7 minute read

DGF Flensborg

Julian Nehrenst will die Defensive verstärken

HEIMSPIELE

Advertisement

Die ersten 5 Heimspiele der Saison 2021/22

Sa, 21.08. / 13 Uhr SG Nordau Sa, 11.09. / 13 Uhr SV Dörpum Sa, 02.10. / 13 Uhr TSV Rot-Weiß Niebüll Sa, 23.10. / 13 Uhr SV BW Löwenstedt Sa, 06.11. / 13 Uhr SV Oldenswort-Witzwort

Obwohl Julian Nehrenst erst 23 Jahre jung ist, gehörte der bei 08 in der Jugend ausgebildete Verteidiger bei Stjernen zu den älteren im Team. Das ändert sich jetzt.

Die Farbe des Trikots ändert sich für Julian Nehrenst, er bleibt aber bei einem SdU-Club. Von IF Stjernen geht es für den Verteidiger zu DGF Flensborg in die Verbandsliga Nord.

Moin Julian, statt mit Stjernen in der Landesliga spielt du in der neuen Saison mit DGF in der Verbandsliga. Was war ausschlaggebend für deinen

Wechsel?

Der Gedanke wurde mir tatsächlich von Brian seit 1,5 Jahren impliziert, da wir immer nochmal vorgehabt hatten in einer Mannschaft zu spielen. Durch persönliche Veränderungen bot sich dafür der Wechsel in diesem Sommer an. Die Entscheidung fiel mir dabei aber nicht sehr leicht, da ich bei Stjernen in den letzen Jahren eine tolle Zeit hatte und dafür sehr dankbar bin. Trotzdem freu ich mich nun auf die neue Herausforderung und auf die kommende Saison!

Siehst du den Wechsel als

Rückschritt, da du eine Klasse tiefer an den Start gehst?

Ich persönlich empfinde es nicht als ein Rückschritt, da ich die Verbandsliga in diesem Jahr ziemlich stark einschätze und DGF mit dem aktuellen Kader ganz ordentlich aufgestellt ist. Zudem bin ich zu einem Verein gewechselt, der die Ambitionen hat oben mitzuspielen und sich somit in gewisser Weise auch für die Landesliga beweisen will.

Wie bist du in der neuen

Mannschaft aufgenommen worden?

Ich wurde vom ersten Tag an super in der Mannschaft aufgenommen und hab mich direkt wohlgefühlt. Menschlich ist die Mannschaft wirklich Top.

Was sind deine Ziele in der neuen Saison mit der neuen

Mannschaft?

Mein persönliches Ziel ist es natürlich die Mannschaft in der Defensive zu verstärken und somit meinen Teil zu der, hoffentlich erfolgreichen Saison, beizutragen. Allerdings bin ich mit 23 Jahren auch einer der jüngsten in der Mannschaft und möchte mir von den erfahrenen Spielern gerne auch das eine oder andere noch abgucken.

Auf welche Spiele freust du dich in der Verbandsliga besonders?

Für mich sind die Saisonhighlights vor allem die Spiele gegen Nordau, Harrislee und Wiesharde. Bei Wiesharde freu ich mich dabei besonders auf das Duell gegen Benny Franz, da wir zusammen mit dem Fußball angefangen haben und es seit dem das erste Jahr ist, in dem wir nicht in der gleichen Mannschaft spielen werden.

Wie ist dein erster Eindruck von deinem neuen Trainer André Flieder und konntest du schon Unterschiede zu Stjernen ausmachen?

Ich kannte André auch vor meinem Wechsel zu DGF schon, weshalb ich einen groben Plan hatte, in welche Richtung das Training gehen wird. Dabei bin ich nicht nur von den Inhalten des Trainings überzeugt, sondern auch vom Trainerduo. André und Jenser haben neben dem Trainerverhältniss auch ein freundschaftliches Verhältnis zu

der Mannschaft, was nicht immer ganz leicht sein kann. Die beiden haben dabei aber eine gesunde Mischung von Nähe und Distanz entwickelt und können Training von Persönlichem sehr gut trennen. Gerade in der Altersstruktur unterschei den sich „Gesunde Mischung aus d i e beiden

Nähe und Distanz“ Vereine natürlich. Bei Stjernen war ich mit meinen 23 Jahren ja schon fast im „Team Alt“, wobei ich bei DGF zu den vier jüngsten gehöre und somit natürlich die eine oder andere Aufgabe im Training zugeteilt bekomme. Ansonsten sind in meinen Augen beides geile Vereine, die sich nicht sonderlich unterscheiden.

Welche Teams siehst du in der kommenden Saison in der Favoritenrolle?

Wie schon erwähnt finde ich die Verbandsliga diese Saison sehr stark und denke das sich Mannschaften wie Nordau, Tarp, Dörpum und natürlich auch DGF im oberen Drittel wiederfinden werden. Wer das Rennen machen wird, wird sich zeigen. (tcb)

Nach dem plötzlichen Abschied von Peter Feies rückt André Flieder als neuer Cheftrainer von DGF Flensborg auf. Gleichberechtigt an seiner Seite ist Jens Fischer, der langjähriger

DGF-Spieler war. „André hat viele Jahre offiziell zwar nur in der zweiten Reihe gestanden, aber er hat dort viele Aufgaben eines Cheftrainers übernommen“, freut sich Liga-Obmann Kai Teichmann über das Aufrücken von Flieder. Seine ersten Monate mit Test- und Pokalspielen liegen nun hinter ihm in seiner neuen Rolle. „Alles in allem ist es ein gutes Gefühl, auch wenn es natürlich sehr zeitintensiv ist und man eine gewisse Erwartungshaltung an sich selbst hat“, sagt André Flieder über seine neue Aufgabe in erster Reihe. „Aber in erster Linie erfüllt es mich mit Freude, dass das Team Jenser und mich als junge Trainer so akzeptieren und unsere Ideen umsetzen.“ Auch das Zusammenspiel mit Jens Fischer läuft bereits sehr gut. „Schon bei den ersten Gesprächen haben wir festgestellt, dass wir fußballerisch ähnliche Ideen haben und taktisch das gleiche Konzept verfolgen. Wenn es um die Kleinigkeiten geht, kann dann jeder von uns gute Ansätze mit einwerfen, sodass wir uns da echt gut ergänzen. Und das wichtigste, Jens hat richtig Bock auf die Aufgabe. Bisher bin ich sehr zufrieden.“ Zufrieden darf André Flieder auch mit der Vorbereitung auf die neue Saison sein. „Ich denke, dass wir dieses Jahr etwas intensiver an der Fitness der Jungs gearbeitet haben als in den Jahren zuvor, da wir da nach der langen Pause das größte Defizit hatten. Wir hoffen natürlich dass sich das auch auszahlen wird.“ Aber auch im Spiel ansich gibt es Veränderungen, so lässt das neue Trainer-Duo ein neues System spielen, „Da ist es logisch, dass zum jetzigen Stand noch nicht alles funktioniert, aber ich denke, wir sind auf einem guten Weg, sodass bis zum Saisonstart alles ineinandergreift. Mit dem Engagement des Teams sind wir aber sehr zufrieden.“ So haben sich auch die Neuzugänge bereits gut ins Team integriert. „Sowohl menschlich als auch sportlich passt es einfach. Alle Neuzugänge sind direkte Verstärkungen und werden unser Spiel bereichern. Jeder einzelne hat Qualitäten die wir so vorher nicht hatten. Und obendrein sind wir froh mit Julian, Marten und Malek auch mal das „Team Jung“ verstärkt zu haben“, lacht er. Insgesamt wird mit DGF in der Liga zu rechnen sein, hielt man im Pokalspiel gegen den TSB bis zur Pause sogar das 0:0, „Wir wollen natürlich ganz oben angreifen, wissen aber auch wie schwer es wird. Die Frage wird sein, ob wir es schaffen, unsere unnötigen, individuellen Fehler zu minimieren oder gar abzustellen. Dann sind wir nur sehr sehr schwer zu schlagen!“ André Flieder erwartet eine ausgeglichene Liga. „An guten Tagen kann da nahezu jeder jeden schlagen. Am Ende wird der Aufstieg aber wohl zwischen Nordau, Tarp, Dörpum und uns entschieden.“ (msc)

Alles im Blick: André Flieder ist neuer Cheftrainer bei DGF Flensborg. Foto: TNS Sports

Fußballer gedenken dem Vorsitzenden Abschied von Dieter Lenz

Wenn DGF Flensborg am 21. August die SG Nordau zum ersten Heimspiel der Saison 2021/22 begrüßen wird, wird ein Mann im Idrætsparken leider fehlen. Am 8. Juli verstarb der langjährige Vorsitzende Dieter Lenz im Alter von 76 Jahren. Aber nicht nur als Vorsitzender des Vereins gab Dieter Lenz alles, denn wer sich ein Ligaspiel von DGF Flensborg anschauen wollte, der musste erst an ihm vorbei. Bis zuletzt stand er an der Kasse und war immer für einen Schnack zu haben. Vor einem Freundschaftsspiel der DGF-Liga gegen die eigene zweite Mannschaft an einem Freitagabend bildeten beide Mannschaften einen großen Kreis, während Kai Teichmann in der Mitte stehend an das Werken von Dieter Lenz beim SdU-Club erinnerte. Seit 1961 war Lenz DGF-Mitglied und mit zwei Amtszeiten längster Vorsitzender der Vereinsgeschichte (1978-1982, 2010-2021). Im Anschluss würdigten beide Mannschaften den Verstorbenen mit einer Schweigeminute. Das folgende Spiel der beiden DGF-Teams konnte erwartungsgemäß die Liga-Mannschaft mit 3:1 für sich entscheiden. (msc)

Trainer: André Flieder (Trainer), Jens Fischer (Trainer) Stab: Lena Petersen (Physiotherapeutin), Kim Rust (Betreuer), Herbert Carstensen (Teammanager) Kader: Tor: Marcel Carstensen, Jeffrey Yeboah; Abwehr: Tanju Hassanoglou, Rexhep Kabashi, Torge Nissen, Stephan Ottsen, Fabian Schelper, Kilian Witt, Julian Nehrenst, Raik Käbermann; Mittelfeld: Henrik Boennen, Tim Fries, Vadim Galinger, Marlon Gernemann, Casper Merrild Köpp, Brian Nielsen, Sefa Sahin, Martin Spitzbarth, Malte Steffensen, Rinor Kuci; Angriff: Felix Bülo, Ertunç Güllü, Mergim Kuci, Malek Fakhoury, Marten Henke, Mahdi Al-Magdi Zugänge: Julian Nehrenst (IF Stjernen), Malek Fakhoury (reaktiviert nach Pause, zuletzt TSB), Marten Henke (TSV Stein), Rinor Kuci (reaktiviert nach Pause), Raik Käbermann (eigene Zweite), Mahdi Al-Magdi (Schleswig 06) Abgänge: Safwan Darwish (unbekannt), Bastian Bandemer (VfB Kiel), Helge Bauck (SV Kirchbarkau), Carsten Andresen Petersen (Ziel unbekannt)

PLATZIERUNGEN

Saison Liga Platz Punkte

20/21* VL 3 12

*19/20* VL 9 1,35

18/19 KL 2 71

17/18 KL 4 50

16/17 VL 17 22

* Tabellenplatz zum Zeitpunkt des coronabedingten Saisonabbruchs. ** Die Saison wurde coronabedingt abgebrochen. Die Wertung erfolgte über eine Quotienten-Regelung.

NEUZUGANG

Malek Fakhoury

Wie auch Julian Nehrenst wurde der 22-jährige Malek Fakhoury in der Jugend von Flensburg 08 ausgebildet. Zuletzt war er vor einer Pause beim TSB Flensburg aktiv. „Malek ist vor dem Tor eine absolute Waffe, der bereits oberhalb unserer Liga seine Klasse gezeigt hat“, freut sich Trainer Jens Fischer auf den neuen DGF-Angreifer.

This article is from: