Projekte, die im Wallis dank des NAF realisiert werden können Beispiele für Strasseninvestitionen: Strasse Gampel–Goppenstein: • Anschluss T9 – Kreisel Galdikanal, Mittal-Tunnel: Sicherheitsstollen / neuer Tunnel sowie normgemässe Ausführung Elektromechanik Strasse des Grossen St. Bernhard: • Umfahrung Liddes, Verstärkung Galeriekonstruktion St.-Bernhard-Tunnel, Umbau Kreuzung Orsières, Strassenverbreiterungen Sembrancher–Orsières und Liddes– Bourg-St-Pierre.
Beispiele für Verkehrsinfrastrukturen:
Die Rote Meile Naters–Bitsch, realisiert im Rahmen der Agglomeration Oberwallis: Ein solches Projekt liesse sich künftig ohne Hilfe des NAF nicht mehr umsetzen.
• Unterführung Bahnhof Visp • Umbau Bahnhof Sitten (2. Etappe) • Umbau Stadtzentrum Monthey (2. Etappe)
Sie sagen
JA
zum NAF
Ivo Nanzer, Geschäftsführer der Agglomeration Brig-Visp-Naters
Viola Amherd, Nationalrätin
Franz Ruppen, Nationalrat und Gemeindepräsident Naters
Unerlässlich für die Agglomerationsprojekte
Eine finanzielle Entlastung für unseren Kanton
Der NAF stärkt Randregionen
Die Rote Meile, der Brückenschlag nach Visp West oder die künftige Gestaltung im Bahnhofraum Brig wären ohne Agglomerationspolitik für unsere Gemeinden kaum realisierbar. Solche Projekte bringen spürbar mehr Lebensqualität. Deshalb hat die Agglomeration Brig-Visp-Naters ein drittes Programm mit Schwerpunkt Strassenverkehr beim Bund eingereicht. Mit dem NAF will der Bundesrat die Mitfinanzierung im Agglomerationsverkehr sicherstellen. Ein Ja dazu wird ein wichtiges Instrument unserer Zukunftsgestaltung langfristig sichern.
Mit dem NAF werden 400 Kilometer Kantonsstrassen ins Nationalstrassennetz aufgenommen und gehen somit in die Verantwortung des Bundes über. Im Kanton Wallis sind dies die Strecken Goppenstein–Gampel und Grosser St. Bernhard. Damit wird der Kanton finanziell entlastet. Zudem bleibt die für die Bergregionen wichtige «Strassenkasse» bestehen und wird besser abgesichert. Sie dient z.B. dazu, die Hauptstrassen-Beiträge des Bundes an die Kantone zu bezahlen.
Bevölkerung, Wirtschaft und Tourismus im Oberwallis sind auf funktionierende und leistungsfähige Verkehrsinfrastrukturen angewiesen. Der NAF hilft, Agglomerationen und Gemeinden von ihren Verkehrsproblemen zu entlasten. Mit dem NAF stehen auch künftig Mittel für Umfahrungen und Entlastungsstrassen, aber auch für Busse sowie Infrastrukturen für den Fuss- und Veloverkehr zur Verfügung. Der NAF stärkt Randregionen wie das Oberwallis!
5