Weihnachten
KLEINE HOMMAGE AN DIE LOKALE SPIRITUOSE Wenn es um alkoholische Getränke und Dortmund geht, hat nicht nur die Bierherstellung Tradition. Seit Generationen gelangen hier feiner Likör und kräftiger Korn in die Flasche. „Westenpörter“, „August mit dem Schlips“ und „Privat“ heißen beispielsweise die Tropfen jener Dortmunder Likörfabrikanten und Kornbrennereien, die wir im Rahmen einer Spirituosenreise vorstellen wollen. Wir sagen schon mal Prost!
„Es ist ein Brauch von alters her, wer Sorgen hat, hat auch Likör,“ dichtete einst Wilhelm Busch in seinem 17-Kapitel umfassenden Werk „Die fromme Helene“. Ob W. Busch bei diesem Gedanken Sorgen oder einen Schwips hatte? Wir wissen es nicht, meinen aber, dass Likör und andere Spirituosen eher dem eigenen Genuss dienen und viel besser zu anderen Anlässen gut schmecken. Seit Jahrhunderten jedenfalls werden sie hergestellt, und oftmals sind es die kleinen, weniger bekannten, regionalen Tropfen, denen man anstatt Jägermeister, Bacardi und Co mehr Aufmerksamkeit schenken sollte. Doch diese Spirituosenreise beginnt mit einem Wermutstropfen. Denn von den vielen Brennereien und Likörherstellern in Dortmund sind ganze drei Betriebe übrig geblieben. Neben dem Weinhaus H. Hilgering gehören noch die August Krämer Kornbrennerei und die Brennerei Dinsing zum Reigen der Dortmunder Spirituosen-Fabrikanten. Auf geht’s. Die Reise beginnt im Weinhaus Hilgering.
Westenpörter, Weihnachtslikör und Co. Er ist ausschließlich von Oktober bis Dezember erhältlich, und er schmeckt eindeutig nach Weihnachten und Winterzeit. Ein zweites Schlückchen bestätigt: Weich schmeckt er und süß, nach Kräutern, frischen Pflaumen und mit einer zimtigen Note. Die Rede ist vom „Dortmunder Weihnachtslikör“, den das Weinhaus Hilgering in Eigenherstellung und von Hand abgefüllt alljährlich anbietet. Ins Leben gerufen hat ihn Weinhauschef Matthias Hilgering vor sechs Jahren. „Wir hatten viele Jahre einen eingekauften Adventslikör im Programm, den die Dortmunder nicht sonderlich mochten, und der sich daher schlecht verkaufen ließ,“ erinnert sich der gelernte Kaufmann und Destillateur. Die Likörherstellung, die auf den ersten Blick relativ simpel klingt, ist – vor allem wenn es um eine neue Rezeptur geht – eine aufwendige Angelegenheit. In monatelanger Kleinarbeit mischt Hilgering Aromakonzentrate mit Zucker, Wasser und Alkohol. Er setzt Muster und Proben an, bis der gewünschte Geschmack für den neuen und einzigartigen Weihnachtslikör schließlich gefunden ist. Das Ergebnis darf sich durchaus gelungen nennen. Der Weihnachtslikör ist echt lecker. Likör ist eine Kaltherstellung. „Wichtig dabei ist, dass man sensorisch in der Lage ist, die richtigen Essenzen zusammenzustellen,“ meint Matthias Hilgering. Eine Fähigkeit, die sich in der Familie offenbar vererbt hat. Mit der Likörherstellung begonnen hat sein Urgroßvater Johann Heinrich, der seine „Weinkellerei H. Hilgering“ 1891 in der Rheinischen Straße eröffnete.
52 TOP
Aus jener Zeit stammt der zweite Hilgering-Likör aus Eigenherstellung. Der „Westernpörter“ ist eine Alt-Dortmunder Kräuter-Spirituose und soll an den Ruf von Dortmund im Mittelalter als stark befestigte Stadt erinnern. Die damalige Westenpforte – heute das Westentor – war seinerzeit Kernstück der Stadtbefestigung. Danach ist „Der Westenpörter“ benannt, der seit nunmehr vier Generationen nach einem geheimen Familienrezept hergestellt wird und geschmacklich „nicht zu süß und nicht zu bitter“ ist. Dritter im Bunde ist der „Dortmund Spezial“, ein feinherber Likör mit natürlichen Kräutern, Pomeranzen und Fruchtauszügen. Während die Herstellung und der Verkauf dieser Liköre ein kleines aber feines Zusatzgeschäft darstellen, ist das Kerngeschäft der Hilgerings weitgehend bekannt: Erlesene Weine aus allen Anbaugebieten der Welt sowie Champagner, Prosecco und Sekte finden sich neben feinem Hochprozentigem wie Grappa, Obstbränden, Kräuterlikören und den besagten Dortmunder Spezialitäten. Hinzu kommt eine beachtliche Auswahl von Malt Whiskys mit Schwerpunkt beim schottischen Single Malt, die das am oberen Westenhellweg/Ecke Grafenhofstrasse gelegene Weinhaus Hilgering vorrätig hält.