Ringlokschuppen Mülheim

Page 1

SPIELPLAN

FEBRUAR / MÄRZ Wunschkonzert (Foto: Simon Rauh)


TEARS IN HEAVEN vorschlag:hammer Sa. 08. Februar 2014 | 19.30 Uhr | Theater Eintritt: Vvk 10,– / 5,– erm. | Ak 12,– / erm. 7,– € In einer Raumstation schweben Forscher seit Jahrzehnten über einem scheinbar intelligenten Planeten, mit dem sie vergeblich versuchen Kontakt herzustellen. Auf der Station kommt es jedoch vermehrt zu seltsamen Vorkommnissen. Unerwartete Gäste erscheinen und stürzen die Forscher in tiefe Krisen. Der menschliche Verstand ist unvermögend, das Andersartige zu begreifen. vorschlag:hammer konfrontieren uns in ihrer furios verspielten Mischung aus Komik und Ernsthaftigkeit mit Fragen nach der Struktur von menschlichen Verhaltensmustern, moralischen Werten und den Grenzen unseres Verstandes. Tears in Heaven entstand nach Motiven aus Stanislaw Lems Roman Solaris, der von Andrei Tarkowski und Steven Soderbergh verfilmt wurde. Der Theaterabend wurde 2013 als beste Produktion mit dem Jurypreis beim Best OFF – Festival Freier Theater Niedersachsen ausgezeichnet. Nach ÖsterreichischUngarische Nordpolexpedition ist dies das zweite Gastspiel von vorschlag:hammer im Ringlokschuppen.

Von und mit: Kristofer Gudmundsson, Gesine Hohmann, Margrit Sengebusch, Stephan Stock und Gästen

Eine Produktion von vorschlag:hammer in Kooperation mit der Zürcher Hochschule der Künste und dem Ballhaus Ost. Gefördert durch die Körber Stiftung.

Foto: Joanna Nottebrock


DIE ANDEREN Polymer DMT Sa. 22. Februar 2014 | 20.00 Uhr | Tanz/Performance Eintritt: Vvk 10,– / 5,– erm. | Ak 12,– / erm. 7,– € Wer sind die anderen, wer ist der Schatten, der unbekannte Zwilling, der uns führt? Die neue Produktion des Tanz-/ Performance-Kollektivs Polymer DMT beschäftigt sich mit dem Thema Abhängigkeit und Steuerung. In einem Strudel aus elektronischen Klangflächen und vertraut-fremdartigen Choreografien begegnen sich zwei Performerinnen und ein Live-Musiker. Sie kreieren eine dunkle Landschaft aus Beziehungen: untereinander, zum Raum, zum Zuschauer. Die Anderen ist die dritte Produktion von Polymer DMT. Das Tanz/Performance-Kollektiv aus Essen und Luzern mit Wurzeln in Taiwan, Korea und der Schweiz formierte sich 2001 an der Folkwang Universität der Künste und weitet seitdem das Feld der künstlerischen Entdeckungen über Kooperationen mit Künstlern aus verschiedenen Bereichen immer weiter aus. Für diese Produktion entstand ein elektronischer Live-Soundtrack mit dem Schweizer Musiker Patrik Zosso (u.a. tätig in der Band Marygold). Kreation: Polymer DMT | Choreografie: Fang-Yun Lo, Deborah Gassmann, Hyun-jin Kim | Tanz/Performance: Deborah Gassmann, Hyun-jin Kim | Musik/Elektronik/Arrangements: Patrik Zosso | Licht: Remo Merz | Kostüme: Werner Duss | Dramaturgie/ Produktion: André Schallenberg Eine Koproduktion von Polymer DMT und Theater Südpol Luzern in Zusammenarbeit mit dem Tanzgebiet e.V. Essen und Treibhaus Luzern. Gefördert durch: Regionalkonferenz Kultur Region Luzern, Kanton Luzern Kulturförderung Swisslos, Fuka-FONDS-Luzern, Kulturbüro der Stadt Essen, Ernst-Göhner-Stiftung, Gemeinnützige Gesellschaft der Stadt Luzern. Realisiert mit großer Unterstützung durch die Freiwilderer Residenz von MOUVOIR/ Stephanie Thiersch, Köln.

Foto: Jan Halter


WUNSCHKONZERT Maura Morales Fr. 07. März 2014 | 20.00 Uhr | Tanz Eintritt: Vvk 10,– / 5,– erm. | Ak 12,– / erm. 7,– € „Wir haben sämtliche Wahrheiten gegen uns. Aber wir setzen unser Leben fort, weil wir sie einfach hinnehmen und uns weigern, die nötigen Schlüsse zu ziehen.“

– Lehre vom Zerfall /Cioran

Wunschkonzert ist ein Stück in Schwarz/Weiß über Anonymität und seelische Leere. Die Hoffnungslosigkeit des realen Lebens voll beschnittener ungelebter Träume und Zurückweisungen steht neben einer Traumwelt, in der, wenn auch nur aus weiter Ferne, das Aufbegehren und der Wunsch, sich selbst zu finden und sogar Freude und Lebenslust existieren. Die kubanische Tänzerin und Choreografin Maura Morales führt den Zuschauer mit ihrem Tanzstück, das auf einem Solo für eine Schauspielerin von Franz Xaver Kroetz basiert, an die Abgründe der menschlichen Psyche. Das Publikum wird Zeuge einer emotionsgeladenen Performance mit einer äußerst dynamischen und virtuosen Körpersprache. Ausgezeichnet mit dem Kurt Joos Preis 2013 und dem Preis der Jury für die beste Tanzperformance auf der internationalen Tanz- und Theatermesse von Huesca/Spanien.

Choreografie/Tanz/Regie: Maura Morales | Bühnenbild: Claudio Capellini | Dramaturgie: Claudia Küppers | Lichtgestaltung: Niko Moddenborg | Musik: Michio Technische | Einrichtung: Frank Steinhöfer | Kostüm: Thi Nga Nguyên | Kostümassistenz: Melanie Hensler Eine Produktion von Maura Morales in Koproduktion mit theaterimballsaal in Zusammenarbeit mit dem Festspielhaus St. Pölten. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen, die Kunststiftung NRW und MoveArts e.V.

Foto: Klaus Handner


SEI NICHT DU SELBST Boris Nikitin Sa. 15. März 2014 | 19.30 Uhr | Theater Eintritt: Vvk 10,– / 5,– erm. | Ak 12,– / erm. 7,– € „Sei du selbst“ hieß der Schlachtruf der Neunziger- und Nullerjahre. Kunst wie Kommerz setzten auf den authentischen Menschen als Rollenmodell der Zukunft. Mittlerweile verbreitet sich Katerstimmung und die Forderung steht im Raum: weg vom Zwang zur Authentizität, mehr Illusion. Sei nicht du selbst! Fünf Schauspieler enthüllen auf der Bühne ihr Leben. Sie sprechen über ihre Herkunft, ihre Biografien und ihre Motivation, Schauspieler geworden zu sein. Sie führen vor, wie sie verschiedene emotionale Zustände hervorrufen. Auf dem Punkt dieser absoluten Selbstausleuchtung enttarnt sich ihre Authentizität unmerklich als Prinzip der Verschleierung: Wann sind wir glaubwürdig? Was wissen wir über uns? Wer wollen wir sein?

„Das endlose performative Spannungsfeld zwischen Wiederholung und Differenz hat man selten so amüsant und doch präzise wahrgenommen.“

– Leopold Lippert, nachtkritik.de

Der Baseler Boris Nikitin assistierte u.a. bei René Pollesch u. Rimini Protokoll, studierte in Gießen und arbeitet seitdem an zahlreichen Bühnen. 2009 wurde er beim Theaterfestival Impulse ausgezeichnet und kehrt nun zum vierten Mal zurück in den Ringlokschuppen. Von und mit: Thomas Frank, Adrian Gillott, Lorenz Kabas, Katharina Klar, Julian Meding | Konzept und Regie: Boris Nikitin | Konzept und Sound: Matthias Meppelink | Bühne: Boris Nikitin, Katharina Trajceski | Dramaturgie: Flori Gugger, Kira Kirsch Ein Koproduktion von Kaserne Basel, Schauspielhaus Graz, steirischer herbst und Ringlokschuppen Mülheim. Gefördert aus den Mitteln des Fachausschuss Theater/Tanz beider Basel und von der Kunststiftung NRW.

Foto: Lupi Spuma


dezentrale | Leineweberstraße 15 – 17

Stadt selbst machen ist unser Programm – und Ihres? Die dezentrale ist Proberaum, Ausstellungsfläche, Arbeitsplatz, Forschungszentrum, Teestube, Austauschforum, Atelier uvm. Unter www.ringlokschuppen.de und in unserem Schaukasten informieren wir über die nächsten Ereignisse. Sie sind herzlich dazu eingeladen weitere Vorschläge der Nutzung zu machen. Schauen Sie vorbei oder kontaktieren Sie uns! Reguläre Öffnungszeiten: Mo. & Do. 10 – 16 Uhr oder per Mail an Anne Kleiner: dezentrale@ringlokschuppen.de Die dezentrale ist gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen.

5 ÇAYI – EINE TEESTUBE VON UND FÜR FRAUEN Weltfrauentag Sa. 08. März 2014 11 – 14 Uhr Ladiesbrunch 18 – 23 Uhr Tanzen & Genießen. Frauen, lasst uns feiern! Am Weltfrauentag lädt die Teestube alle Frauen ein, einen Tag gemeinsam zu verbringen. Lasst die Arbeit stehen, kommt und „tanzt, tanz sonst sind wir verloren“ (Pina Bausch). Musik, Essen und gemeinsames Feiern stehen an diesem Tag im Mittelpunkt. Das genauere Programm bald unter www.ringlokschuppen.de oder im Schaufenster der dezentrale. Eintritt nur für Frauen und frei. Organisiert von: Kezban İşcan-Kırbaş und den Frauen der Teestube Außerdem findet eine Cay-Stube am Aktionstag MIT SCHMACKES am Sa. 15. Februar von 14.00 – 16.30 Uhr statt.

DIE SAETZER | WORKSHOP Du zeichnest gerne? Du liebst spannende witzige oder verrückte Geschichten? Dann bist du bei den Saetzern genau richtig! Du bist 14 Jahre oder älter? Dann können wir mit euren Texten und Bildern etwas auf die Beine stellen.. Es wird selbst produziert, entwickelt und geschrieben. Mit Techniken von Collage bis zu digitaler Bildbearbeitung. Was du umsetzen willst, entscheidest du alleine! Wir unterstützen dich dabei. Bitte meldet euch vorher mit einer Mail an info@die-saetzer.de an. Die Teilnahme ist kostenlos!


BLOCKFLÖTE DES TODES

KONZERT #002

Sa. 22. Februar 2014 | 21.00 Uhr | Konzert Im Ringlokschuppen Eintritt: Ak 6,– € | Double Bill: Eintritt frei zum Konzert mit einer Karte für Polymer DMT am selben Abend. Hin und wieder werden auch körperlich versehrte Musiker gecastet, wodurch der Berliner Matthias Schrei nun häufig mit Gitarre behangen auf diversen Bühnen zu sichten ist. Dort zeigt er in eindrucksvoller Weise, dass er nicht nur sein linkes Bein, sondern auch seinen Verstand verloren hat. Beides ist oftmals Bestandteil seiner Lieder, ebenso Drogen, Geschlechtskrankheiten, abnorme Superhelden, Kosmetikartikel etc. Manche nennen es auch ganz lieb: intellektueller Schwachsinn auf hohem Niveau. Die Blockflöte selbst würde ganz gern die Worte „intellektueller“ und „hohem“ aus diesem Satz streichen

ZUGEZOGEN MASKULIN

KONZERT #003

Sa. 29. März 2014 | 21.00 Uhr | Konzert & Party In der dezentrale | anschließend Kopfhörerparty Eintritt: Ak 6,– € Zugezogen Maskulin sind die Rapper Testo & Grim104. Mit bissigem Humor überziehen sie ihre Hörer mit Alltagsbeobachtungen über Hedonismus, falsch verstandenen Individualismus, die Eigenarten der Rapszene, politisches Getöse und die Spezies Mensch im Allgemeinen. Die Grenzen des guten Geschmacks werden dabei wie im Schengener Abkommen ziemlich weit und offen gezogen. Im Anschluss: Kopfhörerparty mit zwei DJs. Die Kopfhörerparty ist eine Kooperation mit Silent Alarm (Bochum). dezentrale/Ringlokschuppen wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen. Foto Blockflöte des Todes: Marc Cantarellas-Calvó


MIT SCHMACKES! Aktionstag im Ringlokschuppen und in der dezentrale Sa. 15. Februar 2014 | ab 12.00 Uhr Keine Teilnahmegebühr Zum zweiten Mal öffnen sich Ringlokschuppen und dezentrale für alle, die Lust haben, Theater, Tanz, Schreiben und Gestalten einmal selbst auszuprobieren. In Workshops könnt ihr unter professioneller Anleitung das theaterpädagogische Angebot und neue Projekte kennenlernen – und vielleicht trefft ihr sogar das ein oder andere bekannte Gesicht (wieder). Abends stürmen die Jungen Performer um Idrissa Aponda und Kathrin Peters die Bühne für ihr neues HipHop-Tanztheater „heartBEATS“. Sie zeigen euch, was entstehen kann, wenn man am Ball bleibt und Lust und Mut zur regelmäßigen Teilnahme hat. Drumherum gibt es eine Fotoausstellung, eine Cay-Stube, Raum zum Austausch und natürlich jede Menge Informationen zu dem was war, ist und kommt. Jetzt aber: Mit Schmackes! Anmeldung zu den Workshops: max.grafe@ringlokschuppen.de | 0208. 99 316 73 (14 – 17 Uhr)

HEARTBEATS Junge Performer Mülheim Ein HipHop-Tanztheater-Projekt mit jungen Erwachsenen Sa. 15. Februar 2014 | 19.30 Uhr Eintritt: Ak 5,– / erm. 3,– € Elf junge Erwachsene auf den Spuren von Romeo und Julia: urbane Romantik, kitschige Momente, familiäre Verpflichtungen, freundschaftlicher Rat, große Enttäuschung, unaussprechliche Wut und mediterrane Liebesschwüre. Mit: Adriana Aslani, Bertin Malungu, Dieson Powikani, Dilara Imer, Farina Kerpen-Martinez, Gino Hinnemann, Jasmina Eichwald, Lilo Detweiler, Lucie Will, Melis Fidan, Valeria Bravikov Projektleitung, Regie und Choreografie: Idrissa Aponda und Kathrin Peters Assistenz: Elisa Kühnl Foto: Stephan Glagla


Workshops von 12.00 bis 14.00 Uhr

TE(E)N CLIPS Tanztheater 15+ im Ringlokschuppen Kathrin Peters (Theater- und Tanzpädagogin) / Alexandra Zimmer (Bewegungspädagogin und Tänzerin)

VOM KNOTEN UND DEM ROTEN FADEN Erzähltheater 25+ im Ringlokschuppen Selma Scheele (Theaterpädagogin und Erzählerin)

IMPROVISATIONSTHEATER Theater 12+ im Ringlokschuppen Sebastian Brohn (Sozial- und Theaterpädagoge)

KLEBEN, KLECKSEN, DRUCKEN Buchbindeworkshop 8+ in der dezentrale Elisa Kühnl (Kulturpädagogin)

KNIPSEN ODER FOTOGRAFIEREN? Fotografie 14+ in der dezentrale Manfred Zabelberg (Fotograf)

CHORSPRECHEN Theater für alle im Ringlokschuppen kainkollektiv (Theatermacher) 14.00 bis 16.30 Uhr

Workshops von 16.30 bis 18.30 Uhr

Gemeinsames Essen, Cay-Stube, Tanz-Aktion und Foto-Ausstellung in der dezentrale

THEATERGAME Theater und Computer 10+ im Ringlokschuppen Selma Scheele (Theaterpädagogin und Erzählerin)

3FALTEN² Tanztheater 18+ im Ringlokschuppen Nicole Elisabeth Schillinger (Tanz- und Theaterpädagogin)

TANZTHEATER ZUM KENNENLERNEN Tanztheater 50+ im Ringlokschuppen Barbara Cleff (Choreografin)

DIE SAETZER Schreibwerkstatt 14+ in der dezentrale Jons Schüttler (Heil- und Sozialpädagoge) und Moritz Spilker (Werbetechniker) Theater 19.30 Uhr 20.30 Uhr

„HEARTBEATS“ HIPHOP-TANZTHEATER Junge Performer Mülheim Premiere im Ringlokschuppen Ausklang mit Skribble Gebibble in der dezentrale


26. – 29. März 2014

Arbeiten junger Theaterkünstler_innen von Folkwang & Ruhr-Universität Öffentliche Präsentationen am 28. & 29. März 2014 Tageskarte: Ak 5,– / 3,– erm. € Festivalpass: Ak 12,– / 7,– erm. € (beide Tage & Konzert #003 mit Kopfhörerparty) Was ist Kunst? Wie sieht das Theater der Zukunft aus? Wie arbeiten wir zusammen? Diese zentralen Fragen stellen sich junge Studierende der Folkwang Universität der Künste (Schauspiel, Regie, Physical Theatre) und der Ruhr-Universität (Szenische Forschung, Theaterwissenschaft) erstmals gemeinsam im Rahmen eines Festivals mit Workshops, Diskussionen und Aufführungen. Die angehenden Theaterprofis präsentieren im Rahmen eines zweitägigen Aufführungsmarathons ihre szenischen Projekte vom klassischen Sprechtheater über Tanztheater bis hin zu neuen Formen des Physical Theatres, Installationen und Lecture Performances. Eine einmalige Gelegenheit, aktuelle Tendenzen in den darstellenden Künsten und leidenschaftliche Experimente zu erleben. Ausführliche Informationen zum Programm ab Anfang März auf www.ringlokschuppen.de sowie www.cheersforfears.de. Die Initiative: Ziel der Initiative Cheers for Fears ist es, den Austausch zwischen den Studiengängen der Szenischen Künste in NRW zu intensivieren und künstlerische Kollaborationen zwischen den Studierenden der einzelnen Hochschulen anzuregen. Seit der Gründung 2013 treffen sich NRW-Studierende aus den Bereichen Szenische Forschung, Physical Theatre, Szenographie, Schauspiel, Regie und Medienkunst regelmäßig, um über ihre Arbeitsweisen ins Gespräch zu kommen. Für die Beteiligten geht es darum, den Blick über den eigenen Tellerrand hinaus zu schärfen und die Perspektiven der eigenen Theaterlaufbahn zu erweitern sowie Kritik und Anregungen für die persönliche Arbeit einzuholen.

Gefördert von der Kunststiftung NRW sowie vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein- Westfalen.


OBERHEIMAT – RINGLOKSCHUPPEN MEETS SPIRIT STEPS Ender/Kolosko Do. 20. März 2014 | 19.00 Uhr | Eintritt frei Ort: Fliedner-Dorf, Am Brunnen 11, 45481 Mülheim an der Ruhr (wahlweise um 18.00 Uhr am Ringlokschuppen mit Voranmeldung unter 0179 394 6492) Highway zum Dorf Hinter dem Lintorf Wumm wumm Der Lindwurm der Neuzeit: Spirit Steps – seid ihr bereit Was kann ein Raum, der nicht mehr Verkaufsraum sein kann? Wollen wir nicht von leerstehenden Läden umgeben sein, müssen wir uns in Gedanken bewegen. Nach ihrer Nikolauskrisenintervention in der dezentrale haben Nina Ender und Stefan Kolosko mit ihrer Spiel­gemeinschaft einen ersten Gedankenschritt getan: Im Januar hat die Band Spirit Steps der Fliedner-Stiftung die dezentrale besucht, sie haben ihre Musik als Geschenk in die Stadt gebracht und die ehe­malige Schleckerfiliale zu einem Ort voll Leben und Freude gemacht. Jetzt macht sich der Ringlokschuppen zu einem Gegenbesuch ins Fliedner-Dorf auf. Denn das Theater ist nicht nur der regungslose Raum, das Theater sind vor allem die Mitspieler und all seine Gäste, die sich bewegen können – auch zu den Menschen hin, die nicht ins Theater kommen können. Wir sind Theater, wenn wir gemeinsam Musik machen, eine Geschichte entwickeln, Texte sprechen. Wir freuen uns über viele, die das Theater – sei es als Zuschauer oder Mitspieler – mit uns ins Rathaus des Fliedner-Dorfes bringen!

Eine Produktion von Ender/Kolosko mit dem Ringlokschuppen Mülheim und dem Theater Oberhausen. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.

Foto: Stephan Glagla


FEBRUAR 2014 08

Sa. 19.30 Uhr

15

Sa. ab 12.00 Uhr

TEARS IN HEAVEN vorschlag:hammer Theater

MIT SCHMACKES! Aktionstag im Ringlokschuppen und in der dezentrale Theater, Tanz und Kunst für alle: Workshops für interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Altersstufen

15

Sa. 19.30 Uhr

22

Sa. 20.00 Uhr

22

Sa. 21.00 Uhr

HEARTBEATS Junge Performer Mülheim Idrissa Aponda / Kathrin Peters

DIE ANDEREN Polymer DMT Performance / Tanz

#002

BLOCKFLÖTE DES TODES Konzert

Double Bill: Eintritt frei zum Konzert mit einer Karte für Polymer DMT am selben Abend

www.kulturgut-muelheim.de S Stadthalle R Ringlokschuppen S Sa 08.02.14 | Karl Dall R Sa 08.02.14 | Wolf und Pamela Biermann R Do 13.02.14 | Fritz Eckenga R Sa 22.02.14 | Gernot Hassknecht R Do 27.02.14 | Frank Goosen R Fr 07.03.14 | Piet Klocke & Simone Sonnenschein R Sa 08.03.14 | Rafael Cortés y Grupo R Fr 14.03.14 | Frau Höpker bittet zum Gesang S Fr 28.03.14 | Hannes Wader R Sa 05.04.14 | Jan Plewka singt Simon & Garfunkel Veranstaltet von

Unterstützt durch


MÄRZ 2014 07

Fr. 20.00 Uhr

08

WUNSCHKONZERT Maura Morales Tanz

5 CAYI Teestube von und für Frauen Weltfrauentag 2014 11 – 14 Uhr Ladiesbrunch 18 – 23 Uhr Tanzen & Genießen. Frauen, lasst uns feiern!

14

Integrative Disco

15

Boris Nikitin

Fr. 19.00 Uhr

Sa. 19.30 Uhr

20

Do. 19.00 Uhr

GRENZENLOS

SEI NICHT DU SELBST Theater

OBERHEIMAT – RINGLOKSCHUPPEN MEETS SPIRIT STEPS Ender/Kolosko im Fliedner-Dorf

26/27 Mi. / Do.

28

Fr. ab 15.00 Uhr

29

Sa. ab 13.00 Uhr

29

Sa. 21.00 Uhr

CHEERS FOR FEARS Workshops/Open Space Festival

CHEERS FOR FEARS Öffentliche Präsentation Festival

CHEERS FOR FEARS Öffentliche Präsentation Festival

ZUGEZOGEN MASKULIN Konzert & Kopfhörerparty in der dezentrale

#003


Ringlokschuppen Mülheim Am Schloß Broich 38 45479 Mülheim an der Ruhr Anfahrt Ringlokschuppen ÖPNV: Schloß Broich Zu Fuß: ca. 15 Min. vom Hbf Parkmöglichkeiten: kostenfrei, direkt vor Ort dezentrale Leineweberstraße 15-17 45468 Mülheim an der Ruhr dezentrale@ringlokschuppen.de 0208. 821 820 47 Infos, Karten, Anfahrt www.ringlokschuppen.de | info@ringlokschuppen.de 0208. 99 316 0 | Mo-Fr 10-18 Uhr Karten auch an zahlreichen Vorverkaufsstellen oder per print@home bequem zu Hause ausdrucken. Ermäßigte Karten Schüler, Auszubildende, Studenten, FSJ, FKJ, BFD bis 28 Jahre | Empfänger von ALG I / II oder Grundsicherung, MülheimPass-Inhaber | Schwerbehinderte ab 80% (mit Kennzeichnung B zzgl. eine Freikarte). Gastronomie Jedermann im Ringlokschuppen: 0208. 99 316 33 Gefördert vom

Medienpartner

Februar und März 2014 Am 01.02. stellt sich der australische Regiestar Simon Stone mit seiner Inszenierung Die Orestie nach Aischylos vor. Am 07.02. präsentiert Regisseur Bram Jansen seine Interpretation der Schnitzlerschen Komödie Anatol und Gottes kleiner Krieger, das Bollywood-Musical ist vom 19.-21.02. und vom 14.-16.03. zu sehen. Unter dem Titel Das Netzwerk lebt findet vom 28.02.-02.03. das Unruh®-Festival statt und am 21.03. feiert Peter Carps Inszenierung Das Gartenhaus Premiere. Ab Februar bringt die geheimagentur mit ihrem Projekt Factory Leben in die Stadt. Weitere Infos und Karten unter 0208. 857 81 84 oder www.theater-oberhausen.de

Herausgeber: Kultur im Ringlokschuppen e.V. | Design: www.milkmonkey.de | Druck: Basis-Druck, Duisburg


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.