privater Garten „Nasch Dich gesund“ Kupferzell

Nutzgarten mit Wohlfühleffekt. Was passt alles in meinen Garten und in welcher Menge macht es Sinn? Wie verarbeite ich meine Ernte am besten? Bei mir bekommen Sie darauf Antworten. Mein Garten ist so angelegt, dass von Mai bis Oktober geerntet werden kann. Kindgerechte Bepflanzung, keine giftigen Ziersträucher, private Verkostung. Manuela Stingl Neu-Kupfer Grünwiesen 23 74635 Kupferzell Telefon +49 176 21049411 manu.stingl@gmx.de Fremdsprache GB Angebote Praktische Tipps, je nach Jahreszeit gemeinsame Verarbeitung der Ernte. Eintritt 5,- € pro Person, ab 10 Personen Öffnungszeiten Nach Absprache / Terminvereinbarung.

Neuenstein

Barockgarten und Rundweg um das Schloss. Bekannt als Juwel der Renaissancebaukunst ist das Schloss noch heute Wohnsitz der fürstlichen Familie zu Hohenlohe-Langenburg. Der prächtige Barockgarten samt seiner Orangerie liegt idyllisch zwischen dem Deutschen Automuseum und dem Schlosscafé. Von hier aus eröffnet sich ein toller Blick in das Jagsttal. Hochzeiten, Familienfeiern und Firmenevents werden in diesem Ambiente zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ein Rundweg mit alten Eichen- und Parkbuchen um das Schloss lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Ein Paradies für Gartenliebhaber bieten die Gartenanlagen am Südhang, die in einem Großprojekt vom Schwäbischen Albverein liebevoll restauriert werden. Schloss Langenburg Schloss 1 74595 Langenburg Telefon +49 7905 9419034 museum@schlosslangenburg.de www.schloss-langenburg.de Angebote Schlossmuseum, Automuseum, diverse Sonderund Kostumführungen, Waldkletterpark, Fürstliche Gartentage (jedes 1. Septemberwochenende) Eintritt Schlossmuseum: Erwachsene 6,- €, Kind 4,- € Weitere Rabatte (Gruppenrabatt oder Familienticket) erhältlich Automuseum: Erwachsene 7,- €, Kind 4,50 € Weitere Rabatte (Gruppenrabatt oder Familienticket) erhältlich Öffnungszeiten Beginn Osterferien BW bis Ende Oktober und auf Anfrage. Tagesaktuelle Öffnungszeiten unter www.schloss-langenburg.de

12 Sophianeum in der Alten Hofapotheke

Parkanlage. Parkanlage am Fuße der historischen Stadtmauer direkt neben dem Schloss Neuenstein. Die neugestaltete Umgebung des Schleifsees mit ihren Sitzgelegenheiten lädt zum Verweilen ein. Direkt daneben steht der markante Mammutbaum, den der frühere Besitzer der angrenzenden Schleifmühle pflanzte. Der Rosengarten wurde von engagierten Mitbürgern angelegt, die auch mit tausenden von Blumenzwiebeln den Park im Frühjahr erblühen lassen.

Stadt Neuenstein Schlossstr. 20 74632 Neuenstein Telefon +49 7942 1050 stadtverwaltung@neuenstein.de www.neuenstein.de

Eintritt Kostenfrei Öffnungszeiten Frei zugänglich

Erlebnistag mit ätherischen Pflanzenölen. Tagesseminar in der alten Hofapotheke (1796) mit historisch-medizinalischen Gerätschaften, Schränken und Gewölbekellern. Weitläufiger ehemaliger Barockgarten mit Blick ins Jagsttal. Mit Pilgerzimmer und Terrasse. Uralte Eichenweide in der Nähe.

Angebote Tagesseminar im Sophianeum, mit Wanderung, Mittagstisch und Kaffeetafel (max. 12 Personen) Eintritt Seminar und Wanderführung 20,- € pro Person, Verpflegung 10,- € pro Person Öffnungszeiten Buchbar von Mai bis Oktober

Abteigarten. Das Zisterzienserkloster Schöntal wurde im Barock ausgebaut. Konvent- wie Abteigarten verbanden Nutzen mit Schönem. Heute in der Grundordnung erhalten und beispielhaft bepflanzt, spiegeln die Klostergärten die Vergangenheit. Bildungshaus Kloster Schöntal Klosterhof 6 74214 Schöntal Telefon +49 7943 8940 bildungshaus@kloster-schoental.de www.kloster-schoental.de

16 Gruppenreisen Hohenlohe Schrozberg

14 Hofgarten / Landesgartenschau 2016 Öhringen

Städtischer Park. Einstmaliger Schlosspark. Durch Graf Johann Friedrich II. von Hohenlohe-Neuenstein-Oehringen 1712/1717 im französischen Stil angelegt, später zum englischen Park umgestaltet. 2016 ist der prächtige Hofgarten Teil des Öhringer Landesgartenschaugeländes.

Landesgartenschau Öhringen 2016 GmbH Uhlandstr. 23 74613 Öhringen Telefon +49 7941 684020 info@oehringen2016.de www.oehringen2016.de

Angebote Sonderführungen Eintritt Kostenfreier Zugang Öffnungszeiten 8:00 bis 18:00 Uhr durchgehend

Langenburg

Renate S. Deck Hauptstr. 88 74595 Langenburg Telefon +49 7905 5135

8 |

Schöntal

Fremdsprache GB

Angebote Diverse Veranstaltungen von April bis Oktober 2016 Eintritt Tageskarte Landesgartenschau 16,50 €, ermäßigt 13,50 €, weitere Infos unter www.oehringen2016.de Öffnungszeiten Täglich 9 bis 19 Uhr ab 22. April bis 9. Oktober 2016 (während der Landesgartenschau)

Garten- und Agrarreisen. Maßgeschneiderte Gruppenreisen und kompetente Beratung gehören zu unseren Stärken. Sie erwartet eine Agrar-, Kultur- oder Gartenreise, bei der Ihre persönlichen Wünsche in das Programm einbezogen und berücksichtigt werden. Sie kennen Ihre Gruppe sowie deren ganz besondere Erwartungen an die Reise und wir wissen Ihre Vorgaben hervorragend umzusetzen. ReiseService VOGT GmbH & Co. KG Windisch-Bockenfeld 7 74575 Schrozberg Telefon +49 7939 99080 Telefax +49 7939 1200 info@reiseservice-vogt.de www.reiseservice-vogt.de Angebote Gartenfahrten mit Hohenloher Gastfreundschaft, Obst-, Wein- und Gartenbau, Landwirtschaftliche Betriebsbesichtigungen aller Art, Bäuerinnen als Gästeführerinnen. Eintritt Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, maßgeschneidert und nach Ihren Wünschen gestaltet. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Behindertenfreundlich

Hund erlaubt

Kinderspielplatz

Museum

Parkplatz

Hund nicht erlaubt

Fahrradstellplatz

ÖPNV

Toilette

Café/Restaurant

Kinderermäßigung

W-LAN | 9


> Park - und g a rt e n pa r a d i e s h oh enloh e i TIPPS

17 Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall

Freilandmuseum (größtes Freilichtmuseum in B.W.) mit 70 historischen Gebäuden und 40 ha Gelände. Haus- und Schaugärten, Nutz- und Ziergärten nach historischen Vorbildern. Das Freilandmuseum bietet authentische Einblicke in die Lebensbedingungen der Menschen früherer Zeiten auf dem Land. Originalgetreu eingerichtete Häuser, natur- und kulturräumliche Umfelder mit Nutz- und Schaugärten, Schaufelder, Obstwiesen und ein großer Medizinalkräutergarten. Bauernhoftiere historischer Rassen. Museumsladen, Museumsgasthof mit Biergarten, großes Freigelände, Wander- und Radwegenetz.

19

Gartenführerinnen Hohenlohe-Schwäbisch Hall Landfrauenverband Baden-Württemberg e.V.

Wir sind… _ Gartenführerinnen, die ihre Begeisterung und Leidenschaft für Gärten und fürs Gärtnern mit anderen teilen möchten _ für Sie da, um Vereinen und anderen Gruppen ein interes- santes Ziel für Ausflüge, Lehrfahrten und Feiern zum Thema Garten zu bieten _ untereinander vernetzt, damit Sie auch Lehrfahrten mit unterschiedlichen Gärten und Themen verbinden können. Erleben Sie mit uns… _ bei einer Führung die Vielfalt von Gärten und Themen rund ums Gärtnern. Dazu öffnen wir für Sie unsere privaten Gärten. _ entdecken Sie bei uns „Gartenbilder in echt“.

Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen, Dorfstr. 53 74523 Schwäbisch Hall Telefon +49 791 971010 info@wackershofen.de Fremdsprache GB / F www.wackershofen.de

Ansprechpartnerinnen:

Angebote Über 30 Aktionstage, wechselnde Ausstellungen, mehrere Kinderspielplätze, viele Bauernhoftiere historischer Rassen, Museumsgaststätte mit historischem Ambiente. Eintritt Erwachsene 7,- €, ermäßigt 5,- €, Familien 16,- € Öffnungszeiten Mitte März bis 30. April: täglich außer Montag 10:00 bis 17:00 Uhr, 1. Mai bis 30. September: täglich 9.00 bis 18:00 Uhr, 1. Oktober bis Mitte November: täglich außer Montag 10:00 bis 17:00 Uhr

Susanne Abelein Schmalfelder Str. 19 74572 Blaufelden-Wiesenbach Telefon +49 7953 926505 susanne.abelein@gmx.de

18 Schlossgarten Weikersheim Weikersheim

Barocker Lustgarten sowie verschiedene Gartenbereiche. Der Weikersheimer Schlossgarten wurde ab 1708 als Barockgarten gestaltet und entspricht heute weitgehend seinem Bild Mitte des 18. Jahrhunderts. Besonderheiten sind sein prachtvoller Orangeriebau und seine über 70 Original-Skulpturen. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossverwaltung Weikersheim, Marktplatz 11 97990 Weikersheim Telefon +49 7934 992950 Fremdsprache GB / F / I info@schloss-weikersheim.de www.schloss-weikersheim.de Angebote Verschiedene Sonder- und Kostümführungen, Workshops, Veranstaltungen. Eintritt 1. April bis 31. Oktober: Erwachsene 3,50 €, Ermäßigte 1,80 €, Familien 8,80 €; 1. November bis 31. März: Erwachsene 2,50 €, Ermäßigte 1,30 €, Familien 6,30 € Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober: Mo bis So 9:00 bis 18:00 Uhr; 1. November bis 31. März: Mo bis So 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr 10 |

Renate Seemann Goldbacher Str. 35 74635 Kupferzell-Beltersrot Telefon +49 7944 94363537 seemannrenate@gmx.de

Angebote Seminare und Workshops für Erwachsene und Kinder Eintritt Führungen ab 10 Personen Workshops ab 8 Personen, Dauer jeweils 1 bis 1,5 Stunden: 5,- € pro Person, je nach Angebot zzgl. Materialkosten und Beitrag für Verkostung.

Tauberpa ra d ie s e – Variationen der Gartenkunst Für Gartenfreunde in Gruppen. Eine Tour durch Tauberfranken mit einem Landschaftspark und Hofgartenschlösschen, dem Kräutergarten eines Klosters, Barockgarten einer Burg und eines Renaissanceschlosses.

H er aus geb er :

Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau in Kooperation mit Verein „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.“ Touristikgemeinschaft Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus, Schwäbisch Hall Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.

Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.

Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.

Allee 16 74653 Künzelsau Tel. +49 7940 18206 Fax +49 7940 18363 info@hohenlohe.de www.hohenlohe.de

Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal Tel. +49 7251 742700 Fax +49 7251 742711 www.sbg-bawue.de

Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Tel. +49 791 7557444 Fax +49 791 7557447 info@hs-tourismus.de www.hohenlohe-schwaebischhall.de

Projektleitung/Koordination:

Bildnachweise:

Informationen Goswin von Mallinckrodt, Burg & Burgpark Gamburg, Telefon +49 9348 605 mail@burg-gamburg.de www.burg-gamburg.de

Andreas Dürr, Marion Schlund Touristikgemeinschaft Hohenlohe

SONDERFÜHRUNGEN

Druck:

Führungen zum Gartenjahr, Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien. www.kloster-bronnbach.de www.schloss-langenburg.de www.schloss-weikersheim.de www.kloster-schoental.de

Wahl Druck, Aalen

Grafisches Konzept/Gestaltung: Bettina Müller.DESIGN, Esslingen

– Andreas Schmelz, Langenburg (Titel Mitte unten, Seiten 3, 4, 7) – Susanne Schleussner, Gerabronn (Titel links unten, rechts unten) – Marion Schlund, Touristikgemeinschaft Hohenlohe (Seiten 5 rechts, 8, 11) – Schloss Weikersheim (Seite 5 links) – Georg Dengel, Schöntal-Berlichingen (Nr. 15) Titelbild Schloss Langenburg – Erlebnis Hohenlohe (Achim Mende, Überlingen)

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Für die Richtigkeit der Informationen in dieser Broschüre übernehmen wir trotz großer Sorgfalt bei der Erhebung und Zusammenstellung keine Gewähr. Der Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Für evtl. Druckfehler übernehmen wir keine Verantwortung. Wenn es Ihnen in der Genießerregion Hohenlohe gefallen hat, sagen Sie es bitte weiter. Wenn es Grund zur Kritik gibt, sagen Sie es bitte uns.

Mit freundlicher Unterstützung

| 11


> Park - und g a rt e n pa r a d i e s h oh enloh e i TIPPS

17 Hohenloher Freilandmuseum Schwäbisch Hall

Freilandmuseum (größtes Freilichtmuseum in B.W.) mit 70 historischen Gebäuden und 40 ha Gelände. Haus- und Schaugärten, Nutz- und Ziergärten nach historischen Vorbildern. Das Freilandmuseum bietet authentische Einblicke in die Lebensbedingungen der Menschen früherer Zeiten auf dem Land. Originalgetreu eingerichtete Häuser, natur- und kulturräumliche Umfelder mit Nutz- und Schaugärten, Schaufelder, Obstwiesen und ein großer Medizinalkräutergarten. Bauernhoftiere historischer Rassen. Museumsladen, Museumsgasthof mit Biergarten, großes Freigelände, Wander- und Radwegenetz.

19

Gartenführerinnen Hohenlohe-Schwäbisch Hall Landfrauenverband Baden-Württemberg e.V.

Wir sind… _ Gartenführerinnen, die ihre Begeisterung und Leidenschaft für Gärten und fürs Gärtnern mit anderen teilen möchten _ für Sie da, um Vereinen und anderen Gruppen ein interes- santes Ziel für Ausflüge, Lehrfahrten und Feiern zum Thema Garten zu bieten _ untereinander vernetzt, damit Sie auch Lehrfahrten mit unterschiedlichen Gärten und Themen verbinden können. Erleben Sie mit uns… _ bei einer Führung die Vielfalt von Gärten und Themen rund ums Gärtnern. Dazu öffnen wir für Sie unsere privaten Gärten. _ entdecken Sie bei uns „Gartenbilder in echt“.

Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen, Dorfstr. 53 74523 Schwäbisch Hall Telefon +49 791 971010 info@wackershofen.de Fremdsprache GB / F www.wackershofen.de

Ansprechpartnerinnen:

Angebote Über 30 Aktionstage, wechselnde Ausstellungen, mehrere Kinderspielplätze, viele Bauernhoftiere historischer Rassen, Museumsgaststätte mit historischem Ambiente. Eintritt Erwachsene 7,- €, ermäßigt 5,- €, Familien 16,- € Öffnungszeiten Mitte März bis 30. April: täglich außer Montag 10:00 bis 17:00 Uhr, 1. Mai bis 30. September: täglich 9.00 bis 18:00 Uhr, 1. Oktober bis Mitte November: täglich außer Montag 10:00 bis 17:00 Uhr

Susanne Abelein Schmalfelder Str. 19 74572 Blaufelden-Wiesenbach Telefon +49 7953 926505 susanne.abelein@gmx.de

18 Schlossgarten Weikersheim Weikersheim

Barocker Lustgarten sowie verschiedene Gartenbereiche. Der Weikersheimer Schlossgarten wurde ab 1708 als Barockgarten gestaltet und entspricht heute weitgehend seinem Bild Mitte des 18. Jahrhunderts. Besonderheiten sind sein prachtvoller Orangeriebau und seine über 70 Original-Skulpturen. Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Schlossverwaltung Weikersheim, Marktplatz 11 97990 Weikersheim Telefon +49 7934 992950 Fremdsprache GB / F / I info@schloss-weikersheim.de www.schloss-weikersheim.de Angebote Verschiedene Sonder- und Kostümführungen, Workshops, Veranstaltungen. Eintritt 1. April bis 31. Oktober: Erwachsene 3,50 €, Ermäßigte 1,80 €, Familien 8,80 €; 1. November bis 31. März: Erwachsene 2,50 €, Ermäßigte 1,30 €, Familien 6,30 € Öffnungszeiten 1. April bis 31. Oktober: Mo bis So 9:00 bis 18:00 Uhr; 1. November bis 31. März: Mo bis So 10:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr 10 |

Renate Seemann Goldbacher Str. 35 74635 Kupferzell-Beltersrot Telefon +49 7944 94363537 seemannrenate@gmx.de

Angebote Seminare und Workshops für Erwachsene und Kinder Eintritt Führungen ab 10 Personen Workshops ab 8 Personen, Dauer jeweils 1 bis 1,5 Stunden: 5,- € pro Person, je nach Angebot zzgl. Materialkosten und Beitrag für Verkostung.

Tauberpa ra d ie s e – Variationen der Gartenkunst Für Gartenfreunde in Gruppen. Eine Tour durch Tauberfranken mit einem Landschaftspark und Hofgartenschlösschen, dem Kräutergarten eines Klosters, Barockgarten einer Burg und eines Renaissanceschlosses.

H er aus geb er :

Touristikgemeinschaft Hohenlohe, Künzelsau in Kooperation mit Verein „Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.“ Touristikgemeinschaft Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus, Schwäbisch Hall Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg

Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.

Schlösser Burgen Gärten Baden-Württemberg e.V.

Hohenlohe + Schwäbisch Hall Tourismus e.V.

Allee 16 74653 Künzelsau Tel. +49 7940 18206 Fax +49 7940 18363 info@hohenlohe.de www.hohenlohe.de

Schlossraum 22 a 76646 Bruchsal Tel. +49 7251 742700 Fax +49 7251 742711 www.sbg-bawue.de

Münzstraße 1 74523 Schwäbisch Hall Tel. +49 791 7557444 Fax +49 791 7557447 info@hs-tourismus.de www.hohenlohe-schwaebischhall.de

Projektleitung/Koordination:

Bildnachweise:

Informationen Goswin von Mallinckrodt, Burg & Burgpark Gamburg, Telefon +49 9348 605 mail@burg-gamburg.de www.burg-gamburg.de

Andreas Dürr, Marion Schlund Touristikgemeinschaft Hohenlohe

SONDERFÜHRUNGEN

Druck:

Führungen zum Gartenjahr, Rundgänge im historischen Kostüm, kulinarische Erlebnisführungen, Programme für Kinder und Familien. www.kloster-bronnbach.de www.schloss-langenburg.de www.schloss-weikersheim.de www.kloster-schoental.de

Wahl Druck, Aalen

Grafisches Konzept/Gestaltung: Bettina Müller.DESIGN, Esslingen

– Andreas Schmelz, Langenburg (Titel Mitte unten, Seiten 3, 4, 7) – Susanne Schleussner, Gerabronn (Titel links unten, rechts unten) – Marion Schlund, Touristikgemeinschaft Hohenlohe (Seiten 5 rechts, 8, 11) – Schloss Weikersheim (Seite 5 links) – Georg Dengel, Schöntal-Berlichingen (Nr. 15) Titelbild Schloss Langenburg – Erlebnis Hohenlohe (Achim Mende, Überlingen)

Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Für die Richtigkeit der Informationen in dieser Broschüre übernehmen wir trotz großer Sorgfalt bei der Erhebung und Zusammenstellung keine Gewähr. Der Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Für evtl. Druckfehler übernehmen wir keine Verantwortung. Wenn es Ihnen in der Genießerregion Hohenlohe gefallen hat, sagen Sie es bitte weiter. Wenn es Grund zur Kritik gibt, sagen Sie es bitte uns.

Mit freundlicher Unterstützung

| 11



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.