Club-Infos Juli/August 2021

Page 1

SCHWYZ TCS-Clubinfos Sektion Schwyz

#7/8 | Juli/August 2021

Generalversammlung, Freitag, 27. August 2021 – mit «S’Rindlisbachers» - Seite 10


SEKTION SCHWYZ

Vorstand Präsident Markus Reichmuth Wysserlen 5 6430 Schwyz

Vizepräsident Dr. iur. Martin Michel, RA Zürcherstrasse 22 8853 Lachen

Politik/Protokoll Sibylle Ochsner Mosenstrasse 19a 8854 Galgenen

Kurse Verena Dietziker Schlegel Rösslimatt 41 6423 Seewen

Kommunikation Augustin Mettler Sternenmatt 15 6423 Seewen

Auskunft | Beratung | Verkauf | Adressänderungen

Planung/Projekte Guido Cavelti Oechsli 7 8807 Freienbach

Verkehrssicherheit Edgar Gwerder Oberseemattweg 9 6403 Küssnacht a.R

Mobilitätszentrum Lager Daniel Sturm Bahnhofstrasse 4 6430 Schwyz

Rechtskonsulenten

TCS Mobilitätszentrum / TCS Sektion Schwyz in Schwyz Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, Telefon 041 811 91 91 info@tcs-schwyz.ch, www.tcs-schwyz.ch

Felix Keller, lic. iur.

6430 Schwyz, Telefon 041 811 70 73

Theo Kuny, lic. iur.

6410 Goldau / 6430 Schwyz Telefon 041 813 08 01

Öffnungszeiten in Schwyz mit Beratung Montag bis Mittwoch 14.00–17.30 Donnerstag bis Freitag 09.00–12.00 oder nach Vereinbarung

Richard Kälin, lic. iur.

8807 Freienbach, Telefon 055 415 50 51

Dr. iur. Martin Michel

8853 Lachen, Telefon 055 451 54 00

TCS Kontaktstelle Siebnen c/o Mächler Reisen und Transporte AG Glarnerstrasse 1, 8854 Siebnen, Telefon 041 811 91 91 info@tcs-schwyz.ch, www.tcs-schwyz.ch Öffnungszeiten in Siebnen mit Beratung Montag bis Mittwoch 14.00-17.30 Donnerstag bis Freitag 8.00-11.30 oder nach Vereinbarung

touring Impressum Offizielles Cluborgan der TCS Sektion Schwyz Auflage 20 300 Exemplare Erscheinen 4 x jährlich Redaktion Augustin Mettler Fotos/Verlag Touring Club Schweiz, Maulbeerstr. 10, 3011 Bern Art Director Alban Seeger Layout Sara Bönzli

WICHTIGE ADRESSEN TCS Sektion Schwyz –Mobilitätszentrum Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz Telefon 041 811 91 91, info@tcs-schwyz.ch Mo–Mi 14.00–17.30 Uhr, Do–Fr 09.00–12.00 Uhr

2

touring | Juli/August 2021

TCS Kontaktstelle Siebnen Glarnerstrasse 1, 8854 Siebnen Telefon 041 811 91 91, info@tcs-schwyz.ch, www.tcs-schwyz.ch Mo–Mi 14.00–17.30 Uhr, Do–Fr 8.00–11.30 Uhr


SEKTION SCHWYZ

EDITORIAL

Liebe TCS-Mitglieder Die Zeit beim TCS neigt sich für mich dem Ende zu. Gerne schaue ich auf die letzten acht Jahre zurück, die ich als echte berufliche Bereicherung erlebt habe. Dass ich einmal als Kommunikationsverantwortlicher und Redaktor des Clubinfos beim TCS landen würde, war in meinem Lebensplan nicht vorgesehen. Offengestanden bin ich ein Automuffel, kann beim Thema Motoren nicht ernsthaft mitreden, bringe meinen Wagen bei jeder Kleinigkeit zum Garagisten meines Vertrauens und ein Reifenwechsel ohne fremde Hilfe ist für mich eine Horrorvorstellung. Und sowieso fahre ich lieber mit der Bahn. Ich merkte aber rasch, dass es beim TCS um viel mehr geht als ums Auto. Gerade weil der TCS nicht nur ein Autoclub ist, hat mir der Job Spass gemacht. Besonders in Erinnerung bleibt mir die Studie «Mobilität der Zukunft», die in Zusammenarbeit mit dem Regionalverband Rigi-Mythen entstanden ist. Oder die verschiedenen Fragen rund um die Themen Sicherheit, Mobilitätsdienstleistungen und Technologien, die mich inspiriert haben. Und auch die vielen Ausflüge innerhalb des TCS-Clublebens, allen voran der Familienausflug zum Europa-Park nach Rust, boten mir einen willkommenen Ausgleich zum Berufsleben. Ich verlasse den TCS mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Auf mich warten andere berufliche Projekte. Ich werde gleichzeitig den Club ein stückweit vermissen. Mit Sicherheit kann ich aber sagen, dass ich das TCS-Magazin weiterhin mit grosser Freude lese und den Verband von aussen, mit einem anderen Blickwinkel, weiterverfolgen werde. In diesem Sinne bleibt mir nur noch, Ihnen liebe Mitglieder für die Treue und das Interesse zu danken. Freundliche Grüsse

Augustin Mettler

Juli/August 2021  |  touring

3


SEKTION SCHWYZ

TCS-Dorfwanderung durch Küssnacht

Lotsengeschenk Mariä Himmelfahrt, 15. August 2021 Die diesjährige Dorfwanderung führt uns nach Küssnacht. Von der Hohlen Gasse zum See – in rund 2 ½ Stunden auf den Spuren Wilhelm Tells bis zur Moderne. Vorbei an touristischen Ausflugszielen, wunderbaren Aussichten, historischen Gebäuden bis zur Gegenwart im Dorf erwarten uns spannende Geschichten in dieser wunderschönen Landschaft. Die Wanderung findet bei jedem Wetter statt. Der Witterung angepasste Kleidung und gutes Schuhwerk wird empfohlen.

3 Orte, 2 Seen, 1 Berg – Bezirk Küssnacht Der Bezirk Küssnacht besteht aus den Ortschaften Küssnacht, Immensee und Merlischachen, dem Weiler Haltikon und der Seebodenalp. Er liegt am nordöstlichen Arm des Vierwaldstättersees und am Südwestufer des Zugersees. Die Rigi, Königin der Berge, liegt auf dem Gebiet des Bezirks Küssnacht und bildet mit 1797 m ü. M. den höchsten Punkt. Der 4

touring | Juli/August 2021

tiefste Punkt ist der Zugersee mit 413 m ü. M. Zu den markanten Standortvorteilen des Bezirks Küssnacht zählen die zentrale Lage, die tiefe Steuerbelastung und die landschaftlichen Schönheiten. Wollen Sie mehr über das Dorf Küssnacht und seine interessante Geschichte erfahren, dann kommen Sie mit auf unsere Wanderung.

10.15 Uhr Treffpunkt Bushaltestelle Hohle Gasse, Küssnacht am Rigi Ca. 12.45 Uhr Verabschiedung, Umtrunk. Anschliessend Auflösung oder fakultativer Besuch des Heimatmusems Individuelle Anreise Anreise mit ÖV empfohlen, da Start und Zielort nicht identisch sind. Mit Bus Nr. 22 ab Küssnacht Bahnhof

Kosten für TCS-Mitglieder 20 Franken, Begleitperson 30 Franken. Im Preis inbegriffen Zwischenverpflegung. Eintritt im Heimatmuseum gratis.

Pünktlich auf Ostern konnte das diesjährige Lotsengeschenk den Verantwortlichen auf den Gemeinden durch die Polizei übergeben werden. Im Bild, ein Mitarbeiter der BSZ-Stiftung konfektioniert das diesjährige Lotsengeschenk.


SEKTION SCHWYZ

Spass muss sein – Familienausflug 2021 Familienausflug der TCS Sektion Schwyz in den Europapark Rust am 6. November 2021! Die TCS Sektion Schwyz bietet allen Mitgliedern und ihren Familien einen Ausflug zum Europa-Park nach Rust an. Für TCS-Sektion-Schwyz-Mitglieder zum sensationellen Preis von 45 Franken (Nichtmitglieder 85 Franken).

Zum nellen sensatio n Preis vo ken 45 Fran

Motorradgruppe erwacht zu neuem Leben TCS-Schwyz Motorrad-Sternfahrt zur OSMT Zug Sonntag, 4. Juli 2021 Mit den Lockerungen der Covid-Massnahmen lässt die Motorradgruppe der TCS Sektion Schwyz ihre Motoren wieder an. Motorradfahrer, welche Mitglieder oder Neumitglieder der TCS Sektion Schwyz sind, treffen sich um 11 Uhr beim TCS-Zelt auf dem Stierenmarktareal in Zug zu einem erfrischenden Getränk und exklusivem Stelldichein.

Autobahnvignetten gut verkauft – Mitglieder profitieren Mitglieder der TCS Sektion Schwyz erhielten in den Monaten Dezember 2020 und Januar 2021 eine Gutschrift von 5 Franken, mit der die Schweizer AutobahnVignette 2021 zu 35 Franken statt zu 40 Franken pro Mitglied gekauft

Swiss Classic World Luzern Haben Sie Benzin im Blut und Sinn fürs Schöne? Dann dürfen Sie die SWISS CLASSIC WORLD in Luzern nicht verpassen. SWISS CLASSIC WORLD ist eine hochwertige Oldtimer-Messe, bei der klassische Autos und Zweiräder im Mittelpunkt stehen. Oldtimer-Händler, -Marken und -Restauratoren präsentieren und verkaufen dort ihre Klassiker. Zudem gibt es viele weitere Aussteller mit Modellautos, Zubehör, Teilen, Accessoires, Memorabilien und anderen spannenden Angeboten. Aufgrund der aktuellen Coronasituation findet die diesjährige SWISS CLASSIC WORLD vom 1. bis 3. Oktober 2021 in Luzern statt. Das Organisationskomitee Bergrennen Seebodenalp nimmt an der Messe teil. Als Partner des Rennens ist auch die TCS Sektion Schwyz mit dabei. TCS-Mitglieder erhalten einen vergünstigten Eintritt. Wer bei der Kasse eine TCS-Mitgliederkarte und einen SWISS CLASSIC WORDLCode zeigt, erhält den Eintritt zum halben Preis. Der Code kann ab Ende August www.swissclassicworld.ch heruntergeladen werden. Vergünstigung pro Eintritt: 9 Franken

werden konnte. Zahlreiche Mitglieder profizierten von diesem Angebot. Fast 650 Mitglieder besuchten eines unserer Mobilitätszentren in Siebnen und Schwyz und schnappten sich den Kleber.

Juli/August 2021  |  touring

5


SEKTION SCHWYZ

TCS-Motorradgruppe auf Reisen

Technik und Genuss im Veneto Wir erleben typische Orte, durchfahren romantische Dörfer genauso wie beeindruckende Kulturstätten, besichtigen einmalige Museen, welche sich ganz der Faszination Technik und speziell dem Motorrad widmen und geniessen köstliche Begegnungen mit der lokalen Küche. Die erste und letzte Etappe erfolgt per Motorrad, die Tour durch Italien per Kleinbus. Drei Tage Veneto aus einer anderen Perspektive - nicht nur Technik und Kulinarik, sondern Kultur. Reiseprogramm Fakultative Anreise für Motorradfahrer am Donnerstag, 16. September Die Motorristi geniessen das schöne Herbstwetter und fahren gemeinsam mit ihren Maschinen ins Tessin. Fototermin auf dem Gotthardpass. Ankunft in Bellinzona später Nachmittag. Gemeinsames Nachtessen und Benzingespräche runden den Tag ab.

Tag 1 Fahrt mit modernem Kleinbus von Schwyz nach Bellinzona. Gemeinsames Frühstück mit den per Töff angereisten Motorradfahrern im Hotel. Weiterreise im Kleinbus in die Gegend von Verona. Mittagessen und Museumsbesichtigung. Gestärkt vom ersten Eindruck der italienischen Küche, welche wir nun für die nächsten beiden Tage geniessen dürfen, fahren wir weiter ins Veneto. Hier werden wir in einem privaten Motorrad-Museum von der Hausherrin empfangen, bevor wir anschliessend unser Hotel für die nächsten beiden Tage beziehen. Nachtessen im Hotel.

Tag 2 Der heutige Tag steht ganz im Zeichen von Technik und Kultur. Nach einem wunderbaren Frühstücksbuffet besichtigen wir die antike Schmiede in Breganze, welche auch heute noch nicht stillsteht. Von alt zu neu – nun folgt das dieses Jahr neu eröffnete Museum über die Motorradmarke LAVERDA. Nach einer kleinen Stärkung sind wir bereit, die Geheimnisse der Grappaherstellung kennenzulernen. Anschliessend Besichtigung von Marostica, ein mittelalterliches Städtchen. Der Tag wird in einem typisch italienischen Ristorante abgeschlossen. 6

touring | Juli/August 2021

Tag 3 Leider schon vorbei. Bevor wir definitiv die Schweiz erreichen, machen wir einen kurzen Boxenstopp in Arese, dem Zentrum für jeden Alfa-Romeo begeisterten Piloten. Anschliessend Weiterreise nach Bellinzona wo wir einen «Kuchen-Stopp» einlegen. Hier trennen sich unsere Wege wieder. Die Motorradfahrer geniessen die individuelle Fahrt über die Alpen während der Bus den einheimischen Gefilden entgegen fährt.

Leistungen Fahrt im modernen komfortablen Kleinbus ab Schwyz ins Veneto. 2 Übernachtungen in dem bei Rennfahrern beliebten Hotel Pedrocchi in San Giorgio di Perlena. Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück (Buffet), typisch italienische Hauptmahlzeiten mit Tischwasser, Wein, Kaffee (ohne

Schnaps), Frühstück / Kaffee und Kuchen am ersten bzw. dritten Reisetag, Apéros, Zwischenverpflegungen, Eintritte in die Museen.

Datum / Preise pro Person 16. bzw. 17. bis 19. September 2021 Doppelzimmer all inclusive 599 Franken/für Nichtmitglieder 666 Franken Einzelzimmerzuschlag 100 Franken. Teilnehmerzahl beschränkt.


SEKTION SCHWYZ

Kurs «Fahre ich noch richtig?»

Wenn Ihre Fahrprüfung schon ein paar Jahrzehnte zurückliegt, ist der Kurs «Fahre ich noch richtig?» genau das Richtige für Sie. Der motorisierte Verkehr hat sich in den vergangenen Jahren massiv verändert. Gleichzeitig hat der Verkehr merklich zugenommen. Im Rahmen eines ca. dreistündigen Kurses passen Sie Ihr Wissen den heutigen Verhältnissen an. Anschliessend besuchen Sie an einem Termin Ihrer Wahl einen praktischen Fahrkurs mit Ihrem eigenen Auto bei einem Fahrlehrer, welcher mit der TCS Sektion Schwyz zusammen arbeitet. (1 Stunde). Kosten mit einer Stunde Fahrerlebnis beim Fahrlehrer • Für Mitglieder der TCS Sektion Schwyz 85 Franken • Für Nichtmitglieder beim TCS 130 Franken Neu: Auch mit Doppelstunde Fahrerlebnis beim Fahrlehrer • Für Mitglieder der TCS Sektion Schwyz 160 Franken (inkl. zwei Std. praktische Fahrübung mit einem Fahrlehrer) • Für Nichtmitglieder 210 Franken. (inkl. zwei Std. praktische Fahrübung) Kursdaten • Donnerstag, 21.10.2021 in Küssnacht • Donnerstag, 28.10.2021 in Schwyz • Donnerstag, 4.11.2021 in Einsiedeln • Mittwoch, 10.11.2021 in Siebnen

Kreiselfahrkurs Wer schon ein paar Jahrzehnte Auto fährt dürfte sich noch an die Zeit erinnern, in der es in der Schweiz fast keine oder gar keine Kreisel gab. Seither wurden fast schon inflationär landesweit Kreisel gebaut. Ausserhalb der Autobahn sind wir ständig mit Kreisel konfrontiert. Diese sind nicht immer ganz einfach zu befahren. Wie einspuren, wann blinken, wann einen Seitenblick einsetzen, wann gebe ich Vortritt? Viele Fragen stellen sich beim Kreiselfahren. Aus diesem Grund bietet die TCS-Sektion einen Kreiselfahrkurs an.

An drei Abendkursen der TCS Sektion Schwyz lernen die Teilnehmenden, wie man sich im Kreiselverkehr richtig verhält. • Mittwoch, 1. September 2021 19.00 bis 21.00 Uhr in Küssnacht • Donnerstag, 2. September 2021 19.00 bis 21.00 Uhr in Schwyz • Donnerstag, 9. September 2021 19.00 bis 21.00 Uhr in Siebnen Die korrekte Fahrweise im und am Kreisel wird mit einem erfahrenen Fahrlehrer besprochen. Kurskosten TCS-Mitglieder gratis Nichtmitglieder 30 Franken

Hinweise zur Einladung GV Verschiebung Die Verschiebung der Generalversammlung auf Freitag, 27. August 2021 (statt wie geplant am Freitag, 30. April 2021) erfolgt gestützt auf die Covid-19-Verordnung 3 des Bundesamtes für Justiz (BJ), gemäss unserem Brief an alle Mitglieder der TCS Sektion Schwyz auf unserer Homepage und in unserem Clubinfos April 2021.

Hinweis und Vorbehalt Sollten die Massnahmen betreffend Versammlungsverbot oder andere verordnete Massnahmen des Bundesrates oder des Kantons Schwyz rund um die Corona-Pandemie auch im Sommer/Herbst 2021 weiterhin oder wieder in Kraft sein, so werden wir gezwungen sein, diese physische Generalversammlung Freitag, 27. August 2021, absagen zu müssen. Die Ankündigung dieser Absage wird dann auf unserer Homepage www.tcs-schwyz.ch veröffentlicht. Für den Vorstand der TCS Sektion Schwyz ist Ihre Gesundheit zentral, es dürfen bezüglich Gesundheit der Mitglieder keine Risiken eingegangen werden.

Anmeldeschluss ist der 23. August 2021 Anmeldung mit dem Anmeldetalon auf Seite 23 oder auf www.tcs-schwyz.ch

Versicherung ist Sache des Teilnehmers Anmeldung mittels Talon auf Seite 23 oder auf www.tcs-schwyz.ch. Anmeldeschluss: 8.10.2021

Juli/August 2021  |  touring

7


SEKTION SCHWYZ

Jahresbericht 2020 Liebe TCS-Mitglieder Die aktuelle Situation rund um das Coronavirus beeinflusst weiterhin unser Leben. Wir vom Vorstand hatten bereits vorsorglich im Januar 2021 aufgrund der Pandemie die 59. ordentliche Generalversammlung der TCS Sektion Schwyz auf Freitag, 27. August 2021, 18.30 Uhr, im Kultur- und Kongresszentrum «Zwei Raben» in Einsiedeln verschoben (statt wie geplant am Freitag, 30. April 2021). Diese Verschiebung erfolgt gestützt auf die gültige Verordnung 3 des Bundes über die Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19), denn wir wollen bezüglich Gesundheit unserer Mitglieder kein Risiko eingehen. Wir hoffen sehr, dass die Möglichkeit der physischen Teilnahme von unseren Mitgliedern und Gästen an der ordentlichen Generalversammlung in Einsiedeln möglich ist. Nun freue ich mich, Ihnen mit dem vorliegenden Jahresbericht 2020 über die Arbeit der TCS Sektion Schwyz im vergangenen Jahr Rechenschaft abzulegen: Öffentliche Veranstaltung mit dem Thema «Mobilität der Zukunft im Raum Innerschwyz» des REV und der TCS Sektion Schwyz vom 16. Januar 2020 im Mythenforum. Der Regionalverband Rigi-Mythen (REV) hat zusammen mit der TCS Sektion Schwyz die beiden ehemaligen Gottlieb Duttweiler Institut-Forscher Dr. Martina Kühne und Frerk Froböse beauftragt, sich mit der Mobilität der Zukunft im Raum Innerschwyz zu beschäftigen. Daraus sind 10 Thesen unter dem Titel «StadtLandSchwyz 2035» entstanden, die am 16. Januar 2020 in Schwyz vor ca. 200 Personen präsentiert wurden. Die Studie zeigt, wie die Entwicklungsschwerpunkte der Region in 15 Jahren aussehen können. Die Thesen provozieren und regen zum Denken an. Dabei darf unser wichtigstes Ziel nicht aus den Augen verloren werden – die Lebensqualität im Raum Innerschwyz zu halten und zu steigern. 8

touring | Juli/August 2021

Die TCS Sektion Schwyz und der Regionalverband möchten mithelfen, mit der Studie Blockaden zu lösen. Visionen sind aus meiner Sicht sehr wichtig, denn sie helfen, neue Lösungsansätze zu finden. Laut Dr. Roland Pfyl, Präsident REV, wird ein verändertes Mobilitätsverhalten zu einem entscheidenden Wirtschaftsfaktor. Es nützt nichts, wenn wir über Jahrzehnte auf eine in der Vergangenheit geplante Erschliessung warten, sich aber gleichzeitig das Mobilitätsverhalten grundlegend verändert. An der anschliessenden Podiumsdiskussion kamen dann Dr. Jörg Beckmann von der Mobilitätsakademie TCS und der Glarner Verkehrsplaner Marc Schneiter zu Wort. Beckmann zeigte sich davon überzeugt, dass die technische Entwicklung der Fahrzeuge zunehmend intelligenter macht und so viel Spielraum geschaffen wird. Er hofft, dass wir diese Möglichkeiten gut nutzen. Marc Schneiter betrachtet das Thema aus Sicht des Raumplaners. Er glaubt, dass im Rahmen der Innenentwicklung die Gemeinden gefordert sind. Es braucht sinnvoll angelegte Begegnungsräume, die miteinander vernetzt sind. Zeigen wir Mut in der Mobilität der Zukunft! Die Studie «StadtLandSchwyz2035» kann von unserer Homepage heruntergeladen werden, um diese noch vertieft zu studieren. Viel Spass. Jahresprogramm Wir hatten uns für das Jahr 2020 für unsere Mitglieder viel vorgenommen. Kurse, Ausflüge, Anlässe und sonstige Aktivitäten wurden bereits organisiert. Sogar neue Kurse wurden für unsere Mitglieder entwickelt. Unser Jahresprogramm war wieder ein Mix aus Weiterbildung und Freizeitangeboten. Die Welt war dann noch bis anfangs März 2020 in Ordnung. Leider kam alles ein wenig anders als gedacht. Es kam eine Pandemie. Bis auf wenige Kurse mussten alle Ausflüge und sonstigen Veranstaltungen leider aufgrund der Coronapandemie

abgesagt werden. Unter strikter Einhaltung der Schutz- und Hygienebestimmungen und mit wenig Teilnehmern konnten an fünf verschiedenen Kursorten der Kurs «Fahre ich noch richtig?» und zweimal in Inner- und Ausserschwyz der «Kreiselfahrkurs» unter der Leitung von unserem Vorstandsmitglied, Frau Verena Dietziker Schlegel, durchgeführt werden. Auch unsere ordentliche Generalversammlung vom 24. April 2020 musste auf den 28. Oktober 2020 verschoben werden. Aufgrund der Situation rund um das Coronavirus mit den bundesrätlichen Massnahmen musste auch diese angekündigte Generalversammlung wieder abgesagt und in schriftlicher Form durchgeführt werden. Unser Clubinfos haben Sie vier Mal im Jahr als separates Heft zusammen mit dem TCS-Touring-Magazin erhalten. Uns ist es ein grosses Anliegen, Sie ausführlich über unsere Clubaktivitäten zu informieren und Sie über die aktuellen Verkehrsthemen auf dem Laufenden zu halten. Dafür danke ich unserem Redaktor Gusti Mettler bestens.

Herzlichen Dank Für unser Mobilitätszentrum in Schwyz und unsere Kontaktstelle in Siebnen war es ein schwieriges Jahr. Aufgrund der sich laufend ändernden Bestimmungen des Bundes mussten die Tätigkeiten immer wieder neu organisiert und Veranstaltungen erst verschoben und dann ganz abgesagt werden. Es kann festgehalten werden, dass unser Leiter und Vorstandsmitglied Daniel Sturm und sein Stellvertreter Peter Schuh sowie das Team der Kontaktstelle Siebnen aus der Situation das Beste gemacht haben. Wir danken ihnen herzlich für ihren Einsatz. Im letzten Jahr traf sich der Vorstand zu einer physischen Sitzung und zu vier Sitzungen mittels Video-Konferenzen. Die Klausurtagung musste ebenfalls wegen Corona abgesagt werden. Ich bedanke mich herzlich bei meinen Vorstandskolleginnen und bei meinen Vorstandskollegen für die verantwortungs-


SEKTION SCHWYZ

des Präsidenten volle, effiziente und auch intensive Vorstandsarbeit. Die Teamarbeit und die Kollegialität schätze ich sehr. Ganz besonders danke ich Ihnen, liebe TCS-Mitglieder, für Ihre Treue, Ihr Vertrauen und Ihre Unterstützung für den TCS. Ich freue mich, Sie hoffentlich bald persönlich zu treffen.

Liebe TCS-Mitglieder Wir trauen um den sehr geschätzten und lieben Freund und allseits beliebten und engagierten Vorstandskollegen Stefan Züger. Der plötzliche Tod im Alter von 54 Jahren macht uns alle sehr betroffen. Stefan war während acht Jahren im Vorstand unserer Sektion und als umsichtiger und sehr kompetenter Kassier tätig. Er hinterlässt in unserem Team eine sehr grosse Lücke. Wir werden Stefan immer in dankbarer Erinnerung behalten. Die Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen der TCS Sektion Schwyz

Markus Reichmuth Präsident TCS Sektion Schwyz

TCS Sektion Schwyz

Wir nehmen sehr traurig Abschied von unserem lieben Kollegen

Stefan Züger 30. April 1967 – 21. März 2021 Der plötzliche Tod von Stefan macht uns alle sehr betroffen. Mit Stefan verlieren wir einen überaus lieben und treuen Freund. Während acht Jahren war er im Vorstand der TCS Sektion Schwyz als sehr kompetenter und engagierter Kassier tätig. Wir haben ihn alle sehr geschätzt, er hinterlässt in unserem Vorstand eine grosse Lücke. Wir vermissen Stefan und behalten ihn in dankbarer Erinnerung. Seiner Frau Prisca, seinen beiden Töchtern und seinen Angehörigen wünschen wir viel Kraft, Trost und Zuversicht in diesen schweren Stunden des Abschieds. Vorstandskolleginnen und Vorstandskollegen der TCS Sektion Schwyz

Juli/August 2021  |  touring

9


SEKTION SCHWYZ

Einladung zur

59. ordentlichen Generalversammlung Freitag, 27. August 2021, 18.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum ZWEI RABEN, Hauptstrasse 20, 8440 Einsiedeln Ab 16.30 Uhr Apéro Um 18.30 Uhr Beginn der Generalversammlung Anschliessend Unterhaltung: Komiker René Rindlisbacher mit Tochter Laura

Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl der Stimmenzähler 3. Genehmigung des Protokolls der letzten ordentlichen Generalversammlung 2020 Die Abstimmungen wurden im Rahmen der Generalversammlung 2020 auf dem schriftlichen Weg durchgeführt, gemäss Restversammlung der TCS Sektion Schwyz vom 18. Dezember 2021, gestützt auf Art. 6b der Covid-19-Verordnung 2. (Das Protokoll liegt zur Einsicht im Mobilitätszentrum in Schwyz auf und ist im Clubinfos vom April 2021 enthalten) 4. Entgegennahme des Jahresberichtes 2020 (Siehe in diesem Clubinfos oder auf unserer Homepage Clubinfos Juni 2021) 5. Genehmigung der Jahresrechnung 2020 nach Kenntnisnahme des Berichtes der Revisionsstelle und Déchargeerteilung (Siehe unser Clubinfos vom Juni 2021 oder auf unserer Homepage die Club-Infos Juni 2021) 6. Genehmigung des Voranschlages 2021 und

Festsetzung des Sektionsjahresbeitrages 2022 (siehe unser Clubinfos vom Juni 2021) 7. Jahresprogramm 2021 (auf unserer Homepage oder siehe unsere Clubinfos vom Juni 2021) Wahlen: Ergänzungswahl für den Vorstand und für Delegierte des Zentralclubs. Antrag: - Edgar Gwerder als Kassier für den verstorbenen Ressortchef Stefan Züger - Roman Flecklin, Schwyz, als Leiter Kommunikation/ Marketing für den demissionierenden Ressortchef Augustin Mettler - Sibylle Ochsner, als Delegierte und Verena Dietziker Schlegel als Ersatzdelegierte für die Delegiertenversammlung des TCS-Zentralclubs. 8. Wahl der Revisionsstelle 9. Anträge 10. Ehrungen (Es werden auch die Ehrungen vom letzten Jahr vorgenommen, da die Generalversammlung 2020 auf schriftlichem Weg durchgeführt werden musste.) 11. Verschiedenes

Wir bitten Sie um Ihre Anmeldung bis 18. August 2021. Besten Dank.

Anmeldung zur 59. ordentlichen Generalversammlung vom 27. August 2021 Name/Vorname:

Adresse: Mitglieder-Nr. und Partner:

Anzahl Personen mit TCS-Mitgliedschaft

E-Mail-Adresse/Tel.-Nr.: Begleitpersonen (nicht TCS-Mitglied): Ja, ich/wir nehmen an der 59. Generalversammlung und am Nachtessen teil. Ja, ich/wir nehmen nur an der 59. Generalversammlung teil. Einsenden an: TCS Sektion Schwyz, Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz oder via Mail info@tcs-schwyz.ch *Für Begleitpersonen (nicht stimmberechtigt) betragen die Kosten für das Nachtessen 30 Franken. Das TCS-Mitglied erhält eine Rechnung für die Begleitpersonen. Bei Abwesenheit wird der einbezahlte Betrag nicht rückvergütet.

10

touring | Juli/August 2021


SEKTION SCHWYZ

TCS Sektion Schwyz Bilanz per 31.12.2020 Aktiven

31.12.2020 (CHF)

31.12.2019 (CHF)

694 597.29

568 631.02

8 589.90

11 124.03

Umlaufvermögen Flüssige Mittel Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Übrige Forderungen Vorräte Aktive Rechnungsabgrenzungen

0.00

1 125.00

12 000

17 400.00

43 527.00

49 264.60

758 714.19

647 544.65

Finanzielles Anlagevermögen

3.00

3.00

Sachanlagevermögen

5.00

5.00

Total Anlagevermögen

8.00

8.00

758 722.19

647 552.65

31.12.2019 (CHF)

31.12.2019 (CHF)

Total Umlaufvermögen Anlagevermögen

Total Aktiven

Passiven Fremdkapital kurzfristig Kreditoren

24 082.27

43 410.23

Passive Rechnungsabgrenzungen

47 625.00

42 880.00

Total Fremdkapital kurzfristig

71 707.27

86 290.23

Total Fremdkapital

71 707.27

86 290.23

Eigenkapital Vereinskapital 01.01. Freiwillige Gewinnreserven

311 262.42

262 911.25

250 000.00

230 000.00

Jahreserfolg

125 752.50

68 351.17

Total Eigenkapital 31.12.

687 014.92

561 262.42

Total Passiven

758 722.19

647 552.65

Erfolgsrechnung von 01.01. bis 31.12.2020 Erfolgsrechnung

Budget 2020 (CHF)

Budget 2021 (CHF)

298 878.61

292 111.19

310 000.00

305 000.00

Ertrag aus Verkauf von Produkten

39 226.30

83 980.37

77 300.00

46 700.00

Übriger Ertrag

50 000.00

50 000.00

50 000.00

50 000.00

388 104.91

426 091.56

437 300.00

401 700.00

Mitgliederbeiträge

Total Ertrag

Rechnung 2020 (CHF) Rechnung 2019 (CHF)

Aufwand aus Einkauf von Produkten

-20 858.92

-54 546.84

-54 200.00

-26 000.00

Aktivitäten/Dienstleistungen

-153 810.10

-169 501.61

-233 050.00

-242 550.00

Betriebsaufwand

-120 245.20

-158 424.66

-162 400.00

-170 100.00

Total Aufwand

-294 914.22

-382 473.11

-449 650.00

-438 650.00

Abschreibungen auf Anlagevermögen

-4 536.00

0.00

-5 000.00

-5 000.00

Brandfall Lager Seewen

-4 372.83

26 422.20

-20 000.00

-2 000.00

-578.36

-943.33

-1 000.00

-1 400.00

0.00

0.00

0.00

0.00

45 000.00

0.00

45 000.00

0.00

-2 951.00

-746.15

-1 000.00

-1 000.00

32 561.81

24 732.72

18 000.00

-9 400.00

125 752.50

68 351.17

5 650.00

-46 350.00

Finanzerfolg Wertberichtigung auf Finanzanlagevermögen Gewinn aus Verkauf Finanzanlagevermögen Direkte Steuern Jahreserfolg

Juli/August 2021  |  touring

11


SEKTION SCHWYZ

Anhang zur Jahresrechnung 2020 1.

Angaben zu den in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze: Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Die Rechnungslegung erfordert vom Vorstand Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverbindlichkeiten im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Aufwendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen könnten. Der Vorstand entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle des Vereins können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden.

2. 2.a

Angaben, Aufschlüsselung und Erläuterungen zu Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung 31.12.20 (in CHF)

31.12.19 (in CHF)

381 779.55 -10 885.25 -917.10

165 488.30 -11 199.00 -3 371.65

Die Position Aktivitäten/Dienstleistungen enthält: - Anlässe/Kurse - Unfallverhütung/Verkehrsprävention/Umwelt/Verkehrspolitik - Kontaktstellen (Mobilitätszentren) Schwyz und Siebnen - übrige Dienste

-21 147.70 -55 982.25 -75 660.15 -1 020.00

-46 709.40 -50 906.88 -71 585.33 -300.00

Die Position Betriebsaufwand enthält: - Organe - Miet- und Verwaltungsaufwand - Werbeaufwand/Marketing und Club-Organ

-47 678.20 -18 969.05 -53 597.95

-92 552.25 -21 608.70 -44 263.71

31.12.20 (CHF)

31.12.19 (CHF)

keine

keine

31.12.20 (CHF)

31.12.19 (CHF)

38.00 % 38.00 % 95 000.00 1.00

48.00 % 48.00 % 120 000.00 1.00

31.12.20 (CHF)

31.12.19 (CHF)

Bilanz Die flüssigen Mittel enthalten: Kontokorrent Touring Club Schweiz, Vernier Die Kreditoren enthalten: Kreditor Touring Club Schweiz, Vernier Die Kreditoren enthalten: Kreditoren übrige Sektionen Touring Club Schweiz

2.b

3.

4.

Erfolgsrechnung

Anzahl Vollzeitstellen im Jahresdurchschnitt:

Angaben zu direkten oder wesentlichen indirekten Beteiligungen:

Verkehrsausbildungszentruwm Erstfeld AG, mit Sitz in Erstfeld UR, Aktiengesellschaft Aktienkapital: CHF 250 000.00 Nennwert Stimmanteil in % Kapitalanteil in % Kapitalanteil nominell Bilanziert mit 5.

Weitere (vom Gesetz vorgeschriebene) Angaben

Im Verlauf des Geschäftsjahres 2012 wurden deliktische Handlungen innerhalb der TCS Sektion Schwyz festgestellt. Details zu dieser Tatsache wurden den Mitgliedern mit einem ausführlichen Brief, datiert 12. Dezember 2012, sowie an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 8. Januar 2013 dargelegt. Orientierungen über den Stand des Verfahrens erfolgen anlässlich der Generalversammlungen. Der Beschuldigte wurde mit Erwachsen der Rechtskraft des Urteils im Jahr 2017 in zweiter Instanz als schuldig verurteilt. Im Berichtsjahr sind Rückzahlungen im Umfang von CHF 0.00 gemäss Position Wertberichtigung auf Finanzanlagevermögen erfolgt. 0.00

Antrag über die Verwendung des Bilanzgewinnes 2020 31.12.20 (CHF)

31.12.19 (CHF)

Kapital aus dem Vorjahr

311 262.42

262 911.25

Jahreserfolg

125 752.50

68 351.17

Bilanzgewinn per 31.12.

437 014.92

331 262.42

Zuweisung an freiwillige Gewinnreserven

-45 000.00

-20 000.00

Vortrag Kapital auf neue Rechnung

392 014.92

311 262.42

12

touring | Juli/August 2021

0.00


SEKTION SCHWYZ

Bericht der Revisionsstelle

Bericht der Revisionsstelle zur eingeschränkten Revision an die Mitgliederversammlung des Touring Club Schweiz Sektion Schwyz, Schwyz

Als Revisionsstelle haben wir die Buchführung und die Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang) des Touring Club Schweiz Sektion Schwyz für das am 31.12.2020 abgeschlossene Geschäftsjahr geprüft. Für die Jahresrechnung ist der Vorstand verantwortlich, während unsere Aufgabe darin besteht, die Jahresrechnung zu prüfen. Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen hinsichtlich Zulassung und Unabhängigkeit erfüllen. Unsere Revision erfolgte nach dem Schweizer Standard zur Eingeschränkten Revision. Danach ist diese Revision so zu planen und durchzuführen, dass wesentliche Fehlaussagen in der Jahresrechnung erkannt werden. Eine Eingeschränkte Revision umfasst hauptsächlich Befragungen und analytische Prüfungshandlungen sowie den Umständen angemessene Detailprüfungen der bei der geprüften Einheit vorhandenen Unterlagen. Dagegen sind Prüfungen der betrieblichen Abläufe und des internen Kontrollsystems sowie Befragungen und weitere Prüfungshandlungen zur Aufdeckung deliktischer Handlungen oder anderer Gesetzesverstösse nicht Bestandteil dieser Revision. Bei unserer Revision sind wir nicht auf Sachverhalte gestossen, aus denen wir schliessen müssten, dass die Buchführung und die Jahresrechnung nicht Gesetz und Statuten entspricht. Schwyz, 4. März 2021 CONVISA Revisions AG

Ralph Gwerder Zugelassener Revisionsexperte Leitender Revisor

Jakob Schuler Zugelassener Revisionsexperte

Beilage: – Jahresrechnung (Bilanz, Erfolgsrechnung und Anhang)

CONVISA Rev isi on s A G | Wirtschaftsprüfung Herrengasse 14 | 6430 Schwyz | +41 41 810 48 60 | info@convisa.ch | convisa.ch

Juli/August 2021  |  touring

13


SEKTION SCHWYZ

Edgar Gwerder stellt sich als Kassier zur Wahl

Durch den unerwartenden Tod des langjährigen Kassiers Stefan Züger muss an der kommenden Generalversammlung das Ressort Finanzen neu besetzt werden. Das bisherige Vorstandsmitglied Edgar Gwerder (bisher Ressort Verkehrssicherheit) stellt sich für dieses Amt zu Verfügung. Edgar Gwerder besitzt aus Sicht des Vorstandes die besten Voraussetzungen

für dieses Amt. Nach der Verwaltungsschule und der Weiterbildung mit Abschluss als Betriebsökonom bringt er eine langjährige berufliche und militärische Erfahrung mit, insbesondere auch im Bereich Finanzen. Beruflich ist er heute als Kreiskommandant, Abteilungsleiter Militär und Zentrale Dienste bei der kantonalen Verwaltung tätig. Mit seinem Einsatz als Quartiermeister im Militär, der Weiterbildung in Unternehmensführung an der Fachhochschule Nordwestschweiz sowie einem CAS in Digitalisierung an der Fachhochschule Luzern, dem Einsatz als Finanzchef in der Schweizerischen Offiziersgesellschaft, verfügt er über das notwendige Rüstzeug im Bereich der Finanzen. Das bisherige Ressort wird Gwerder abgeben und somit die nötigen zeitlichen Ressourcen aufbringen. um die Funktion als Kassier des TCS Sektion Schwyz

auszuführen. Der Vorstand freut sich, dass aus den eigenen Reihen ein fähiger Kandidat gefunden werden konnte und empfiehlt den Mitgliedern die Wahl anlässlich der diesjährigen Generalversammlung. Für die Besetzung des nun frei werdenden Ressorts Verkehrssicherheit laufen zurzeit Gespräche. Ebenfalls an der Generalversammlung wird es darum gehen, das Ressort Kommunikation neu zu besetzen. Für dieses Amt stellt sich Roman Flecklin aus Schwyz zur Verfügung (Roman Flecklin wurde im April Clubinfos bereits vorgestellt). Roman ersetzt den bisherigen Kommunikationschef Augustin Mettler.

Wichtige Adressen TCS Sektion Schwyz

Tel. 041 811 91 91

Mobilitätszentrum, Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, info@tcs-schwyz.ch Kontaktstelle Siebnen, c/o. Mächler Reisen, Glarnerstrasse 1, 8854 Siebnen

TCS Mitgliederservice

VAZ Erstfeld info@vaz-tcs.ch

Tel. 085 827 35 35

Pannen- und Unfallhilfe Schweiz Patrouille TCS Tel. 0800 140 140

Tel. 041 811 91 91

Pannen- und Unfallhilfe Ausland Einsatzzentrale ETI Tel. +41 58 827 22 20

Tel. 041 811 91 91

Verkehrsinformationen Viasuisse

info@tcs-schwyz.ch

TCS-Autoversicherung

Technische Auskunft

Technisches Zentrum Emmen, mobe.beratung@tcs.ch

Tel. 041 884 80 90

Reiseinformationen TCS

Tel. 163

Tel. 058 827 24 24

www.tcs-schwyz.ch info@tcs-schwyz.ch 14

touring | Juli/August 2021


SEKTION SCHWYZ

eMobility Day in Schwyz Elektroautos testen und alle Facetten der Elektrombilität kennenlernen. Samstag, 16. Oktober 2021.

S

ich in einem entspannten Rahmen mit der Elektromobilität vertraut machen oder sich vielleicht sogar mit dem Kauf eines entsprechenden Fahrzeuges beschäftigen? Möglich ist dies am eMobility Day, der am 16. Oktober 2021 in Schwyz stattfinden wird. Bei den eMobility Days handelt es sich um eine Tour rund um die Schweiz, die an verschiedenen Orten Halt macht. Interessierte erhalten die Möglichkeit, die neusten Elektromodelle und ihre

Funktionsweise kennenzulernen. Auf einer Teststrecke können die Besucherinnen und Besucher verschiedene Fahrzeuge selber ausprobieren. Bereit gestellt werden diese von 16 Automarken. Die TCS-Experten werden den ganzen Tag über zur Verfügung stehen, um wertvolle Tipps zu geben, und Fragen zu beantworten. Egal, ob es um das Aufladen zu Hause oder unterwegs oder um technische Besonderheiten der

einzelnen Modelle geht. Zweiradfans kommen mit einem extra für Elektromotorradmodelle eingerichteten Stand ebenfalls auf ihre Kosten. Samstag, 16. Oktober 2021 Victorinox Parkplatz, Ibach oberhalb des Mythencenters Schwyz Kommen Sie vorbei. Alle weitern Infos auf

www.tcs-schwyz.ch Juli/August 2021  |  touring

15


SEKTION SCHWYZ

Wenn der Vater mit der Tochter

Seit bald 35 Jahren prägt er die Schweizer Comedy- und Unterhaltungsszene massgeblich mit. Ob mit den «Schmirinski’s» oder mit Edelmais, René Rindlisbacher traf mit seinem für ihn typischen Humor stets den Nerv der Zuschauer. Nun nimmt er ein weiteres Projekt in Angriff. Und das innerhalb seiner eigenen Familie. In seinem neuen Programm «Oh NEIN Papa!» tritt Rindlisbacher mit seiner Tochter Laura auf. Kann das gut gehen? Clubinfos hat sich mit den beiden unterhalten:

16

touring | Juli/August 2021


SEKTION SCHWYZ

Clubinfos: René, nach einem etwas turbulenten Programmstart ging es Anfang 2020 in die Zwangspause. Immerhin konntet ihr ein paar wenige Auftritte mit eurem Programm halten. Wie kam die Tochter-Vater-Beziehung bisher auf der Bühne an? René: Es war so, wie wir uns das vorgestellt hatten. Etwas, was es in dieser Form noch nie gegeben hatte. Die Resonanz war grossartig. Situationen aus dem täglichen Familienalltag interessieren die Leute. Ganz bestimmt erkennen sich die meisten Theaterbesucher wieder. Als Elternteil oder als Kind. Nun seid ihr seit eineinhalb Jahren in Coronazwangspause. Wie habt ihr diese sicherlich nicht einfache Zeit überstanden? Laura: Genauso wie alle anderen auch. Es war immer ein Bangen und Hoffen. Mein Vater musste mich vorerst entlassen. In dieser Zeit arbeitete ich als Handlangerin beim Spargeln sortieren, Äpfel ablesen oder Büroarbeiten bei einem Bekannten erledigen. Nun habe ich einen tollen Job, der es mir erlauben wird, auch genügend Zeit für die Bühne aufzubringen. René: Ich habe das ganze Haus auf den Kopf gestellt und wieder mal eine Mulde bestellt. Wie seid ihr beide auf die Idee gekommen, gemeinsam aufzutreten? René: Es sieht so aus, also könnte ich nicht ohne die Bühne sein. Bei Laura war es eine Frage der Zeit, dass sie mit ihren schauspielerischen Fähigkeiten, ihrem

vererbten Hang zur Komik und einem ausserordentlichen Gesangstalent auf der Bühne stehen wird. Ich fragte sie einfach und sie sagte noch einfacher «ja klar». Laura, für dich ist es der erste wirklich grosse Bühnenauftritt. Dein Vater bringt fast 35-jährige Bühnenerfahrung mit. Wie hat sich dieses Verhältnis in der Zusammenarbeit ausgewirkt? Laura: Ich bin mit seiner Popularität aufgewachsen. Diese Welt war mir nicht fremd. Deshalb war mir immer klar, dass ich nur lernen konnte und dies meinen Horizont erweitern würde. Umgekehrt ist es aber auch so, dass er von meiner Unbekümmertheit profitiert und wir uns dadurch gegenseitig puschen können. René, was hast du in der Vorbereitungs- und Probezeit über deine Tochter gelernt, was dir noch nicht bekannt war? René: Ich glaube nicht, dass ich Sachen erkannt habe, die mir nicht bekannt waren. Aber ich war beeindruckt, wie sie diese Fähigkeiten umgesetzt hat. Das war schon grosses Kino. Laura, Hand aufs Herz, in deiner Zeit als Teenager fandest du sicher deinen Vater auch ab zu peinlich. Wann hast du das erste Mal gemerkt, dass dein Vater nicht peinlich, sondern vor allem lustig ist? Laura: Mein Vater, überhaupt meine Eltern waren für mich nie peinlich. Mein Bruder und ich wuchsen sehr schnell in diese Situationen, die sich durch seinen Job ergaben, hinein. Unsere Mutter hat uns immer klar gemacht, was Job und

«Oh, NEIN Papa!» an der TCS-Generalversammlung S’Rindlisbachers treten mit einem Ausschnitt aus ihrem Programm «Oh, NEIN Papa!» an der diesjährigen Generalversammlung der TCS Sektion Schwyz auf. Diese findet am Freitag, 27. August 2021, 18.30 Uhr im Kultur- und Kongresszentrum ZWEI RABEN in Einsiedeln statt. Siehe Einladung Seite 10 in diesem Heft. Anmeldung mittels Anmeldetalon auf Seite 10.

was privat bedeutet und das empfanden wir beide immer als cool und nie als unangenehm. Wie hat sich während der Programmentwicklung euer Verhältnis verändert? Laura: Wir gehen vielleicht ein bisschen «professioneller» miteinander um. Es ist nicht das rein familiäre Vater-/Tochter-Verhältnis. Schliesslich sind wir nun auch noch Partner. René, uns scheint es mutig, dass du mit deiner Tochter auftrittst. Was ist deine Motivation dabei? René: Als mutig würde ich das nicht bezeichnen. Ich muss niemandem mehr etwas beweisen. Es macht einfach unglaublich Spass mit Laura. Wir hatten 2019 eine supertolle Spielsaison mit durchschlagendem Erfolg. Die Zuschauer haben Laura von Anfang an als meine neue Bühnenpartnerin angenommen. Der Vergleich mit Schmidi oder Furri kam dank der Familiensituation gar nicht erst auf. Habt ihr euch schon Gedanken über die Zukunft gemacht? Gibt es weiter Programme der Rindlisbachers oder geht ihr künftig eigene Wege? Laura, träumst du von einer Solokarriere? Laura: Bis wir im Herbst wieder spielen sind bald zwei Jahre vergangen. Das ist unsere vorläufige Zukunft. Wenn uns Corona etwas gezeigt hat, ist es v.a., dass wir uns nicht über das freuen, was in einigen Jahren passieren könnte. Meine Solokarriere plane ich aber natürlich schon. Beim Alter meines Vaters bleibt mir auch nicht viel anderes übrig…!

Juli/August 2021  |  touring

17


SEKTION SCHWYZ

Wohnwagen- und Wohnmobil-Kurse der TCS Sektion Schwyz

Grosses Interesse In der Coronazeit haben viele Schwyzerinnen und Schwyzer die Freude an Wohnwagen und Wohnmobilen entdeckt. Die TCS Sektion Schwyz führte diesen Frühling entsprechende Schulungstage durch. Am 24. April 2021 und am 28. Mai 2021 erhielten mehr als je 50 Teilnehmende im Verkehrsausbildungszentrum (VAZ) in Erstfeld wertvolle Tipps für die nächste Ausfahrt mit dem mobilen Zuhause. Das Interesse an den Kursen ist gross.

W

er sich heute für den Kauf eines Wohnmobils oder eines Wohnwagens entscheidet, dürfte mit Lieferverzögerungen konfrontiert sein. In der Corona Zeit entdeckten überdurchschnittlich viele Menschen die Vorteile einer mobilen Wohnung. Das richtige Fahren mit einem grossen Fahrzeug oder sogar mit Anhänger ist allerdings recht anspruchsvoll und muss geübt werden. Aus diesem Grund bietet die TCS Sektion Schwyz zusammen mit dem Verkehrsausbildungszentrum (VAZ) einen Wohnmobilund Wohnwagenkurs an. An verschiedenen Posten erfahren die Fahrerinnen und Fahrer Spannendes rund um den Einbruchschutz, Sicherheit im Ausland,

Sicher vor Einbrechern

neue Verkehrsregeln, Fahrzeugbeladung beziehungsweise Gewichtsüberschreitungen sowie zur technischen Ausrüstung der Fahrzeuge. Teil des Fahrtrainings auf dem Übungsplatz des VAZ sind dann auch verschiedene praktische Manöver, die durchgeführt werden. Die Fahrzeuge werden auf Wunsch kostenlos durch Spezialisten durchgecheckt und von Experten des Schwerverkehrszentrums gewogen.

In der Schweiz schlagen Einbrecher rund 100-mal pro Tag zu - meist mit erheblichen Folgen für betroffene Mieter oder Wohneigentümer. Doch es gibt Möglichkeiten, sich vor Einbrechern zu schützen. Und noch eine gute Nachricht: Effizienter Einbruchschutz muss nicht teuer sein, wenn man die Tricks und Verhaltensweisen von Einbrechern versteht. Wir laden Sie ein, mehr darüber zu erfahren, direkt vom Präventionsmitarbeiter der Kantonspolizei Schwyz.

Nächste Anlässe siehe www.vaz-tcs.ch

Datum:

Bild vom Wohnwagen- und Wohnmobilkurs vom 24. April 2021

• Donnerstag, 16. September 2021, im Hotel Wysses Rössli in Schwyz, 19.30 bis 21.00 Uhr • Donnerstag, 23. September 2021, im Restaurant Golfpark in Nuolen, 19.30 bis 21.00 Uhr

Kurskosten: TCS-Mitglieder kostenlos Nichtmitglieder 20 Franken

Leitung, Referent: Kantonspolizei Schwyz, Dienst Prävention

Organisation: TCS Sektion Schwyz Anmeldung: Bis Freitag, 10. September 2021

Infos: TCS Sektion Schwyz, Mobilitätszentrum, Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, Telefon 041 811 91 91 www.tcs-schwyz.ch, info@tcs-schwyz.ch

In Zusammenarbeit mit:

18

touring | Juli/August 2021


SEKTION SCHWYZ

Veteranenausflug der TCS Sektion Schwyz

Samstag, 23. Oktober 2021 Nachdem letztes Jahr der traditionelle Veteranenausflug nicht hat stattfinden können, soll es dieses Jahr klappen. Bei der Destination und am Programm wurde nichts verändert. Geplant ist ein Ausflug ins Flieger- und Fahrzeugmuseum in Altenrhein (FFA Museum). Mitglieder, die bereits 25 Jahre im Club dabei sind, dürfen sich freuen. Um ca. 09.00 Uhr reisen wir mit den Cars ab den Einstiegsorten in Ihrer Nähe nach Altenrhein. Gruppenweise können Sie mit einer Führung das FAA Museum besichtigen. Nach dem Museumsbesuch wird ein feines Mittagessen serviert. Gestärkt geht es dann am späteren Nachmittag mit den Cars wieder zu den Einstiegsstationen nach Hause zurück. Rückkehr bei den Einstiegsorten ca. 17.00 Uhr

Teilnehmer

Anmeldeschluss

Es können alle TCS-Mitglieder, welche mindestens 25 Jahre Mitglied sind, am Ausflug teilnehmen. Begleitpersonen können nur teilnehmen, wenn sie eine Partnerkarte haben oder das Mitglied eine TCS-Familienmitgliedschaft hat.

Freitag, 12. Oktober 2021. Die Teilnehmerzahl ist limitiert. Es zählt das Datum der Anmeldung.

Informationen

Kosten

Detaillierte Informationen zu Abfahrtsorten und Zeiten werden ca. zwei Wochen vor dem Anlass per Post verschickt.

Pro Teilnehmer 20 Franken inkl. Mittagessen und Museumsführung

Versicherung Ist Sache des Teilnehmers.

Juli/August 2021  |  touring

19


SEKTION SCHWYZ

Der Touring Club Schweiz feiert 2021 sein 125-Jahr-Jubiläum. 1896 von 205 passionierten Radfahrern in Genf gegründet, ist der TCS heute der grösste Mobilitätsclub der Schweiz. Unsere Organisation setzt sich für eine sichere und nachhaltige Mobilität ein, ob zu Fuss, auf dem Velo, dem Motorrad, mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder mit den neuen, urbanen Mobilitätsformen. Holen Sie sich die Jubiläumsbroschüre Anekdoten aus vergangenen Tagen, prominente Gratulanten sowie spannende Blicke in die Gegenwart und die Zukunft des grössten Mobilitätsclubs der Schweiz: Zum 125-Jahr-Jubiläum hat der TCS ein sechzig Seiten starkes Jubiläumsmagazin publiziert, das den Mobilitätsclub in all seinen Facetten zeigt. In gedruckter Form erhalten Sie die Jubiläumsbroschüre gratis in unserem Mobilitätszentren in Schwyz und der Kontaktstelle Siebnen.

Machen Sie mit: TCS-Jubiläumswettbewerb

Preise im Gesamtwert von über 125 000 Franken!

Anlässlich des TCS-Jubiläums machen wir Sie auf den grossen Jubiläumswettbewerb aufmerksam.

Im Jubiläumswettbewerb verlosen wir jeden Monat attraktive Preise nur für TCS-Mitglieder. Alle Teilnehmenden

20

touring | Juli/August 2021

nehmen automatisch an der Schlussverlosung für die tollen fünf Hauptpreise teil. Viel Glück!

www.tcs.ch/125-de


SEKTION SCHWYZ

Sicher durch den Theorietest Du möchtest Dich gewissenhaft auf die Theorieprüfung der Kategorien A1, B, F, G und M vorbereiten. Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich. Dieser Kurs besteht aus zwei Modulen und

beinhaltet alles, was Du für die Prüfung wissen musst. Nach Absolvierung dieses Kurses kannst Du die Theorieprüfung für Auto, Roller, Töffli oder landwirtschaftliche Fahrzeuge

meistern. Die Prüfung darf frühestens einen Monat vor Erreichen des Mindestalters abgelegt werden. Kategorie G und M 14 Jahre, Kategorie A1 15 Jahre und Kategorie B 17 Jahre.

Daten

• Samstag, 30. Oktober 2021, Hotel Wysses Rössli Schwyz, 8.00–12.00 Uhr • Donnerstag, 11. November 2021, Hotel Wysses Rössli Schwyz, 18.30–20.30 Uhr • Mittwoch, 24. November 2021, Prüfung im Verkehrsamt Schwyz, nachmittags (Begleitung mit Fahrlehrer)

Teilnehmerzahl

Max 12 Teilnehmer.

Kurskosten

Kursgeld 90 Franken Lernprogramm www.theorie24.ch (19 Franken) Für TCS-Mitglieder ist das Lernprogramm kostenlos Prüfungsgebühren 40 Franken

Leitung, Referent Fahrlehrer Thomas Suter, Sattel Organisation

TCS Sektion Schwyz

Für die Kategorie A1 und B muss ein Nothelferkurs bereits besucht sein. Der Kurs darf nicht länger als 6 Jahre her sein. Ein Sehtest muss für alle Kategorien vorhanden sein. Er darf nicht älter als 24 Monate sein. Anmeldung

bis 8. Oktober 2021

TCS Sektion Schwyz, Mobilitätszentrum, Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz, 041 811 91 91 www.tcs-schwyz.ch oder info@tcs-schwyz.ch Juli/August 2021  |  touring

21


SEKTION SCHWYZ

Das Auto immer im Griff – Schleuderkurs erhöht die Fahrsicherheit

Schleuderkurs am Feierabend Was tun nach Feierabend? Einen Schleuderkurs besuchen! Genau das taten acht Fahrzeuglenkerinnen und –lenker aus der ganzen Zentralschweiz. Sie erhöhten am Feierabend-Schleuderkurs ihre Fahrsicherheit.

E

ine Autofahrt wie jede andere, doch dann gerät ein Ball direkt auf die Fahrbahn. Wie lange dauert es, bis Sie reagieren können und auf die Bremse treten? Mit dieser und vielen weiteren Alltagsfragen beschäftigten sich am 20. Mai die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Schleuderkurses am Feierabend, organisiert durch das VAZ Erstfeld. Mit ihrem Familienauto, dem Neuwagen, oder auch dem Campingbus wollten die acht Teilnehmenden herausfinden, wie sie auf einer nassen, rutschigen Fahrbahn reagieren, wie sie ihr Fahrverhalten verbessern und so die Sicherheit im Strassenverkehr erhöhen können.

22

touring | Juli/August 2021

Feierabendkurs mit vielen Übungen Mit vielen praktischen Übungen auf dem Übungsplatz des VAZ in Erstfeld zeigte Kursleiter Walti Epp die Bremsmanöver auf Gleitbelag und veranschaulichte, wie ein Ausweichen von Hindernissen gelingt. Gemeinsam wurde die technische Ausrüstung der Fahrzeuge angeschaut und es wurden praktische Tipps zum Lenken und zur korrekten Sitzposition erteilt. Der optimal ausgerüstete Platz des VAZ ermöglichte es den Teilnehmenden im dreistündigen Kurs, die verschiedenen Manöver im eigenen Fahrzeug auszuprobieren und so die Sicherheit bei unterschiedlichen

Strassenverhältnissen wie Laub, Glätte und Schnee entscheidend zu erhöhen. Übrigens: 1 Sekunde dauert es, bis Sie als Autolenker auf ein plötzlich erscheinendes Hindernis reagieren können. Wer also genau weiss, wie man in solchen Situationen reagiert, kann Leben retten! Weiter Kurse rund ums Auto bietet Ihnen das Verkehrsausbildungszentrum Erstfeld AG (VAZ). Siehe www.vaz-tcs.ch

Foto: TCS-Sektion Uri

Auf dem Übungsplatz des VAZ konnten die Teilnehmenden des Schleuderkurses verschiedene Brems- und Ausweichmanöver üben.


SEKTION SCHWYZ

Jahresprogramm 2021 TCS SEKTION SCHWYZ Autokurse

Motorrad

Wintertraining ½ Tag • SO, 13. Dezember 2020. VAZ Erstfeld gt esa abg27. • SO, Dezember 2020, VAZ Erstfeld • SA, 9. Jan. 2021, VAZ Erstfeld • SO, 10. Jan. 2021, VAZ Erstfeld

Motorrad Kombikurs Frühlings-Warmup • SO, April gt 2021, VAZ Erstfeld esa abg25. • SO, 9. Mai 2021, VAZ Erstfeld

Eisslalom Eishalle • SA, 6. März gt2021 bgesaZingel, aEishalle Seewen Teilnahme für TCS-Mitglieder gratis Wohnmobil-/ Wohnwagenkurs • SA, 24. April 2021, 12.30–17.00 Uhr gt2021, 18.00–21.00 Uhr esa • FR, Mai abg28. jeweils im VAZ Erstfeld Schleuderkurs zum Feierabend • DO, 20. Mai esagt2021, 18.00–21.00 Uhr bgErstfeld aVAZ TCS-Jugendfahrkurs 2021 in Scruengo/Ambri • MO, 2. bis Fr, 6. August 2021 Nothelferkurs bereits vorhanden Jugendkurs-Intensiv-Vorbereitung Theorie und Theorieprüfung (Fahrausweis Kat. G und Kat. M/A1 und B SA, 30. 10.21 in Schwyz, 8–12 Uhr DO, 11.11.21 in Schwyz, 18.30–20.30 Uhr MI, 24.11.21 Prüfung im Verkehrsamt nachmittags Kurs «Fahre ich noch richtig?» • DO, 21. Okt. 21, 17–20 Uhr, Küssnacht • DO, 28. Okt. 21, 17–20 Uhr, Schwyz • DO, 4. Nov. 21, 17–20 Uhr, Einsiedeln • MI, 10. Nov. 21, 17–20 Uhr, Siebnen Fahrkurs für Spitex-Mitarbeitende November oder Dezember 2021 Anmeldefristen zwei Wochen vor der Veranstaltung. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmer. Der TCS übernimmt keine Haftung.

2-Tages-Kombikurs «Pista e Raclette» • DO/FR 13./14. Mai 2021 (Auffahrt) esagt bgErstfeld aVAZ Motorrad Kombikurs «Upgrade» • SO, 16. Mai gt2021, VAZ Erstfeld esa abg13. • SO, Juni 2021, VAZ Erstfeld Motorrad Sternfahrt nach Zug zum OSMT • SO, Juni gt2021 abg6.esa Apéro 11 Uhr beim TCS-Zelt • Ausweichdatum: 4. Juli 2021. Motorrad-Reise nach Italien • DO–SO, 16.–19. September 2021 Rundreise mit Motorrad und weiteren Verkehrsmitteln via Tessin nach Italien. Museums- und Destillerie-Besuche. Details folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Anmeldezahl begrenzt. Besuch SwissClassicWorld Luzern FR/SA/SO 1./2./3. Oktober 2021

Velofahren E-Bike Kurs Pfäffikon • SA, 10. April 2021, 8.30–11.00 Uhr • MI, 19. Mai 2021, 14.00–16.30 Uhr gt2021, 18.30–21.00 Uhr esa abg19. • MI, Mai Brunnen • MI, 26. Mai 2021, 14.00–16.30 Uhr • MI, 26. Mai 2021, 18.30–21.00 Uhr Velo- und Skatingplausch SO, 20. Juni 2021, Badi Seewen SO, 27. Juni, Spettlinthhof, Benken

Kreiselfahrkurs MI, 1. Sept. 2021, 19–21 Uhr, Küssnacht DO, 2. Sept. 2021, 19–21 Uhr, Schwyz DO, 9. Sept. 2021, 19–21 Uhr, Siebnen

Anlässe 59. Generalversammlung TCS Sektion Schwyz Verschoben auf FR, 27. August 2021 Kultur- und Kongresszentrum Zwei Raben in Einsiedeln Seifenkisten Derby 9.aMai sagint Einsiedeln bge2021 Schulanfang • MO, 16. August 2021 Ausserschwyz, Region Mitte • MO, 23. August 2021 Innerschwyz, Küssnacht Die Kantonspolizei, Abteilung Prävention, gibt an den Kindergärten und Schulen Leuchtgürtel, Leuchtwesten und Regenponchos ab. TCS-Dorfwanderung in Küssnacht SO, Mariä Himmelfahrt, 15. August 2021 Sicher vor Einbrechern: Referat und Workshop • DO, 16. September, Schwyz • DO, 23. September, Nuolen jeweils 19.30–21.00 Uhr TCS-Ausflug mit Insieme Innerschwyz SA, 18. September 2021, 9 Uhr Veteranenausflug 2021 SA, 23. Oktober 2021, 9 Uhr TCS-Familienausflug zum Europa-Park Rust SA, 6. November 2021

Anmeldetalon Name Vorname Strasse

PLZ / Ort

Mitgliedernummer und Partner-Nr.

Anzahl TCS-Mitglieder

Telefon / Handy

E-Mail-Adresse

Anzahl Nicht-Mitglieder

Bitte gewünschten Kurs oder Ausflug angeben: Datum: Unterschrift Einsenden an: TCS Sektion Schwyz, Mobilitätszentrum, Bahnhofstrasse 4, 6430 Schwyz. Anmeldung online www.tcs-schwyz.ch oder info@tcs-schwyz.ch.

Juli/August 2021  |  touring

23


CHF 10 0.– Gutsch ein für Ihre Finanzi e r un g

FINANZIEREN, SCHWYZER ART: INDIVIDUELL, KOMPETENT, VERLÄSSLICH. Legen Sie den Grundstein für Ihre Wohnträume. Die Schwyzer Kantonalbank unterstützt Ihre Pläne mit Hypothekarlösungen, die ganz individuell auf Ihre Situation abgestimmt sind. Vom 01. Juni – 30. September 2021 schenken wir Ihnen für den Abschluss oder die Verlängerung Ihrer Finanzierung einen Gastro-Gutschein im Wert von CHF 100.–. Kontaktieren Sie uns jetzt – wir sind gerne für Sie da.

szkb.ch/hypo-promo


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.