29. Mai 2015 touring 05
TCS Aargau AG 1
sektion aargau
Auf der sicheren Seite Bald Fahrerlose Autos unterwegs
» Das fahrerlose Auto soll kurz vor dem Durch-
bruch stehen. Fahrerlose Autos von Google waren seit Beginn des Experiments in elf Verkehrsunfälle verwickelt. Es habe sich jedoch nur um unbedeutende Vorfälle mit «leichten Schäden und ohne Verletzte» gehandelt. Es sei kein einziger Unfall auf den Selbstfahr-Modus der Wagen zurückzuführen. Die Zwischenfälle trugen sich den Angaben zufolge auf Teststrecken von insgesamt 2,8 Millionen Kilometern zu. In Zürich gab es kürzlich ebenfalls eine Probefahrt – allerdings noch mit einem Fahrer zur absoluten Notsituation. Technisch ist heute bestimmt sehr viel möglich, ob jedoch dereinst fahrerlose Autos auf unseren Strassen zirkulieren, ist doch eher fraglich. Zuviele Zeitgenossen fahren doch sehr gerne Auto – ja, es ist für viele auch ein Hobby. Mit einem tollen «Schlitten» kann man Emotionen auslösen. Wollen wir das alles nicht mehr? Hinzu kommt die Unfallproblematik. Auch fahrerlose Autos werden wohl verunglücken. Dann kommt die Rechtsfrage auf. Ist nun der Besitzer oder letztlich gar der Konstrukteur verantwortlich? Diese Fragen werden dann wohl letztlich auch die Gerichte beschäftigen. Verlockend sind selbstfahrende Autos in gewissen Situationen schon. Beispielsweise kann dann im Stau auch administrativ gearbeitet werden. Oder man ist übermüdet und lässt dann das selbstfahrende Auto vorfahren. Auf der Heimfahrt «schnarcht» man erst mal eine Runde auf dem Hintersitz, während einen das Fahrzeug sicher nach Hause fährt. Freude an selbstfahrenden Autos dürften auch die Wirte haben, denn dann könnte wieder tüchtig gebechert werden. Hinfällig würde Nez rouge. Denn die selbstfahrenden Autos würden das übernehmen. Vorteile hätten diese also durchaus. Bis zum Durchbruch wird es aber noch eine MS Weile dauern.
«
Sicherheitstipps für Motorradfahrer
Die folgenden Sicherheitstipps sollen dabei helfen.
› Im vergangenen Jahr wurden bei Motorrad
«Es geht sich aus!»
unfällen in der Schweiz 53 Personen getötet und 1199 schwer verletzt. Deshalb ist eine gründliche und umfassende Vorbereitung auf die Töffsaison lebenswichtig. Eine repräsenta tive Umfrage im Auftrag des TCS hat nun ge zeigt, dass sich nicht alle gleich gut vorbereiten und Männer etwas vorsichtiger sind als Frauen.
Die Resultate zeigen zuerst auf, dass rund jede zehnte Frau und rund jeder vierte Mann über ein Motorrad oder ein Mofa verfügt (11.4 % der Frauen gegenüber 24.2 % der Männer). Die Männer bereiten ihr Zweirad aber auch häufiger auf die kommende Saison hin vor als die Frauen (72.3 % der Frauen gegenüber 81.2 % der Männer). Auch an der persönlichen Vorbereitung auf kurzen Strecken oder in Fahrkursen zeigen Frauen weniger Interesse als Männer (53.2 % der Frauen gegenüber 61.7 % der Männer). Und schliesslich tragen Frauen fast doppelt so häufig wie Männer ausser dem Helm keine andere Schutzkleidung mehr (33.2 % der Frauen gegenüber 19.8 % der Männer). Die repräsentative Umfrage wurde vom Link Institut im Auftrag des TCS durchgeführt und befragte im April 2015 über 1200 Personen.
Problem: Am Kurveneingang haben Sie den Radius falsch eingeschätzt, Sie glauben, zu schnell zu sein. Fehler: Wenn Sie während der Kurvenfahrt zu stark bremsen, riskieren Sie einen Sturz. Lösung: Bremsen Sie so stark wie möglich in einer kurzen Geradeausfahrt, lenken Sie möglichst spät ein, fahren Sie die grösste Schräglage, die Sie sich zutrauen.
«Sehen und gesehen werden» Problem: Sie nähern sich auf einer Vorrangstrasse einer Kreuzung. Ein weiteres Fahrzeug nähert sich auf der Nachrangseite. Sie können nicht erkennen ob der Lenker anhalten wird. Fehler: Das blinde Vertrauen auf Einhaltung der Vorschrift durch andere Verkehrsteilnehmer kann gefährlich sein! Lösung: Versuchen Sie, Blickkontakt herzustellen. Rechnen Sie trotzdem immer damit, dass Sie übersehen werden könnten. Wählen Sie Ihre Geschwindigkeit so, dass Sie bei einer Vorrangverletzung anhalten oder ausweichen können.
«Für andere mitdenken» Irgendwann hat der Spass ein Ende | Früher oder später ist oft Schluss mit lustig. Aber: Muss das wirklich sein? Eigentlich muss der Spass gar kein Ende haben. Wenn man sicher unterwegs ist. Wenn man sich traut, was man kann. Wenn man gut geübt und trainiert ist.
Problem: Sie überholen auf einer Vorrangstrasse genau an einer Stelle, wo diese einer Nachrangstrasse kreuzt. Fehler: Ein Fahrzeuglenker, der aus der Nachrangstrasse kommt und rechts abbiegen möchte, schaut oft nur nach links – und rechnet häufig nicht mit Überholenden.