Landurlaub-Tipps Permahof Brückenstraße 27 01848 Hohnstein OT Hohburkersdorf Tel. +49 35975 80578 www.permahof.de Bauernhof Bielatal Bergstraße 41 01824 Rosenthal-Bielatal OT Bielatal Tel. +49 35033 729013 www.bauernhof-bielatal.de Wanderhütte Waltersdorf Liliensteinstraße 14 01814 Waltersdorf Tel. +49 35022 42836 www.wanderhuette-waltersdorf.de Woll- und Ferienscheune Halbestadt Nr. 40, 01824 Königstein Tel. +49 35022 43729 www.ferienscheune-am-lilienstein.de Hofkultur Lohmen Basteistraße 80, 01847 Lohmen Tel. +49 3501 582894 www.hofkultur-lohmen.de Landhaus »Zum Flößer« Birkenweg 1 01855 Sebnitz OT Hinterhermsdorf Tel. +49 35974 50611 www.landhaus-zum-floesser.de
48
Sächsische Schweiz Ihr Urlaubsmagazin 2014
Auf dem denkmalgeschützten Bauernhof der Familie Baldauf in Rosenthal-Bielatal, dem südlichsten Zipfel der Sächsischen Schweiz, können die Ferienkinder Tiere streicheln und mit einem Berner Sennenhund spielen. Auch eine Herde mit GallowayRindern gehört zum Gehöft. Die genügsame Rinderrasse stammt ursprünglich aus Südschottland und wird ganzjährig im Freien gehalten. Bei Kindern kommen die handzahmen Galloways wegen ihres zotteligen, dichten Fells besonders gut an. Und schlafen im Heu? Das kann man zum Beispiel in der Wanderhütte in Waltersdorf, einem Ortsteil von Bad Schandau. Der historische Dreiseiten-Bauernhof, Baujahr 1828, zwischen Bastei und Lilienstein bietet verschiedene Unterkünfte, unter anderem ein liebevoll im rustikalen Stil einer Berghütte eingerichtetes Ferienhaus mit Heuboden. Spinnen, Filzen, Äpfel pressen Landferien sind lehrreich, schon allein wegen des allgegenwärtigen Kontaktes mit der Natur. Und wo Kinder selbst mit Hand anlegen dürfen, entstehen Erinnerungen fürs Leben. So zum Beispiel in der Woll- und Ferienscheune im Königsteiner Ortsteil Halbestadt. Hier sind Gäste, die zur richtigen Zeit da sind, mit dabei, wenn den Schafen Frieda, Paula, Ronja und Otto das dicke Fell geschoren wird. Mit der Wolle der gotländischen Pelzschafe wird dann ganzjährig gemeinsam gesponnen und gefilzt. Dabei können Kinder kreativ ans Werk gehen und ganz nebenbei den Umgang mit dem natürlichen Rohstoff erlernen. Die Wollscheune ist ein Projekt des Fördervereins Kulturlandschaften, das von
FERIENABENTEUER
Foto: TVSSW
Foto: Hofkultur Lohmen
Foto: Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz/Jörg Weber
Foto: Frank Exß
TVSSW_BR_SSM_2014 18.10.13 10:58 Seite 48
Familie Brudek mit viel Herz umgesetzt wird. Unterkünfte gibt es auch: Die Ferienscheune bietet bis zu vier Familien und die Herberge bis zu sechs Familien Platz. Wie naturgesunder Apfelsaft entsteht und vieles mehr, lernen Kinder und Erwachsene bei Andrea Keßner und Stefan Oettel in Lohmen. Die Musiklehrerin und der Diplomlandwirt betreiben hier seit 2003 auf einem alten Gehöft die »Hofkultur«. Aus der Idee, einen Ort zu schaffen, an dem Menschen singen, musizieren, tanzen, mit den Händen arbeiten und gestalten, selbst Lebensmittel herstellen und feiern ist in zehn Jahren ein erfolgreiches, interdisziplinäres Kulturprojekt gewachsen. Überregional bekannt ist das Gut für seine Säfte aus den Erträgen der umliegenden Streuobstwiesen. Diese Wiesen mit verstreut stehenden hochstämmigen Obstbäumen sind heute selten geworden und stehen daher unter Naturschutz. Die Hofbetreiber lassen die kleinen Besucher auf ihrem Dreiseitenhof auch selbst Saft pressen, Wolle spinnen, Getreideflocken herstellen und Brot backen. Hinzu kommen Musik- und Tanzstunden, Seminare, Lesungen, Workshops und Konzerte. Schlafmöglichkeiten gibt es in der baubiologisch sanierten Hofscheune in Zwei- und Mehrbettzimmern sowie für größere Gruppen in einem großen Heuschlafraum. Bunte Märkte und Feste Auch die zahlreichen Naturfeste und Märkte in der Region gewähren Stadtkindern interessante Einblicke in das Landleben: Als jährlichen Höhepunkt veranstaltet zum Beispiel die Wollscheune zusamwww.saechsische-schweiz.de