TCS Regional Sektion Waldstätte Nr. 490

Page 1

WALDSTÄTTE TCS-Clubinfos Sektion Waldstätte

Josef Matter, TCS Fahrzeugexperte

«Das bin ich»

#490 | Juni 2022


Erledigung aller administrativen Arbeit Scheibenersatz und -reparaturen Blech- und Unfallschäden Lackierungen aller Art 40 Ersatzfahrzeuge Scheibentönungen Abschleppdienst

tie ge Garan

n

lebensla

offizieller Parter

New Alfa Romeo Tonale

Ab Mitte Juni bei Windlin im Showroom. Jetzt Probefahrt reservieren. Unverwechselbar italienisches Design sowie Technologie mit moderner Software und Elektrifizierung spiegeln die Strategie von Alfa Romeo wider, ein ganzes Universum mit innovativen Dienstleistungen zu schaffen. Der neue Alfa Romeo Tonale hat eine klare Mission: Sportlichkeit im Stil des 21. Jahrhunderts neu zu erfinden. Reservieren Sie jetzt schon unter www.windlin-probefahrt.ch Ihre persönliche Testfahrt.

J. Windlin AG, Sternmatt 10, 6010 Kriens, 041 318 01 01, info@windlin.ch


SEKTION WALDSTÄTTE

TCS Adressen TCS-Sektion Waldstätte Burgerstrasse 22, 6003 Luzern Telefon 041 228 94 94 waldstaette@tcs.ch www.tcs-waldstaette.ch TCS-Prüfzentrum Sektion Waldstätte Buholzstrasse 40, 6032 Emmen Telefon 041 228 94 94 (Anmeldung obligatorisch) TCS-Kontaktstelle Sarnen c/o Obwalden Tourismus Bahnhofplatz 1, 6060 Sarnen Telefon 041 666 50 40 tcs-obwalden@gmail.ch www.tcs-obwalden.ch TCS-Kontaktstelle Sempach c/o TCS Camping Sempach Seelandstrasse 6, 6204 Sempach Telefon 041 460 14 66 camping.sempach@tcs.ch www.tcs-camping.ch/sempach TCS-Kontaktstelle Buochs c/o TCS Camping Buochs Seefeld 4, 6374 Buochs Telefon 041 620 34 74 camping.buochs@tcs.ch www.tcs-camping.ch/buochs www.tcs-waldstaette.ch www.tcsnidwalden.ch www.tcs-obwalden.ch www.tcs-ccw.ch facebook.com/tcs.waldstaette Titelbild: Josef Matter Fotograf: Christoph Arnet

TCS-SEKTION WALDSTÄTTE touring Impressum Offizielle Clubzeitung für Mitglieder der TCS-Sektion Waldstätte. Auflage 60 000 Exemplare Erscheinung 4 x jährlich Nächste Ausgabe 11. August 2022

Die Entwicklung unserer Mitgliederzahl zeigt ein überaus erfreuliches Bild. Nach einigen Jahren des leichten Rückgangs und der Stagnation steigt diese seit 2018 deutlich an. Aktuell zählt unsere Sektion knapp 63’600 Mitglieder. Das sind 2’000 Mitglieder mehr als ein Jahr zuvor. Diese frohe Kunde konnte den Delegierten unserer Sektion an der ordentlichen Jahresversammlung, welche vor einigen Tagen stattfand, überbracht werden. Ebenso wurde das Jahresergebnis 2021 präsentiert. Trotz einem äusserst schwierigen und herausfordernden Jahr, das stark von Corona geprägt war, konnte unsere Sektion einen Gewinn ausweisen. Das ist überaus erfreulich und zeigt, dass wir mit den finanziellen Mitteln haushälterisch umgehen. Die Sektion Waldstätte macht vieles richtig, dies zeigen auch die Ergebnisse der jüngsten, repräsentativen Mitgliederbefragung. Unser Engagement in Zusammenhang mit der Verkehrssicherheit und der politischen Arbeit wird dabei besonders geschätzt. Aber auch unsere mitgliedergerechten Dienst- und Serviceleistungen.

Heute machen wir vieles richtig. Wir setzen alles daran, dass dies so bleibt. Daher wurde die bestehende Strategie in den letzten Monaten überarbeitet. Die Strategie 2022 bis 2026 ist nicht grundlegend neu definiert, aber in wichtigen Punkten angepasst. Der Verkehrssicherheit kommt künftig eine noch höhere Bedeutung zu, ebenso der politischen Arbeit. Zudem sollen Frauen vermehrt miteinbezogen und aktiv gefördert werden. Last but not least kommt der Digitalisierung eine bedeutende Rolle zu. Die TCS-Sektion Waldstätte ist für die Zukunft gerüstet. Wir hoffen, Ihr stetiger Begleiter zu bleiben und Sie noch viele Jahre zu unseren treuen Mitgliedern zählen zu dürfen. Herzliche Grüsse – und allzeit gute Fahrt!

Alexander Stadelmann Geschäftsführer TCS-Sektion Waldstätte

Präsident Peter Schilliger

Layout Sara Bönzli

Verantwortlicher Redaktor Alexander Stadelmann

Inserate Ernst Bernaschina Telefon 079 358 69 70

Redaktionelle Mitarbeitende Jennifer Fellmann Huber Kommunikation, Luzern (www.huberkom.ch) Art Director Alban Seeger

Herstellung Swissprinters AG Brühlstrasse 5 4800 Zofingen Telefon 058 787 30 00

Juni 2022

|

touring

3


SEKTION WALDSTÄTTE

Mit geschärftem Profil in die Zukunft Welche Strategie ist nötig, damit wir unsere Ziele erreichen? Mit dieser Frage hat sich die TCS-Sektion Waldstätte intensiv beschäftigt. Das Resultat ist eine «neue» Strategie, die auf Bewährtem aufbaut und aktuellen Entwicklungen Rechnung trägt. Eine Strategie befasst sich mit den ganz grossen Fragen. Sie bildet den Kompass für alle Aktivitäten einer Unternehmung. «Entsprechend intensiv war auch der Prozess», sagt Peter Schilliger, Präsident der TCS-Sektion Waldstätte, rückblickend. «Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Wir konnten unsere Strategie gezielt weiterentwickeln, schärfen und

4

touring

|

Juni 2022

durch zentrale Bereiche und Elemente ergänzen».

Zufriedenheit bereits sehr hoch Die neue Strategie der Sektion Waldstätte für die Jahre 2022 bis 2026 ist nicht völlig neu. Sie baut im Grundsatz auf der Strategie 2017-2021 auf. Aus gutem Grund, sagt Schilliger: «Unsere Mitglie-

derbefragung im letzten Jahr zeigte, dass 84% unserer Mitglieder zufrieden bis sehr zufrieden sind. Das ist ein sehr hoher und guter Wert, der zeigt, dass wir bereits sehr vieles richtig machen.» Die hohe Zufriedenheit schlägt sich auch in der Entwicklung der Mitgliederzahlen nieder. Seit 2018 gewinnt die Sektion Waldstätte kontinuierlich neue Mitglie-


SEKTION WALDSTÄTTE

der. Auch der Mitglieder-Index entwickelt sich seit einigen Monaten wieder positiv. «Auf dieser soliden Basis lässt es sich gezielt und nachhaltig aufbauen.»

Neue Akzente setzen Die bisherige Strategie umfasste folgende sechs Tätigkeitsfelder: Mitgliedschaft, Kontaktstelle, Prüfzentrum, Partnerschaften, Marketing & Kommunikation und Politik. Diese Schwerpunkte werden beibehalten und mit neuen Elementen und Bereichen ergänzt. So werden Frauen vermehrt miteinbezogen und aktiv gefördert, die Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) verstärkt und die Digitalisierung stärker gewichtet.

zuhause und im Strassenverkehr). Flankierend dazu gesellen sich der aktive und zielgerichtete Einsatz folgender Elemente: Marketing, Public Relations, Kommunikation und Digitalisierung auf allen Ebenen sowie eine aktive Förderung der Frauen.

Strategische Ausrichtung Die neue Strategie berücksichtigt Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends wie verändertes Mobilitätsverhalten, Digitalisierung und Individualisierung. Daraus lässt sich die Grundausrichtung für die Geschäftstätigkeit der kommenden Jahre ableiten. Die Sektion Waldstätte beabsichtigt konkret folgendes:

Gliederung der Strategie Durch diese Erweiterung von Schwerpunkten gliedert sich die Strategie künftig in folgende drei Kernbereiche: a) Mitgliedschaft (mit Kontaktstelle, Prüfzentrum und Partnerschaften), b) Politik und c) Sicherheit (auf Reisen,

• Den Touring Club Schweiz bei der Umsetzung seiner Strategie optimal zu unterstützen. Die Sektion Waldstätte ist ein tragendes Mitglied des gesamten TCS. • Den Spielraum, den sie als autonome Sektion hat, verantwortungsvoll auszunutzen und dabei den Prinzipien einer effizienten und effektiven Unternehmensführung zu folgen. • Interne und externe Partner zu rekrutieren und mit ihnen eng zusammenarbeiten. • Kooperationen mit ausgewählten Sektionen einzugehen und die Zusammenarbeit mit diesen zu intensivieren.

Übergeordnete strategische Schwerpunkte Neben dieser Grundausrichtung setzt die Sektion verschiedene strategische Schwerpunkte. «Wir brauchen nicht nur Leitplanken, sondern auch konkrete Wegweiser auf dem Weg in die Zukunft», erklärt Peter Schilliger. Bis 2026 gelten folgende fünf Schwerpunkte: • Marktorientierte Ausrichtung: Die Sektion richtet ihr Tun am Markt aus. Dabei stehen die Bedürfnisse der bestehenden und potenziellen Mitglieder sowie der breiten Öffentlichkeit im Zentrum. Dies erfordert eine durchdachte betriebswirtschaftliche Haltung. • Mitgliederorientierung: Im Zentrum aller Aktivitäten steht die Steigerung

der Zufriedenheit der Mitglieder. Ein vielfältiger Strauss an Massnahmen und Aktivitäten dient auch dazu, neue Mitglieder zu gewinnen. Alle Tätigkeiten stiften einen klaren Nutzen und Mehrwert für die Mitglieder und werden erfolgsorientiert angeboten. Um die Mitgliederbindung zu stärken, wird das aktuelle Angebot wie TCSProdukte, Kindersitze, Velohelme usw. ausgebaut, wobei für Mitglieder jeweils zwingend ein Vorteil resultieren muss. Zudem sollen Mitglieder verstärkt von Angeboten in der Region profitieren, beispielsweise von exklusiven Vergünstigungen bei lokalen Partnern. Ein Mehrwert soll für die Mitglieder unter anderem auch durch ein attraktives Reiseangebot für alle Alterssegmente entstehen. Letztlich soll die autobezogene Kompetenz auf andere Mobilitätsformen/Verkehrsmittel ausgebaut werden (Auto+). • Zielgerichtete Kommunikation: Die Kommunikation der Sektion soll intensiviert und mit nationalen Kampagnen und der Kommunikation von Partnern so gut wie möglich abgestimmt werden. • Professionelle Organisation: Die Geschäftstätigkeit basiert auf betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. Die Organisation der zentralen Aufgaben erfolgt effizient. Ziel ist jeweils eine ausgeglichene Jahresrechnung und die langfristige finanzielle Sicherung der Sektion. • Förderung von Frauen: Die Sektion setzt sich aktiv für die Gleichstellung von Frauen und Männern ein. Frauen sind innerhalb der Organisation sowie in Gremien und Chargen gezielter als bisher zu fördern. Qualität und Fachkompetenz sind und bleiben stets die zentralen Elemente bei Auswahlverfahren und Rekrutierungen. Quantitative Vorgaben und Quoten werden bewusst nicht verfolgt.

Flexibel bleiben Wie sieht die Welt in drei oder fünf Jahren aus? «Das wissen wir nicht. Und deshalb halten wir nicht stur an der Strategie fest», sagt Sektionspräsident Peter Schilliger. «Wir überprüfen unsere Strategie fortlaufend und passen sie neuen Gegebenheiten an. Wir bleiben trotz klarer Strategie flexibel.»

Juni 2022

|

touring

5


SEKTION WALDSTÄTTE

Events 2022 Sektion Waldstätte nur 39 Franken

Europapark Rust Donnerstag, 16. Juni

Drei-Seen-Schifffahrt Mittwoch, 29. Juni

Jungfraujoch Dienstag, 5. Juli

mstunde FC Luzern Autogram Mittwoch, 31. August

Monte Generoso TI ber Donnerstag, 15. Septem

TCS-Kindersitztage Oktober Mo bis Sa, 24. bis 29.

nz TCS-Verkehrskonfere ber vem No 14. g, nta Mo

ns TCS-Familientag, Sta ber vem No 19. , stag Sam

Untersektion Obwalden

Schifffahrt Sarnersee Montag, 27. Juni

Minigolf-Plausch im Seefeld Sarnen August 2022

gern Abendessen Turren, Lun Freitag, 9. September

Fondue-Abend ber Mittwoch, 16. Novem

Untersektion Nidwalden

ils Alle Deta nter: u ie S n finde h e sta tte.c tcs-wald Summer Brunch Sonntag, 28. August

6

touring

|

Juni 2022

Jassturnier Samstag, 12. November


SEKTION WALDSTÄTTE

Kursprogramm 2022 Kurse für Seniorinnen und Senioren

«auto-mobil bleiben» Fahr-Check-Kurs für Senioren In diesem Kurs sind Sie mit einem Fahrlehrer im eigenen Auto unterwegs und lernen im Theorieteil die Neuerungen im Verkehrsalltag kennen.

«Fahrpraxis» Auffrischungskurs für Senioren Ob erfahrener Routinier oder Gelegenheitsfahrer: Unser praxisorientierter Fahrkurs spricht Senioren an, die ihre Fahrsicherheit verbessern möchten.

Infoveranstaltung «Fahren im Alter» Eine Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren bei der Sie erfahren, wie Sie trotz altersbedingter Beeinträchtigungen weiterhin unbeschwert am Steuer unterwegs sein können.

Nächster Kurs 13. September, 9–12 Uhr Ort Fahrschulcenter Luzern, Bahnhofstrasse 12, Emmenbrücke Kosten TCS-Mitglieder 200 Franken, Normalpreis 220 Franken

Nächster Kurs 25. Oktober, 9–10.30 Uhr Ort Fahrschulcenter Luzern, Bahnhofstrasse 12, Emmenbrücke Kosten TCS-Mitglieder 135 Franken, Normalpreis 170 Franken

Nächster Infoanlass 8. November, 14–16.30 Uhr Ort TCS-Geschäftsstelle, Luzern Kosten für TCS-Mitglieder kostenlos

Kurse für Jugendliche

Jugendkurs «In 2 Tagen zur Theorieprüfung» Kompakt und schnell zur Theorieprüfung. In zwei Tagen werden sämtliche Grundlagen vermittelt, um die Theorieprüfung A1 oder B erfolgreich zu bestehen.

«TCS Drive Camp» – Jugendfahrlager im Tessin Im Vordergrund stehen das praktische Fahrtraining, ein vielfältiges Lagerprogramm sowie die Absolvierung der Theorieprüfung und des Nothelferkurses.

WAB-Kurs Auto Obligatorischer 2-Phasen-Kurs Ready, steady, WAB! Bei diesem praxisorientierten Kurs erleben Sie einen spannenden und lehrreichen Tag rund um das Thema Autofahren.

Nächster Kurs 12.–13. Nov., Theorieprüfung: 14. Nov. Ort TCS-Geschäftsstelle, Luzern Kosten TCS-Mitglieder 240 Franken, Normalpreis 340 Franken

Nächste Lager Sommer 23.–29. Juli Herbst 1.–7. Oktober Ort TCS-Feriendorf Scruengo TI Kosten TCS-Mitglieder 950 Franken

Nächste Kurse Alle aktuellen Daten finden Sie auf www.tcs-waldstaette.ch Ort Durchführung an den Standorten Ruswil und Erstfeld

mehr auf Seite 8

Sind Sie an einem Kurs interessiert? Dann melden Sie sich online an unter www.tcs-waldstaette.ch/kurse oder scannen Sie den QR-Code. Bei Fragen erreichen Sie uns unter Tel. 041 228 94 94 oder via E-Mail waldstaette@tcs.ch.

Juni 2022

|

touring

7


SEKTION WALDSTÄTTE

Schnell und einfach zum Führerausweis

«TCS Drive Camp» – Das Jugendfahrlager im Tessin

Tagen In nur 7 r, Nothelfe und g n fu rü p Theorie nden tu rs h a F rund 8 . n re absolvie

Pünktlich zum 18. Geburtstag den Führerausweis in der Tasche – dieses Geschenk können sich Jugendliche mit dem Besuch des TCS Drive Camps gleich selber machen. In der Lagerwoche im Tessin wird intensiv und gemeinsam auf die Theorieprüfung hingearbeitet, die Ende Woche absolviert wird. In den letzten Jahren lag die Erfolgsquote stets bei 100%.

Komplett-Angebot mit Spassfaktor Die Absolvierung der Theorieprüfung bildet den Schlusspunkt der Lagerwoche. Neben dem gemeinsamen «Böggle» unter fachkundiger Anleitung bietet das Lager 8

touring

|

Juni 2022

viele weitere Vorteile. Es ist ein Komplett-Angebot für alle Jugendlichen auf dem Weg zur Fahrprüfung. Die Jugendlichen erhalten ein praktisches Fahrtraining von bis zu 8 Stunden auf der geschützten Flugpiste von Ambri-Piotta. Sie erhalten wertvolles Know-how – wie man beispielsweise einen Reifen wechselt. Und wer den Nothelfer noch nicht hat, kann ihn in der Lagerwoche absolvieren. «Was dabei hilft, ist die spezielle Lagerstimmung», weiss Alexander Stadelmann aus Erfahrung. «Die Jugendlichen lernen und üben mit einem hohen Spassfaktor und können sich fokussieren. Das bringt sie schnell an ihr Ziel.»

Sommerlager Samstag, 23. bis Freitag, 29. Juli 2022

Herbstlager Samstag, 1. bis Freitag, 7. Oktober 2022

Kosten inkl. Übernachtung und Verpflegung 950 Franken für TCS-Mitglieder

Informationen und Anmeldung www.tcs.ch/drive-camp


SEKTION WALDSTÄTTE

Wir stellen uns vor Heute: Josef Matter Das Imkern schwirrte Josef Matter schon längere Zeit im Kopf herum. Für den Fahrzeugexperten im Prüfzentrum Emmen ist es der ideale Ausgleich zum immer komplexeren Arbeitsalltag.

Es herrscht ein emsiges Treiben in der Lohren in Emmenbrücke. Das Summen der Bienenvölker von Josef Matter und seinem Schwager erfüllt die Luft. Es sind weniger als auch schon, sagt Matter wehmütig: «Im Moment haben wir nur noch drei Völker. Im letzten Spätsommer wurden drei Völkern das eingelagerte Futter ausgeraubt.»

Imkern als Ausgleich Der Onkel seiner Frau suchte einen Nachfolger für sein Bienenhaus, da er altershalber nicht mehr Imkern wollte. Für Josef Matter ein Glücksfall: «Ich hatte schon länger die Idee einmal zu Imkern. 2018 besuchte ich schliesslich den Imkergrundkurs beim Imkerverein Sursee. Nun imkern mein Schwager und ich gemeinsam.» Im Frühling und Sommer ist die intensivste Zeit. Es gibt aber das ganze Jahr Arbeit, um alles in

Schuss zu halten. Wie viel Honig am Schluss im Topf landet, entscheidet weniger der Arbeitseinsatz, sondern die Witterung, erklärt der 61-Jährige: «Wenn es im Frühling gefriert oder sehr trocken ist, fällt die Ernte des Blütenhonigs gering aus. Ebenso sieht es beim Sommerhonig aus, wenn es lange nass und kalt ist. Das Jahr 2021 war daher ein schlechtes Honigjahr.» Für Josef Matter ist das Imkern eine gute Abwechslung zur beruflichen Tätigkeit. «Es ist schön zu sehen, wie sich die Bienenvölker entwickeln und man Erfolg hat.» Entspannung findet der Vater von zwei erwachsenen Kindern auch beim Wandern und Velofahren mit seiner Frau.

Faszination Technik

Emmen. Ursprünglich absolvierte Josef Matter eine Lehre als Lastwagenmechaniker. Später machte er die Meisterprüfung und arbeitete viele Jahre als Werkstattleiter in einer Autogarage. «2005 kam ich schliesslich zum TCS und konnte die Ausbildung zum Fahrzeugexperten machen.» Die Technik ist für Josef Matter Faszination und Herausforderung zugleich: «Was mich an meiner aktuellen beruflichen Tätigkeit fasziniert, sind die Technik der Fahrzeuge und die ständigen Weiterentwicklungen.» Dadurch hat sich seine Arbeit beim TCS aber auch laufend verändert, so Matter weiter: «Die Fahrzeuge sind viel anspruchsvoller geworden. Dies liegt daran, dass die verbauten Sicherheits- und Komforteinrichtungen enorm zugenommen haben.»

Das alles gibt ihm eine innere Ruhe und Gelassenheit für seine Tätigkeit als TCSFahrzeugexperte im Prüfzentrum Juni 2022

|

touring

9


SEKTION WALDSTÄTTE

Vom Bypass profitieren alle Der Bypass Luzern wird die Stadt und Agglomeration spürbar vom Verkehr entlasten. Das macht alle in der Region zu Gewinnern.

Zwillinge zeichnet eine besondere Verbindung aus. So ist es auch beim Bypass Luzern und beim Durchgangsbahnhof Luzern. Nur gemeinsam schaffen sie die nötigen Kapazitäten auf Strasse und Schiene, damit die Zentralschweiz erreichbar und wettbewerbsfähig bleibt.

Es braucht beide Projekte Der Verkehr von und nach Luzern hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die Autobahn A2 und die Autobahn A14 stossen im Raum Luzern bereits jetzt an ihre Kapazitätsgrenzen. Ein Unfall auf 10

touring

|

Juni 2022

der Autobahn wirkt sich auf das gesamte Strassennetz aus. Ein Ausbau auf der Schiene ist zudem nicht mehr möglich, die Zufahrtskapazitäten in den Bahnhof Luzern sind komplett ausgeschöpft. Der Verkehr wird in den nächsten Jahren zunehmen, dass er mit der heutigen Infrastruktur nicht mehr bewältigt werden kann. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, müssen beide Schlüsselprojekte umgesetzt werden – Durchgangsbahnhof und Bypass. Eine optimale Erschliessung auf Strasse und Schiene ist für die Zentralschweiz, für den Kanton und für die Region Luzern von entschei-

dender Bedeutung. Unsere Region wird dadurch als Lebens- und Wirtschaftsraum gestärkt.

Öffentlicher Verkehr rollt flüssiger Der Bypass ist das Zwillingsprojekt zum Durchgangsbahnhof und wird die Erreichbarkeit der Stadt Luzern und der ganzen Zentralschweiz auf der Strasse sichern und verbessern. Ein Gewinner ist der öffentliche Verkehr. Rund 70% des ÖV verkehrt in Luzern auf der Strasse. Ist die Autobahn überlastet, wird auf die lokalen Strassen ausgewichen. Der Stau


SEKTION WALDSTÄTTE

Fahrbeziehungen können unterbrochen sein, etwa zwischen Luzern-Kriens und Emmen-Süd, dies aber auch nur in einer Bauphase und nicht zu Hauptverkehrszeiten. Wenn das Ziel weiter nördlich liegt, ist es über die Autobahn erreichbar.

Stadt Luzern wird vom Verkehr entlastet Das Herzstück des Projekts ist der Bypass-Tunnel zwischen Emmen Süd (Ibach) und Kriens (Grosshof). Dadurch kann der Transitverkehr an der Stadt Luzern vorbeigeleitet werden. Nach dem Bau des Bypasses wird die heutige A2 zwischen Emmen und Kriens zur Stadtumfahrung. Der lokale Verkehr wird dann über diese Umfahrung abgewickelt. Das entlastet die Stadt Luzern massiv vom Verkehr.

Sorgenkind Sonnenbergtunnel Gleichzeitig wird dadurch das Nadelöhr Sonnenbergtunnel beseitigt. Sobald heute ein Unfall passiert, wird der NordSüd-Verkehr und der Verkehr auf dem übrigen Strassennetz stark beeinträchtigt. Im Extremfall bricht er völlig zusammen. Bei Unfällen oder bei Unterhalts- und Sanierungsarbeiten dient der Bypass als Ausweichroute zur bisherigen Autobahn A2 und künftigen Stadtumfahrung und umgekehrt.

Schluss mit Schleichverkehr

ist vorprogrammiert – und mittendrin tausende von Menschen in Bussen. Der Bypass sorgt dafür, dass Busse zuverlässig verkehren und sich die Reisezeiten verkürzen.

Gegner verdrehen Fakten Dies sollte auch im Interesse von Verfechtern des öffentlichen Verkehrs sein. Insofern erstaunt es, dass Personen und Organisationen aus dem links-grünen Spektrum gegen den Bypass mobilisieren und mit Halbwahrheiten Ängste schüren. Es wird beispielsweise behauptet, dass der Autobahnverkehr während drei Jahren durch die Stadt Luzern über den Hirschengraben und die Obergrundstrasse umgeleitet wird. Das ist schlicht falsch. Das Bundesamt für Strassen hält klar fest, dass alle Fahrstreifen auf der Nationalstrasse während den Hauptverkehrszeiten aufrechterhalten bleiben. Es gibt keinen Spurabbau. Die heutigen vier Spuren sind befahrbar. Nur einzelne

Der Bypass wird sich damit auch auf den Verkehr in der Agglomeration Luzern positiv auswirken. Wenn der Verkehr über den Bypass fliesst, werden die Haupt- und Nebenstrassen entlastet. Sich einen Schleichweg oder eine Ausweichroute durch Quartiere zu suchen, wird überflüssig. Dadurch erhöht sich auch die Verkehrssicherheit massiv, da weniger Fahrzeuge auf lokalen Strassen unterwegs sind.

kommt es durch den Bypass künftig nicht mehr zu Rückstaus bis nach Stans oder Sarnen. Da der Verkehrsfluss auf der Autobahn gewährleistet ist, entfällt der Umwegverkehr auf dem lokalen Strassennetz. Gemeinden wie Alpnach, Stans, Stansstad und Hergiswil profitieren davon direkt.

Rundum Gewinner Diese Beispiele zeigen: Auch der Bevölkerung und Wirtschaft in Nidwalden und Obwalden nützt der Bypass. Denn heute bekommen auch sie Staus im Raum Luzern direkt zu spüren. Durch den Bypass werden nicht nur Stadt und Agglomeration Luzern nachhaltig vom Verkehr entlastet, sondern auch Gemeinden und Dörfer entlang der A2 und A8 in Obwalden und Nidwalden. Die Lebens- und Aufenthaltsqualität in der ganzen Region steigt, der ÖV funktioniert jederzeit und die Verkehrssicherheit wird massiv verbessert. Fazit: Durch den Bypass gibt es rundum nur Gewinner. Pendler und Ausflügler, unterwegs mit Auto oder Bus, Privatpersonen und Wirtschaft.

Jetzt Komitee «Bypass Luzern JA» beitreten Das Komitee «Bypass Luzern JA» engagiert sich für den Bypass als Zwillingsprojekt zum Durchgangsbahnhof Luzern. Die TCS-Sektion Waldstätte unterstützt das Komitee zusammen mit anderen Organisationen und bereits rund 500 Privatpersonen aus der Zentralschweiz. Treten Sie dem Komitee bei. Sie zeigen damit, dass auch Sie für den Bypass einstehen.

QR-Code scannen und beitreten www.bypass-luzern-ja.ch/beitritt

Vorteile für drei Kantone Vom Bypass profitieren nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt und Agglomeration, sondern des ganzen Kantons. Die Stadt Luzern ist für alle jederzeit zuverlässig und sicher erreichbar. Ebenso wird es künftig einfach, um von ausserhalb in die Agglomeration zu gelangen sowie die Stadt und Agglomeration zu queren. Beispielsweise für Pendler von Hochdorf nach Stans oder von Sarnen nach Root, für Handwerker von Wolhusen nach Zug oder für Skifahrer von Sursee nach Andermatt. Bei hohem Verkehrsaufkommen auf der A2 Juni 2022

|

touring

11


SEKTION WALDSTÄTTE

kreuz & quer Jetzt 30% günstiger aufs Stanserhorn Die erlebnisreiche Fahrt mit der CabriOBahn aufs Stanserhorn ist wie eine Fahrt durch die Seilbahngeschichte. 100 Kilometer Alpenkette, 10 Schweizer Seen, Murmeli, Pflanzenschutzgebiet mit bezaubernder Fauna und Flora und noch vieles mehr gibt es auf dem Ausflugsberg zu entdecken. Mit dem exklusiven TCS-Mitgliederangebot profitieren Sie von einem vergünstigten Bahn-Billett. Zeigen Sie dazu vor Ort am Schalter Ihre TCS-Mitgliederkarte. Spezialangebot für bis zu 5 Personen, gültig bis Saisonende am 13. Nov. 2022: 52 Fr. statt 74 Fr. (Erwachsene, retour) 26 Fr. statt 37 Fr. (Erwachsene mit Halbtax oder Kinder 6–16 Jahre, retour)

Monatshit Juni Reiseset für 25 statt 40 Franken

Stopp in Bellinzona lohnt sich Ein kurzer Stopp auf den Stationen Autostrada Nord und Autostrada Sud auf der Höhe von Bellinzona an der A2 lohnt sich für Sie als TCS-Mitglied ganz besonders. Tanken Sie Ihr Fahrzeug und profitieren Sie von einem Rabatt von 5 Rappen pro Liter Benzin oder Diesel.

Anschliessend erhalten Sie in einem der beiden mio by migrolino Shell-Shops einen Gratis-Kaffee. Bons an der Kasse vorweisen und profitieren!

Rappen sparen • 1 Auto-Apotheke • 1 Warnweste (Erwachsene oder Kind) • 1 CH-Schild ablösbar & wiederverwendbar

pro Liter Benzin oder Diesel

Gratis-Kaffee

Exklusives Angebot für TCS-Mitglieder. Gültig im Monat Juni im TCS-Shop Luzern.

Gültig bis 30.09.2022; Shell-Shop Autobahnraststätten Bellinzona.

12

touring

|

Juni 2022

Gültig bis 30.09.2022; Shell-Shop Autobahnraststätten Bellinzona.


SEKTION WALDSTÄTTE

FCL-Spieler zum Anfassen nah Hier ein Autogramm, da ein Selfie. Die FCL-Stars beglückten am 4. Mai kleine und grosse Fans mit einer Autogrammstunde beim TCS. Die Stimmung war sehr gut. Die Spieler waren zum Anfassen nah und signierten fleissig Trikots, Fussbälle und Autogrammkarten. Viele der Fans haben auch an der Verlosung teilgenommen, bei der es 10 FCL-Trikots zu gewinnen gab. Die Gewinner wurden persönlich benachrichtigt.

Haben Sie den Termin verpasst? Es gibt eine weitere Chance, Spieler des FC Luzern zu treffen.

Mittwoch, 31. August 2022, von 14.00 – 15.30 Uhr TCS-Shop Luzern, Burgerstrasse 22, Luzern (beim Parkhaus Kesselturm)

Juni 2022

|

touring

13


Markenvertreter in Ihrer Region Emmenbrücke

Alfa Romeo Hammer Auto Center AG, www.hammerautocenter.ch

041 288 88 88

Kriens

J. Windlin AG, www.windlin.ch

Kriens

Audi AMAG, Audi Center Luzern, Grabenhofstrasse 10

041 348 09 09

Buochs

BMW Steiner Group AG, www.steiner-group.ch

041 248 60 50

Kriens

Steiner Group AG, www.steiner-group.ch

248 70 95

Luzern

Steiner Group AG, www.steiner-group.ch

Kerns

318 01 01

Luzern-Littau

Nissan Garage Marcel Stalder AG, www.garagestalder.ch

Neuenkirch

Auto Eden AG, www.auto-eden.ch Opel

041 250 46 66 467 17 17 041

Ebikon

Emil Frey Ebikon, www.emilfrey.ch/ebikon

429 88 88

Kriens

Emil Frey Kriens, www.emilfrey.ch/kriens

318 66 66

Sursee

Auto Wyder AG, www.auto-wyder.ch

921 22 22

248 70 48

Alpnach Dorf

Peugeot Auto-Center Durrer AG, www.auto-centerdurrer.ch

041 670 14 14

Cupra Nidfeld-Garage AG, Stanserstr. 113, www.nidfeld.ch

041 666 01 01

Neuenkirch

Renault Auto Eden AG, www.auto-eden.ch

041 467 17 17

Kriens

Nidfeld-Garage AG, Arsenalstr. 35, www.nidfeld.ch

310 91 81 041 288 88 88

Emmenbrücke

Saab Sedel-Garage AG Luzern, www.sedelgarage.ch

041 429 67 67

Emmenbrücke

Fiat/Abarth Hammer Auto Center AG, www.hammerautocenter.ch

Kerns

J. Windlin AG, www.windlin.ch

666 01 01

Emmenbrücke

Ford Sedel-Garage AG Luzern, www.sedelgarage.ch

041 429 67 67

Kerns

Seat Nidfeld-Garage AG, Stanserstr. 113, www.nidfeld.ch

041 666 01 01

Kriens

Th. Willy AG, Sternmattweg 2

318 38 38

Kriens

Nidfeld-Garage AG, Arsenalstr. 35, www.nidfeld.ch

310 91 81

Sursee

Centralgarage Sursee AG, www.ford-sursee.ch

921 11 44 041 610 69 69

Emmen

Skoda AMAG Emmen, www.emmen.amag.ch

041 269 10 69

Stans

Honda Amstutz Garage AG, www.amstutzgarage.ch

041 429 67 67

Luzern

Smart LUEG AG, Spitalstrasse 8, www.lueg.com

041 429 04 29

Emmenbrücke

Hyundai Sedel-Garage AG Luzern, www.sedelgarage.ch

Sursee

LUEG AG, Sandgruebestrasse 2, www.lueg.com

926 60 60

Kerns

J. Windlin AG, www.windlin.ch

666 01 01

Kriens

J. Windlin AG, www.windlin.ch

318 01 01 Emmen

Subaru Garage Burri Emmen AG, www.subaruburri.ch

041 260 66 63

Jaguar Emil Frey Ebikon, www.emilfrey.ch/ebikon

041 429 88 88

Kerns

J. Windlin AG, www.windlin.ch

666 01 01

Ebikon

041 429 88 88

Stans

SsangYong Amstutz Garage AG, www.amstutzgarage.ch

041 610 69 69

Ebikon

KIA Emil Frey Ebikon, www.emilfrey.ch/ebikon

Emmenbrücke

Hammer Auto Center AG, www.hammerautocenter.ch

288 88 88

Kriens

Emil Frey Kriens, www.emilfrey.ch/kriens

318 66 66

Buochs

Suzuki Auto Bucher AG, www.auto-bucher.ch

041 624 50 20

Sursee

Auto Wyder AG, www.auto-wyder.ch

921 22 22

Ebikon

Emil Frey Ebikon, www.emilfrey.ch/ebikon

429 88 88

Giswil

Auto Willi AG, Garage-Carrosserie, www.autowilli.ch

676 70 70

Kriens

Emil Frey Kriens, www.emilfrey.ch/kriens

318 66 66

Alpnachstad

Toyota Auto Dall’Omo, www.autodallomo.ch

041 672 72 62 624 50 20

Ebikon

Land Rover Emil Frey Ebikon, www.emilfrey.ch/ebikon

041 429 88 88

Kerns

J. Windlin AG, www.windlin.ch

666 01 01

Lexus K. Flury AG, www.autocenterflury.ch

Udligenswil

041 371 04 85

Buochs

Auto Bucher AG, www.auto-bucher.ch

Giswil

Auto Willi AG, Garage-Carrosserie, www.autowilli.ch

676 70 70

Udligenswil

K. Flury AG, www.autocenterflury.ch

371 04 85 041 670 14 14

Ennetbürgen

Mercedes-Benz LUEG AG, Herdern 6, www.lueg.com

041 624 49 00

Luzern

LUEG AG, Spitalstrasse 8, www.lueg.com

429 04 29

Alpnach Dorf

Volvo Auto-Center Durrer AG, www.auto-centerdurrer.ch

Sursee

LUEG AG, Sandgruebestrasse 2, www.lueg.com

926 60 60

Emmenbrücke

Hammer Auto Center AG, www.hammerautocenter.ch

288 88 88

Ebikon

Mitsubishi Emil Frey Ebikon, www.emilfrey.ch/ebikon

041 429 88 88

Buchrain

VW AMAG Buchrain, www.buchrain.amag.ch

041 444 44 44

Kerns

J. Windlin AG, www.windlin.ch

666 01 01

Kriens

J. Windlin AG, www.windlin.ch

318 01 01 Kriens

BOSCH Service Nidfeld-Garage AG, Arsenalstr. 35, www.nidfeld.ch

14

touring

|

Juni 2022

041 310 91 81


SEKTION WALDSTÄTTE

Regelmässige Überprüfung der Vorsorge ist unerlässlich Eine gute Vorsorge zahlt sich langfristig aus. Wie man am besten vorgeht, erklärt Guido Muri von der Baloise. Und wie weiss ich nun, was genau zu mir passt? Dafür bietet die Baloise eine kostenlose Vorsorgeanalyse an, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt. Wir analysieren die private und berufliche Situation unter Einbezug der Leistungen aus der 1. und 2. Säule. Zum Schluss: Was ist Ihr persönlicher Vorsorgetipp? Je früher man damit beginnt, desto besser, da sich der Zinseszinseffekt auf Dauer enorm auf die Rendite auswirken kann. Das sollten Eltern und Grosseltern der jüngeren Generation immer wieder klarmachen. Man kann beispielsweise mit einem monatlichen Dauerauftrag über die Versicherung beginnen und später ergänzend bei einer Bank flexible Zusatzeinzahlungen tätigen.

Was ist wichtiger – wie man vorsorgt oder dass man vorsorgt? Wichtig ist, dass man vorsorgt und zwar möglichst früh. Es ist offen, wie sich die 1. und 2. Säule in den nächsten Jahren entwickeln. Die Bevölkerung wird immer älter, und die Sozialleistungen reichen irgendwann nicht mehr für alle im Alter aus. Eine gute Vorsorge ermöglicht eine grössere Flexibilität und die Bezüge für Wohneigentum, Selbstständigkeit oder Auswandern. Dann ist der frühzeitige Start nicht alles? Nein, es geht auch darum, die Vorsorge regelmässig zu hinterfragen und mit Spezialisten auch tatsächlich anzupassen. Weshalb sollte man den Vorsorgeplan regelmässig überprüfen? Da wir in der heutigen Zeit oftmals den Arbeitgeber wechseln, verändert sich die Ausgangslage bezüglich Lohns

und anderen Leistungen, vor allem in der 2. Säule der Pensionskasse. Im privaten Bereich ergibt sich eine neue Situation durch Heirat oder die Geburt eines Kindes. Wir empfehlen, den Vorsorgeplan alle fünf Jahre zu prüfen. Welche Möglichkeiten gibt es für die Vorsorge? Einerseits gibt es Versicherungslösungen mit dem Vorteil, dass das Sparziel auch im Todesfall oder bei Erwerbsunfähigkeit erreicht wird. Andererseits bietet der Markt Banklösungen mit garantiertem Zins oder mit einem Fonds verbunden für mehr Rendite. Daneben gibt es auch Mischformen, wie sie die Baloise anbietet. An wen wende ich mich am besten? Die Baloise ist genau der richtige Ansprechpartner: Wir sind beides, Bank und Versicherung. Wir stellen den Kunden mit seinen Bedürfnissen ins Zentrum und stimmen die Produkte auf ihn ab.

Der TCS empfiehlt, die persönliche Vorsorge frühzeitig anzugehen und regelmässig zu überprüfen. Eine gute Adresse dafür ist die Baloise. Mit ihr arbeitet der TCS seit Jahren im Bereich der Autoversicherung zusammen. Die Baloise verfügt auch im Bereich der Vorsorge über Spezialistinnen und Spezialisten. Einer von Ihnen ist Guido Muri aus Ruswil. Er steht Ihnen für ein unverbindliches Beratungsgespräch gerne zur Verfügung. Guido Muri, Kundenberater Baloise 079 322 85 89, guido.muri@baloise.ch

Juni 2022

|

touring

15


SEKTION WALDSTÄTTE

Delegiertenversammlung

TCS-Sektion Waldstätte, 10.05.2022

16

touring

|

Juni 2022


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.