Kinder auf Wunsch –
seit 25 Jahren Unser Land vergreist, die Geburtenraten sinken seit Jahren rapide. Das liegt freilich nicht immer nur daran, dass die Deutschen keine Kinder bekommen wollen. Oftmals können sie keine Kinder bekommen. Immer mehr Paare entscheiden sich deshalb für eine künstliche, besser assistierte, Befruchtung. Das von Dr. med. Dieter B. MayerEichberger 1993 gegründete und seitdem erfolgreich geleitete Kinderwunschzentrum Stuttgart Praxis Villa Haag in Stuttgart bietet seit 25 Jahren alle modernen Verfahren der Kinderwunschbehandlung auf höchstem Niveau an.
Dr. med. Dieter B. Mayer-Eichberger
D
ie Zahl lässt aufhorchen: Schätzungen zufolge bleiben in Deutschland nach wie vor rund 15 Prozent aller Paare ohne Nachwuchs – und zwar ungewollt. Doch damit muss man sich angesichts des medizinischen Fortschritts längst nicht mehr abfinden. Denn mit den entsprechenden Methoden ist es heute möglich, in bis zu
80 Prozent der Fälle zu helfen. Dr. med. Dieter B. Mayer-Eichberger kann dies aus seiner täglichen Praxis nur bestätigen. Schließlich ist seine Villa Haag in Stuttgart eine international gefragte Adresse in Sachen Kinderwunsch. Das kommt nicht von ungefähr. Denn der renommierte Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe gilt als Mitentwickler der künstlichen Befruchtung und der Endoskopie in der Frauenheilkunde. Im stilvollen Ambiente einer aufwendig restaurierten Gründerzeitvilla im Stuttgarter
Westen hat er ein eigenes Zentrum für Reproduktionsmedizin aufgebaut. Hier befinden sich neben den Besprechungs- und Untersuchungsräumen auch mehrere Speziallaboratorien, die das ganze Diagnoseund Therapiespektrum modernster Reproduktionsmedizin vor Ort ermöglichen. Bereits in den frühen 1980-er Jahren wirkte Dr. Mayer-Eichberger an der Unifrauenklinik in Kiel bei den ersten künstlichen Befruchtungen in Deutschland und mit Professor Kurt Semm an der Entwicklung der gynäkologischen Endoskopie mit. Neben seiner eigenen Praxistätigkeit war er über viele Jahre Belegarzt und Operateur an der Staatsrat-von-Fetzer-Klinik in Stuttgart, am Diakonie-Klinikum-Stuttgart, sowie in der Frauenklinik Charlottenhaus. Nach wie vor hält der gebürtige Stuttgarter Vorträge auf internationalen Konferenzen und beteiligt sich an wissenschaftlichen Studien. „Die Ursachen der Kinderlosigkeit liegen zu gleichen Teilen bei Mann oder Frau oder auch bei beiden Partnern gleichermaßen“, erläutert Dr. Mayer-Eichberger die Grundlagen des Problems. Eine wichtige Rolle spielen seiner Ansicht nach aber auch gesellschaftliche Veränderungen: „Vor allem Frauen legen heute großen Wert auf eine gute Ausbildung und wollen danach verständlicherweise in ihrem Beruf arbeiten.“ Allerdings nehme mit zunehmendem Alter die Qualität der Eizel-
156
Frühjahr 2018 · top magazin STUTTGART