Ruhrrevier
Ruhrrevier
WAS IST
AN … TOP_Titelschriftzug_SOLO_1508_Versandstrichstärke_ZW.indd 29
08.10.2015 15:52:15
MÜLHEIM Mülheim an der Ruhr ist eine Stadt mitten im Ruhrgebiet – der Metropole Ruhr, die sich 2010 gemeinsam mit 53 Städten als Kulturhauptstadt Europas präsentierte. Es ist die grünste Stadt im ganzen Ruhrgebiet. Der Fluss, der zu ihrem Namen gehört, fließt mitten durch die Stadt. „Ruhrbania“, das Stadtentwicklungsprogramm, bringt die knapp 170000 Einwohner und ihre zahllosen Besucher noch näher ans Wasser. Vom Wasserbahnhof auf der Schleuseninsel fahren Ausflugsund Konferenzschiffe der Weißen Flotte durch das Ruhrtal bis nach Kettwig, Sonderfahrten führen bis zum Baldeneysee oder bis auf den Rhein nach Xanten. Bei Ruderern, Kanuten und Freizeitkapitänen von Segel- und Motorbooten sind die 14 Flusskilometer sehr beliebt. Und mit dem Drachenboot-Festival oder dem Programm „Voll die Ruhr“ gehen der Fluss, die Stadt und ihre Kultur eine Symbiose ein. Auf einer sieben Kilometer langen Strecke ist auf dem Gebiet der Landesgartenschau 1992 ein Stadtpark mit Wiesen, Gärten, Spielplätzen und Veranstaltungsflächen entstanden. Unweit der Innenstadt am westlichen Ruhrufer dehnt sich die MüGa zwischen Schloss Broich im Süden und der Rheinischen Bahn im Norden aus. Es waren Bahnanlagen und Industrieflächen, die für die Landesgartenschau Anfang der 1990er-Jahre renaturiert wurden. Über zehn Hektar umfasst das Gebiet, auf dem einige Überreste und Landschaftsformen noch an die ursprüngliche Nutzung erinnern. Zentrum des im Zuge der MüGa renovierten Ringlokschuppens bildete eine im
120
Frühjahr 2017 · top magazin RUHR
Zweiten Weltkrieg zerstörte Drehscheibe. An deren Stelle befinden sich heute eine Bühne bzw. der kreisrunde, tribünenartig abgesenkte Platz vor dem Schuppen. Ringlokschuppen und Platz werden als über Mülheim hinaus bekannte Location für Kulturveranstaltungen genutzt. Der benachbarte Broicher Wasserturm ist zeitgleich entstanden und ebenfalls erhalten geblieben. Der markante Turm ist ca. 38 Meter hoch und diente der Wasserversorgung von Dampflokomotiven. Kabarett, Theater, Disco und Kleinkunst – ein vielfältiges Kulturangebot lockt heute Besucher von nah und fern. Die „Drehscheibe“ vor dem Ringlokschuppen ist attraktiver Spielort für Open-Air-Events. So wird das Klima in Mülheim wesentlich von Natur und Kultur geprägt. Hinsichtlich des Klimas auch im tatsächlichen Sinn: Der flächenmäßig größte Teil des Stadtgebietes wird von Freiflächen eingenommen, zusammen mit den Waldflächen ist etwa die Hälfte des Stadtgebiets Freiland- beziehungsweise Waldklima. Das Stadtklima ist einerseits geprägt von Industrie und dichter Bebauung im Bereich der Innenstadt und der nördlichen Stadtteile, andererseits von großen unbebauten Flächen sowie den ausgedehnten Waldbereichen im Süden der Stadt. Die Ruhr, beziehungsweise das Ruhrtal, dient als übergeordnete Luftleitbahn. Wichtig für die Belüftung der Innenstadt ist auch das Rumbachtal, das Kaltund Frischluft von den Ruhrhöhen bis ins Zentrum transportiert. Fazit: Das Klima in Kultur und Natur macht Mülheim top und steht für die Lebensqualität in dieser Stadt.
International School Ruhr Kritisch denken – global handeln
Klaus Herting schätzt seine Geburtsstadt Mülheim an der Ruhr, der er bis heute treu ist
Der Autor, Klaus Herting, ist gebürtiger Mülheimer und stolz darauf. Der Heilpraktiker versteht sich als Spezialist für wohldosierte Fürsorge und gilt mit seiner Kunst als letzte Hoffnung für viele Schmerzpatienten. Damit hat er sich einen Ruf weit über die Grenzen erworben. ZEIT ONLINE: „Der Leibarzt der Ruhrgebietsprominenz pflegt seinen guten Ruf mindestens so wie seine Patienten.“
Natürlich bereiten wir unsere Schüler fachlich hervorragend auf ihr Studium im In- oder Ausland vor. Darüber hinaus ist es unser wichtigstes Anliegen, ihnen die notwendigen Fähigkeiten für ein glückliches, erfolgreiches Leben zu vermitteln. Unsere Schüler werden von Beginn angeleitet, Sachverhalte auf ihre Richtigkeit und ihre Auswirkungen zu hinterfragen. Sie lernen, Problemstellungen und mögliche Lösungen
Moltkeplatz 1 & 61 . 45138 Essen . www.is-ruhr.de
zu definieren. Zudem werden sie ermutigt, über Neugelerntes zu reflektieren und Zusammenhänge zu erkennen. Anderssein und anders Denken ist an unserer Schule mit rund 120 Schülern aus 22 Nationen Selbstverständlichkeit. Ganztagsschule von 7.30 bis 17.00 Uhr Einstieg im laufenden Schuljahr möglich
Frühjahr 2017 · top magazin RUHR
121