Abonnements im Musikverein Wien 25–26

Page 1


WIEN

ABONNEMENTS

25–26

ORCHESTER MUSIKVEREIN

WIEN

Sa 3 JÄN 26 15.30

So 4 JÄN 26 15.30

Mo 5 JÄN 26 19.30

Fr 9 JÄN 26 19.30

Ab März 25 im TonkünstlerAbonnement 25–26

Allgemeiner Verkauf ab September 25

T: +43 1 586 83 83 tickets@tonkuenstler.at tonkuenstler.at

4 Willkommen, Fabien Gabel

11 Abonnement-Vorteile

Abonnements

12 Sonntagnachmittag | 12 Konzerte

14 Sonntagnachmittag | 7 Konzerte

16 Sonntagnachmittag | 5 Konzerte

17 Erklärt. Erlebt!

18 Abend | 12 Konzerte

20 Abend | 7 Konzerte

22 Abend | 5 Konzerte

23 Plugged-In

24 Pluspunkt-Vorteilsprogramm

26 Sitzplan im Musikverein Wien

27 Preise für Abonnements und Einzelkarten

TABITA BERGLUND
JUN MÄRKL
AIGUL AKMETSHINA

LIEBES PUBLIKUM,

mit der Saison 25–26 beginnt ein neues Kapitel in unserer Orchestergeschichte. Dass wir es gemeinsam mit Ihnen, unseren Abonnentinnen und Abonnenten, aufschlagen dürfen, macht uns besonders stolz. Denn nie waren Sie so zahlreich! Was wir selbst kaum für möglich gehalten hätten, haben Sie in den vergangenen Wochen und Monaten wahr werden lassen: Die Karten für unsere Konzerte sind begehrter, unsere Veranstaltungen voller denn je. Dafür danken wir Ihnen von Herzen. Ihr Interesse, Ihr Zuspruch und Ihre Treue sind uns zugleich Lohn und Ansporn, Sie auch weiterhin mit unvergesslichen Musikerlebnissen zu verwöhnen, mit der bewährten Mischung aus Werken, die Sie kennen, lieben und neu entdecken werden, mit erstklassigen Gästen, die wir für Sie zur künstlerischen Zusammenarbeit einladen.

Ein neues Kapitel also: Fabien Gabel und unsere Musikerinnen und Musiker haben einander in den vergangenen Jahren sorgfältig geprüft, bevor sie Ja sagten zur künftigen Partnerschaft. Rund zwei Dutzend Konzerte haben sie schon zusammen gemeistert. Und auch für Sie ist unser neuer Chefdirigent sicher längst kein Unbekannter mehr. Auf den folgenden Seiten lernen Sie ihn noch besser kennen, ebenso wie seine gestalterische Handschrift, denn seine Konzertprogramme sind schon in der ersten gemeinsamen Saison besonders im besten Sinne: besonders individuell, schlüssig und außerordentlich. Was bleibt und wächst, ist die Vielfalt. Die Musik der Wiener Klassik, die großen symphonischen Traditionen der Romantik und herausragende Kompositionen des 20. Jahrhunderts bestimmen unser Angebot nach wie vor. Zusätzlich hat unser Chefdirigent seine Lieblingswerke des französischen Orchesterrepertoires

und der Zweiten Wiener Schule für Sie ausgewählt: Wir schlagen musikalische Brücken zwischen Wien und Paris!

Damit sich auch all unsere neuen Abonnentinnen und Abonnenten unter Ihnen gut in unserem Angebot zurechtfinden, nehmen wir die Struktur unserer Abonnements unverändert in die nächste Saison mit. In zwölf symphonischen Programmen, drei Plugged-In-Abenden mit Weltmusik, drei erkenntnisreichen Nachmittagen mit dem moderierten Konzertformat Erklärt. Erlebt! und vier Neujahrskonzerten, die Sie wie immer zusätzlich zu allen Abonnements buchen können, erleben Sie die unendliche Vielfalt des Orchesterrepertoires.

Und wenn Sie mehr erfahren möchten über unsere Programme und unser Orchester: Viele Hintergrundinformationen und Wissenswertes über uns, unsere Angebote und Gäste steht auf unserer Website Auch dort starten wir ein neues Kapitel, denn wir haben unserem Online-Auftritt nicht nur ein fesches und benutzerfreundlicheres Design verpasst, sondern präsentieren Ihnen auch mehr Inhalte: Biografien, Hörbeispiele, Fotos, Werkbeschreibungen, Texte zur Musik und Videos – alles, was unser Orchesterleben neben den Konzertdetails für Sie spannend macht.

Somit sagen wir: Willkommen, lieber Fabien Gabel! Unser neuer Chefdirigent und wir freuen uns auf Sie.

Ihr Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

AUF EINE MELANGE

MIT FABIEN GABEL

Der neue Chefdirigent der Tonkünstler über seine erste Konzertsaison und erstaunliche Verwandtschaften zwischen Wien und Paris

Können Sie sich noch an Ihre erste Begegnung mit dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich erinnern? Was blieb Ihnen besonders in Erinnerung?

�→ Ja, kann ich: ein ideales Programm mit Werken von einigen meiner Lieblingskomponisten –Richard Strauss, Erich Wolfgang Korngold, Ernest Bloch. Die Klangqualität des Orchesters hat mich tief beeindruckt!

Das allererste Stück, das Sie im Abonnement dirigieren, heißt «Con moto». Könnte dies ein Motto sein für Ihre erste Saison als Chefdirigent?

�→ «Con moto» bringt auf den Punkt, was und wer ich bin als Dirigent! Ich schaue gern nach vorn, mit Neugier und Begeisterung.

«IN DER WIENER KLASSIK WURZELT DIE FRANZÖSISCHE MUSIK

NACH DER REVOLUTION »

Bernd Richard Deutsch gehört zu den bekanntesten und erfolgreichsten österreichischen Komponisten unserer Zeit. Wie definieren Sie zeitgenössische Musik? �→ Noch vor ein paar Jahren hatte ich eine sehr starke Meinung über die Sprachen der jeweiligen Komponistinnen und Komponisten. Aber seitdem ich mich mit verschiedenen Musikrichtungen intensiver beschäftige, haben sich meine Ansichten komplett geändert. Inzwischen kommt es mir viel mehr auf die Qualität eines Stücks an als auf die Musikrichtung, der es angehört: Ich bin sehr an neuen Klangfarben oder rhythmischer Komplexität interessiert, und experimentelle Musik bedeutet nicht zwangsläufig qualitativ hochwertige Musik.

Welche Rolle wird in Ihren Konzertprogrammen die Wiener Klassik spielen, auch mit Musik von Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn? �→ Mozart und Haydn sind unentbehrlich. Sie sind die Grundlage der Orchestermusik und eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration. Unvorstellbar für mich, auf dieses Repertoire zu verzichten.

In welchem Maße werden Sie die für Wien und Österreich so wesentlichen symphonischen Traditionen mit Werken von Johannes Brahms, Anton Bruckner und Gustav Mahler fortsetzen? �→ Diese Komponisten verehre ich sehr, und natürlich werde ich ihre Musik dirigieren. Zusätzlich zu diesen Giganten möchte ich das «österreichische Spektrum» um Komponisten wie Joseph Marx, Franz Schreker und Alexander von Zemlinsky erkunden. Daraus werden viele große Werke heutzutage kaum noch oder nicht mehr gespielt.

Welche Richtungen der französischen Musik wollen Sie Ihrem Publikum besonders ans Herz legen? �→ Meine Vorliebe gilt dem Repertoire des 20. Jahrhunderts, vor allem fasziniert mich der Impressionismus. Claude Debussy war der einflussreichste unserer Komponisten. Aber im 19. Jahrhundert galt Orchestermusik in Frankreich als akademisch. Wahrscheinlich deshalb gab es zwar hervorragende Opernkomponisten, aber niemand schrieb hier in dieser Zeit große Symphonien –mit Ausnahme von Hector Berlioz natürlich und einigen erfolgreichen Bemühungen von Camille Saint-Saëns und César Franck in den letzten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts.

Warum finden Sie, dass diese Musik für das österreichische Publikum interessant ist? �→ Wenn man sich für Impressionisten entscheidet, wählt man buchstäblich eine andere Tonsprache! Die musikalischen Formen sind kurz und enthalten eine unglaubliche Informationsfülle, die Orchestrierungen sind im Vergleich zu anderen Musikstilen etwas leichter gehalten und sehr farbig.

Das Programm Ihrer ersten Konzertsaison zeugt davon, dass es auch jenseits davon einiges zu entdecken gilt – Verbindungen zwischen Wien und Paris zum Beispiel! �→ Diese Verbindungen sind zuallererst historisch: Vergessen wir nicht, dass MarieAntoinette, unsere letzte Königin, Österreicherin und die Tochter von Kaiserin Maria Theresia war! Auch musikalisch gibt es interessante Zusammenhänge, die uns zunächst zu Mozart und Haydn führen, denn ihre Musik wurde am französischen Hof

gespielt. Der aus Niederösterreich stammende Komponist Ignaz Pleyel ließ sich in Paris nieder und gründete eine bedeutende Klavierfabrik; nach ihm wurde der größte Konzertsaal von Paris benannt, die Salle Pleyel. Und Anton Reicha, der bei Haydn studiert hatte, war der wichtigste Lehrer von Berlioz, Franck und Charles Gounod am Pariser Konservatorium. Man kann also mit Fug und Recht sagen, dass die Wurzeln der französischen Musik nach der Französischen Revolution in der Wiener Klassik liegen. Berlioz dirigierte die Wiener Philharmoniker und lobte die Qualität des Orchesters, Jules Massenets «Werther» wurde an der Wiener Hofoper uraufgeführt. Und so ging es weiter: Dirigenten und Komponisten wie Gustav Mahler und Felix Weingartner traten in Paris auf, Debussy, Maurice Ravel und Gabriel Pierné in Wien.

Ihr Vater war Solotrompeter an der Opéra national de Paris. Hat er in Ihnen die Liebe zu den Wiener Musiktraditionen geweckt? �→ Nicht wirklich, das kam erst später durch meine Neugierde. Damals waren vor allem die französischen Spieltraditionen, etwa in der Artikulation, tief verwurzelt.

«CON MOTO » BRINGT AUF DEN PUNKT, WAS UND WER ICH BIN ALS DIRIGENT!

ICH SCHAUE

GERN NACH VORN, MIT NEUGIER UND BEGEISTERUNG.

Als Orchestermusiker saßen Sie viele Jahre selbst im Orchester, etwa im Orchestre de Paris. Was haben Sie in dieser Zeit für Ihre Dirigentenlaufbahn gelernt? �→ Orchestermusiker zu sein, ist sehr herausfordernd. Ich habe gelernt, in musikalischen Linien zu atmen und den Kollegen zu vertrauen.

Werden wir Sie auch als Trompeter mit solistischen Aufgaben erleben? �→ Nein. Nach all den Jahren ohne Üben und Spielpraxis wäre es, sagen wir, irritierend für das Publikum und das Orchester, mich spielen zu hören ...

Welche bisherigen Stationen Ihrer Musikerlaufbahn haben Sie besonders geprägt? �→ Davon gibt´s mehrere. Ich muss zugeben, dass die Ernennung zum Chefdirigenten der Tonkünstler ein wirklich herausragendes Ereignis war! Ein weiterer unglaublicher Moment in meiner Karriere war, Georges Bizets «Carmen» an der Pariser Oper zu dirigieren – nicht nur die große Ehre an sich, sondern auch die Tatsache, vor dem Orchester zu stehen, in dem schon mein Vater und mein Großvater gespielt hatten, waren sehr emotional für mich. In dieser Produktion erlebte ich auch meinen Bruder als Geiger. Das werde ich nie vergessen!

Was reizt Sie an Ihrer neuen Aufgabe als Chefdirigent des Tonkünstler-Orchesters Niederösterreich besonders? �→ Ganz klar: Teil ihrer wunderbaren Tradition zu sein und gemeinsam neues Repertoire zu entdecken.

In welcher Weise wollen Sie das Orchester klanglich weiterentwickeln? �→ Der Klang dieses Orchesters ist wahrscheinlich sein größter Vorzug! Es geht mir überhaupt nicht darum, ihn zu verändern, sondern nur um Anpassungen, wenn das Repertoire sie erfordert. Beispielsweise haben wir gemeinsam ja schon einige Werke von Ravel aufgeführt, das Orchester spielte sie mit einer unglaublichen Anmut.

Was vor allem möchten Sie dem TonkünstlerOrchester als Chef geben? �→ Spannende, vielschichtige Konzertprogramme und renommierte, vielversprechende Solistinnen und Solisten, die unser Orchester und unser Publikum in jeder Saison inspirieren und anregen. Als erster französischer Chefdirigent der Tonkünstler möchte ich dabei helfen, einige Juwelen des französischen Repertoires zu entdecken oder wiederzuentdecken.

Videointerview auf tonkuenstler.at

Fabien Gabel

«ES GIBT IMMER ETWAS ZU FEIERN »

Selbstauskunft: Fabien Gabel in 25 Notizen

Hier wurde ich geboren: Paris

Hier bin ich am liebsten: irgendwo mit meiner Familie im Urlaub

Und so möchte ich für immer leben: glücklich und umgeben von Musik

Das möchte ich gern sein: ein großartiger Vater, Ehemann und Musiker

Und das gern bleiben: leidenschaftlich in allem, was ich tue

Diese historische Persönlichkeit hätte ich gern getroffen: Napoleon

Dieses geschichtliche Ereignis hätte ich gern selbst erlebt: die Pariser Weltausstellung 1889

Und diese Uraufführung: Igor Strawinskis «Le sacre du printemps»

Mein Lebensmotto: Jeder Tag ist ein neuer Tag!

Vollkommen glücklich bin ich, wenn ... … meine Frau glücklich ist!

An meinen Freundinnen und Freunden mag ich: ihre Loyalität

Meine beiden Lieblingshobbies sind: Tennis und Restaurants ausprobieren

Ich bin Vater von ... … drei Buben

Für diese Eigenschaften bewundere ich meine Frau: Geduld und organisatorisches Geschick

Dafür schätze ich Menschen besonders: Authentizität

Meine Lieblingstugend: Geduld

Das kann ich besonders gut: Dirigieren, hoffe ich!

Das habe ich immer im Kühlschrank: Champagner! Es gibt immer etwas zu feiern.

Mein Lieblingsessen: Gerichte aus dem Südwesten Frankreichs

Mein Lieblingsinstrument: Wiener Horn

Deshalb bin ich Musiker geworden:

Bei einer Vorstellung von Richard Strauss’ «Elektra» saß ich im Orchestergraben der Pariser Oper neben meinem Vater. Ich war acht Jahre alt.

Dieses Stück werde ich niemals dirigieren: Carl Orffs «Carmina Burana»

Meine Lieblingskomponisten: Wolfgang Amadeus Mozart, Richard Strauss, Maurice Ravel und Claude Debussy

In meiner Freizeit höre ich diese Musik: Electro aus Frankreich und Funk

Das wünsche ich mir vom Publikum am meisten: Dass es Spaß hat!

Ausführliche Biografie: tonkuenstler.at

Mehr Musik für weniger Geld

IHR TONKÜNSTLERABONNEMENT

Mit einem Abonnement sichern Sie sich wiederholten Musikgenuss vom Feinsten, ohne sich jedes Mal um Karten bemühen zu müssen. Dafür zahlen Sie um bis zu 30 Prozent weniger. Und weil man eine Leidenschaft gern teilt, sind Ihre Karten auch übertragbar.

Ihr persönlicher Sitzplatz

Ein gutes Gefühl: zu wissen, wo man sitzen wird. Mit Ihrem Abonnement buchen Sie Ihren Wunschplatz für die ganze Saison.

Neujahrskonzert

Das neue Jahr beginnt kaum jemand gern allein. Erweitern Sie doch einfach Ihr Stammabonnement um Tickets für unsere begehrten Neujahrskonzerte! Sie erhalten damit Ihre Karten noch günstiger, noch früher – und feiern in bester Gesellschaft .

Automatische Verlängerung

Bequemer geht es nicht! Sie brauchen nichts mehr zu tun, wenn Sie Ihr Abonnement verlängern wollen – das erledigen wir für Sie! Wir senden Ihnen die Broschüre und im Anschluss per E-Mail oder Post eine Rechnung. Mit Ihrer Einzahlung ist Ihnen purer Musik genuss auch weiterhin sicher. Und wenn Sie Änderungen wünschen, sind wir gern für Sie da.

Neue Struktur: Pluspunkt-Vorteilsprogramm Pluspunkt haben wir für Sie neu strukturiert! Unser kostenloses Vorteilsprogramm heißt jetzt «Abo Plus» und enthält alle auf dieser Seite genannten Basisvorteile. Darüber hinaus können Sie sich mit «Pluspunkt Bronze» Ihre Zählkarten für die Konzerteinführungen bereits ab März sichern. Sie erhalten Ermäßigungen auf Einzelkarten, genießen Bonus konzerte, exklusive Events und weitere Vorteile. In «Pluspunkt Silber» drücken Sie Ihre Verbundenheit mit dem Tonkünstler-Orchester aus. Alle Konditionen fi nden Sie im Detail auf den Seiten 24 und 25.

Keine Zeit? Kein Problem! Sollten Sie einmal verhindert sein, bieten wir Ihnen einen Kartentausch an: Mit «Pluspunkt Bronze» und «Pluspunkt Silber» wählen Sie Ihren Ersatztermin im Konzertkalender bereits ab 27. August, mit «Abo Plus» ab 10. September. Den Rest übernehmen wir – und tauschen Ihre Tickets je nach Verfügbarkeit um!

Einführungsgespräche Mit «Pluspunkt Bronze» und «Pluspunkt Silber» sind Sie früher dran – das gilt sogar für Ihre Zählkarten zu unseren kostenlosen Einführungsgesprächen! Da die Platzkapazität begrenzt ist, sichern Sie sich Ihre Zählkarten am besten gleich komplett zu Ihrem Abonnement. Alle anderen können ihre Tickets ab dem allgemeinen Verkaufsstart am 10. September 2025 buchen. Musikalische Programmpräsentation Hören, was gespielt wird: Ein att raktiver Querschnitt aus dem bevorstehenden Saisonprogramm – wenn das nicht Lust auf mehr Musik macht! Für Sie als Abonnentin oder Abonnent ist der Eintritt frei.

Beginn 15.30 Uhr | Einführung 14.45 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm Seite 24 | Sitzplan Seite 26

12 Konzerte

STRAUSS:

HELDENLEBEN

Trompete HÅKAN HARDENBERGER

Dirigent FABIEN GABEL

BERND RICHARD DEUTSCH

«Con moto»

HK GRUBER

«Aerial» Konzert für Trompete und Orchester

RICHARD STRAUSS

«Ein Heldenleben»

Tondichtung op. 40

Einführung Ute van der Sanden

14.45 Brahms-Saal

So 5 OKT 2025 15.30

LIEBE & MEER

Mezzosopran AIGUL AKHMETSHINA

Dirigent MARCO ARMILIATO

RICHARD WAGNER

Ouvertüre zur Oper

«Der fliegende Holländer»

EDWARD ELGAR

«Sea Pictures» Fünf Lieder für Alt und Orchester op. 37

ERNEST CHAUSSON

«Poème de l’amour et de la mer» für Gesang und Orchester op. 19

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

«Meeresstille und glückliche Fahrt»

Ouvertüre op. 27

Einführung Gustav Danzinger

14.45 Brahms-Saal

So 2 NOV 2025 15.30

BRUCH & ELGAR

Violine DANIEL LOZAKOVICH

Dirigent MATTHEW HALLS

JEAN SIBELIUS

«Lemminkäinen zieht heimwärts» aus den Lemminkäinen-Legenden op. 22

MAX BRUCH

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 g-Moll op. 26

EDWARD ELGAR

Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55

Einführung Helene Breisach

14.45 Brahms-Saal

So 16 NOV 2025 15.30

STRAWINSKI: FEUERVOGEL

Violine KAREN GOMYO

Dirigentin LIDIYA YANKOVSKAYA

LERA AUERBACH

«Icarus» für Orchester

SERGEJ PROKOFJEW

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 D-Dur op. 19

SAMUEL BARBER

«Second Essay» für Orchester op. 17

IGOR STRAWINSKI

Suite aus dem Ballett

«Der Feuervogel» (Fassung 1919)

Einführung Clemens Hellsberg

14.45 Brahms-Saal

So 30 NOV 2025 15.30 -30 %

ORCHESTERLIEDER

Sopran NIKOLA HILLEBRAND

Mezzosopran KATE LINDSEY

Dirigent FABIEN GABEL

RICHARD WAGNER

Vorspiel zur Oper «Tristan und Isolde»

ALEXANDER ZEMLINSKY

«Sechs Gesänge» für mittlere

Stimme und Orchester op. 13

ALBAN BERG

Sieben frühe Lieder

JOSEPH MARX

«Symphonische Nachtmusik»

Einführung Martin Först

14.45 Brahms-Saal

So 14 DEZ 2025 15.30

NEUJAHRS KONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent SASCHA GOETZEL

So 4 JÄN 2026 15.30

TSCHAIKOWSKI: PATHÉTIQUE

Violine NATALIA SAGMEISTER, VAHID KHADEM-MISSAGH Dirigentin TABITA BERGLUND

KRZYSZTOF PENDERECKI

«Threnos»

ARVO PÄRT

«Tabula Rasa» für 2 Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74

«Pathétique»

Einführung Ulla Pilz

14.45 Gläserner Saal

So 18 JÄN 2026 15.30

KAREN GOMYO

DVOŘÁK & SUK

Violoncello JULIAN STECKEL

Dirigent TOMÁŠ NETOPIL

ANTONÍN DVOŘÁK

Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

JOSEF SUK

Symphonie E-Dur op. 14

Einführung Walter Weidringer

14.45 Brahms-Saal

So 22 FEB 2026 15.30

BEETHOVEN: PASTORALE

Viola AMIHAI GROSZ

Dirigent FABIEN GABEL

ANTON WEBERN

«Im Sommerwind»

Idyll für großes Orchester

DONGHOON SHIN

«Threadsuns» Konzert für Viola und Orchester*

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68

«Pastorale»

Einführung Ute van der Sanden

14.45 Brahms-Saal

So 15 MÄR 2026 15.30

*Österreichische Erstaufführung am 14. März

BRUCKNER: TE DEUM

Sopran ALEKSANDRA SZMYD

Mezzosopran ANJA MITTERMÜLLER

Tenor ATTILIO GLASER

Bass EDWIN CROSSLEY-MERCER

RACHMANINOW & HINDEMITH

Violine ZIYU HE

Dirigent HANS GRAF

SERGEJ RACHMANINOW

«Jugendsymphonie» d-Moll

PAUL HINDEMITH

Konzert für Violine und Orchester

SERGEJ RACHMANINOW

Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Einführung Harald Haslmayr

14.45 Brahms-Saal

So 12 APR 2026 15.30

STRAUSS: ZARATHUSTRA

Klavier ALEXANDER GAVRYLYUK Dirigent JUN MÄRKL

RICHARD STRAUSS

Tanzsuite nach Klavierstücken von François Couperin für kleines Orchester

Burleske für Klavier und Orchester d-Moll

«Also sprach Zarathustra» Tondichtung op. 30

Einführung Haide Tenner-Russ

14.45 Brahms-Saal

So 3 MAI 2026 15.30

TSCHECHISCHER PHILHARMONISCHER CHOR BRÜNN

Dirigent YUTAKA SADO

ANTON BRUCKNER

Symphonie d-Moll «Nullte» «Christus factus est»

Motette a capella WAB 11

Te Deum für Soli, gemischten Chor, Orgel und Orchester C-Dur

Einführung Klaus Laczika

14.45 Brahms-Saal

So 17 MAI 2026 15.30

BRAHMS & MARX

Klavier MARC-ANDRÉ HAMELIN

Dirigent FABIEN GABEL

JOSEPH MARX

«Romantisches Klavierkonzert» für Klavier und Orchester

JOHANNES BRAHMS

Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Einführung Ute van der Sanden

14.45 Brahms-Saal

So 7 JUN 2026 15.30

SONNTAGNACHMITTAG | 7 KONZERTE 7

Beginn 15.30 Uhr | Einführung 14.45 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm Seite 24 | Sitzplan Seite 26

7 Konzerte

Plus Neujahr 1

STRAUSS:

HELDENLEBEN

Trompete HÅKAN HARDENBERGER

Dirigent FABIEN GABEL

BERND RICHARD DEUTSCH

«Con moto»

HK GRUBER

«Aerial» Konzert für Trompete und Orchester

RICHARD STRAUSS

«Ein Heldenleben»

Tondichtung op. 40

Einführung Ute van der Sanden

14.45 Brahms-Saal

So 5 OKT 2025 15.30

BRUCH & ELGAR

Violine DANIEL LOZAKOVICH

Dirigent MATTHEW HALLS

JEAN SIBELIUS

«Lemminkäinen zieht heimwärts» aus den Lemminkäinen-Legenden op. 22

MAX BRUCH

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 g-Moll op. 26

EDWARD ELGAR

Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55

Einführung Helene Breisach

14.45 Brahms-Saal

So 16 NOV 2025 15.30

ORCHESTERLIEDER

Sopran NIKOLA HILLEBRAND

Mezzosopran KATE LINDSEY Dirigent FABIEN GABEL

RICHARD WAGNER

Vorspiel zur Oper «Tristan und Isolde» (Konzertfassung: Richard Wagner)

ALEXANDER ZEMLINSKY

«Sechs Gesänge» für mittlere Stimme und Orchester op. 13

ALBAN BERG

Sieben frühe Lieder für Gesang und Orchester

JOSEPH MARX

«Symphonische Nachtmusik»

Einführung Martin Först

14.45 Brahms-Saal

So 14 DEZ 2025 15.30

HÅKAN HARDENBERGER

NEUJAHRS KONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent SASCHA GOETZEL

So 4 JÄN 2026 15.30

TSCHAIKOWSKI: PATHÉTIQUE

Violine NATALIA SAGMEISTER, VAHID KHADEM-MISSAGH

Dirigentin TABITA BERGLUND

KRZYSZTOF PENDERECKI «Threnos»

Den Opfern von Hiroshima ARVO PÄRT

«Tabula Rasa» für 2 Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique»

Einführung Ulla Pilz

14.45 Gläserner Saal

So 18 JÄN 2026 15.30

NIKOLA HILLEBRAND

TABITA BERGLUND

ZIYU HE

YUTAKA SADO

RACHMANINOW & HINDEMITH

Violine ZIYU HE

Dirigent HANS GRAF

SERGEJ RACHMANINOW

«Jugendsymphonie» d-Moll

PAUL HINDEMITH

Konzert für Violine und Orchester

SERGEJ RACHMANINOW

Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Einführung Harald Haslmayr

14.45 Brahms-Saal

So 12 APR 2026 15.30

BRUCKNER: TE DEUM

Sopran ALEKSANDRA SZMYD

Mezzosopran ANJA MITTERMÜLLER

Tenor ATTILIO GLASER

Bass EDWIN CROSSLEY-MERCER

TSCHECHISCHER PHILHARMONISCHER CHOR BRÜNN

Dirigent YUTAKA SADO

ANTON BRUCKNER

Symphonie d-Moll «Nullte» «Christus factus est»

Motette a capella WAB 11

Te Deum für Soli, gemischten Chor, Orgel und Orchester C-Dur

Einführung Klaus Laczika

14.45 Brahms-Saal

So 17 MAI 2026 15.30

BRAHMS & MARX

Klavier MARC-ANDRÉ HAMELIN Dirigent FABIEN GABEL

JOSEPH MARX

«Romantisches Klavierkonzert» für Klavier und Orchester

JOHANNES BRAHMS

Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Einführung Ute van der Sanden

14.45 Brahms-Saal

So 7 JUN 2026 15.30

Beginn 15.30 Uhr | Einführung 14.45 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm Seite 24 | Sitzplan Seite 26

5 Konzerte 1 329 2 302 3

LIEBE & MEER

Mezzosopran AIGUL AKHMETSHINA

Dirigent MARCO ARMILIATO

RICHARD WAGNER

Ouvertüre zur Oper

«Der fliegende Holländer»

EDWARD ELGAR

«Sea Pictures» Fünf Lieder für Alt und Orchester op. 37

ERNEST CHAUSSON

«Poème de l’amour et de la mer» für Gesang und Orchester op. 19

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

«Meeresstille und glückliche Fahrt»

Ouvertüre op. 27

Einführung Gustav Danzinger

14.45 Brahms-Saal

So 2 NOV 2025 15.30

STRAWINSKI:

FEUERVOGEL

Violine KAREN GOMYO

Dirigentin LIDIYA YANKOVSKAYA

LERA AUERBACH

«Icarus» für Orchester

SERGEJ PROKOFJEW

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 D-Dur op. 19

SAMUEL BARBER

«Second Essay» für Orchester op. 17

IGOR STRAWINSKI

Suite aus dem Ballett

«Der Feuervogel» (Fassung 1919)

Einführung Clemens Hellsberg

14.45 Brahms-Saal

So 30 NOV 2025 15.30

NEUJAHRS KONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent ALFRED ESCHWÉ

Sa 3 JÄN 2026 15.30

DVOŘÁK & SUK

Violoncello JULIAN STECKEL

Dirigent TOMÁŠ NETOPIL

ANTONÍN DVOŘÁK

Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

JOSEF SUK

Symphonie E-Dur op. 14

Einführung Walter Weidringer

14.45 Brahms-Saal

So 22 FEB 2026 15.30

BEETHOVEN: PASTORALE

Viola AMIHAI GROSZ

Dirigent FABIEN GABEL

ANTON WEBERN

«Im Sommerwind»

Idyll für großes Orchester

DONGHOON SHIN

«Threadsuns» Konzert für Viola und Orchester*

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68

«Pastorale»

Einführung Ute van der Sanden

14.45 Brahms-Saal

So 15 MÄR 2026 15.30

*Österreichische Erstaufführung am 14. März

ALEXANDER GAVRYLYUK

STRAUSS: ZARATHUSTRA

Klavier ALEXANDER GAVRYLYUK Dirigent JUN MÄRKL

RICHARD STRAUSS

Tanzsuite nach Klavierstücken von François Couperin für kleines Orchester

Burleske für Klavier und Orchester d-Moll

«Also sprach Zarathustra» Tondichtung op. 30

Einführung Haide Tenner-Russ

14.45 Brahms-Saal

So 3 MAI 2026 15.30

ERKLÄRT. ERLEBT! EE

Moderierte Konzerte mit Albert Hosp | Beginn 15.30 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm Seite 24 | Sitzplan Seite 26 3

«Kennen Sie Marx?» Nein, der Titel des dritten und letzten Teils tanzt nicht irrtümlich aus der Konzertreihe «Erklärt. Erlebt!». Marx – bitte wer? Das werden die allermeisten Menschen fragen, die den Namen gleich mehrfach im ersten Saisonprogramm des Tonkünstler-Orchesters mit seinem neuen Chefdirigenten finden: Joseph Marx Wie betörend etwa die «Symphonische Nachtmusik» des 1964 verstorbenen Komponisten, Lehrers und Kritikers klingt, zeigen Fabien Gabel und die Tonkünstler im Gespräch mit Albert Hosp. Gemeinsam mit dem Ö1-Radiomacher durchleuchten die Musikerinnen und Musiker anhand live gespielter Werkauszüge auch in den beiden anderen Konzerten markante Beispiele des Orchesterrepertoires: Igor Strawinskis «Feuervogel»-Suite mit Julio García Vico, die vierte und letzte Symphonie von Johannes Brahms mit Jascha von der Goltz am Pult.

LIEBEN SIE STRAWINSKI

Moderation ALBERT HOSP

Dirigent JULIO GARCÍA VICO

IGOR STRAWINSKI

«Der Feuervogel» Ballett in zwei Bildern (Fassung 1910)

Fr 17 OKT 2025 15.30

NEUJAHRSKONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent ALFRED ESCHWÉ

Sa 3 JÄN 2026 15.30

LIEBEN SIE BRAHMS

Moderation ALBERT HOSP Dirigent JASCHA VON DER GOLTZ

JOHANNES BRAHMS

Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Do 26 FEB 2026 15.30

KENNEN SIE MARX?

Moderation ALBERT HOSP Dirigent FABIEN GABEL

JOSEPH MARX «Symphonische Nachtmusik»

Do 7 MAI 2026 15.30

ALBERT HOSP

ABEND | 12 KONZERTE 12

Beginn 19.30 Uhr | Einführung 18.45 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm Seite 24 | Sitzplan Seite 26

12 Konzerte 1

STRAUSS:

HELDENLEBEN

Trompete HÅKAN HARDENBERGER

Dirigent FABIEN GABEL

BERND RICHARD DEUTSCH

«Con moto»

HK GRUBER

«Aerial» Konzert für Trompete und Orchester

RICHARD STRAUSS

«Ein Heldenleben»

Tondichtung op. 40

Einführung Ute van der Sanden

18.45 Gläserner Saal

Di 7 OKT 2025 19.30

LIEBE & MEER

Mezzosopran AIGUL AKHMETSHINA

Dirigent MARCO ARMILIATO

RICHARD WAGNER

Ouvertüre zur Oper

«Der fliegende Holländer»

EDWARD ELGAR

«Sea Pictures» Fünf Lieder für Alt und Orchester op. 37

ERNEST CHAUSSON

«Poème de l’amour et de la mer» für Gesang und Orchester op. 19

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

«Meeresstille und glückliche Fahrt»

Ouvertüre op. 27

Einführung Gustav Danzinger

18.45 Metallener Saal

Sa 1 NOV 2025 19.30

BRUCH & ELGAR

Violine DANIEL LOZAKOVICH

Dirigent MATTHEW HALLS

JEAN SIBELIUS

«Lemminkäinen zieht heimwärts» aus den Lemminkäinen-Legenden op. 22

MAX BRUCH

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 g-Moll op. 26

EDWARD ELGAR

Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55

Einführung Helene Breisach

18.45 Gläserner Saal

Fr 14 NOV 2025 19.30

STRAWINSKI: FEUERVOGEL

Violine KAREN GOMYO

Dirigentin LIDIYA YANKOVSKAYA

LERA AUERBACH

«Icarus» für Orchester

SERGEJ PROKOFJEW

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 D-Dur op. 19

SAMUEL BARBER

«Second Essay» für Orchester op. 17

IGOR STRAWINSKI

Suite aus dem Ballett

«Der Feuervogel» (Fassung 1919)

Einführung Clemens Hellsberg

18.45 Metallener Saal

Di 2 DEZ 2025 19.30

ORCHESTERLIEDER

Sopran NIKOLA HILLEBRAND

Mezzosopran KATE LINDSEY

Dirigent FABIEN GABEL

RICHARD WAGNER

Vorspiel zur Oper «Tristan und Isolde»

ALEXANDER ZEMLINSKY

«Sechs Gesänge» für mittlere

Stimme und Orchester op. 13

ALBAN BERG

Sieben frühe Lieder

JOSEPH MARX

«Symphonische Nachtmusik»

Einführung Martin Först

18.45 Metallener Saal

Di 16 DEZ 2025 19.30

NEUJAHRS KONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent ALFRED ESCHWÉ

Mo 5 JÄN 2026 19.30

TSCHAIKOWSKI: PATHÉTIQUE

Violine NATALIA SAGMEISTER, VAHID KHADEM-MISSAGH Dirigentin TABITA BERGLUND

KRZYSZTOF PENDERECKI

«Threnos»

ARVO PÄRT

«Tabula Rasa» für 2 Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74

«Pathétique»

Einführung Ulla Pilz

18.45 Gläserner Saal

Di 27 JÄN 2026 19.30

DVOŘÁK & SUK

Violoncello JULIAN STECKEL

Dirigent TOMÁŠ NETOPIL

ANTONÍN DVOŘÁK

Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

JOSEF SUK

Symphonie E-Dur op. 14

Einführung Walter Weidringer

18.45 Metallener Saal

Sa 21 FEB 2026 19.30

BEETHOVEN: PASTORALE

Viola AMIHAI GROSZ

Dirigent FABIEN GABEL

ANTON WEBERN

«Im Sommerwind»

Idyll für großes Orchester

DONGHOON SHIN

«Threadsuns» Konzert für Viola und Orchester*

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68

«Pastorale»

Einführung Ute van der Sanden

18.45 Metallener Saal

Sa 14 MÄR 2026 19.30

*Österreichische Erstaufführung

JULIAN STECKEL

JUN MÄRKL

RACHMANINOW & HINDEMITH

Violine ZIYU HE Dirigent HANS GRAF

SERGEJ RACHMANINOW «Jugendsymphonie» d-Moll

PAUL HINDEMITH

Konzert für Violine und Orchester

SERGEJ RACHMANINOW

Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Einführung Harald Haslmayr

18.45 Metallener Saal

Di 14 APR 2026 19.30

STRAUSS: ZARATHUSTRA

Klavier ALEXANDER GAVRYLYUK Dirigent JUN MÄRKL

RICHARD STRAUSS

Tanzsuite nach Klavierstücken von François Couperin für kleines Orchester

Burleske für Klavier und Orchester d-Moll

«Also sprach Zarathustra» Tondichtung op. 30

Einführung Haide Tenner-Russ 18.45 Metallener Saal

Di 5 MAI 2026 19.30

BRUCKNER: TE DEUM

Sopran ALEKSANDRA SZMYD

Mezzosopran ANJA MITTERMÜLLER

Tenor ATTILIO GLASER

Bass EDWIN CROSSLEY-MERCER TSCHECHISCHER PHILHARMONISCHER CHOR BRÜNN

Dirigent YUTAKA SADO

ANTON BRUCKNER

Symphonie d-Moll «Nullte» «Christus factus est»

Motette a capella WAB 11

Te Deum für Soli, gemischten Chor, Orgel und Orchester C-Dur

Einführung Klaus Laczika

18.45 Gläserner Saal

Fr 15 MAI 2026 19.30

BRAHMS & MARX

Klavier MARC-ANDRÉ HAMELIN Dirigent FABIEN GABEL

JOSEPH MARX

«Romantisches Klavierkonzert» für Klavier und Orchester

JOHANNES BRAHMS

Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Einführung Ute van der Sanden 18.45 Metallener Saal

Fr 5 JUN 2026 19.30

ABEND | 7 KONZERTE 7

Beginn 19.30 Uhr | Einführung 18.45 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm Seite 24 | Sitzplan Seite 26

7 Konzerte 1 409 2

STRAUSS:

HELDENLEBEN

Trompete HÅKAN HARDENBERGER

Dirigent FABIEN GABEL

BERND RICHARD DEUTSCH

«Con moto»

HK GRUBER

«Aerial» Konzert für Trompete und Orchester

RICHARD STRAUSS

«Ein Heldenleben»

Tondichtung op. 40

Einführung Ute van der Sanden

18.45 Gläserner Saal

Di 7 OKT 2025 19.30

BRUCH & ELGAR

Violine DANIEL LOZAKOVICH

Dirigent MATTHEW HALLS

JEAN SIBELIUS

«Lemminkäinen zieht heimwärts» aus den Lemminkäinen-Legenden op. 22

MAX BRUCH

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 g-Moll op. 26

EDWARD ELGAR

Symphonie Nr. 1 As-Dur op. 55

Einführung Helene Breisach

18.45 Gläserner Saal

Fr 14 NOV 2025 19.30

ORCHESTERLIEDER

Sopran NIKOLA HILLEBRAND

Mezzosopran KATE LINDSEY

Dirigent FABIEN GABEL

RICHARD WAGNER

Vorspiel zur Oper «Tristan und Isolde»

(Konzertfassung: Richard Wagner)

ALEXANDER ZEMLINSKY

«Sechs Gesänge» für mittlere Stimme und Orchester op. 13

ALBAN BERG

Sieben frühe Lieder für Gesang und Orchester

JOSEPH MARX

«Symphonische Nachtmusik»

Einführung Martin Först

18.45 Metallener Saal

Di 16 DEZ 2025 19.30

NEUJAHRS KONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent ALFRED ESCHWÉ

Mo 5 JÄN 2026 19.30

TSCHAIKOWSKI: PATHÉTIQUE

Violine NATALIA SAGMEISTER, VAHID KHADEM-MISSAGH

Dirigentin TABITA BERGLUND

KRZYSZTOF PENDERECKI «Threnos»

Den Opfern von Hiroshima

ARVO PÄRT

«Tabula Rasa» für 2 Violinen, Streichorchester und präpariertes Klavier

PJOTR ILJITSCH TSCHAIKOWSKI

Symphonie Nr. 6 h-Moll op. 74

«Pathétique»

Einführung Ulla Pilz

18.45 Gläserner Saal

Di 27 JÄN 2026 19.30

RACHMANINOW & HINDEMITH

Violine ZIYU HE Dirigent HANS GRAF

SERGEJ RACHMANINOW «Jugendsymphonie» d-Moll PAUL HINDEMITH

Konzert für Violine und Orchester

SERGEJ RACHMANINOW

Symphonie Nr. 3 a-Moll op. 44

Einführung Harald Haslmayr 18.45 Metallener Saal

Di 14 APR 2026 19.30

BRUCKNER: TE DEUM

Sopran ALEKSANDRA SZMYD Mezzosopran ANJA MITTERMÜLLER

Tenor ATTILIO GLASER

Bass EDWIN CROSSLEY-MERCER

TSCHECHISCHER PHILHARMONISCHER CHOR BRÜNN

Dirigent YUTAKA SADO

ANTON BRUCKNER

Symphonie d-Moll «Nullte» «Christus factus est»

Motett e a capella WAB 11

Te Deum für Soli, gemischten Chor, Orgel und Orchester C-Dur

Einführung Klaus Laczika 18.45 Gläserner Saal

Fr 15 MAI 2026 19.30

BRAHMS & MARX

Klavier MARC-ANDRÉ HAMELIN Dirigent FABIEN GABEL

JOSEPH MARX

«Romantisches Klavierkonzert» für Klavier und Orchester

JOHANNES BRAHMS Symphonie Nr. 4 e-Moll op. 98

Einführung Ute van der Sanden 18.45 Metallener Saal

Fr 5 JUN 2026 19.30

MARC-ANDRÉ HAMELIN
ALEKSANDRA SZMYD
HANS GRAF

ABEND | 5 KONZERTE 5

Beginn 19.30 Uhr | Einführung 18.45 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm Seite 24 | Sitzplan Seite 26

5 Konzerte 1 329 2

LIEBE & MEER

Mezzosopran AIGUL AKHMETSHINA

Dirigent MARCO ARMILIATO

RICHARD WAGNER

Ouvertüre zur Oper

«Der fliegende Holländer»

EDWARD ELGAR

«Sea Pictures» Fünf Lieder für Alt und Orchester op. 37

ERNEST CHAUSSON

«Poème de l’amour et de la mer» für Gesang und Orchester op. 19

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

«Meeresstille und glückliche Fahrt»

Ouvertüre op. 27

Einführung Gustav Danzinger

18.45 Metallener Saal

Sa 1 NOV 2025 19.30

STRAWINSKI:

FEUERVOGEL

Violine KAREN GOMYO

Dirigentin LIDIYA YANKOVSKAYA

LERA AUERBACH

«Icarus» für Orchester

SERGEJ PROKOFJEW

Konzert für Violine und Orchester

Nr. 1 D-Dur op. 19

SAMUEL BARBER

«Second Essay» für Orchester op. 17

IGOR STRAWINSKI

Suite aus dem Ballett

«Der Feuervogel» (Fassung 1919)

Einführung Clemens Hellsberg

18.45 Metallener Saal

Di 2 DEZ 2025 19.30

AIGUL AKHMETSHINA

BEETHOVEN: PASTORALE

Viola AMIHAI GROSZ Dirigent FABIEN GABEL

ANTON WEBERN

«Im Sommerwind»

Idyll für großes Orchester

DONGHOON SHIN

«Threadsuns» Konzert für Viola und Orchester*

LUDWIG VAN BEETHOVEN

Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68

«Pastorale»

Einführung Ute van der Sanden

NEUJAHRS KONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent ALFRED ESCHWÉ

Fr 9 JÄN 2026 19.30

DVOŘÁK & SUK

Violoncello JULIAN STECKEL

Dirigent TOMÁŠ NETOPIL

ANTONÍN DVOŘÁK

Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104

JOSEF SUK

Symphonie E-Dur op. 14

Einführung Walter Weidringer

18.45 Metallener Saal

Sa 21 FEB 2026 19.30

18.45 Metallener Saal

Sa 14 MÄR 2026 19.30

*Österreichische Erstaufführung

STRAUSS: ZARATHUSTRA

Klavier ALEXANDER GAVRYLYUK Dirigent JUN MÄRKL

RICHARD STRAUSS

Tanzsuite nach Klavierstücken von François Couperin für kleines Orchester

Burleske für Klavier und Orchester d-Moll

«Also sprach Zarathustra» Tondichtung op. 30

Einführung Haide Tenner-Russ

18.45 Metallener Saal

Di 5 MAI 2026 19.30

PLUGGED-IN 3P

Symphonische Weltmusik mit prominenten Gästen | Beginn 20 Uhr | Pluspunkt-Vorteilsprogramm S. 24 | Sitzplan S. 26

GANSCH ANDERS

Trompete THOMAS GANSCH

Dirigent WAYNE MARSHALL

Do 6 NOV 2025 20.00

«Gansch anders»? Das Außergewöhnliche, Unvorhersehbare ist bei Thomas Gansch ganz normal. Niemanden überrascht, dass der zwischen Klassik und Jazz, Blasmusiktradition und Avantgarde jonglierende Trompeter, Komponist und Arrangeur an der Entstehung und am Bühnenleben verschiedener Ensembles beteiligt ist, mehrere Instrumente mitentwickelt hat und bei alledem spielend auch als Alleinunterhalter durchgeht. Neugier und Spannung steigen –und werden noch angeheizt durch den Dirigenten, Pianisten und Organisten Wayne Marshall.

NEUJAHRSKONZERT

Sopran KATHRIN ZUKOWSKI

Moderation

CHRISTOPH WAGNER-TRENKWITZ

Dirigent ALFRED ESCHWÉ Fr 9 JÄN 2026 19.30

MANU DELAGO & FRIENDS

Percussion MANU DELAGO

Vokaltrio MAD ABOUT LEMON

Dirigent JULES BUCKLEY

Do 12 FEB 2026 20.00

Schon mit zwei Jahren hat der gebürtige Innsbrucker seine Liebe zum Schlagzeug im Besonderen sowie zur Musik im Allgemeinen gezeigt. Seine Fans wissen längst, was sich hinter dem Begriff «Handpan» verbirgt: ein zweischaliges Aufschlagidiophon aus Stahlblech mit mehreren Tonfeldern auf der Oberseite. Zusammen mit den Tirolerinnen Valerie Costa, Mimi Schmid und Anna Widauer von Mad about Lemon sowie mit den Tonkünstlern unter Jules Buckley garantiert Manuel Delago, der auf Handpan und Drums (nicht nur) alle Hände voll zu tun haben wird, ein PluggedIn-Erlebnis der Sonderklasse.

SIRBA ORCHESTRA!

Balalaika ALEXEI BIRIOUKOV

Ensemble SIRBA OCTET

Dirigent FABIEN GABEL

Do 28 MAI 2026 20.00

Eine kreative Verbindung aus klassischer Tradition und den Überlieferungen osteuropäischer Volksmusik schwebte dem Geiger Richard Schmoucler vor, als er 2002 das Sirba Octet gründete. Seither definieren Pariser Orchestermitglieder und ein Cimbalomspieler das gelebte Zusammenwirken von Klezmer, jiddischem Liedgut und der Musik von Sinti und Roma neu. Im Verein mit einer Balalaika sowie einem ganzen Orchester unter Leitung von Chefdirigent Fabien Gabel kocht diese kollektive Feier klassischer Weltmusik im schönsten Sinne über.

MANU DELAGO
THOMAS GANSCH

PLUSPUNKTVORTEILSPROGRAMM

25–26

FÜR ALLE KATEGORIEN

• Einladung zur Musikalischen Programmpräsentation zur Saison 26–27 mit Chefdirigent Fabien Gabel und Moderatorin Barbara Rett am 10. März 26, 19.30 Uhr

• Überraschungsangebote per E-Mail

ABO PLUS

Kostenlos

Vorteile mit Abonnement

• Ermäßigung für Abonnements von 10, 20 oder 30 Prozent

• Kostenloser Postversand für die erstmalige Zusendung der Abonnementkarten

Informationen zu Pluspunkt tonkuenstler.at/pluspunkt

+43 1 586 83 83 | tickets@tonkuenstler.at

• Tauschmöglichkeit für bis zu zwei Konzerte ab 10. September 25 (allgemeiner Verkaufsstart) • Zählkarten für Einführungen ab allgemeinem Verkaufsstart

Wir verfügen über die Expertise und Erfahrung, um selbst sensible Güter wie Musikinstrumente sicher an ihren Bestimmungsort zu bringen. Ihr Umzugsgut transportieren wir fachgerecht verpackt und mehrfach gesichert.

Dabei unterstützen wir Sie von der Planung bis zur reibungslosen Abwicklung des Transports.

Sicherer Transport der alle Stücke

ENGAGEMENT FÜR DIE MUSIK VON MORGEN

PLUSPUNKT BRONZE

40 Euro

Noch mehr Vorteile sichern!

• Exklusiver Einzelkartenvorverkauf ab 27. August 25

• Tauschmöglichkeit für bis zu zwei Konzerte ab 27. August 25

• Kostenloser Postversand für alle Zusendungen

• Zählkarten für Einführungen gleichzeitig mit dem Kauf Ihres Abonnements

• Einladung zu exklusiven Veranstaltungen (Probenbesuche, Meet & Greet, Tonkünstler-Tag in Grafenegg; Bekanntgabe der Termine während der Saison)

• 20 Prozent Ermäßigung für Einzelkonzerte der Reihen «Erklärt. Erlebt!» und «Plugged-In» sowie für alle Bonuskonzerte in den TonkünstlerResidenzen (auf bis zu zwei Tickets)

• 10 Prozent Ermäßigung auf alle TonkünstlerKonzerte im Musikverein Wien und im Festspielhaus St. Pölten sowie in den Stadttheatern Wiener Neustadt (auf bis zu zwei Tickets)

• Willkommensgeschenk

Informationen zu Pluspunkt Bronze tonkuenstler.at/pluspunkt

+43 1 586 83 83 | tickets@tonkuenstler.at

Ihr Beitrag kommt den Musikvermittlungs-Projekten und der Orchesterakademie des TonkünstlerOrchesters zugute. Der Betrag ist frei wählbar.

PLUSPUNKT SILBER

140 Euro

Ausdruck Ihrer Verbundenheit mit dem Tonkünstler-Orchester!

• Alle Vorteile von Pluspunkt Bronze • Ihr Name in der Abonnement-Broschüre, auf der Website und in den Programmheften des Tonkünstler-Orchesters

SPENDEN

Ihr Betrag ist frei wählbar. Spenden sind steuerlich absetzbar und werden bei Ihrer Steuererklärung berücksichtigt.

SPONSORING

Individuelle Sponsoring-Angebote für Sie oder Ihr Unternehmen mit definierten Leistungen und Gegenleistungen

LEGATE

Sie berücksichtigen das Tonkünstler-Orchester in Ihrem Testament und hinterlassen Bleibendes.

Informationen zu Pluspunkt Silber und weiteren Fördermöglichkeiten tonkuenstler.at/engagement +43 664 60499 750 | edith.schweitzer@tonkuenstler.at

Pausen-Bar

link s

Orgelbalkon

Cercle Orchester

Orgelbalkon

rechts

Orchestersponsor:

Gastloge der Direktion Direktions- log e Fremden- loge

Parterre

Büffet & Bar

Stehplätze

Rollstuhlplätze

Pausen-Bar

link s rechts sichteingeschränkt

ohne Sicht zum Orchester

Sponsoren NÖ Kultur:

Balkon
Galerie

ABONNEMENTPREISE

Beachten Sie die Vorteile des Pluspunkt-Vorteilsprogramms. Informationen dazu auf den Seiten 24 und 25. Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um die reduzierten Abonnementpreise.

Sonntagnachmittag | 12 Konzerte

Sonntagnachmittag | 12 Konzerte plus Neujahr

Sonntagnachmittag | 7 Konzerte

Sonntagnachmittag | 7 Konzerte plus Neujahr

Sonntagnachmittag | 5

Sonntagnachmittag | 5

Erklärt. Erlebt! | 3 Konzerte

Erklärt. Erlebt! | 3 Konzerte plus Neujahr

Abend | 12 Konzerte

Abend | 12 Konzerte plus Neujahr

Abend | 7 Konzerte

Abend | 7 Konzerte plus Neujahr

Abend | 5 Konzerte

| 5

| 3

plus Neujahr

EINZELKARTENPREISE

Abonnementkonzerte

Plugged-In

Neujahrskonzert

Erklärt. Erlebt!

Unter 26? Musik erleben zum halben Preis! Buchung direkt im Tonkünstler-Kartenbüro Einzelkartenvorverkauf für alle Konzerte mit Pluspunkt Bronze/Silber ab 27. August 2025; allgemein ab 10. September 2025. Orchester- und Podiumsplätze, Plätze im Cercle sowie Stehplätze nach Verfügbarkeit (nicht im Abonnement). Alle Preisangaben in Euro, inkl. der gesetzlichen USt. Das Neujahrskonzert ist als Teil jedes Abonnements buchbar.

Impressum Medieninhaber (Verleger): Niederösterreichische Tonkünstler Betriebsgesellschaft m.b.H., Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten Herausgeber: Verein Tonkünstler-Orchester Niederösterreich | Für den Inhalt verantwortlich: Frank Druschel Texte und Redaktion: Ute van der Sanden | Koordination: Edith Schweitzer | Visuelle Gestaltung: parole München Produktion: Druckerei Walla GmbH | Termin-, Programm- und Besetzungsänderungen vorbehalten. Für etwaige Druckfehler wird keine Haftung übernommen. | Redaktionsschluss: 1. Februar 2025

Fotos: Titel Nancy Horowitz (Hintergrund Werner Kmetitsch); P 3, 15 Nikolaj Lund; P 3 Beata Nykiel; P 3, 19 Tey Tat Keng; P 4, 6, 15, 19 Werner Kmetitsch, Photowerk; P 7 Alamy; P7, 25 iStock; P 8, 17 parole; P 13 Irène Zandel, Karpati & Zarewicz; P 13, 14, 16, 19 Marco Borggreve; P 14 Katharina Gebauer; P 15 Sofija Palurovic; P 20 Lyodoh Kaneko; P 21 Diana Catch Canetty Clarke; P 22 Beata Nykie; P 23 Maria Frodl

Orgel

NEU auf tonkuenstler.at! Das Onlinemagazin zum Konzertgeschehen

Podcast spezial zum Musikverein Wien

newsletter.tonkuenstler.at Scannen, klicken, informiert sein!

Tonkünstler-Kartenbüro

NÖKU Tickets. Wien

Herrengasse 10, 1010 Wien

T +43 1 586 83 83 tickets@tonkuenstler.at tonkuenstler.at

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Abonnements im Musikverein Wien 25–26 by Tonkünstler-Orchester - Issuu