TCS Schaffhausen September 2015

Page 1

TCS SCHAFFHAUSEN #5

TCS-Clubinfos Sektion Schaffhausen

September 2015

Sektionswanderung

Einladung Seite 2 ANDERE LÄNDER – ANDERE VERKEHRSREGELN Swiss-Pilot und Kantonsrat Markus Müller beschreibt, wie in Asien und den USA einfachere Verkehrsregeln das Fahren einfacher machen. Seite 94

WEITERBILDUNG FÜR MEHR VERKEHRSSICHERHEIT Dass man bei der Verkehrssicherheit nie ausgelernt hat, wurde kürzlich beim Kurs «Befahren von Tunnels und Schnellstrassen» offenkundig. Seite 97

SÜSSE AKTION ZUM SCHULBEGINN Während der ersten Schulwoche haben die Schaffhauser Polizei, der TCS Schaffhausen und Schüler Schokolade an Autofahrer bei Schulhäusern verteilt. Seite 103


Wir

pflegen

das

Détail

Als Ihre Profis für, im und um das Auto beraten, verkaufen und betreuen wir Sie gerne. Wir pflegen das Détail und haben das Ganze im Überblick. g

g

bis bald – bei baldinger

Vertretungen der Marken: Jaguar • Land Rover • Subaru Chrysler / Jeep

Garage Baldinger AG Gennersbrunnerstrasse 58 8207 Schaffhausen Telefon 052 632 02 02 Telefax 052 632 02 01

bis bald bei baldinger

garage@baldingerag.ch www.baldingerag.ch

Jahresprogramm 2015 Veranstaltungen: 6.–12. Sept. Sektionsreise (Holland – Belgien) 20. Sept. Sektionswanderung 12. Nov. Tag des Lichts (Zusammenarbeit mit der Verkehrspolizei SH) 28. Nov. TCS-Jahresfest im Hombergerhaus, Schaffhausen 6. Dez. TCS-Kinderchlausfeier im Stadttheater, Schaffhausen, «Aschenputtel» mit der kleinen Bühne Schaffhausen 17. Dez. Exkursion ins Bundeshaus, Bern Kurse: 8. Sept. NM Kurs 7 «E-Bike» 14. Okt. Kurs 3 «Wie fahre ich?» Befahren von Schnellstrassen und Tunnels 28. Okt. Kurs 4 «Wie fahre ich?» Autofahren heute Nach Bedarf Halbtageskurs, jeweils Vor- oder Nachmittag «Auto-ABC/Kleine Pannenkunde»

Jeder Garten ist anders – fest gebaut und doch bewachsen

G A RT E N B A U – E R D B A U

Thayngen / Schaffhausen www.freigartenbau.ch

92

touring | September 2015

Der Kurs «Wie fahre ich» (Beginn 13.30 Uhr) findet im ZVS (Zentrum für Verkehrssicherheit Schweizersbild AG), Schweizersbildstr. 77, 8200 Schaffhausen, statt. Die Kurse «Auto-ABC/ Kleine Pannenkunde» werden im Auto Service Center AG, Dörflingen, durchgeführt. Situativ kann das Jahresprogramm gekürzt oder ergänzt werden. Anmeldungen können jederzeit in der TCS-Kontaktstelle, Baumgartenstrasse 5, 8200 Schaffhausen, Tel. 052 630 00 00, vorgenommen werden.


EDITORIAL | SEKTION SCHAFFHAUSEN Fahrzeuges stillstehen. Zur Kampagne gehören ein neuer TV-Spot, ein Radio-Spot sowie Plakate und Anzeigen in Printmedien. Zudem wurden wiederum Sicherheitswesten an Erstklässler verteilt. Beachten Sie bitte folgende Verhaltensregeln: - Seien Sie in der Nähe von Schulen und bei den Haltestellen von Schulbussen und öffentlichen Verkehrsmitteln besonders aufmerksam - insbesondere bei Schulschluss, wenn die Kinder Bewegungsdrang verspüren. - Vermindern Sie Ihre Geschwindigkeit, wenn Sie Kinder am Strassenrand erblicken, und seien Sie bremsbereit. - Halten Sie vor einem Fussgängerstreifen, den ein Kind überqueren will oder auf dem ein Kind bereits über die Strasse geht, immer vollständig an. Kinder lernen nämlich in der Verkehrserziehung, dass sie die Strasse erst dann überqueren sollen, wenn

«Rad steht – Kind geht»

K

inder sind noch unsicher im Verkehr! Seit dem Sommerschulbeginn läuft deshalb wieder eine Präventionskampagne, die auf das korrekte Verhalten am Fussgängerstreifen, insbesondere im Bereich von Schulhäusern, aufmerksam macht. Die Botschaft lautet wie in den Vorjahren: Fahrzeuglenker müssen ganz anhalten, um Kinder die Strasse überqueren zu lassen. Denn die Kinder lernen im Verkehrserziehungsunterricht, dass sie erst loslaufen dürfen, wenn die Räder des

die Fahrzeuge vor dem Fussgängerstreifen angehalten haben. Geben Sie Kindern keine Handzeichen, denn sie könnten sich dadurch veranlasst sehen, unvermittelt über die Strasse zu rennen, ohne auf weitere Gefahren zu achten (z.B. aus der Gegenrichtung kommende Fahrzeuge). - Vorsicht bei Kindern, die mit dem Velo unterwegs sind. Sie beherrschen oftmals ihr Fahrzeug noch nicht vollständig. - Halten Sie genügend seitlichen Abstand, und seien Sie auf inkorrektes Verhalten seitens der Kinder gefasst. - Seien Sie stets selbst ein gutes Beispiel, auch dann, wenn Sie zu Fuss unterwegs sind, denn die Kinder imitieren Ihr Verhalten. Mit freundlichen Grüssen

Ihr Sektionspräsident Hans Werner Iselin

Kolumne mit Reto Dubach, Regierungsrat Kanton Schaffhausen Der Verkehr läuft Die Verkehrsinfrastruktur und das -angebot gehören neben den günstigen Steuern, einem vielfältigen Immobilienangebot, einem guten Service public sowie einem lebensfrohen Klima zu den Faktoren, welche entscheidend zur Attraktivität einer Region beitragen. Der Kanton Schaffhausen hat gerade im Verkehrsbereich in den letzten Jahren enorme Fortschritte erzielt. Der Vierspurausbau der Nationalstrasse zwischen Schaffhausen und Andelfingen, der Galgenbucktunnel, die Aufhebung der Bahnübergänge im Klettgau, der Halbstundentakt zwischen Schaffhausen und Zürich mit der Bahn und die S-Bahn Schaffhausen zeugen davon.

TCS SEKTION SCHAFFHAUSEN touring Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS Sektion Schaffhausen. Auflage 15 000 Exemplare Erscheinen 6 x jährlich Redaktionsschluss nächste Ausgabe 14.10.2015

Noch gibt es aber vieles zu tun: Der Ausbau der Nationalstrasse auf vier Spuren zwischen Andelfingen und Winterthur, die zweite Fäsenstaubröhre mit Aufnahme der Strecke zwischen Schaffhausen und Thayngen in das Nationalstrassennetz sowie die durchgehende Elektrifizierung der Bahnstrecke zwischen Schaffhausen und Basel sind dabei zentrale Anliegen. Dafür braucht es neben der Kantonsregierung eine schlagkräftige Unterstützung der Schaffhauser Bundesparlamentarier. Für all diese Projekte möchte ich mich engagiert einsetzen. Als amtierender Regierungsrat, der seit Jahren für den Verkehr zuständig ist, könnte ich mich in diesem Bereich mit besonderer Kompetenz auch in Bundesbern einbringen. Ich sehe aber auch die nationalen Themen, welche die Schweiz beschäftigen. Dazu gehören die

Redaktion Hans-Caspar Ryser Verlagsredaktor «Schaffhauser Nachrichten» Vordergasse 58, 8201 Schaffhausen Telefon 052 633 32 90, hryser@shn.ch Art Director Alban Seeger Layout Sara Bönzli Inserate Doris Iselin Askaniastrasse 8, 8200 Schaffhausen Telefon 052 625 57 15, doris.iselin@bluewin.ch Herstellung Swissprinters AG Brühlstrasse 5, 4800 Zofingen Telefon 058 787 30 00

zahlreichen Engpassbeseitigungen sowie die zweite Gotthardröhre, welche ich befürworte: Sie dient der Verkehrssicherheit und gewährleistet der Südschweiz eine ganzjährige Verbindung auf der Strasse. Klar ist, dass damit die Verlagerungspolitik als zentraler Pfeiler der schweizerischen Verkehrspolitik nicht infrage gestellt werden darf; einen Kapazitätsausbau darf es also nicht geben. Auch dürfen durch dieses Projekt andere notwendige Strassenprojekte in der Schweiz nicht beeinträchtigt werden. Aber eine gleichwertige Alternative zur zweiten Gotthardröhre gibt es nicht, weshalb dieses Vorhaben nun konsequent vorangetrieben werden sollte. Reto Dubach, Regierungsrat/Baudirektor Kanton Schaffhausen

Auskünfte, Infos und Angebote: TCS Sektion Schaffhausen: Kontaktstelle Baumgartenstrasse 5 Postfach 1530 8201 Schaffhausen Telefon 052 630 00 00 Fax 052 630 00 09 info@tcssh.ch

September 2015 | touring

93


SEKTION SCHAFFHAUSEN | ERFAHRUNGSBERICHT

Betreffend Verkehrsregeln kann die Schweiz vom Ausland lernen Dass Autofahren auch etwas einfacher oder weniger beschwerlich sein kann, erlebte Markus Müller, Langstreckenpilot der Swiss bei seinen Aufenthalten insbesondere in Fernost, dann aber auch in den USA. Nachstehend einige Verkehrsregeln, die auch der Schweiz gut tun würden.

TEXT UND FOTOS MARKUS MÜLLER, SWISS-PILOT A.D. UND KANTONSRAT

gehängt werden. Katalysatoren mussten ausgebaut werden. Alle diese technischen Errungenschaften, welche die Verkehrssicherheit direkt verbessern und der Umwelt dienen, waren und blieben lange Zeit verboten in der Schweiz. Mittlerweile hat man gesehen, dass diese technischen Innovationen lebensrettend sein können oder der Umwelt gut tun. Ist das träge Schweizer Bürokratieschiff einmal umgedreht, wird es, wie der Schweiz eigen, zum Gesetz erhoben, mit dem so beliebten Nebeneffekt, Busseneinnahmen zu generieren. Noch länger als bei technischen Anpassungen dauert es bei den Verkehrsvorschriften.

kehrsteilnehmer völlig hilflos, überfordert und verursachen mit ihrem Verhalten Stau. Innerorts gilt Rechtsvortritt, wenn nicht anders signalisiert. Viele Verkehrsteilnehmer scheinen das nicht mehr zu kennen und nehmen einfach an, sie seien auf einer Hauptstrasse. Das gibt gefährliche Situationen, oder es stehen alle still und behindern sich unnötigerweise.

Aufgefallen in Fernost Im Fernen Osten ist es heute üblich, dass es bei Lichtsignalen keine Gelbphase mehr gibt. Dafür werden in grossen Leuchtzahlen die Sekunden abgezählt, bis es von Grün auf Rot und umgekehrt wechselt. Das macht den Verkehrsfluss viel effizienter. Bei grün Null steht jeder still vor dem Signal, und bei rot Null gibt jeder Gas. Die Ungewissheit und die Ineffizienz unserer Gelbphasen entfällt, und es gibt zudem deutlich weniger Unfälle, weil das Unsicherheitselement wegfällt. So macht auch Motor abstellen erst richtig Sinn. Man weiss nämlich, wie lange man zuwarten kann mit dem Anlassen, und verzögert nicht den Verkehrsfluss mit dem ärgerlichen Handorgeleffekt.

Das Ausland ist uns voraus Das hat sich in der Zulassung von ausschliesslich im Ausland produzierten, Motorfahrzeugen gezeigt. Lange Jahre mussten die Stopplichter in der Heckscheibe demontiert werden. Nebelscheinwerfer mussten deaktiviert oder am Fernlicht an-

Bei Rot rechts abbiegen in den USA Eine weitere gute Sache ist, dass in den USA am Rotlicht nach rechts abgebogen werden darf, auch wenn das Signal Rot zeigt. Allerdings erst nach einem Sicherheitsstopp und wenn kein Verkehrsteilnehmer von links kommt. Das fördert ei-

In Fernost, wie hier in Bangkok, wird die Zeit angegeben, bevor die Ampel von Rot auf Grün wechselt.

D

ie Schweiz ist zum Land der Kreisel und Lichtsignale geworden. Das kann an vielen Verkehrsknotenpunkten durchaus Sinn machen. Aber es behindert auch oft da, wo der Verkehr ohne strikte Regelung besser fliessen würde. Vor allem lässt es das Verkehrsverständnis und das Mitdenken verkümmern. Der gesunde «Verkehrsverstand» wird zunehmend nicht mehr angewendet. Zwei Beispiele zeigen, wie Verkehrsteilnehmer heute Mühe haben, zurück zu den Wurzeln der Vortrittsregelung im Strassenverkehr zu finden. Wenn eine Lichtsignalanlage auf gelbes Blinken gestellt ist, was für den flüssigen Verkehrsfluss eigentlich viel häufiger geschehen sollte, sind viele Ver-

94

touring | September 2015


nerseits den Verkehrsfluss extrem und ist anderseits eine gute Schulung, falls die Lichtsignale einmal nicht funktionieren oder eben Gelb blinken. In den USA existiert immer noch der Vierwegstopp an vielen Kreuzungen. Das braucht weniger Land für Kreisel, keine Lichtsignalanlage mit komplexer Koordination und ist sehr effizient an wenig befahrenen Kreuzungen. Die Sicherheit wird zudem stark gefördert, weil jeder langsamer auf die Kreuzung zufährt und alle kurz anhalten. Es fördert die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer und regt zum Mitdenken an. Ich habe Letzteres erlebt in Miami nach dem Hurrikan Wilma. Da ging in der ganzen Stadt und Agglomeration kein Lichtsignal mehr. Über Radio wurde verbreitet, dass alle Kreuzungen nach dem System Vierwegstopp funktionieren würden. Das hat reibungslos geklappt in einer Situation der Verwüstung aber mit unverminderter Verkehrsdichte. Vom Rechtsüberholen auf Autobahnen wollen wir gar nicht sprechen, dazu ist die Schweiz wohl nie fähig. Weniger lange Bauzeiten Auch in Sachen Bautempo leben wir in einer anderen Welt. Es ist tatsächlich eine Schweizer Spezialität, wie man an einem Minitunnel durch den Galgenbuck fast ein Jahrzehnt lang bauen kann und gleichzeitig den Verkehr rund herum noch disziplinieren will mit Schikanen. Ganz anders in den Metropolen der Welt. In Schanghai sieht man die Autobahnviadukte täglich wachsen. Übrigens abgestützt mit Bambusgerüsten. In Bangkok wird über der während 24-Stunden rollenden Stadtautobahn in einer zweiten Ebene im 24 Stunden-Betrieb für eine Verdoppelung der Kapazität gebaut, ohne den Verkehr wesentlich zu behindern. In den USA werden mit grossen Fertigelementen riesige Verkehrsanlagen gebaut auf meh∞ reren Ebenen.

• Glaskonstruktion • Neu: professionelle Hochdruckreinigung

• Unterhalt • Umzug • Umbaureinigungen

Mit höflicher Empfehlung

E. Brunner Gründenstrasse 1 8247 Flurlingen Telefon 052 659 17 78 Fax 052 659 17 10 Mobile 079 634 31 31 ebrunnerag@bluewin.ch www.reinigungscenter.ch Gebäudereiniger mit eidg. Fachausweis, Mitglied Allpura Handelspartner: Cleanfix, Regionalvertretung: THEDRA-Reinigungsmittel, -Produkte, -Maschinen

Ihr offizielles Toyota Center für die Region Schaffhausen.

ALWAYS A BETTER WAY

begeistern und bewegen

www.garagegasser.ch Gräfler Garage Gasser ∙ Schweizersbildstrasse 15 ∙ Schaffhausen ∙ Telefon 052 687 22 22


SEKTION SCHAFFHAUSEN | TAGESAUSFLUG/EINLADUNG

TCS-Exkursion ins Bundeshaus Donnerstag, 17. Dezember 2015

S

eit vielen Jahren organisiert die TCS-Sektion Schaffhausen den traditionellen Tagesausflug ins Bundeshaus nach Bern und weiter ins Hinterland. Dies ist ein Eckpfeiler des Saisonprogramms. Verfolgen Sie auf der Zuschauertribüne die Debatten unserer Nationalräte und stellen Sie anschliessend den Volksvertretern unseres Kantons die eine oder andere Frage. Nach einer Führung durch die Eingangshalle des Bundeshauses, fahren wir zum Mittagessen ins Emmental, wo Ihnen eine währschafte «Berner Platte» serviert wird. Im Verlaufe des Nachmittages durchfahren wir das obere Emmental und das Biosphärenreservat Entlebuch. Die grosse Beliebtheit dieser Exkursion erfordert eine frühzeitige Anmeldung.

Anmeldetalon Name/Vorname: Telefon (Mobile):

Programmraster • Treffpunkt beim Restaurant Altes Schützenhaus auf der Breite um 5.45 Uhr. (Gratis-Parkplätze) • Um 6.00 Uhr Abfahrt Richtung Winterthur – Zürich-Nordring nach Bern; Ankunft ca. 8.45 Uhr. • Einlass ins Bundeshaus und Platzeinnahme auf der Zuschauertribüne im Nationalratssaal • Die Schaffhauser National- und Ständeräte (je nach Verfügbarkeit) beantworten Ihre Fragen • Führung durch die Eingangshalle und Kurzinformation über die Geschichte des Bundeshauses • Fahrt zum Mittagessen in den Landgasthof Sternen in Grosshöchstetten. • Gemütliche Panoramafahrt durchs Emmental und durchs Entlebuch • Rückfahrt je nach Verkehrsaufkommen entweder via A1 Zürich-Nordring oder via Otelfingen – Höri- Bülach • Die Ankunft in Schaffhausen wird gegen 19.00 Uhr erwartet. Eingeschlossene Leistungen: Pauschalpreis pro Person: CHF 100.– • Fahrt im modernen, klimatisierten RATTIN-Reisebus ab/bis Schaffhausen bzw. ab/bis Rattin-Depot Neuhausen • Kaffee und Weggli werden während der Fahrt an den Platz serviert. • Besichtigung Bundeshaus und Fragestunde unter der Leitung von Nationalrat Thomas Hurter • Mittagessen im Landgasthof Sternen. Menü: Fleischsuppe *** Berner Platte *** Vanilleglacée mit Merengue • Panoramafahrt durch den oberen Teil des Emmentals und des Entlebuchs. • TCS-Reiseleitung durch Moritz Marcuzzi ab/bis Schaffhausen • Alle Taxen, Gebühren und MwSt.

Name/Vorname: Telefon (Mobile): Strasse/Nr.: PLZ/Ort: E-Mail: Mitgliedernummer TCS: Datum: Unterschrift: ◻ Ich bin/wir sind Vegetarier und wünsche/en ein vegetarisches Menü ◻ Ich/wir esse(en) auch als Vegetarier keinen Fisch

96

touring | September 2015

Talon einsenden • per Post an: TCS-Kontaktstelle, Baumgartenstrasse 5, Postfach 1530, 8201 Schaffhausen • per Mail an: info@tcssh.ch, Tel, 052 630 00 00, Fax 052 630 00 09


AKTUELL | SEKTION SCHAFFHAUSEN

In Fragen der Verkehrssicherheit hat man nie ausgelernt

Unter der bewährten Leitung von Vorstandsmitglied Markus Trösch fand kürzlich der Weiterbildungskurs «Autofahren heute - Befahren von Tunnels und Schnellsstrassen» im Ausbildungszentrum Schweizersbild statt. TEXT UND BILDER VON HANS-CASPAR RYSER

M

it nur vier Teilnehmenden lag die Teilnehmerzahl zwar deutlich unter dem Durchschnitt. Doch konnten Klothilde Mändli, als die wohl älteste, regelmässigste Kursteilnehmerin überhaupt, das Ehepaar Susanne und Hannes Pantli sowie Walter Schaufelberger umso mehr vom Angebot profitieren, das eigene Wissen betreffend Verkehrssicherheit auf den neuesten Stand zu brin-

gen. Und dass dies nicht so ganz abwegig ist, wurde spätestens beim eingangs des Kurses auszufüllenden Frageboten offenkundig. Wie viel Abstand sollte ich mindestens auf der Schnellstrasse einhalten? 20 Meter, 2 bis 3 Sekunden oder 50 Meter? Die korrekte Antwort lautet natürlich 2 bis 3 Sekunden. Oder wo muss ich bei einem Stau im Tunnel anhalten? Rechtsseitig auf meiner Fahrbahn, lautet die

Klothilde Mändli (r.) hat gut Lachen: Sie hat als älteste Teilnehmerin weitaus am meisten Weiterbildungskurse besucht

richtige Antwort. Wie Kursleiter Markus Trösch betonte, ändere auf den Schnellstrassen im Kanton Schaffhausen die Signalisierung immer wieder und erfordere deshalb sehr solide Kenntnisse der entsprechenden Verkehrsregeln. Dies gelte auch für die vielen Strassentunnels im Kanton. Nie zu alt, um sich weiterzubilden Diese Devise gilt ganz besonders für Klothilde Mändli aus Nohl. Mit ihren über 86 Jahren ist sie seit vielen Jahren ohne grössere Unfälle unterwegs und hat wenn immer möglich alle Weiterbilungskurse des TCS Schaffhausen besucht. «Ich habe nie ausgelernt. In jedem Weiterbildungskurs von Markus Trösch erfahre ich etwas Neues, das ich dann in meine Fahrpraxis einfliessen lassen kann», gibt sich die Kursveteranin überzeugt. Susanne und Hannes Pantli sind sehr häufig mit dem Auto unterwegs. Deshalb wollen sie sich mit den TCS-Weiterbildungskursen, was die Sicherheit anbelangt, stets auf dem neuesten Stand halten. Dies umsomehr, als es bereits viele Jahre her ist, seit sie die Fahrprüfung bestanden haben. Ähnlich sieht dies Walter Schaufelberger, welcher erstmals an einem der Weiterbildungskurse teilgenommen hat. ∞

Anzeigen

R

SWEDEN

Grosser Shop

Träger und Gepäckträger Fahrradträger Boxen und Gepäckkörbe Dachträger Wassersportträger Wintersportträger

September 2015 | touring

97


Jetzt aber Gummi… ContiTech Wasserschläuche für industrielle und gewerbliche Einsätze erfüllen höchste Ansprüche an Qualität und Lebensdauer. Erhältlich bei Gummi Roost AG, Schaffhausen Ihr Spezialist für Kautschuktechnologie. www.gummiroost.ch

TCS - Camping Club Schaffhausen

Hock und Filmabend DI, 6. 10. 2015, 19.30 Uhr Im kleinen Saal des Rest. Altes Schützenhaus, Schaffhausen 8. Exkursion / Besichtigung Samstag, 17. 10. 2015 Schweizer Fernsehstudio ZH (SRF), Anmeldung bis 10. Oktober 2015 an Franz Nitecki, 043 422 06 70 nitecki@gmx.c 44. Herbstversammlung 2015

Carreisen | Linienbusbetrieb | Reparaturwerkstatt Rattin AG · Zollstrasse 95 CH-8212 Neuhausen a. Rhf.

T +41 52 633 00 00 F +41 52 633 00 01

info@rattin.ch www.rattin.ch

DI, 3. 11. 2015, 20.00 Uhr Diverses / Jahresprogramm Im grossen Saal des Rest. Altes Schützenhaus, Schaffhausen. Anträge bis 27. 10. 2015 an den Präsidenten Hanspeter Weder, Tel. 052 625 37 11 / 079 422 05 19 14. Jahresabschluss 2015 Samstag, 5. 12. 2015 Im grossen Saal des Rest. Altes Schützenhaus, Schaffhausen. Anmeldung bis 30. November 2015 an Fridolin Veyhl, Tel. 052 659 65 57 / 079 636 43 82 Vorschau 2016 SO, 10. 1. 2016, 11.30 Uhr 15. Winterplausch mit Apéro

Unsere Leidenschaft. Unsere Bank. www.clientis.ch

98

touring | September 2015

DI, 2. 2. 2016, 20.00 Uhr 66. Generalversammlung 2016 Präsident Hanspeter Weder Weinsteig 176, 8200 Schaffhausen Tel. 052 625 37 11, www.tcs-ccsh.ch


RÜCKBLICK | SEKTION SCHAFFHAUSEN

Schiff ahoi – TCS-Veteranen unterwegs Immer am letzten Samstag im Juli werden die Neu-Veteranen als Dank für ihre 25 Jahre TCS-Zugehörigkeit zur traditionellen Schifffahrt durch eine der schönsten Flusslandschaften eingeladen.

Die glücklichen Gewinner

TEXT UND FOTOS VON DORIS ISELIN

D

er Vorstand TCS Sektion Schaffhausen freute sich, in diesem Jahr Neu-Veteranen mit je zwei Schifffahrtskarten für ihre Mitgliedstreue zu danken und sie für den Ausflug vom 25. Juli einzuladen. Besonders erwähnenswert ist, dass stets auch eine stattliche Anzahl an meist gut bekannten Gesichtern teilnimmt und damit noch länger zur TCSSchaffhausen-Familie gehören dürfte. Bei idealen Wetterverhältnissen konnte die Extra-Fahrt auf dem URh-Flaggschiff MS Schaffhausen unter der Regie von Kapitän Urs Thaler und seiner Crew Markus Böhm und Lukas Reimann pünktlich rheinaufwärts starten. Organisator und Vorstandsmitglied Alex Muhl konnte 210 froh gestimmte Veteranen begrüssen, die bei sonnigem, aber leicht windigem Wetter auf Deck oder bei stimmungsvoller Ländlermusik des Duos Heinz & Kari im Unterdeck die Flussfahrt genossen. Kurz nach der Diessenhofener Brücke wurden vom TCS-Sektions-Vorstand die zu diesem Ausflug gehörenden Bratwürste, welche erstmals vom Cateringprofi Fix & Fein gekonnt grilliert wurden, an die hungrigen Passagiere verteilt. Auf der Rückfahrt nach der Kehrtwende im Untersee kündigte Vorstandsmitglied

Nils Seidl den Wettbewerb an. Da die Besitzer eines Smartphones im letzten Jahr bei der Lösungsfindung eindeutig im Voteil waren, präsentierte er aktuell eine Schätzfrage, die nicht gegoogelt werden konnte. Nach einigen heiteren, beim Thema Gewicht üblichen Diskussionen konnte die Rangverkündigung stattfinden. Gleich zwei Personen haben auf den Punkt genau das korrekte Resultat von 684 kg notiert. Daher musste Glücksfee Gabi Muhl per Los entscheiden, wer sich als Erster von den Preisen bedienen durfte (siehe Kasten).

Nur zu schnell waren auf der rechten Flussseite das Lindli und in Front der Munot wieder sichtbar, was bereits das Ende der Veteranenschifffahrt 2015 bedeutete. Wir hoffen, dass es allen gefallen hat und wir viele Veteranen im Jahr 2016 wieder an Bord begrüssen dürfen. Bis dahin weiterhin gute und unfallfreie Fahrt – vielleicht sehen wir uns aber schon am nächsten Sektions-Anlass, der Bettagswanderung vom 20.09.2015 wieder.• Vorstand TCS Sektion Schaffhausen

Wettbewerb Frage: Wie viel wiegt der gesamte Vorstand zusammen (9 Personen): Lösung: 684 kg Rang: Resultat: 1 & 2 684 kg 3 683,752 kg 4 684,5 kg 5 685 kg

Schori Beat und Bachmann Marcel Gusset Ruedi Werdenberg Erika Frank Verena

Preise: • Gutscheine • Lernen durch Erleben bei TCS Training & Events im Wert von CHF 310.– • Konsumation im Rest. Falken CHF 100.– • TCS-Reisetasche • Benzin für CHF 50.– • TCS-Schirm

September 2015  |  touring

99


SEKTION SCHAFFHAUSEN | WEITERBILDUNGSKURSE

Kursangebot TCS Schaffhausen Autofahren heute

E-Bike-Sicherheitsfahrkurse Themen: Wie soll ich mich im Kreisverkehr verhalten? Darf ich mit dem Auto auf dem Radstreifen fahren? Welche Regeln gelten in der Begegnungszone? Wie verhalte ich mich am Fussgängerstreifen? Und vieles mehr.

Kursdaten Mittwoch, 28. Oktober, 13.30 bis 16.30 Uhr.

Kurskosten pro Person: CHF 50.– für Mitglieder, sonst CHF 100.– (SubventionsbeiDauer: 3 Stunden, inkl. Pause, mit Fahrt mit Ihrem Wagen, begleitet von einem TCS-Instruktor, und einem träge vom Fonds für Verkehrssicherheit bereits Theorieteil. abgezogen). Kursort: ZVS AG (Zentrum für Verkehrssicherheit Schweizersbild AG), Reithalle/Schweizersbildstrasse 77, Schaffhausen Tunnels, Schnellstrasse Themen: Befahren von Schnellstrassen und Tunnels Kursinhalt: Die Einfahrt auf die Schnellstrassen stellt besondere Anforderungen an die Autofahrer, besonders wenn die Einfahrt direkt in einen Tunnel erfolgt. Verhalten bei Unfall und Panne etc. Kursort: ZVS AG (Zentrum für Verkehrssicherheit Schweizersbild AG), Reithalle/Schweizersbildstrasse 77, Schaffhausen

Kursdaten Mittwoch, 14. Oktober, um 13.30 Uhr Kurskosten pro Person: CHF 50.– für Mitglieder, sonst CHF 100.– (Subventionsbeiträge vom Fonds für Verkehrssicherheit bereits abgezogen).

Bei diesen neu angebotenen Kursen geht es primär um die Unfallverhütung. Kursort: ZVS AG (Zentrum für Verkehrssicherheit Schweizersbild AG), Reithalle/Schweizersbildstrasse 77, Schaffhausen. Kursdaten Kurs 7: Dienstag, 8. September, NM Kurskosten pro Person: CHF 60.– für TCS-Mitglieder, CHF 100.– für Nichtmitglieder

Anzeige Colorchange1

Auto-ABC/Pannenkunde

SIMPLY CLEVER

Halbtageskurse, jeweils nach Bedarf vormittags oder nachmittags Kursort: Auto Service Center AG, Dörflingen Kurskosten pro Person: CHF 30.– für TCS-Mitglieder, CHF 50.– für Nichtmitglieder

www.skoda.ch

Der neue ŠKODA Fabia: der vielleicht aufregendste Mix aus modernstem Design, unzähligen Farbkombinationen und grenzenlosem Fahrspass. Jetzt bei uns Probe fahren und Farbe bekennen. ŠKODA. Made for Switzerland. ŠKODA Fabia Active 1.0 l MPI, 75 PS, 5-Gang manuell, 5 Türen, empfohlener Preis CHF 14’490.–, Kraftstoffverbrauch gesamt: 4.8 l/100 km, CO2-Ausstoss: 108 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C. Abgebildetes Fahrzeug (gelbe Lackierung): ŠKODA Fabia Ambition 1.2 l TSI, 90 PS, 5-Gang manuell, 5 Türen, empfohlener Preis CHF 19’120.–, mit Colour Concept CHF 1’310.– und Spezial-Lackierung CHF 360.–, abzüglich CLEVER-BONUS CHF 1’500.–, Endpreis CHF 19’290.–. Kraftstoffverbrauch gesamt: 4.7 l/100 km, CO2-Ausstoss: 107 g/km, Energieeffizienz-Kategorie: C. Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g/km. Clever-Bonus gültig für Kaufverträge bis auf Widerruf.

Munot-Garage AG Grubenstrasse 79, 8200 Schaffhausen Tel. 052 624 81 07

100

touring | August 2015

Anmeldung und Information: TCS Sektion Schaffhausen Kontaktstelle Baumgartenstrasse 5 Postfach 1530 8201 Schaffhausen Telefon 052  630  00  00 Fax 052 630 00 09 info@tcssh.ch


LESERBRIEFE | SEKTION SCHAFFHAUSEN

Leserbrief Goodman Treffen sich zwei Katzen. «Na, wer bist denn du? Ich bin adlig und heisse Mieze vom Schlosspark und du?» Darauf die andere: «Ja, ich bin auch adlig, ich heisse ‹Runter vom Sofa›!»

Leserbrief Bächtold Schiff ahoi hiess es am Samstag 25. 7. 15 für die Veteranen des TCS Sektion Schaffhausen. Über 200 Veteranen, darunter auch Neuveteranen, haben sich an der Schifflände eingefunden, um die herrliche Fahrt auf dem schönen Rhein bis hinauf in den Untersee zu geniessen. Es war

wieder alles toll organisiert, und bei Bratwurst und diversen Getränken liessen wir uns den Wind um die Ohren sausen. Es ist immer wieder toll, mit dem TCS unterwegs zu sein. Ganz herzlichen Dank an den Vorstand des TCS für die immer wieder schönen Events. Gisela und Ueli Bächtold

Leserbrief Breitenmoser Ganz herzlichen Dank für die tollen Bilder! Der slowUp war super, mit riesigem Wetterglück. Als wir wieder am Ausgangspunkt in Schaffhausen waren, fing es an zu regnen wie aus Kübeln. Ihr TCS-Stand war auch sehr attraktiv, unsere Jungs hatten riesig «dä Plausch». Nochmals vielen Dank für alles und alles Gute.

Vielen Dank für die lustige und gelungene Überraschung vom slowUp! Sehr gut! Yeah!!! Es war wirklich ein herrlicher Tag mit bester Stimmung und Wetter. Sicher war es auch ein erfolgreicher Tag für Euch alle. Bis zum nächsten Mal, alles Gute. Mit lachenden Grüssen Stuart Goodman

Herzliche Grüsse, Claudia Breitenmoser

TCS und slowUp – einheitliche Werte Sehen und gesehen werden . . . heisst wissen und vorausschauen Der TCS ist schweizweit an 10 Orten beim slowUp mit dabei, so auch am Anlass von Schaffhausen-Hegau, der am Sonntag, 14. Juni 2015 bei idealen Wetterverhältnissen zum 11. Mal durchgeführt wurde. 23 000 Freizeitsportler bewegten sich

mehrheitlich mit Velos, Inline-Skates, Trottinetts oder per pedes bei regelrechter Volksfeststimmung auf dem autofreien Rundkurs über 38 km. Erneut war der TCS mit einem grossen Angebot gut sichtbar vertreten. Im täglichen Verkehr sind die Fähigkeiten Sicht und Reflexe besonders wichtig. Diese Erfahrung konnten Klein und Gross auf spie-

lerische Art am TCS-Stand erleben. In der Kinderzone durften die jungen Besucher Sicherheitswesten oder Aufkleber für die Weste bemalen. Gute Reflexe und eine gute periphere Sicht erhöhen die Sicherheit. Bei einer dynamischen Animation konnten die Teilnehmer diese beiden Aspekte testen und auch gegeneinander antreten. Grossandrang herrschte auch beim Glücksrad mit tollen Geschenken. Nebst dem Beratungsteam des TCS Schweiz war auch der Vorstand des TCS Sektion Schaffhausen vertreten, mit sehr vielen Besuchern, um in Gesprächen Fragen zum TCS und seinen Dienstleistungen zu beantworten. Das grosse TCS-Playmobil-Männchen war ein sehr begehrtes Sujet für Erinnerungsaufnahmen, aber auch als Spielobjekt. Danke für Ihren Besuch! •

TEXT UND BILD DORIS ISELIN

September 2015 | touring

101


SEKTION SCHAFFHAUSEN | VORSCHAU/EINLADUNG

Sektionswanderung 2015 Sonntag, 20. September 2015, «Raum Dörflingen» Unsere Sektionswanderung am Bettag, 20. September 2015 findet bei jeder Witterung statt. Bei schlechtem Wetter kann alternativ ein Jass oder ein sonst ein Spiel

abgehalten werden. Das OK ist für allfällige Rückfragen unter der Telefonnummer 079 628 74 93 erreichbar. Treff- und Ausgangspunkt: Turnhalle Dörflingen, an der Bildsteinstrasse / Hintergasse Anreise: Individuell mit Pw,

Anzeigen

«Schaffhauser Lebensqualität.» Mit unserem Sponsoring-Engagement leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Schaffhauser Lebensqualität und damit zur Attraktivität der Region.

Motorrad, Mofa, Fahrrad oder mit dem Bus (Parkplätze stehen gratis zur Verfügung) Busverbindung: Schaffhausen, Bahnhof ab 12.31 Uhr Dörflingen, Kirche an 12.47 Uhr. Kurzer Fussmarsch via Kirchentreppe zum Areal

Schulhaus / Turnhalle –> mit TCS-Fähnlein beschildert. Beginn der Wanderung: Zwischen 13.00 Uhr und 13.30 Uhr. Wanderzeit: ca. 2 Stunden. Rückreise nach Verpflegung: Individuell oder mit dem Bus. Busverbindung: Kurzer Fussmarsch via Kirchentreppe zur Haltestelle Dörflingen, Kirche Dörflingen, Kirche ab 16.08 Uhr / 17.08 Uhr Schaffhausen, Bahnhof an 16.27 Uhr / 17.26 Uhr. Die Wanderung startet in Dörflingen bei der Turnhalle und führt zuerst in Richtung Landesgrenze, via Grenzweg hinauf zum Wald und über den Höhenweg zum Dörflinger Seeli, vorbei an den Keltengräbern. Diese können fakultativ besichtigt werden (+ ca. 30 Min. / relativ steiler Aufstieg). Beim Seeli wird gratis Mineralwasser ausgeschenkt. Dann geht es dem Waldrand entlang und über die Felder und Wiesen via Aussichtspunkt «Buck», zurück zum Ausgangsort. Die Wanderung ist bei Wegverzweigungen mit Hobelspänen / TCS-Fähnchen markiert und kann demzufolge ohne Karte absolviert werden. Wir überlassen es Ihnen, ob Sie allein oder in Gruppen wandern wollen. Am Ausgangspunkt (ab ca. 15.00 Uhr) werden die Wander auf Kosten der Sektionskasse verpflegt. Getränke erhalten Sie zu günstigen Preisen. Die Unfallversicherung ist Sache der Teilnehmer, die TCS Sektion Schaffhausen übernimmt keine Haftung. Die Wanderstrecke führt über gut ausgebaute Wege und verläuft meistens flach. Sie eignet sich auch für wenig trainierte Wanderer und Familien. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Achtung: Pass oder Identitätskarte mitnehmen!

102

touring | September 2015


RÜCKBLICK | SEKTION SCHAFFHAUSEN TEXT UND BILD SCHAFFHAUSER POLIZEI

Z

Die Schulkinder wurden von der Schaffhauser Polizei auch über die Verkehrsgefahren instruiert.

Süsse Aktion zum Schulbeginn 2015 Anzeige

Wir sind gerne für Sie da!

Bianca Erdmann Direktwahl 052 687 05 52 | bianca.erdmann@raiffeisen.ch

Fred Riester Direktwahl 052 630 04 32 | fred.riester@raiffeisen.ch

Beate Thomann Direktwahl 052 687 44 05 | beate.thomann@raiffeisen.ch

Ihre Spezialisten für Hypotheken, Anlagen und KMU! von links nach rechts: Daniel Brüschweiler, Kurt Stebler und Andrea Rüede

Raiffeisenbank Schaffhausen Telefon 052 687 44 00 | Standorte in Schaffhausen, Schleitheim und Hallau

um Schulbeginn führte die Schaffhauser Polizei während einer Woche zusammen mit der TCS Sektion Schaffhausen eine «süsse» Sicherheitsaktion an diversen Standorten im Kanton Schaffhausen durch. Sie wurden dabei tatkräftig von Schulklassen unterstützt. Die Schaffhauser Polizei bittet alle Verkehrsteilnehmer um besondere Rücksicht und Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit dem Schulbeginn. Am ersten Schultag lancierten die Schaffhauser Polizei und der TCS Schaffhausen beim Schulhaus Zündelgut die «süsse Sicherheitskampagne». Im Vorfeld konnten Schulklassen Zeichnungen gestalten, die auf das Umschlagpapier von 2000 Schokoladetafeln gedruckt wurden. Diese süsse Überraschung verteilten die fünf kreativen Schulklassen auch in Neuhausen am Rheinfall, Neunkirch, Thayngen und Ramsen nahe den Schulhäusern an die Verkehrsteilnehmer. Mass Ziel neues der Verkehrssicherheits132x154mm kampagne der Schaffhauser Polizei ist es, alle Verkehrsteilnehmer auf das korrekte Verhalten am Fussgängerstreifen, insbesondere im Bereich von Schulhäusern, aufmerksam zu machen. Dabei sind folgende Verhaltensregeln zu beachten: • In unmittelbarer Umgebung von Schulhäusern und Kindergärten erhöhte Vorsicht und Bremsbereitschaft! • Bei Fussgängerstreifen muss immer angehalten werden, wenn ein Kind die Fahrbahn überqueren möchte. Kinder lernen im Verkehrsunterricht der Schaffhauser Polizei, den Fussgängerstreifen erst dann zu überqueren, wenn ein Fahrzeug stillsteht. • Kein Winken, keine Handzeichen, keine Lichthupe; denn das Kind könnte losrennen, ohne auf weitere Gefahren, zum Beispiel den Gegenverkehr, zu achten. Haben Sie • bitte Geduld! September 2015 | touring

103


SEKTION SCHAFFHAUSEN | INTERVIEW

Interview Sicher und gesund unterwegs mit SWICA Die Partnerschaft zwischen SWICA und TCS Schaffhausen ist ein Erfolg. Bereits heute profitieren mehr als 130 Mitglieder davon. Im Interview erklärt Marco Heer die exklusiven Vorteile. Was sind die Vorteile dieser Partnerschaft? Die Mitglieder des TCS Schaffhausen sowie deren Familienangehörige profitieren in den Zusatzversicherungen von attraktiven Prämienrabatten. Diesen Rabatt können sie durch die Teilnahme an unserem BENEVITA-Bonusprogramm noch zusätzlich erhöhen. Ebenfalls schenkt Ihnen SWICA einen Gutschein im Wert von CHF 100.– für einen durch den TCS durchgeführten Kurs oder einen freiwilligen Fahrzeugtest. Wie kann ich durch dieses Bonusprogramm meine Prämien beeinflussen? Im Bonusprogramm können Sie Informationen zu Ihren gesundheitsfördernden Aktivitäten wie zum Beispiel zum Bewegungs- und Ernährungsverhalten online eintragen. Für jede gesundheitsfördernde Aktivität erhalten

Sie Bonuspunkte. Dadurch erhöht sich der Rabatt aus der Partnerschaft mit SWICA um weitere Prozentpunkte. Je mehr Punkte Sie sammeln, desto höher fällt der Prämienrabatt auf den Zusatzversicherungen COMPLETA TOP und HOSPITA aus. SWICA ist mit diesem Programm Pionierin auf dem Markt. Weitere Infos entnehmen Sie unter www.swica-benevita.ch TCS-Mitglied doppelt: Sie erhalten Prämienrabatte und profitieren gleichzeitig vom Abschlussaltertarif. Bei diesem Tarif steigt die Prämie nicht alle fünf Jahre altersbedingt sprunghaft an, sondern wird lediglich der Kostenentwicklung angepasst. So werden Sie für Ihre Kundentreue belohnt, und Sie können sich diese Versicherung auch im Alter leisten — gerade dann, wenn Sie sie brauchen.

Wie differenziert sich SWICA zudem gegenüber anderen Kranken- und Unfallversicherungen? SWICA ist Marktführerin im Bereich Prävention und leistet grosszügige Beiträge an Ihre persönliche Gesundheitsförderung. Ausserdem legt SWICA grossen Wert auf die persönliche Kundenbetreuung. Auf unserer Agentur in Schaffhausen können Sie bei Fragen jederzeit vorbeikommen und sich beraten lassen.

Wie kann ich als Mitglied von den Konditionen bei SWICA profitieren? Weshalb soll ich eine SpitalzusatzverSie gehen wie folgt vor: sicherung bei SWICA abschliessen? 1. Sie melden sich bei Ihrer SWICA-Filiale vor Ort für einen Beratungstermin Der Abschluss einer Spitalzusatzversi2. Mitglieder ohne Sterneintrag im cherung HOSPITA lohnt sich für Sie als Telefonbuch werden ab Kalenderwoche 37 durch unsere eigenen Telemarketingmitarbeiter kontaktiert. Sie können SCHÖN ZU SEHEN, GUT ZU GEHEN. dann telefonisch einen Beratungstermin vereinbaren.

Anzeigen

WANNER BODENBELÄGE -

Schaffhausen • Tel. 052 630 22 22 • www.wannerboden.ch

der rei Nie Metzge

mann

ine Flei

t für fe bekann

waren!

Wurst sch- und

• Metzgerei • Partyservice • Festlieferungen

Metzgerei Niedermann • Inhaber Urs Schüpbach Dorfstrasse 25 • 8248 Uhwiesen • Tel. 052 659 17 56 104

touring | September 2015

Wie gehe ich vor, wenn ich als Mitglied nicht von SWICA kontaktiert werden möchte? Falls Sie keinen Kontakt wünschen, melden Sie sich bei uns. Wir löschen Ihre Adresse selbstverständlich aus unserer Datenbank. SWICA Krankenversicherung AG Agentur Schaffhausen Bahnhofstrasse 8, Buchsbaumpassage 8200 Schaffhausen Telefon 052 632 10 50 schaffhausen@swica.ch


WETTBEWERB | SEKTION SCHAFFHAUSEN

Mitmachen und gewinnen! Darf ich bei Rot über eine Kreuzung fahren, um zum Beispiel der Polizei mit Blaulicht Platz zu machen? Welche Aussage stimmt?

A B

Ja, aber nur im absoluten Notfall.

Quelle: Gary Kammerhuber

Nein, aber den Fahrzeugen von Feuerwehr, Sanität, Polizei und Zoll die sich durch Blaulicht und Wechselklanghorn ankündigen, müssen alle Strassenbenützer den Vortritt lassen, auch bei Verkehrsregelung durch Lichtsignale. Wenn es zur sofortigen Freigabe der Fahrbahn unerlässlich ist, müssen die Fahrzeugführer mit der gebotenen Vorsicht auf das Trottoir ausweichen.

Beantworten Sie diese Frage, und Sie sind vielleicht schon bald der Gewinner, Einsendeschluss ist 9. Oktober 2015.

Teilnahmeberechtig sind nur TCS-Mitglieder

C

Ja, den Fahrzeugen von Feuerwehr, Sanität, Polizei und Zoll die sich durch Blaulicht und Wechselklanghorn ankündigen, müssen alle Strassenbenützer den Vortritt lassen, auch bei Verkehrsregelung durch Lichtsignale. Wenn es zur sofortigen Freigabe der Fahrbahn unerlässlich ist, müssen die Fahrzeuge auch bei Rot über die Kreuzung fahren.

Die TCS Sektion Schaffhausen g ­ ratuliert! Unter der Aufsicht ­von Glücksfee Mariella Scasciamacchia wurden die ­Gewinner des Verkehrswett­bewerbs 4/2015 gezogen: 1. Preis: Max Ziegler, Rheinau 2. Preis: Ruth Heckel, Thayngen 3. Preis: Esther Camenisch, Marthalen

Anzeige

Auflösung Wettbewerb 4/2015: Lösung A Diese rote Markierung darf nicht überfahren werden und ersetzt vorübergehend die weisse Linie.

Die Marke Ihrer Wahl

Thalberg Garage GmbH Mühlentalstrasse 262 8200 Schaffhausen

Tel. 052 620 25 60 Fax 052 620 25 64 info@thalberggarage.ch www.thalberggarage.ch

• Service- und Reparaturarbeiten aller Marken • MITSUBISHI-Vertretung • Servicepartner CHEVROLET, SAAB • Neuwagen- und Occasionshandel • Pneu-, Batterie- und Klima-Service • Fahrzeugbereitstellung für MFK • Karrosserie- und Maleraufträge • Ersatz von Frontscheiben • Ersatzwagen, und vieles mehr ......

September 2015 | touring

105


Wir geben Ihnen ein gutes Gefühl!

bührer

schöner wohnen

René Bührer AG · Möbel · Vorhänge · Bodenbeläge Rheinfallstrasse 7 · CH - 8212 Neuhausen am Rheinfall info@buehrer-wohnen.ch · www.buehrer-wohnen.ch Telefon 052 672 16 30 · Fax 052 672 16 40

Nächste Ausgabe, Oktober 2015 Die nächste Ausgabe des dem Touring Nr. 10 beigelegten Mitteilungsblattes, Sektion Schaffhausen, erscheint am 29. Oktober 2015. Redaktionsschluss ist am Mittwoch, 14. Oktober. Darin enthalten sein werden u. a. die Rückblicke Sektionswanderung und Sektionsreise, die SuperVeteranen sowie die Vorschauen TCS-Jahresfest und Kindersamichlaus.

Jetzt mit rteil Kundenvo 0.–* 4 von Fr. 6’9

Die Ikone. Der Golf LOUNGE. Bereits für Fr. 22’850.–*. Wo er auftaucht, steht er im Mittelpunkt – der Golf LOUNGE. Mit Parklenkassistent inkl. ParkPilot und Rückfahrkamera, 16-Zoll-Leichtmetallrädern “Novara” in Sterling-Silber und den LOUNGE Design-Elementen ist ein imposanter Auftritt garantiert. Im Innern sorgen das Navigationssystem “Discover Media”, das digitale Radio DAB+ und viele weitere Extras für entspannte Fahrten. Bevorzugen Sie die sportlichere Variante mit noch mehr Ausstattung? Dann landen Sie mit dem Golf LOUNGE R-Line einen Volltreffer. * Berechnungsbeispiel: Golf LOUNGE 1.2 TSI, 110 PS, 6-Gang manuell, 3-Türer, Energieverbrauch: 5.0 l/100 km, CO2-Emission: 116 g/km (Durchschnitt aller verkauften Neuwagen: 144 g/km), Energieeffizienz-Kategorie: C. Preis Sondermodell: Fr. 26’850.– (inkl. Paketvorteil Fr. 2’940.–), abzüglich Innovationsprämie Fr. 2’000.– und Eintauschprämie Fr. 2’000.–, tatsächlich zu bezahlender Preis: Fr. 22’850.–. Laufzeit der Innovations- und Eintauschprämie: 3.8. bis 30.9.2015. Die Eintauschprämie ist nur gültig mit Eintauschfahrzeug 3 Monate und älter sowie einem Wert von mindestens Fr. 2’000.– nach Eurotax blau. Halter von neuem Fahrzeug muss identisch mit Halter des eingetauschten Fahrzeugs sein. Abgebildetes Modell inkl. Mehrausstattung (Lackierung “Krypton Grey Metallic” in der Schweiz nicht erhältlich): Fr. 23’620.–. Erhältlich nur bei offiziellen Volkswagen Partnern. Preisänderungen vorbehalten.

AMAG Schaffhausen Spitalstrasse 27, 8201 Schaffhausen 052 630 55 55 , www.schaffhausen.amag.ch

Wir bei Weidmüller entwickeln, produzieren und verkaufen Produkte mit hoher Qualität für den Automatisierungsmarkt. Produkte sind alles, was wir herstellen, assemblieren und verkaufen. Produkte können einfach sein oder komplex! Gern erarbeiten wir zusammen mit Ihnen passgenaue Lösungen. Let’s connect. Weidmüller Schweiz AG | Rundbuckstrasse 2 8212 Neuhausen am Rheinfall | Tel. +41 (0) 52 674 07 07 Fax +41 (0) 52 674 07 08 | info@weidmueller.ch


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.