A4 Stadtplan Hann. Münden

Page 1

Hemeln Volkmarshausen ke

We

ner

rS

Weserliedanlage

e

er

e

e

He

rm

ns

P

gw

Fe

ue

r te

r Vo

ich

Tourist-Information | Hann. Münden Marketing GmbH

1

Renaissance-Rathaus mit Glockenspiel und Figurenumlauf P des Rathauses entstand um 1200. Von 1603-1618 wurde Der Vorgängerbau das Rathaus umgebaut und erhielt seine unverwechselbare Schmuckfassade. Tipp: Glockenspiel im Rathausgiebel, täglich 12.00, 15.00 und 17.00 Uhr

2

St. Blasius Kirche (ev.-luth.) Mit Grabmal Herzog Wilhelm des Jüngeren und Taufbecken von 1392.

3

Sterbehaus von Doktor Eisenbart, Lange Straße 79

Grabmal Doktor Eisenbarts an der St. Aegidien-Kirche Der wohl berühmteste Wanderarzt der Barockzeit, Johann Andreas Eisenbart, starb am 11. November 1727 in Folge eines Schlaganfalls in Hann. Münden. Aufgrund seiner Heilerfolge als Wund- und Augenarzt wurde er im ganzen Land berühmt.

i Ph

K 226

Historische Werrabrücke Die Werrabrücke wurde um 1250 erbaut und ist damit eine der ältesten, noch erhaltenen, Steinbrücken in Norddeutschland. Um die Brücke damals überqueren zu können, musste man Brückengeld zahlen, welches die Mündener Zöllner zwischen 1402 und 1849 kassieren durften.

so

ph

weg en

öfek Im H

L inze

weg

en

ße Vo gelf ä

Hee dest

ngers ta

raß e

farr w iese

c ke Neu Wer ra e brü n ah rB de

P

l-

P

de

a rB

Ph

hn

n lke Mo Stieggasse

br

n un

en

we

il o

p so

he

nw

eg

g

Sc

ne

Au

ss

ich

t

Pi c

ke lg

as

se

Quelle: Openstreetmap www.openstreetmap.org

7 Weserstein Der Weserstein markiert den Zusammenfluss von Fulda und K 226 Werra zur Weser auf der Flussinsel Tanzwerder. Nur wenige Meter neben dem viel zitierten Weserstein von 1899 steht seit dem Jahr 2000 ein neuer Weserstein.

4

Mündener Welfenschloss und Städtisches Museum Ein Vorgänger des Welfenschlosses mit seinen bedeutenden RenaissanceGemächern entstand ab 1501 und wurde nach einem Brand im Jahr 1560 wieder aufgebaut. Herzogin Elisabeth von Brandenburg verbrachte hier einen Großteil ihres Lebens. Hier befindet sich auch das Städtische Museum.

lo

be

P

P

eg

i

t ra

ß P e

Am

nZa

8

Fährenpfortenturm / Museum der Arbeit Der Fährenpfortenturm, auch Hagelturm oder Natermann turm genannt, ist Teil der ehemaligen Stadtbefestigungsanlage Mündens und dient heute als Aussichtsturm. Erstmalige Erwähnung erfährt der Turm 1410. Im 19. Jahrhundert wurde der Turm erhöht und zur Bleischrotherstellung genutzt.

9

Schiffsanleger Weserstein (Startpunkt der Schiffsrundfahrten)

10

Weserliedanlage Aussichtspunkt auf den Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser.

11

St.-Elisabeth-Kirche (kath.) Die katholische St.-Elisabeth-Kirche entstand 1899. Der dreischiffige Hallenbau trägt neuromanische und neogotische Züge.

12

Aussichtspunkt Tillyschanzenturm Die Tillyschanze mit ihrem 25 m hohen Aussichtsturm erreichen Sie von der Altstadt aus in etwa 30 Minuten. Der Turm wurde von 1881 bis 1885 erbaut und das Bauvorhaben aus Spenden finanziert.

13

Beginn Weserbergland-Wanderweg 225 Kilometer bis zur Porta Westfalica

Sehens- und Erlebenswertes außerhalb des historischen Stadtrundganges.

DIE MEDIENWERKSTATT | kollemedia.de

Wiesenpfad

l s an

A n der P

Forstbotan ischer Garten an

de Im

p

ve

Woorthweg

Kasseler Str.

eg

Vog e

ho

ulzenro

am

e tr

11 tr

Im S ch

e nk

w B3

rs

hw

en nz

e

rlichstr.

Stra ß

et

ha s t ra ß

Kassel

Neumünden Autobahn A7 Staufenberg

fs

he

el

sc

P

Historischer Stadtrundgang | 2,5 km | ca. 70 Minuten

6

Be

W

ll y

n

B e rg

lucht

ho

t tc

Weg

Ti

ße

P

B 496

annsch

st raß e

as se

WC

ilh

s eu Wildem

B reite G

-Str.

lan

P

P

Tan n

tr. Walls

hn

s tr.

Autobahn A7 Hedemünden Witzenhausen Laubach

P

lo

n

Ba

4

str.

O tp r

e

P

5

P

Steinweg

Werraweg

Park

P

Damm

lume

P

Wallanlagen

ße

e

Vo r

nstra

P

t raß

Werra

P

eg

3

tr.

r der B

B 80

Spie lpla tz

Jahn

Fr.-Lu d w.

r. Ro s e

K aland

n r ra

P

rstr. Aegidie nstr.

nstr.

cke

Kirchs

Hinte

sels

er

F ul d ab r ü

Lange St

elstr. Zieg

runne

tr.

iede

tr.

Pre s

Is

8

tr. Sch m

mstr . Rit te

R a db

Friedhof Neumünden

Am H

B lüm e We r d r er

P

Kattenbühl

Pionierbrücke

2

Mark ts

5

r.

P

i

D r. Sy ielengrabe dek n

st

Siebentur

tr.

erders

B 80

m

iliens

Lohst r.

B re me r K ies au

ler S ch la g Hint d er d . Sta d tm .

Blume-Weg

tav-

s se

Tanz w

Pete rs

Sp e ck st

1

Ka

Gus

da Ful

Schlagd

Mü hle br ü n cke Mü hlens

P

um

Oberer Tanzwerder

Q ues te

eser

ße

6

WC

Löw e br ü n cke

e

Am P

ra

eW

St

PKW

B3

TillyschanzenTurm

um

z- M

ich

i alsk

. -S t r

c ke

er

12

Bl

Fr it

P

brü

äg

K lein

rh

P

B 80

V. d. Burg

ke

Bus Wohnmobile Hängebrücke

b

erg

g we

We

13

9

FRAME

Tillyschanze

berg we g

Mitsche

Beginn WeserberglandWanderweg

Am Krughof

c Ve

7

P

en

Eichenweg

Burgstr.

Altmünden

Unterer Tanzwerder

es t

Blume

B3

s tr

Qu

10

es

tr

W

B3

S ch

ge

B 80

g

ede

in

Reinhardshagen

üc

Questenberg 220 m

B 80

tt

e

br

B3

W

r se

Göttingen

L 561


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
A4 Stadtplan Hann. Münden by Hann. Münden Marketing GmbH - Issuu