Jahresbericht 2021

Page 1

ECHT 2021 JAHRESBERICHT 2021 TOURISMUS OBERBAYERN MÜNCHEN E.V.


2

EIN ECHT EREIGNISREICHES JAHR 2021

Der TOM e.V. präsentiert sich auf der CMT Digital Messe in Stuttgart.

JANUAR

FEBRUAR

Pressekonferenz „Licht und Luft statt Lockdown“

Der Ausflugticker Bayern, Version 2.0, geht online.

Der TOM e.V. wird für den ADAC Tourismuspreis nominiert.

MÄRZ

APRIL

Öffnungskampagne WasserRadlwege Oberbayern

MAI

Im Rahmen des MountainbikeTourismuskongresses 2021 stellt der TOM e.V. auf dem ersten Mountainbike Bayern Panel die oberbayernweite Kampagne „Fair Bike“ vor.

JUNI


3

Präsentation des TOM e.V. bei Online-Tagung von „Invest in Bavaria“, der Standortagentur des Freistaats Bayern

JULI

AUGUST

Neuverfilmung der drei WRW-Radschleifen: Kunstschleife, Salzschleife, Hopfenschleife

Presse-Radtour zur IAAMobility 2021 unter dem Motto „What will move us next?“

Tourismustag München 2021: „einfach miteinand - Aufbruch in eine neue Zeit.“

Die erste Tourismuswoche Oberbayern findet vom 15.-20.11.2021 digital statt.

SEPTEMBER

OKTOBER

NOVEMBER

DEZEMBER

Auftakt der eCoach Akademie 2.0

Der TOM e.V. präsentiert sich den über 30.000 Besuchern auf der TC Leipzig 2021.

Start des Förderprogramms „Tourismus in Bayern - fit für die Zukunft“


4

INHALT

ECHT erfolgreich 6

GRUSSWORTE von Klaus Stöttner (Präsident TOM e.V.) und Oswald Pehel (Geschäftsführer TOM e.V.) 6

8 ECHT SERVICEORIENTIERT 8 ECHT MEINUNGSSTARK 10 ECHT VERNETZEND 12 ECHT LENKEND 14 ECHT PRIVAT 16 ECHT DIGITAL 18

Gender Hinweis

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit des Geschäftsberichtes wurde in manchen Beiträgen von uns entweder die weibliche oder männliche Form von personenbezogenen Hauptwörtern gewählt. Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen weibliche und männliche Personen sowie alle, die sich nicht mit den verallgemeinernden Geschlechterbegriffen identifizieren möchten. Wir sprechen alle Menschen damit gleichberechtigt an. Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.


INHALT

20

ECHT WISSENSWERT Tourismus Oberbayern Partnernetz (TOP) 20 Weiterbildungsprogramm 21 Zwischen Normalität, Krise und Optimismus 22 Tourismusstatistiken im Jahresvergleich 26 ECHT PRODUKTIV Radln 32 Wandern 34 Kultur 34 Winter 35

36 ECHT KOMMUNIKATIV 36

DER TOM E.V. Das Team 40 Präsidium 42 Haushaltsjahr 2020 46 Impressum 47

MIT NOCH MEHR INFOS:

jetzt auch als digitale Version verfügbar!

geschaeftsbericht.oberbayern.de

5


6

Liebe Mitglieder, Liebe Partner,

Die gute Nachricht vorweg: der Tourismus in Oberbayern und Bayern erholt sich nach den Problemen in der Corona-Krise. Die Alpen-Destinationen hatten eine Wintersaison 2021/2022 mit stabiler bis guter Nachfrage, die Prognosen für den Sommer geben Anlass zur Hoffnung. Gerade die Landeshauptstadt München konnte ihre Übernachtungszahlen und Preisraten wieder merklich steigern. Auch wenn die Krise noch nicht bewältigt ist, so zeigt sich doch, dass wir immer besser mit Corona leben und wirtschaften können. Was uns alle in diesen Zeiten bewegt, ist der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine und das Leid der Menschen dort. Wir hoffen auf eine möglichst baldige Herstellung eines Waffenstillstands und Friedens, nicht zuletzt um Menschenleben zu schützen und weitere Vertreibungen zu verhindern. Die Kriegsauswirkungen stimmen uns sorgenvoll – unaufhaltsam steigende Energieund Rohstoffpreise, kaum mehr leistbare Mobilität und Verunsicherung stellen die Lebensqualität und den Tourismus erneut auf eine harte Probe. Eine positive Tourismusentwicklung ist immer mit berechenbaren Rahmenbedingungen und freier Mobilität gekoppelt, dafür stehen wir im Oberbayern Tourismus ein. Oberbayern steht auch für Verlässlichkeit, für Menschlichkeit, für Tradition und Offenheit – diese Werte gemeinsam zu erhalten und zu verteidigen, ist eine weitere Herausforderung. Der Blick zurück in das vergangene Geschäftsjahr zeigt, dass wir von Seiten der Bundes- und der Landespolitik alles getan haben, um Tourismusbetriebe zu erhalten und durch die Corona-Krise zu führen. Wir haben uns intensiv für Überbrückungshilfen im Tourismus eingesetzt, in vielen anderen Ländern gab es keine derartigen Hilfsprogramme. Neben dem Erhalt der Hotelbetriebe und der Gastronomie liegen uns auch immer die Privatvermieter am Herzen, die erheblich zum

Image des Tourismus in Oberbayern und zur Wertschöpfung beitragen. Deshalb war uns das Programm „Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ ein wichtiges Anliegen. Unser Dank gilt hier dem Bayerischen Wirtschaftsministerium, dessen Mitarbeitern und dem Minister. In diesen Zeiten wird auch eine gemeinsame Strategie für den Tourismus immer wichtiger. Mein Einsatz für die 2G-Regelung in Skiliften sowie die 75%-Belegung von Skigondeln war wesentlich für den Erfolg in der zurückliegenden Wintersaison in Oberbayern. Eine 2G-Plus-Regelung wäre für die Seilbahnbetreiber nicht umsetzbar gewesen. Ich freue mich, dass wir diesen Erfolg erringen konnten. Das ist nur ein Beispiel für die vielen politischen Entscheidungen, die wir in Zukunft weiter mitgestalten und beeinflussen wollen. Das gute Klima in all unseren Gremien sowie zwischen dem TOM und seinen Mitgliedern ist ein wesentliches Fundament für eine erfolgreiche Tourismusarbeit. Danke an Herrn Pehel und sein Team für die verlässliche Arbeit. Danke auch an den Fachbeirat und das Präsidium für die konstruktive Zusammenarbeit. Ich bin als Präsident des TOM Ihr Sprachrohr in die Politik und trete aktiv für die Interessen des Tourismus ein. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen, auf Ihre Meinungen und Ihre Unterstützung für unseren TOM e.V. Gemeinsam werden wir die Krisen meistern, davon bin ich überzeugt. In diesem Sinne ein möglichst gutes, friedliches und erfolgreiches Tourismusjahr 2022. Ihr

Klaus Stöttner, Präsident des Tourismus Oberbayern München e.V.

Klaus Stöttner, Präsident Tourismus Oberbayern München e.V.


7

Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr 2021 stand die Tourismusentwicklung in Oberbayern im Zeichen der Pandemie. Doch im Vergleich zu 2020 haben wir – Destinationen und Tourismusbetriebe – spürbar an Erfahrung im Umgang mit Corona gewonnen. In den lockdownfreien Zeiträumen zeigte sich, wie hoch Oberbayern bei Gästen aus dem In- und benachbarten Ausland im Kurs steht. Gerade die ländlichen Urlaubs- und vor allem die Seenregionen konnten in den Sommermonaten erhebliche Nachfrage auf sich ziehen. Das gibt Zuversicht auch in schweren Zeiten. Corona hat das Gesicht des Tourismus in Oberbayern dauerhaft verändert. Ein Zurück zu 2019 wird es nicht ohne Weiteres geben. Während der Krise galt es, marktfähige Angebotsstrukturen etwa durch die Überbrückungshilfen abzusichern – hier spielte das Sonderprogramm „Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ mit wichtigen Investitionshilfen etwa für Privatvermieter eine große Rolle. Doch neben der Sicherung der Angebotsund Beherbergungsstrukturen trat ein weiteres Problem in den Fokus, mit dem Hotel- und Gastronomiebetriebe zu kämpfen haben: der akute Fachkräftemangel, der sich in der Pandemie erheblich verschärft hat und für viele Betriebe nun zum begrenzenden Faktor geworden ist. Corona war aber auch ein enormer Beschleuniger und Veränderer – etwa in der Digitalisierung. Die Nutzung von Tablets und Smartphones für Planung, Buchung und die Reisephase wird für Gäste immer mehr zur Selbstverständlichkeit. Deshalb sind unsere Digitalisierungs-Botschafter wichtiger denn je, das Know-how in der Digitalisierung in die Fläche zu tragen, ist eine weitere Herausforderung für die Zukunft. Die Anstrengungen in der Digitalisierung waren auch die Basis für die Erfolge in der digitalen Besucherlenkung – allem voran der Ausflugsticker Bayern, der seinen Ursprung im Ausflugsticker Oberbayern findet. Auch wenn hier noch viel zu tun ist: Die Einführung des Tickers

war ein wichtiger Schritt zur Entzerrung von Besucherströmen und mehr Erlebnisqualität für Gäste sowie einer höheren Tourismusakzeptanz. Die Ausweitung auf ganz Bayern ist eine enorme Bestätigung unsere Arbeit. Nachhaltigkeit ist ein ebenso zentrales Querschnittsthema geworden. Hier existieren bereits viele wertvolle Angebote und Produkte wie etwa Bergsteigerdörfer, Wirtshäuser mit Ausgezeichneter Bayerischer Küche oder die Wasser-Radlwege. Wir müssen aber auch eine klare und ganzheitliche Nachhaltigkeits-Strategie für Bayern erarbeiten. Auf deren Basis können wir eine nachhaltige Produktstrategie als Kompass für unsere Destinationen und Partner sowie Angebote und Reiseerlebnisse entwickeln und bündeln. Corona hat vieles im Tourismus infrage gestellt, beschleunigt oder verändert. Ich bin mir sicher, dass wir nur gemeinsam in unserem Tourismus-Oberbayern-München-Netzwerk die richtigen Antworten und Strategien finden werden. Die Rahmenbedingungen unseres Tourismusstandortes sind gut. Jetzt kommt es darauf an, Bewährtes zu erhalten, aber die Strukturen zu erneuern. Tourismus- und Netzwerkmanagement erhält künftig eine viel höhere Bedeutung als reines Tourismusmarketing. In diesem Sinne freue ich mich auf die künftige Arbeit mit Ihnen, mit unserem auch in schwierigen Zeiten engagierten und sehr leistungsfähigen Team und bedanke mich schon heute für Ihre Kooperation, Ihren Einsatz und Unterstützung in unseren Themen und Projekten.

Ihr

Oswald Pehel, Geschäftsführer Tourismus Oberbayern München e.V.

Oswald Pehel, Geschäftsführer Tourismus Oberbayern München e.V.


8

ECHT SERVICEORIENTIERT Der TOM e.V. ist Servicepartner für alle oberbayerischen Tourismuspartner und Mitglieder, aber auch für Politik, Verbände, Tourismusbetriebe und Endkunden. Das TOM-Team erbringt mit seiner fachlichen Kompetenz hochwertige Serviceleistungen im Rahmen der täglichen Beratung und Vermittlung.

Der TOM e.V. steht den oberbayerischen Tourismusregionen und den tourismusnahen Organisationen mit einer Vielzahl an Serviceangeboten unterstützend zur Seite. Speziell in Corona-Zeiten hat die Wegweiser- und Servicefunktion des TOM e.V. noch einmal an Bedeutung gewonnen – als Vernetzungsplattform und starker Partner in touristischen Themen konnte der Verein seinen Mitgliedern Orientierung geben und Beratung bieten. Weitere Unterstützung erhalten die Partner in der Destinations- und Produktplanung, z.B. im Verbund Münchner Umland, im Netzwerk des Ammer-Amper-Radweges, bei den Bayerischen Fernwegen oder im Aufbau von zertifizierten Radreise-Regionen. Der Verein bündelt die Anliegen der Destinationen und Partner und

trägt diese in Richtung Fachverbände, Bayern Tourismus, Wirtschaftsministerium oder Regierungsstellen. Auch während der Corona-Krise 2021 ging es vor allem darum, die Partner zu informieren, Rechtsthemen kompetent zu erläutern und Fachwissen zugänglich zu machen. Von der Ausgestaltung der Corona-Überbrückungshilfen über die Bündelung der Infektionsschutzund Hygieneauflagen bis hin zur Erklärung der Storno-Regelungen im Reiserecht – der TOM e.V. nahm sich der Themen an und bemühte sich gemeinsam mit dem DTV, DEHOGA, BTW oder anderen Fachstellen um Klärung von Sachfragen.

Nutzen für die Mitglieder • • • •

Anfragemanagement für den gesamten Tourismusstandort Oberbayern Unterstützung und Hilfe in überregionalen Tourismusfragen Wegweiser-Funktion für die oberbayerischen Tourismusakteure

• •

Stellungnahmen zu überregional bedeutsamen Tourismusprojekten Vertretung der Tourismus-Interessen gegenüber Gremien und Organisationen

„Echt Serviceorientiert“ bedeutet für uns ständiges Bestreben nach qualitätsvoller und innovativer Entwicklung für eine zukunftsfähige Tourismusregion und Lebensraum Oberbayerns, gemeinsam für und mit unseren Partnern und Mitgliedern!“ Ingrid Dietl, ServiceQ-Coach TOM e.V.


ECHT SERVICEORIENTIERT

ANSPRECHPARTNER Oswald Pehel Geschäftsführung oswald.pehel@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-11

NETZWERKER QUALITÄTSGARANT

BEWAHRER

SERVICEORIENTIERTER

UNTERNEHMENSPERSÖNLICHKEIT

IMPULSGEBER

TOM e.V.

INTEGRIERER

INNOVATOR

KOORDINATOR

Serviceorientierte Highlights • • •

(Corona-) News im Tourismus Oberbayern Partnernetz Einführung eines regelmäßigen Online-Stammtisches für alle Partner Neugestaltung des Tourismus Oberbayern Partnernetzes mit wertvollen Informationen und Serviceangeboten für Mitglieder

konkrete Beteiligungsmöglichkeiten der Mitglieder in den Bereichen Social Media, Printmedien, Influencer-Kooperationen etc. neue, spannende Web-Seminare zu aktuellen Themen

9


10 ECHT HERAUSFORDERND

ECHT MEINUNGSSTARK Mit gezielter Pro-Tourismusarbeit vertritt der TOM e.V. klare Positionen etwa in Bezug auf die wirtschaftliche Bedeutung des Tourismus, die Besucherlenkung oder die Tourismusakzeptanz in Oberbayern – und das gegenüber der Bevölkerung, Wirtschaft und Politik. Der TOM e.V. ist das Sprachrohr für alle seine Mitglieder und Partner.

Der TOM e.V. ist die Plattform für touristische Lobbyarbeit in Oberbayern. Zu Themen wie Tourismusfinanzierung, Tourismusakzeptanz in der Bevölkerung, Ausbau der öffentlichen Verkehrsinfrastruktur und vielen weiteren Bereichen erarbeitet der TOM e.V. klare Positionen in enger Abstimmung mit seinen Gremien und Mitgliedern. Diese vertritt der Verein gegenüber Politik, Multiplikatoren, der Öffentlichkeit und den Medien. Ziel ist es, als touristisches Sprachrohr für den Tourismusstandort Oberbayern zu agieren und so die Wettbewerbsbedingungen und die Qualität des Tourismus in Oberbayern zu verbessern. Einschätzungen zu gesetzlichen Regelungen, Förderbedingun-

gen und politische Entscheidungen werden hierfür immer wieder überprüft und bei Bedarf angepasst und korrigiert. Der Verein entwickelt fortlaufend tourismuspolitische Positionspapiere sowie Factsheets zu zentralen Lobby-Themen und stellt diese seinen Partnern zur Verfügung. Dadurch kann erreicht werden, dass die touristische Interessenvertretung kraftvoll und mit einheitlichen Botschaften nach außen tritt, was höhere Erfolgschancen bietet. Positionspapiere und Factsheets erhalten Partner via Download im Mitgliederbereich der B2B-Website des TOM e.V.

„Zur Vermeidung von Konflikten existieren bereits erfolgreiche Lösungsstrategien und Projekte in Oberbayern, aber eben auch Herausforderungen, über die wir miteinander sprechen müssen. Das Rad muss nicht immer gleich neu erfunden werden." Cindy Peplinski, Produkt- und PR-Managerin, Tourismus Oberbayern München e.V.

Hier geht´s zum Mitgliederbereich:

www.top.oberbayern.de/login/


ECHT MEINUNGSSTARK

Meinungsstarke Highlights Mountainbike Bayern Panel und Fair Bike Kampagne

Weitere Infos zur Kampagne:

Was sind die Grundlagen des MountainbikeSports und dessen Bedeutung für die Entwicklung des Lebens- und Erlebnisraumes Bayern? Wie können Vorurteile abgebaut und gegenseitige Rücksichtnahme geschaffen werden? Diese und viele weitere Fragen standen am 5. Mai 2021 im Mittelpunkt des ersten Mountainbike Bayern Panels, zu dem die vier regionalen Tourismusverbände in Bayern im Rahmen des Mountainbike-Tourismuskongresses geladen hatten. Als Initiator des Treffens stellte der TOM e.V. die oberbayernweite Kampagne „Fair Bike“ vor, die sich seit 2019 an Mountainbiker und Einheimische richtet. Damit setzen sich der Verein

www.oberbayern.de/fairbike

ANSPRECHPARTNER Oswald Pehel Geschäftsführung oswald.pehel@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-11

und die teilnehmenden Destinationen für mehr Wertschätzung und Rücksichtnahme im Mountainbike-Tourismus ein. Mit 15 Verhaltensregeln wird für gegenseitiges Verständnis und einen freundlichen, respektvollen sowie nachhaltigen Umgang mit Wandernden, der Natur und denjenigen, die dort arbeiten, geworben. Das dazu passende Kampagnen-Motto „Mitnand – Bike & Hike“ findet sich auf Plakaten, Aufklebern und Notfallkarten wieder. Die Printprodukte wurden in zwölf Destinationen an Fahrradhandlungen, Unterkunftsbetriebe und Gaststätten sowie an Hütten und Almen verteilt.

11


12 ECHT HERAUSFORDERND

ECHT VERNETZEND Der TOM e.V. konnte 2021 erneut unter Beweis stellen, dass Vernetzung und Netzwerken während der Pandemie möglich sind – und relevanter denn je! In Corona-Zeiten war dies eine besondere Herausforderung. Kurzfristige Absagen und Planungsunsicherheiten erforderten schnelles, flexibles Handeln und alternative Formate. Eingebunden in ein starkes Netzwerk konnte der Verein auch 2021 verlässlich und proaktiv handeln und sich als agiler Krisenmanager profilieren.

Mitgliedschaften und Kooperationen Der TOM e.V. ist Mitglied bei diversen Verbänden und projektbezogenen Arbeitsgruppen, um die Interessen der Mitglieder und zentrale Themen in Oberbayern zu platzieren. Zudem

Mitglied- und Partnerschaften des TOM e.V.: • Bayerisches Zentrum für Tourismus (BZT) • Bayerische Fernwege e.V. • Mitglied im Deutsche Donau e.V. • BayTM Gremien und Plattformen • ARGE Münchner Umland

unterstützt der Verein Projekte, die sich durch besonderes Engagement positiv auf die Tourismusregion auswirken.

• •

Tourismustag München

Bundesverband für Tourismuswirtschaft (BTW) Projekt „BayernTourNatur“

Oberbayern 2021

„Durch die zahlreichen Beteiligungsangebote auf Messen und Veranstaltungen durch den TOM e.V. ist es uns als Landkreis möglich, uns den Besuchern in einem Umfang und einer Vielfalt zu präsentieren, die ohne das Engagement des TOM e.V. nicht darstellbar wäre. Darüber hinaus bieten diese Formate die ideale Plattform zur Vernetzung und zum gegenseitigen Kennenlernen der Touristiker über Gesamt-Oberbayern hinweg. Hierfür geht unser Dank an das TOM-Team!" Andreas Regenburger, Bereichsleiter Freizeit, Erholung & Tourismus im KUS Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm


ECHT VERNETZEND 13

Veranstaltungen & Messen 2021 konnten Veranstaltungen unter bestimmten Auflagen wieder in Präsenz stattfinden, auch wenn weiterhin vermehrt digitale bzw. hybride Events angeboten wurden. So konnte der TOM e.V. auch im zweiten Pandemiejahr über aktuelle Projekte in den Regionen informieren und Oberbayerns Destinationsnetzwerk und deren Themen präsentieren. Neben klas-

sischen Messauftritten veranstaltete der TOM e.V. zahlreiche Seminare, Workshops sowie Produktschulungen. Die Tourismuswoche Oberbayern 2021 fasste als Highlight-Veranstaltung die Jahresthemen des Vereins zusammen und gab wichtige Impulse für zukünftige Entwicklungen im oberbayerischen Tourismus.

Tourismustag München Oberbayern

„Erlebe Bayern“-Abend

Quo vadis Tourismus – wie sieht die Zukunft für unsere Branche aus? Dieser Frage wurde am 13. Oktober beim Tourismustag München Oberbayern in München auf den Grund gegangen. Eine der ersten großen Live-Veranstaltungen 2021, mit 350 Gästen und einem lebendigen, persönlichen Austausch - ein voller Erfolg!

Tourismuswoche Oberbayern

Dem Tourismus ein Gesicht geben, Wertschätzung in den Regionen stärken, mit den Tourismusakteuren ins Gespräch kommen – das war das Ziel der Tourismuswoche Oberbayern, die der TOM e.V. im November 2021 erstmals durchgeführt hat. Ein abwechslungsreiches Programm: sechs Tage, sechs Themen, sechs Perspektiven. Die Regionen trugen etwa durch die Nominierung von Tourismushelden und die Bereitstellung von Preisen zum Gelingen der Themenwoche bei.

ANSPRECHPARTNERIN Lea Hümmler Projektmanagerin lea.huemmler@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-10

Veranstaltungen von und mit dem TOM e.V. in 2021: • ITB Berlin NOW 2021: 3.513 Aussteller aus 120 Ländern • Tourismustag München und Oberbayern: Rund 350 Teilnehmende vor Ort • TC Leipzig: rund 30.000 Besucher • „Erlebe Bayern“-Abend in Zürich: 38 hochkarätige Teilnehmende • Digitaler Fachkongress „ At trak tiver Tourismus – Führungsansätze der Zukunft“: ca. 1.500 Besucher aus Österreich und Deutschland

Oberbayern präsentierte sich am 5. Oktober 2021 in Zürich in der Schweiz im Rahmen des Presseabends “Erlebe Bayern“. Das exklusive Meeting wurde von der DZT und Bayern Tourismus organisiert und wurde von insgesamt 38 Teilnehmern, darunter Reiseveranstalter, Presse und Influencer, besucht. Vor Ort fanden sich zudem drei Bayern Botschafterinnen zusammen, die es sich zum Ziel gemacht haben Bayern noch besser erlebbar für Gäste zu machen: die Brennerin Franziska Bischof aus Franken, die Dirndldesignerin Barbara Stadler aus Oberbayern sowie die Kräuterexpertin Gerti Epple aus dem Allgäu.

• • •

6 Online-Stammtische mit den Mitgliedern des TOM e.V. IAA Mobility 2021 mit Presseradtour auf den Wasser-Radlwegen Tourismuswoche Oberbayern 2021: die erste digitale Themenwoche rund um den Tourismus in Oberbayern und viele mehr!


14

ECHT LENKEND Das Thema Besucherlenkung gewann auch in 2021 durch die Corona-Krise zunehmend an Bedeutung. Der TOM e.V. entwickelte gemeinsam mit den oberbayerischen Destinationen Maßnahmen mit dem Ziel die Erlebnisqualität der Regionen zu sichern. Zentral war hierbei die Entlastung von hochfrequentierten Tourismuszielen sowie Natur- und Landschaftsräumen.

Intelligentes Besuchermanagement In der Corona-Krise hat sich ein Wandel vom reinen Tourismusmarketing hin zu einem umfassenden Tourismusmanagement vollzogen. Es geht nicht mehr nur darum, Gäste für die Region zu gewinnen, sondern sie auch intelligent und strategisch zu lenken. Die Absicherung einer möglichst hohen Erlebnisqualität für den Gast steht dabei im Vordergrund – denn niemand möchte im Stau stehen oder an völlig überfüllten Orten seine Freizeit verbringen. Darüber hinaus trägt die Lenkung und Entzerrung der Nachfrage auch zu einer höheren Tourismusakzeptanz in der regionalen Bevölkerung bei, es entstehen neue Wertschöpfungsketten für bisher dezentrale Regionen und nicht zuletzt werden sensible Natur- und Landschaftsräume entlastet. Im Jahr 2021 nahm der Inlandstourismus für Oberbayern wiedererwartend einen sehr hohen Stellenwert ein und bleibt damit auch

für den TOM e.V. ein zentrales Querschnittsthema. Die erste Jahreshälfte war geprägt von massiven Einschränkungen des öffentlichen Lebens, wodurch sich der Ausflugsverkehr auf naturnahe Aktivitäten konzentrierte. In einigen Seen- und Alpenregionen führte dies zu übermäßig hohem Besucheraufkommen, was sich wiederum in einer Überlastung der Infrastruktur widerspiegelte. Überlastungen im Freizeitverkehr und Parkplatzüberfüllungen forderten gezielte Besucherlenkungsmaßnahmen. Die Entwicklung und Einführung des Ausflugstickers und die Kampagne “GeHEIMATorte” konnten im Zuge dessen zur aktiven Lenkung der Besucherströme beitragen. Des Weiteren wurde der “Arbeitskreis Besucherlenkung” vom Bayerischen Wirtschaftsministerium initiiert, um die wichtigsten Akteure rund um das Thema Besucherlenkung in geregelten Zeitabständen an einen Tisch zu bringen.

Ziele der Besucherlenkung in Oberbayern • Entzerrung der Besucherströme • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung (v.a. in weniger frequentierten Tourismusräumen)

• • • •

Steigerung der Erlebnisqualität Stärkung der Tourismusakzeptanz Schutz sensibler Naturräume Infektionsschutz

„Besucherlenkung ist wahnsinnig facettenreich und muss daher aus verschiedenen Blickwinkeln gedacht und verstanden werden, um einen Mehrwert für die Gäste zu bieten.“ Sebastian Thoma, Projektmanager TOM e.V.

Geheimatorte.de


ECHT LENKEND 15

ANSPRECHPARTNER Sebastian Thoma Projektmanager sebastian.thoma@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-16

Ausflugsticker Bayern

Der Ausflugsticker Oberbayern konnte im März 2021 als Ausflugsticker Bayern auf bayerische Ebene ausgeweitet werden. Während Meldungen zur aktuellen Auslastung vor Ort weiterhin von touristischen Leistungsträgern vorgenommen werden, vereinfachen QR-Codes bereits

„Der Ausflugsticker wurde entwickelt, um Besucherströme zu entzerren, die Erlebnisqualität der Besucher und die Tourismusakzeptanz der lokalen Bevölkerung zu steigern sowie die regionale Wertschöpfung zu erhöhen und Naturbzw. Umweltschutzmaßnahmen zu verbessern.“ Oswald Pehel, Geschäftsführer TOM e.V.

Hier geht´s zum Ausflugsticker Oberbayern:

TICKE R

140

> 2,8 Mio.

Meldestellen (TIs, touristische Leistungsträger, Parkplätze, etc)

Zugriffe Ende März 2021 – Ende 2021

(Stand Dezember 2021)

GeHEIMATorte – Kampagne

Gemeinsam mit den Projektpartnern München Tourismus, Münchner Verkehrs- und Tarifverbund GmbH (MVV) sowie der Bayerischen Eisenbahngesellschaft rief der TOM e.V. im Spätsommer 2021 die ÖPNV-Kampagne “GeHEIMATorte” ins Leben. Als Meilenstein der Besucherlenkung in Oberbayern soll das

Werbemaßnahmen GeHEIMATorte Kampagne • Mircosite www.geheimatorte.de seit 17.09.2021 • Sommer 20.09 – 31.10.2021: Radio, Großflächen, Pressemeldung, Social Media, Online YOC-Format

Arbeitskreise in der Besucherlenkung Hier geht´s zu den Geheimatorten:

www.geheimatorte.de

den Aufwand der Meldestellen. Zukünftig sollen sensorische Systeme und Schnittstellen zum ÖPNV diese Entwicklung fortschreiben und gleichzeitig eine höhere Aktualität durch Echtzeitdaten gewährleisten.

Der Arbeitskreis Besucherlenkung – eine Initiative des Bayerischen Wirtschaftsministeriums – ist ein zentrales Event, bei dem fachübergreifend das Thema Besucherlenkung diskutiert wird. Zu den Teilnehmern zählen nicht nur Tourismusvereine oder DMOs, sondern auch verschiedene Fachministerien (z.B. Verkehr, Umwelt), Verbände (z.B. Deutscher Alpenverein, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC)) und auch die Polizei. Das heißt, der Arbeitskreis betrifft jegliche Akteure, die von

Projekt Anreize für umweltfreundliche und staufreie Ausflüge in die Landeshauptstadt und deren Umland schaffen. Im Fokus stehen dabei unbekanntere Orte, sogenannte „GeHEIMATorte“, die relativ einfach und vor allem nachhaltig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können.

Winter 15.11 – 19.12.2021 Weitere POIs auf der Microsite, Online YOC-Format und Social Media

der Thematik „Besucherlenkung“ tangiert werden. Im Vordergrund steht der branchen- und fachübergreifende Austausch über Erfolgsmodelle und Erfahrungen. Ebenso liegt der Fokus auf der Kommunikation zukunftsorientierter Aktivitäten, die im Rahmen der Interdisziplinarität der Besucherlenkung entwickelt und konzipiert werden, wobei es gilt Synergien zu erzeugen und zu nutzen.


16

ECHT PRIVAT Die rund 14.000 Privatvermieter in Oberbayern bieten vor allem in den alpinen und ländlichen Destinationen einen wesentlichen Teil der Bettenkapazitäten. Sie sind wichtige Imageträger für den naturnahen Tourismus, beleben mit ihren authentischen Angeboten die regionale Wirtschaft und sind im Tourismusbild der regionalen Bevölkerung tief verwurzelt. Dieses bedeutende Beherbergungssegment mit seinem enormen Zukunftspotenzial unterstützte der TOM e.V auch 2021 gezielt mit einem umfangreichen Coaching-Angebot. ANSPRECHPARTNERIN Ingrid Dietl Projektmanagerin ingrid.dietl@oberbayern.de Tel: +49 89 63 89 58 79-14

Erste Beratungsphase erfolgreich abgeschlossen

Um die Privatvermieter mit ihren besonderen Belangen nachhaltig zu stärken und dem Rückgang des Unterkunftseegments entgegenzuwirken, hatte der TOM e.V. 2019 die Kampagne „Echt Privat“ entwickelt. 2021 schloss der Verein die erste Beratungsphase mit 140 Vor-Ort-Coachings erfolgreich ab. Dabei ist es gelungen, Privatvermietern in Oberbayern konkrete Hilfestellung und neue Impulse zur

Strategieworkshop

Zentrale Fragen rund um Positionierung und Markenkernwerte der Privatvermieter standen im Mittelpunkt eines Strategieworkshops am 9. September 2021. Das Ergebnis: Die Identität und Wertschätzung der Privatvermieter sollen weiter gestärkt und in einer Zukunftswerkstatt

Qualitätsverbesserung und Zukunftsentwicklung in den Bereichen Betrieb, Marketing, Qualitätsentwicklung und Digitalisierung zu geben. Der TOM e.V. erhielt dadurch wertvolle Anregungen für die Entwicklung weiterer Maßnahmen und Angebote. Mitglieder des Vereins können den Abschlussbericht in der Geschäftsstelle anfordern.

Ideen für die Gestaltung einer zukünftigen Vernetzungs- und Organisationsstruktur entwickelt werden. Dieser Workshop, der für November 2021 geplant war, wurde pandemiebedingt auf Mai 2022 verschoben.


ECHT PRIVAT 17

Ziele und Handlungsfelder Aufbau einer Organisationsund Vernetzungsstruktur für Privatvermieter

Identität und Wertschätzung der Privatvermieter fördern

• Koordination von Botschaftern und Vertretern • Vernetzung, Vertretung der Privatvermieter • Bündelung, Koordination von Know How

• Markenkernwerte „Echt Privat“ • Positionierung Maßnahmen zur Steigerung der Identität und Wertschätzung der Privatvermieter

Unterstützung im Bereich Digitalisierung anbieten • • • •

„Privatvermieter mit ihrer einzigartigen Nähe zum Gast sind die Gestalter von Resonanzräumen - sie sind Tourismusanbieter der Zukunft.“ Matthias Horx, Zukunftsforscher

eCoaches Web Seminare Weiterbildungen in Regionen

Wirtschaftlichkeit Qualität Zukunftsfähigkeit fördern • • • •

Förderungen Schulungen, Best Practice Potenziale entwickeln Qualität steigern

Dank seiner landesweiten Vorreiterrolle setzte sich der TOM e.V. 2021 dafür ein, dass Unterstützungshilfen für diese Zielgruppe in das Förderpaket „Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ aufgenommen wurden und brachte sich aktiv in die Erarbeitung des Sonderprogramms ein.

Bedeutung und Relevanz der Privatvermieter für den Tourismus steigern • Öffentlichkeitsarbeit nach innen und außen

Ganzjährig bot der TOM e.V. für kleine Betriebe und Leistungsträger kostenfreie WebSeminare und Unterstützung durch die eCoaches. Den besonderen Charme der privaten Unterkünfte in Oberbayern fing der TOM eV. in einem eigenen Fotoshooting ein.


18

ECHT Digital Die Digitalisierung verändert Kommunikationswege, Produkte und Services in allen Bereichen der Customer Journey. Sie ist zu einem erfolgsentscheidenden Faktor im Tourismus geworden. Der TOM e.V. schafft die Grundlage für eine digitale Revolution. Die eCoaches machen als digitale Botschafter vor Ort die touristischen Player in Oberbayern fit für die Zukunft.

ANSPRECHPARTNERIN Ingrid Dietl Projektmanagerin ingrid.dietl@oberbayern.de Tel: +49 89 63 89 58 79-14

Mit dem Projekt „Echt Digital“ unterstützt der TOM e.V. gezielt touristische Akteure in ihrer digitalen Entwicklung und hilft, das Wissensniveau in Bezug auf Digitalisierung einheitlich und flächendeckend anzuheben. Die Corona-

eCoaches

Herzstück des Projekts ist das Netzwerk aus mittlerweile 23 eCoaches, die als „Digitale Botschafter“ oberbayerische Gastgeber und touristische Partner in den Regionen in Sachen Digitalisierung betreuen, Veranstaltungen

Qualifizierung und Vernetzung

Im Juni 2021 trafen sich die digitalen Botschafter Oberbayerns zu einer Expertenweiterbildung. Hier gab Joe Dreixler von Direct-Booking-Experts.com hilfreiche Tipps rund um das Thema „Gastgeber-Website – das Aushängeschild“. Die eCoaches tauschten sich in sieben OnlineStammtischen aus. Und im Rahmen der eCoachAkademie 2.0. startete im Herbst 2021 ein weiterer Meilenstein des Projekts. Derzeit sind

Krise hat zwar auch 2021 die Arbeit in diesem Bereich erschwert, zugleich stieg aber die Erkenntnis der Gastgeber und Leistungsträger, wie wichtig die Digitalisierung für den eigenen Betrieb ist.

organisieren und als Experten in den touristischen Organisationen agieren. 2021 konnten weniger persönliche Beratungen vor Ort stattfinden, dafür wurden vermehrt digitale Formate angeboten.

23 eCoaches aktiv – neue und bereits bestehende eCoaches wurden in der eCoach Akademie mit neuestem Wissen und Werkzeugen ausgestattet, um oberbayerische Gastgeber und Leistungsträger praxisnah und in persönlichen Gesprächen begleiten zu können. Die Durchführung der Akademie 2.0 gestaltet Dr. Mario Jooss, Leiter der Dr. Jooss Tourismusberatung, mit seinem Team.


ECHT DIGITAL 19

Tag der Digitalisierung

Die digitale Roadshow, der eCoach-Day, sollte 2021 ursprünglich in Garmisch-Partenkirchen stattfinden und als „Tag der Digitalisierung“ den Auftakt für die Tourismuswoche Ober-

„Echt Digitale“ Highlights • eCoach Weiterbildung „Websiteoptimierung“ • Start der eCoach Akademie 2.0 mit Aus- und Weiterbildung von 23 eCoaches • Web-Seminare und digitale Formate mit zusammen fast 3000 Teilnehmern

bayern bilden. Coronabedingt musste die Präsenzveranstaltung auf den 18. Oktober 2022 verschoben werden und der TOM e.V. lud stattdessen zu einer „Digitalen Werkschau“.

• • •

„Es geht darum, auf einen grundlegenden Wandel des Nutzerverhaltens zu reagieren. Der Trend geht zur vollständig kontaktlosen Kommunikation im gesamten Reiseverlauf.“ Markus Schauer, Digitalexperte

Digitale Werkschau im Rahmen der Tourismuswoche mit 83 Teilnehmern 7 eCoach-Online-Stammtische TOMCast-Beitrag zur Digitalisierungsoffensive des TOM e.V.


20

ECHT wissenswert Der TOM e.V. organisiert und bündelt das touristische Wissensmanagement für den gesamten Tourismusstandort Oberbayern. Informationen zu aktuellen Tourismustrends, regionalen und überregionalen Branchenentwicklungen, Corona-Bestimmungen und vieles mehr werden über die Kommunikationskanäle des Vereins verbreitet und zugänglich gemacht. Ein abwechslungsreiches Seminar- und Schulungsangebot auf Grundlage des TOM-Referentenpools rundete auch 2021 den Service des TOM e.V. ab. ANSPRECHPARTNERIN Sarah Lulay Projektmanagerin sarah.lulay@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-13

Tourismus Oberbayern Partnernetz (TOP) Eine zentrale Funktion des Wissenstransfers spielt die B2B-Website des Vereins, das Tourismus Oberbayern Partnernetz (TOP). Dieses Portal erfuhr im Sommer 2021 im Zuge der Neuausrichtung der B2B-Kommunikation mit einem Relaunch nicht nur eine optische, sondern auch eine inhaltliche und technische Aufwertung. Die Website informiert über wichtige Entwicklungen in den Destinationen, über Personalia und offene Stellen, und sie stellt neue Konzepte, Kampagnen und Strategien vor. Aber nicht nur harte Fakten sind hier zu

TOP auf einen Blick: • Newsfeed mit Meldungen aus der Tourismusbranche • Statistiken & Studien • Exklusives Infomaterial für touristische Lobbyarbeit • Mitgliederbereich mit Beteiligungsangeboten

finden, sondern auch Geschichten, die Mut machen und dem Tourismus ein Gesicht und mehr Gewicht geben sollen. Weiterhin werden Hintergrund- und Service-Infos für die oberbayerischen Touristiker präsentiert, darunter Positionspapiere, Presseinfos, Schulungsangebote, der Referentenpool und vieles mehr. Der Mitgliederbereich wurde optimiert und zeigt nun die Vorteile einer Mitgliedschaft wie exklusive Daten, Beteiligungsangebote und Sonderkonditionen auf einen Blick.

• • • • • •

Workshops & Weiterbildungen TOM-Referentenpool Eventkalender Ausflugsticker Oberbayern Pressebereich & Bilddatenbank Stellenmarkt Oberbayern

Hier geht‘s zur neuen B2B-Website:

www.top.oberbayern.de


ECHT WISSENSWERT 21

Weiterbildungsprogramm

„Dank der großen Reichweite vom TOM e.V. konnten die Gastgeber durch Onlineseminare effizient erreicht werden. Über das durchweg positive Feedback haben wir uns sehr gefreut, zeigt es doch, dass wir die Betriebe ein Stück weit unterstützen konnten!“ Florian Dukic, Rechtsanwalt und Referent

Dem Wissensmanagement kam auch in diesem Jahr eine große Bedeutung zu, was sich in zahlreichen Web-Seminaren, Workshops und Informationsveranstaltungen widerspiegelte. Aufgrund der Corona-Einschränkungen nutzten wieder viele oberbayerische Tourismuspartner das Weiterbildungsprogramm des TOM e.V., um Wissenslücken zu schließen, ihr Know-how zu erweitern oder sich über die aktuelle Corona-Situation zu informieren. Besonders hervorzuheben sind die Seminare im Rahmen des Projektes „Oberbayern – Echt Digital“, die vor allem für oberbayerische Gastgeberbetriebe konzipiert sind. Insgesamt wurden 17 Web-Seminare für Partner und Mitglieder durchgeführt mit durch-

Referentenpool

Der Referentenpool des TOM e.V. verfolgt das Ziel, einen einheitlichen Wissenstransfer in ganz Oberbayern herzustellen und die touristischen Akteure langfristig zu qualifizieren. Er bietet den oberbayerischen Tourismuspartnern die Möglichkeit, aus 56 Themengebieten

Für diese Themenbereiche stehen Referenten zur Verfügung: • Nachhaltigkeit im Tourismus • Datenmanagement im Tourismus • Produktmanagement für Destinationen • Pressearbeit • Kommunikation & Marketing im Tourismus

Sie wollen einen Workshop oder eine Schulung buchen?

Die Seminare können als eintägige bzw. halbtägige Online- oder Präsenz-Workshops gebucht werden. Für Mitglieder gelten Sonderkonditionen, die je nach Mitgliedschaftsmodell variieren. Bei Bedarf stellt der TOM e.V. eine Übersicht des Referentenpools zur Verfügung und stimmt die Details ab.

schnit tlich 125 Teilnehmern, was einer Steigerung zur Beteiligung im Vorjahr entspricht. Den meisten Zuspruch fand das Seminar „Aktuelle Rechtslage Coronavirus“ mit Rechtsanwalt Florian Dukic, das sich an oberbayerische Gastgeber richtete, mit einer Rekordzahl von 868 Teilnehmern. Weitere Seminare waren beispielsweise „Hybride Veranstaltungen – gewusst was und wie?“, „Gut abgesichert im Web: Was beim Datenschutz auf der Webseite & darüber hinaus zu beachten ist“ und „Social Media Marketing: Wir brauchen einen Plan!“. Der TOM e.V. bedankt sich bei allen Partnern für die rege Beteiligung an Fortbildungen, Seminaren und die Nutzung der WissensAngebote.

kompetente und praxisnahe Referenten für Veranstaltungen, Web-Seminare, Schulungen oder Weiterbildungen auszuwählen und daraus eigene, regionale Schulungsprogramme abzuleiten.

• • • • •

Qualität & Service Recht Fotografie, Videografie & Grafik Digitalisierung Gastgeber


22 ECHT WISSENSWERT

Zwischen Normalität, Krise und Optimismus Schon zum Ende des Jahres 2021 zeichnete sich in den ersten Trendstudien für 2022 ab, dass die Reiselust unserer Gäste und Zielgruppen immens gestiegen ist. Nach fast zwei Jahren Pandemie war zwar noch keine Entwarnung in Sicht, aber zum einen haben die Reisenden gelernt, im Rhythmus des Virus zu leben und zu urlauben, zum anderen zeigten Ergebnisse des ReisePuls Deutschland, dass

Ein Stück Reisenormalität

Zu Ende des Jahres 2021 und Beginn des Jahres 2022 schien es noch so, als kehrte ein Stück Reisenormalität zurück. Alle Studien zeigten eine enorme Reiselust und auch gestiegene Reisebereitschaft in der deutschen Bevölkerung. Der Anteil der Geduldigen und Ängstlichen, die zunächst das Ende der Pandemie abwarten wollten, bevor sie wieder reisen, hatte abgenommen. Die Gäste akzeptieren die „Regeln“ des Virus, kehrten damit teilweise zurück zu Pre-Corona-Verhaltensweisen, ohne die Pandemie zu leugnen. Auch auf den Auslandsmärk ten zeichneten sich ähnliche Entwicklungen ab. Am deutlichsten trat dies zutage bei der Bewertung der reiseentscheidenden Faktoren. Im ReisePuls Deutschland 2022 (Befragung im Dezember 2021) rückten das „Wetter am Reiseziel“, der „Preis“ sowie die „Erlebnisse und Aktivitäten“ vor Ort auf die ersten drei Plätze. Eine Sonderauswertung nur für die Bayernreisenden zeigte, dass hier die „Gute Erreich-

sie die „pandemischen Faktoren“ nicht mehr in den Fokus ihrer Reiseentscheidung stellen wollten. Die Verschärfung der Krisensituation durch den Ukraine-Krieg und dessen Folgen waren zu diesem Zeitpunkt jedoch noch nicht absehbar. Umso wichtiger bleibt es daher, dass wir weiterhin Trendanalysen und Statistiken zu Rate ziehen, um unsere Mitglieder mit wichtigen Informationen zu versorgen.

ANSPRECHPARTNER Oswald Pehel Geschäftsführung oswald.pehel@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-11

barkeit“ sich noch auf dem zweiten Platz dazwischenschob. Entscheidend ist jedoch: Ein Jahr zuvor rangierten noch der “Schutz vor Ansteckung” und “Offizielle Reisewarnungen” auf den ersten beiden Plätzen. Das offenbart: Die Angst vor der Pandemie ist raus aus den Köpfen der Menschen. Die Verbreitung der neuen Omikron-Virusvariante, die in der Mehrheit eher mildere Krankheitsverläufe auslöst, verstärkte dieses Gefühl, sodass selbst in der vergangenen Wintersaison die Rückkehr der Gäste spürbar war. Für 2021 hatten 24% der repräsentativ Befragten erklärt, dass sie Urlaub in Bayern gemacht hatten. Das entsprach nahezu exakt der geäußerten Reiseabsichten-Prognose aus dem Jahr zuvor. Für 2022 hatten 27% ihre Absicht erklärt, nach Bayern reisen zu wollen, also noch einmal etwas mehr. Doch der Krieg in der Ukraine hat die Rahmenbedingungen erneut kurzfristig verändert.

„Die Corona-Krise hat das Gastgewerbe mit voller Wucht getroffen. Aber Gastronomie und Hotellerie waren und sind keine Pandemietreiber!“ Dr. Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer DEHOGA Bayern


ECHT WISSENSWERT 23

Auswirkungen der Krisen auf das Reisen

Die Auswirkungen des Krieges sind derzeit noch nicht in Gänze abzusehen. Dabei sind sowohl psychologische Faktoren als auch monetäre zu berücksichtigen. So hat sich die Inflationsrate infolge des Krieges enorm erhöht, was sich unmittelbar auf die Budgets unserer potenziellen Gäste auswirkt. Zwar zeigten hier ebenfalls alle Studien, dass die Reisekassen nach der Reisezurückhaltung in der Pandemie gut gefüllt sind, aber: Die derzeit nicht absehbaren Folgen des Krieges werden bei den Reisenden möglicherweise Spuren hinterlassen.

Grund zum Optimismus

Die Osterferien 2022 haben bereits gezeigt, dass zunächst weiterhin Grund zum Optimismus besteht. Die Rückkehr der Reisenden in die bayerischen Destinationen bestätigte den grundlegenden Aufwärtstrend. Allerdings hat die sich beschleunigende Inflation selbstverständlich auch Folgen für die Betriebe in Bayern, die z.B. mit höheren Kosten für Energie und Lebensmitteln kalkulieren müssen. Nicht immer können diese Kosten schnell an die Gäste weitergegeben werden. Für den Sommer ist derzeit jedoch noch von einer starken Nachfrage nach Bayernreisen auszugehen. So zeigen die Befragungen auch: Oberbayern hat seine Stärken gerade in den Erlebnissen, die derzeit von den Gästen stark nachgefragt werden. Auch in 2022 suchen die Gäste vor allem Naturnähe. Die Pandemie wirkt hier weiter nach. Und: Familien sind in 2022 eine besonders dankbare Zielgruppe. Gerade in dieser Gruppe hat die Pandemie Spuren hinterlassen, die sich in einer gesteigerten

Auf psychologischer Ebene haben sie das schon. Eine aktuelle repräsentative Befragung des ReisePuls Deutschland aus April 2022 zeigt: Fast die Hälfte der Bevölkerung (47%) stimmt der Aussage zu, dass es ihnen in Kriegs- und Krisenzeiten Unbehagen bereitet zu reisen und es bei ihnen ein schlechtes Gewissen auslöst. Daraus kann zwar keine unmittelbare Reisezurückhaltung abgelesen werden, aber es gilt weiterhin, diese Entwicklungen gut zu beobachten und eventuell auch in der Kommunikation zu berücksichtigen.

Reiselust und Reisebereitschaft niederschlagen. Sollte sich im Spätherbst ein Wiederaufflammen der Pandemie abzeichnen, ist davon auszugehen, dass die Gäste erneut routinierter mit der Situation umgehen und sich nicht abschrecken lassen. Hier können sich eher aus gesetzgeberischen Eingriffen erneute Beeinträchtigungen ergeben. Für Marketingmaßnahmen sehen wir daher zwar immer noch keine vollständige Rückkehr zur Normalität, sondern weiterhin saisonal und quellgebietsorientierte, flexible Anpassungen als notwendig an. Jedoch auf höherem Niveau als in den kritischen Phasen der Pandemie. Sinnvoll sind in jedem Fall Investitionen in und kreative Ideen für neue Produkt- und Erlebnisangebote, die auf die Befindlichkeiten der Zielgruppen in Krisenzeiten reagieren. Auf den folgenden Seiten haben wir erneut einige wichtige Ergebnisse der aktuellen Trendstudien zusammengefasst.


24 ECHT WISSENSWERT

Anteil der Deutschlandreisenden, die nach Bayern reisen woll(t)en und tatsächlich gereist sind Dezember 2021

23 % wollten 2021 nach Bayern reisen

Dezember 2022

Dezember 2022

24 %

27 %

wollen 2022 nach Bayern reisen

sind 2021 nach Bayern gereist

Quelle: Reisepuls Deutschland 2021 / 2022 – destinet.de

Einfluss der Krisen auf das Reisen Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu oder nicht zu? 1: “Stimme überhaupt nicht zu (1)” – 5: “Stimme voll und ganz zu (5)”

In Kriegs- und Krisenzeiten zu reisen bereitet mir Unbehagen und macht mir ein schlechtes Gewissen.

23%

-50% -40% -30% -20% -10%

Der Klimawandel wird auch mein Reiseverhalten beeinflussen und verändern.

48%

0%

22%

-50% -40% -30% -20% -10%

Bottom 2

10% 20% 30%

40% 50%

48%

0%

10% 20% 30%

40% 50%

Top 2

Quelle: ReisePuls Deutschland Kulturtourismus – April 2022. destinet.de. Feldzeit: 25.-28. April 2022.


er S

c hu

kei t

e zi

Rei s

e zi

el

e

el

er R eis

Rei s

am

de s

t ät en

b ar

tivi

is d

mR eis

tz v or A

28

e zi els n Ar t s t e ck F le ste der u ng x ib h e n zu le S r d V e tor e n r U n f üg nie te u r un g s m r k ü n f ng te ö Of fi glic Tra hke zie ns p lle iten are Rei nte sew S d e s ic h e ar n u ng Zur /der Rrheits en eis info Ver e r A n f üg u n a n b i e m at i o z ah g s t l Ur teh endenn Au la u e n d Ver sre bs t e Z tra ic h e a uth Verend m ge o. Äit, ei t s o r e di un d g u n z in . Ken g v isch n or O e tnis B ew de s rt er t R u ng eis e zi en els (z.B No Na . im ch c hh u Inte n en al t i r ne td e gke t) ck t it d es er R Rei e i s se Po l e zi un d itis el che de s Em Ver R pfe eis h äl h lu e zi tnis nge els se nv a mR on Fre eis un d e zi el en / B ek ann Im a ten ge de s E in Gu ek Rei Ne te Fo lim sez t zw tos an e iels p erk ot utr ale en s f ü (Ins r P An reis t ag o s t e r a m in g s , Fa in s ceb ozi o o k ale n etc .)

en d

ic h

Ak

Pre

aa 30

ic h

rre

un d

te E

isse

Gu

eb n

Klim

MaxDiff-Score 30

Au sre

Er l

We t te r/

ECHT WISSENSWERT 25

Reiseentscheidende Kriterien für Bayernreisende 2021

Bitte wählen Sie immer jeweils den Faktor aus, der den größten und den geringsten Einfluss auf Ihre Reiseentscheidung hat. MaxDiff Score: Prozentsatz, der anzeigt, wie oft ein Faktor als bester Faktor gewählt wird, abzüglich des Prozentsatzes, der anzeigt, wie oft ein Faktor als schlechtester Faktor gewählt wird. Positiver Score: ein Faktor wird öfter als bester Faktor gewählt. Negativer Score: ein Faktor wird öfter als schlechtester Faktor gewählt.

Quelle: ReisePuls Deutschland 2022. destinet.de. Feldzeit: 15./16. Dezember 2021. (Total/N=1009)

26 23

20 16

10

-10

-20

-30 15 12 12 6 2 2

0

-9 -10 -11 -15 -17 -18 -24 -29

-40

-41


26 ECHT WISSENSWERT

Tourismusstatistiken im Jahresvergleich 2020 und 2021

25,05

7,95

davon in der Landeshauptstadt München

Mio. Gästeübernachtungen insgesamt (+ 1,8% zu 2020)

5,56

2,39

davon in der Landeshauptstadt München

davon in der Landeshauptstadt München

3,97

Mio. Gästeübernachtungen aus dem Ausland (- 1,1% zu 2020)

21,08

Mio. Gästeübernachtungen aus Deutschland (+ 2,4% zu 2020)

3,0

Tage durchschnittliche Aufenthaltsdauer (2,9 Tage in 2020)

8,3

Mio. Gästeankünfte insgesamt (- 1,5% zu 2020)

1,5

Mio. Gästeankünfte aus dem Ausland (- 7,9% zu 2020)

6,8

Mio. Gästeankünfte aus Deutschland (± 0,0% zu 2020)


27

TrustScore 2022 nach Reisegebieten unter 85,0 Punkte 85,0 bis unter 90 Punkte 90,0 Punkte und mehr

84,1 Oberbayern: 89,2 Deutschland: 86,4 München

85,1 87,8 80,0

85,2 Hinweis: Nach der Empfehlung von TrustYou findet der Vergleich mit dem Vorjahr mit den rückwirkenden Bewertungen der aktuellen Grundgesamtheit statt, so dass es aufgrund eines aktualisierten Vorjahreswertes auch aktualisierte Vorjahresvergleiche gibt.

86,9

84,5 90,3

89,7 90,1

91,6

89,2

91,3

91,1

Quelle: dwif 2022, Daten: TrustYou, Kartengrundlage: GfK

Entwicklung der Übernachtungen nach Reisegebieten 2021 ggü. 2020 (in %) 10,1% und mehr 5,1% bis 10,0%

2,0

Oberbayern: +1,8% Deutschland: +2,6%

0,1% bis 5,0% 0% und weniger

München

0,6

10,1

13,0 7,1

3,2

4,9

-11,5 3,0

5,5

-5,7 3,6

-8,2

Quelle: dwif 2022, Daten: Destatis, Kartengrundlage: GfK

-3,5


28 ECHT WISSENSWERT

Ankünfte, Übernachtungen und Aufenthaltsdauer in Oberbayern Gästeankünfte und -übernachtungen Januar bis Dezember 2021 Auslastung der angebotenen Betten

Durchschn. Aufenthaltsdauer

in %

in Tagen

aus der BRD

aus dem Ausland

insgesamt

Veränderung zum Vorjahr in %

Oberbayern

31,8

3,0

6.790.657

1.489.585

8.280.242

-1,5

Bayern

31,8

3,1

16.903.489

2.647.334

19.550.823

-1,4

Ingolstadt

24,2

1,8

127.173

33.655

160.828

0,9

München

28,6

2,6

2.237.180

860.032

3.097.212

3,5

Rosenheim

35,3

1,8

72.451

12.138

84.589

-3,3

Altötting

24,6

2,5

65.370

7.377

72.747

6,4

Berchtesgadener Land

46,7

4,4

424.996

40.148

465.144

-6,0

Bad Tölz-Wolfratshausen

33,3

3,5

250.710

12.333

263.043

2,9

Dachau

24,6

2,9

55.011

8.005

63.016

-5,5

Ebersberg

27,1

2,5

82.560

15.334

97.894

-0,9

Eichstätt

25,2

2,3

234.469

26.885

261.354

-2,0

Erding

27,7

1,8

216.894

107.500

324.394

-11,9

Freising

21,7

2,1

181.886

65.898

247.784

0,8

Fürstenfeldbruck

28,2

2,9

69.087

11.375

80.462

22,7

Garmisch-Partenkirchen

40,9

3,9

600.243

47.061

647.304

-11,0

Landsberg am Lech

31,2

2,8

69.613

5.531

75.144

5,0

40,0

3,7

384.810

35.001

419.811

-9,7

Mühldorf am Inn

24,1

2,8

38.000

4.308

42.308

6,4

München

24,0

2,5

379.292

86.911

466.203

0,0

Neuburg-Schrobenhausen

24,8

2,7

39.110

4.047

43.157

4,7

Pfaffenhofen an der Ilm

22,9

2,2

71.432

15.511

86.943

4,4

Rosenheim

40,5

3,8

455.118

39.793

494.911

0,2

Starnberg

31,2

3,1

161.151

15.007

176.158

3,3

Traunstein

36,6

4,6

472.414

27.964

500.378

-12,8

41,1

4,4

101.687

7.771

109.458

2,8

Gästeankünfte

Kreisfreie Städte

Landkreise

Miesbach

Weilheim-Schongau


ECHT WISSENSWERT 29

Gästeübernachtungen

aus der BRD

aus dem Ausland

insgesamt

Veränderung zum Vorjahr in %

21.077.420

3.968.637

25.046.057

1,8

54.124.668

6.845.145

60.969.813

1,7

231.821

63.000

294.821

3,8

5.555.716

2.392.064

7.947.780

13,0

134.998

21.211

156.209

1,0

153.409

30.750

184.159

7,1

1.955.002

100.534

2.055.536

-3,5

879.118

32.632

911.750

3,6

153.995

27.558

181.553

-3,7

208.351

39.584

247.935

3,2

545.581

65.375

610.956

1,0

424.164

169.787

593.951

-9,2

368.343

141.655

509.998

-1,5

194.779

41.329

236.108

23,9

2.363.862

158.337

2.522.199

-8,2

199.019

11.725

210.744

7,1

1.485.172

80.130

1.565.302

-5,7

101.970

14.455

116.425

15,2

930.462

256.753

1.187.215

3,9

99.314

16.225

115.539

2,2

157.909

35.675

193.584

-0,8

1.796.717

102.003

1.898.720

3,2

502.906

40.759

543.665

4,9

2.178.363

104.236

2.282.599

-11,5

456.449

22.860

479.309

5,5

Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik


30 ECHT WISSENSWERT

Übernachtungen in den Tourismusregionen 2021 Ammersee-Lech

210.744

Ebersberger Grünes Land

247.935

Aufteilung Münchner Umland Lkr. Dachau - 6,1 % Lkr. Fürstenfeldbruck - 8,0 % Lkr. Freising - 17,2 % Lkr. Erding - 20,1 % Lkr. München - 40,2 % Lkr. Ebersberg - 8,4 %

300.584

Inn-Salzach Pfaffenwinkel

479.309

Starnberg-Ammersee

543.665

Oberbayerns Städte

603.944

Landkreis Eichstätt

610.956

Hopfenland Halltertau

728.792

Tölzer Land

911.750

Alpenregion Tegernsee Schliersee

1.565.302

Chiemsee-Alpenland

2.054.929

Berchtesgadener Land

2.055.536

Chiemsee-Chiemgau

2.282.599

Münchner Umland

2.522.199

Zugspitz-Region

2.708.825 7.947.780

Landeshauptstadt München 0

1.000.000

3.000.000

5.000.000

7.000.000

Aufteilung Quellmärkte In- und Ausland bei Übernachtungsgästen 2021

15,8 %

84,2 %

Ausland

Deutschland 26,4 %

39,7 %

60,3 % 73,6 %

Gäste aus dem Ausland

Gäste aus Deutschland

Übernachtungen in München

Übernachtungen Oberbayern


ECHT WISSENSWERT 31

2020

Übernachtungen im Jahresverlauf 2020 und 2021

2021

5 Mio.

4 Mio.

3 Mio.

2 Mio.

1 Mio.

0

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

Bettenauslastung im Jahresverlauf 2020 und 2021

November

Dezember

2021

2020

50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0%

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Entwicklung der Übernachtungen in Oberbayern im internationalen Wettbewerbsvergleich Oberbayern

Südtirol

Tirol

Salzburger Land

Vorarlberg

Allgäu

125 (Index: 2014 = 100)

100

75

50

2014

2015

2016

2017

2018

2019

2020

2021

Veränderung 2021 gegenüber 2020 Oberbayern

1,8 %

Tirol

-28,9 %

Südtirol

9,4 %

Salzburger L.

-31,1 %

Voralberg

-28,4 %

Allgäu

-5,0 %


32

ECHT PRODUKTIV Starke Leitprodukte in den Kernthemen zu entwickeln und diese am Markt zu platzieren, das ist eine der Hauptaufgaben des TOM e.V. Mit seinen Produkten und Projektideeen stellt der Verein die Weichen für den Tourismus der Zukunft und schärft das Profil der Region. Mit Produktbühnen schafft der TOM e.V. Plattformen, um die Angebote aus den Regionen zielgerichtet und gebündelt zu präsentieren. Das Thema Radeln mit dem Leitprodukt Wasser-Radlwege Oberbayern nahm auch 2021 wieder eine zentrale Rolle ein. ANSPRECHPARTNERIN Sarah Lulay Projektmanagerin sarah.lulay@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-13

Im Jahr 2021 stand das Rad als umweltschonendes und im Trend liegendes Fortbewegungsmittel wieder im Fokus. Für den TOM e.V. war Radfahren im Sommer das strategische Hauptthema, er engagierte sich hier vor allem in Sachen Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Wasser-Radlwege Oberbayern.

Daneben werden in den Bereichen Wandern, Kultur und Winter neue Produktbühnen geschaffen, um bestehende Angebote gebündelt zu präsentieren. Im Sinne der Pro-TourismusArbeit setzte der TOM e.V. weiterhin gezielt auf Aufklärung und Sensibilisierung.

Radeln Die Wasser-Radlwege Oberbayern (WRW) - DAS Leitprodukt des TOM e.V.

Mit dem Leitprodukt Wasser-Radlwege setzt der TOM e.V. seit 2019 die einzigartige Dichte an Seen und Flüssen in Oberbayern als Unique Selling Point (USP) in Szene. 2021 hat der Verein mit der Weiterentwicklung und Fortschreibung des Projekts einen weiteren Beitrag dazu geleistet, das Qualitätsniveau der touristischen Radinfrastruktur zu erhöhen, Oberbayern als attraktive Radreiseregion zu positionieren, weitere Anreize für bestehende Gäste zu schaffen und neue Besucher zu gewinnen. 2021 musste das Treffen des WRW-Arbeitskreises pandemiebedingt ausfallen, der jährliche Qualität s-Check konnte dagegen stattfinden. Das Ergebnis der Befahrung der

Salz-Schleife: fragliche Routenführungen wurden geklärt, fehlende Beschilderungen sollen im Sommer 2022 ergänzt werden. Die WasserRadlwege in München sind nun auch ausgeschildert und der Landkreis München will das Gesamt-Beschilderungskonzept ebenfalls im Sommer 2022 überarbeiten. Künftig sollen Kernthemen wie Kultur und Wandern aber auch Produkte wie „Ausgezeichnete Bayerische Küche“ stärker mit dem Leitprodukt verknüpft werden und zu einer Entzerrung der Gästeströme beitragen. Der TOM e.V. erarbeitete dafür eine Strategie, die dem Fachbeirat präsentiert wurde.


ECHT PRODUKTIV 33

Hier geht´s zu den Wasser-Radlwegen Oberbayern:

https://www.youtube.com/ watch?v=DVoWOeJ0OWo

Bayern mit dem Rad erleben

Die Wasser-Radlwege Oberbayern waren auch 2021 wieder im Portfolio des Reiseveranstalters „Feuer und Eis Touristik“. Vier Pauschalangebote wurden über Website, Katalog,

Womit der TOM e.V. seine Mitglieder im Bereich Rad unterstützt: • Impulse setzen für den Ausbau des Rad- Services (z.B. Abstellanlagen, Verleihstationen, ÖPNV-Kooperationen) • Digitalisierung der Infrastruktur, z.B. Buchbarkeit • Besucherlenkung • Sonderkonditionen und -aktionen (z.B. mit dem ADFC oder Wirtschaftsbetrieben)

Newsletter und weitere Medien beworben. Der TOM e.V. führte daneben auch Gespräche zur Ausweitung auf weitere Veranstalter und Kanäle.

• • •

Beratung (z.B. im Bereich Fördergelder und Finanzierung) Durchführung regionaler Radlkongresse und -schulungen für 2022 erneut WRW-Arbeitskreis geplant


34

„Eine gemeinsame Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass der Maximiliansweg ein großes Potenzial als Leitwanderweg durch die Bayerischen Alpen hat. Es muss nun geprüft ob und wie die Umsetzung gelingen kann.“ Oswald Pehel, Geschäftsführer TOM e.V.

Wandern Beim Thema Wandern lag der Fokus 2021 auf der strategischen Weiterentwicklung des historischen Maximiliansweges. Der 1991 von den Alpenvereinen ins Leben gerufene Fernwanderweg, der vom Bodensee bis zum Königssee führt, entspricht laut einer Machbarkeitsstudie im Jahr 2019 nicht mehr den heu-

tigen Qualitätsmaßstäben. Der TOM e.V. unterstützt das Vorhaben, den Maximiliansweg zu erhalten und wiederherzustellen. Es konnten bereits Routenalternativen für die „Problemzonen“ des Wanderweges gefunden werden. Zukünftig soll es weitere Sichtungen der Wegeabschnitte geben.

Kultur Bei dem ernom breit gefächerten Kernthema Kultur hat der TOM e.V. drei Cluster in den Fokus genommen, die mehrere Angebotsthemen umfassen können, in ihrer Gesamtheit jedoch immer bestimmte Gefühle beim Gast

ebenso wie beim Anbieter vor Ort auslösen sollen. Diese emotionalen Klammern knüpfen direkt an den Markenwerten OberbayernMünchens („Echt Bayern“) an:

Die drei Cluster der Kultur „herzhaft“ Bier- und Braukultur, Wirtshausleben, Genuss und Kulinarik

„kantig“ Einheimische, Almwirte, Berglandschaft, 61 Gastgeber B I E R & N AT U R

B I E R & N AT U R

„warmherzig“ Kleinode, Gastgeber, Traditionen und Bräuche, sanfte Hügellandschaft, ruhige Gewässer, urige Wirtshäuser

ECHT REIN WEGE ZUR OBERBAYERISCHEN BIERKULTUR

62


ECHT PRODUKTIV 35

Ausgezeichnete Bayerische Bierkultur

Seit 2018 ergänzt die vom TOM e.V. angestoßene Zertifizierung „Ausgezeichnete Bayerische Bierkultur“ der oberbayerischen Gastronomiebetriebe die Marke „Ausgezeichnete Bayerische Küche“. Der Verein will damit hochwertige Bierspezialitäten noch stärker als Qualitäts- und Erlebnisprodukt in Szene setzen, den Wirtshausbesuch aufwerten und das Image der

bayerischen Gastronomie stärken. Alle zertifizierten Betriebe sind in der Broschüre „Echt rein – Wege zur oberbayerischen Bierkultur“ aufgelistet, die der TOM e.V. 2021 nachdrucken ließ und die 2022 umfangreich überarbeitet und erweitert werden soll.

Winter Der TOM e.V. ist Ende 2021 in die zweite Wintersaison mit Corona gestartet. Dank der vom Verein initiierten Streichung der ursprünglich geplanten 2Gplus-Regel für Skibetriebe konnte die Skisaison 2021/2022 Mitte Dezember Hier geht´s zur OutdooractiveCollection:

Winterkampagne – Lichtblicke in Oberbayern

Da auch weiterhin die Nachfrage nach alternativen Wintersportangeboten groß war, rief der TOM e.V. Ende 2021 eine Winterkampagne ins Leben. Unter dem Titel „Entdecke winterliche Lichtblicke in Oberbayern” wurden Corona-konforme Aktivitäten in Oberbayern www.outdooractive.com/de/ geo-region/oberbayern/

starten, der Wintersporttourismus konnte wieder Fahrt aufnehmen. Der TOM e.V. freut sich, hier als Sprachrohr der Branche einen politischen Erfolg verbuchen zu können.

beworben – zugleich ein Beitrag zur Besucherlenkung in Oberbayern. Neben einer eigenen Outdooractive-Collection gab es ein Gewinnspiel und eine flankierende Kampagne zu regionalen Produkten unter dem Motto „Ein Stück Oberbayern nach Hause holen“.


36

ECHT KOMMUNIKATIV Eine der Kernaufgaben des TOM e.V. ist es, starke Leitprodukte am Markt zu platzieren; Kommunikation spielt dabei eine zentrale Rolle. Das gilt auch und gerade in Krisenzeiten. Hinter dem TOM e.V. liegt ein aufregendes, herausforderndes Jahr, das pandemiebedingt viele kurzfristige und unerwartete Änderungen mit sich brachte – vor allem auch im Bereich der TOM-Kommunikation.

02 R U B R I K

MÜNCHNER UMLAND

ECH vielfä

Dank der engen Zusammenarbeit mit den Kommunikationsagenturen desire lines, uschi liebl pr (B2C) und projekt2508 (B2B) sowie mit dem TOM-Mitgliedernetzwerk konnte der TOM e.V. zahlreiche Maßnahmen umsetzen und Veröffentlichungen genieren. Gemeinsam konnten neue Wege der Vermittlung sowie innovative Formate entwickelt werden, die sich in Kampagnen, Kooperationen, Events und

einer starken Pressearbeit widerspiegelten. Der TOM e.V. präsentierte seine Kernthemen und Produkte und verkündete klare Botschaften als Sprachrohr des Tourismus in Oberbayern. Durch die Neuausrichtung der B2B-Kommunikation konnte eine deutlich stärkere Sichtbarkeit auf Lokalebene und in Fachmedien erzielt werden.

Kommunikative Erfolge des TOM e.V. • •

7 neuen komoot-Collections zur Öffnungskampagne der Wasser-Radlwege Oberbayern 24 Presseaussendungen (6 B2C, 18 B2B) an überregionale und regionale Redaktionen sowie Fachmedien Verteilung von rund 30.000 Exemplaren der Broschüre “Echt Erfrischend” - WasserRadlwege Oberbayern “Echt Unentdeckt”-Broschüre gemeinsam mit den 6 Landkreisen des Münchner Umlands neu aufgelegt (10.0000 Exemplare) Reaktivierung der Social Media-Kanäle im Mai 2021

• • •

• •

Veröffentlichung von fast 200 Facebook-Posts und rund 150 Insta-Posts (Mai-Dezember) 506 neue Abonnenten bei Facebook (Zunahme um 72 %) GeHEIMATorte-Kampagne als Meilenstein der Besucherlenkung in Oberbayern mit 97 unentdeckteren Ausflugszielen 12 Ausgaben des B2B-Newsletters an über 400 Kontakte versendet (Klick-/Öffnungsrate mehr als 54%) Relaunch B2B-Partnernetz mit benutzerfreundlichem Mitgliederbereich 8 Folgen des neuen Podcasts TOMCast

ECHT UNENTDECKT JUWELE VOR DEN TOREN DER GROSSSTADT

Willkom Münchner

Es gibt etliche Gründe, dort einig Ruhe, die facettenreiche Natur, d Wanderwegen erkunden lässt oder idyllischen Kleinstädte – das Mü sich Gäste aus aller Herren Länd Millionenstadt sehnen: Rückzu Krafttanken, ohne den Kont

Zahlreiche Plätze im Umland Münchens bie Skyline der Stadt, die dank bester öffentlich zensprung entfernt ist. Schon früher tausch Großstadt gegen Haus und bessere Lichtverh eine der bedeutendsten Künstlerkolonien de gänzlich den Draht zur Außenwelt verlieren m zusammenhängenden Waldgebiete ohne Sie Forst. Die wahrscheinlich schönste Universit Die Hochschule Weihenstephan avancierte v „grünen“ Wissenschaft und öffnet die Tore z Besucher. Gleich daneben befindet sich die ein bekannter bayerischer Brotzeitklassiker auf einem Bauernhof vor rund 100 Jahren w mit dem Bauernhofmuseum Jexhof angebo Schleißheim, das bereits als Kulisse für einen die Gegenwart zu vergessen. Und dann gibt das ganze Jahr bestes Badewetter herrscht

Viel Freude beim Entdecken verborgener J


ECHT KOMMUNIKATIV 37

ANSPRECHPARTNERINNEN Lea Hümmler Projektmanagerin / Presse lea.huemmler@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-10 Sarah Lulay Projektmanagerin / Marketing sarah.lulay@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-13

Die Highlights aus 2021 Licht und Luft statt Lockdown

Der Tourismus Oberbayern München e.V. (TOM) stellte am 26. Februar 2021 bei der Pressekonferenz „Licht und Luft statt Lockdown. Wie Lockerungen im Tourismus neue Hoffnung geben können“ in München Überlegungen für

eine stufenweise Öffnung vor und wies darauf hin, dass Lockerungen im Tourismus nicht nur für den in Bayern bedeutenden Wirtschaftszweig wichtig seien, sondern auch für weitere Sektoren.

„Der Tourismus ist bereit! Es gibt seit letztem Jahr ausgefeilte Hygienekonzepte in Hotels, Ferienwohnungen, in der Gastronomie, in Seilbahnen, Museen und in der Schifffahrt. Gerade jetzt im Frühjahr könnte eine Öffnung der Außengastronomie und Freizeitangebote an der frischen Luft – natürlich unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen – nicht nur neue Hoffnung für Betriebe geben, sondern auch für die Menschen.“ Klaus Stöttner (MdL), Präsident TOM e.V., bei PK „Licht und Luft statt Lockdown“

IAA Mobility Presseradtour

Um die Branchenvertreter:innen zusammenzubringen und miteinander zu vernetzen, lud der Tourismus Oberbayern München e.V. passend zum Motto der IAA „What will move us next“ Partner aus Tourismus, Industrie und Politik sowie Pressever treter dazu ein,

gemeinschaftlich mit dem Fahrrad und öffentlichen Verkehrsmitteln in die Landeshauptstadt zu reisen. Auf drei verschiedenen Touren wurde mit Branchenexpert:innen ein bestimmter Themenschwerpunkt diskutiert.


38 ECHT KOMMUNIKATIV

B2C-Kommunikation: Öffnungskampagne Wasser-Radlwege Oberbayern

Im Zuge der Öffnung der Außengastronomie im Zeitraum der Pfingstferien 2021 führte der TOM e.V. eine pointierte Öffnungskampagne durch, in der Tagestouren und Ausflugsziele entlang der Wasser-Radlwege beworben wurden. Im Fokus der Kampagne standen die oberbayerischen Ballungsräume als Quellmarkt

B2B-Kommunikation: Tourismuswoche Oberbayern 2021

Dem Tourismus in Oberbayern ein Gesicht geben, die Wertschätzung für den Tourismus steigern und Touristiker:innen mit den Menschen aus den Regionen ins Gespräch bringen – das war das Ziel der ersten Tourismuswoche Oberbayern 2021. Zusammen mit seinen Partner:

Hier geht´s zu den komoot-Collections:

und deren Umgebungen als Zielregion. Inhalte wurden über extra dafür generierte komootCollections, Kooperationen mit der BayTM, dem DAV und der Munich Mountain Girls sowie über Social Media-Beiträge und weitere Marketingmaßnahmen ausgespielt. www.komoot.de/user/ oberbayern/collections

innen veranstaltete der TOM e.V. vom 15. bis 20. November eine Beteiligungswoche mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten und einem hybriden Veranstaltungsprogramm, angepasst an die gegenwärtige Corona-Situation.

Die Tourismuswoche Oberbayern 2021 echt Miteinand – echt wertvoll 15.–20. November 2021

„Mit unserer Öffnungskampagne an Pfingsten sowie den Online-Kampagnen im Sommer und Herbst konnten wir 2021 das oberbayerische Kernthema Radln und im Besonderen unser radtouristisches Leitprodukt WasserRadlwege Oberbayern in den Fokus der Kommunikation rücken.“ Sarah Lulay, Projektmanagement TOM e.V.


39

mm e em d eem eed d n d n e en memm b e d een m b e e d b e d n g b e d e g n e r g n e b i g r n e i b i r n e bsm iiW W iin iir ebge W iissn W iissn reg ssu ig W nd g ssu in m u rir u r n i m s n i WW m u s r i W s r u eeiieeiiee i u m r u eeiid u r s iid u m o u i ea d n To o u d n ism m sr r To i n s r r e u n i r TTTo r e y u d r r o e y u d n T y u d a n r b o y T a nm e Tob b r r a b rn e r e eiie,tt,ieei,t,tii,t,t,, b tk ery er y eeiik b yea eer eek a b b m k eO O ay b k b r a O a m b e O a s r m b t r O a s e b k k a r s k m b k r s e k b k m e r a OfA b er samd m am OO t!!t!t!t!! efefeer m saks t!t!n k fm n u ffm eksr iitte en u kr in ek een u m A rr eeiid d Au ir r n d A m r e fm e u d n r m e n v e u r e i ufA v e A r u v d i v r e d AA e r r e d r eee ve er eeiieeeeiieer rev eeiid vv r did re d r d ddid

6.1.1.1..11.. .11.1.1 .11,16 ,6 ,61G A ,T1G G 6.1 TSA 1 G .1 A 1 . S T N .1 , 6 A 1 1 S T 6 N .1 IE G , 1 S N 6 IE , A D G 1 N T IE , A IED tetieitteieittiitt TSG G eeiib TN SA DD b S TA N rber SIE N A IE ND IE r r A IED b A r e DD b er r Arb

eerer d rbu A rb der d g rrA ssss d g AA ssu Ta a ssu d m r Ta u geeTdeu iism TTTa sm dd i g m u a s r ga i Tg s r u i g u m u r Tg u s r Taa u m o m s o u i m To sisr TTo ir iiTTm uru r o iim Tu iim o iim Tu oo m m m g m g n g n g d dnuednuddnndd g u e a r n g u r T n a r e g d g rnueudnneudd u erlia Ta wir er dnued iiu ir ir n ng er neunid ged g ranurlk TTTa i irew s r e uedw n rauTlk g dd dn u enw m g i s e n nenuew eaTrlk lk l enw i r m d Tga u s T e r u u n a a e in i r n l d u r m s T e e e Tg ir-ir r u e n in lk r mid d u id n r nb-ilw Taa t r u a e w a it e e in n l es-ilir r i id w lk s T n t i w a t r uetgobeeto nir e ite eeT M in a i e lk r m r o i w n i e a n t e t w s T g e it a e M b e l e lk id n i i r m t s T n it g M a in i e i e r m w l i s id a b g M il u b D n o i l in nnm r n-genAe-gnA id iiD t w bs b-ilg beg beeto eu-d eit iiD id n a eenliin tila M dbsuilA D it on eu-tw i t g a enliin it dAnsuA D ebue-tnsw uu i nsit t A nli-enA itliM M g c-heeA ssil. n o g i h n s i t d g b e u M is il n b O c n o h it s g b e A g A il is c m b O n u D n s h g r b e d b is c u D e A O m n n A e a s r it g n s isr O m d .sm u D eb nn- bm A raG nuA n-lieA u.su. eA aGm rAebrit rin nsu-dA li-n -hc-h-

5.1.1.1..11.. 51.1.1 51,1.1 ,.1 ,51G A ,T1G G 5.1 TA N G TA N A 151.1.1 TO N .11,.1 ,5 O 1G M N 5 , A O G 1 M T , O G A N T A G MM T O N A T N O M N O M O r r e MM r e d r e d e d r g

yaG ram aGin is-hcisllses is aDyin crhcm Gisram c-yhaD-yin m ahG -haD ca hD yG aestrin in ca-o aG in asllhaicellahsahseellllassaeellses ic y sth aD yr-in ic oCeaoCceaohoC ahD ch-ryn eCeim D strhic a im e a h e d h B t r c e ll D o h im e e ic n h d a a c B C h e ll s im e h a e d h a B ic c t e C o e husgim B eBim tnic ehcnd erd oCeakhncirekhcnir esg eCeim trnhuic g im im rthdesg nim hueliie rim B hrdnarsn eimeBten reatknreirktntecir ncdlieaie B ehig rnsurie cnir g im ncirekhait h eckie ir gnim PaPraaPtPtrreaeaP s itsliie n kig nuim reir Dliait tkn gnugrim nream tP itig D ig liriensurie u D d s a ie ie r rm li D s it d aP ie ie a li P s d u ig ie a it m li it a.Dsu. s. ig u ud ie ig it D ie d um D ig ie D d m ie u s. u is d u.sm is udm ursm is um orum uTm u. su. oTuoTruoisTrum uis.sm ursm is orum is m ToTuoTruoisrTu

u u. s. is ensnm u-d is reA rit it sn ursm dm e-im is eA orum -btsoitTu O edsm nlinOnlinO skrTeim btit erim O uoTruoisTruum u. s rAebtakA m uis.sm eb A m drm ursm unusnuudssdnnueuedd is eA m orum m dsn esg nm atkrim snm ksrrm TruoisrTis a o im g u T s a sn t m o im T k u r t g im udnu d s u a k n t atkrim srm udnudgusdgnm k a m g r s n a m g s u dudnudgn

8.1.1.1..11.. .11.1.1 .11,18 ,8 ,81G A ,T1G G 8.1 TSA G RA TS 181.1.1 SEA .11,.1 ,8 ETR 1G N S R 8 , A E G 1 R N T , G E A N S N O T A G N R N T S O D A E NN TR O N ES S OD ER R DD O NEN N D O N O D s O D D dedesdesess g

d eiei eiei ii g eeiib sessm Ta a e seseb esd Ta ssb b ssu ged TTTa u s dd g b a m u ga Tg u b g i b m Tg s i m b Taa u s r i s r u sa iu u m r u r uu o m ism To o m u ism a m To m a sisr m o ir r TTTTo o a u r h o o u h Tu o mm a a h m Tu a h a d oo m o a a d a o a h d a o i d a h a o i a h m i a h ad iia m d m aa m id d ia a im n in a ein ehnin mm cnin m hecsehncnesh nsin ecsn esnM neuin nM ehin eie M d nMie d ie hncneshncin

.de ene enr.d nyr.d eyrarbeynare.d ee n.d enre.d .oreabryaeab nyr.d bereb cbehe.o yrarebynrae.d oeh.o .o e c e b h e y w o r b c b h s a e r o w c .o u b e s e o r w b u m .o s shco he w e c u .o is b m s r h o e u .o is m c u h r w e o is m u t r o osucw uw sm uisw totuotrtruuois ursm is orum is m totuo oisrtu

ceseis nde M hm us s eie M ecTrsun usm is ehndm eTnrsunois n ursm ehenm deie henm orum is nMie enm ie dnre enhie ie ie oM u- su sm een ndm ienW uis earhen rstm ieW ndnTedonTeueu u utm is ehbeeynnm m n ned r WW e o d h is m m u T r r n ie e y d o h is o u n n r e T W ie o o o r n a T ie n r y F d e end nlleTeoo ieW nsin W oFoto-o -oot-oeod W oeFtin ysrllaeodnssrn ellFin OrebOreabbbryryaeab in raaD n y Oeb b e r t a r e ll F y o Ob e o e b t o F in o o t a e e r F s O reb?rhD ellFein in O ?sraD? D aD ellzbo O baebh ?arh oresin O eo.neig.nee..nn.. llzaorsesllbe sb arhaw w eeznig ig aorsew ?see raD zig ww h ab areD ?D .n b w ?rth rha tesebrw t?w eezneige.neig w aehtaw rezbig etbetw w ezbig r b z w ettbew e w r e b e w b r t e w e ww t eb e w t b t e t w e t b t e w t w we

.1.1.1. ,7.1.177 ,.1711.1 1,71H H ,C H C HO C O W 1,7.1.1.1.1.1. r C 71.1 TO W H ,.1 1 O 7 T , IT W C 1 H T W , IT H M O C T -i-iss--iis-s--IT H C M iissr O IT W s r C iu TO u r W MM u IT TO r o u TW W IT t o u TM IT o t M IT s o r r t i r t r e MM u r r o e u d

t enn o deer tu d g oo d g er ttr Ta a dereld r Ta geed en TTTa d een dd g a l d e ga Tg d l e g Tg h Taa l e nenn e h s d e n h s l d u e h s d e l u s l d e m u h l e u m s h e m h s m u h s u s m u etnhetneenn nic u mm icehth shcth ic m hech csic hG dcse etnhetn nic uedGnseG ehth n dcse icreb chO hshin enurdG cic hein trd sic ceO -Ore-bre-e-rrhG eturhenu ric etb O b icesth edneseeG n th uG nld dG icse h rh uu enin ld dnsld nin eGicseG te rhe re-br esnum -O eGsie rhh D u tis ersm ic sehnld bOereb in r h DGie e t s e e O b h n e ic Die t in u s e O ic G h Die in n e s u ld ic e n e in G ie u m eneein seoTruoisTrum is ein e G D nld edTru orum is senehm ld eein DGeie euh eenin sld D ieie sukehm D h e o is u m e s r e m n u m u is in e o e r m o is e m e u T r in dedreddTrT o m m e n is ee ruyorenbrkeb bok eonm enein nokem ein rereodTerynueoarT enb dbed ok.m enem em bk.m o k.em no abyabeyarab ebnrk.efrb yorm enrb rm om ebfPyntoratla eytrla b tfrotm yala t f . bPabla t m . r P t . P tfPtotflarotm .from otm tPtla tfr Pla Pla

.1. 9.11.199..1.1 91,1.1 ,.1 ,91G A , 1G G A EIT G A ,19.11.11.1.1. ERIT A EFIT R .11.1 ,9 1G EFIT 9 , A G 1 FR , G IT A FR E A G IT R E A IT ERF EFIT FR FR ererr

d deer d g d g erru Ta a dersm r Ta ss--s-s--ss-u geed TTTa ssu dd g a m ga Tg u sm g i Tg i m Taa u s r i s r u i u m u r u s r u m o i u m s t o u i m r s o t i ttftfttt ff ss u ir fftta ttto a f ur h r o a h tu a o c h tu sc h a too c t c a s t h f r a s t i r h a c t i h r s i c w r h c t i w stcs w w ritrtisr iw wir ir ir ir n ww irew w ednw w eredenerdenw ir ir

nhm eerd enerdn w etaeir n rnuerdn aa edew ew dnued aem ranurlk rauTlk shirm denshred n eaTrlk ehretcit uerrcd teshtm eaTrlk ecdresn tnshtit tit a- a eeTrin lk dnsuu urcre au-esm anQ eerin in hsm r s n lk T it t e eIn u a m in h a s lk r r n h e T t m r a e h h lk s r e T it a in InIneIn t e s h u srum n radrQ eseT re rcesnhrcit tm t it s e h u m Q u in s s r e n c a it t e u In s is e in Q u m s s h d n r a e u s is in In e o m In heodTrueoTruoisTruis ssu adr adQ b e c r e u Q r In d ü s u s e b e r s m r u u Q ü s b e a e is u s ü u s r b r T ed ueoTruoisrTuis u rsQzn ü ürebü is d orum zedrin adenrilseaszie din eb zn rR d iein nilin reodTr m dT üRbüeRebseRilseie ilsie zedrein din in zn ie n zin iln szn ie en ilnea shie ilR .ceh. e.. saeie h il e . c saeR h R e r c a R n B c r BrBrrBn hac.enh.ceh. e raBnarcnBahcrne BB

1.1.1.1.1..11.. 1.1.0 2 2.1, 0 ,0 2G ,0 A G ,T2 G 1.1.1 TSA G .1 2 1.0 TSA ,0 A .1 0 2 TSM G M A , 2 S 0 S , A M A G 2 T M S , G A A S S T A G TSA S SA A S TM M SSA M MA r r e SAS r e d er

der d g d g Ta a derst-ierst-r-tTa geed TTTa dd g a ga Tg g Tg titist-is Taa ssr r i s r i u r u -t-tr O TO O u TO sis u ir TTTO ur r O u Tu Tu s TOO o s o f s fo n IIffo IIffn IIn IIn fosfososs n o n n n -Ore-bre- rr-Oreb eb Oin sb in

o bOreb sO re-r,hih sofin fin r r e-b ric -O fsoIn tr, ih in foIn is ternseh sO b s,hicih isrIn tih otein O oruIn is fie in srn icsn,h oten In fsin r r TruoisTrutsostn nseic fätrie Tuoie oD is ferostIn In r,rherih,r ih ih tic r h DTie , s tr e u is ie In ih h ic Die r , o n is tie e s n u ic T r h e Die is s r o n u n ä n ic r p s Tyrernpärrp nseetrnaP Tbeynuoaie säer rstnäeie n orD naetePrie enrie DTeyaie ternatrernrrte erteP tsenie D ieie renp raP er D e r n n r ih p ä s t e r e ä r r d n ih n s e p r r r a t n r ä n ih d p r e e babyabb n P u r t n rdePih yr etob etrna dnutdih ynraenp ebA nuto eraP eyeagrn drneihraP bAabnAyagnA begonbetgobbu nuih dnutdih nuto etotb otru trg nreO b go bverO gonA eO .Or. t.. nA g . A n t o r A r v t o vovr vO .rtr.Otr. rrotrO vovrorovO


40

Der Tom e.v.

„Die Zusammenarbeit mit den sehr engagierten und professionellen wie auch sympathischen Mitarbeitern vom TOM e.V. macht einfach Spaß!.“ Florian Dukic, Rechtsanwalt und Referent


FINANZEN

41

Wir sind für Sie da! Sarah Lulay Projektmanagerin Projektmanagement Kommunikation und Marketing (B2C, B2B), Content-Produktion, Messe- und Eventmanagement, Weiterbildungsprogramm E-Mail: sarah.lulay@oberbayern.de Tel.: + 49 89 63 89 58 79-13

Cindy Peplinski ThemenSebastian und PR-Managerin Thoma Elternzeit Projektmanager seit Februar 2022 Projektmanager, E-Mail: cindy.peplinski@oberbayern.de Nachhaltiges Destinationsmanagement, Ausflugsticker Tel.: + 49 89 63Bayern 89 58 &79-12 GeHEIMATorte E-Mail: sebastian.thoma@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-16

Lea Hümmler Teamassistentin Projektmanagerin, Messe- und Eventmanagement, Webseite & Partnernetz, Partnermanagement, Pressearbeit (B2B, B2C) E-Mail: lea.huemmler@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-10

Klaus Stöttner, Präsident Repräsentanz und Netzwerkaufbau in Politik und Wirtschaft, Leiter Finanzausschuss, Leiter Personalausschuss E-Mail: klaus.stoettner@oberbayern.de

Cindy Peplinski Themen- und PR-Managerin Elternzeit seit Februar 2022 Ingrid Dietl Projektmanagerin Echt Privat, Echt Digital, ServiceQ E-Mail: ingrid.dietl@oberbayern.de Tel.: + 49 89 63 89 58 79-14

Oswald Pehel Geschäftsführung Unternehmensführung, Pro Tourismus Arbeit, Interessensvertretung, Finanzen, Mitgliederakquise, Unternehmenskommunikation E-Mail: oswald.pehel@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-11

Viktoria Krukovska Vorbereitende Buchhaltung Controlling, Büromanagement E-Mail: buchhaltung@oberbayern.de Tel.: +49 89 63 89 58 79-15


42 Der TOM e.V.

Präsidium Viele Menschen beim TOM e.V. setzen sich für den Tourismus in Oberbayern ein – mit ihrer ganzen Persönlichkeit, langjähriger Erfahrung und einer gehörigen Portion Leidenschaft. Intensive Beratung und ständiger Austausch über alle Gremien hinweg helfen uns dabei, die beste Lösung zu finden – für ein echtes Bayern. Elf Hochkaräter im Präsidium verleihen dem TOM e.V. eine einzigartige Kompetenz.

Klaus Stöttner

Präsident TOM e.V. MdL; Tourismuspolitischer Sprecher der CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag

„Mein Ziel ist es, dass sich der Tourismus in Oberbayern und München im Lockdown stabil aufstellt und stark aus dieser Pandemie startet. - Jede Krise ist auch eine Chance!“

Hannes Rasp

Angela Inselkammer

Vizepräsidentin TOM e.V. und Präsidentin DEHOGA Bayern

„Stellvertretend für den bayerischen Hotel- und Gaststättenverband bringe ich mich bei TOM ein. Für uns ist von entscheidender Bedeutung, dass die Tourismusstruktur und -organisation in Bayern bestens funktionieren – einen wesentlichen Beitrag dazu leistet der TOM e.V.“

Albert Gürtner

Clemens Baumgärtner

Vizepräsident TOM e.V. und Referent für Arbeit und Wirtschaft Landeshauptstadt München Vertritt: Landeshauptstadt München

„Die Branche und unsere Gäste profitieren davon, wenn München und sein ober-bayerisches Umland gut und erfolgreich zusammenarbeiten. Diese Zusammenarbeit will ich festigen und ausbauen. Der TOM e.V. bietet dafür die ideale Plattform.“

Robert Niedergesäß

Bürgermeister der Gemeinde Schönau am Königssee Vertritt: Gemeinde I Stadt einer Alpendestination

Landrat des Landkreises Pfaffenhofen a.d.Ilm, Vertritt: Landkreis einer Nicht-Alpen-Destination außerhalb des Münchner Umlandes

Landrat des Landkreises Ebersberg, Vertritt: Landkreis eines Umland-Landkreises der Landeshauptstadt München

„Der TOM e. V. bietet ein Netzwerk, in dem wir regionenübergreifende Ziele ergebnisorientiert und nachhaltig anpacken. So stärken wir die Tourismusdestination Bayern und gehen mit innovativen Ideen in die Zukunft.“

„Gemäß dem Motto ‚Gemeinsam kann man mehr erreichen‘ bin ich davon überzeugt, dass man den zahlreichen Herausforderungen im Tourismus am besten mit Kooperationen, vernetzten Angeboten und einer ganzheitlich gedachten Strategie entgegnen muss. Dieser Aufgabe möchte ich mich gemeinsam mit dem TOM e.V. auch in der Zukunft stellen.“

„Im Hinblick auf den steigenden Tagestourismus und wachsenden Nahverkehr nimmt auch die Vernetzung von Mobilität und Tourismus im ländlichen Raum stetig an Bedeutung zu. Zusammen mit dem TOM e.V. und dem Münchner Umland möchte ich für Besucher und Gäste den ÖPNV attraktiver machen.“


Der TOM e.V. 43

Wolfgang Puff

Wolfgang Altmüller

Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Bayern e.V.

Vorsitzender des Vorstandes der VR meine Raiffeisenbank eG

„Oberbayern ist eine starke Urlaubs- und Einkaufsdestination. Diese Attraktivität gilt es zu bewahren und auszubauen. Dazu müssen alle Akteure an einem Strang ziehen. Gemeinsam sind wir stärker.”

„Gemeinsam mit dem TOM möchte ich die Begeisterung für unsere Heimat in die Welt tragen.”

Max Gotz

Peter Kammerer

„Der Tourismusverband TOM e.V. bildet für mich die Klammer, um unsere vielfältigen und unterschiedlichen oberbayerischen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen wirkungsvoll gemeinsam darzustellen.“

„Die Zusammenführung der bedeutendsten touristischen Leistungsträger und regionalen Tourismuspartner unter der Dachmarke “Oberbayern” ist eine Grundvoraussetzung für den zukünftigen Erfolg der Tourismusregion Oberbayern. Der mit dem TOM e.V. eingeschlagene Weg ist gemessen an den Ergebnissen der Richtige.“

Oberbürgermeister der Kreisstadt Erding Vertritt: Gemeinden / Städte einer NichtAlpen-Destination

Josef Niedermaier

Stellv. Hauptgeschäftsführer der IHK München und Oberbayern Vertritt: IHK für München und Oberbayern

Michael Gerber

Landrat des Landkreises Bad Tölz-Wolfratshausen Vertritt: Landkreise einer Alpendestination

Geschäftsführer der GaPa Tourismus GmbH Vertritt: Oberbayerische Destinationen

„Der Tourismus in Oberbayern ist einer der Hauptwirtschaftszweige in unserem Regierungsbezirk. Durch mein Engagement in TOM will ich zur Stärkung eines nachhaltigen und authentischen Tourismus in den vielen in Oberbayern möglichen Facetten beitragen.“

„Neben der Vernetzung der oberbayerischen Partner und der Bedeutung als politische Stimme in ganz Bayern schätze ich außerordentlich die praktische Unterstützung durch TOM e. V. in Form von praxisrelevanten Fortbildungsangeboten und der fachlichen Expertise zur Steigerung der Angebotsqualität unserer Destinationen.”

Kooptierte Mitglieder Josef Mederer

Bezirkspräsident Bezirk Oberbayern

„Der Bezirk Oberbayern und der TOM sind Partner mit demselben Ziel: Oberbayern von seiner schönsten Seite zeigen!“

Karlheinz Jungbeck

Schatzmeister und Vorstand für Tourismus, ADAC Südbayern

„Der TOM e.V. ist ein starkes Netzwerk, das sich erfolgreich und nachhaltig für den Tourismusstandort Oberbayern einsetzt und maßgeblich zur Positionierung dieser Region im internationalen Wettbewerb beiträgt.“


44 Der TOM e.V.

Fachbeirat VORSITZENDER

Klaus Götzl Stellv. Geschäftsführer, gwt Starnberg GmbH MITGLIEDER

Julia Kiendl Tourismusbeauftragte Landkreis Fürstenfeldbruck Winfried Burger Leitung Gäste- & Hotelservice, München Tourismus Markus Pillmayer Professor für Tourismus, Hochschule für angewandte Wissenschaften, München Stephanie Fichtl Leitung Marketing, GaPa Tourismus GmbH

Harald Gmeiner Vorstand, Alpenregion Tegernsee Schliersee Kommunalunternehmen Christina Pfaffinger Geschäftsführerin, Chiemsee-Alpenland Tourismus GmbH & Co. KG Barbara Radomski Geschäftsführerin, Bayern Tourismus Marketing GmbH Thomas Kube Marketing & Traffic Support, Flughafen München Susanne Schmid Projektmanagement Freizeit, Erholung und Tourismus, Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm

Claudia Schlebach Abteilungsleiterin Unternehmensförderung, Gründung, Gewerberecht Bereich Standort, Mobilität, Handel, Dienstleistungen Andrea Streiter Geschäftsführerin, Tourismusverband Inn-Salzach Stephan Semmelmayr Geschäftsführer, Chiemgau Tourismus e.V. Dr. Andreas Wüstefeld Fachbereichsleiter Tourismus: Tourismusförderung/ Marketing/PR, Tölzer Land Tourismus

Susanne Lengger Geschäftsführerin, Tourismusverband Pfaffenwinkel

Personalausschuss

Strategieausschuss

Finanzausschuss

VORSITZENDER

VORSITZENDE

VORSITZENDER

Klaus Stöttner Präsident TOM e.V.

Angela Inselkammer Vizepräsidentin TOM e.V., Präsidentin DEHOGA Bayern

Klaus Stöttner Präsident TOM e.V.

MITGLIEDER

Clemens Baumgärtner Vizepräsident TOM e.V. Referent für Arbeit und Wirtschaft Landeshauptstadt München Angela Inselkammer Vizepräsidentin TOM e.V., Präsidentin DEHOGA Bayern

MITGLIEDER

Präsident TOM e.V.

Wolfgang Altmüller Vorsitzender des Vorstandes der VR meine Raiffeisenbank eG

Michael Gerber Geschäftsführer, GaPa Tourismus GmbH

Peter Kammerer Stellv. Hauptgeschäftsführer, IHK München Oberbayern

MITGLIEDER

Klaus Stöttner

Josef Niedermaier Landrat, Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen

Max Gotz Oberbürgermeister der Kreisstadt Erding

Robert Salzl, Ehrenpräsident


Der TOM e.V. 45

Mitglieder PLUS-MITGLIEDER

Alpenregion Tegernsee Schliersee KU Bad Reichenhall Tourismus & Stadtmarketing GmbH Bezirk Oberbayern Burghauser Touristik GmbH Chiemgau Tourismus e.V. Chiemsee Alpenland Tourismus GmbH GaPa Tourismus GmbH Gemeinde Schliersee Große Kreisstadt Erding gwt – Gesellschaft für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung im Landkreis Starnberg mbH / Starnberg Ammersee

Landeshauptstadt München / München Tourismus Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen / Tölzer Land Tourismus Landkreis Dachau / Dachau Agil Landkreis Ebersberg Landkreis Erding Landkreis Freising Landkreis Fürstenfeldbruck Landkreis München Landkreis Neuburg Schrobenhausen a.d.Ilm Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm / KUS Pfaffenhofen

Private Brauereien Bayern e.V. Stadt Bad Tölz Stadt Dachau Stadt Freising Stadt Fürstenfeldbruck TV Ammersee-Lech TV Pfaffenwinkel TV Inn-Salzach Zweckverband Tourismusregion Berchtesgaden-Königssee

Handelsverband Bayern e.V. Hopfenland Hallertau Tourismus e.V. Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern Ingolstadt Tourismus & Kongress GmbH Kreisstadt Mühldorf am Inn Landesverband Bauernhof- und Landurlaub Bayern e.V. Markt Indersdorf „Predigtstuhlbahn“ Josef & Marga Posch GmbH & Co. KG RT Touristik Stadt Altötting

Stadt Geretsried Stadt Neuburg an der Donau Stadt Wolfratshausen Tourist Information Waging am See Unternehmensberatung Robert Salzl Zugspitz-Region – Kreisentwicklungsgesellschaft GAP mbH

BASIS-MITGLIEDER

ADAC Südbayern e.V. Bayerischer Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern e.V. Bayerisches Staatsbad Bad Reichenhall Brauereigasthof Hotel Aying Brauneck- und Wallbergbahnen GmbH Erlebnisregion Rupertiwinkel Gemeinde Aying Gemeinde Jachenau Gemeinde Kochel am See Gemeinde Lenggries Gemeinde Ruhpolding Gemeinde Sachsenkam

FÖRDER-MITGLIEDER

Allgäu Airport GmbH & Co. KG Alpin Consult Flughafen München GmbH

* Stand: 31. Dezember 2021


46 Der TOM e.V.

Haushaltsjahr 2021 2021 konnte der TOM e.V. seine Leistungen und Aktivitäten trotz Pandemiegeschehen in allen Geschäftsbereichen weiter ausbauen. Die Themen Wissensmanagement, Vernetzung, Digitalisierung, Privatvermieterstrukturen, aber auch Produktentwicklung, Marketing und Kommunikation konnten entscheidend vorangetrieben und ausgebaut werden. Besonders wichtig ist dem TOM e.V. eine hohe Effizienz der eingesetzten Mittel, um auch in Corona-Zeiten einen möglichst großen

Mehrwert bieten und den Tourismusstandort insgesamt stärken zu können. Die Finanzierung des TOM e.V. basiert einerseits auf Eigenmitteln in Form der Mitgliedsbeiträge und erwirtschafteter Beteiligungsmittel. Andererseits profitiert der TOM e.V. ähnlich wie alle anderen touristischen Regionalverbände und die Bayern Tourismus Marketing GmbH von Landesmitteln des Bayerischen Wirtschaftsministeriums.

Prüfung der Jahresrechnung 2020

Mittelverwendung 2021

Die Abschlussprüfung für das Geschäftsjahr 2020 wurde in der ersten Mitgliederversammlung 2021 dem Präsidium und der Mitgliederversammlung vorlegt. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Actio attestierte dem TOM e.V. abermals einen uneingeschränkten positiven Prüfvermerk. Somit konnte die Entlastung von Präsidium und Geschäftsführung in der digitalen Mitgliederversammlung am 26. Mai 2021 beantragt werden. Die Mitglieder bestätigten diese einstimmig.

4%

Echt Vernetzend

12%

Produktentwicklung / Wissensmanagement

Die folgende Auswertung zeigt, dass 77 % des Vereinshaushalts in konkrete Maßnahmen fließt. Daraus lässt sich eine hohe Effizienz ableiten, was die Unternehmenskosten im Verhältnis zu den Projekt- und Marketingkosten betrifft. Die wichtigsten Ausgabensegmente waren 2021 die Marktkommunikation, die Produktentwicklung, Innenmarketing und Partnerservice sowie die Umsetzung unseres neuen Partnerweb-Auftritts. Ein Großteil dieser Projektkosten konnte durch Landesmittel kofinanziert werden.

3%

Echt Privat

23%

Marketing-Grundlagen, Pro Tourismus

3%

PR-Arbeit

7%

8%

Themen-Präsentation

Innenmarketing und Partnerservice

8% 31%

Kommunikation

Webauftritt / Soziale Medien

1%

Bildsprache/Bildproduktion


Der TOM e.V. 47

Haushaltsplanung 2022 Die in der Mitgliederversammlung am 26. Mai 2021 beschlossene Haushaltsplanung, welche im Finanzausschuss am 20. Oktober 2021 noch hinsichtlich des Sonderförderprogramms

„Tourismus in Bayern – fit für die Zukunft“ ergänzt wurde, stellt sich folgendermaßen dar:

Einnahmen

in EUR 2022

in EUR 2021

Ausgaben

in EUR 2022

in EUR 2021

Saldo aus Vorjahr

20.000,00

4.000,00

Projekte Förderanteil 85%

750.000,00

980.000,00

Mitgliedsbeiträge

480.000,00

487.410,00

Sonderprojekt Digitalcoaching 90%

130.000,00

20.000,00

Fördermittel

980.000,00

980.000,00

Sonderprojekte Nachhaltige DMO 90%

230.000,00

20.000,00

Sondermittel Digitalcoaching

130.000,00

20.000,00

Projekte Eigenmittel 15%

132.352,94

172.941,18

Sondermittel Nachhaltige DMO

230.000,00

20.000,00

Projekte Eigenmittel 10%

40.000,00

4.444,44

Sondermittel Privatvermieter

0,00

30.000,00

Personal- und Sachkosten

250.000,00

250.000,00

Beteiligungen

50.000,00

50.000,00

Steuer und Zuschussabgleich

50.000,00

50.000,00

Eigene Projektmittel

77.647,06

74.024,38

Summe

1.660.000,00

1.571.410,00

Summe

1.660.000,00

1.571.410,00

Entsprechende Verschiebungen infolge von Änderungen im Gesamtfördervolumen für den TOM e.V. werden eingearbeitet, aktualisiert und in der Mitgliederversammlung 2022 präsentiert.

Impressum HERAUSGEBER:

Tourismus Oberbayern München (TOM) e.V. Prinzregentenstraße 89 81675 München Tel.: +49 89 63 89 58 79 0 E-Mail: info@oberbayern.de www.oberbayern.de

REDAKTION:

Oswald Pehel, Lea Hümmler, projekt2508 GmbH GESTALTUNG:

projekt2508 GmbH www.projekt2508.de

DRUCK:

Alpha-Teamdruck GmbH www.onlinedruckerei-muenchen.de BILDNACHWEISE:

Titel: TOM e.V. Aline Köhler, S. 2 Hintergund: Aline Köhler, (v.l.n.r.) Robert Auerbacher, Elisabeth Kellerer, Dietmar Denger, Manuel Ferrigato, S. 3 (v.l.n.r) © Goran Gajanin - das Kraftbild, Christoph Jorda, Phil Pham, S. 4 (v.l.n.r) © das Kraftbild, Andreas Gebert, Aline Köhler, Peter von Felbert, Aline Köhler, Julian Rohn, Velontour - Heiko Mandl, S. 6 und 7 © das Kraftbild, S. 9 Janina Laszlo, © München Tourismus, Redline, S. 11 © Goran Gajanin - das Kraftbild, Dietmar Denger, S. 12 © Goran Gajanin - das Kraftbild, S. 13 © Goran Gajanin - das Kraftbild, Jasmin Frei, S. 14 Gregor Lengler, © Stadt Dachau, S. 16 und 17 Christoph Jorda, S. 18 u. 19 © das Kraftbild, Christoph Jorda, S. 20 Gert Kraubauer, S. 21 © das Kraftbild, S.22 Robert Auerbacher, S. 23 Peter von Felbert, S. 29 Christoph Jorda, Julian Rohn, S. 32 Peter von Felbert, S. 33 Julian Rohn, S. 34 Simone Auer, Christa Fredlmeier, S. 35 Magdalena Lex, S. 36 Andreas Gebert, S. 37 Phil Pham, Andreas Gebert alle nicht genannten Bilder: © Oberbayern.de


48


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.