26. März 2015 touring 03
TCS Aargau AG 1
sektion aargau
Das Cabrioletwetter naht!
»
Dass der Frühling im Anzug ist, merkt man frühestens dann, wenn der Touring seine Sommerreifentests publiziert oder wenn in Fribourg der grösste Auto- und Motorrad-Teilemarkt stattfindet. Im Winter fröhnen unsere Vehikel eher ein Stiefmütterchendasein. Der Matsch und das Salzwasser setzen den Autos zu und da lässt mancher den Fünfer grad sein und lässt sein Auto etwas weniger waschen. Die echten Waschfreaks treten erst jetzt in Aktion. Sie putzen und putzen und putzen. Danach polieren sie und sie polieren nochmals und abermals. Selbst ein altes Auto glänzt da in der Sonne wie ein nigelnagelneuer Wagen der am Autosalon jede halbe Stunde mit dem Staubwedel behandelt worden ist. Das Autowaschen ist ein Hobby wie die Gartenarbeit. Nicht wenige pützerln bis zu einem halben Tag an ihrem Liebling. Ob die wohl zu Hause auch so lange staubsaugen? Ach ja, und dann sind da noch die hartgesottenen Cabrioletfahrer, welche beim kleinsten Sonnenstrahl ihren Kopf ins Freie legen – Erkältungsgefahr hin oder her! Oben ohne fahren ist gerade deshalb lässig, weil dies nicht jeder kann. Als ich eine Freundin suchte, bevorzugte ich ebenfalls eine mit Cabrio. Warum nicht, wenn man schon wählen kann? So komme auch ich in Zukunft ab und zu zu einer Cabriofahrt. Vielleicht darf ich dieses dann auch einmal steuern. Ich weiss zwar noch nicht, wie man das Dach dann wieder hochzieht, aber das hat ja Zeit bis es regnet! Im Freien durch die Gegend zu kurven ist doch allemal ein tolles Erlebnis. Nur, ein Cabrioletdach will auch gepflegt sein – wie, beschreiben wir in diesem Touring. Jetzt muss nämlich nicht nur das Blech dran glauben, sondern auch der Stoff. Regelmässige Pflege braucht nicht nur der Mensch, sondern auch unser Fahrzeug und MS jetzt ist es Zeit für einen Frühlingsputz.
«
TCS-ProfiFrühlingsputztipp › Der diesjährige Winter war zwar nicht
allzu hart, dennoch schaden gründliche Reinigungen den Autos nichts – im Gegenteil. Sie erhöhen letztlich auch den Wert des Fahrzeuges. So gesehen ist regelmässige Pflege effektiv Gold wert. Sauberkeit bedeutet aber auch harte Arbeit. Schokolade in den Polstern, Colaflecken auf den Teppichen und Ketchup an der Türverkleidung: ein Schmutzcocktail, so bunt und klebrig wie ein Kindergeburtstag. Kommen noch Hundehaare im Kofferraum und der Dreck eines harten Winters auf dem Lack hinzu, wird eine Komplettreinigung allerhöchste Zeit. Grober Schmutz wird mit klarem Wasser in Hochdruck abgespült. Der Lack mit Schwamm und Autoshampoo eingeweicht, hartnäckiger Schmutz mit Kaltreiniger eingesprüht. Wichtig: keine Ecken vergessen. A- und B-Säule bei geöffneten Sichtkontrolle mit Pinsel die einschäumen. Danach werden Reinigerreste mit klarem Wasser abgespült. Da Selbstwaschboxen den Einsatz von mitgebrachten Reinigern meist verbieten, muss dort mit der stationären Schaumbürste gearbeitet werden. Tipp: Zusätzlich den Bürstenschaum mit einem Pinsel gut in Ecken und Kanten einarbeiten.
Achtung vor dem Hochdruck | Um beim abschliessenden Spülen Beschädigungen durch den Hochdruckreiniger zu vermeiden, Mindestabstand von 30 Zentimetern einhalten. Feuchtigkeit an Türen und Hol-
men anschliessend aufwischen, um Wasserflecken zu verhindern. Danach zum Innenraum: Zuerst das Gebläse auf höchster Stufe laufen lassen, um dort vorhandenen Schmutz auszublasen. Staub und Dreck lässt sich aus kleinsten Ritzen mit einem Pinsel fegen. Der Staubsauger nimmt den Schmutz auf und verhindert so, dass er sich gleich wieder anderswo ablegt.
Mehrzweckreiniger für Polster | Starke Verschmutzung auf Polstern, Teppichen und Verkleidungen mit einem schaumigen Mehrzweckreiniger einweichen, mit weicher Bürste ausbürsten und einem Nasssauger absaugen. Gründlich trocknen lassen. Tipp: Zur Reinigung einen Pinsel mit Kunststoffeinfassung benutzen, das verhindert Kratzer an Lack und Verkleidung. Für den Lack gilt: Jede Behandlung sorgt nicht nur für Glanz, sie trägt auch immer etwas von der schützenden Schicht ab. Deshalb nur bei verwittertem Lack eine Politur durchführen. Neuwagen reicht die Wäsche mit anschliessender Versiegelung mit Hartwachs.
Steinschläge mit Lackstift austupfen | Tipp: Vor der Politur Baumharz- und Teerflecken gründlich entfernen, damit der Arbeitsschritt perfekt gelingt. Steinschlagschäden rechtzeitig vorher mit einem Lackstift des Original-Farbtons austupfen. Die genaue Bezeichnung steht auf einem