people
Dr. Daniel Kleine (Henkel), Prof. Dr. Dieter Riedel (A.u.K. Müller) und Udo Bremer (Siemens, v.l.)
Jutta Zülow (Zülow AG) und Karin-Brigitte Göbel (Stadtsparkasse Düsseldorf, v.l.)
Keynote-Speaker Dr. Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland
OB Thomas Geisel und Dr. Steffen Pörner (Bankenverband NRW, v.l.)
Dr. Ulrich Federlin (Vodafone), Gregor Berghausen (IHK) und Dirk Krüssenberg (Marketing-Club Düsseldorf, v.l.) Alexander Jarre (Düsseldorfer Arbeitgeberverbände), Ramona Bauer (Arla Foods), Christian van Laak (Abit Europe, v.l.)
Fotos: Melanie Zanin
werden kompetent die Themenbereiche Schule, Ausbildung, Weiterbildung, Berufsorientierung und Fachkräftesicherung gestaltet. Neben dem Angebot an Seminaren und Workshops für Führungskräfte und Mitarbeiter gibt es Trainings und Schulungen für Schüler und Auszubildende. „Der Übergang von der Schule in den Beruf ist wichtig für Schüler und Unternehmen. Durch unsere Erfahrung in der präventiven Berufsorientierung entsteht eine Win-Win-Situation für die Beteiligten. Wie erfolgreich wir mit unserer Bildungsarbeit sind zeigt auch die Ansiedlung des Kompetenzzentrums ‚Übergang Schule-Hochschule/Beruf ’ durch die Stadt Düsseldorf hier bei uns“, so Michael Grütering. Zu den Dienstleistungen für die Mitgliedsunternehmen gehört auch eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit, mit der die Interessen der Arbeitnehmer, der Arbeitgeber und der Wirtschaft gegenüber Politik und Verwaltung vertreten werden. Michael Grütering: „Es ist wichtig, ein Gesicht in der Öffentlichkeit zu haben und im Kontakt mit den Verantwortlichen zu stehen. Wir nehmen damit eine gesellschaftspolitische Verantwortung wahr. Im Gegenzug sind die Verbände zur Stelle, wenn Verwaltung und Politik ihre Interessen formulieren.“ Um als Stimme der Mitglieder besser wahrgenommen zu werden, produziert der Verband mit dem Redaktionsteam von center.tv einmal im Monat das Wirtschaftsmagazin „Düsseldorfer Wirtschaft“.
Und mittwochs ist auf Antenne Düsseldorf die Sendung „Düsseldorfer Wirtschaft“ zu hören. Auch die Kooperation mit der Rheinischen Post dient dazu, Leistungen und Erfolge zu kommunizieren. Kontakte herzustellen ist eine der Kernkompetenzen der Unternehmerschaft Düsseldorf. In einem der größten freiwilligen Arbeitgeberverbände in NRW stehen den Mitgliedern vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung zur Verfügung. Der jährliche Arbeitgebertag ist nur eine von zahlreichen Netzwerk-Veranstaltungen, die die Mitgliedsunternehmen in Kontakt bringen. Stillstand bedeutet Rückschritt, das gilt auch für den Verband. Mit der Übernahme der Verantwortung und Geschäftsführung der beiden Geschäftsstellen in Köln und Gelsenkirchen wurde ein Kooperationsprozess in Gang gesetzt, der bereits zahlreiche Synergieeffekte zeigt. Zwei weitere Kooperationen sollen diesen Prozess in NRW schon in Kürze fortsetzen. „Heute erwarten die Mitglieder eine Gegenleistung für ihre Beiträge, einfach nur Mitglied zu sein, reicht nicht. Die Verbände müssen sich wandeln. In Zukunft werden nur die größeren Verbände überleben, die dauerhaft ein umfangreiches Dienstleistungsangebot gewährleisten können. Für die kleinen wird es zunehmend schwieriger, die Erwartungen der Unternehmen zu erfüllen. Diese Entwicklung haben wir rechtzeitig erkannt“, betont Michael Grütering. UKH
Herbst 2017 · top magazin DÜSSELDORF
25