Saisonprogramm 2013/14 Tonhalle-Orchester Zürich

Page 1

perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren. Der SL von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zuSportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt Fahrspass mit perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Fahrspass mit Klangvergnügen. Klangvergnügen. Der von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zu Sportlichkeit Wir SL freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren.

Fahrspass mit Klangvergnügen.

Konzerte 2013/2014

les aMis du

Tonhalle-Orchester Zürich

David Zinman Chefdirigent

Der von Mercedes-Benz bietet Eleganz, und SL Sicherheit Musikgenuss, wie neben man ihn von derSportlichkeit Tonhalle kennt. Der SL von Mercedes-Benz bietet neben Eleganz, Sportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wieeinem man ihn von der Design Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit exklusiven vermittelt und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt perfekte Konzertatmosphäre – selbst freiem Design Himmel.vermittelt Herausragende Technologie mit einemunter exklusiven perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zuHimmel. präsentieren. perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren.

Mehr klassische Musik für die schweiz. Die Credit Suisse pflegt langfristige Partnerschaften, so auch mit dem Tohnhalle-Orchester Zürich seit über 25 Jahren. credit-suisse.com/sponsoring

Konzerte 2013/2014

Merbagretail.ch

Merbagretail.ch Merbagretail.ch

Mercedes-benz autoMobil ag

www.merbagretail.ch

Mercedes-benz Mercedes-benz autoMobil autoMobil ag ag

www.merbagretail.ch www.merbagretail.ch

1207_DLZ_Inserate_Tonhalle_SL.indd 2

7/11/2012 10:08:14 AM


perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren. Der SL von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zuSportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt Fahrspass mit perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Fahrspass mit Klangvergnügen. Klangvergnügen. Der von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zu Sportlichkeit Wir SL freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren.

Konzerte 2013/2014

Fahrspass mit Klangvergnügen.

David Zinman Chefdirigent

Der von Mercedes-Benz bietet Eleganz, und SL Sicherheit Musikgenuss, wie neben man ihn von derSportlichkeit Tonhalle kennt. Der SL von Mercedes-Benz bietet neben Eleganz, Sportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wieeinem man ihn von der Design Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit exklusiven vermittelt und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt perfekte Konzertatmosphäre – selbst freiem Design Himmel.vermittelt Herausragende Technologie mit einemunter exklusiven perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zuHimmel. präsentieren. perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren.

tonhalle-orchester zürich

Mit meiner Weinselektion bürge ich für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Philipp Schwander, Master of Wine

Wenn Sie meine Weinvorschläge mit Berichten von den Winzerbesuchen regelmässig erhalten möchten, bestellen Sie diese bitte unter info@selection-schwander.ch.

Konzerte 2013/2014

Merbagretail.ch

Merbagretail.ch Merbagretail.ch

Mercedes-benz autoMobil ag

www.merbagretail.ch

Mercedes-benz Mercedes-benz autoMobil autoMobil ag ag

www.merbagretail.ch www.merbagretail.ch

1207_DLZ_Inserate_Tonhalle_SL.indd 2

Philipp Schwander AG | CH-8045 Zürich | T 043 433 11 11 | info @ selection-schwander.ch | www.schwander.ch

7/11/2012 10:08:14 AM


Vorworte 3

Billettkasse Tonhalle-Gesellschaft Zürich Claridenstrasse 7 8002 Zürich Tel. + 41 44 206 34 34 Fax + 41 44 206 34 69 www.tonhalle-orchester.ch boxoffice@tonhalle.ch Öffnungszeiten Mo bis Fr 10–18 Uhr resp. bis Konzertbeginn Sa / So / Feiertage 1½ Stunden vor Konzertbeginn

Biografien Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman

8 11

Unser Dank

13

Konzertkalender August September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni/Juli

15 17 31 41 55 67 91 102 117 126 137

Gönnerverein

148

Werkverzeichnis

150

Interpreten

155

Impressum

157

Vorstand, Administration

159

Billettverkauf

160

Saalpläne

162

Tonhalle-Gesellschaft Zürich

168

Anmelde- und Bestellkarten

169

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

1


Foto: Tom Haller

2

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Liebe Freundinnen und Freunde des Tonhalle-Orchesters Zürich Das Ende der Saison 2013/14 bedeutet für mich auch das Ende meiner Zeit als Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich. In den vergangenen 18 Jahren ist es uns gemeinsam gelungen, das Orchester auf ein Niveau zu heben, auf dem es heute internationale Beachtung und Anerkennung erfährt. Seine Leistungen werden durch Einladungen in viele Länder honoriert. Das Publikum ist uns treu geblieben und begegnet uns mit grosser Herzlichkeit, und es ist auch gelungen, mit der Reihe tonhalleLATE ein junges Publikum an klassische Musik heranzuführen. Vor allem aber sind wir durch die CD-Einspielungen sämtlicher Sinfonien von Beethoven, Schubert, Schumann, Brahms und Mahler und der sinfonischen Dichtungen von Richard Strauss auf dem heute so wichtig gewordenen Musikmarkt präsent, wie es das Orchester früher nicht war. Die Aufnahmen der Sinfonien Ludwig van Beethovens waren für mich zu Beginn meiner Tätigkeit ein besonders bedeutsamer Meilenstein. Zum ersten Mal wurden diese Sinfonien nach den neuesten musikwissenschaftlichen Erkenntnissen aufgezeichnet, also in einer Gestalt, die sicherlich dem, was Beethoven sich vorgestellt hat, nahekommt. Es liegt nahe, in dieser letzten Saison mit einem Beethoven-Zyklus an diese Anfänge zu erinnern. Die Arbeit an den Sinfonien Beethovens war auch für die Entwicklung der Beziehung zwischen Orchester und mir bedeutsam. Sehr rasch haben wir gelernt, uns über die Musik zu verständigen und gegenseitig zu verstehen. Auf dieser Grundlage haben wir 18 Jahre gemeinsam musiziert. Es waren für mich wertvolle Erfahrungen, die mein Leben als Musiker immer wieder bereichert haben. Dass Sie, verehrtes Publikum, diesen Weg mit Zuneigung und Treue begleitet haben, dafür bin ich Ihnen dankbar. Und so freue ich mich auf diese letzte Saison, die in ihrer Vielfalt uns reiche Musik­ erlebnisse bescheren wird.

David Zinman Chefdirigent

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

3


Foto: Stücker/Adair

Liebe Freundinnen und Freunde des Tonhalle-Orchesters Zürich In dieser Saison neigt sich eine für das Tonhalle-Orchester Zürich grosse Ära ihrem Ende zu. David Zinman wird nach 18 Jahren die Leitung des Tonhalle-Orchesters Zürich in jüngere Hände legen. Wir haben allen Grund, ihm dankbar zu sein für seine grosse künstlerische und menschliche Leistung. David Zinman hat das Orchester auf ein neues künstlerisches Niveau gehoben. Das war nicht nur das Ergebnis konsequenter und systematischer Arbeit. Es ist auch seiner Persönlichkeit geschuldet, die immer geprägt war von Zuneigung und Verständnis für seine Musiker. Im Laufe der Jahre hat sich ein künstlerisches Einverständnis entwickelt, das es immer leichter machte, grosse Musikerlebnisse einem zunehmend begeisterten Publikum zu vermitteln. Beide, Chefdirigent und Orchester, sind aneinander gewachsen. Nur so ist zu erklären, dass diese in unserer Zeit ungewöhnlich lange Beziehung so fruchtbar werden konnte. Dankbar ist das Orchester. Dankbar ist aber auch der Vorstand der Tonhalle-Gesellschaft Zürich. Auf Bitten des Orchesters hat sie David Zinman den Titel eines Ehrendirigenten verliehen. Er wird somit dem Orchester als Dirigent und Freund weiter verbunden bleiben. Mit Lionel Bringuier hat das Orchester sich für einen ganz jungen Nachfolger entschieden, der die Musikerinnen und Musiker mit seiner grossen dirigentischen Kompetenz, seiner klugen Probenarbeit und seiner gewinnenden Persönlichkeit überzeugt hat. Für die Intendanz konnte Ilona Schmiel, die bisherige Intendantin des Bonner Beethoven-Fests, gewonnen werden. Und auch die Weichen für die neue Präsidentschaft sind gestellt. Dass dies zwei Jahre vor Beginn der neuen Ära geschehen konnte, ist vernünftig und macht es möglich, dass das neue Team bereits jetzt kräftig die Vorbereitung für die Saison 2014/15 in Angriff nehmen kann. Dem Orchester und seinem Chefdirigenten wünsche ich eine beglückende letzte gemeinsame Saison.

Dr. Peter Stüber Präsident der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

4

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


Foto: Tom Haller

Verehrtes Publikum Vor nunmehr fast zwei Jahrzehnten hatte David Zinman das Amt des Chefdirigenten angetreten. Seinerzeit hatte wohl kaum jemand geahnt, dass die folgenden 18 Jahre vielleicht zu den erfolgreichsten Jahren des Tonhalle-Orchesters Zürich werden würden. Mit David Zinman hatte das Orchester die Idealfigur eines Chefdirigenten gewonnen. Schnell hatte sich ein freundschaftliches Verhältnis zwischen ihm und den Musikern entwickelt, und das Orchester hat rasch sein künstlerisches Selbstvertrauen wiedergewonnen. Die sorgfältige Arbeit an den grossen Werken der sinfonischen Literatur hat er konsequent betrieben, diese Werke zu Zyklen gebündelt und in preisgekrönten Aufnahmen für die Musikfreunde in aller Welt dokumentiert. Das Orchester, aber auch das Publikum hat er mit neuen stilistischen Ansätzen konfrontiert. Sein Repertoire ist breit gefächert. Es reicht weit ins 20. Jahrhundert. Er war immer bereit, neue Musiklandschaften mit dem Orchester zu erkunden. Er war allen Mitarbeitern immer ein verständnisvoller, interessierter und interessanter Gesprächspartner. Und er hat mit grosser Anteilnahme die personellen Veränderungen im Orchester mitverfolgt und mitbestimmt. Dem Orchester war er ein Freund, aber eben auch ein stilprägender Chef. David Zinmans letzte Saison ist auch ein Rückblick auf seine Zeit als Chefdirigent. Dass ein umfangreicher Beethoven-Zyklus auf dem Programm steht, ist sinnvoll. Schon zu Beginn seiner Amtszeit hat das Tonhalle-Orchester Zürich mit seiner massstäblichen Einspielung der Sinfonien Beethovens die Musikwelt in Erstaunen versetzt. Mahlers Sinfonien liegen Zinman besonders am Herzen, und es war sein Wunsch, mit einer Aufführung der 2. Sinfonie, der «Auferstehungs»-Sinfonie, sich von seinem Zürcher Publikum als Chefdirigent zu verabschieden.

Dr. Elmar Weingarten Intendant der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

5


Foto: Tobias MadĂśrin

6

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

7


Tonhalle-Orchester Zürich Das Tonhalle-Orchester Zürich wurde 1868 gegründet, ist das älteste und herausragende Sinfonieorchester der Schweiz und konzertiert seit der Eröffnung der Zürcher Tonhalle 1895 in einem Konzertsaal, der als einer der besten weltweit gilt. Seit es von Chefdirigent David Zinman geleitet wird, trat das Tonhalle-Orchester Zürich in den letzten zwei Jahrzehnten in über 70 Städten in 14 Ländern auf – darunter in China, Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien, Japan, Kroatien, Österreich, Slowenien, Tschechien und den USA. Namhafte Solisten wie Joshua Bell, Rudolf Buchbinder, Alfred Brendel, Julia Fischer, Hélène Grimaud, Radu Lupu, Yo-Yo Ma, Viktoria Mullova, Maria João Pires und Sabine Meyer haben das Tonhalle-Orchester Zürich auf seinen Tourneen begleitet. Gut hundert Musikerinnen und Musiker aus 20 Nationen präsentieren in der Tonhalle Zürich dem Publikum pro Saison fünfzig verschiedene Programme in über hundert Konzerten. Regelmässig werden Konzertmitschnitte von Radio SRF 2 Kultur ausgestrahlt. Die jungen Ohren werden in Familienkonzerten des Tonhalle-Orchesters Zürich verwöhnt. Für die Mittzwanziger bietet tonhalleLATE einen aussergewöhnlichen Anlass, der das klassische Konzert mit einer Party samt elektronischer Musik kombiniert. Um das Klassik-Interesse nachhaltig zu fördern, wurde kürzlich TOZZukunft gegründet, eine Community-Plattform für junge Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren. Der Weg an die Spitze ist durch über 40 CD-Einspielungen mit Werken u.a. von Richard Strauss und Robert Schumann dokumentiert. Die Gesamteinspielungen aller Sinfonien von Ludwig van Beethoven, Gustav Mahler, Johannes Brahms und Franz Schubert stossen beim Publikum auf grosses Interesse und wurden u.a. mit dem «Preis der deutschen Schallplattenkritik» ausgezeichnet. Das Orchester hat in den letzten Jahren zu den Gastdirigenten Herbert Blomstedt, Christoph von Dohnányi, Charles Dutoit und Bernard Haitink enge Beziehungen entwickelt. Zu Dirigenten der jüngeren Generation wie Pablo Heras-Casado, Philippe Jordan, Vladimir Jurowski und Andris Nelsons etabliert sich eine regelmässige Zusammenarbeit. Mit Ton Koopman und Giovanni Antonini leiten prominente Vertreter der historischen Aufführungspraxis das Tonhalle-Orchester Zürich. Am Ende der Saison wird David Zinman das Tonhalle-Orchester Zürich als Chefdirigent fast 20 Jahre entscheidend geprägt haben. Ab der Saison 2014/15 übernimmt der Franzose Lionel Bringuier als neuer Chefdirigent das Orchester.

8

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


Chefdirigent David Zinman 1. Violine Julia Becker Andreas Janke Klaidi Sahatçi George-Cosmin Banica Peter McGuire Elisabeth Bundies Oscar GarcÍa Thomas GarcÍa David Goldzycher Elisabeth Harringer-Pignat Shinjiro Hirota Yukiko Ishibashi Andrzej Kilian Marc Luisoni Elizaveta Shnayder Taub Isabelle WeilbachLambelet Christopher Whiting Noriko Yanagita 2. Violine Luis Esnaola Kilian Schneider Cornelia Angerhofer Sophie Speyer Aurélie Banziger Josef Gazsi Keiko Hashiguchi Judit Horváth Cathrin Kudelka Luzia Meier Seiko Morishita Beatrice Mössner Isabel Neligan Mari Parz Noémie Rufer Zumstein Ulrike Schumann-Gloster Mio Yamamoto

Viola Gilad Karni Michel Rouilly Katja Fuchs David Greenlees Ewa Grzywna-Groblewska Johannes Gürth Richard Kessler Felix Naegeli Micha Rothenberger Ursula Sarnthein Antonia Siegers Andrea Wennberg Michel Willi Violoncello Thomas Grossenbacher Anita Leuzinger Rafael Rosenfeld Alexander Neustroev Benjamin Nyffenegger Christian Proske Gabriele Ardizzone Mary Brady Friedrich Anita Federli-Rutz Ioana Geangalau Andreas Sami Mattia Zappa Kontrabass Ronald Dangel Frank Sanderell Peter Kosak Samuel Alcántara Gallus Burkard Oliver Corchia Ute Grewel Kamil Losiewicz

Flöte Sabine Poyé Morel Esther Pitschen Amekhchoune

Horn Ivo Gass Mischa Greull

Haika Lübcke

Karl Fässler Robert Teutsch

Janek Rosset

Nigel Downing

Paulo Muñoz-Toledo Piccolo Haika Lübcke Janek Rosset Oboe Simon Fuchs Isaac Duarte Martin Frutiger Kaspar Zimmermann Englischhorn Martin Frutiger Isaac Duarte Klarinette Michael Reid Felix-Andreas Genner Diego Baroni Florian Walser Es-Klarinette Florian Walser Bassklarinette Diego Baroni Fagott Matthias Rácz

Trompete Philippe Litzler Heinz Saurer Jörg Hof Herbert Kistler Posaune David Bruchez-Lalli Seth Quistad Bill Thomas Bassposaune Domenico Catalano Tuba Simon Styles Pauke Benjamin Forster Christian Hartmann Schlagzeug Andreas Berger Klaus Schwärzler Benjamin Forster Christian Hartmann

Martin Hösli Hans Agreda

Harfe Sarah Verrue

Kontrafagott Hans Agreda Martin Hösli

Tasteninstrumente Peter Solomon

Stand 15.2.2013

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

9


Foto: Tobias Madörin

David Zinman Chefdirigent des Tonhalle-Orchesters Zürich

10

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


David Zinman David Zinman, in New York geboren, erhielt seine Ausbildung am Oberlin Konservatorium und an der University of Minnesota, die ihm die Ehrendoktorwürde verlieh. Während seines Dirigierstudiums am Tanglewood Music Center des Boston Symphony Orchestra vermittelte ihm Pierre Monteux erste bedeutende Auftritte beim London Symphony Orchestra und beim Holland Festival. David Zinman war Chefdirigent beim Niederländischen Kammerorchester, beim Rochester Philharmonic Orchestra, bei den Rotterdamer Philharmonikern und beim Baltimore Symphony Orchestra, das sich unter seiner Leitung zu einem der bedeutendsten amerikanischen Orchester entwickelte. Von 1985 bis 2009 prägte er als Künstlerischer Leiter das Aspen Festival of Music. Regelmässig dirigiert David Zinman die renommierten Orchester in Europa und den USA. Seit der Saison 1995/96 leitet er als Chefdirigent das Tonhalle-Orchester Zürich. Ergebnisse dieser langen und glücklichen Zusammenarbeit sind erfolgreiche Tourneen in Europa, Asien und den USA. Den Beginn einer Reihe von viel gelobten CD-Einspielungen mit dem Tonhalle-Orchester Zürich markiert die Gesamteinspielung der Beethoven-Sinfonien, die 1999 mit dem begehrten «Preis der deutschen Schallplattenkritik» ausgezeichnet wurden. David Zinmans Karriere wurde mit namhaften Preisen geehrt: Im Mai 2000 wurde ihm vom französischen Kulturministerium der Titel «Chevalier de l’Ordre des Arts et des Lettres» verliehen; 2002 erhielt er den Kunstpreis der Stadt Zürich, 2006 den Theodore Thomas Award, der alle zwei Jahre von der Conductors Guild verliehen wird, und 2008 den Midem Classical Award «Künstler des Jahres». David Zinman liegt die Ausbildung des künstlerischen Nachwuchses am Herzen. Seit dem Frühjahr 2010 leitete er regelmässig internationale Dirigierkurse mit dem Tonhalle-Orchester Zürich. 2011 erhielt er die «Goldene Note» vom Freundeskreis Musik der Zürcher Hochschule der Künste für seine grossen Verdienste bezüglich der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses. Die Allgemeine Musikgesellschaft Zürich machte David Zinman zu ihrem Ehrenmitglied 2011. Am Ende der Saison wird David Zinman das Tonhalle-Orchester Zürich als Chefdirigent fast 20 Jahre entscheidend geprägt haben. Als Ehrendirigent wird er für Konzerte nach Zürich zurückkehren und dem Publikum und Orchester verbunden bleiben.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

11


Foto: Tom Haller

12

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Unser Dank Unser Dank gilt der Stadt und dem Kanton Zürich, unseren treuen Partnern, dem Maestro Club und dem Gönnerverein sowie den Projekt-Partnern und -Förderern, den vielen privaten Spendern und ganz besonders unseren Konzertbesuchern.

Mit Ihrer Unterstützung kommen wir weiter. Stadt Zürich

Maestro Club

Kanton Zürich

Gönnerverein der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

Partner: Credit Suisse AG Mercedes-Benz Automobil AG Mercedes-Benz Schweiz AG

Projekt-Förderer: Monika und Thomas Bär Ruth Burkhalter Hans Imholz-Stiftung International Music & Art Foundation MBF Foundation Avina Stiftung

Projekt-Partner: Privatbank Maerki Baumann & Co. AG Radio SRF 2 Kultur F. Aeschbach AG / U. Wampfler Swiss Re Swiss Life

Medienpartner Neue Zürcher Zeitung

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

13


Š Felix Broede

Martin Grubinger

14

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


august ZU GAST AM EDINBURGH INTERNATIONAL FESTIVAL

SA 31.8.13 galakonzert des gönnervereins

19.30 Uhr, Grosser Saal

SA 24.8.13

SAISONERÖFFNUNG

19.30 Uhr, Usher Hall

Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Frank Peter Zimmermann Violine

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Martin Grubinger Schlagzeug

Artist in Residence Artist in Residence wird unterstützt durch Swiss Re

Tan Dun The Tears of Nature (EA) Ottorino Respighi Fontane di Roma Pini di Roma

Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 3 d-Moll, 3. Fassung 1889

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25 Beschränkte Anzahl Karten in den Kategorien 4–6

MO 26.8.13

18.30 Uhr, Kammermusiksaal Einführung mit Thomas Meyer

20.00 Uhr, Usher Hall Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Rachel Harnisch Sopran Florian Boesch Bariton Edinburgh Festival Chorus Johannes Brahms Ein deutsches Requiem op. 45

«I wanted to create something special for the hunger of his beating heart and his vibrating soul», sagt der chinesische Komponist Tan Dun über sein Perkussionskonzert «Tears of Nature» und dessen Widmungsträger, den österreichischen Perkussionisten Martin Grubinger. Das gemeinsame Auftragswerk des Norddeutschen Rundfunks, der Los Angeles Philharmonic, des Bergen Philharmonic Orchestra und der Tonhalle-Gesellschaft Zürich wird in diesem Konzert in der Tonhalle Zürich zur schweizerischen Erstaufführung gebracht.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

15


GAM Private Clients

Traditionelle Werte mit modernem Ansatz

Massgeschneiderte Vermögensverwaltung für anspruchsvolle Anleger

Seit annähernd 30 Jahren bietet GAM massgeschneiderte Vermögensverwaltung mit anspruchsvollen, kundenspezifischen Anlagelösungen, die eine langfristige, attraktive Wertentwicklung zum Ziel haben. Auf Basis einer vertraulichen, gegenseitigen Geschäftsbeziehung gehen wir auf die individuellen Anforderungen unserer Kunden ein und ermöglichen einen Service auf höchstem Niveau. Unsere Kunden profitieren von erfahrenen Beratern, die dank GAMs wirklich aktiver Anlagephilosophie und dem einzigartigen Zugang zu den weltweit besten Talenten im Investmentbereich stets innovative Lösungen anbieten können. Nähere Informationen erhalten Sie von unserem Head of Private Clients, Xavier Clavel, unter 058 426 30 95, via E-Mail (xavier.clavel@gam.com) oder beim Besuch unserer Internetseite www.gam.com*.

Herausgeberin dieser Anzeige ist GAM (Schweiz) AG, Klausstrasse 10, CH-8034 Zürich. *Der Zugang zu www.gam.com kann Einschränkungen unterliegen.


september SO 1.9.13

FR 6.9.13 Familienkonzert

Orpheum Musikfesttage

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Schlag auf Schlag Ein musikalisches Abenteuer

SOLISTENKONZERT

Eine musikalische Weltreise mit den Schlagzeugern des Tonhalle-Orchesters Zürich und Martin Grubinger Sandra Studer Moderation

ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

Ein aussergewöhnliches Familienkonzert – Martin Grubinger, der neue Shootingstar am Klassikhimmel, geht mit den Schlagzeugern des Tonhalle-Orchesters Zürich auf eine musikalische Abenteuerreise rund um die Welt. Sandra Studer begleitet diese Reise.

Tschaikowsky-Sinfonieorchester des Moskauer Rundfunks Vladimir Fedoseyev Leitung Ye-Eun Choi Violine Eduard Kiprsky Klavier Karol Szymanowski Violinkonzert Nr. 2 op. 61 Sergej Prokofjew Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur op. 10 Sergej Rachmaninow Sinfonische Tänze op. 45 CHF 112 / 92 / 72 / 54 / 36 / 24 inkl. CHF 10.– Förderbeitrag Saalplan wie neue Konzertreihe Zürich Veranstalter: Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten, Zürich

Die Internationalen Orpheum Musikfest­ tage zur Förderung junger Solisten bieten seit über 20 Jahren Hochbegabten die Möglichkeit, mit grossen Dirigenten und Orchestern solistisch aufzutreten. So etwa mit dem russischen Maestro Vladimir Fedoseyev und dessen Tschaikowsky-­ Sinfonieorchester. Seit 1994 sind sie bei Orpheum dabei und begleiten die jungen Solisten mit slawischer Klangmagie und virtuoser Kraft. Das Feuerwerk ist garantiert: ob in Prokofjews frechem Klavierkonzert Nr. 1 oder in Rachmaninows schwelgerischen Tänzen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

17


SO 8.9.13

DI 10.9.13 Orpheum Musikfesttage

Extra-Soiree

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

SOLISTENKONZERT

Artist in Residence wird unterstützt durch Swiss Re

Chaarts Chamber AARTISTS Howard Griffiths Leitung Erik Schumann Violine Barbara Buntrock Viola Lukas Geniušas Klavier Fabian Neuhaus Trompete

Frank Peter Zimmermann Violine Artist in Residence

Enrico Pace Klavier Johann Sebastian Bach Die Sonaten für Violine und Klavier BWV 1014–1019

Fabian Künzli Neues Werk, UA (Auftragswerk der Orpheum Stiftung) Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 Dmitri Schostakowitsch Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35 George Antheil A Jazz Symphony (Fassung von 1955) CHF 60 / 50 / 40 / 30 / 20 inkl. CHF 10.– Förderbeitrag Veranstalter: Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten, Zürich

Das Ensemble Chaarts tritt erstmals an den Orpheum Musikfesttagen auf. Unter der dynamischen Leitung von Howard Griffiths präsentiert es ein witziges und originelles Programm. Neben der fetzigen Jazz Symphony (1955) des amerikanischen «Bad Boy of Music» George Antheil ist auch ein neues Stück von Fabian Künzli (*1984) zu erleben. Der erfolgreiche und fantasievolle Komponist ist Composer in Residence dieser Orpheum Musikfesttage.

18

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Ein italienisch-deutsches Traumduo seit 15 Jahren: Artist in Residence Frank Peter Zimmermann wird mit seinem langjährigen Kammermusik-Partner, dem italienischen Pianisten Enrico Pace, Bachs sechs Sonaten für Violine und Klavier interpretieren. Für ihre Einspielung dieser Sonaten auf CD wurden die beiden in der Presse hochgelobt: Zimmermann bringe «die Mischung aus zauberischer Intimität und weltläufigem Elan mit, der diese Sonaten in all ihrem zerbrechlichen Fluss in einem reichen, satten Farbspektrum erstrahlen lässt». Dieses Programm ist ein Lecker­ bissen für alle Kammermusik­f reunde.


september MI 11.9.13

SA 14.9.13 Orpheum Musikfesttage

Benefizkonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

SOLISTENKONZERT

Konsi Strings Zürich mit Musikern des Tonhalle-Orchesters Zürich Philip A. Draganov Leitung Oliver Margulies Co-Leitung David Zinman Leitung Sumina Studer, Sarah Kuo, Shaina Kuo, Hani Song Violine Charlotte Wieser Violoncello Hanna Weinmeister Vio line Thomas Grossenbacher Violoncello Benjamin Engeli Klavier

Tonhalle-Orchester Zürich Kristjan Järvi Leitung Chiara Enderle Violoncello Arsha Kaviani Klavier Johannes Brahms Akademische Festouvertüre op. 80 Robert Schumann Cellokonzert a-Moll op. 129 Richard Strauss Burleske d-Moll für Klavier und Orchester George Enescu Rumänische Rhapsodie A-Dur op. 11 Nr. 1 CHF 112 / 92 / 72 / 54 / 36 / 24 inkl. CHF 10.– Förderbeitrag Saalplan wie neue Konzertreihe Zürich Veranstalter: Orpheum Stiftung zur Förderung junger Solisten, Zürich

Gleich drei Dirigenten in einer Familie! Kristjan Järvi (*1972) ist der Sohn des berühmten Neeme Järvi, und auch sein Bruder Paavo dirigiert. Kristjan setzt sich gerne für junge Interpreten ein und liebt unkonventionelle Programme. Bei den Orpheum Musikfesttagen gibt er sein Debut mit dem Tonhalle-Orchester Zürich. Die erst 21-jährige Cellistin Chiara Enderle, eine grosse Schweizer Nachwuchshoffnung, spielt Schumanns elegisches Cellokonzert.

Ludwig van Beethoven Ouvertüre zu «Egmont» f-Moll op. 84 Astor Piazzolla Cuatro Estaciones Porteñas Ludwig van Beethoven Tripelkonzert C-Dur op. 56 CHF 150 inkl. Förderbeitrag von CHF 40 Normalpreise: CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25 Veranstalter: Stiftung Kind und Krebs

Die Schweizer Forschungsstiftung «Kind und Krebs» unterstützt die Kinderkrebsforschung systematisch und leistet an die durch den medizinischen Fachausschuss ausgewählten, kliniknahen Projekte finanzielle Beiträge. Die aus den Forschungsprojekten gewonnenen Erkenntnisse sollen es den Spezialisten ermöglichen, präzisere Diagnosen zu stellen und spezifische Therapieformen zu ent­wi­c keln. Auf diese Weise trägt «Kind und Krebs» dazu bei, die Heilungschancen der an Krebs erkrankten Kinder weiter zu verbessern. Die gesamten Einnahmen gehen zugunsten der Stiftung. tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

19


F端r Sie und Ihre Tochter:

Haute Couture Kleider f端r 10 Franken. Erwachsene bezahlen 10 Franken Eintritt pro Person, Kinder bis 16 Jahre kommen gratis ins Landesmuseum.


september SO 15.9.13

MO 16.9.13 Extra-Matinee

Liedrezital Zürich

11.00 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Konzert zum 25-Jahr-Jubiläum der Stiftung Ruth und Ernst Burkhalter

Rudolf Rosen Bariton Dominique Derron Klavier

Martin Frutiger Oboe Carmen Berger Klarinette Valeria Curti Fagott Florian Abächerli Horn Aline Champion Violine Isabelle Weilbach-Lambelet Violine Daniela Müller Violine Patricia Pacozzi Violine Michel Rouilly Viola Julie Berthollet Viola Christian Poltéra Violoncello Lionel Cottet Violoncello Mischa Cheung Klavier

Ralph Vaughan Williams Songs of Travel Franz Schubert Ausgewählte Lieder Gerald Finzi Let us Garlands bring op. 18 CHF 60 / 50 / 40 / 30 Veranstalter: Verein «Freunde des Liedes»

Wolfgang Amadeus Mozart Quintett Es-Dur KV 452 Felix Mendelssohn Oktett Es-Dur op. 20 nach dem Konzert im Konzertfoyer Brunch CHF 50 (Konzertbillett und Brunch) Veranstalter: Stiftung Ruth und Ernst Burkhalter

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

21


Š Tom Haller

David Zinman

22

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


september MI 18.9.13

FR 20.9.13 Abo G

tonhalleLATE

22.00 Uhr, Grosser Saal

DO 19.9.13 Abo A

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Alexandre Tharaud Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 «Jenamy» Richard Strauss Eine Alpensinfonie op. 64 (in Bildern von Tobias Melle) CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

18./19.9., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Lukas Näf Für die junge französische Pianistin Mademoiselle Jenamy schrieb Mozart sein 9. Klavierkonzert im Jahre 1777. Ein ebenfalls französischer Virtuose wird es nun in der Tonhalle Zürich spielen: Alexandre Tharaud, der letzte Saison bereits an den Tagen für Neue Musik beeindruckte. Eindrucksvoll ist auch die «Alpensinfonie»: Von der düsteren Nacht über den strahlenden Sonnenaufgang bis zum Ausbrechen des Sturmes inklusive Donner- und Windmaschine hat Richard Strauss ein wahres monumentales Tongemälde geschaffen.

Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Richard Strauss Eine Alpensinfonie op. 64 (in Bildern von Tobias Melle) anschliessend: Livesets, DJs and Dancefloor CHF 45 / 20 (bis 25 Jahre)

Die beliebte Reihe tonhalleLATE ist längst zum Klassiker bei Zürichs Partyvolk geworden und führt junge Leute auf eine entspannte Art an die Klassik heran: Nach einem klassischen Konzert kann man im Foyer der Tonhalle Zürich feiern und tanzen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

23


Géza Anda, 1921-1976

Wir kombinieren Innovation mit Tradition, Fingerspitzengefühl mit Engagement. Als unabhängige Schweizer Privatbank pflegen wir die Kultur des familiären Private Bankings und verbinden dabei innovative Anlageideen mit klassischer Professionalität. Im Rahmen unseres Engagements «Concours Géza Anda» fördern wir junge Meisterpianistinnen und Meisterpianisten. Weitere Informationen: www.gezaanda.ch Privatbank IHAG Zürich AG Bleicherweg 18, Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 205 11 11, Fax +41 44 205 12 85 info@pbihag.ch, www.pbihag.ch


september SO 22.9.13

MI 25.9.13 Kammermusik-Matinee

Collegium Novum Zürich

11.15 Uhr, Kleiner Saal

20.00 Uhr, Kleiner Saal

GRENZEN – Salonfähig? Berühmte Komponisten tauchen in die Welt der Salonmusik ein.

Collegium Novum Zürich Jonathan Stockhammer Leitung Stefan Wirth Klavier Anna Palimina Sopran

Salon Passion Marc Luisoni Violine Johannes Gürth Viola Stefania Verità Violoncello Peter Kosak Kontrabass Scarlet Cavassini Klavier Werke von Isaac Albéniz Antonín Dvořák Gabriel Fauré Edvard Grieg Edward Elgar Sergej Rachmaninow Dmitri Schostakowitsch

Marko Nikodijevic Chambres de ténèbres/Tombeau de Claude Vivier Clemens Gadenstätter Sad Songs Beat Furrer linea d’orizzonte Franz Schreker «Vom ewigen Leben» für Sopran und Kammerensemble Marko Nikodijevic Gesualdo Dub/Raum mit gelöschter Figur – Konzert für Klavier und Ensemble CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

und Stücke von unbekannten Komponisten aus der Welt der Salonmusik CHF 25

19.00 Uhr, Foyer Einführung Veranstalter: Collegium Novum Zürich

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

«Es ist so traurig und doch so schön, wer’s hört, der möcht’ vor Leid vergeh’n», dichtete Gustav Mahler in seinem Jugendwerk «Das klagende Lied». Wer nach den Ursprüngen der Musik sucht, wird im Ausdruck von Klage und Trauer manche ihrer Wurzeln finden. Die Werke dieses Programms umkreisen solche Topoi in unmittelbarer oder vermittelter Weise.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

25


Š Priska Ketterer

Lionel Bringuier

26

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


september SA 28.9.13

SA 28.9.13 Kammermusik für Kinder

Abo SA

14.00 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Der Flötenzauber

SO 29.9.13

Sabine Appenzeller Konzept Flötengruppe des Tonhalle-Orchesters Zürich Rico Grandjean Schauspieler (Toni)

ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

Die neue Konzertreihe – Kammermusik für Kinder – wird nach dem Erfolg von «Der Tonräuber» und «Die Geigenjagd» in dieser Saison fortgesetzt. Toni, der kauzige Hauswart der Tonhalle mit dem grossen Schlüsselbund, setzt alle Hebel in Bewegung, damit die Kammerkonzerte pünktlich starten können – dies aber öfters auf abenteuerlichen Umwegen. Entweder sorgt er für Aufregung in der Flötenfamilie oder er verwechselt die Notenpulte, es kann nie ruhig und ordentlich zu- und hergehen. Geschichten und musikalische Überraschungen sind garantiert.

Abo SO

11.15 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich Lionel Bringuier Leitung Martin Helmchen Klavier Maurice Ravel Le tombeau de Couperin Robert Schumann Klavierkonzert a-Moll op. 54 Béla Bartók Konzert für Orchester CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

28.9., 18.30 Uhr, Kleiner Saal 29.9., 10.15 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Thomas Meyer Robert Schumann soll in seinem einzigen Klavierkonzert seine Liebe zu Clara Wieck, aber auch den Kampf um diese Liebe musikalisch umgesetzt haben – kein Wunder, ist es voller romantischer Sehnsucht, die Martin Helmchen am Klavier und Lionel Bringuier am Dirigentenpult umsetzen werden. Dazu hat der junge Franzose Bringuier, der ab nächster Saison den Chefdirigentenposten des Tonhalle-Orchesters Zürich übernimmt, zwei einzigartige Orchesterwerke aus dem 20. Jahrhundert von Ravel und Bartók ausgewählt.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

27


Grand Cru SĂŠlection de Truffes Sinnlich-dunkle Versuchung aus edelsten Kakao-Bohnen Confiserie SprĂźngli Telefon +41 44 224 47 11 bestell-service@spruengli.ch www.spruengli.ch


september SO 29.9.13

MO 30.9.13 Kammermusik-Soiree

Série jeunes

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Ensemble Maurice Steger Maurice Steger Leitung und Blockflöte

Christoph Croisé Violoncello Alexander Panfilov Klavier

Pietro Castrucci Sonate Nr. 8 op. 5 g-Moll für Blockflöte und b.c. Johann Adolf Hasse Kantate für Blockflöte in B-Dur Alessandro Scarlatti Improvisationen über die «Partite sopra La Follia di Spagna» Francesco Mancini Sonate XI g-Moll für Blockflöte und b.c. Salvatore Lanzetti Sonate IV in C-Dur für Cello und b.c. Alessandro Piccinini Aria di Sarabanda in C-Dur für Theorbe Domenico Scarlatti Zwei Sonaten

Sergej Prokofjew Cellosonate C-Dur op. 119 Johannes Brahms Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38 Dmitri Schostakowitsch Cellosonate d-Moll op. 40 Pjotr I. Tschaikowsky Pezzo capriccioso op. 62 David Popper Ungarische Rhapsodie op. 68

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Ein absolutes Muss für alle Barock-Fans: Der wohl bekannteste Blockflötist der Schweiz, Maurice Steger, bringt drei hervorragende Interpreten der historischen Aufführungspraxis und leidenschaftliche Kenner der alten Musik zum gemeinsamen Musizieren zusammen. Mit ihren historischen Instrumenten und Werken von unbekannten Barock-Komponisten wie Mancini und Lanzetti werden die Musiker wunderbar fremde Klänge in die Tonhalle Zürich zaubern.

CHF 30

Von Niederlenz direkt in die grossen Konzertsäle der Welt: nach New York in die Carnegie Hall, nach Aserbeidschan, Russland und Deutschland. Das ist Christoph Croisé gelungen. Der Aargauer kann im zarten Alter von 19 Jahren bereits auf eine rege Solistentätigkeit zurück­ blicken – überall begeistert er das Publikum mit seinem virtuosen Spiel. In der Tonhalle wird er gemeinsam mit Alexander Panfilov, mit dem er schon in New York debütierte, ein Programm von der Romantik bis in die Moderne zur Aufführung bringen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

29


Foto: Tom Haller

30

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Oktober DO 3.10.13

DO 3.10.13 Kammermusik-Lunchkonzert

debut in der tonhalle

12.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

EX AMERICA LUX

Tonhalle-Orchester Zürich Michał Nesterowicz Leitung Olga Pasichnyk Sopran

Carin Gilfry Mezzosopran Rocky Mountain Piano Trio Christopher Morris Whiting Violine Benjamin Nyffenegger Violoncello Elaine Fukunaga Klavier Henry Dixon Cowell Four Combinations for Three Instruments Charles Ives Klaviertrio Roy Harris «Lincoln Walks at Midnight» für Mezzo­sopran und Klaviertrio Amy Beach Klaviertrio op. 150

Witold Lutosławski Chantefleurs et chantefables für Sopran und Orchester Gustav Mahler Sinfonie Nr. 4 G-Dur CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25

CHF 25

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

31


Foto: Franz Hamm

Frank Peter Zimmermann

32

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Oktober SA 5.10.13

MI 16.10.13 Konzert der ZHDK

19.30 Uhr, Grosser Saal Sinfonieorchester der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) Johannes Schlaefli Leitung Felix Baumann «stumpf – fein gesponnen», Skizzen für grosses Orchester, UA Philippe Racine «Des Amours» pour grand orchestre (2012/2013), UA Gustav Mahler Sinfonie Nr. 5 cis-Moll CHF 30 / 15 (Legi) Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste

Abo Klassik MI

DO 17.10.13 Abo Klassik DO

19.30 Uhr, Grosser Saal Artist in Residence wird unterstützt durch Swiss Re

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Frank Peter Zimmermann Violine Artist in Residence

Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie C-Dur KV 551 «Jupiter» Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77 CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

16.10., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Über Mozarts Jupiter-Sinfonie schrieb die «Allgemeine musikalische Zeitung» 1808, zehn Jahre nach Vollendung der Komposi­ tion: «Noch besser, und wirklich meisterlich gelang die klassische Mozartsche aus C-Dur, mit Schlussfuge – ein so erklärtes Lieblingsstück der hiesigen Kunstfreunde, dass wir sie ihnen kein Jahr vorenthalten.» Da kann sich die Tonhalle-Gesellschaft Zürich nur anschliessen. Ergänzt wird der Abend mit Brahms’ leidenschaftlich-dramatischem Violinkonzert.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

33


FR 18.10.13

SO 20.10.13 Abo Klassik Plus

Kammermusik-Matinee

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Artist in Residence wird unterstützt durch Swiss Re

GRENZEN

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Frank Peter Zimmermann Violine

Haika Lübcke Flöte, Piccolo Martin Frutiger Oboe Felix-Andreas Genner Klarinette Diego Baroni Bassklarinette Urs Dengler Fagott Mischa Greull Horn Seung-Yeun Huh Klavier

Artist in Residence

Hans Zender «33 Veränderungen über 33 Veränderungen» – eine komponierte Interpretation über Beethovens Diabelli-Variationen Johannes Brahms Violinkonzert D-Dur op. 77 CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25

18.00 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen Variationen über Variationen hat Hans Zender mit den «33 Veränderungen über 33 Veränderungen» geschrieben. Der deutsche Komponist und Dirigent setzt sich in diesem Werk in einem musikalischen Palimpsest mit den Diabelli-Variationen Beethovens auseinander, welche wiederum eine musikalische Beschäftigung mit einem Walzer vom Verleger Anton Diabelli darstellen. Die Komposition Zenders wurde 2011 uraufgeführt und ist Alfred Brendel und dem Ensemble Modern gewidmet.

34

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Leoš Janáček Mládi (Jugend), Suite für Bläsersextett Pavel Haas Bläserquintett op. 10 Francis Poulenc Sextett für Klavier und Bläserquintett CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)


Oktober SO 20.10.13

MI 23.10.13 Kammermusik-Soiree

19.30 Uhr, Kleiner Saal Trio Nota Bene Lionel Monnet Klavier Julien Zufferey Violine Xavier Pignat Violoncello Ana Chumachenco Violine Silvia Simionescu Viola Sergej Rachmaninow Klaviertrio Nr. 1 g-Moll op. 9. Nr. 1 «Trio élégiaque» Ernst von Dohnányi Klavierquintett Nr. 2 op. 26 Johannes Brahms Klavierquintett f-Moll op. 34 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Die drei Mitglieder des Trios Nota Bene kommen alle aus dem Wallis und sind seit ihrer Studienzeit in Lausanne gute Freunde. Gemeinsam mit den beiden Gastmusikern Ana Chumachenco und Jürg Dähler bieten sie Kammermusik vom Feinsten: unter anderem das Klavierquintett des ungarischen Komponisten Ernst von Dohnányi – ein farbenreiches, bewegendes Stück aus dem Jahre 1914.

Abo G

DO 24.10.13 Abo B

FR 25.10.13 Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich Robin Ticciati Leitung Truls Mørk Violoncello Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 Cellokonzert h-Moll op. 104 CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

23./24.10, 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Roger Cahn 25.10., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK Er ist der charmante Shootingstar unter den jungen Dirigenten, hat zahlreiche Preise abgeräumt und ist heute Chefdirigent beim Glyndebourne Festival: der Brite Robin Ticciati. Gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich und dem norwegischen Cellisten Truls Mørk nimmt er sich Dvořáks an: der pastoral geprägten 5. Sinfonie und des Cellokonzerts, zu dem Brahms gesagt haben soll: «Warum habe ich nicht gewusst, dass man ein Cellokonzert wie dieses schreiben kann? Hätte ich es gewusst, hätte ich schon vor langer Zeit eines geschrieben!»

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

35


Š Marco Borggreve

Robin Ticciati

36

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


Oktober DO 24.10.13

MO 28.10.13 Lunchkonzert

Série jeunes

12.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Tonhalle-Orchester Zürich Robin Ticciati Leitung

Sophie Pacini Klavier

Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 CHF 35 / 25

Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 «Waldstein» Frédéric Chopin Nocturne c-Moll op. 48 Nr. 1 Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31 Franz Liszt Sonate h-Moll CHF 30

Wird man als junge Pianistin von der grossen Martha Argerich eingeladen, am «Progetto Martha Argerich» in Lugano aufzutreten, ist die grosse Karriere vorprogrammiert – den Namen Sophie Pacini sollte man sich also merken. Die Deutsch-Italienerin würde selbst gerne in der romantischen Zeit von Schumann und Liszt leben und taucht beim Spiel dieser Werke gerne in vergangene Epochen ein. So hat sie sich entsprechend klassische und romantische Lieblingsstücke von Beethoven, Chopin und Liszt ausgewählt.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

37


38

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Foto: Tom Haller

tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

39


IHR HERZ SCHLÄGT FÜR DIE MUSIK – UNSERES FÜR IHRE GESUNDHEIT Berühmte Musiker und Komponisten sind Meister ihres Fachs. Ihre Werke sind einzigartig, perfekt arrangiert und bis ins Detail durchdacht. Wir nehmen uns diese Künstler zum Vorbild: Denn dank modernster Medizin, qualifizierter Fachkräfte, optimal abgestimmter Teamarbeit, persönlicher Pflege und Liebe zum Detail zählen unsere Kliniken zu den besten. Ein Unterschied ist jedoch wichtig: Bei uns stehen nicht die Akteure im Rampenlicht, sondern Sie.

Klinik Hirslanden, Witellikerstrasse 40, 8032 Zürich, T 044 387 21 11 Klinik Im Park, Seestrasse 220, 8027 Zürich, T 044 209 21 11, www.hirslanden.ch

KOMPETENZ, DIE VERTRAUEN SCHAFFT.


November SA 2.11.13

MO 4.11.13 Abo SA

Liedrezital Zürich

19.30 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

SO 3.11.13

Leila Pfister Mezzosopran Hartmut Höll Klavier

Abo SO

17.00 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Emmanuel Krivine Leitung Jean-Yves Thibaudet Klavier Richard Strauss Don Juan op. 20 Franz Liszt Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur Alexander von Zemlinsky Die Seejungfrau, Fantasie für Orchester

Robert Schumann Drei Gesänge op. 31 Frauenliebe und Leben op. 42 Lieder von Ludwig Thuille und Richard Strauss CHF 60 / 50 / 40 / 30 Veranstalter: Verein «Freunde des Liedes»

CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

2.11., 18.30 Uhr, Kleiner Saal 3.11., 16.00 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Thomas Meyer Ein bisschen exzentrisch, das war der Komponist und Virtuose Franz Liszt mit seinem verrückt-genialen Klavierspiel, und das ist auch Jean-Yves Thibaudet. Immer perfekt in Kleidern von Vivienne Westwood gehüllt, mit brillanter Technik und poetischem, vollem Klang begeistert der französische Pianist die Zuhörer auf der ganzen Welt. So verwundert es nicht, dass Thibaudet ein Werk von Liszt ausgewählt hat: das besonders ausdrucksvolle und dichte zweite Klavierkonzert.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

41


Konzertflügel D (Dora), Länge 274cm

The one and only.

Träumen Sie von einem Flügel in Ihrem Heim? Unsere Piano-

Experten helfen Ihnen gerne, das für Sie passende Instrument zu finden, denn jeder Steinway ist ein individuelles Meisterwerk. Vertrauen Sie daher für die Erfüllung Ihres Traumes dem ausgewiesenen Fachgeschäft. In der in der Steinway

Steinway Gallery Zurich und

Hall Suisse Romande in Lausanne oder in einer unserer Filialen

erwarten wir Sie gerne für ein ungestörtes Probespiel und beraten Sie persönlich.

Zürich | Basel | Luzern | St. Gallen | Lausanne www.musikhug.ch


November DO 7.11.13

DO 7.11.13 Kammermusik-Lunchkonzert

Schulprojekt

12.15 Uhr, Kleiner Saal

17.00 Uhr, Grosser Saal

EX AMERICA LUX

DAS TONHALLE-ORCHESTER ZÜRICH ERLEBEN …

Sabine Poyé Morel Flöte Diego Baroni Klarinette NN Fagott Anton Kernjak Klavier Andreas Janke Violine Elisabeth Harringer-Pignat Violine Luis Esnaola Violine Ulrike Schumann-Gloster Violine Katja Fuchs Viola Ewa Grzywna-Groblewska Viola Anita Leuzinger Violoncello Gabriele Ardizzone Violoncello Ronald Dangel Kontrabass John Corigliano «Soliloquy» für Klarinette und Streichquartett Aaron Copland Appalachian Spring CHF 25

Tonhalle-Orchester Zürich Christopher Morris Whiting Leitung Das Tonhalle-Orchester Zürich spielt für Primarschulklassen der Stadt Zürich. Freier Eintritt ohne Platzkarten

Das Tonhalle-Orchester Zürich veranstaltet wieder eines seiner besonders schönen und lebendigen Vermittlungsprojekte. Die Musiker laden Zürcher Primarschulklassen ein, um mit ihnen zu musizieren, zu singen und ihre Instrumente vorzustellen. Auf diese Weise können die Orchestermitglieder ganz junge Menschen an die klassische Musik heranführen und sie mit Trompete, Harfe oder Geige begeistern. Als Höhepunkt findet zum Abschluss ein öffentliches Konzert statt, in dem die Kinder das Erprobte mit dem TonhalleOrchester Zürich aufführen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

43


10 Autominuten zur Tonhalle

www.wohnunikate.ch

Telefon +41 44 709 03 00


November DO 7.11.13

FR 8.11.13 ExtrAkonzert

Neue Konzertreihe Zürich

20.00 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Benefizkonzert zugunsten der Bruno-Bloch-Stiftung

mozart und die wiener klassik

Anne-Sophie Mutter Violine Lambert Orkis Klavier Wolfgang Amadeus Mozart Sonate für Violine und Klavier G-Dur KV 379 Edvard Grieg Sonate für Violine und Klavier c-Moll op. 45 Claude Debussy Sonate für Violine und Klavier g-Moll César Franck Sonate für Violine und Klavier A-Dur

Basler Kammerorchester Muhai Tang Leitung Cecilia Bartoli Mezzosopran Szenen und Arien von Christoph Willibald Gluck Joseph Haydn Wolfgang Amadeus Mozart Ludwig van Beethoven CHF 198 / 168 / 138 / 108 / 68 / 38 Das Konzert kann nicht im Wahl-Abo gekauft werden. Veranstalter: Hochuli Konzert AG

CHF 800 / 600 / 350 Veranstalter: Bruno Bloch-Stiftung in Zusammenarbeit mit der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

45


SO 10.11.13

SO 10.11.13 Familienkonzert

Kammermusik-Soiree

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

das cello die besten Saiten des Orchesters

Antoine Tamestit Viola Enrico Pace Klavier

Tonhalle-Orchester Zürich Christopher Morris Whiting Leitung Duo Calva Alain Schudel und Daniel Schaerer Violoncello Charles Lewinsky Dramaturgie Dominique Müller Regie

Johann Sebastian Bach Suite für Violoncello Nr. 3 C-Dur BWV 1009 Paul Hindemith Sonate Nr. 3 B-Dur Sonate für Viola und Klavier F-Dur op. 11 Nr. 4 Johann Sebastian Bach Sonate für Viola da Gamba und Klavier Nr. 3 g-Moll BWV 1029 Paul Hindemith Sonate für Viola und Klavier op. 25, Nr. 4

Werke von Rossini, (Offen-) Bach u.a. ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Im Orchester herrscht Unruhe! Jeder Musiker möchte die erste Geige spielen. Das Duo Calva bringt Klarheit in die Diskussion, natürlich im Sinne der Cellisten. «Das Cello – die besten Saiten des Orchesters» wird ein Spass für die ganze Familie.

46

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Gleich zweimal tritt der italienische Pianist Enrico Pace diese Saison in kammer­ musikalischer Formation auf: Ende September mit dem diesjährigen Artist in Residence Frank Peter Zimmermann und im November mit dem französischen Violisten Antoine Tamestit und einem abwechslungsreichen Programm: Der barocke Meister Johann Sebastian Bach wird dem bedeutenden Komponisten der Moderne Paul Hindemith gegenübergestellt.


November tage für neue musik

FR 15.11.13

SO 17.11.13 Tage für Neue Musik

Tage für Neue Musik

19.30 Uhr, Grosser Saal

17.00 Uhr, Grosser Saal

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Matthew Morley Bariton Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

Ensemble Phoenix Basel Jürg Henneberger Leitung

Bernd Alois Zimmermann Musique pour les soupers du Roi Ubu Charles Ives Ausgewählte Lieder aus «114 Songs», bearbeitet für Orchester Charles Ives Sinfonie Nr. 4 CHF 75 / 65 / 50 / 40 / 30 / 20

Geöffnet ab 18.00 Uhr und nach dem Konzert bis 22.00 Uhr, Kleiner Saal Klanginstallation von Alvin Lucier «music on a long thin wire»

Víctor Adán Objetos Nicolas Tzortzis de l’intérieur éternel terrestre, UA Alex Buess Neues Werk, UA Ying Wang Focus overlaps, UA CHF 40 / Legi 20 (unnummeriert) Veranstalter: Tage für Neue Musik Koproduktion mit Jean Paul 2013 e.V.

16.00 Uhr, Foyer Einführung

18.30 Uhr, Foyer Einführung

Ein riesiges Orchester mit Chor, zwei Fernorchester, sich übereinanderlagernde Rhythmen, Harmonien und Melodien – Charles Ives’ 4. Sinfonie ist ein enorm komplexes, eklektisches und faszinierendes Meisterwerk, an dem der amerikanische Komponist von 1909 bis 1916 gearbeitet hat. An den diesjährigen Tagen für Neue Musik werden ausserdem eine Auswahl von Ives’ für Orchester bearbeiteten «114 Songs» und das aus musikalischen Zitaten bestehende «ballet noir» über den König Ubu des deutschen Komponisten Bernd Alois Zimmermann zu hören sein. tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

47


• Hörtest • Hörberatung • Hörgeräte-Optimierung für unbegrenzten Musikgenuss Stückelberger Hörberatung GmbH Obere Zäune 12 | 8001 Zürich Tel.: 044 251 10 20 www.stueckelberger-hoerberatung.ch info@stueckelberger-hoerberatung.ch


November MO 18.11.13

MI 20.11.13 Série jeunes

19.30 Uhr, Kleiner Saal Christina und Michelle Naughton Klavier Felix Mendelssohn Andante und Variationen op. 83a Franz Schubert Fantasie f-Moll D 940 Johannes Brahms Drei Ungarische Tänze Igor Strawinsky Le sacre du printemps CHF 30

«Paired to perfection» (The Philadelphia Inquirer) – die Presse ist überall gleichermassen begeistert von den US-amerikanischen Zwillingsschwestern Christina und Michelle Naughton, die gerade ihre grosse Karriere als Klavierduo starten. Mit zwanzig flinken Fingern werden sie vier Werke für Klavier zu vier Händen interpretieren, darunter eine Klavierfassung von Strawinskys Ballett «Le sacre du printemps», welche 1912 mit dem Komponisten selbst und Debussy am Klavier uraufgeführt wurde.

Abo G

DO 21.11.13 Abo A

FR 22.11.13 Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Kurt Masur Leitung Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

21.11., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK 22.11., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Einer der «grossen Alten», der deutsche Dirigent Kurt Masur, wird sich zweier romantischer Sinfonien annehmen, in denen die Komponisten experimentiert haben: In Dvořáks emotional-explosiver achter Sinfonie drückt sich viel vom neu gewonnenen Selbstbewusstsein des Komponisten aus, der nun freier und lockerer mit der musikalischen Tradition und Form umgeht. Und in Schumanns vierter Sinfonie, die er ursprünglich als «Symphonistische Phantasie» bezeichnete, verbinden sich die einzelnen Sätze zu einem vollkommenen Gesamtzyklus.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

49


The summit of classical music.

www.lucernefestival.ch


November SA 23.11.13

SO 24.11.13 Literatur und Musik

Konzert der ZHDK

19.30 Uhr, Grosser Saal Sinfonieorchester der Zürcher Hochschule der Künste Nello Santi Leitung Adriana Marfisi Sopran Gioacchino Rossini Ouvertüre zu «Semiramide» Richard Strauss Salomes Tanz der sieben Schleier Igor Strawinsky L’Oiseau de feu (Der Feuervogel), Suite 1919 Giuseppe Verdi Ouvertüren und Arien aus Giovanna d’Arco, Luisa Miller, Stiffelio und Il Trovatore

11.15 Uhr, Kleiner Saal

WAHLVERWANDTSCHAFTEN Casanova oder Don Giovanni Stefan Zweifel Einführung Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich Thomas Sarbacher Lesung Giacomo Casanova aus den Memoiren «Geschichte meines Lebens» Wolfgang Amadeus Mozart Harmoniemusik aus: «Don Giovanni» CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

CHF 30 / 15 (Legi) Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

51


MO 25.11.13

MI 27.11.13 Neue Konzertreihe Zürich

19.30 Uhr Grosser Saal

Abo Klassik MI

DO 28.11.13 Abo Klassik DO

Festival Strings Lucerne Daniel Dodds Konzertmeister Daniil Trifonov Klavier

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Mercedes-Benz

Edvard Grieg «Aus Holbergs Zeit» G-Dur op. 40 Dmitri Schostakowitsch Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35 Igor Strawinsky/Guido Agosti «The Firebird» für Klavier solo Pjotr I. Tschaikowsky Souvenir de Florence d-Moll op. 70 (Fassung für Streichorchester) CHF 112 / 92 / 72 / 54 / 36 / 24 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

Tonhalle-Orchester Zürich Giovanni Antonini Leitung Sabine Poyé Morel Flöte Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie (wird noch bekannt gegeben) Johann Christian Bach Konzert für Flöte und Orchester G-Dur Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie D-Dur KV 504 «Prager» CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

27./28.11., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Lukas Näf Der italienische Dirigent Giovanni Antonini ist für seine Interpretationen von barocker und klassischer Musik weltbekannt – in der Tonhalle wird er dies mit zwei Mozart-Sinfonien und dem frühklassischen Flötenkonzert von Johann Christian Bach, einem von Bachs Söhnen aus zweiter Ehe, ein weiteres Mal bestätigen. Den Solopart dieses schwungvollen und frischen Konzertes wird Sabine Poyé Morel übernehmen, die seit einigen Jahren als Solo-Flötistin im Tonhalle-Orchester Zürich musiziert.

52

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


November FR 29.11.13

SA 30.11.13 Abo Klassik Plus

Jazz Recitals

19.30 Uhr, Grosser Saal

20.00 Uhr, Grosser Saal

Orchestre de la Suisse Romande Neeme Järvi Leitung Deborah Voigt Sopran

JAN GARBAREK GROUP FEAT. TRILOK GURTU

Arvo Pärt Sinfonie Nr. 3 Richard Wagner Wesendonck-Lieder Jean Sibelius Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39

Jan Garbarek sax Rainer Brüninghaus piano/keyboards Juri Daniel bass Trilok Gurtu percussion CHF 90 / 80 / 65 / 50 / 35 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

18.00 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung In den 1970er-Jahren muss es den Dirigenten Neeme Järvi wohl viel Mut gekostet haben, die Kompositionen seines estnischen Landsmannes Arvo Pärt aufzuführen. Diese waren von der Regierung nämlich mit einem Aufführungsverbot belegt worden, welchem sich Järvi jedoch widersetzte und aus diesem Grund kurze Zeit später in die USA emigrierte. Seit 2012 ist er Chefdirigent des Orchestre de la Suisse Romande. Pärts Werke dirigiert er immer noch gerne, an diesem Abend die dritte Sinfonie, die ihm selbst gewidmet ist.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

53


© Decca/Uwe Arens

Julia Fischer

54

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


Dezember SO 1.12.13

SO 1.12.13 Kammermusik-Matinee

Extra-Soiree

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

GRENZEN Grenzbereiche der Spätromantik

Julia Fischer Violine Milana Chernyavska Klavier

Carillon Quartett Andreas Janke Violine Elisabeth Bundies Violine David Greenlees Viola Christian Proske Violoncello Katja Fuchs Viola Mattia Zappa Violoncello

Giuseppe Tartini Violinsonate g-Moll «Teufelstriller» Felix Mendelssohn Violinsonate F-Dur (1838) Pablo de Sarasate Malageña y habanera op. 21 Romanza andaluza y jota navarra op. 22 Playera y zapateado op. 23 Caprice basque op. 24 Maurice Ravel Tzigane – Rhapsodie de concert

Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10 Arnold Schönberg Verklärte Nacht op. 4 für Streichsextett

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20 CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

Mit dem von ihr besonders geschätzten Tonhalle-Orchester Zürich und David Zinman stand Julia Fischer schon etliche Male auf der Zürcher Tonhalle-Bühne. Nun kommt sie für ein kammermusikalisches Programm zusammen mit der Pianistin Milana Chernyavska. Der Schwerpunkt ihres aussergewöhnlichen Programms liegt auf Pablo de Sarasate. Selbst einer der grössten Geigenvirtuosen seiner Zeit, komponierte der Spanier auch eigene Stücke, die stark von der europäischen Volksmusik beeinflusst sind.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

55


Š Priska Ketterer

Philippe Jordan

56

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


Dezember MI 4.12.13

DO 5.12.13 Abo G

Lunchkonzert

12.15 Uhr, Grosser Saal

DO 5.12.13 Abo B

FR 6.12.13

Tonhalle-Orchester Zürich Philippe Jordan Leitung

Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Philippe Jordan Leitung François-Frédéric Guy Klavier

Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique» CHF 35 / 25

Modest Mussorgsky Johannisnacht auf dem Kahlen Berge Camille Saint-Saëns Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103 «Ägyptisches Konzert» Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique» CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

4.12., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Matthias von Orelli Der Zürcher Philippe Jordan und der Franzose François-Frédéric Guy sind wahrlich ein eingespieltes Team, haben sie doch zusammen bereits die Klavierkonzerte Beethovens aufgenommen. Nun widmen sie sich gemeinsam Camille Saint-Saëns’ letztem Klavierkonzert, welches während eines Winteraufenthaltes in Ägypten entstanden ist. Dort hielt sich der französische Komponist besonders gern auf – die atemberaubende Nillandschaft und der ungewohnte Klangraum des fremden Landes haben das Werk stark beeinflusst.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

57


SO 8.12.13

SO 8.12.13 Weihnachtssingen

Kammermusik-Soiree

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

WEIHNACHTSSINGEN

Pavel Haas Quartett Daniil Trifonov Klavier

Konsi Strings Zürich Vokalensemble MKZ Kinderchöre MKZ Superar Suisse Kinderchor Michael Gohl Leitung und Moderation Die schönsten Weihnachtslieder zum Mitsingen

Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49 Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 51 Dmitri Schostakowitsch Klavierquintett g-Moll op. 57 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10 In Zusammenarbeit mit Musikschule Konservatorium Zürich

Nur Mitsingen ist schöner. Schon fast Tradition und daher fest im Programm verankert ist unser Weihnachtssingen. Unter der Leitung von Michael Gohl laden die Kinderchöre, das Vokalensemble und die Konsi Strings Zürich der Musikschule Konservatorium Zürich in einem feierlichen Familienkonzert alle zum gemeinsamen Weihnachtssingen in die Tonhalle ein.

58

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Was für eine spannende Liaison: Das Pavel Haas Quartett, inzwischen eines der gefragtesten Streichquartette weltweit, trifft auf den jungen russischen Pianisten Daniil Trifonov, der in der letzten Saison mit unglaublicher Virtuosität sein Debut in der Série jeunes der Tonhalle hingelegt hat. Gemeinsam interpretieren sie Schostakowitschs Klavierquintett – ein in den schwierigen Kriegsmonaten von 1940 komponiertes Werk, welches auf eindrückliche Weise die ernste Schwermut dieser Zeit in sich trägt.


Dezember MO 9.12.13

SA 14.12.13 Liedrezital Zürich

Weihnachtskonzert

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Maria Riccarda Wesseling Mezzosopran Peter Nilsson Klavier

Blechbläser des Tonhalle-Orchesters Zürich Allan Withington Leitung NN Sopran

Richard Wagner Attente Les deux grenadiers Hector Berlioz La captive op. 12 La Mort d’Ophélie op. 18 Nr. 2 Richard Wagner Albumblatt für Frau Betty Schott Mignonne Dors, mon enfant Hector Berlioz Le matin op. 13 Nr. 1 Richard Wagner Der Engel Der Tannenbaum Robert Schumann Die beiden Grenadiere op. 49 Nr. 1 Requiem op. 90 Nr. 7 Richard Wagner Ankunft bei den schwarzen Schwänen Robert Schumann Herzeleid op. 107 Nr. 1 Richard Wagner Im Treibhaus Robert Schumann Abendlied op. 107 Nr. 6 Sehnsucht op. posth. 21 Nr. 1 Richard Wagner Träume

Festliche Bläsermusik zu Weihnachten CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

Weihnachtliche Feststimmung stellt sich musikalisch am Überzeugendsten durch Trompetenglanz, Hörnerschall und Posaunenkraft ein. Das wussten schon die Komponisten der Barockzeit. Die Blech­ bläser haben sich für das diesjährige Weihnachtskonzert ein breit gefächertes Programm ausgedacht und dafür aus England einen der bekanntesten Blechbläser-Ensemble-Dirigenten eingeladen: Allan Withington.

CHF 60 / 50 / 40 / 30 Veranstalter: Verein «Freunde des Liedes»

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

59


Foto: Tom Haller

60

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Dezember SO 15.12.13

FR 20.12.13 Kammermusik-Matinee

Neue Konzertreihe Zürich

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Klaidi Sahatçi Violine George-Cosmin Banica Violine Gilad Karni Viola

Ensemble 1700 Dorothee Oberlinger Leitung und Blockflöte Dmitry Sinkovsky Violine

Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento Nr. 3 aus KV Anh. 229 (439b) Zoltán Kodály Serenade op. 12 Antonín Dvořák Terzett C-Dur op. 74 CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

Joha nn Sebastian Bach Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 Cembalokonzert f-Moll BWV 1056 Georg Philipp Telemann Suite a-Moll Johann Sebastian Bach Violinkonzert a-Moll BWV 1041 Triosonate G-Dur BWV 1038 Antonio Vivaldi Concerto C-Dur für Flautino, Streicher und basso continuo CHF 96 / 84 / 68 / 52 / 36 / 22 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

61


Wir sorgen f端r harmonische Kundenbeziehungen, taKtvolles arbeiten, vollendete eleKtroKompositionen und in jedem fall f端r spannung.

burkhalter technics ag Hohlstrasse 475 8048 Z端rich Telefon 044 432 11 11 www.burkhalter-technics.ch


Dezember SA 21.12.13

DO 26.12.13 Abo SA

Festtags-Matinee

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

SO 22.12.13

Esther Pitschen Amekhchoune Flöte Martin Frutiger Oboe Noémie Rufer Zumstein Violine Cathrin Kudelka Violine Andreas Sami Violoncello Margarete Kopelent Cembalo

Abo SO

17.00 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Cornelius Meister Leitung Jan Lisiecki Klavier Frédéric Chopin Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 34 C-Dur KV 338 Richard Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25

21.12., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Margit Klusch

Georg Philipp Telemann Quartett e-Moll aus der «Tafelmusik III» Trio e-Moll aus der «Tafelmusik II» Trio Es-Dur aus der «Tafelmusik I» Quartett G-Dur aus der «Tafelmusik I» CHF 25

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

22.12., 16.00 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK Mit dem jungen polnisch-kanadischen Pianisten Jan Lisiecki und dem deutschen Dirigenten Cornelius Meister konnten zwei der zurzeit wichtigsten Nachwuchsmusiker verpflichtet werden. Während Lisiecki schon in der vergangenen Saison das Zürcher Publikum in Staunen versetzte, gibt Meister sein Debut mit dem TonhalleOrchester Zürich. Kaum älter als Lisiecki war Chopin bei der Komposition des ersten Klavierkonzertes und vereint doch schon jene emotionale Musikalität und virtuose Brillanz, die für sein gesamtes Werk wegweisend wurden.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

63


Thomas ernehmer uf: Unt Mein Ber ls Tochter a : Meine m au Tr n Mei rerin äftsfüh h c s e G e u ne ius Bär, ank: Jul tb va ri P Meine ich auch weil sie m folgeplanung ach bei der N t sig berä erstklas e:

Mein Nam

Anlageberatung · Vermögensverwaltung · Vorsorgeplanung · Steuerplanung · Immobilienfinanzierung www.juliusbaer.ch Julius Bär ist an 15 Standorten in der Schweiz präsent. Von Ascona, Basel, Bern, Crans-Montana, Genf, Kreuzlingen, Lausanne, Lugano, Luzern, Sion, St. Gallen, St. Moritz, Verbier, Zug bis Zürich (Hauptsitz).


Dezember DI 31.12.13 SILVESTERKONZERT

19.00 Uhr, Grosser Saal BEETHOVENS NEUNTE ZUM JAHRESENDE Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Catherine Naglestad Sopran Iris Vermillion Mezzosopran Werner Güra Tenor Florian Boesch Bass Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 CHF 175 / 140 / 110 / 80 / 40 / 25 Das Konzert kann nicht im Wahl-Abo gekauft werden.

Der Beethoven-Zyklus der Saison 2013/2014, bei dem die gesamten Sinfonien und Klavierkonzerte des Komponisten zu hören sein werden, eröffnet Chefdirigent David Zinman zusammen mit seinem Orchester, der Zürcher Sing-Akademie und Solisten am Silvesterabend traditionsgemäss mit der neunten Sinfonie und verabschiedet das alte Jahr «feuertrunken» mit «schönen Götterfunken».

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

65


Š U. K. Lengemann

Herbert Blomstedt

66

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


Januar MI 8.1.14

FR 10.1.14 Abo G

Abo Klassik Plus

19.30 Uhr, Grosser Saal

DO 9.1.14 Abo A

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich Herbert Blomstedt Leitung Wolfgang Amadeus Mozart Sinfonie Nr. 39 Es-Dur KV 543 Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

9.1., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Unter den magischen Händen Herbert Blomstedts trifft Klassik auf Romantik und werden zwei der grössten Komponisten der Musikgeschichte an einem Abend vereint. Genau 100 Jahre liegen zwischen Mozarts Sinfonie Nr. 39 und Tschaikowskys Fünfter. Erstere von 1788 wird auch als «Schwanengesang» bezeichnet, obwohl sie eher an ein farbenprächtiges Rokoko-Fest erinnert. Zweitere, die «Schicksalssinfonie» von 1888, ist von jener emotionalen Tiefe und russischen Melancholie, die so typisch für Tschaikowskys Schaffen sind.

Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich Herbert Blomstedt Leitung Christer Johnsson Saxophon Lars-Erik Larsson Saxophonkonzert op. 14 Pjotr I. Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25

18.00 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen En svensk kväll: Der schwedisch-amerikanische Dirigent Herbert Blomstedt, der ein besonderes Interesse an skandinavischer Musik hat, und der Saxophonist Christer Johnsson widmen sich einer besonderen musikalischen Perle aus dem hohen Norden: dem Saxophonkonzert des schwedischen Komponisten Lars-Erik Larsson. In diesem neoklassizistisch geprägten Werk von 1934 verbindet sich die charakteristische Klangfarbe des Saxophons auf einzigartige Weise mit derjenigen des reinen Streichorchesters.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

67


Foto: Tom Haller

68

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Januar SA 11.1.14

SO 12.1.14 Collegium Novum Zürich

Kammermusik-Matinee

20.00 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

DE PROFUNDIS

GRENZEN

Collegium Novum Zürich Ensemble Contrechamps Österreichisches Ensemble für Neue Musik Johannes Kalitzke Leitung Patrick Jüdt Viola

Elisabeth Harringer-Pignat Violine David Greenlees Viola Alexander Neustroev Violoncello Claudia Dischl Klavier

Martin Jaggi Neues Werk, UA (Auftragswerk des CNZ) Klaus Lang Neues Werk, UA (Auftragswerk des OENM) Brian Ferneyhough «Incipits« Bernd Alois Zimmermann Antiphonen für Viola und kleines Orchester Friedrich Goldmann De profundis, UA CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

19.00 Uhr, Foyer Einführung

Frank Martin Trio über irische Volksweisen Johannes Brahms Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

Veranstalter: Collegium Novum Zürich

Eine um knapp vier Jahrzehnte verspätete Uraufführung steht im Mittelpunkt dieses Programms: Friedrich Goldmanns «De profundis» entstand 1975 als komponierte Reaktion auf die Erfahrung staatlicher Repression in der DDR und wurde seither nie gespielt. Die anderen Werke – darunter zwei weitere Uraufführungen – korrespondieren inhaltlich mit diesem Werk. Drei Ensembles kooperieren, um dieses Projekt zu realisieren.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

69


MI 15.1.14

DO 16.1.14 Abo Klassik MI

Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal

DO 16.1.14 Abo Klassik DO

EX AMERICA LUX

FR 17.1.14 Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich Bernard Haitink Leitung Gustav Mahler Sinfonie Nr. 9 D-Dur CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

15./17.1., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Matthias von Orelli 16.1., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Surprise mit Studierenden der ZHdK «Jahrhundert-Sinfonie», «Werk des Abschieds», «Höhepunkt von Mahlers Kompositionskunst»: Mahlers letzte vollendete Sinfonie hat viele Übernamen, die vor allem zeigen, welch bedeutende Stellung das Werk im Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert in der Musikgeschichte einnimmt. Dieser komplexen, konzentrierten, teilweise grotesken Musik nimmt sich kein Geringerer als der niederländische Dirigent Bernard Haitink an, ein sowohl beim Tonhalle-Orchester Zürich wie auch beim Publikum äusserst gern gesehener Gast.

70

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Elisabeth Harringer-Pignat Violine Antonia Siegers Violine Johannes Gürth Viola Gabriele Ardizzone Violoncello Ute Grewel Kontrabass Stefan Schäfer Soltane Duke Ellington It Don’t Mean A Thing George Gershwin Slap That Bass Embraceable You They All Laughed George David Weiss What A Wonderful World Irving Berlin Cheek to Cheek There’s No Business Like Show Business Nacio Herb Brown Singin’ In The Rain CHF 25


Januar SO 19.1.14

MO 20.1.14 Kammermusik-Soiree

Liedrezital Zürich

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Apollon Musagète Quartett

WHITE NIGHTS EVENING RECITAL

Josef Suk Meditation über den alten tschechischen Choral «St. Wenzel» op. 35 Krzysztof Penderecki Streichquartett Nr. 3 Antonín Dvořák Zwei Walzer aus op. 54, Fassung für Streichquartett Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61

Malin Christensson Sopran Simon Lepper Klavier

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Hugo Wolf Elfenbein; Mausfallen-Sprüchlein Nixe Binsefuss; Das verlassene Mägdlein Begegnung Claude Debussy Fêtes galantes I; Mandoline Frédéric Chopin Nocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2 Richard Strauss Die Nacht op. 10 Nr. 3 Ich wollt ein Sträusslein binden op. 68 Nr. 2 Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei op. 36 Nr. 3 Ständchen op. 17 Nr. 2 Ture Rangström Flickan under Nymånen Wilhelm Stenhammar Flickan knyter i Johannenatten op. 4b Nr. 2 Ture Rangström Sommarnatten Gösta Nystroem Jag vänter månen Hugo Alfvén Skogen sover op. 28 Nr. 6 Wilhelm Stenhammar I skogen; Stjärnöga; Fylgia op. 16 Nr. 4 Jean Sibelius Till kvällen op. 17 Nr. 6 Var det en dröm? op. 37 Nr. 4 Alfred Bachelet Chère nuit CHF 60 / 50 / 40 / 30 Veranstalter: Verein «Freunde des Liedes»

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

71


«TRADITION UND WANDEL» Seit Generationen setzen wir uns dafür ein, die Ideen und Überzeugungen der Gründer unseres traditionsreichen Familienunternehmens im Dienste unserer Kundinnen und Kunden weiterzutragen. Werte wie Unabhängigkeit, Sicherheit und Transparenz spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die laufende Innovation in der Anlageberatung und Vermögensverwaltung. Unsere engagierten Mitarbeitenden, der Verzicht auf eigene Produkte und unsere sehr solide Kapitalbasis schaffen die Voraussetzung dafür.

ZÜRICH LUGANO Dreikönigstrasse 6 Contrada di Sassello 2 info@maerki-baumann.ch Telefon 044 286 25 25 Telefon 091 922 26 21 www.maerki-baumann.ch


Januar FR 24.1.14

SO 26.1.14 Dîner Musical

Literatur und Musik

18.00 Uhr, Tonhalle

11.15 Uhr, Kleiner Saal

ST. PETERSBURG Ein glanzvoller Abend für die Gönner

WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Tonhalle-Orchester Zürich Kevin Griffiths Leitung

Kartenbezug über den Gönnerverein der Tonhalle-Gesellschaft Zürich

Alle zwei Jahre veranstaltet der Gönnerverein der Tonhalle-Gesellschaft Zürich das beliebte «Dîner Musical». Ein festlicher Gala-Abend mit Konzerteinlage und Tanz, unter dem vielversprechenden Motto «Sankt Petersburg». Dafür werden die historischen Säle der Tonhalle stimmungsvoll dekoriert, und das Tonhalle-Orchester Zürich unter Leitung von Kevin Griffiths sorgt musikalisch für virtuose Unterhaltung. Es erwartet Sie ein ganz besonderer Abend mit russischem Flair.

Totentanz – Variationen über «Der Tod und das Mädchen» Corina Caduff Einleitung Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich Mona Petri Lesung Texte und Musik aus der Zeit des Barocks bis zu Elfriede Jelinek CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

73


ÂŤ Wir sind Vaudoise.Âť

Generalagentur Luzern Markus Bucheli, Generalagent Obergrundstrasse 50, 6002 Luzern vaudoise.ch

Da, wo Sie sind.


Januar MO 27.1.14

DI 28.1.14 Jazz Recitals

Neue Konzertreihe Zürich

20.00 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

RICHARD GALLIANO «8 SEASONS»

Mozart 1784

Richard Galliano accordeon Jean-Marc Phillips violin Bertrand Cervera violin Jean-Paul Minali-Bella alto Eric Levionnois cello Sylvain Le Provost bass

Cappella Andrea Barca András Schiff Leitung und Klavier

CHF 90 / 80 / 65 / 50 / 35 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450 Klavierkonzert Nr. 16 D-Dur KV 451 Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453 CHF 136 / 116 / 96 / 76 / 46 / 26 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

75


MI 29.1.14

MI 29.1.14 Kammermusik für Kinder

14.00 Uhr, Kleiner Saal

DO 30.1.14 Abo B

Der paukenschlag

19.30 Uhr, Grosser Saal

Sabine Appenzeller Konzept Schlagzeuger des Tonhalle-Orchesters Zürich Rico Grandjean Schauspieler (Toni) ab 5 Jahren CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

In unserer Reihe Kammermusik für Kinder sind die Kinder wieder an vorderster Front mit dabei. Im Konzert ist wie immer dabei Toni, der kauzige Hauswart der Tonhalle mit dem grossen Schlüsselbund. Er setzt einmal mehr alle Hebel in Bewe­g ung und stiftet Chaos. Entweder kann er den Paukenschrank nicht öffnen oder er macht ein heilloses Durcheinander in der Schlagzeugmaterialkiste. Geschichten und musikalische Überraschungen sind garantiert.

76

Tonhalle-Orchester Zürich

Abo G

Saison 13/14

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Stephen Hough Klavier Sergej Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-Moll op. 43 Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

29./30.1., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung «Seine Musik bringt eine unglaubliche Kombination aus reservierter, kühler, aristokratischer Attitüde einerseits und intensiver Leidenschaft andererseits. Diese beiden Aspekte zusammen elektrisieren mich», sagte der britische Pianist Stephen Hough über einen seiner Lieblingskomponisten, den Russen Sergej Rachmaninow. Dessen virtuose Rhapsodie über ein Thema von Paganini besteht aus 24 Variationen, die auf einem Thema des «Teufelsgeigers» Niccolò Paganini basieren, und entstand während eines Schweiz-Aufenthaltes 1934.


Januar DO 30.1.14 Lunchkonzert

12.15 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Z端rich David Zinman Leitung Sergej Rachmaninow Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 CHF 35 / 25

tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

77


Ludwig van Beethoven, Aquatinta-Radierung von Klaus BĂśttger 78

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


Ludwig van Beethoven Die Sinfonien Beethovens sind vielleicht die grösste Herausforderung für einen Musiker. Sie sind beladen mit tonnenschwerer Interpretationsgeschichte. Es war ein Erlebnis, mit dem TonhalleOrchester Zürich zurückzugehen zu den authentischen Texten und die rasanten Tempi zu realisieren, die Beethoven sich vorgestellt hatte. Beethoven fesselt immer wieder mit seiner unbändigen, kraftvollen Natur. David Zinman

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

79


Franz Schubert, Aquatinta-Radierung von Klaus BĂśttger 80

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


franz schubert Im Gegensatz zu Beethoven, der mit seiner ungest端men Kraft uns mitreisst, 端berw辰ltigt Schubert mit seiner Innerlichkeit, die im Laufe seines kurzen Lebens immer subtiler und tiefer wurde, vor allem in seiner Kammermusik, aber eben auch in seinem sinfonischen Werk. David Zinman

tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

81


Gustav Mahler, Aquatinta-Radierung von Klaus BĂśttger 82

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


gustav mahler Bei Gustav Mahler finden wir beides: die ungest端me Vehemenz Beethovens, aber auch die sensible Innerlichkeit Schuberts. Sein sinfonisches Werk ist ein grosser Roman, ein Lebensroman. Seine Musik wurzelt in der emotional aufgeladenen Sp辰tromantik. Er weist aber zugleich, wie kaum ein anderer, in die Moderne. Er bildet die Br端cke zum 20. Jahrhundert. David Zinman

tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

83


Robert Schumann 1851, Daguerrotypie

84

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


robert Schumann ist, ganz ähnlich wie Beethoven, eine unwiderstehliche Naturkraft, bei dem jedoch sehr oft, ganz wunderbar, alles völlig ausser Kontrolle gerät. David Zinman

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

85


Johannes Brahms, Aquatinta-Radierung von Klaus BĂśttger

86

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


johannes brahms Seine Musik ist für mich immer ein Fest, sowohl für das Herz als auch für den Verstand. Brahms zu musizieren, ist für mich wie ein ganz vorzügliches Essen, bei dem einfach alles stimmt. David Zinman

Klaus Böttger (1942–1992) gilt als einer der renommiertesten und erfolgreichsten Radierer der Nachkriegszeit. Sein bedeutendster thematischer Zyklus ist zweifellos «Weltsprache Musik», dem die hier wiedergegebenen Portraits von Beethoven, Schubert, Mahler und Brahms entstammen. Es sind Bilder, die auch die tragischen Dimensionen der portraitierten Komponistenbiografien erkennbar werden lassen. Wir danken Ursula Böttger für die Erlaubnis, diese Portraits hier wiederzugeben.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

87


Richard Strauss um 1900

88

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


richard strauss nähert sich in seinen grössten Werken den Tiefendimensionen von Beethoven und Schubert, und in einigen Epilogen kommt er ihnen gleich. Nur seine äusserliche Brillanz und Virtuosität hindern ihn letzten Endes, diesen Meistern gleich zu werden. David Zinman

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

89


HOCHSPANNUNG

Wir inszenieren Fisch.

F端r alle, die Fisch lieben: Restaurant Le Poisson | Claridenstrasse 30 | 8002 Z端rich Tel. 044 286 22 22 | facebook.com/hotelglaernischhof | lepoisson.ch


Februar ZU GAST in dortmund und basel

MO 3.2.14

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Stephen Hough Klavier

Denis Kozhukhin Klavier

Sergej Rachmaninow Rhapsodie über ein Thema von Paganini a-Moll op. 43 Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27

SO 2.2.14 16.00 Uhr, Konzerthaus Dortmund

mO 3.2.14 19.30 Uhr, Stadtcasino Basel

Série jeunes

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Johannes Brahms Sonate Nr. 1 C-Dur op. 1 Sergej Prokofjew Sonate Nr. 9 C-Dur op. 103 Joseph Haydn Sonate Es-Dur Hob. XVI:49 Franz Liszt «Bénédiction de Dieu dans la solitude» aus «Harmonies poétiques et religieuses» Fünf Etüden aus: «Études d’exécution transcendante» CHF 30

Der russische Virtuose Denis Kozhukhin hat mit Liszts «Études d’exécution transcendante» ein sehr anspruchsvolles Werk ausgelesen und mit Prokofjew einen Komponisten, welcher ihm besonders am Herzen liegt, begleitet dessen Musik ihn doch schon seit seinen Kindheitsjahren. Lyrisch, intim, hell und weich ist dessen letzte vollendete Klaviersonate Nr. 9 aus dem Jahre 1947. Der Widmungsträger Svjatoslav Richter sagte über sie: «Je öfter man sie hört, desto lieber gewinnt man sie und gibt sich ihrem Reiz hin, umso vollkommener erscheint sie.»

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

91


Š Niklaus Spoerri

Internationaler Dirigierkurs, Leitung David Zinman

92

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


Februar DO 6.2.14

DO 13.2.14

5. Internationaler Dirigierkurs

9.30–12.30 Uhr 19.30–22.00 Uhr

FR 7.2.14 5. Internationaler Dirigierkurs

9.30–12.30 Uhr 13.45–16.15 Uhr Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Einzelheiten werden noch bekannt gegeben.

Die musikalische Nachwuchsförderung ist eines von David Zinmans wichtigsten Anliegen. «Das Wichtigste zu Beginn einer Dirigentenlaufbahn ist es, so viel Erfahrungen wie möglich zu sammeln», so David Zinman. «Jeder der Teilnehmer ist talentiert, jeder hat individuelle Schwierigkeiten zu meistern. Ich war im selben Alter, als ich meine professionelle Karriere als Dirigent begann. Und ich sehe mich noch heute mit meinen Herausforderungen konfrontiert.»

Konzert der ZHDK

19.30 Uhr, Grosser Saal Sinfonieorchester der Zürcher Hochschule der Künste Musikkollegium Winterthur Douglas Boyd Leitung Lawrence Power Viola Hector Berlioz Harold en Italie op. 16 Igor Strawinsky Le sacre du printemps Einheitspreis CHF 40, freie Platzwahl Veranstalter: Zürcher Hochschule der Künste

Die Kurse sind öffentlich. Sitzplatzkarten sind ausschliesslich an der Billettkasse erhältlich.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

93


94

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Š PHarald Hoffmann/Decca

Janine Jansen

Saison 13/14


Februar SO 16.2.14

MI 19.2.14 Kammermusik-Soiree

19.30 Uhr, Kleiner Saal Cuarteto Casals Ludwig van Beethoven Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 18 Nr. 3 Anton Webern Sechs Bagatellen op. 9 Joseph Haydn Streichquartett Es-Dur op. 33 Nr. 2 Hob. III:38 «Der Scherz» Dmitri Schostakowitsch Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83

Abo Klassik MI

DO 20.2.14 Abo Klassik DO

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Janine Jansen Violine Sergej Prokofjew Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63 Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt»

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Ein breites Programm mit starken Kontrasten wird das berühmte spanische Cuarteto Casals in der Tonhalle zum Besten geben: vom Meister der Streichquartette, Haydn, über einen klassischen, frühen Beethoven bis ins 20. Jahrhundert zu Weberns freitonalen «Sechs Bagatellen» und Schostakowitschs viertem von 15 Streichquartetten. Von besonderer Bedeutung für die Musikschichte sind Weberns «Sechs Bagatellen», zu denen der Komponist schrieb, sie seien «vielleicht das Kürzeste, das es in der Musik bisher gegeben hat».

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

19./20.2., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Ulrike Thiele Sowohl Dvořáks 9. Sinfonie wie auch Prokofjews 2. Violinkonzert sind auf Reisen entstanden: Dvořák hatte die mit «Aus der Neuen Welt» betitelte Neunte während seines Aufenthaltes in den USA geschrieben und musikalische Elemente der dort Einheimischen aufgenommen. Prokofjews Konzert entstand 1935 in verschiedenen europäischen Städten, kurz bevor der im Exil lebende Komponist wieder in seine russische Heimat zurückkehrte. Interpretiert wird es von Janine Jansen, welche erst kürzlich eine brillante CD-Einspielung davon vorlegte.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

95


DO 20.2.14

FR 21.2.14 Kammermusik-Lunchkonzert

Abo Klassik Plus

12.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

EX AMERICA LUX

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung David Bruchez-Lalli Posaune

Ilios Quartett Andrzej Kilian Violine Seiko Morishita Violine Dominik Ostertag Viola Anita Federli-Rutz Violoncello Bernhard Parz Klavier Aaron Copland Klavierquartett Charles Ives «Parade on Main Street» für Streichquartett Charles Ives «Halloween» für Streichquartett und Klavier

Christopher Rouse Posaunenkonzert Antonín Dvořák Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt» CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

18.00 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen

CHF 25

David Bruchez-Lalli kennt das Tonhalle-­ Orchester Zürich aus den verschiedensten Perspektiven. So ist er Mitmusiker (seit 2005 als Solo-Posaunist), stand schon am Dirigentenpult und rückt auch immer wieder mal als Solist in den Fokus. An diesem Abend mit dem Posaunenkonzert des amerikanischen Komponisten Christopher Rouse, der 1993 dafür den Pulitzer-Preis gewann und dessen kompositorisches Schaffen David Zinman sehr schätzt: So setzt er sich immer wieder für (Ur-)Aufführungen von Rouses Musik ein.

96

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


Februar SO 23.2.14

MO 24.2.14 Literatur und Musik

Liedrezital Zürich

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

WAHLVERWANDTSCHAFTEN

MIT SCHUBERT DURCH DIE JAHRESZEITEN

«Pirouetten der Freundschaft» Francis Poulenc und seine Dichterkollegen

Michelle Breedt Mezzosopran Nina Schumann Klavier

Iso Camartin Auswahl und Einleitung Seung-Yeun Huh Klavier Haika Lübcke Flöte Martin Frutiger Oboe Felix-Andreas Genner Klarinette Urs Dengler Fagott Mischa Greull Horn Philippe Litzler Trompete Seth Quistad Posaune Isabelle Menke Lesung Texte von Max Jacob, Paul Eluard, Guillaume Apollinaire, Jean Cocteau und Louis Aragon

Franz Schubert Morgenlied D 685 Die Sommernacht D 289 Heidenröslein D 257 Der Schmetterling D 633 An den Mond in der Herbstnacht D 614 Herbst D 945 Winterlied D 401 Der Winterabend D 938 Viola D 786 und weitere ausgewählte Lieder zum Thema «Jahreszeiten» CHF 60 / 50 / 40 / 30 Veranstalter: Verein «Freunde des Liedes»

Francis Poulenc Trio für Klavier, Oboe und Fagott Sonate für Horn, Trompete und Posaune Sextett für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

97


Š Priska Ketterer

Charles Dutoit

98

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


Februar MI 26.2.14 Abo G

DO 27.2.14 Abo A

FR 28.2.14 Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Mercedes-Benz

Tonhalle-Orchester Zürich Charles Dutoit Leitung Sabine Poyé Morel Flöte Simon Fuchs Oboe Michael Reid Klarinette Matthias Rácz Fagott Ivo Gass Horn Philippe Litzler Trompete Seth Quistad Posaune Peter Solomon Orgel Igor Strawinsky Le chant du rossignol Frank Martin Concerto pour 7 instruments à vent Camille Saint-Saëns Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 «Orgelsinfonie»

Der aus Lausanne stammende Charles Dutoit hat eine besondere Schwäche für französische Musik und Komponisten des 20. Jahrhunderts. Et voilà: Das «Concerto» des Schweizers Frank Martin lebt von seiner ausgefallenen Besetzung und wurde 1949 in Bern uraufgeführt. Strawinskys sin­fonische Dichtung «Le chant du rossignol» basiert auf einem Märchen von Hans-Christian Andersen. Und zur Orgelsinfonie schrieb der Franzose Camille Saint-Saëns: «Hier habe ich alles gegeben, was ich geben konnte … So etwas wie dieses Werk werde ich nie wieder schreiben.»

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

26./27./28.2., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Michael Meyer

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

99


100

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Foto: Tom Haller

tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

101


SA 1.3.14

SO 2.3.14 Neue Konzertreihe Zürich

Kammermusik-Matinee

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Benjamin Beilman Violine Gabriele Carcano Klavier

GRENZEN Andreas Janke Violine Luis Esnaola Violine Katja Fuchs Viola Ewa Grzywna-Groblewska Viola Thomas Grossenbacher Violoncello Anita Leuzinger Violoncello Anton Kernjak Klavier

Pjotr I. Tschaikowsky Valse-Scherzo C-Dur op. 34 David Ludwig Auftragswerk Franz Schubert «Sei mir gegrüsst» D 741 für Violine und Klavier Fantasie C-Dur D 934

Claude Debussy Klaviertrio g-Moll Frank Bridge Streichsextett Es-Dur

CHF 96 / 84 / 68 / 52 / 36 / 22 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

102

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


März MO 3.3.14

MI 5.3.14 Série jeunes

Jazz Recitals

19.30 Uhr, Kleiner Saal

20.00 Uhr, Grosser Saal

Mahan Esfahani Cembalo

JOSHUA REDMAN QUARTET

Louis Couperin Pavanne Jean-Henry d’Anglebert Aus: Pièces de Clavecin (1689) Sergej Prokofjew Aus: «Visions fugitives» op. 22 Carl Philipp Emanuel Bach Cembalosonate As-Dur «Württemberg» Wilhelm Friedemann Bach Drei Polonaisen aus: 12 Polonaisen Johann Sebastian Bach Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826

Joshua Redman sax Aaron Goldberg piano Reuben Rogers bass Greg Hutchinson drums CHF 90 / 80 / 65 / 50 / 35 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

CHF 30

Ein ganz besonderes Konzert der Reihe Série jeunes ist jenes von Mahan Esfahani. Der junge iranische Cembalist verfügt auf seinem Instrument über ein Repertoire von vier Jahrhunderten und gibt in seinem Rezital einen Einblick in drei davon: ins 17. Jahrhundert mit den beiden französischen Komponisten Couperin und d’Anglebert, ins 18. Jahrhundert mit drei Vertretern aus der Familie Bach und mit Prokofjew sogar ins Russland des 20. Jahrhunderts.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

103


BRILLEN FÜR IHR WAHRES ICH. Optiker Zwicker beim Paradeplatz Poststrasse 1, Zürich, www.optikerzwicker.ch


März SA 8.3.14

MI 12.3.14 Abo SA

19.30 Uhr, Grosser Saal

Konzert für Mitglieder und Gönner

DO 13.3.14 Konzert für Mitglieder und Gönner

SO 9.3.14

19.30 Uhr, Grosser Saal Abo SO

11.15 Uhr, Grosser Saal

Unterstützt durch Credit Suisse

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung NN Klavier

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Gidon Kremer Violine

Roy Harris Sinfonie Nr. 3 George Gershwin Piano concerto in f Leonard Bernstein Symphonic Dances from «Westside Story» Aaron Copland Billy the Kid

Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

8.3., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen

CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

Gidon Kremer zählt gegenwärtig zu den vielfältigsten klassischen Musikern, der mit seinem Repertoire von alter Musik bis zu Uraufführungen über einen weiten musikalischen Horizont verfügt. Mit Sibelius’ einzigem Violinkonzert hat der lettische Geiger ein wunderschön-melancholisches, spätromantisches Werk ausgewählt. In der zweiten Konzerthälfte wird mit Brahms ein Komponist zu hören sein, der David Zinman besonders am Herzen liegt, sagte er doch: «Seine Musik ist für mich immer ein Fest, sowohl für das Herz als auch für den Verstand.»

BRILLEN FÜR IHR WAHRES ICH. Optiker Zwicker beim Paradeplatz Poststrasse 1, Zürich, www.optikerzwicker.ch

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

105


106

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

Foto: Barbara Graf Horka

tonhalleLATE: classic meets electronic


März DO 13.3.14

FR 14.3.14 Lunchkonzert

tonhalleLATE

12.15 Uhr, Grosser Saal

22.00 Uhr, Grosser Saal

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung

Unterstützt durch Credit Suisse

Johannes Brahms Sinfonie Nr. 4 e-moll op. 98 CHF 35 / 25

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Gidon Kremer Violine Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Richard Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche anschliessend: Livesets, DJs and Dancefloor CHF 45 / 20 (bis 25 Jahre)

tonhalleLATE: classic meets electronic

106

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Foto: Barbara Graf Horka

Die beliebte Reihe tonhalleLATE ist längst zum Klassiker bei Zürichs Partyvolk geworden und führt junge Leute auf eine entspannte Art an die Klassik heran: Nach einem klassischen Konzert kann man im Foyer der Tonhalle Zürich feiern und tanzen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

107


SO 16.3.14

SO 16.3.14 Philharmonisches Konzert

Kammermusik-Soiree

11.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

Philharmonia Zürich

Zehetmair Quartett Thomas Zehetmair Violine Matthias Metzger Violine Ruth Killius Viola Françoise Groben Violoncello

Orchester der Oper

Fabio Luisi Leitung Hanna Weinmeister Violine Karl Amadeus Hartmann Concerto funèbre Gustav Mahler Sinfonie Nr. 1 D-Dur

Leoš Janáček Streichquartett Nr. 1 «Die Kreutzer-Sonate» Franz Schubert Streichquartett Nr. 10 Es-Dur D 87 Claude Debussy Streichquartett g-Moll op. 10

CHF 95 / 80 / 65 / 50/ 35 / 25 Das Konzert kann nicht im Wahl-Abo gekauft werden. Vorverkauf ab 8.6.13 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

108

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Neben Schubert wird das vom österreichischen Geiger und Dirigenten Thomas Zehetmair gegründete Zehetmair Quartett zwei Streichquartette aus dem frühem 20. Jahrhundert von Claude Debussy und Leoš Janáček interpretieren. Letzteres wird auch die «Kreutzer-Sonate» genannt, da sich der tschechische Komponist von der gleichnamigen Novelle des russischen Autors Leo Tolstoi inspirieren liess. In diesem tödlich endenden Eifersuchtsdrama wiederum spielt Beethovens berühmte «Kreutzer-Sonate» die entscheidende Rolle.


März DO 20.3.14

DO 20.3.14 Lunchkonzert

Schulprojekt

12.15 Uhr, Kleiner Saal

17.00 Uhr, Grosser Saal

EX AMERICA LUX

DAS TONHALLE-ORCHESTER ZÜRICH ERLEBEN …

Carillon Quartett Andreas Janke Violine Elisabeth Bundies Violine David Greenlees Viola Christian Proske Violoncello Katja Fuchs Viola

Tonhalle-Orchester Zürich David Bruchez-Lalli Leitung Das Tonhalle-Orchester Zürich spielt für Primarschulklassen der Stadt Zürich. Freier Eintritt ohne Platzkarten

Samuel Barber Streichquartett op. 11 Antonín Dvořák Streichquintett Es-Dur op. 97 CHF 25

Das Tonhalle-Orchester Zürich veranstaltet wieder eines seiner besonders schönen und lebendigen Vermittlungsprojekte. Die Musiker laden Zürcher Primarschulklassen ein, um mit ihnen zu musizieren, zu singen und ihre Instrumente vorzustellen. Auf diese Weise können die Orchestermitglieder ganz junge Menschen an die klassische Musik heranführen und sie mit Trompete, Harfe oder Geige begeistern. Als Höhepunkt findet zum Abschluss ein öffentliches Konzert statt, in dem die Kinder das Erprobte mit dem TonhalleOrchester Zürich aufführen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

109


volks hochschule zürich

Musik

n

Kultur

n

Mai, Juni, September

Richard Wagner in Zürich (Ringvorlesung) n Am Anfang war der Rhythmus n Passagen – Übergänge n Musik und die Zeitgeschichte n Don Giovanni mit Ruben Drole n Le sacre du printemps n Gespräch mit David Zinman n Franz Schubert – Leben und Werk Absolutismus und Barock n Kunstsammler – Königsmacher (Ringvorlesungen) und vieles mehr ...

Programm + Anmeldung

T 044 205 84 84 www.vhszh.ch


März SA 22.3.14

SO 23.3.14 Neue Konzertreihe Zürich

Familienkonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

Orchestre des Champs-Elysées Philippe Herreweghe Leitung Collegium Vocale Gent Christina Landshamer Sopran Maximilian Schmitt Tenor Rudolf Rosen Bariton

PADDINGTON BEAR’S FIRST CONCERT

Joseph Haydn Die Schöpfung

Jugend Sinfonieorchester Zürich MKZ Massimiliano Matesic Leitung Timo Schlüssel Regie und Spiel Herbert Chappell Paddington Bear’s First Concert CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

CHF 136 / 116 / 96 / 76 / 46 / 26 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

Paddington kennt aus seiner Bärenheimat keine Musik und bezweifelt auch, dass Bären Musik machen können. Mit diesen Pranken. Der Antiquitätenhändler Gruber lädt ihn und die Familie Brown zu einem Konzert ein. Es wird die «Unvollendete» gespielt. Wieso, fragt sich Paddington aufgebracht, muss man den vollen Eintrittspreis zahlen, wenn der Komponist sein Stück nicht zu Ende gebracht hat? Ab da läuft nichts mehr wie erwartet …

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

111


112

Tonhalle-Orchester Z端rich

Foto: Priska Ketterer

Bernard Haitink

Saison 13/14


März MI 26.3.14

SO 30.3.14 Abo G

Kammermusik-Matinee

11.15 Uhr, Kleiner Saal

DO 27.3.14 Abo B

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Mercedes-Benz

CHORKONZERT-ZYKLUS I Tonhalle-Orchester Zürich Bernard Haitink Leitung NN Sopran Bernarda Fink Mezzosopran Werner Güra Tenor Christof Fischesser Bass Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

GRENZEN Andreas Janke Violine Peter Kosak Kontrabass Felix-Andreas Genner Klarinette NN Fagott Heinz Saurer Trompete Seth Quistad Posaune Klaus Schwärzler Schlagzeug Christopher Morris Whiting Leitung Philippe Tolbiac Sprecher NN Tanz Igor Strawinsky Histoire du soldat

Ludwig van Beethoven Missa solemnis D-Dur op. 123

CHF 25

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte

27.3., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Schon in den vergangenen zwei Saisons hat sich Bernard Haitink gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester Zürich den Werken Beethovens verschrieben. Nun nimmt er sich einer seiner gewaltigsten Kompositionen an: der Missa Solemnis. Zusammen mit der 9. Sinfonie gehört sie zu den grossen Vokalkompositionen aus dem Spätwerk Beethovens. Die schöne Widmung des Komponisten an den Erzbischof Rudolf soll auch für das Publikum gelten: «Von Herzen – möge es wieder – zu Herzen gehen.»

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

113


MĂŠlodie Zhao

114

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


März MO 31.3.14 Série jeunes

19.30 Uhr, Kleiner Saal Mélodie Zhao Klavier Ludwig van Beethoven Sonate Nr. 23 f-Moll op. 57 «Appassionata» Maurice Ravel Sonatine Mélodie Zhao Rhapsodie sur l’opéra chinois «La fille à la toison blanche» op. 2 Frédéric Chopin Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47 Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 Franz Liszt Ouvertüre zu Wagners «Tannhäuser» CHF 30

Mélodie Zhao – eine junge Schweizer Pianistin mit chinesischen Wurzeln, die die Musik in ihrem Namen trägt. Mit Jahrgang 1994 gehört sie sogar in der Série jeunes zu den Jüngsten – schon mit 16 Jahren hat sie die Genfer Musikhochschule mit dem Master abgeschlossen. An diesem Abend macht sie zugleich mit einer Eigenkomposition auf sich aufmerksam: ihrer Rhapsodie über die chinesische Oper «La fille à la toison blanche».

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

115


© Sabine Rock

Zürcher Sing-Akademie

116

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


april MI 2.4.14

DO 3.4.14 Abo Klassik MI

Kammermusik-Lunchkonzert

12.15 Uhr, Kleiner Saal

DO 3.4.14 Abo Klassik DO

EX AMERICA LUX

FR 4.4.14 Abo C

19.30 Uhr, Grosser Saal CHORKONZERT-ZYKLUS II Tonhalle-Orchester Zürich Ton Koopman Leitung Hana Blažíková Sopran Maarten Engeltjes Altus Tilman Lichdi Evangelist und Tenor Klaus Mertens Bass Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung Johann Sebastian Bach Johannes-Passion BWV 245

Sabine Poyé Morel Flöte Simon Fuchs Oboe Michael Reid Klarinette Matthias Rácz Fagott Mischa Greull Horn Samuel Barber Summer Music op. 31 Gunther Schuller Suite für Bläserquintett Antonín Dvořák Streichquartett Nr. 12 op. 96 «Amerikanisches», bearbeitet für Bläserquintett CHF 25

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

3.4., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Nicht umsonst gilt der Niederländer Ton Koopman als DER Bach-Spezialist unserer Zeit. Seit seiner frühesten Jugend hat er sich der alten Musik verschrieben – hörten seine Freunde die Beatles, hörte er lieber Bach. Um der Intention des Komponisten möglichst nahezukommen, beschäftigt er sich immer wieder mit dem Quellenmaterial und treibt die Orchester in harter Arbeit zu Höchstleistungen an. Sein Credo: «Ich versuche immer wieder, das neu zu sehen.» Wie wird er in dieser Saison wohl Bachs Johannes-Passion sehen?

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

117


Als Sponsor des Tonhalle-Orchesters Zürich wirken wir taktvoll im Hintergrund. Grosse Auftritte sind ohne starke Partner nicht denkbar. Deshalb unterstützen wir das «Artist in Residence» Programm des Tonhalle-Orchesters Zürich und andere ausgewählte Kulturinstitutionen. Erfahren Sie mehr über unser kulturelles Engagement unter www.swissre.com/sponsoring


april SO 6.4.14

MO 7.4.14 Literatur und Musik

Kammermusik-Soiree

11.15 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Artist in Residence wird unterstützt durch Swiss Re

Späte Begegnung Aglaja Veteranyi und Stefan Wirth

Trio Zimmermann Frank Peter Zimmermann Violine Artist in Residence

Judith Kuckart im Gespräch mit Stefan Wirth Musiker des Tonhalle-Orchesters Zürich Uraufführung eines Werks von Stefan Wirth zu Texten der 2002 verstorbenen Aglaja Veteranyi CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

Antoine Tamestit Viola Christian Poltéra Violoncello Ludwig van Beethoven Streichtrio Es-Dur op. 3 Anton Webern Satz für Streichtrio op. posth. Wolfgang Amadeus Mozart Divertimento Es-Dur KV 563 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Frank Peter Zimmermann darf während seiner Residenzzeit in der Tonhalle Zürich natürlich mit der eigenen kammermusikalischen Formation auch nicht fehlen. Seit 2007 bildet er zusammen mit dem Franzosen Antoine Tamestit und dem Zürcher Christian Poltéra das einzigartige Trio Zimmermann. Neben einem frühen Streichtrio Beethovens und Weberns kurzem Satz für Streichtrio interpretieren die drei an diesem Abend auch das anspruchsvolle, experimentelle und viel zu selten gespielte Divertimento Es-Dur von Mozart.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

119


Š Priska Ketterer

Japan-Tournee 2006: Ausschnitt aus japanischer Plakatwerbung

120

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


april auf tournee in japan Tonhalle-Orchester Z端rich David Zinman Leitung Gidon Kremer Violine Ludwig van Beethoven Violinkonzert D-Dur op. 61 Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219 Johannes Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98 Richard Strauss Till Eulenspiegels lustige Streiche

Fr 11.4.14

Fukuok a

Sa 12.4.14 Nagoya So 13.4.14

Osak a

DI 15.4.14

Sapporo

Do 17.4.14

Niigata

FR 18.4.14

Tokio

SA 19.4.14

Tokio

Gidon Kremer

息 Priska Ketterer

Japan-Tournee 2006: Ausschnitt aus japanischer Plakatwerbung

120

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

121


— Zürcher Hochschule der Künste

musik

pausenlos

an der ZHdK wird nonstop musiziert – in Konzerten, auf Bühnen, in Kirchen, für Film und Theater —

pulsierend

erleben sie alte und neue Musik, Jazz und pop, orchester und Chor, Kammermusik, sologesang, Computermusik in allen erdenklichen Formationen —

persönliCH

unseren bei renommierten dozierenden ausgebildeten Talenten begegnet man morgen in schulen, Kirchen, Tonstudios ... —

proMinenT

... und in Clubs, orchestern, opernhäusern oder solo auf den grossen Bühnen dieser Welt — — — www.zhdk.ch/?musik


april MO 14.4.14

MO 21.4.14 Jazz Recitals

Festtags-Matinee

20.00 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

ABDULLAH IBRAHIM NEW TRIO

Mitwirkende und Programm werden sp辰ter bekannt gegeben.

Abdullah Ibrahim piano Cleave Guyton clarinet, bass clarinet, flute, alto sax Eugen Bazijan cello CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 40 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

CHF 25

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestib端l Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller f端r die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14

123


Š Marco Borggreve

Andris Nelsons

124

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


april MI 30.4.14 Abo G

19.30 Uhr, Grosser Saal Tonhalle-Orchester Zürich Andris Nelsons Leitung Kristine Opolais Sopran Richard Strauss Macbeth op. 23 Antonín Dvořák Als die alte Mutter, Nr. 4 aus: Zigeunermelodien op. 55 Sergej Rachmaninow Hier ist es schön, Nr. 7 aus: 12 Romanzen op. 21 Sing nicht, du Schöne, Nr. 4 aus: 6 Romanzen op. 4 Pjotr I. Tschaikowsky Arie der Natalja aus der Oper «Der Leibwächter» Johannes Brahms Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Matthias von Orelli Rachmaninow hatte wohl entspannte Flitterwochen: «Zdes’ chorŏso» – «Hier ist es schön» heisst eines der Lieder, welches er auf der Hochzeitsreise komponierte. Mit diesem und anderen Liedern und Arien von Rachmaninow, Dvořák und Tschaikowsky wird das junge lettische Musikerehepaar Nelsons-Opolais das Zürcher Publikum verzaubern. Ergänzt wird der Abend durch zwei sinfonische Werke: Richard Strauss’ erste Tondichtung «Macbeth» und die nach Eduard Hanslick «wie die Sonne erwärmende» 2. Sinfonie von Johannes Brahms.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

125


SA 3.5.14

MO 5.5.14 Jazz Recitals

Série jeunes

20.00 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

KENNY BARRON & DAVE HOLLAND DUO

Igor Levit Klavier

Kenny Barron piano Dave Holland bass

Ludwig van Beethoven Diabelli-Variationen C-Dur op. 120 Frederic Rzewski «The People United Will Never Be Defeated»

CHF 85 / 75 / 60 / 45 / 30 Veranstalter: AllBlues Konzert AG

CHF 30

«Dieser junge Mann hat nicht nur das Zeug, einer der grossen Pianisten dieses Jahrhunderts zu werden. Er ist es schon», schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung 2010 über Igor Levit. Neben den DiabelliVariationen, einem Variationenklassiker von Beethoven, hat der russisch-deutsche Pianist ein zeitgenössisches Werk ausgewählt: In «The People United Will Never Be Defeated» variiert der amerikanische Komponist Frederic Rzewski das politische chilenische Lied «El pueblo unido jamás será vencido».

126

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


mai DO 8.5.14

FR 9.5.14 Abo A

Abo Klassik Plus

19.30 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Artist in Residence wird unterstützt durch Swiss Re

Artist in Residence wird unterstützt durch Swiss Re

Tonhalle-Orchester Zürich Christoph von Dohnányi Leitung Frank Peter Zimmermann Violine

Tonhalle-Orchester Zürich Christoph von Dohnányi Leitung Frank Peter Zimmermann Violine

Artist in Residence

Artist in Residence

Béla Bartók Violinkonzert Nr. 1 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur

Béla Bartók Violinkonzert Nr. 1 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 7 E-Dur

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

CHF 95 / 80 / 65 / 50 / 35 / 25

Christoph von Dohnányi, der dem Orchester nun schon seit einiger Zeit eng verbunden ist, wird mit Frank Peter Zimmermann zwei Violinkonzerte interpretieren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten: Neben einem barocken Violinkonzert von Bach kommt das sehr persönliche 1. Violinkonzert von Béla Bartók zur Aufführung. Geschrieben für die Geigerin Stefi Geyer, in die der Komponist unsterblich verliebt war, changiert es zwischen innigem Verlangen und virtuosem Selbstbewusstsein.

18.00 Uhr, Kleiner Saal Prélude Künstlergespräch mit musikalischer Umrahmung nach dem Konzert, Kleiner Saal Ausführung mit Elmar Weingarten und seinen Gästen

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

127


SA 10.5.14

SO 11.5.14 Collegium Novum Zürich

Kammermusik-Matinee

20.00 Uhr, Kleiner Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Collegium Novum Zürich Heinz Holliger Leitung Robert Koller Bass Elmar Schmid Bassklarinette NN Mezzosopran Neue Vocalsolisten Stuttgart

GRENZEN – MUSIK KENNT KEINE GRENZEN gypsy & more Josef Gazsi Violine Michel Willi Viola Ahmet Ediz Viola Kamil Losiewicz Kontrabass

Elliott Carter Concertino für Bassklarinette und Kammerorchester Klaus Ospald «… in questa rimota parte …», UA Heinz Holliger «nicht Ichts – nicht Nichts» «Dunkle Spiegel» CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

Veranstalter: Collegium Novum Zürich

Die dunklen, abgründigen Seiten menschlicher Existenz werden in mehreren der Werke erkundet. Klaus Ospalds «… in questa rimota parte …» ist der letzte Teil eines vielgliedrigen Zyklus auf Texte von Giacomo Leopardi. Heinz Holligers Vokalwerk auf Texte von Angelus Silesius entstand im Nachklang einer physischen Krisensituation. «Dunkle Spiegel» schliesslich ist als eine grosse Trauermusik angelegt.

Tonhalle-Orchester Zürich

CHF 25

10.30 Uhr, Grosser Saal Einblicke mit Jens-Peter Schütte 11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

19.00 Uhr, Foyer Einführung

128

Musik aus der Türkei, Rumänien, Polen und der Schweiz

Saison 13/14


mai SO 11.5.14

MO 12.5.14 Kammermusik-Soiree

Liedrezital Zürich

19.30 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Kleiner Saal

trio oreada Yukiko Ishibashi Violine Ursula Sarnthein Viola Christine Hu Violoncello

John Mark Ainsley Tenor Roger Vignoles Klavier

Ernst von Dohnányi Serenade C-Dur op. 10 für Streichtrio Zoltán Kodály Intermezzo für Streichtrio Wolfgang Amadeus Mozart aus: Sechs 3-stimmige Fugen für Violine, Viola und Bass mit sechs einleitenden Adagios KV 404a György Kurtág aus: «Signs, Games and Messages», Version für Streichtrio Ludwig van Beethoven Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1 CHF 75 / 65 / 50 / 35 / 20

Das in Zürich ansässige, aber internationale trio oreade hat sich beim gemeinsamen Musizieren im Tonhalle-Orchester Zürich kennengelernt. Yukiko Ishibashi und Ursula Sarnthein sind beide feste Orchestermitglieder, Cellistin Christine Hu ist regelmässiger Gast. Das grosse Interesse der drei Interpretinnen gilt der Musik des 20. Jahrhunderts, worauf sie auch in diesem Kammermusik-Programm den Schwerpunkt setzen. Zusätzlich rückt mit den drei Komponisten Kurtág, Dohnányi und Kodály die ungarische Musik in den Fokus des Abends.

Felix Mendelssohn Neue Liebe op 19a Nr.4 Gruss op. 19a, Nr. 5 Allnächtlich im Traume op. 86, Nr. 4 Morgengruss op. 47, Nr. 2 Auf Flügeln des Gesanges op. 34 Nr. 2 Reiselied op. 34, Nr. 6 Johannes Brahms Sommerabend op. 85, Nr. 1 Mondenschein op. 85, Nr. 2 Es schauen die Blumen op. 96, Nr. 3 Meerfahrt op. 96, Nr. 4 Der Tod, das ist die kühle Nacht op. 96, Nr. 1 Es liebt sich so lieblich im Lenze op. 71, Nr. 1 Robert Schumann Dichterliebe op. 48 CHF 60 / 50 / 40 / 30 Veranstalter: Verein «Freunde des Liedes»

Vom 13. bis 15. Mai 2014 wird Roger Vignoles, in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK), einen Meisterkurs geben. Während des Meisterkurses findet auch ein Symposium statt.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

129


Š Priska Ketterer

Radu Lupu

130

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


mai MI 14.5.14

DO 15.5.14 Abo Klassik MI

Lunchkonzert

12.15 Uhr, Grosser Saal

DO 15.5.14 Abo Klassik DO

19.30 Uhr, Grosser Saal BEETHOVEN-ZYKLUS I Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Radu Lupu Klavier

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» CHF 35 / 25

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

14./15.5., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Rebekka Meyer Die Weiterführung des diesjährigen Beethoven-Zyklus, der im Winter mit der 9. Sinfonie begonnen hat, gestaltet David Zinman an diesen Abenden gemeinsam mit dem rumänischen Pianisten und GrammyPreisträger Radu Lupu. Das 3. Klavierkonzert und die 3. Sinfonie gehören beide in die heroische Phase Beethovens, sind kurz nacheinander zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstanden und wegweisend für sein weiteres Werk, da er in ihnen Experimente sowohl in der Form wie auch in der Anordnung der Tonarten wagte.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

131


Foto: Tom Haller

132

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


mai FR 16.5.14

SO 18.5.14 Neue Konzertreihe Zürich

Familienkonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 und 14.15 Uhr, Grosser Saal

Grigory Sokolov Klavier

Fussball ist Rhythmus!

Das Programm wird später bekannt gegeben.

Tonhalle-Orchester Zürich David Bruchez-Lalli Leitung Rainer Maria Salzgeber Moderation Marc Sway Komposition und Gesang

CHF 112 / 92 / 72 / 54 / 36 / 24 Veranstalter: Hochuli Konzert AG

Aufwärmen für die Weltmeisterschaft in Brasilien CHF 35 / 25 / Kinder bis 12 Jahre CHF 10

nach dem Konzert im Vestibül Tam Tam-Schiessen mit den Schlagzeugern Musik bewegt. Und der Fussball tut es auch. So kurz vor der Weltmeisterschaft in Brasilien dreht sich alles um das Runde, das ins Eckige muss. Und so wird es auch bei uns sein. Ein fussballinspiriertes Orchester, ein Moderator, der sich dem Fussball verschrieben hat, und einige Rhythmen, die die klassische Musik in einem anderen Licht erscheinen lassen. Und übrigens: Nicht nur der Fussball, auch ein klassisches Konzert kann durchaus sportliche Dimensionen erreichen! Schliesslich stammt das Wort «Konzert» vom lateinischen «concertare» ab, das nichts anderes als «miteinander wetteifern» heisst. Lasst euch überraschen.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

133


© Priska Ketterer

András Schiff

134

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


mai SA 24.5.14 Abo SA

19.30 Uhr, Grosser Saal

SO 25.5.14 Abo SO

11.15 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

BEETHOVEN-ZYKLUS II Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung András Schiff Klavier Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale» CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

24.5., 18.30 Uhr, Kleiner Saal 25.5., 10.15 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Rebekka Meyer Mit einer lyrischen, ruhigen Geste eröffnet der Pianist ganz alleine das 4. Klavierkonzert Beethovens – ein ungewöhnlicher Beginn, setzt das Klavier doch normalerweise erst nach dem Orchester ein. Im diesjährigen Beethoven-Zyklus wird András Schiff dieses Konzert übernehmen. Der ungarische Pianist ist schon fast in der Tonhalle zu Hause: Als Artist in Residence der vergangenen Saison hat er unzählige Male das Zürcher Publikum begeistert und zudem seinen eigenen Beethoven-Zyklus hier aufgezeichnet.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

135


Š Richard Avedon

Mitsuko Uchida

136

Tonhalle-Orchester ZĂźrich

Saison 13/14


Juni SO 1.6.14

MI 4.6.14 Philharmonisches Konzert

11.15 Uhr, Grosser Saal Philharmonia Zürich Orchester der Oper

Karl-Heinz Steffens Leitung Sabine Meyer Klarinette Wolfgang Amadeus Mozart Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Anton Bruckner Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Extrakonzert

DO 5.6.14 Abo B

19.30 Uhr, Grosser Saal BEETHOVEN-ZYKLUS III Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Mitsuko Uchida Klavier

CHF 95 / 80 / 65 / 50/ 35 / 25

Ludwig van Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92

Das Konzert kann nicht im Wahl-Abo gekauft werden. Vorverkauf ab 8.6.13 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

4./5.6., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Rebekka Meyer In einem Interview sagte die japanische Pianistin Mitsuko Uchida, die in Wien ihre musikalische Ausbildung erhielt: «In Vienna, everybody knew how to play Beethoven but everybody said something else.» So darf man gespannt sein, wie sie Beethovens 5. und letztes Klavierkonzert in der Tonhalle interpretieren wird. Ein Werk, welches ebenso heroische wie lyrische Momente besitzt und wegen seines sinfonischen Charakters gerne auch als «Klavier-Sinfonie» bezeichnet wird.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

137


Zum Glück gibt es noch Orte auf der Welt, wo sich kein Mensch nach Ihnen umdreht.

Im Suvretta House ist Diskretion Ehrensache. Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre, so dass Sie Ihren Aufenthalt bei uns ungestört geniessen können. Wir freuen uns darauf, Sie zu verwöhnen und Ihnen in einer familiären Atmosphäre alles zu bieten, was Sie sich wünschen: gehobenen 5-Sterne-

Komfort, der sich insbesondere auch im ausgeprägten Serviceverständnis unserer Mitarbeitenden ausdrückt, eine gepflegte Küche, ein Wellness-Paradies, das diesen Namen verdient, und viele weitere Annehmlichkeiten. Gönnen Sie sich den Luxus einer persönlichen, aber diskreten Bedienung und Betreuung. Für Ihre Reservationen: +41 (0) 818 36 36 36.

CH- 7500 St. Moritz • Switzerland • telefon +41 (0) 818 36 36 36 • telefax +41 (0) 818 36 37 37 www.SuvrettahouSe.ch • info@SuvrettahouSe.ch


Juni DO 5.6.14

MO 9.6.14 Lunchkonzert

Festtags-Matinee

12.15 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung

Andreas Janke Violine Michel Rouilly Viola Christian Proske Violoncello Frank Sanderell Kontrabass Yoshiko Iwai Klavier

Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 CHF 35 / 25

Johann Nepomuk Hummel Klavierquintett Es-Dur op. 87 Franz Schubert Klavierquintett A-Dur D 667 «Forellenquintett» CHF 25

11.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Kinder-Matinee mit Sabine Appenzeller für die Kinder der Konzertbesucher (ab 4 Jahren)

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

139


Foto: Tom Haller

140

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Juni festspiele zÜrich 2014 FR 13.6.14

SO 15.6.14 Eröffnungskonzert

Literatur und Musik

19.30 Uhr, Grosser Saal

11.15 Uhr, Kleiner Saal

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung

WAHLVERWANDTSCHAFTEN

Das Programm wird später bekannt gegeben. CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25

Das Programm wird später bekannt gegeben. CHF 30 In Zusammenarbeit mit dem Literaturhaus Zürich

18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Thomas Meyer

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

141


festspiele zÜrich 2014 SO 15.6.14

DO 19.6.14 SUPERAR

17.00 Uhr, Grosser Saal

FR 20.6.14 Abo C

ZWISCHEN HIMMEL UND ERDE

19.30 Uhr, Grosser Saal

((superar suisse)) sing.dance.succeed. Etienne Abelin, Marco Castellini Leitung Gerald Wirth Künstlerische Leitung Zwischen Himmel und Erde CHF 10 (unnum.), Kinder bis 12 Jahre gratis

Der gemeinnützige Verein Superar Suisse fördert Kinder und Jugendliche durch gemeinsames Musizieren, Singen und Tanzen. Bei Superar Suisse werden die Ideen der weltweit erfolgreichsten musikalisch-sozialen Initiative El Sistema aus Venezuela und ihrer europäischen Adaption Superar in Wien in der Schweiz realisiert. Superar bietet Schulklassen auf Primarstufe wöchentlich vier Musiklektionen, die in den Stundenplan integriert sind und von professionellen Künstlerinnen und Künstlern geleitet werden. Intensives gemeinsames Musizieren und Tanzen stärkt die Kinder und Jugendlichen in ihrem Selbstvertrauen, ihrer Selbstdisziplin und ihrem Gemeinschaftssinn. Regelmässige Auftritte sind zentraler Bestandteil von Superar. Superar (spanisch) bedeutet «über sich hinauswachsen», was Superar den Kindern durch kostenlosen Unterricht ermöglicht

142

Tonhalle-Orchester Zürich

extrakonzert

Saison 13/14

Unterstützt durch Mercedes-Benz

BEETHOVEN-ZYKLUS IV Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Christian Zacharias Klavier Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

7.5., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen 19./20.6., 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Rebekka Meyer Angeblich soll Beethoven als Solist bei der Uraufführung seines 1. Klavierkonzerts den ganzen Solopart einen Halbton höher gespielt haben, weil er erst kurz vor dem Auftritt bemerkte, dass der Flügel zu tief gestimmt war! Hoffentlich wird das unserem Solisten, dem deutschen Pianisten Christian Zacharias, nicht passieren. Das Konzert ist von einer jugendlichen Frische und Klarheit – wie auch die 2. Sinfonie, in der sich bei genauem Hinhören allerdings bereits dunkle Klangfarben feststellen lassen.


Juni SO 22.6.14

MO 23.6.14 Kammermusik-Tag

ab 10.00 Uhr, Kleiner Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Mitglieder des Tonhalle-Orchesters Zürich

CHORKONZERT-ZYKLUS III

Grosse Werke des 20. Jahrhunderts

Amsterdam Baroque Orchestra & Choir Ton Koopman Leitung Christina Landshamer Sopran Maarten Engeltjes Altus Tilman Lichdi Tenor Klaus Mertens Bass

CHF 50 / Kinder CHF 10

Wer dabei war, spricht noch heute darüber – über den Mendelssohn-Tag im Sommer 2009 oder über den Kammermusik-Tag im Februar 2012, als Wien im Zentrum stand. Musikfreunde haben die einmalige Gelegenheit, von 10 Uhr morgens bis 10 Uhr abends mehr über die Vielfalt der Musik im 20. Jahrhundert zu erfahren. Eine Periode der Musikgeschichte, in der es noch vieles zu entdecken und zu verstehen gilt. Neben kammermusikalischen Entdeckungen von Komponisten wie Mahler, Bartók, Ligeti oder Strawinsky wird gelesen, diskutiert, und es gibt die Möglichkeit, sich kulinarisch zu stärken. Kinder sind herzlich willkommen – für sie gibt es Sonderprogramme.

Johann Sebastian Bach Messe h-Moll BWV 232 CHF 110 / 90 / 70 / 50 / 35 / 25

In den höchsten Tönen schwärmen Bewunderer aller Epochen von Bachs Messe in h-Moll: «Das grösste Kunstwerk, das die Welt je gesehen hat», schrieb der Musiker Carl Friedrich Zelter 1811, der Zürcher Verleger und erste Herausgeber der Messe. Hans Georg Nägeli bezeichnete es 1818 sogar als «das grösste Kunstwerk aller Zeiten und Völker». Und sie haben wahrlich nicht übertrieben. Noch Jahrhunderte nach ihrer Entstehung kann Bachs Komposition als die wohl wichtigste und bekannteste Messe der gesamten Musikgeschichte bezeichnet werden.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

143


© Felix Broede

Maria João Pires

144

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


Juni festspiele zÜrich 2014 MI 25.6.14

FR 27.6.14 Abo G

Collegium Novum Zürich

20.00 Uhr, Kleiner Saal

DO 26.6.14 Extrakonzert

19.30 Uhr, Grosser Saal Unterstützt durch Credit Suisse

BEETHOVEN-ZYKLUS V Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Maria João Pires Klavier Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 CHF 150 / 125 / 100 / 75 / 40 / 25

25./26.6, 18.30 Uhr, Kleiner Saal Einführung mit Rebekka Meyer 25.6., 18.00 Uhr, Treffpunkt Vestibül Tonhalle – Führung Blick hinter die Kulissen Über die portugiesische Pianistin Maria João Pires schrieb die Frankfurter Allgemeine Zeitung: «Wenn der Ton die Musik macht, dann ist es bei ihr ein überaus herzlicher, doch unaufdringlicher.» Die perfekten Voraussetzungen für Beethovens frühes, noch sehr klassisches 2. Klavierkonzert. Auch der Sinfonien-­Zyklus wird mit der humoristischen Achten und der dramatischen Fünften an diesem Abend beendet: zwei Werke, wie sie gegensätzlicher nicht sein könnten.

Collegium Novum Zürich Experimentalstudio des SWR Detlef Heusinger Leitung Luigi Nono Polifonica – Monodia – Ritmica Giacinto Scelsi «Pranam II» für neun Instrumente Luigi Nono Post-Präludium per Donau «Guai ai gelidi mostri» CHF 38 / Legi 15 (unnummeriert)

19.00 Uhr, Foyer Einführung Veranstalter: Festspiele Zürich

Eine Hommage an Luigi Nono als Prälu­ dium zur Aufführung seines «Prometeo»: Drei Werke Nonos, der seine Musik stets in den Dienst der Veränderung der menschlichen Gesellschaft stellen wollte, werden kontrastiert von der so ganz anders gearteten Musik seines aristokratischen und von buddhistischen Vorstellungen inspirierten Landsmannes Giacinto Scelsi.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

145


festspiele zÜrich 2014 SO 6.7.14

FR 11.7.14 Philharmonisches Konzert

Extrakonzert

11.15 Uhr, Grosser Saal

19.30 Uhr, Grosser Saal

Philharmonia Zürich

Abschiedskonzert David Zinman

Orchester der Oper

Fabio Luisi Leitung Lise de la Salle Klavier Chor der Oper Zürich Sen Guo Sopran Anna Stephany Mezzosopran Mauro Peter Tenor NN Bass

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Juliane Banse Sopran Alice Coote Mezzosopran Zürcher Sing-Akademie Tim Brown Einstudierung

Sergej Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1 Ludwig van Beethoven Messe C-Dur op. 86

Gustav Mahler Sinfonie Nr. 2 c-Moll «Auferstehungs-Sinfonie» CHF 175 / 140 / 110 / 80 / 40 / 25 Das Konzert kann nicht im Wahl-Abo gekauft werden.

CHF 125 / 105 / 85 / 65 / 40 / 25 Das Konzert kann nicht im Wahl-Abo gekauft werden. Vorverkauf ab 8.6.13 nur beim Opernhaus Veranstalter: Opernhaus Zürich

146

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Gustav Mahler begleitet David Zinman schon sehr lange. Als grossen Roman mit mehreren Kapiteln beschreibt der Chefdirigent das sinfonische Schaffen des österreichischen Komponisten – die zehn Sinfonien hat er allesamt gemeinsam mit dem Tonhalle-Orchester auf CD eingespielt. Für sein Abschiedskonzert hat er sich nun das 2. Kapitel des Romans ausgesucht: die «Auferstehungs-Sinfonie». Ein ebenso monumentales wie berührendes Werk, mit dem David Zinman den Chefdirigentenstab des Tonhalle-Orchesters Zürich niederlegen wird.


Juli ZU GAST bei den BBC proms in london MO 21.7.14 gastspiel

Tonhalle-Orchester Zürich David Zinman Leitung Barbara Hannigan Sopran Richard Strauss Don Juan op. 20 Alban Berg Drei Bruchstücke aus «Wozzeck» op. 7 Ludwig van Beethoven Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

147


Vielen Dank, dass Sie dem Tonhalle-Orchester Zürich Noten spenden.

Werden Sie jetzt Gönner/in des Tonhalle-Orchesters Zürich: Mit Ihrer finanziellen Unterstützung erhalten Sie seinen weltweit guten Ruf, fördern seine künstlerischen Ziele und machen Konzerte möglich, die sonst nie aufgeführt werden könnten.

Gönnerverein der Tonhalle-Gesellschaft Zürich Gotthardstrasse 5, CH-8002 Zürich Tel. +41 44 206 34 40, Fax +41 44 206 34 36 goenner@tonhalle.ch, tonhalle-orchester.ch 18

Tonhalle-orchesTer Zürich

saison 12/13


Zahlreiche Freunde der Tonhalle-Gesellschaft Zürich und des Tonhalle-Orchesters Zürich haben sich für einen Beitritt zum Gönnerverein als Einzelmitglied, Paarmitglied oder juristisches Mitglied entschlossen, darunter auch folgende Firmen und Institutionen: Mäzenats-Gönner • AVINA Stiftung, Hurden • Julius Bär Stiftung, Zürich • F. Aeschbach AG, Zürich • Merbag Holding AG, Cham • Swiss Life, Zürich • Swiss Re, Zürich • UBS AG, Zürich Patronats-Gönner • AMAG Automobil- und Motoren AG, Zürich • Bank Sal. Oppenheim jr. + Cie (Schweiz) AG, Zürich • Budliger Treuhand AG, Zürich • Diethelm Keller Holding AG, Zürich • Familien-VontobelStiftung, Zürich • Migros-Genossenschaftsverband, Zürich • Pricewaterhouse Coopers AG, Zürich • Ringier AG, Zürich • Rothschild Bank AG, Zürich • Schellenberg Druck AG, Zürich • Klaus und Eva Jakob, Rüschlikon • Zürcher Kantonalbank, Zürich Firmen-Gönner • AG für Wirtschafts-Publikationen (AWP), Zürich • Baugarten-Stiftung, Zürich • Burkhalter Technics AG, Zürich • Credit Suisse Group AG • Delphi Reisen AG, Horgen • Banque Internationale à Luxembourg (Schweiz), Zürich • Dolder Hotel AG, Zürich • Elektro Compagnoni AG, Zürich • Fahrzeug Bächli AG, Döttingen • FirmInvest AG, Zürich • Flückiger + Bosshard AG, Horgen • Frankfurter Bankgesellschaft Schweiz AG, Zürich • Ernst Göhner-Stiftung, Zug • Hetzer, Jäckli+Partner AG, Egg • Glärnischhof Stadt & Businesshotel, Zürich • IBM (Schweiz), Zürich • Musikhaus Jecklin & Co. AG, Zürich • J. H. Kunz Bautreuhand AG, Zürich • JPC Holding AG, Zürich • J.P. Morgan Securities • Lauffer & Frischknecht, Zürich • Lyreco Switzerland AG • Marion Mathys-Stiftung, Zürich • McKinsey & Company, Zürich • Mercantil Bank AG • Mercedes-Benz Automobil AG, Schlieren • Orell Füssli Holding AG, Zürich • Prokotec System Solutions AG, Pfäffikon ZH • RAHN AG, Zürich • SOCAR Energy Switzerland • Sony BMG Music Entertainment (Switzerland) GmbH, Zürich • Swiss Bauart AG • Vontobel Holding AG, Zürich • Egon Zehnder International Vorstand • Pierre N. Rossier, Präsident • Helen Zimmer, Vizepräsidentin • Dr. Renato Fassbind, Quästor • Françoise Schmid-Perlia, Aktuarin • Martin Albers • Dr. Andreas Bär • Tomas Prenosil • Dr. Carole Schmied-Syz • Heidi Stork-Zehnder Stand 15.2.2013

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

149


Adán, Víctor Objetos 17.11.13 Albéniz, Isaac Tango 22.9.13 Alfvén, Hugo Skogen sover op. 28 Nr. 6

20.1.14

Anglebert, Jean-Henry d’ Aus: Pièces de Clavecin (1689)

3.3.14

Antheil, George A Jazz Symphony (Fassung von 1955)

8.9.13

Bach, Carl Philipp Emanuel Cembalosonate As-Dur «Württemberg»

3.3.14

Bach, Johann Christian Flötenkonzert 27./28.11.13 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049 Cellosuite Nr. 3 C-Dur BWV 1009 Cembalokonzert f-Moll BWV 1056 Die Sonaten für Violine und Klavier BWV 1014–1019 Gambensonate Nr. 3 g-Moll BWV 1029 Johannes-Passion BWV 245 Messe h-Moll BWV 232 Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826 Triosonate G-Dur BWV 1038 Violinkonzert a-Moll BWV 1041 Bach, Wilhelm Friedemann Aus: 12 Polonaisen

20.12.13 10.11.13 20.12.13 10.9.13 10.11.13 2./3./4.4.14 23.6.14 3.3.14 20.12.13 20.12.13 3.3.14

Bachelet, Alfred Chère nuit

20.1.14

Barber, Samuel Streichquartett op. 11 Summer Music op. 31

20.3.14 3.4.14

Bartók, Béla Konzert für Orchester Violinkonzert Nr. 1

28./29.9.13 8./9.5.14

Baumann, Felix «stumpf – fein gesponnen», Skizzen für grosses Orchester, UA

5.10.13

Beach, Amy Klaviertrio op. 150

3.10.13

Beethoven, Ludwig van 5.5.14 Diabelli-Variationen C-Dur op. 120 19./20.6.14 Klavierkonzert Nr. 1 C-Dur op. 15 25./26.6.14 Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur op. 19 14./15.5.14 Klavierkonzert Nr. 3 c-Moll op. 37 24./25.5.14 Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58 Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 4./5.6.14 Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53 «Waldstein» 28.10.13 150

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Klaviersonate Nr. 23 f-Moll op. 57 «Appassionata» 31.3.14 Messe C-Dur op. 86 6.7.14 Missa solemnis D-Dur op. 123 26./27.3.14 Ouvertüre zu «Egmont» f-Moll op. 84 14.9.13 Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21 24./25.5.14 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 19./20.6.14 Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 «Eroica» 14./15.5.14 Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60 19./20.6.14 Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 25./26.6.14 Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale» 24./25.5.14 Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 4./5.6.14 Sinfonie Nr. 8 F-Dur op. 93 25./26.6.14 Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125 31.12.13 Streichquartett Nr. 3 D-Dur op. 18 Nr. 3 16.2.14 Streichtrio Es-Dur op. 3 7.4.14 Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1 11.5.14 Szenen und Arien 8.11.13 Tripelkonzert C-Dur op. 56 14.9.13 Berlin, Irving Cheek to Cheek There’s No Business Like Show Business

16.1.14 16.1.14

Berlioz, Hector Harold en Italie op. 16 La captive op. 12 La mort d’Ophélie op. 18 Nr. 2 Le matin op. 13 Nr. 1

13.2.14 9.12.13 9.12.13 9.12.13

Berstein, Leonard Symphonc Dances from «Westside Story»

8./9.3.14

Brahms, Johannes Drei Ungarische Tänze 18.11.13 Akademische Festouvertüre op. 80 11.9.13 Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38 30.9.13 Der Tod, das ist die kühle Nacht op. 96 Nr. 1 12.5.14 Ein deutsches Requiem op. 45 26.8.13 Es liebt sich so lieblich im Lenze op. 71 Nr. 1 12.5.14 Es schauen die Blumen op. 96 Nr. 3 12.5.14 12.1.14 Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25 Klavierquintett f-Moll op. 34 20.10.13 Klaviersonate Nr. 1 C-Dur op. 1 3.2.14 Meerfahrt op. 96 Nr. 4 12.5.14 12.5.14 Mondenschein op. 85 Nr. 2 Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68 12./13.3.14, 11.–19.4.14 Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 30.4.14 Sommerabend op. 85 Nr. 1 12.5.14 Violinkonzert D-Dur op. 77 24.8.13, 16./17./18.10.13 Bridge, Frank Streichsextett Es-Dur Brown, Nacio Herb Singin’ In The Rain Bruckner, Anton Sinfonie Nr. 3 d-Moll, 3. Fassung 1889 Sinfonie Nr. 5 B-Dur Sinfonie Nr. 7 E-Dur

2.3.14 16.1.14 24.8.13 1.6.14 8./9.5.14


werke Buess, Alex Neues Werk, UA

17.11.13

Carter, Elliott Concertino für Bassklarinette und Kammerorchester 10.5.14 Castrucci, Pietro Sonate für Blockflöte Nr. 8 op. 5 g-Moll Chopin, Frédéric Ballade Nr. 3 As-Dur op. 47 Ballade Nr. 4 f-Moll op. 52 Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 Nocturne c-Moll op. 48 Nr. 1 Nocturne Es-Dur op. 9 Nr. 2 Scherzo Nr. 2 b-Moll op. 31

29.9.13 31.3.14 31.3.14 21./22.12.13 28.10.13 20.1.14 28.10.13

Copland, Aaron Appalachian Spring (Originalversion) 7.11.13 8./9.3.14 Billy the Kid Klavierquartett 20.2.14

Ellington, Duke It Don’t Mean A Thing

16.1.14

Enescu, George Rumänische Rhapsodie A-Dur op. 11 Nr. 1

11.9.13

Fauré, Gabriel Après un rêve

22.9.13

Ferneyhough, Brian «Incipits» 11.1.14 Finzi, Gerald Let us Garlands bring op. 18

16.9.13

Franck, César Violinsonate A-Dur

7.11.13

Furrer, Beat linea d’orizzonte

25.9.13

Gadenstätter, Clemens Sad Songs

25.9.13

Couperin, Louis Pavanne 3.3.14

Gershwin, George Embraceable You Piano concerto in f Slap That Bass They All Laughed

Cowell, Henry Dixon Four Combinations for Three Instruments

Gluck, Christoph Willibald Szenen und Arien

8.11.13

Goldmann, Friedrich De profundis, UA

11.1.14

Corigliano, John «Soliloquy» für Klarinette und Streichquartett 7.11.13

3.10.13

Debussy, Claude Fêtes galantes, I 20.1.14 2.3.14 Klaviertrio G-Dur Mandoline 20.1.14 Streichquartett g-Moll op. 10 1.12.13, 16.3.14 7.11.13 Violinsonate g-Moll Dohnányi, Ernst von Klavierquintett Nr. 2 op. 26 Serenade C-Dur op. 10 für Streichtrio

20.10.13 11.5.14

Dvořák, Antonín «Kdyz mne stara matka» op. 55 Nr. 4 30.4.14 Cellokonzert h-Moll op. 104 23./24./25.10.13 Humoreske 22.9.13 Sinfonie Nr. 5 F-Dur op. 76 23./24./25.10.13 Sinfonie Nr. 8 G-Dur op. 88 20./21./22.11.13 Sinfonie Nr. 9 e-Moll op. 95 «Aus der Neuen Welt» 19./20./21.2.14, 11.–19.4.14 Streichquartett Nr. 10 Es-Dur op. 51 8.12.13 Streichquartett Nr. 11 C-Dur op. 61 19.1.14 Streichquartett Nr. 12 op. 96 «Amerikanisches» bearbeitet für Bläserquintett 3.4.14 Streichquintett Es-Dur op. 97 20.3.14 15.12.13 Terzett C-Dur op. 74 Zwei Walzer aus op. 54, Fassung für Streichquartett 19.1.14 Elgar, Edward Chanson de matin Chanson de nuit Salut d’amour

22.9.13 22.9.13 22.9.13

16.1.14 8./9.3.14 16.1.14 16.1.14

Grieg, Edvard «Aus Holbergs Zeit» G-Dur op. 40 25.11.13 Erotik 22.9.13 Ich liebe dich 22.9.13 7.11.13 Violinsonate c-Moll op. 45 Haas, Pavel Bläserquintett op. 10

20.10.13

Harris, Roy «Lincoln Walks at Midnight» für Mezzosopran und Klaviertrio Sinfonie Nr. 3

3.10.13 8./9.3.14

Hartmann, Karl Amadeus Concerto funèbre

16.3.14

Hasse, Johann Adolf Sonate für Blockflöte B-Dur

29.9.13

Haydn, Joseph Die Schöpfung Klaviersonate Es-Dur Hob. XVI:49 Streichquartett Es-Dur op. 33 Nr. 2 Hob. III:38 «Der Scherz» Szenen und Arien Hindemith, Paul Bratschensonate op. 11 Nr. 4 Bratschensonate op. 25 Nr. 4 Klaviersonate Nr. 3 tonhalle-Orchester Zürich

22.3.14 3.2.14 16.2.14 8.11.13

10.11.13 10.11.13 10.11.13 Saison 13/14

151


Holliger, Heinz «Dunkle Spiegel» «nicht Ichts – nicht Nichts»

10.5.14 10.5.14

Hummel, Johann Nepomuk Klavierquintett Es-Dur op. 87

9.6.14

Ives, Charles «Parade on Main Street» für Streichquartett 20.2.14 Ausgewählte Lieder aus «114 Songs», 15.11.13 bearbeitet für Orchester «Halloween» für Streichquartett und Klavier 20.2.14 Klaviertrio 3.10.13 Sinfonie Nr. 4 15.11.13 Jaggi, Martin Neues Werk, UA (Auftragswerk des CNZ)

11.1.14

Janáček, Leoš 20.10.13 Mládi (Jugend), Suite für Bläsersextett Streichquartett Nr. 1 «Die Kreutzer-Sonate» 16.3.14 Kodály, Zoltán Intermezzo für Streichtrio Serenade op. 12

11.5.14 15.12.13

Künzli, Fabian Neues Werk, UA (Auftragswerk)

8.9.13

Kurtág, György Aus: «Signs, Games and Messages» Version für Streichtrio

11.5.14

Lang, Klaus Neues Werk, UA (Auftragswerk des OENM)

11.1.14

Lanzetti, Salvatore Sonate Nr. IV C-Dur für Violoncello und b.c.

29.9.13

Larsson, Lars-Erik Saxophonkonzert op. 14

10.1.14

Liszt, Franz «Bénédiction de Dieu dans la solitude» aus 3.2.14 «Harmonies poétiques et religieuses» Aus: «Études d’exécution transcendante» 3.2.14 2./3.11.13 Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur 28.10.13 Klaviersonate h-Moll Ouvertüre zu Wagners «Tannhäuser» 31.3.14 Ludwig, David Violinsonate (Auftragswerk)

1.3.14

Lutosławski, Witold Chantefleurs et chantefables

3.10.13

Martin, Frank Concerto pour 7 instruments à vent Trio über irische Volksweisen

26./27./28.2.14 12.1.14

Mendelssohn, Felix Allnächtlich im Traume seh ich dich op. 86 Nr. 4 Andante und Variationen op. 83a Auf Flügeln des Gesanges op. 34 Nr. 2 Gruss op. 19a Nr. 5 Morgengruss op. 47 Nr. 2 Neue Liebe op. 19a Nr. 4 Oktett Es-Dur op. 20 Reiselied op. 34 Nr. 6 Violinsonate F-Dur (1838)

12.5.14 18.11.13 12.5.14 12.5.14 12.5.14 12.5.14 15.9.13 12.5.14 1.12.13

Mozart, Wolfgang Amadeus Aus: Sechs 3-stimmige Fugen 11.5.14 mit sechs einleitenden Adagios KV 404a 7.4.14 Divertimento Es-Dur KV 563 Divertimento Nr. 3 aus KV Anh. 229 (439b) 15.12.13 1.6.14 Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 Klavierkonzert Nr. 15 B-Dur KV 450 28.1.14 28.1.14 Klavierkonzert Nr. 16 D-Dur KV 451 28.1.14 Klavierkonzert Nr. 17 G-Dur KV 453 Klavierkonzert Nr. 9 Es-Dur KV 271 «Jenamy» 18./19.9.13 Musik aus der Oper «Don Giovanni» KV 527 24.11.13 15.9.13 Quintett Es-Dur KV 452 Sinfonia concertante Es-Dur KV 364 8.9.13 Sinfonie C-Dur KV 338 21./22.12.13 Sinfonie C-Dur KV 551 «Jupiter» 16./17.10.13 Sinfonie D-Dur KV 504 «Prager» 27./28.11.13 Sinfonie Es-Dur KV 543 8./9.1.14 Szenen und Arien 8.11.13 7.11.13 Violinsonate G-Dur KV 379 Mussorgsky, Modest Johannisnacht auf dem Kahlen Berge

4./5./6.12.13

Nikodijevic, Marko «Chambres de ténèbres/ Tombeau de Claude Vivier» Gesualdo Dub/Raum mit gelöschter Figur

25.9.13 25.9.13

Nono, Luigi «Guai ai gelidi mostri» Polifonica – Monodia – Ritmica Post-Präludium per Donau

27.6.14 27.6.14 27.6.14

Nystroem, Gösta Jag vänter manen

20.1.14

Ospald, Klaus «… in questa rimota parte …», UA

10.5.14

Mahler, Gustav Sinfonie Nr. 1 D-Dur 16.3.14 Sinfonie Nr. 2 c-Moll «Auferstehungs-Sinfonie» 11.7.14 Sinfonie Nr. 4 G-Dur 3.10.13 Sinfonie Nr. 5 cis-Moll 5.10.13 Sinfonie Nr. 9 D-Dur 15./16./17.1.14

Pärt, Arvo Sinfonie Nr. 3

Mancini, Francesco Sonate XI g-Moll für Blockflöte und b.c.

Penderecki, Krzysztof Streichquartett Nr. 3

19.1.14

Piazzolla, Astor Cuatro Estaciones Porteñas

14.9.13

152

Tonhalle-Orchester Zürich

29.9.13

Saison 13/14

29.11.13


werke Piccinini, Alessandro Aria di Sarabanda C-Dur für Theorbe

29.9.13

Popper, David Ungarische Rhapsodie op. 68

30.9.13

Poulenc, Francis Sextett für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, 20.10.13, 23.2.14 Fagott und Horn Sonate für Horn, Trompete und Posaune 23.2.14 23.2.14 Trio für Oboe, Fagott und Klavier Prokofjew, Sergej Aus: «Visions fugitives» op. 22 Cellosonate C-Dur op. 119 Klavierkonzert Nr. 1 Des-Dur op. 10 Klaviersonate Nr. 9 C-Dur op. 103 Violinkonzert Nr. 2 g-Moll op. 63

3.3.14 30.9.13 6.9.13 3.2.14 19./20.2.14

Rachmaninow, Sergej 30.4.14 «Ne poy, krasavitsa, pri mne» op. 4 Nr. 4 30.4.14 «Zdes’ khorosho» op. 21 Nr. 7 Elegie 22.9.13 6.7.14 Klavierkonzert Nr. 1 fis-Moll op. 1 Klaviertrio Nr. 1 g-Moll op. 9. Nr. 1 20.10.13 «Trio élégiaque» Rhapsodie über ein Thema von Paganini 29./30.1.14, 2./3.2.14 a-Moll op. 43 Sinfonie Nr. 2 e-Moll op. 27 29./30.1.14, 2./3.2.14 Sinfonische Tänze op. 45 6.9.13 Racine, Philippe «Des Amours» pour grand orchestre, UA

5.10.13

Rangström, Ture 20.1.14 Flickan under Nymanen Sommarnatten 20.1.14 Ravel, Maurice Le tombeau de Couperin Sonatine fis-Moll Tzigane, rhapsodie de concert

28./29.9.13 31.3.14 1.12.13

Respighi, Ottorino Fontane di Roma Pini di Roma Rossini, Gioacchino Ouvertüre zu «Semiramide»

31.8.13 31.8.13 23.11.13

Rouse, Christopher Posaunenkonzert 21.2.14 Rzewski, Frederic «The People United Will Never Be Defeated»

5.5.14

Saint-Saëns, Camille Klavierkonzert Nr. 5 F-Dur op. 103 4./5./6.12.13 Sinfonie Nr. 3 c-Moll op. 78 «Orgelsinfonie» 26./27./28.2.14 Sarasate, Pablo de Caprice basque op. 24 Malageña y habanera op. 21 Playera y zapateado op. 23 Romanza andaluza y jota navarra op. 22

1.12.13 1.12.13 1.12.13 1.12.13

Scarlatti, Alessandro Improvisationen über La Follia für Blockflöte und Basso continuo

29.9.13

Scarlatti, Domenico Zwei Sonaten

29.9.13

Scelsi, Giacinto «Pranam II» für neun Instrumente

27.6.14

Schäfer, Stefan Soltane 16.1.14 Schönberg, Arnold Verklärte Nacht op. 4 für Streichsextett

1.12.13

Schostakowitsch, Dmitri Cellosonate d-Moll op. 40 30.9.13 Klavierkonzert Nr. 1 c-Moll op. 35 8.9.13, 25.11.13 8.12.13 Klavierquintett g-Moll op. 57 Streichquartett Nr. 1 C-Dur op. 49 8.12.13 Streichquartett Nr. 4 D-Dur op. 83 16.2.14 Walzer 22.9.13 Schreker, Franz «Vom ewigen Leben» für Sopran und Kammerensemble

25.9.13

Schubert, Franz An den Mond in der Herbstnacht D 614 24.2.14 24.2.14 Der Schmetterling D 633 24.2.14 Der Winterabend D 938 24.2.14 Die Sommernacht D 289 1.3.14 Fantasie C-Dur D 934 18.11.13 Fantasie f-Moll D 940 Heidenröslein D 257 24.2.14 Herbst D 945 24.2.14 Klavierquintett A-Dur D 667 «Forellenquintett» 9.6.14 24.2.14 Morgenlied D 685 «Sei mir gegrüsst» D 741 1.3.14 für Violine und Klavier Streichquartett Nr. 10 Es-Dur D 87 16.3.14 Lied und Streichquartett 26.1.14 «Der Tod und das Mädchen» 24.2.14 Viola D 786 24.2.14 Winterlied D 401 Schuller, Gunther Suite für Bläserquintett Schumann, Robert Abendlied op. 107 Nr. 6 Cellokonzert a-Moll op. 129 Dichterliebe, Liederzyklus op. 48 Die beiden Grenadiere op. 49 Nr. 1 Drei Gesänge op. 31 Frauenliebe und Leben op. 42 Herzeleid op. 107 Nr. 1 Klavierkonzert a-Moll op. 54 Requiem op. 90 Nr. 7 Sehnsucht op. posth. 21 Nr. 1 Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 tonhalle-Orchester Zürich

3.4.14 9.12.13 11.9.13 12.5.14 9.12.13 4.11.13 4.11.13 9.12.13 28./29.9.13 9.12.13 9.12.13 20./21./22.11.13 Saison 13/14

153


werke Sibelius, Jean Sinfonie Nr. 1 e-Moll op. 39 29.11.13 20.1.14 Till kvällen op. 17 Nr. 6 Var det en dröm? (War es ein Traum?) 20.1.14 op. 37 Nr. 4 Violinkonzert d-Moll op. 47 12./13.3.14, 11.–19.4.14 Stenhammar, Wilhelm Flickan knyter i Johannenatten op. 4b Nr. 2 20.1.14 Fylgia op. 16 Nr.4 20.1.14 I skogen 20.1.14 Stjärnöga 20.1.14 Strauss, Richard 11.9.13 Burleske d-Moll für Klavier und Orchester 20.1.14 Die Nacht op. 10 Nr. 3 2./3.11.13 Don Juan op. 20 Eine Alpensinfonie op. 64 18./19./20.9.13 Hat gesagt – bleibt’s nicht dabei 20.1.14 op. 36 Nr. 3 Ich wollt ein Sträusslein binden op. 68 Nr. 2 20.1.14 30.4.14 Macbeth d-Moll op. 23 Salomes Tanz der sieben Schleier 23.11.13 Ständchen op. 17 Nr. 2 20.1.14 Till Eulenspiegels lustige Streiche op. 28 21./22.12.13 Strawinsky, Igor Histoire du soldat L’Oiseau de feu (Der Feuervogel), Suite 1919 Le chant du rossignol Le sacre du printemps

30.3.14 23.11.13 26./27./28.2.14 18.11.13, 13.2.14

Strawinsky/Guido Agosti, Igor «The Firebird» für Klavier solo

25.11.13

Suk, Josef Meditation über den alten tschechischen Choral «St. Wenzel» op. 35

19.1.14

Szymanowski, Karol Violinkonzert Nr. 2 op. 61

6.9.13

Tan Dun The Tears of Nature (EA)

31.8.13

Tartini, Giuseppe Violinsonate g-Moll «Teufelstriller»

1.12.13

Telemann, Georg Philipp Quartett e-Moll aus der «Tafelmusik III» Quartett G-Dur aus der «Tafelmusik I» Suite a-Moll Trio e-Moll aus der «Tafelmusik II» Trio Es-Dur aus der «Tafelmusik I»

Souvenir de Florence d-Moll op. 70 (Fassung für Streichorchester) Valse-Scherzo C-Dur op. 34

25.11.13 1.3.14

Tzortzis, Nicolas de l'intérieur éternel terrestre, UA

17.11.13

Vaughan Williams, Ralph Songs of Travel

16.9.13

Verdi, Giuseppe Ouvertüren und Arien aus Giovanna d’Arco, Luisa Miller, Stiffelio und Il Trovatore 23.11.13 Vivaldi, Antonio Flautinokonzert C-Dur RV 443

20.12.13

Wagner, Richard Albumblatt für Frau Betty Schott 9.12.13 Ankunft bei den schwarzen Schwänen 9.12.13 Attente 9.12.13 Der Engel 9.12.13 Der Tannenbaum 9.12.13 Dors, mon enfant 9.12.13 Im Treibhaus 9.12.13 Les deux grenadiers 9.12.13 Mignonne 9.12.13 Träume 9.12.13 Wesendonck-Lieder 29.11.13 Wang, Ying Focus overlaps, UA

17.11.13

Webern, Anton Satz für Streichtrio op. posth. Sechs Bagatellen op. 9 für Streichquartett

7.4.14 16.2.14

Weiss, Georg David What A Wonderful World

16.1.14

Wirth, Stefan Neues Werk zu Texten von Aglaja Veteranyi, UA 6.4.14 Wolf, Hugo Begegnung 20.1.14 Das verlassene Mägdlein 20.1.14 Elfenbein 20.1.14 Mausfallen-Sprüchlein 20.1.14 Nixe Binsefuss 20.1.14 Zemlinsky, Alexander von Die Seejungfrau, Fantasie für Orchester

2.11.13

26.12.13 26.12.13 20.12.13 26.12.13 26.12.13

Zender, Hans «33 Veränderungen über 33 Veränderungen» 18.10.13 – über Beethovens Diabelli-Variationen

Tschaikowsky, Pjotr I. «Pochudilis mne budto golosa» 30.4.14 aus «Der Opritschnik» 30.9.13 Pezzo capriccioso op. 62 Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64 8./9./10.1.14 Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 «Pathétique» 4./5./6.12.13

Zimmermann, Bernd Alois Antiphonen für Viola und kleines Orchester 11.1.14 Musique pour les soupers du Roi Ubu 15.11.13

154

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

Zhao, Mélodie Rhapsodie sur l’opéra chinois «La fille à la toison 31.3.14 blanche» op. 2


interpreten DIRIGENTEN Antonini, Giovanni 27./28.11.13 8./9./10.1.14 Blomstedt, Herbert Boyd, Douglas 13.2.14 28./29.9.13 Bringuier, Lionel Bruchez-Lalli, David 20.3.14, 18.5.14 Dohnányi, Christoph von 8./9.5.14 14.9.13 Draganov, Philip A. Dutoit, Charles 26./27./28.2.14 6.9.13 Fedoseyev, Vladimir Gohl, Michael 8.12.13 Griffiths, Howard 8.9.13 Griffiths, Kevin 24.1.14 Haitink, Bernard 15./16./17.1.14, 26./27.3.14 Henneberger, Jürg 17.11.13 Herreweghe, Philippe 22.3.14 Heusinger, Detlef 27.6.14 Holliger, Heinz 10.5.14 Järvi, Kristjan 11.9.13 29.11.13 Järvi, Neeme Jordan, Philippe 4./5./6.12.13 Kalitzke, Johannes 11.1.14 Koopman, Ton 2./3./4.4.14, 23.6.14 Krivine, Emmanuel 2./3.11.13 Luisi, Fabio 16.3.14, 6.7.14 Margulies, Oliver 14.9.13 Masur, Kurt 20./21./22.11.13 Matesic, Massimiliano 23.3.14 21./22.12.13 Meister, Cornelius Nelsons, Andris 30.4.14 Nesterowicz, Michal 3.10.13 Oberlinger, Dorothee 20.12.13 Santi, Nello 23.11.13 Schiff, András 28.1.14 5.10.13 Schlaefli, Johannes Steffens, Karl-Heinz 1.6.14 Steger, Maurice 29.9.13 Stockhammer, Jonathan 25.9.13 8.11.13 Tang, Muhai 23./24./25.10.13 Ticciati, Robin 7.11.13, 10.11.13 Whiting, Christopher Morris 14.12.13 Withington, Allan 24./26.8.13, 31.8.13, 14.9.13, Zinman, David 18./19./20.9.13, 16./17./18.10.13, 15.11.13, 31.12.13, 29./30.1.14, 2./3.2.14. 6./7.2.14, 19./20./21.2.14, 8./9.3.14, 12./13./14.3.14, 11.–19.4.14, 14./15.5.14, 24./25.5.14, 4./5.6.14, 13.6.14, 19./20.6.14, 25./26.6.14, 11.7.14, 21.7.14 gastorchester und -ensembles 23.6.14 Amsterdam Baroque Orchestra & Choir Apollon Musagète Quartett 19.1.14 8.11.13 Basler Kammerorchester Blechbläser des Tonhalle-Orchesters Zürich 14.12.13 Cappella Andrea Barca 28.1.14 Carillon Quartett 1.12.13, 20.3.14

Chaarts Chamber AARTISTS 8.9.13 Chor der Oper Zürich 6.7.14 Collegium Novum Zürich 25.9.13, 10.1.14, 10.5.14, 27.6.14 Cuarteto Casals 16.2.14 Edinburgh Festival Chorus 26.8.13 Ensemble 1700 20.12.13 Ensemble Contrechamps 11.1.14 Ensemble Maurice Steger 29.9.13 Ensemble Phoenix Basel 17.11.13 Experimentalstudio des SWR 27.6.14 Festival Strings Lucerne 25.11.13 gypsy & more 11.5.14 Ilios Quartett 20.2.14 Jugend Sinfonieorchester Zürich MKZ 23.3.14 Kinderchöre MKZ 8.12.13 Konsi Strings Zürich 14.9.13, 8.12.13 Musikkollegium Winterthur 13.2.14 Neue Vocalsolisten Stuttgart 10.5.14 Orchestre des Champs-Elysées 22.3.14 Orchester des Collegium Vocale Gent 22.3.14 Orchestre de la Suisse Romande 29.11.13 Österreichisches Ensemble für Neue Musik 11.1.14 Pavel Haas Quartett 8.12.13 Philharmonia Zürich (Orchester der Oper) 16.3.14, 1.6.14, 6.7.14 Rocky Mountain Piano Trio 3.10.13 Salon Passion 22.9.13 Sinfonieorchester der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK 5.10.13, 23.11.13, 13.2.14 Superar Suisse Kinderchor 8.12.13, 15.6.14 20.10.13 Trio Nota Bene 11.5.14 trio oreada Trio Zimmermann 7.4.14 Tschaikowsky-Sinfonieorchester des Moskauer Rundfunks 6.9.13 8.12.13 Vokalensemble MKZ 16.3.14 Zehetmair Quartett Zürcher Sing-Akademie 15.11.13, 31.12.13, 26./27.3.14, 2./3./4.4.14, 11.7.14 Solistinnen und Solisten Violine Beilman, Benjamin 1.3.14 Champion, Aline 15.9.13 Choi, Ye-Un 6.9.13 Chumachenco, Ana 20.10.13 Cunz, Rahel 15.9.13 25.11.13 Dodds, Daniel (Konzertmeister) 1.12.13 Fischer, Julia Ishibashi, Yukiko 11.5.14 Jansen, Janine 19./20.2.14 12./13./14.3.14, 11.4.–19.4.14 Kremer, Gidon Metzger, Matthias 16.3.14 Müller, Daniela 15.9.13 Mutter, Anne-Sophie 7.11.13 tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

155


Pacozzi, Patricia 15.9.13 Schumann, Erik 8.9.13 Sinkovsky, Dmitry 20.12.13 Weilbach-Lambelet, Isabelle 15.9.13 14.9.13, 16.3.14 Weinmeister, Hanna Zehetmair, Thomas 16.3.14 Zimmermann, Frank Peter 24.8.13, 10.9.13, 16./17./18.10.13, 7.4.14, 8./9.5.14 Zufferey, Julien 20.10.13 Viola Berthollet, Julie Buntrock, Barbara Jüdt, Patrick Killius, Ruth Power, Lawrence Rouilly, Michel Sarnthein, Ursula Simionescu, Silvia Tamestit, Antoine

15.9.13 8.9.13 11.1.14 16.3.14 13.2.14 15.9.13 11.5.14 20.10.13 10.11.13, 7.4.14

Violoncello Cottet, Lionel 15.9.13 Croisé, Christoph 30.9.13 Duo Calva (Daniel Schaerer, Alain Schudel) 10.11.13 Enderle, Chiara 11.9.13 16.3.14 Groben, Françoise 14.9.13 Grossenbacher, Thomas Hu, Christine 11.5.14 Mørk, Truls 23./24./25.10.13 20.10.13 Pignat, Xavier 15.9.13, 7.4.14 Poltéra, Christian Flöte Oberlinger, Dorothee Poyé Morel, Sabine Steger, Maurice

20.12.13 27./28.11.13, 26./27./28.2.14 29.9.13

Oboe Frutiger, Martin Fuchs, Simon

15.9.13 26./27./28.2.14

Klarinette Berger, Carmen Meyer, Sabine Reid, Michael Schmid, Elmar

15.9.13 1.6.14 26./27./28.2.14 10.5.14

Fagott Curti, Valeria Rácz, Matthias

15.9.13 26./27./28.2.14

Saxophon Johnsson, Christer 156

Tonhalle-Orchester Zürich

10.1.14 Saison 13/14

Horn Abächerli, Florian Gass, Ivo

15.9.13 26./27./28.2.14

Trompete Litzler, Philippe Neuhaus, Fabian

26./27./28.2.14 8.9.13

Posaune Bruchez-Lalli, David Quistad, Seth

21.2.14 26./27./28.2.14

Schlagzeug Grubinger, Martin

31.8.13, 1.9.13

Klavier Carcano, Gabriele 1.3.14 Chernyavska, Milana 1.12.13 Cheung, Mischa 15.9.13 16.9.13 Derron, Dominique Engeli, Benjamin 14.9.13 8.9.13 Genušias, Lukas 4./5./6.12.13 Guy, François-Frédéric Helmchen, Martin 28./29.9.13 Höll, Hartmut 4.11.13 Hough, Stephen 29./30.1.14, 2./3.2.14 11.9.13 Kaviani, Arsha 6.9.13 Kiprsky, Eduard 3.2.14 Kozhukhin, Denis Lepper, Simon 20.1.14 Levit, Igor 5.5.14 Lisiecki, Jan 21./22.12.13 Lupu, Radu 14./15.5.14 20.10.13 Monnet, Lionel Naughton, Christina und Michelle 18.11.13 Nilsson, Peter 9.12.13 Orkis, Lambert 7.11.13 10.9.13, 10.11.13 Pace, Enrico 28.10.13 Pacini, Sophie 30.9.13 Panfilov, Alexander 25./26.6.14 Pires, Maria João Salle, Lise de la 6.7.14 Schiff, András 28.1.14, 24./25.5.14 Schumann, Nina 24.2.14 Sokolov, Grigory 16.5.14 18./19.9.13 Tharaud, Alexandre 2./3.11.13 Thibaudet, Jean-Yves 25.11.13, 8.12.13 Trifonov, Daniil 4./5.6.14 Uchida, Mitsuko Vignoles, Roger 12.5.14 Wirth, Stefan 25.9.13 19./20.6.14 Zacharias, Christian 31.3.14 Zhao, Mélodie


interpreten Cembalo Esfahani, Mahan Orgel Solomon, Peter Sopran Banse, Juliane Blažíková, Hana Christensson, Malin Guo, Sen Harnisch, Rachel Landshamer, Christina Marfisi, Adriana Naglestad, Catherine Opolais, Kristine Paliminia, Anna Pasichnyk, Olga Voigt, Deborah Mezzosopran Bartoli, Cecilia Breedt, Michelle Coote, Alice Fink, Bernarda Pfister, Leila Stephany, Anna Vermillion, Iris Wesseling, Maria Riccarda

3.3.14

11.7.14 2./3./4.4.14 20.1.14 6.7.14 26.8.13 22.3.14, 23.6.14 23.11.13 31.12.13 30.4.14 25.9.13 3.10.13 29.11.13

Lesung Menke, Isabelle Petri, Mona Sarbacher, Thomas

23.2.14 26.1.14 24.11.13

Moderation Salzgeber, Rainer Maria Studer, Sandra

18.5.14 1.9.13

Dramaturgie / Konzept / Regie / Spiel Appenzeller, Sabine 28.9.13, 29.1.14 28.9.13, 29.1.14 Grandjean, Rico Lewinsky, Charles 10.11.13 10.11.13 Müller, Dominique Schlüssel, Timo 23.3.14

8.11.13 24.2.14 11.7.14 26./27.3.14 4.11.13 6.7.14 31.12.13 9.12.13

2./3./4.4.14, 23.6.14

Tenor Ainsley, John Mark Güra, Werner Lichdi, Tilman Peter, Mauro Schmitt, Maximilian

12.5.14 31.12.13, 26./27.3.14 2./3./4.4.14, 23.6.14 6.7.14 22.3.14

Bass Boesch, Florian Fischesser, Christof Koller, Robert Mertens, Klaus

26.1.14 23.2.14 24.11.13

26./27./28.2.14

Altus Engeltjes, Maarten

Bariton Boesch, Florian Morley, Matthew Rosen, Rudolf

Einführung Caduff, Corina Camartin, Iso Zweifel, Stefan

26.8.13, 31.12.13 15.11.13 16.9.13, 22.3.14

Impressum Herausgeberin Tonhalle-Gesellschaft Zürich Gotthardstrasse 5, 8002 Zürich Telefon +41 44 206 34 40, Fax +41 44 206 34 36 info@tonhalle.ch, www.tonhalle-orchester.ch Redaktion Michaela Braun, Christian Eigner, Elmar Weingarten Gestaltung Eva Menghetti, Christine Schalcher Weitere Mitarbeit Rebekka Meyer, Verena Schmid Druck Schellenberg Druck AG Inserate Publimag AG und Tonhalle-Gesellschaft Zürich Redaktionsschluss 15.2.13 © Tonhalle-Gesellschaft Zürich Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung der Tonhalle-Gesellschaft Zürich erlaubt. Änderungen und alle Rechte vorbehalten.

26.8.13, 31.12.13 26./ 27.3.14 10.5.14 2./3./4.4.14, 23.6.14

PERFORM ANCE

neutral Drucksache No. 01-12-869359 – www.myclimate.org © myclimate – The Climate Protection Partnership

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

157


y

h

r

j

o

o

g

m

q

d

bm

D

e

q

x

a

R N

k

t h

c

a

s v

s

d

w

l

e

q

a

w

Bei uns hรถren Sie auch bei grossen Herausforderungen nur Moll.

i

l

u

www.schellenbergdruck.ch


Vorstand Dr. Peter Stüber, Präsident, Martin Vollenwyder, Vizepräsident, Hans Georg Syz, Quästor, Christophe Beil, Rolf Bögli, Ronald Dangel, Simon Fuchs, Peter Haerle, Dr. René Karlen, Adrian T. Keller, Katharina Kull-Benz, Kathrin Rossetti Direktion

Geschäftsleitung Dr. Elmar Weingarten Intendant

Ambros Bösch Leiter Administration

Michaela Braun Leiterin Marketing und Kommunikation

Rolf Huber Leiter Finanz- und Rechnungswesen

Etienne Reymond Leiter Künstlerisches Betriebsbüro

Administration Assistenz Geschäftsleitung Orchesterbüro Jacqueline Imhof

Künstlerisches Betriebsbüro Daniela Kincl Assistentin Intendant

Musikvermittlung

Andreas Egli Leiter

Katja Di Ruggiero

Anjali Susanne Fischer

Christian Eigner Webmaster/ CRM

Elisabeth Cajacob stv. Leiterin

Michelle Geser

Katharine Jackson Öffentlichkeitsarbeit

Karin Fuchs

Daniela Köchli Marketing

Bernadette Haas

Eva Menghetti Grafik

Tony Hofstetter

Andrea Müller Fundraising/ Events/ Gönner

Christa Peter

Anton Adam Leiter

Friedemann Dürrschnabel

Fotos: Friedemann Dürrschnabel, Stücker/Adair, Aschi Meyer

Mara Corleoni Martin Kozel Empfang/Sekretariat/ Mitglieder Viktoria Müller

Finanz- und Rechnungswesen

Marcela Bradler Grafik

Orchestertechnik Karin Pletscher

Marketing und Kommunikation Billettkasse

Matthias Dischl

Ivo Schmid

Orchesterbibliothek Jürg Obrecht Leiter

Petra Mohr

Verena Schmid

Brigitt Stadler

Stand: 15.2.13 tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

159


Das Billettverkaufsteam der Tonhalle-Gesellschaft Z端rich: Christa Peter, Tony Hofstetter, Elisabeth Cajacob, Karin Fuchs, Bernadette Haas, Andreas Egli, Brigitt Stadler

160

Tonhalle-Orchester Z端rich

Saison 13/14


Wir beraten Sie gerne! Billettkasse Tonhalle-Gesellschaft Zürich Claridenstrasse 7 8002 Zürich Telefon +41 44 206 34 34 Fax +41 44 206 34 69 boxoffice@tonhalle.ch

In der Saison 13/14 erhalten Abonnenten neu 10% Rabatt auf Ihr Abo.

Öffnungszeiten Mo bis Fr 10–18 Uhr resp. bis Konzertbeginn Sa/So/Feiertage 1½ Stunden vor Konzertbeginn Ab 30 Min. vor Konzertbeginn kein Vorverkauf für andere Konzerte

Wir erweitern das Wahl-Abo: Neu gilt das Wahl-Abo auch für die Konzerte der folgenden Veranstalter: All Blues, Freunde des Liedes sowie Hochuli Konzert AG. (Ausgeschlossen davon sind die Konzerte vom 8.11.13, 31.12.13, 16.3.14, 1.6.14, 6.7.14 und 11.7.14.): ab 6 Karten 10%, ab 11 Karten 20%.

Sommerferien 8. Juli bis 19. August 2013 Verkauf am Schalter und per Telefon eingeschränkt: Mo bis Fr 10–14 Uhr Vorverkauf Der Vorverkauf beginnt spätestens am Montag, 2. Sept. 2013. Für Gönner des Tonhalle-Orchesters Zürich ist bis vier Wochen vor jedem Konzert ein Kartenkontingent reserviert. Kartenbestellung Telefonisch: Mo bis Fr 10–18 Uhr Internet, Fax oder mit beigehefteter Bestellkarte laufend ab August 2013. Die Bearbeitung erfolgt nach Eingang. Bei Postzustellung verrechnen wir einen Unkostenbeitrag von CHF 8. Umtausch Karten werden weder umgetauscht noch zurückgenommen – ausser bei Konzertausfall. Weitere Vorverkaufsstellen Musik Hug, Jecklin, Jelmoli City, Migros City, Opernhaus Zürich, SBB HB Zürich Rollstuhlplätze Die Anzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt: Im Grossen Saal stehen 4 Plätze zur Verfügung, im Kleinen Saal 1 Platz.

Alle Abonennten erhalten einen Gutschein für eine Konzertkarte mit 25% Ermässigung. Dieser gilt für die Konzerte des TonhalleOrchesters Zürich.

Die Vielzahl an Beethoven-Konzerten fassen wir im Beethoven-Zyklus I–V zusammen. Sie kaufen für den gesamten Zyklus pro Konzert eine Karte und erhalten 10% Rabatt (gilt nicht für 31.12.13). Das gleiche Angebot gilt für den gekennzeichneten Chor-Zyklus I–III.

Jugendliche bis 25, Auszubildende, Studierende bis 35 sowie IV-Bezüger erhalten ab Montag der Woche vor dem Konzert Karten für CHF 20 in den besten noch verfügbaren Kategorien. Keine Reservation möglich. Beim Kauf ist die Vorweisung einer Legi, ID mit Foto, eines IV-Ausweises oder einer Kultur­L egi obligatorisch. (Am Konzerttag stichprobenartige Kontrollen. Ohne entsprechende Ausweise kann das Einlasspersonal den Zutritt verwehren.) Das ermässigte Kartenangebot gilt ausschliesslich für die Konzerte der Tonhalle-Gesellschaft Zürich. Zahlungsmöglichkeiten Bargeld, Rechnung, Kreditkarte (Amexco, Diners, Mastercard, Visa), Maestro oder Postcard. Garderobe Es werden keine Gebühren erhoben. Die International Music & Art Foundation unterstützt die ermässigten Karten.

Stand: 15.2.2013. Änderungen vorbehalten.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

161


Grosser Saal Parkett (925 Plätze) Bei grossen Orchesterbesetzungen wird das Konzertpodium vergrössert. Dadurch fallen die Reihen 1–3 bzw. 1–5 weg. Rollstuhlplätze: Aus feuerpolizeilichen Gründen max. 4 Plätze pro Konzert.

Für Konzerte der Neuen Konzertreihe Zürich und Jazz Recitals gelten die Preistabellen und Saalpläne auf Seite 166 und 167

162

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


Saalpl채ne Grosser Saal Balkon, Podium, Galerie (621 Pl채tze)

Preise Parkett, Balkon, Podium, Galerie Kat. I

Kat. II

Kat. III

Kat. IV

Kat. V

Kat. VI

175 150 125 110 95 75

140 125 105 90 80 65

110 100 85 70 65 50

80 75 65 50 50 40

40 40 40 35 35 30

25 25 25 25 25 20

Lunchkonzerte CHF 35 / 25

tonhalle-Orchester Z체rich

Saison 13/14

163


Fingerring | Stier | Ohrclips Entworfen und hergestellt in den Ateliers von Meister Z端rich

Juwelen, Bahnhofstrasse 33, 8001 Z端rich, T +41 (0)44 221 27 27 Silber & Tafelkultur, Augustinergasse 17, 8001 Z端rich, T +41 (0)44 221 27 30 www.meister-zurich.ch


Saalpläne kleinER Saal parkett (634 Plätze) Rollstuhlplätze Aus feuerpolizeilichen Gründen nur 1 Platz pro Konzert.

Preise Parkett, Galerie Kat. I

75

Kat. II

65

Kat. III

50

Kat. IV

35

Kat. V

20

Kammermusik-Lunchkonzerte Kammermusik-Matineen CHF 25 Série jeunes Literatur und Musik CHF 30

kleinER Saal galerie

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

165


Neue Konzertreihe Zürich www.hochuli-konzert.ch Preise Grosser Saal Kat. I

Kat. II

Kat. III

Kat. IV

Kat. V

Kat. VI

198 136 124 112 96

168 116 104 92 84

138 96 84 72 68

108 76 64 54 52

68 46 44 36 36

38 26 24 24 22

Eine Konzertreihe von Hochuli Konzert AG – in Zusammen­arbeit mit der TonhalleGesellschaft Zürich.

Rollstuhlplätze Die Anzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt: Grosser Saal 4 Plätze.

166

Tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14


Saalpläne

Jazz Recitals www.allblues.ch Preise Grosser Saal Kat. I

Kat. II

Kat. III

Kat. IV

Kat. V

Kat. VI

150 125 115 95 85

120 100 95 80 75

95 80 75 65 60

75 60 60 50 45

50 45 45 40 30

30 30 25 25 25

Eine Konzertreihe der AllBlues Konzert AG – in Zusammenarbeit mit der TonhalleGesellschaft Zürich. Mit Unterstützung von Credit Suisse, Swiss Life, Neue Zürcher Zeitung, Yamaha und Hotel Eden Au Lac. Patronat: Stadt Zürich, Kultur Rollstuhlplätze Die Anzahl ist aus feuerpolizeilichen Gründen beschränkt: Grosser Saal 4 Plätze.

tonhalle-Orchester Zürich

Saison 13/14

167


Verstärken Sie das TonhalleOrchester Zürich mit Ihrer Stimme.

Werden Sie jetzt Mitglied der Tonhalle-Gesellschaft Zürich: Sie haben mit Ihrer Stimme Einfluss auf die Zukunft des Tonhalle-Orchesters Zürich, fördern und bereichern das Zürcher Musikleben und profitieren von vielfältigen Vorteilen. Wir freuen uns auf Sie.

Tonhalle-Gesellschaft Zürich Gotthardstrasse 5, CH-8002 Zürich Tel. +41 44 206 34 40, Fax +41 44 206 34 36 mitglieder@tonhalle.ch, tonhalle-orchester.ch


perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren. Der SL von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zuSportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt Fahrspass mit perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Fahrspass mit Klangvergnügen. Klangvergnügen. Der von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zu Sportlichkeit Wir SL freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren.

Konzerte 2013/2014

Fahrspass mit Klangvergnügen.

David Zinman Chefdirigent

Der von Mercedes-Benz bietet Eleganz, und SL Sicherheit Musikgenuss, wie neben man ihn von derSportlichkeit Tonhalle kennt. Der SL von Mercedes-Benz bietet neben Eleganz, Sportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wieeinem man ihn von der Design Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit exklusiven vermittelt und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt perfekte Konzertatmosphäre – selbst freiem Design Himmel.vermittelt Herausragende Technologie mit einemunter exklusiven perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zuHimmel. präsentieren. perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren.

tonhalle-orchester zürich

Mit meiner Weinselektion bürge ich für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Philipp Schwander, Master of Wine

Wenn Sie meine Weinvorschläge mit Berichten von den Winzerbesuchen regelmässig erhalten möchten, bestellen Sie diese bitte unter info@selection-schwander.ch.

Konzerte 2013/2014

Merbagretail.ch

Merbagretail.ch Merbagretail.ch

Mercedes-benz autoMobil ag

www.merbagretail.ch

Mercedes-benz Mercedes-benz autoMobil autoMobil ag ag

www.merbagretail.ch www.merbagretail.ch

1207_DLZ_Inserate_Tonhalle_SL.indd 2

Philipp Schwander AG | CH-8045 Zürich | T 043 433 11 11 | info @ selection-schwander.ch | www.schwander.ch

7/11/2012 10:08:14 AM


perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren. Der SL von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zuSportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt Fahrspass mit perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Fahrspass mit Klangvergnügen. Klangvergnügen. Der von Mercedes-Benz bietet nebenRoadster Eleganz,zu Sportlichkeit Wir SL freuen uns, Ihnen den legendären präsentieren.

Fahrspass mit Klangvergnügen.

Konzerte 2013/2014

LES AMIS DU

Tonhalle-Orchester Zürich

David Zinman Chefdirigent

Der von Mercedes-Benz bietet Eleganz, und SL Sicherheit Musikgenuss, wie neben man ihn von derSportlichkeit Tonhalle kennt. Der SL von Mercedes-Benz bietet neben Eleganz, Sportlichkeit und Sicherheit Musikgenuss, wieeinem man ihn von der Design Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit exklusiven vermittelt und Sicherheit Musikgenuss, wie man ihn von der Tonhalle kennt. Herausragende Technologie mit einem exklusiven Design vermittelt perfekte Konzertatmosphäre – selbst freiem Design Himmel.vermittelt Herausragende Technologie mit einemunter exklusiven perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Himmel. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zuHimmel. präsentieren. perfekte Konzertatmosphäre – selbst unter freiem Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren. Wir freuen uns, Ihnen den legendären Roadster zu präsentieren.

Mehr klaSSiSChe MuSik für Die SChweiZ. Die Credit Suisse pflegt langfristige Partnerschaften, so auch mit dem Tonhalle-Orchester Zürich seit über 25 Jahren. credit-suisse.com/sponsoring

Konzerte 2013/2014

Merbagretail.ch

Merbagretail.ch Merbagretail.ch

Mercedes-benz autoMobil ag

www.merbagretail.ch

Mercedes-benz Mercedes-benz autoMobil autoMobil ag ag

www.merbagretail.ch www.merbagretail.ch

1207_DLZ_Inserate_Tonhalle_SL.indd 2

7/11/2012 10:08:14 AM


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.