Sonntag in Franken vom 04.07.2010

Page 1

SONNTAG in

FRANKEN Nr. 27 - 2. Jahrgang

Sonntag, 4. Juli 2010

Auflage: 95.066

M Die Sensation ist perfekt: Philipp Petzschner hat als zweiter deutscher Tennisprofi nach Michael Stich 1992 in Wimbledon den Titel im Doppel gewonnen. Der Bayreuther siegte mit seinem Partner Jürgen Melzer im Endspiel der All England Championships – Seite 11

Deutschland schickt Argentinien nach Hause und trifft auf Spanien

Ab jetzt ist Sommermärchen

So sehen Sieger aus: Mit 4:0 deklassiert die junge deutsche Nationalmannschaft die heimlichen Stars der WM. Mehr auf Seite 9.

Tor 1

Foto: dpa Tor 2 Tor 3

Tor 4

Das iPhone 4 Jetzt bei uns!

Bayreuth | Ludwig-Thoma-Straße 20 Pegnitz | Hauptstraße 75 | www.euronics-baumann.de


WIR VON HIER

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 2

Einschreiben

Hallo, liebe Sonne! Straßendecken überwerfen sich, Beton bricht auf. Ventilatoren in Wohnstuben und Büros stöhnen um die Wette. Die Gemüsefrau verkauft nur noch vollreife, knackige Frankenkirschen und Wassermelonen. Stracciatella, Sahne-Kirsch & Co. schmelzen im Nu dahin auf den Waffelhörnchen. Das süßeste Klin-

WETTER

geln der Welt ist das der Eiswürfel im Cuba libre. Und wenn es das alkoholfreie isotonische Weißbier nicht gäbe, würden wir alle noch viel früher schlappmachen. Ja, wir haben dich herbeigebetet, im Mai, der wettermäßig alles andere war als ein Wonnemonat. Uns fröstelte zum meteorologischen

W

Kulmbach

2

O

S

25 ° 17 °

Bischofsgrün

25 ° 15 °

Bayreuth

28 ° 15 °

Hollfeld

M Vorhersage

28 ° 15 °

Am Montag wechseln sich in Franken Sonne und Wolken ab, im Tagesverlauf kann es vereinzelt noch zu Gewittern kommen. Die nächtlichen Tiefsttemperaturen liegen bei 15 Grad, die Höchsttemperaturen um 28 Grad. Der Dienstag bringt mehr Wolken als Sonne, nachmittags kann es leichte Schauer geben. Nachts kühlt es ab auf 14 Grad, tagsüber maximal 22 Grad. Am Mittwoch gibt es viel Sonnenschein, die Tiefsttemperaturen liegen um 11 Grad, Höchstwerte bei 25 Grad. Donnerstag gibt es sonniges Wetter, bei Temperaturen zwischen 28 und 12 Grad nachts.

Heute gehen die Temperaturen etwas zurück. Kinder kommen noch am besten mit der Hitze klar – ältere Personen hingegen sollten es bewusst ruhig angehen lassen. Viel trinken!

der Region entgegenreckten. 36 Grad, und es wird noch heißer . . . Hallo, liebe Sonne, sei uns gnädig! Aber nur bis Mittwoch, dann mögen wir es in Parks, auf Straßen und Plätzen abendlich wieder glutwarm, vor den Videowänden zum Tanz mit den Spaniern. M Harald Ritter

Das Sonntagswetter in der Region N

M Bio-Wetter

Sommeranfang ob der Schafskälte, die nicht enden wollte. Und wir haben abgeschworen den Cabrios, Motorrollern und Saisonkennzeichen. Endlich! Was war das eine Freude, als uns deine warmen Strahlen erstmals über ein ganzes Wochenende küssten, sich dir millionenfach Würstchen und Steaks auf den Grills

Pegnitz

Speichersdorf

26 ° 15 °

28 ° 16 °

Die nächsten Tage in Bayreuth Montag

26 ° 16 °

Dienstag

22 ° 14 °

Mittwoch

25 ° 10 °

Donnerstag

28 ° 12 °


Seite 3

NACHRICHTEN

Sonntag, 4. Juli 2010

Deutschland schwitzt weiter

Alles im roten Bereich

S

chwitzen im Fußballfieber oder Stau: Bei hochsommerlichen Temperaturen drängten sich Hunderttausende gestern auf den Fanmeilen zum WM-Duell Deutschland gegen Argentinien. Beim Bürgerfest in der Innenstadt und den anderen Public-ViewingStätten in Bayreuth und der Region waren es Zehntausende. Andere gerieten auf dem Weg Richtung Küste oder Urlaub in Verkehrs- und Hitzestaus. Hilfsdienste waren überall auf eine größere Zahl von Notfällen wegen der extremen Temperaturen vorbereitet, bilanzierten aber einen eher ruhigen Hitzetag. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet nach einer leichten Abkühlung in der zweiten Wochenhälfte eine neue Hitzewelle. Zwischen Hoch „Yari“ und einem

kräftigen Tief über Island liegt Deutschland im Schwitzkasten der heißen Luft aus dem Mittelmeerraum. Mit Höchstwerten zwischen

27 Grad im Westen und 32 Grad im Osten erwartete der DWD heute nicht mehr so eine Gluthitze wie zuletzt. Bei Temperaturen vielerorts

Parsifal Apotheke Michael Bechert Bahnhofstr. 6, 95444 Bayreuth, 0921 22444

Magnetrans

direkt 300mg Granulat 20 St. statt* 8,25 €

nur 4,99 €

Ladival allerg. Haut Gel f. d. Gesicht

75 ml statt* 12,45 €

nur 6,99 €

100ml=9,32€

Silymarin Stada 167 mg Hartkapseln 100 St. statt* 52,42 €

nur 26,21 €

Gingium

intens 120 mg

120 Filmtab. statt* 85,75 €

nur 59,99 €

Sie sparen bis zu 50% Angebot gilt bis 31. 07. 2010

*gegenüber UVP oder Preis nach Arzneimittelpreisverordnung Stand 15. 06. 2010 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

weit über 30 Grad zog es die Menschen in Scharen an Strände und Seen, in Eisdielen und auf schattige Plätze in Parks. Das Bayerische Rote Kreuz rät auch für die kommenden Tage: Vor allem ältere und kranke Menschen müssten auf ihren Flüssigkeitshaushalt achten, da viel ausgeschwitzt werde. Wer für die kommenden Tage bei extremen Temperaturen auf hitzefrei bei der Arbeit hofft, ist schlecht beraten. „Es gibt arbeitsrechtlich kein hitzefrei“, sagte der Sprecher des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in Erfurt, Christoph SchmitzScholemann. Laut Paragraf 618 des Bürgerlichen Gesetzbuches sei der Arbeitgeber nur verpflichtet, den Arbeitsplatz so einzurichten, dass für das Leben und die Gesundheit der Arbeitnehmer keine Gefahr besteht. M red


WIR VON HIER

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 4

Schwarzhandel blüht

4500 Euro für Festspielkarte Der Schwarzhandel mit Festspielkarten treibt extreme Blüten: 4500 Euro kostet eine Karte für die „Lohengrin“-Premiere am 25. Juli.

S

o jedenfalls lautet ein Angebot im Internet beim ProfiAnbieter „Ticketpool“. Vielversprechend steht dort zu lesen: „Wir besorgen jedes Ticket.“ Die Agentur aus Köln gibt den potenziellen Kunden sogar eine „Bestpreisgarantie“ und sagt die pünktliche Lieferung der Karte zu „120 Prozent“ zu. Die Zahlung des völlig überteuerten Tickets kann mit Kreditkarte oder Überweisung geschehen, wobei sogar auf den Datenschutz geachtet wird: „Keine Eingabe sensibler Daten erforderlich“, heißt es vollmundig. Wagner-Fan Ulrich Müller aus Duderstadt kann darüber nur den Kopf schütteln. „Das Angebot von 4500 Euro für eine Karte im Internet ist Irrsinn“, schimpft er. Müller suchte in der „Süddeutschen Zeitung“

eine Premierenkarte für „Lohengrin“ und bot bis zu 1500 Euro pro Ticket. „Seriöse Barabwicklung und Diskretion wird zugesichert“, stand in seiner Kleinanzeige. „Es hat sich noch niemand bei mir gemeldet“, räumt er etwas zerknirscht gegenüber unserer Zeitung ein. Er sucht zwei Karten für sich und seine Freundin, die unbedingt in die Premierenvorstellung rein will.

Viel Geld Sind die insgesamt 3000 Euro nicht viel Geld? „Das ist mir die Sache wert“, antwortet Müller, schließlich sei „Lohengrin“ zigfach überbucht. Der eingefleischte Wagner-Fan besucht seit 50 Jahren die Festspiele und hat einen festen Grundsatz: „Ich zahle nicht mehr als 1500 Euro für eine Premierenkarte.“ Wenn es nicht klappen sollte, „dann habe ich halt Pech gehabt“. „Suche Lohengrin-Karten, 1a Bezahlung, für Premiere zahle ich bis 1500 Euro pro Karte“, heißt es in einer anderen Kleinanzeige aus dem „Nordbayerischen Kurier“. Angegeben ist eine Handynummer. Eine

Heiß umkämpft: Festspielkarten.

jüngere Frau meldet sich freundlich und gibt gerne Auskunft. „Die beiden Karten sind für meine Freundin und mich“, sagt die Frau. Sicherlich seien die insgesamt 3000 Euro viel Geld, räumt die Wagnerianerin ein, doch das sei halt ein Geburtstagsgeschenk an sich selbst, erläuterte die jüngere Dame freimütig. Sich offiziell um Tickets zu bewerben, sei „ganz schwierig“, schließlich betrage die Wartezeit mindestens zehn Jahre. „Bis jetzt hat noch niemand angerufen“, räumt die Frau ein. Auch sie kennt das Angebot von 4500 Euro im Internet für eine Karte. Da sei ihr Preis von 1500 Euro doch relativ preiswert, freut sie sich. Doch nun müsse sie Schluss machen, verrät sie dem Reporter, sie müsse zu ihrem Baby. Ihren Namen will sie nicht

Foto: red

nennen, „schreiben Sie: eine Frau aus Deutschland“. Der Schwarzhandel blüht. Auch bei „ebay“ werden Festspielkarten angeboten. Dort gibt es zwei „Parsifal“-Karten für insgesamt 1200 Euro oder eine Karte für den „Ring der Nibelungen“ für satte 1500 Euro. Der Versand ist natürlich kostenlos.

Keine Handhabe „Der Schwarzhandel mit Karten ist ein dauerndes Ärgernis. Aber die gesetzlichen Grundlagen, dagegen vorzugehen, fehlen“, sagt FestspielPressesprecher Peter Emmerich. „Wenn man ein Ticket regulär erwirbt und es dann verkauft, kann man das ungestraft tun“, fügt Emmerich hinzu. Die Ausweiskontrollen am Eingang zum Festspielhaus zum Eindämmen des Schwarzhandels seien seit 2009 abgeschafft. Bis zu diesem Zeitpunkt wurde der Name auf der Festspielkarte mit dem Ausweis des Besitzers verglichen. Diese Kontrollen seien nicht praktikabel gewesen, da die rechtlichen Grundlagen gefehlt hätten, erläuterte Emmerich. Manche der Festspielgäste hätten sich über diese Methode beschwert, die zudem der offenen Atmosphäre am Grünen Hügel nicht dienlich gewesen sei. Die Run auf Karten ist nach wie vor extrem hoch. So kommen aktuell auf rund 54.000 verfügbare Tickets rund 438.000 Kartenwünsche. Das heißt: Die Nachfrage ist mehr als achtfach überzeichnet. Die billigste Karte kostet aktuell 15 Euro, die teuerste 280 Euro. M Peter Engelbrecht


Seite 5

NACHRICHTEN

Sonntag, 4. Juli 2010

Panne im All

Vorbeigeflogen

W

as als Routinemission geplant war, ist für die Raumfahrtnationen Russland und USA zu einer peinlichen Millionenpanne geworden. Das unbemannte russische Versorgungsschiff „Progress 38“ flog etwa drei Kilometer an der internationa-

Erzbischof Schick

Geschäfte mit Porno-Verlag Offensichtlich lässt der Bamberger Oberhirte Ludwig Schick über seinen Archiv-Chef regelmäßig Bücher bei einem Drucker in Küps produzieren, der auch Pornobücher herstellt. Dies berichtete gestern die „Abendzeitung“ in ihrer Nürnberger Ausgabe. Frank de la Porte, Eigentümer des Verlages, erklärte: „Ich bin Unternehmer und nehme die unterschiedlichsten Aufträge an.“ Laut Sprecherin des Erzbischofs suche man gegenwärtig nach einer Klärung des Falls. M hr

Vermisste Richterin

Kirsten Heisig ist tot Die deutschlandweit bekannte Berliner Jugendrichterin Kirsten Heisig ist tot. Bei der gestern in einem Berliner Waldstück gefundenen Frauenleiche handelt es sich um die seit Tagen vermisste Juristin, so die Polizei. Anzeichen für ein Verbrechen gebe es nicht. Heisig war mit ihrem konsequenten Vorgehen gegen kriminelle Jugendliche bekanntgeworden. Sie war für den Berliner Problembezirk Neukölln zuständig. Die Obduktion der Leiche solle am Abend erfolgen, hieß es. Die Leiche war am Nachmittag im Tegeler Forst im Norden der Stadt in der Nähe eines Wohngebietes entdeckt worden. Dort und auf einem angrenzenden Feld war seit Tagen nach Heisig gesucht worden. M red

Doch die NASA und die russischen Behörden beschwichtigten umgehend. Gefahren richte das Schiff nicht an. Die drei russischen Kosmonauten sowie drei US-Astronauten seien nicht gefährdet gewesen. Die Besatzung stehe weiterhin in Kontakt mit dem Raumschiff. M red

len Raumstation vorbei – statt wie geplant anzudocken. „Der Transporter hat nicht gestoppt“, funkte der russische ISS-Kommandant Alexander Skworzow verwundert zur Erde. Nun schweben etwa 2,6 Tonnen Lebensmittel, Kleidung und Ausrüstung durch den Weltraum. Anzeige

Antitranspirant-Deodorant aus England stoppt lästige Schweißflecken

bei übermäßigem übermäßigemSchwitzen Schwitzen Hilfe bei Übermäßiges Schwitzen (Hyperhidrosis) ist gesundheitlich unbedenklich, wenn keine Krankheit vorliegt. Trotzdem leiden die davon Betroffenen erheblich. Denn feuchte Hände, Schweißperlen auf der Stirn oder Flecken unter den Achseln werden gemeinhin als Zeichen für Unsicherheit gedeutet und zehren am Selbstvertrauen. Ärzte raten nicht selten zu einer operativen Entfernung der Schweißdrüsen oder zu Injektionen mit Botuliniumtoxin – Eingriffe, vor denen sich die meisten Menschen scheuen.

E

ine sehr wirksame und zudem kostengünTige Alternative bietet Alumin umchlorid, das in gelöster Form meist als Deoroller seit langem in Apotheken erhältlich ist. In ge-

eigneter Konzentration bewirkt Aluminiumchlorid, dass sich die Ausführungsgänge der Schweißkanäle in den behandelten Bereichen verengen. Das Schwitzen wird so effektiv reguliert. Leider vertragen viele Menschen das Aluminiumchlorid nicht, denn es kann die Haut reizen und zu Brennen und Juckreiz führen. Trotz der Erfolge werden daher die Behandlungen oftmals nicht fortgesetzt. Hier bringt das Produkt Odaban® durch seine spezielle Zusammensetzung endlich eine sanfte Lösung. Das praktische Spray bewährt sich in Großbritannien bereits seit den 1960er Jahren. Neben den Basisinhaltsstoffen enthält Odaban® zusätzlich Silikonöl, das in vielen Körperpflegemitteln eingesetzt wird. Diese Mischung schützt nicht nur zuverlässig und dauer-

haft vor übermäßigem Schweiß, sondern auch vor möglichen Hautreizungen. Es wird deshalb von zahlreichen deutschen Hautkliniken und Dermatologen empfohlen. Übrigens kann Odaban® auch bei lästigen Schweißfüßen für Abhilfe sorgen. Die Trockenwirkung beugt zuverlässig der Entstehung geruchsverursachender Bakterien vor. Die MDM Healthcare aus Vellmar vertreibt das AntitranspirantDeodorant Odaban® seit 2005 erfolgreich im deutschsprachigen Raum. Odaban® ist in allen Apotheken unter der PZN 1745133 erhältlich. Auf das Produkt gewährt der Hersteller eine Geldzurück-Garantie. weitere Infos: www.odaban.de


WIR VON HIER

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 6

Obszönes auf Uropas Ansichtskarten löst 100 Jahre später nur noch Heiterkeit aus.

In diesem Fall nahm das Gericht die Beweisaufnahme sehr genau

Die ersten Sexfilme in Bayreuth U

ns abgebrühten Zeitgenossen von heute würden sie in milderem Licht erscheinen und vor allem erheitern. Im Gerichtsverfahren ging es um die Frage: Waren sie wirklich so unzüchtig, dass sie im Namen des bayerischen Volkes sofort eingestampft werden mussten? Wie damals üblich war Frau Justitia im Gerichtssaal nur durch Männer vertreten, und dieselben nahmen es gerade in diesem Fall mit den nackten Fakten ganz genau. Zwei Tage lang wurde verhandelt, und das Gericht bestand schließlich zur Wahrheitsfindung auf einer Sondervorstellung, da auf dem kleinen Filmstreifen so gut wie nichts zu erkennen sei –

Wie manche andere Erfindung hatte auch der junge Film ungeahnte Tücken und Nebenwirkungen. Man stelle sich vor: Schon im September 1905 musste sich ein Schausteller vor dem Königlich-Bayerischen Amtsgericht in Bayreuth verantworten, weil er eine besonders aufregende und gewinnbringende Spielart des Films erkannt und genutzt hatte. Es handelte sich dabei sozusagen um die Urahnen unserer heutigen Sexfilme.

nicht einmal die Unsittlichkeit. Folgerichtig wurde am zweiten Verhandlungstag der Sitzungssaal verdunkelt und die Öffentlichkeit zu ihrem eigenen Schutze ausgeschlossen. Sodann musste der Schausteller namens Lindner dem Gericht das Beweismaterial nochmals vorfüh-

ren. Die vielversprechenden Filmtitel lauteten: „Die Liebe in allen Stockwerken“, „Auf der Jagd“, „Der Schlaf der neu Vermählten“ und „Alter schützt vor Torheit nicht“. Nach eingehendem Studium der nackten Tatsachen fällte das Gericht sein Urteil, und dieses fiel

wahrhaft salomonisch aus. Der Schausteller kam mit einem blauen Auge davon und wurde freigesprochen. Nur die Sexfilme wurden konfisziert.

Mit verbundenen Augen Bedenkt man die sexuellen Verklemmungen unserer Vorfahren, so war dieser Beschluss eigentlich zu bedauern. Die Kosten des Verfahrens wurden der Staatskasse aufgebürdet, eine durchaus weise Entscheidung. Hätte Frau Justitia an diesem September 1905 nicht wieder einmal die Augen verbunden gehabt – vielleicht hätte sie mit dem rechten ein klein wenig gezwinkert. M


Seite 7

WIR VON HIER

Sonntag, 4. Juli 2010

Forschung in Bayreuth (37)

Buchen vom Balkan D

ürre, Starkregen, Frostwechsel: Das Klima in der Region wird extremer werden. Kombiniert mit der auf 3 bis 3,5 Grad prognostizierten Erwärmung, haben die Veränderungen Einfluss auf Pflanzenarten und Ökosysteme. Im Ökologisch-Botanischen Garten und anderen Universitätsstandorten laufen Forschungsarbeiten, die 2070 bis 2100 erwartete Bedingungen nachstellen, um herauszufinden, welche Pflanzen dann in Bayreuth überlebensfähig sind. Die Leiter des national und international aufgestellten und langfristig angelegten Projekts sind eng vertraut: Professor Anke Jentsch von der Uni Koblenz-Landau ist die Ehefrau von Professor Carl Beierkuhnlein, Inhaber des Bayreuther Lehrstuhls für Biogeografie. Die EVENT-Forschung umfasst Untersuchungen an Topfpflanzen, Experimente auf Versuchsfeldern, aber auch naturnahe Experimente. „Die Reaktionen des Ökosystems auf klimatische Veränderungen sind oft sehr stark und unerwartet“, sagt Beierkuhnlein. Verschiebe sich beispielsweise die Blütezeit einer Pflanze infolge extremer Frostwechsel, könne es sein, dass Blüte und Bestäuber nicht mehr zueinanderfinden. Betrachte man die Artenvielfalt einer Wiese, seien die Folgen des Klimawandels erst bei genauem Hinsehen und dem Blick auf einzelne Arten erkennbar. „Die Wiese wird nicht verschwinden, aber sie verän-

Die Erwärmung des Klimas und die zunehmende Zahl extremer Wetterereignisse ist kein Science-Fiction-Horrorszenario: Eine Gruppe internationaler Wissenschaftler mit Beteiligung des Bayreuther Biogeografen Professor Carl Beierkuhnlein simuliert den Klimaprozess, um auf die Folgen für die Pflanzenwelt in 60 bis 90 Jahren vorbereitet zu sein.

Fotos: red

M Info Bis zum Jahr 2100 wird, abhängig vom künftigen Treibhausgasausstoß und der tatsächlichen Reaktion des Klimasystems darauf, eine Erwärmung um 1,1 bis 6,4 °C erwartet. Dies hätte eine Reihe von Folgen: Verstärkte Gletscherschmelze, steigende Meeresspiegel, veränderte Niederschlags-

muster, zunehmende Wetterextreme. Die Vielzahl der Konsequenzen ist jedoch kaum abschätzbar. Nationale und internationale Klimapolitik zielt sowohl auf die Vermeidung des Klimawandels wie auch auf die Anpassung an die zu erwartende Erwärmung ab. Quelle: wikipedia.de

dert sich“, sagt Beierkuhnlein. Um genau herauszufinden, wie etwa Gräser und Bäume auf die klimatischen Bedingungen reagieren und welche Arten in 60 bis 90 Jahren überlebensfähig sind, werden Pflanzen aus ganz Europa zusammengetragen. Geschaut wird, in welchen Regionen heute schon ein Klima herrscht, das bis 2100 in Bayreuth als Ergebnis von regionalen Modellrechnungen zu erwarten ist. Infrage kommen Gebiete auf dem Balkan, in Italien oder im südlichen Frankreich. Die Forscher experimentieren vor allem mit Glatthafer und Buchen. Sie werden unter kontrollierten Bedingungen extremer Trockenheit, Niederschlag und Frostwechseln ausgesetzt. „So bekommen wir Hinweise, wo wir Populationen und angepasste Arten zu suchen haben“, so Beierkuhnlein. „Schließlich möchten wir gerne, dass unsere Buchenwälder bleiben.“ Die ökologischen Auswirkungen des Klimawandels lassen sich nur mit aufwendigen Experimenten untersuchen. Erfahrungswerte gibt es nicht und Vergleiche aus der Vergangenheit lassen sich nicht ziehen. Daher wird – das zeigt die Höhe der finanziellen Unterstützung geologischer Forschung – die Frage nach möglichen und frühzeitigen Anpassungsstrategien immer drängender. M Christian Martens

!

www.bayceer.uni-bayreuth.de www.uni-koblenz-landau.de


WIR VON HIER JUSTIZ

Balanceakt Wer hat diesmal Scherereien im Gericht? Ein 31-jähriger Bayreuther, der gerne einen hebt, besser gesagt: Mehr als einen. Er war auf einer Party in der Altstadt und es passierte das größte anzunehmende Partyunglück. Der Stoff ging aus. Wenig später streifte eine Polizeistreife durch die Justus-Liebig-Straße. Die zwei grünberockten Streifenpartner blickten sich ungläubig an angesichts des Schauspiels, das sich am Radweg abspielte: Ein Radfahrer, ach was, ein Artist!, der auf der Lenkstange einen Kasten Bier balancierend transportierte. Und schnurgerade fuhr. Unser heutiger Angeklagter mit Scherereien. Die Kontrolle brachte es an den Tag: der

31-Jährige hatte trotz des sicheren Fahrstils 2,22 Promille intus. Stimmt alles, gab der wegen Trunkenheit im Verkehr Angeklagte zu: „Wir haben Nachschub gebraucht auf der Party.“ Der Transportkünstler muss drei Monate in den Knast. Zum Zeitpunkt seines Balanceakts stand er nämlich unter Bewährung, wegen eines Fahrradunfalls unter Alkohol mit anschließender Unfallflucht. Die Strafe schien den Angeklagten wenig zu rühren, eher die Frage: „Muss ich gleich rein?“ Amtsrichter Torsten Meyer konnte ihn beruhigen: Die Ladung zum Strafantritt dauere im Allgemeinen zwei, drei Wochen. Bis dahin sind die FußballWM und die anschließenden Partys auch rum. Manfred Scherer

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 8

Spezialität aus Franken und der Oberpfalz

Schwarzbraun ist die – Walnuss Schwarze Nüsse – eine alte fränkisch-pfälzische Spezialität – beschreibt der Bayreuther Gastronom Thomas Wenk (Oskar).

N

icht von einer speziellen Nussart ist die Rede bei den schwarzen Nüssen, sondern von der Walnuss. Dass sie allerdings, unreif gepflückt und nach einer aufwendigen Prozedur eingelegt, zu einer Delikatesse wird, das wissen nur die Wenigsten. Kein Wunder auch, denn schwarze Nüsse sind eine alte Spezialität aus der Pfalz, ich habe sie aber auch in Franken bei alten Bäuerinnen schon probiert. Irgendwann kam jemand auf die Idee, die Walnüsse nicht ausreifen zu lassen, sondern sie als Beilage zu Rinder- oder Wildbraten zu verwenden. Grün sind die Nüsse jedoch nicht genießbar. Also müssen sie präpariert werden. Die grünen (unreifen) Walnüsse müssen spätestens jetzt geerntet werden. Auf jeden Fall darf sich die innere harte Schale noch nicht ausgebildet haben. Dann beginnt eine langwierige Prozedur: Man legt die Nüsse in viel kaltes Wasser. Früher wurden sie einfach ein paar Wochen in den Dorfbrunnen mit fließendem Wasser geworfen. Neun Tage bleiben die Nüsse im Wasser liegen, doch muss dieses täglich ein- bis zweimal gewechselt werden. Dann übergießt man sie mit kochendem Wasser und lässt es ablaufen. Dabei werden die Früchte

von der restlichen Gerbsäure befreit. Mindestens sechs Wochen müssen sie ziehen. Am besten sind sie jedoch nach zwei bis vier Jahren, denn dann haben die Nüsse geschmacklich ihren Höhepunkt erreicht. Da die Nüsse gerade vor Weihnachten zum Verzehr geeignet sind, verwende ich sie auch gerne als kleines Gastgeschenk bei Einladungen.

Folgende Zutaten sind für schwarze Nüsse nötig: 1 kg grüne Walnüsse 1 kg Zucker 2 Liter Wasser 10 Nelken 1 Vanillestange, der Länge nach aufgeschnitten 2 Zimtstangen 1 Sternanis (nach Geschmack) 3-4 Streifen dünn abgeschälte Zitronenschale Vorbereitung Die grünen Walnüsse waschen und mit einer Stricknadel acht- bis zehnmal tief einstechen. Dabei unbedingt Gummihandschuhe tragen, da der Saft schwarze Flecken macht, die auf der Haut nur sehr langsam und auf der Kleidung gar nicht mehr verschwinden.

Die gelochten Nüsse nun 14 Tage lang in einem Eimer wässern, damit die Gerb- und Bitterstoffe herausgezogen werden. Das Wasser muss täglich ein- bis zweimal gewechselt werden. Nach der Wässerungszeit die Nüsse in leichtem Salzwasser etwa 30 Minuten lang sanft kochen lassen, erst jetzt werden sie ganz schwarz. (Garprobe machen: wenn sich eine Stricknadel leicht einstechen und wieder herausziehen lässt, sind sie weich.) Über einem Sieb abgießen und gründlich mit kaltem Wasser abspülen und gut abtropfen lassen. Wasser, Zucker und Gewürze aufkochen und zehn Minuten kochen lassen. Den Sirup über die Walnüsse gießen. Am nächsten Tag die Nüsse abseihen und den Sirup erneut aufkochen und reduzieren lassen, wieder über die Nüsse gießen. Diese Prozedur fünf Tage lang wiederholen, dabei wird der Sirup allmählich dickflüssig. Am sechsten Tag die Walnüsse im kochenden Sirup kurz durchkochen lassen. Die schwarzen Nüsse in Gläser geben, mit dem heißen Sirup übergießen, fest verschließen und einkochen. Vor der Verwendung müssen sie mindestens sechs Monate lang durchziehen, um ihr Aroma ganz zu entfalten. Je länger man sie lagert, desto besser werden sie. Die Nüsse isst man pur wie Konfekt oder serviert sie in Scheibchen geschnitten als Beilage zum Dessert, zum Beispiel zu Eis, Pudding oder Creme, sehr gut schmecken sie auch zum Käse. Man verwendet sie auch als Beilage zu Braten, Wild oder Geflügel. Den Sirup kann man, mit Weinbrand oder Rum verdünnt, als Nusslikör servieren. M red


SPORT

SONNTAG in FRANKEN

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 9

M Spanien ist der Gegner der deutschen Nationalmannschaft im Halbfinale – Seite 10 M Mit alten Zielen startet der Club aus Nürnberg in die neue Bundesliga-Saison – Seite12 MTony Martin fährt beim Tour-Prolog beeindruckend auf Platz zwei – Seite 13

Deutschland - Argentinien 4:0

Gauchos unter die Hufe genommen N

ach dem Blitztor von Thomas Müller (3.) – zugleich das 200. der deutschen WM-Geschichte – machte die brillante Offensive mit einem Dreierpack durch Miroslav Klose (68./89.) und Abwehrspieler Arne Friedrich (74.) das hochverdiente 4:0 (1:0) gegen am Ende chancenlose Argentinier perfekt. Die Freude vor 64.100 Zuschauern im Green Point Stadion von Kapstadt wurde nur durch die zweite Gelbe Karte für den Torschützen aus der dritten Minute getrübt, der in der Vorschlussrunde am Mittwoch in Durban fehlen wird.

Deutschland bleibt im Fußball-Rausch – nur noch zwei Siege fehlen zum ganz großen Triumph. Angeführt vom überragenden neuen WM-Helden Thomas Müller, entzauberte Joachim Löws „Boy Group“ auch Maradona, Messi & Co. und marschierte souverän ins Halbfinale der Weltmeisterschaft. treffer. Da hielt es selbst Kanzlerin Angela Merkel auf der Ehrentribüne nicht auf ihrem Sitz. Schneller als der junge Bayern-Akteur traf in einem deutschen WMSpiel nur

M

it dem Selbstbewusstsein aus dem England-Spiel und taktischer Disziplin dominierte die deutsche Mannschaft auch gegen die hochgelobte Auswahl von Diego Maradona über weite Strecken das Geschehen. Im Kollektiv gelang es dabei auch, die Kreise von Lionel Messi einzuengen. Überragender Akteur des deutschen Spiels war Müller. Im Stile eines „alten Hasen“ drückte der 20-jährige Youngster dem Spiel seinen Stempel auf, glänzte mit klugen Pässen und erzielte eiskalt seinen vierten Turnier-

Ernst Lehner 1934 beim 3:2 gegen Österreich. Im Zusammenspiel mit Kapitän Philipp Lahm entfachte Müller zudem auf der rechten Seite mächtig Wirbel. Obwohl Lukas Podolski auf der linken Seite viel mit nach hinten arbeitete, konnte er im Verbund mit Jerome Boateng nicht so viel Druck entwickeln. Um Argentiniens Superstar Messi kümmerten sich abwechselnd Bastian Schweinsteiger und Sami Khe-

dira. Es gelang ihnen zwar nicht, den Weltfußballer völlig aus dem Spiel zu nehmen, doch wurde ihm durch konsequentes Pressing viel an Wirkung genommen. Messi, der in seinem 50. Länderspiel endlich sein erstes Turniertor erzielen wollte, fiel vor der Pause nur mit zwei schwach getretenen Freistößen auf. Im zweiten Spielabschnitt konnte der im Schatten seiner Teamkollegen Angel di Maria und Carlos Tevez stehende Star allerdings ein paarmal nur mit vereinten Kräften gestoppt werden.

D

as Duo Schweinsteiger/Khedira erwies sich unter den Augen des zum Viertelfinale angereisten „Capitano“ Michael Ballack aber auch als entscheidend für den Aufbau. 16 Minuten vor dem Ende legte „Schweini“ dem künftigen Wolfsburger Friedrich den Ball zu dessen erstem Länderspiel-Tor auf. Auch Klose (Foto) hatte in seinem 100. DFB-Einsatz Grund zur Freude. Nachdem der Angreifer Mitte der ersten Halbzeit eine große Chance vergeben hatte, stand er zweimal

goldrichtig und schloss mit seinem insgesamt 14. WM-Treffer zu dem an zweiter Stelle hinter Ronaldo (15) liegenden Gerd Müller auf.

N

ach den verbalen Scharmützeln im Vorfeld der Partie ging es auf dem Rasen gleich körperbetont zur Sache, als wollten einige die Reizschwelle des usbekischen Schiedsrichters Rawschan Irmatow testen. Gerade einmal 55 Sekunden waren gespielt, als Klose von hinten Javier Mascherano in die Beine grätschte, nach exakt zwei Minuten wurde Podolski am linken Flügel von Nicolas Otamendi zu Fall gebracht. Den fälligen Freistoß von Schweinsteiger verwertete Müller per Kopf und machte den Traumstart perfekt. Zu Beginn des zweiten Durchgangs geriet die deutsche Mannschaft unter zunehmendem Druck der „Albiceleste“ wiederholt in Bedrängnis. Ein energischer Einsatz von Müller, der den Ball wie einst sein Namensvetter Gerd im Liegen weiterspitzelte, leitete das 2:0 ein, Klose vollendete das Zuspiel von Podolski. Danach war kein Halten mehr – nicht auf dem Spielfeld und nicht auf den deutschen Fanmeired len. M


SPORT

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 10

STIMMEN Nach dem Spiel

„Fast unvorstellbar“ Bundestrainer Joachim Löw: „Was wir heute in der zweiten Halbzeit gespielt haben, das war klasse. Die Mannschaft hat den Willen gezeigt von Champions. Was die Höhe dieses Sieges betrifft, das ist fast unvorstellbar. Vieles hat die Mannschaft perfekt umgesetzt, das war einfach toll. Wie wir uns in der zweiten Halbzeit wieder befreit haben, das war ganz hohes Niveau. Jetzt sind wir unter den besten Vier der Welt, aber da gehört diese Mannschaft auch hin. Jetzt haben wir es selbst in der Hand, hier noch etwas ganz Großes zu erreichen.“ Philipp Lahm: „Dass man die Argentinier 4:0 schlägt, ist unglaublich. Wir wurden sehr gut vorbereitet, das hat man gesehen. Wir haben sehr wenig Chancen zugelassen, und dass wir vorne die Qualität haben, wissen wir. Jeder, der im Halbfinale steht, hat das Zeug, ins Finale zu kommen und Weltmeister zu werden.“ Arne Friedrich: „Was hier im Moment los ist, das kann ich gar nicht beschreiben. Das ist ein unglaublicher Teamspirit. Ich habe nicht mehr daran geglaubt, dass ich noch ein Tor schieße. Ich bin überglücklich. Wir sind alle bodenständig, wir haben alle nur noch das eine Ziel vor Augen.“ Miroslav Klose: „Wie wir als Mannschaft erneut dagegengehalten haben, so wie schon gegen England, da muss ich sagen: Respekt. Ich bin stolz auf die Mannschaft und auch auf die Mannschaft dahinter – alle im Kader sind sensationell. Ich bin froh, dass wir jetzt das erreicht haben, was wir uns vorher vorgenommen hatten. Alles andere ist Zubrot.“ red

Paraguay - Spanien 0:1

Villa Nr. 5

Tor-Garant David Villa hat Mitfavorit Spanien ins WMHalbfinale gegen Deutschland geschossen, doch eine Empfehlung war der mühsame 1:0 (0:0)-Sieg über Paraguay nicht.

M

it seinem späten Treffer in der 83. Minute war der nun fünfmalige Torschütze und Turnier-Toptorjäger (im obigen Foto links) am Samstagabend einmal mehr der Matchwinner für die Iberer, die nun am kommenden Mittwoch in Durban die deutschen „Überflieger“ von Bundestrainer Joachim Löw herausfordern. Vor 64.800 Zuschauern im Ellis Park von Johannesburg lieferten sich die Kontrahenten eine hartumkämpfte Partie, in der beide Mannschaften einen Elfmeter nicht nutzen konnten. Paraguays nach großem Kampf besiegte „Albirroja“ kann sich damit trösten, dass sie be-

reits mit dem erstmaligen Einzug in die Runde der letzten Acht Historisches erreicht hat. Den reizvollen Vergleich mit dem Titelaspiranten von der Iberischen Halbinsel nahm die Überraschungsmannschaft mit einer auf sechs Positionen veränderten Elf auf. So fanden sich unerwartet auch Roque Santa Cruz und Lucas Barrios auf der Bank wieder, während Barrios' Dortmunder ClubKollege Nelson Valdez von Beginn an dabei war.

Munter mitgemischt Doch wer Paraguay total defensiv erwartet hatte, sah sich getäuscht: Der Außenseiter mischte recht munter mit und hatte durch den Wolfsburger Jonathan Santana (1.) auch die erste Chance. Die Spanier spielten zwar mit ihrer Stammformation, konnten aber ihr „Tiki-Taca“ genanntes Kombinationsspiel nicht wie gewohnt aufziehen. Santana (34.) verpasste einköpfbereit eine

Flanke nur knapp. Und als Valdez nach 41 Minuten eingeschossen hatte, wurde der Treffer von Referee Carlos Batres aus Guatemala nicht anerkannt. Nach gepflegter Langeweile überschlugen sich nun auf einmal die Ereignisse: Als Piqué im Strafraum Cardozo festhielt, hatte der Gefoulte die Top-Chance zur Führung. Er scheiterte an Iker Casillas (59.). Im Gegenzug fädelte David Villa geschickt bei Antolin Alcaraz ein und holte ebenfalls einen Elfmeter heraus. Xabi Alonso (60.) traf sicher, wurde aber vom Referee zurückgepfiffen, weil ein Spanier zu früh in den Strafraum gelaufen sein soll. Xabi Alonsos zweiten Versuch entschärfte Villar dann (61.). Allerdings hätte es erneut Strafstoß geben müssen, weil Fabregas beim Nachschussversuch von Paraguays Keeper klar gefoult wurde. Sieben Minuten vor Schluss war es dann einmal mehr Villa, der mit einem Billardtor den Sieg für den Favoriten perfekt machte. M red


Seite 11

SPORT

Sonntag, 4. Juli 2010

Petzschner/Melzer in Wimbledon

Tenniskönige Philipp Petzschner und sein österreichischer Partner Jürgen Melzer wälzten sich auf dem Rasen und feierten gleich im ersten Jahr ihrer gemeinsamen Doppel-Karriere den größten Erfolg.

I

m ersten Grand-Slam-Finale besiegten sie die an Nummer 16 gesetzte schwedisch-rumänische Kombination Robert Lindstedt/Horia Tecau in 1:57 Stunden mit 6:1, 7:5, 7:5. Letzter deutscher Doppelsieger war Stich, der an der Seite von John McEnroe vor 18 Jahren gegen die Amerikaner Jim Grabb/Richey Reneberg mit 19:17 im fünften Satz gewann. Die Alpen-Connection harmonierte blendend und düpierte die höher eingeschätzten DoppelSpezialisten Lindstedt/Tecau. Was allein nicht geklappt hatte, machten Petzschner/Melzer im Duett wett. Der Bayreuther war im Einzel in Runde drei an Rafael Nadal, French-Open-Halbfinalist Melzer im Achtelfinale an Roger Federer gescheitert. Für den ebenso unerwarteten wie verdienten Titel bekamen

beide Spieler ein Preisgeld von je 145.400 Euro, das sich mit dem Lohn im Einzel für Petzschner auf rund 183.400 Euro summierte. So viel Geld hat der 26-Jährige noch nie von einem Tennisturnier mitgebracht. Serena Williams hat ihre Übermacht bestätigt und ihren Titel in Wimbledon verteidigt. Während Philipp Petzschner als zweiter deutscher Tennisprofi nach Michael Stich 1992 im Doppel triumphierte, ließ die hochfavorisierte Amerikanerin am Samstag im sonnigen London von Beginn an nicht den Hauch eines Zweifels aufkommen, dass sie die VenusRosewater-Dish zum vierten Mal in den Händen halten würde. Sie besiegte Wera Swonarewa mit 6:3, 6:2 in 67 Minuten und blieb dabei auch im siebten Match ohne Satzverlust. Es war das schnellste Wimbledon-Finale seit Steffi Grafs Sieg 1992 über Monica Seles in 58 Minuten. Die Russin musste anerkennen, dass sie der Wucht und Spielstärke ihrer 28 Jahre alten Kontrahentin nicht gewachsen war: „Serena hat mir nicht erlaubt, mein Bestes zu zeigen.“ M red

Ein Sommermärchen von Motor-Nützel für nur 10.990 € e Fahrer“ für „Jung €* nur 9.990

Polo Trendline 1.2

Kraftstoffverbrauch, l/100 km: innerorts: 7,3 / außerorts: 4,5 / kombiniert: 5,5 – CO2-Emissionen: 128 g/km 44 kW (60 PS), 5-Gang, 3-türig, z.B. Meerblau, Klimaanlage „CLIMATIC“, Radio RCD mit MP3-Wiedergabefunktion, Airbag für Fahrer und Beifahrer, Kopfairbags inkl. Seitenairbags vorn, Berganfahrassistent, ESP inkl. ABS mit Bremsassistent, ASR, EDS und MSR, Servolenkung, Zentralverriegelung, u.v.m.

Motor-Nützel Barpreis 10.990 € Angebotspreis zzgl. Frachtkosten i. H. von 699,- €. Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. * Alle Details online unter www.volkswagen.de/junge-fahrer

Motor-Nützel Vertriebs-GmbH Volkswagen Zentrum Bayreuth

Nürnberger Straße 95, 95448 Bayreuth Telefon 0921/3360-279, www.motor-nuetzel.de

Bad Berneck, Telefon 09273/9249-0 Pegnitz, Telefon 09241/979-0


SPORT

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 12

1. FC Nürnberg

Neue Saison, alte Ziele Beim Fußball-Bundesligisten 1. FC Nürnberg hat auch in der kommenden Spielzeit der Klassenverbleib absolute Priorität. „Ganz große Sprünge sollte man nicht erwarten. Es gilt, die Klasse zu halten“, sagte „Club“-Trainer Dieter Hecking beim Trainingsauftakt der Franken gestern in Nürnberg.

D

er Club will und wird im Vergleich zur vergangenen Saison einiges anders machen. Bei der ersten Übungseinheit fehlten von den sieben Neuzugängen der von Austria Wien verpflichtete Ruben Rafael Okotie und Christoph Sauter, der vom FSV Mainz 05 an den Valznerweiher gekommen ist. Eine Zittersaison wie zuletzt, als der FCN erst in der Relegation gegen den FC Augsburg den Bundesliga-Verbleib sicherstellte, wollen die Nürnberger unbedingt vermeiden. „Es wäre schön, wenn wir es

M

diesmal frühzeitig schaffen würden“, betonte Hecking, der beim ersten Training auf Stürmer Okotie (grippaler Infekt) und den offensiven Mittelfeldspieler Sauter (Knieprobleme) verzichten musste. Die weiteren neuen Spieler sind Per Nilsson (1899 Hoffenheim), Julian Schieber (VfB Stuttgart), Robert Mak (Manchester City), Almog Cohen (Maccabi Netanya) und Mehmet Ekici, den der FCN für ein Jahr vom FC Bayern München ausgeliehen hat. Für die Sechserposition im Mittelfeld sucht der Altmeister noch zwei Spieler und hofft dabei weiterhin auf den zuletzt vom FC Bayern ausgeliehenen Andreas Ottl. „Er hat oberste Priorität“, meinte Hecking. Strahlt vor dem Start: Trainer Hecking will Ottl hatte dem FCN aber mit dem Club in der neuen Saison einiges am Donnerstag einen Korb besser machen. Foto: dpa

gegeben und sich dafür entschieden, seinen bis 30. Juni 2011 gültigen Vertrag in München zu erfüllen. Das sei keine definitive Absage an Nürnberg gewesen, sagte Hecking, der den 25-Jährigen gerne fest verpflichten würde, „aber wir sind nicht bereit, ewig auf sein Jawort zu warten“. Auch Jens Hegeler von Bayer Leverkusen hat der „Club“ noch nicht abgeschrieben, obwohl BayerCoach Jupp Heynckes mehrfach klargestellt hat, „dass wir Jens nicht hergeben“. Ganz oben auf Nürnbergs Verkaufsliste sollen Angelos Charisteas und Isaac Boakye stehen, laut Hecking liegen für die Stürmer momentan aber keine Anfragen vor. Sportdirektor Martin Bader machte klar, „dass wir von Haus aus keine Spieler verkaufen müssen“. M red

ercedes-Pilot Ralf Schumacher geht überraschend vom ersten Startplatz in den vierten Saisonlauf des Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) auf dem Nürnberger Norisring. Der 35-Jährige aus Kerpen holte sich im Qualifikationstraining am Samstag vor seinem kanadischen Markenkollegen Bruno Spengler seine erste DTM-Pole. Als Dritter hinter Gesamtspitzenreiter Spengler geht der Brite Jamie Green in einem weiteren Mercedes ins Rennen am heutigen Sonntag (14.00 Uhr/ARD). Als bester Audi-Pilot steht der Rosenheimer Martin Tomczyk auf Startposition fünf. Titelverteidiger Timo Scheider musste sich mit Startplatz zehn begnügen. M Foto: dpa


Seite 13

SPORT

Sonntag, 4. Juli 2010

Tour de France: Der Prolog von Rotterdam

Martin in strahlendem Weiß Nach einer furiosen Fahrt durch Rotterdam hat Frühstarter Tony Martin den deutschen „Doppelsieg“ nur knapp verpasst. Zwei Stunden nachdem die DFBKicker ins WM-Halbfinale gestürmt waren, musste sich der 25 Jahre alte Radprofi aus Eschborn im Prolog der 97. Tour de France einzig Zeitfahr-Olympiasieger Fabian Cancellara geschlagen geben.

D

er Columbia-Fahrer war gestern nur zehn Sekunden langsamer als der Schweizer, der den 8,9 Kilometer langen Kampf gegen die Uhr in 10:00 Minuten für sich entschied und sich das erste Gelbe Trikot holte. Dritter wurde der Schotte David Millar vor Superstar Lance Armstrong. „Ich habe immer gesagt: Cancellara ist der Mann des Prologs“, sagte Martin, der im Ziel von seiner Freundin über den verpassten Sieg hinweggetröstet wurde. Der Blondschopf sicherte sich immerhin das Weiße Jersey des besten Nachwuchsfahrers, das er bereits

im Vorjahr zwölf Tage lang getragen hatte. Lange Zeit hatte der 3:06 Stunden vor Cancellara gestartete Martin auf das erste Maillot Jaune seiner Karriere hoffen dürfen. „Ich im Gelben Trikot und die deutschen Fußballer im Halbfinale – das wäre fantastisch für Deutschland“, hatte der auf dem „heißen Stuhl“ des zwischenzeitlichen Spitzenreiters sitzende Martin gesagt. Einzig Cancellara, der schon das vierte Mal zum Tour-Auftakt jubelte, verhinderte den ersten deutschen Prologsieg seit 1977 durch Didi Thurau. Martin hatte sich bei dem Wetter-Poker in der niederländischen Hafenstadt für eine frühe Startnummer entschieden. Als Elfter rollte der deutsche Zeitfahrmeister um 16.25 Uhr von der Rampe im Zuiderpark – und die Rechnung schien aufzugehen. Früh setzte Martin vor rund 500.000 Zuschauern die Bestmarke, an der sich viele Sieganwärter die Zähne ausbissen, bis Cancellara als vorletzter Starter vor Titelvertei-

Foto: Archiv/dpa

diger Contador den Rundkurs in Angriff nahm und seine Favoritenstellung eindrucksvoll bestätigte. Zweitbester deutscher Starter wurde Milram-Kapitän Linus Gerde-

mann, der als Zehnter 35 Sekunden auf Cancellara verlor. Rekord-Champion Armstrong begann als starker Vierter seine letzte Frankreich-Rundfahrt und konnte im Prestigeduell mit dem Spanier Contador, der als Sechster fünf Sekunden langsamer als der Texaner war, überraschend punkten. Martin war extra früh gestartet, um den für den frühen Abend prognostizierten Niederschlägen auszuweichen. Dies klappte nicht, denn auch schon bei seiner Fahrt war die Strecke regennass. „Dazu hatten wir uns vor zwei Tagen nach den Wetterberichten entschieden“, meinte die TourEntdeckung von 2009 dennoch und fügte hinzu: „Mit etwas mehr Risiko wäre es sicher schneller gegangen, aber die Tour hat ja erst angefangen und ich will heil in Paris ankommen.“ Erstmals wurden im Zuge der neuen Maßnahmen gegen angebliche Manipulationen die Dienstfahrzeuge der Radler nach der Zieldurchfahrt kontrolliert. Es gab keine Beanstandungen. M dpa

Innovation 2010 - Fett weg ohne OP! Die Idee ist so genial wie faszinierend: Ultraschall – in der Unterhaut gebündelt – zerstört Fettzellen, ohne dabei die Haut und das Gewebe zu verletzen. Med Contour ist eine neue, außergewöhnliche und innovative Methode, mit der sich gezielt Fettpolster wie Reiterhosen, Ober- und Unterbauch, Po, Hüftspeck, Arme und lokale Fettdepots sowie Cellulite behandeln lassen. Pro Behandlung werden nachweislich ca. 400 gr Fettzellen zerstört. Fettzellen die dadurch entfernt werden kommen nie mehr wieder.

nd eine rufen u n a t tz e J ebese Prob kostenlo vereinbaren. ng handlu

hautnah zeitlos schön am hochgericht 15 · 96231 bad staffelstein

Medical Beauty Institut Hautnah Luitpoldplatz 8 95448 Bayreuth

www.hautnahzeitlosschoen.de

uth, in Bayre h c u a jetzt 3992 1-1512 Tel 092


16. Kurier-Radwandertag trifft 3. Bayreuther Fahrradtag Sonntag, 18. Juli Luitpoldplatz Bayreuth – Radeln Sie mit!

Mit buntem Rahmenprogramm von 8.30 bis 17.00 Uhr am Luitpoldplatz Bayreuth • Durch die Polizei begleitete Ringrundfahrt um 10.00 Uhr • Fund-Rad-Versteigerung • Geschicklichkeitsparcours • Kunstrad-Vorführungen • Vorstellung von Elektro-Fahrrädern • Laktatmessung, Sehtest, Reaktionstest, Körperfettmessung • Ausflugs-Tipps: Radeln in der Region • Livemusik • Fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt Und Vieles mehr ...

Alladorf

Lochau

Mit Verlosung eines Mountain bikes!

Neustädtlein Waldhütte Tannenbach

Bayreuth Familien-Tour ca. 12 km Länge* auch für Kinder geeignet Oberwaiz

Eckersdorf

Fitness-Tour ca. 25 km Länge* für den Durchschnittsfahrer Sportler-Tour ca. 55 km Länge* für den trainierten Radfahrer

Schönfeld *nicht für Rennräder geeignet

Obernsees

Mistelgau

Verpflegungsstation

Teilnahme-Infos • Start: 8.30 – 10.00 Uhr ab Luitpoldplatz Zielschluss: 14.00 Uhr • Alle Teilnehmer erhalten ein Geschenk und ein Erinnerungsfoto • Startgebühr: 6 Euro pro Person bzw. 9 Euro für Familien, mit Kurier-Card 4 Euro bzw. 7 Euro. • 1 Euro der Startgebühr geht an „Menschen in Not“.

Anmeldung ab 1. Juli in allen Kurier-Geschäftsstellen. Kurzentschlossene erhalten ihre Meldekarte am Start. www.nordbayerischer-kurier.de


Seite 15

KULTUR

Sonntag, 4. Juli 2010

Das 17. Waldstock-Festival

Line-up? Weltmeisterlich! CD-Kritik

Kula Shaker: Pilgrim’s Progress Bluetones oder Teenage Fanclub – die alten Helden des Brit-Pop sind wieder da! Auch die Musiker von Kula Shaker ließen sich nicht zweimal bitten und veröffentlichten ein neues Album. „Wir küssen keine Ärsche mehr“, bekannte Kula-Shaker-Oberhaupt Crispian Mills selbstbewusst in einem Interview. Das hört man dem neuen Album „Pilgrim’s Progress“ deutlich an. Die Mantras sind verstummt, die Sitar spielt nur noch die zweite Geige und der psychedelische Soundnebel hat sich gelichtet. Das ganz große Hosianna aus indischer Spiritualität, psychedelischem Musikrausch und mitreißenden Melodien stimmen die Musiker nicht mehr an; was über-

haupt nicht stört. Im akustischen, herbstlichen Gewand, das dem aktuellen Folk- und Akustiktrend geschuldet zu sein scheint, macht das Quartett ebenfalls eine gute Figur. Wenn dann noch stimmig in die Beat-Ära abgeschweift wird, sich auf interessante Art und Weise indische Töne mit Klangmustern aus der Country-Ecke paaren, dann frohlockt der Zuhörer. Mit diesem Album sollte der englischen Gruppe, die schon bei „Rock im Park“ in Nürnberg begeisterte, das Comeback gelingen. Anspieltipps: „Ophelia“, „Modern Blues“, „All Dressed Up“ und „Barbarella“. M Stephan Stöckel

Hoch über der Kleinstadt Pegnitz thront der Schlossberg. Auf der Hälfte des bewaldeten Hügels ist eine idyllische Lichtung seit 17 Jahren Schauplatz des traditionsreichen Umsonst-und-DraußenFestivals. Kommenden Samstag ist es wieder soweit.

W

aldstock lockt einmal im Jahr tausende Besucher aus ganz Süddeutschland und Bands aus der ganzen Welt an. Beim Booking wird stets kleinlich abgewogen, ob die Verhältnisse passen: Regional zu national zu international, Newcomer zu alten Hasen zu Insidern, Rock zu Electro zu Folk, Männer zu Frauen und und und . . . Lesen Sie, was heuer so gebookt wurde.

Fränkischer Start

gezogenen Herren, ganz nach Roisin-Murphy-Manier! Schon geht es weiter mit dem Erzbistum Regensburg, das staubigen Stoner-Rock entsendet: The Pussies Of Death – die Gäste auf dem Waldstock werden mögen, was der Zündfunk auch schon mochte. Berliner wohnen in Berlin. Leute, die in Berlin wohnen, sind aber auch aus Zürich, San Diego, Luzern und Hanoi. Dann heißen sie Walton. Jane Walton. Die Bühne wird zur Manege, Musiker werden zu Tieren und aufs Volk losgelassen. Dieser Programmpunkt nennt sich: Speedrumpelpolkacountrytrashcircuspunk. Viel Spaß dabei! Gütersloh ist das neue Seattle: Picturebooks. Ein bisschen „Fuck you“, ein bisschen „Love you“, zwei Alben in zwei Jahren, gehypt, danach noch mehr gehypt, Titelseiten, Europatour, beste Albumkritiken und live eine Indierockwand!

England ist ja schon lange raus aus der WM, deshalb kann sich die nächste Band voll auf die Musik konzentrieren. Aus Leicester reisen die Fusionäre von Indierock und Dancemusik, Autohype, an. Mit ihrer vom BBC, The Fly und NME hochgelobten Live-Show werden sie sicher voll aufs zuckende Tanzbein treffen.

Französisches Ende Auch für den Abschluss-Act ist Fußball schon Geschichte. Hoffentlich streiten sich die Franzosen nicht noch immer, denn We Are Enfant Terrible aus Paris sind gebucht, um den brodelnden Herd zum Explodieren zu bringen: Die Disco für den Rocker, proklamiert durch Justice oder Digitalism. Dancepunk mit 8-Bit-GameboySound steht auf dem Ofen und davor feuert Frontfrau Clo Floret red immer weiter. M

Das Waldstock startet am 10. Juli um 14 Uhr ganz fränkisch und ein wenig kanadisch: The Ragbags aus Pegnitz machen das, wozu der Mensch geboren ist: Asskickin’Rock’n’Roll. Fast schon traditionell geht es danach mit einer Band aus der reichhaltigen Go-Faster-Nuns-Stadt Bamberg weiter: The Cute’s präsentieren „schönen, feinen Punkrock“. Die Metropolregion Nürnberg, die auch Pegnitz umklammert, schickt die Discoboten Wrongkong: Um die zuckersüße Kanadierin Cyrena Dunbar grooven die weiß an- Frickler: We Are Enfant Terrible spielen Gameboy-Sound.

Foto: red




KULTUR

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 18

D

NIX WIE HIN

Ute Eschenbacher, Redakteurin

ie Bayreuther Sammler Felix und Sybille Böcker zeigen ab heute bis 27. August ihre Kunstsammlung im Alten Rathaus. 2008 schenkten sie dem Kunstmuseum etliche Werke von Werner Knaupp, Bernard Schultze, Stefan Wewerka, Winfried Gaul und Victor Vasarely. Mit Friedrich Böhme und Werner Froemel widmeten sie sich auch der Bayreuther Nachkriegskunst. M

Aktuelle Veranstaltungstipps unter www.nordbayerischer-kurier.de.

H

interkaifeck 1922. Ein unaufgeklärter Mord reißt ein ganzes Dorf in den Abgrund. „Tannöd“, der Roman von Andrea Maria Schenkel über den grausigen Sechsfach-Mord, ist nun als Volkstheaterstück in Wunsiedel bei den Luisenburg-Festspielen zu sehen. Regie führt Intendant Michael Lerchenberg. Termine zum Beispiel am 8. und 10. Juli, jeweils um 20.30 Uhr. M

H

mmm, lecker: Bald jagen im Kino wieder schöne Vampire und starke Wölfe über die Leinwand (im Bild: Robert Pattinson und Taylor Lautner). Für Fans der Vampir-Saga von Stephanie Meyer bietet das Cineplex am Samstag, 10. Juli, einen Extra-Leckerbissen. Denn um 12 Uhr startet ein Triple aus „Twilight“, „New Moon“ und dem neuen, dritten Teil „Eclipse – Bis(s) zum Abendrot“. Vor dem offiziellen Kinostart am 15. Juli bietet das Kino am 14. Juli eine Preview mit Teil drei um 20 Uhr. Karten gibt’s (noch) im Vorverkauf. M


Seite 19

UMWELT

Sonntag, 4. Juli 2010

NACHRICHTEN Mobile Klimaanlagen

Einfach nur teuer

Weitersagen: Der Bus hängt den Pkw locker ab, wenn man die Kosten für Kurzstrecken und CO2-Ausstoß vergleicht. Besonders in der Stadt ist der öffentliche Nahverkehr eine lohnende Alternative. Foto: Heimbeck

Kosten und CO2-Bilanz im direkten Vergleich

Bus schlägt Auto Ein Pkw kann mit einem Bus nicht mithalten – zumindest, was die Kosten für Kurzstrecken und die CO2-Emissionen angeht.

D

as zeigt der direkte Vergleich der beiden Mobilmacher, den der Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern angestellt hat. Intuitiv würde wohl jeder das Busfahren gegenüber dem Autofahren für ökologisch korrekter halten. Wie sich diese Fortbewegungsarten in harten Zahlen unterscheiden, hat der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV) ausgerechnet. Sowohl im Fall des Pkw als auch beim Bus mussten dabei bestimmte Annahmen bezüglich Größe, Schadstoffausstoß, Auslastung und Verbrauch gemacht werden. Die Experten ermittelten unter anderem den Kraftstoffverbrauch pro Person und 100 Kilometer. Sie kamen für einen durchschnittlich ausgelasteten, das heißt mit 1,2 Personen besetzten, Pkw auf 6,6 Liter. Demgegenüber verbraucht ein durchschnittlich ausgelasteter

Linienbus (16 Personen) nur 2,0 Liter pro Person. Mit den genannten Werten ergeben sich CO2-Emissionen pro Person von 148 Gramm pro Kilometer für den durchschnittlich ausgelasteten Pkw, 56 Gramm für den durchschnittlich besetzten Linienbus. Diese Klimaentlastung im öffentlichen Verkehr sei ein wichtiges Argument, um öfter einmal den Bus zu nehmen und das Auto stehen zu lassen, argumentiert der Initiativkreis.

Mehr als Spritkosten Auch rein wirtschaftlich betrachtet, spreche viel dafür, dem Bus den Vorzug zu geben, meinen die Stadtwerke. Wer beispielsweise täglich mit dem Auto zur Arbeit fahre, müsse nicht nur die Kosten für den Sprit einkalkulieren, sondern auch die Abnutzung des Fahrzeugs, anteilig den Wertverlust, Reparaturkosten, Versicherung und Steuern sowie eventuell die Gebühr für einen Parkplatz in der Innenstadt. Da komme schnell mehr zusammen, als ein Monatsticket für Bus und Bahn koste. Beim Verkehrsbetrieb der Stadt-

werke Bayreuth etwa ist die Monatskarte Solo 31 für 34,20 Euro zu haben. Noch preiswerter geht es mit dem Jahresabo, mit dem man für monatlich 25,30 Euro Bus fahren kann. Weitere Möglichkeit: die übertragbare 9-Uhr-Mobi-Card für 30,10 Euro, mit der von Montag bis Freitag ab 9 Uhr sowie am Wochenende und an Feiertagen rund um die Uhr zwei Erwachsene und bis zu vier Kinder (bis 17 Jahre) Bus fahren können. Besonders preiswert ist ein Ausflug ins Gebiet des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) mit dem TagesTicket Plus. Es ist ein Tag bzw. Samstag und Sonntag gültig für zwei Erwachsene und vier Kinder bis 17 Jahre und kostet für das gesamte Verbundgebiet 14,70 Euro. Alle Varianten sind in der Regel günstiger als vom Stadtrand per Auto in die Innenstadt zu fahren, so Werner Schreiner, Leiter des Verkehrsbetriebs. Hinzu kommen Umweltaspekte, die in Bayreuth besonders positiv ins Gewicht fallen, weil hier auch Erdgasbusse eingesetzt werden. Sie produzieren weniger CO2 als Diesel-Fahrzeuge und tragen kaum zur Feinstaubbelastung bei. M pr

Gute Sonnenschutzsysteme sind oft die bessere Alternative zu mobilen Klimaanlagen für zu Hause. Den besten Hitzeschutz leisten außen angebrachte Jalousien, Markisen, Rollläden oder Fensterläden. Aber auch innen liegende spezielle Rollos oder Jalousien, die das einfallende Sonnenlicht reflektieren. Ansonsten gelte bei Hitze: tagsüber Fenster und Sonnenschutz geschlossen halten und erst nachts lüften. Die meisten mobilen Klimageräte für die Wohnung kühlen kaum und verbrauchen viel Energie. „Diese Geräte sind wahre Stromfresser“, warnt Helmut Gumtau, Energieberater der Verbraucherzentrale Hamburg. Für ein typisches Gerät mit einer Leistungsaufnahme von 750 Watt koste jede Betriebsstunde rund 15 Cent bei bescheidenem Kühleffekt. Bis zum Ende des Sommers könnten so rund 100 Euro zusammenkommen. Wer trotzdem nicht auf ein Klimagerät verzichten will, sollte beim Kauf auf die Energieeffizienzklasse A achten und sich für eine fest eingebaute Anlage entscheiden. M mag Gasthaus „Die Laus” „. . . hier lebt das Wirtshaus!” Hoffmann-v.-Fallersleben-Str. 24 · Tel. 0921/480569 Öffnungszeiten: So. –Fr., 9 – 24 Uhr Sa., 14.30 – 24 Uhr ( in der Biergartensaison) Montag bis Freitag: Tägl. wechselnde Mittagsgerichte Tägl. ein Mittagsgericht für nur 4,80 € 17 – 19 Uhr: Blaue Stunde, Fassbier 0,5 l 1,80 €

Kaufe bis 5500,- ¤

für Brilliantarmbänder, Golduhren, Armbänder, Pelze etc. Telefon 0177/6863419

Getränkeabholmarkt und -heimservice Becher Bräu · Tel. 0921/68993


UMZUG

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 20

Von A nach B

Lass auch mal den Profi ran Es ist meist eine Mammutaufgabe, wenn eine Familie von A nach B umzieht. Einen Umzug günstig gestalten, das ist ebenfalls keine leichte Aufgabe. Vieles muss angeschafft oder gemietet werden. Um die logistische Herausforderung zu meistern, ist deshalb meist professionelle Hilfe angesagt.

E

inige Tipps helfen, sich rechtzeitig über die Herausforderung des Umzugs zu informieren. Auf der Website www.umzug.de findet man viel Informationen, Ratschläge und Checklisten rund um das Thema Wohnungswechsel. Beginnen Sie so früh wie möglich mit der Planung. Die Kardinalfrage: Möchten Sie selbst Hand anlegen oder den Umzug bei einer Umzugsfirma in Auftrag geben? Egal, wofür Sie sich letztendlich entscheiden: seriöse Speditionen informieren bis ins Detail über Umzugskosten. Und wer objektiv die Preise vergleicht, wird zu dem Schluss kommen können, dass ein Dienstleister die bessere Alternative zum Selbstmanagement ist. Nachfolgend einige Tipps: Trennen Sie sich von überflüssigem Krimskrams und entrümpeln Sie Ihre alte Wohnung. Verkaufen, verschenken oder wegwerfen – Hauptsache Sie müssen das alte, unnütze Zeug nicht mehr in die neue Wohnung transportieren (lassen). Vermeiden Sie einen Umzugstermin am Anfang oder am Ende

des Monats. Weil zu dieser Zeit die meisten Leute umziehen wollen, sind die Preise der Umzugsunternehmen höher. Kündigen Sie Ihren Umzugstermin, sobald er feststeht, bei Ihren Freunden und Bekannten an, damit diese als Umzugshelfer einspringen können. Was Umzugskartons und Verpackungsmaterial angeht: Hören Sie sich auch hier in Ihrem Bekanntenkreis um. Vielleicht ist jemand gerade umgezogen und hat günstig Umzugsbedarf abzugeben oder sogar zu verschenken. Auch mit einer Umzugsfirma kann ein Umzug günstig werden, gerade bei vielen großen Teilen. Denn die Umzugsprofis verfügen oftmals über langjährige Erfahrung. Das spart Zeit und Geld und minimiert das Risiko von Schäden am Umzugsgut. Und falls doch mal etwas kaputtgehen sollte, haftet die Umzugsfirma. Übrigens: Viele Umzugsunternehmen bieten neben dem Komplettumzug auch besonderen Umzugsservice für Einzelteile an, die den Umzug günstig halten. Möbeltransport: Hierbei handelt es sich um die klassische Umzugshilfe. Die Helfer transportieren Möbel und Umzugskartons von der alten in die neue Wohnung. Dabei kann der Auf- und Abbau der Möbel mit inbegriffen sein oder auch nicht. Damit Nachwuchs und Hund

WEDLICH.IMMOBILIEN IMMOBILIEN und UMZUGSERVICE Eine Dienstleistung der WEDLICH.SERVICEGRUPPE Wir suchen ständig Häuser, Wohnungen und Gewerbe-Immobilien aller Art für unsere Kunden. Beratung: Bayreuth, Ludwig-Thoma-Straße 36 oder bei Ihnen vor Ort · www.wedlich.com Kostenlose Rufnummer: 0800-933 5424

nicht den gesamten Umzugsablauf durcheinanderbringen, kann ein Baby- oder Hundesitter als Umzugshilfe außerordentlich wertvolle Dienste leisten.

Steuerlicher Vorteil Sie können einen Teil Ihrer Umzugskosten von der Steuer absetzen, wenn er beruflich motiviert ist. Dann gelten die meisten Ausgaben nämlich als Werbungskosten. Mietkaution sparen: Mit dem Kautionsschutzbrief brauchen Sie keine Mietkaution an Ihren Vermieter zu zahlen und können mit dem Geld Ihren Umzug, die Renovierung oder neue Möbel finanzieren! Als beruflich bedingt gilt ein Umzug, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Die Fahrt zur Arbeit wird deutlich reduziert (um ca. eine Stunde); der Arbeitgeber versetzt Sie in eine andere Stadt; Sie beziehen eine Dienstwohnung; Ihre Arbeitsbedingungen verbessern sich durch den Umzug; Sie führen vorher zwei Haushalte zusammen; Berufswechsel oder

Jobbeginn als Berufsanfänger sind ebenfalls Gründe, die eine steuerliche Absetzbarkeit rechtfertigen. Welche Umzugskosten können Sie absetzen? Um eine neue Wohnung suchen zu können, ist es häufig erforderlich, an den zukünftigen Wohnort zu reisen. Diese Reisekosten können Sie entweder pauschal über Angabe der Kilometer oder genau über Angabe der tatsächlich entstandenen Kosten absetzen. Hierzu gehören auch Übernachtungskosten und ein Verpflegungsmehraufwand. Dabei ist es irrelevant, ob diese Suche von Erfolg gekrönt war oder nicht. Maklergebühren, Kosten für ein Inserat, die Kosten für den neuen Telefonanschluss und die Ummeldegebühren für Ihre Ausweispapiere und Ihren Pkw sind ebenfalls steuerlich absetzbar. Bei dem eigentlichen Umzug ist es rechtens, die Ausgaben, die Ihnen für das Umzugsunternehmen entstanden sind, inklusive Trinkgeldern, beim Finanzamt geltend zu machen. Aber auch bei privaten Helfern können Sie das Handgeld bei der Steuer einreichen – lassen Sie sich jedoch eine Quittung von Ihren Helfern ausstellen. Haben Sie noch Miete für die bisherige Wohnung zahlen müssen, können Sie bis zu sechs Monatsmieten für die alte und bis zu drei Monatsmieten für die neue Wohnung absetzen. M pr Daul & Echteler GmbH

☎ (09 21) 793 13 16 95448 Bayreuth · Frankenstraße 64 Fax 151 38 29

Bayreuth • Berlin • Bonn • Bremen (Oyten) • Frankfurt/M Frankfurt/O • Freiburg • Hannover • Hamburg • Köln Mannheim • München • Nürnberg • Stuttgart

www.zapf.de • bth@zapf.de


Seite 21

GESUNDHEIT

Sonntag, 4. Juli 2010

Damit Speise-Eis ein Genuss bleibt

DER TIPP

Kühle Kette

Aloe vera

Speise-Eis aus der Kühltruhe schmeckt nur gut, wenn es richtig gelagert wird. Das fängt schon im Supermarkt an: Kunden sollten darauf achten, dass die Packung unterhalb der sogenannten Stapelmarkierung steht, rät der Eis-InfoService der deutschen Markeneishersteller in Köln.

D

iese Markierung an den Innenwänden der Kühltruhen stelle sicher, dass die Ware optimal gelagert und gekühlt wird. Über der Markierung sei es nicht kalt genug. Nach dem Kauf sollte das Eis so schnell wie möglich in das heimische Gefrierfach gebracht werden. Bei längeren Strecken empfiehlt der Eis-Info-Service, das Eis in einer Kühltasche oder in einem Kühlbeutel zu transportieren, damit die sogenannte Kühlkette nicht unterbrochen wird. Alternativ könne das Eis auch in Zeitungspapier eingewickelt werden. Geruchsintensive Lebensmittel sollten ebenso wenig neben

dem Speiseeis gelagert werden wie lauwarme Speisen, die eingefroren werden. Wie lange sich das Eis zu Hause lagern lässt, hängt davon ab,

wie viele Sterne das Eisfach im Kühlschrank oder das Gefriergerät hat. Fächer mit einem Stern und einer Temperatur von minus sechs Grad Celsius oder kälter halten das Eis einige Stunden frisch, Fächer mit zwei Sternen und einer Temperatur von minus zwölf Grad oder weniger ein bis zwei Tage. Und in Fächern mit drei bis vier Sternen und einer Temperatur von minus 18 Grad oder kälter hält sich das Eis bis zu einigen Monaten. Seinen vollen Geschmack entfaltet Eis erst, wenn es fünf bis zehn Minuten vor dem Verzehr aus dem Kühlfach genommen wird. Nach dem Portionieren sollte die Packung sofort wieder in die Kühltruhe – sonst schmilzt das Eis. Der Eis-Info-Service rät davon ab, einmal aufgetautes Eis wieder einzufrieren. Darunter leiden die Qualität und der zarte Schmelz. M red

Kleinkindern Vorbild sein

Das Wasser reichen

N

icht jedes Kleinkind mag so viel trinken, wie ihm gut täte. Eltern sollten aber deshalb nicht versuchen, ihren Nachwuchs mit süßen Getränken zum verstärkten Trinken zu motivieren. Besser ist es, wenn sie selbst Vorbild sind und immer wieder zu einem Glas Leitungswasser oder stilles, natriumarmes Mineralwasser greifen. Das Kind sollte zu jeder Mahlzeit, aber auch zwischendurch Getränke aus einem Glas oder Becher angeboten bekommen. Neben Wasser eignen sich ungesüßte Früchte-, Kräuter- oder Rotbuschtees ohne zugesetztes Aroma. In Ordnung sind auch Fruchtsaftschorlen mit viel Wasser und wenig Saft.

Pro Tag wäre eine Menge von sechs kleinen Gläsern mit insgesamt etwa 600 bis 700 Millilitern Getränken optimal. Darauf weist der Verbraucherinformationsdienst aid in Bonn in der Broschüre „Das beste Essen für Kleinkinder“ hin. Es enthält wertvolle Tipps rund um die kindgerechte Ernährung. Das Heft

kann man für 2,50 Euro als Download oder als bestellten Ausdruck im aid-Medienshop erwerben. Infos hierzu gibt es im Internet unter www.aid.de/shop/. Die Bestellnummer des Heftes ist 1566, ISBN: 978-3-8308-0904-3. M mag

Bartholomäus Wohnparkk

SENIORENWOHN- UND PFLEGEHEIM

„Bei uns fühlen Sie sich ganz zu Hause“

Hirtenackerstr. 45 • 95463 Bindlach • (0 92 08) 6 03-0 • Fax 6 03-4 44 www.bartholomaeus-wohnpark.de • E-Mail: Bartholomaeus_Wohnpark@t-online.de Verwaltung erreichbar werktags von 8–16 Uhr, Pflege rund um die Uhr

Die Aloe erinnert äußerlich eher an einen Kaktus, gehört aber zur Familie der Liliengewächse. Ihre ursprüngliche Heimat ist vermutlich die arabische Halbinsel. Sie wird bei den Einheimischen schon seit Jahrhunderten als universelles Heilmittel geschätzt. Der geleeartige Saft, der aus den Blättern gewonnen wird, hat eine desinfizierende wundheilende Wirkung und spendet der Haut viel Feuchtigkeit. Da Aloe-vera-Lotionen auch angenehm kühlen und juckreizlindernd wirken, werden sie gerne zur AprèsPflege nach dem Sonnenbad oder bei leichtem Sonnenbrand eingesetzt. Ein weiterer Inhaltsstoff ist das Aloin, das stark abführend wirkt. Es wurde früher in vielen Kräuterprodukten verwendet, sollte aber nicht häufig angewandt werden, da es den Darm stark reizt. Mittlerweile ist der Aloe-vera-Saft zum Trinken sehr populär geworden. Neueste Forschungen schreiben einen Großteil der Wirkung dem Stoff Acemannan zu, einer langkettigen Zuckerform, die die Zellen stärkt und widerstandsfähiger gegen Viren macht. Allerdings ist Aloe vera kein Wundermittel sondern eher eine Nahrungsergänzung, die die Abwehrkräfte und die Selbstheilungsmechanismen des Körpers stärkt. Entscheidend ist die Qualität des Produktes: Der Saft muss durch Kaltpressung des Blattinneren aus Aloe vera barbadensis gewonnen werden. Nur diese Art der Gewinnung enthält die wertvollen Vitalstoffe, weil bei einer Gewinnung durch Erhitzen viele der Inhalte durch Wärme zerstört werden. Wichtig ist das stark abführende Aloin vollständig aus dem Produkt zu entfernen. Ihre Apothekerin Britta Rosenkranz Adler-Apotheke


LEBEN

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 22

Über 40 verschiedene versteinerte Meerestiere wurden bisher gefunden

Friedhof der Meerestiere Die oberfränkische Grabung östlich von Hof legt einen 485 Millionen Jahre alten Fossilien-Fundort frei, der zudem Aufschluss gibt über die geologische Entwicklung der Welt.

D

er unscheinbare Hohlweg zwischen Leimitz und HofHaidt verrät auf den ersten Blick wenig. Wenn dort nicht vier freigelegte helle Sandsteinflächen wären; Gesteinsabschnitte, denen Geologen aus aller Welt ihre Aufmerksamkeit zollen. Seit letzter Woche zeigt ein Schild an, dass sich hier, auf der Anhöhe rechts hinter dem Leimitzer Scheunenviertel, eine ganz besondere Fundstelle verbirgt. „Wir haben hier erst letzte Woche, in der Tat, eine ganz neue Art gefunden. Das hätten selbst wir nicht gedacht“, sagt Dr. Gerd Geyer (Geologische Landesaufnahme) und zieht aus seiner Tasche einen dieser hellen Gesteinsbrocken. Nicht mal fingernagelgroß ist die Stelle im Stein, auf die er tippt. „Hier, Teil eines Stachelhäuters“, lautet seine Beurteilung. „Den hat einer unserer amerikanischen Kollegen entdeckt.“

Bis heute sind mehr als 40 Fossilformen gefunden worden, gerade jetzt wieder eine bis dahin völlig unbekannte Art. Fotos: Holtmann Der Fundort selbst ist weder unbekannt noch neu. Er ist lediglich seit den 1960er Jahren in Vergessenheit geraten. Bereits rund 200 Jahre zuvor hatte ein Hofer Bürger hier zu seinem Erstaunen erste Versteinerungen gefunden und an einen Experten in Prag geschickt. Über 40 verschiedene Meerestiere wurden seither aus der Leimitzer Gesteinsschicht bestimmt. „Das ist fast so, als wenn alle Tiere eines Bauernhofs an Ort und Stelle versteinern, so vielfältig sind die ent-

M Historie

Die Besonderheit des Feldweges bei Leimitz wurde im frühen 19. Jahrhundert vom Hofer Bürger August Schneider erkannt, der die ersten Fossilien fand. Er schickte die Funde dem damals berühmten

Paläontologen Joachim Barrande aus Prag, der 1868 Ungewöhnliches entdeckte: Die versteinerten Meerestiere steckten in den ältesten bis dahin bekannten Gesteinsschichten Bayerns. Die Leimitz-Formation gehört zum ältesten Teil des erdgeschichtlichen Abschnitts Ordovizium, der als Tremadoc bezeichnet wird. Er kennzeichnet einen Zeitraum vor etwa 485 Millionen Jahren. Anlässlich des Besuches einer Expertenkommission der International Commission on Stratigraphy hat die Stadt Hof gemeinsam mit dem Landesamt für Umwelt die Fundstelle jetzt wieder zugänglich gemacht.

deckten Lebensformen“, sagt Dr. Roland Eichhorn, Chef-Geologe am Landesamt für Umwelt. Die nach der Stadt Hof benannte Trilobitenart (Dreilapperkrebse) „Bavarilla hofensis“ und die nach Leimitz benannte Art „Leimitzia bavarica“ stammt aus dieser Hohlgasse. „Salopp gesagt können wir hier eine Zeitenwende erforschen“, sagt Gerd Geyer. Gemeinsam mit einer 32-köpfigen Expertenkommission der UNESCO hat er die Fossil-Grabungsstätte in Augenschein genommen; besonders interessant für

die Wissenschaftler ist die Altersbestimmung der Steine: „Das gibt wiederum Rückschluss auf die geologische Entwicklung der Welt.“ „Weltweit“, unterstreicht Roland Eichhorn, „ist die LeimitzFormation einmalig. Das Gestein kommt nur hier vor.“ Ein Paradies für die Forscher, so sein Urteil, ist dieser Friedhof der Meerestiere. Aber auch einen Besuch wert für Groß und Klein. „Hier ist Lernen über unsere Heimat, unsere geologische Vergangenheit möglich.“ Inklusive Steine, die in die Hand zu nehmen sind. Wer weiß, welches Meerestier noch auf Entdeckung wartet ... M Brigitte Holtmann

Professor Gerd Geyer und sein chinesischer Kollege Shanchi Peng an der Fossil-Grabungsstätte, die jetzt von jedem besucht werden kann.


Seite 23

LEBEN

Sonntag, 4. Juli 2010

Tierischer Notfall

Sudoku

Waschbär im Kamin

Ihre Lottoannahmestelle

Pickert

Eine Waschbärfamilie war übers Dach gekommen und hatte sich am Freitag im Kamin eines Hauses bei Aschaffenburg versteckt. Die Jungtiere konnten von der Feuerwehr sofort über eine Luke befreit werden. Die Mutter blieb aber stecken und war über vier Stunden gefangen. M red

Gablonzer Straße 8 95686 Fichtelberg informiert:

100 Jahre Wirtshaustradition an 364 Tagen im Jahr Gasthaus

„Die Laus“

„. . . hier lebt das Wirtshaus!“ Hoffmann-v.-Fallersleben-Str. 24 Telefon 0921/480569

(ohne Gewähr)

Sonntag, 4. Juli 2010

Mittagstisch

Versch. Braten, Wildund Fischgerichte Reservierung erwünscht Auf Ihren Besuch freuen sich Natalie Koll und das Laus-Team

M Sudoku-Spielregeln Füllen Sie das Rätselgitter nur mit den Zahlen von 1 bis 9. Dabei gibt es Folgendes zu beachten: In jeder waagerechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen! Und auch in jedem der neun umrahmten 3x3-Felder kommt jede Zahl von 1 bis 9 nur jeweils einmal vor.


HOROSKOP

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 24

Widder 21. März bis 20. April Das Ziel ist zum Anfassen nah, auch wenn es Ihnen im Augenblick noch nicht so vorkommt. Mit dem nächsten Schritt könnten Sie die Grenze überschreiten, die Sie bisher immer eingehalten haben. Aber Sie wissen ja, wer nichts wagt, kann auch nichts gewinnen. Ihr jetziges Verhalten wird Ihr Umfeld sicher überraschen, aber Ihnen auch anerkennende Blicke bringen. Genießen Sie diese ganz ungewohnte Situation!

Stier 21. April bis 20. Mai Mit Ihren Wünschen können Sie Ihren Mitmenschen die Schweißperlen auf die Stirn treiben, werden sich dafür aber auch entsprechend revanchieren. Sie müssen nicht immer stark sein, auch wenn Sie meinen, es gehört zu dieser Aufgabe dazu. Behalten Sie Ihre eigene Identität mit allen Ecken und Kanten und zeigen damit, dass man auch in schwierigen Zeiten mit Ihnen rechnen kann. Nur weiter so!

Zwillinge 21. Mai bis 21. Juni Wenn Sie immer offen und ehrlich bleiben, wird man sich weiterhin in schwierigen Situationen an Sie wenden und um Rat fragen. Dabei ist es nicht wichtig, perfekte Tipps zu geben, sondern vielleicht auch nur einmal in aller Ruhe zuzuhören. Mit Ihren Gefühlen sind Sie in eine Sackgasse geraten und suchen nun nach einem Ausweg, sich ohne größeren Verlust daraus zu befreien. Sie werden es schaffen!

Krebs 22. Juni bis 22. Juli Sobald nur eine Winzigkeit nicht stimmt, könnte das ganze Gebäude zum Einsturz kommen. Achten Sie also vor allem auch auf die Kleinigkeiten, die von großer Bedeutung sein könnten und daher auch sehr sorgsam behandelt werden sollten. Verbeißen Sie sich aber nicht nur an Worten, denn verschiedene Meinungen können auch belebend und kreativ sein. Achten Sie mehr auf das eigene Tempo, das reicht!

Löwe 23. Juli bis 23. August Große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus, doch noch stecken Sie mitten in den Vorarbeiten. Einen kleinen Blick dürfen Sie aber schon einmal wagen, denn dadurch wird auch Ihr Kopf wieder auf andere Gedanken gebracht. Mit dem nächsten Schritt könnten Sie durch eine Tür treten, die Ihnen eine Weile verschlossen war, jetzt aber wieder weit geöffnet wird. Nehmen Sie diese Chance an und freuen sich!

Jungfrau 24. August bis 23. September Es ist jetzt an der Zeit, die Richtung zu ändern und neue Bereiche zu entdecken. Verabschieden Sie sich dabei auch von alten Angewohnheiten, denn diese werden Ihr ganzes Denken nur einschränken. Dabei sollten schon im Vorfeld bestimmte Dinge geklärt werden, auch wenn diese nur die Organisation betreffen. Doch wenn es ernst wird, bleibt für diese Seiten keine Zeit mehr. Alles ist zurzeit möglich!

Waage 24. September bis 23. Oktober Sie würden gerne einen Bereich übernehmen, der mit mehr Verantwortung verknüpft ist, aber auch mehr freie Zeit kostet. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie sich nicht mehr zumuten, als Sie zurzeit körperlich und auch seelisch verkraften könnten, denn es gibt auch noch ein anderes Leben neben dem Beruf. Versuchen Sie all das zu überdenken, was mit diesem Schritt auf Sie zukommen kann. Nur Mut!

Skorpion 24. Oktober bis 22. November Nur mit viel Disziplin werden Sie diese ganze Geschichte zu einem guten Ende bringen können. Wenn dabei alle Seiten auch noch die Spielregeln einhalten, sollte es nicht schwierig werden, einen weiteren Versuch zu wagen. Dann dürfte auch die Rechnung nicht so hoch ausfallen, die Sie für diesen Schritt präsentiert bekommen. Belohnt wird vor allem Ihr Einsatz, denn der muss nicht immer perfekt sein!

Schütze 23. November bis 21. Dezember Nicht alles gelingt so, wie Sie es sich vorgestellt haben, aber vielleicht waren auch die Voraussetzungen nicht ganz so optimal. Überdenken Sie noch einmal Ihre Pläne und beginnen dann von vorne, denn der alte Weg ist bereits sehr ausgetreten. Die Erwartungen anderer Personen müssen Sie dabei nicht erfüllen, denn es ist ganz allein Ihr Wunsch, diese Idee umzusetzen. Bald läuft alles wieder perfekt!

Steinbock 22. Dezember bis 20. Januar Eigentlich waren die Worte freundlich gemeint, doch Sie haben einiges vollkommen falsch verstanden. Bevor Sie Ihren Ärger hinunterschlucken, sollten Sie besser noch einmal Fragen stellen und dann auch die richtigen Antworten bekommen. So kann sich ein Missverständnis schnell aufklären und man sollte dann auch wieder zur Tagesordnung übergehen. Atmen Sie tief durch und sehen vieles etwas lockerer!

Wassermann 21. Januar bis 19. Februar Das ganze Gerangel um die Kompetenz kann Ihnen egal sein, denn Sie haben andere Dinge, die Sie im Auge behalten müssen. Achten Sie vor allem darauf, dass die Strukturen eingehalten werden, damit es nicht im entscheidenden Moment zu Unstimmigkeiten kommt. Probleme können Sie nicht gebrauchen, denn es stehen für Sie andere Dinge im Mittelpunkt. Das Theater können die anderen veranstalten.

Fische 20. Februar bis 20. März Sie sollten ruhig Ihren Ärger zeigen, wenn nicht alles nach Ihren Vorgaben erfüllt wird, denn im Vorfeld haben sich alle zu einem gemeinsamen Schritt bereiterklärt. Vielleicht sollten Sie bestimmte Personen noch einmal an Spielregeln erinnern, denn manch einer möchte sich zu gerne in den Vordergrund stellen und damit aus der Gemeinschaft ausbrechen. Das macht die ganze Geschichte nicht einfacher!


Seite 25

TERMINE HEUTE

Sonntag, 4. Juli 2010

Stadt

Region

M Kino

M Bäder

Cineplex: Hindenburgstraße 2 (www. bayreuth.cineplex.de), Karten ab 15.15 Uhr, Telefon 0921/ 7647050. „Drachenzähmen leicht gemacht 3D“ (13 Uhr, FSK 6). „Hanni & Nanni“ (13, 15.30 Uhr, FSK 0, Kinder-Club). „Neu: Für immer Shrek 3D“ (13, 15.30, 18, 20.30 Uhr, FSK 6). „Teufelskicker“ (13 Uhr, FSK 0, Kinder-Club). „Sex & the City 2“ (13.15, 19.45 Uhr, FSK 12). „Neu: Für immer Shrek“ (13.30, 16, 18.30, 21 Uhr, FSK 6). „Prince of Persia“ (13.30, 16 Uhr, FSK 12). „Tiger Team – Der Berg der 1000 Drachen“ (13.30, 15.30 Uhr, FSK 6). „Avatar – Aufbruch nach Pandora 3D“ (15.45 Uhr, FSK 12). „Delikatessen: Boxhagener Platz“ (17, 20 Uhr, FSK 0, Gilde).

TOP 10 DVD-Filme 1. Sherlock Holmes 2. Surrogates – Mein zweites Ich 3. Das Kabinett des Doktor Parnassus 4. Gesetz der Rache 5. Verdammnis 6. Avatar – Aufbruch nach Pandora 7. Haben Sie das von den Morgans gehört? 8. Up in the Air 9. 2012 10. Pandorum

„Mit dir an meiner Seite“ (17.30 Uhr, FSK 6). „Vincent will meer“ (19.45 Uhr, FSK 6, Gilde). „A Nightmare on Elm Street“ (20 Uhr, FSK 16). „Street Dance 3D“ (20.15 Uhr, FSK 0).

M Feste/Kerwas Innenstadt: 11 Uhr, Bürgerfest mit Künstlermarkt, Bierstraße, Aktionsbühnen mit Musik und Tanz, Tag der Jugendverbände.

M Konzerte Schlosskirche: Schlossberglein 3, 20 Uhr, Rosengarten, Serenade zum Kultursonntag mit dem Chor der Schlosskirche, Werke von Brahms, Mendelssohn, Rheinberger und Schumann. Eintritt frei. Das Zentrum: Äußere Badstraße 7a, 0921/9800800, 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr Meisterkurs für Gesang mit Gwyneth Jones, Leitung: Manfred Jung. Kostenlose Teilnahme für Zuhörer (Junge Musiker Stiftung).

Auerbach: Freibad, 9 bis 20 Uhr geöffnet (unter 15 Grad von 9.30 bis 12 Uhr und 17 bis 20 Uhr, Info-Telefon 09643/500). Bad Staffelstein: Obermain Therme, Am Kurpark 1, 8 bis 21 Uhr Thermenmeer, 9 bis 21 Uhr Saunaland, ab 17 Uhr Damensauna. Betzenstein: Freibad, 9 bis 19 Uhr geöffnet (bei idealer Witterung von 8 bis 21 Uhr, bei Regen und anhaltend kühlem Wetter von 16 bis 19 Uhr, Info-Telefon 09244/7044 oder 985539). Bischofsgrün: Freibad, 9 bis 19 Uhr geöffnet. Gößweinstein: Hallenbad, 14 bis 18 Uhr geöffnet (Warmbadetag). Himmelkron: Freibad, 9 bis 19 Uhr geöffnet. Kulmbach: Freibad, 8 bis 20 Uhr, geöffnet. Marktschorgast: Goldbergsee, 9 bis 19 Uhr geöffnet. Obernsees: Therme, 8.30 bis 20 Uhr, Saunaparadies/Badewelt. Pegnitz: Hallenbad, 9 bis 12 Uhr geöffnet, Warmbadetag.

Entdecken Sie die Würze des Lebens

Neueröffnung in Bayreuth

Pottenstein: Felsenbad, 9.30 bis 19 Uhr geöffnet (bei schlechtem Wetter geschlossen, Info-Telefon 09243/ 700592). Pottenstein: Juramar, 10 bis 19 Uhr, Sauna: 10 bis 19 Uhr. Trebgast: Badesee, 9 bis 19 Uhr geöffnet. Waischenfeld: Freibad, 10 bis 19 Uhr geöffnet (bei schlechter Witterung geschlossen, Info-Telefon 09202/ 880).

M Kino Kulmbach: Cineplex (www.kulmbach.cineplex.de) „Drachenzähmen leicht gemacht“ (13.45 Uhr, FSK 6). „Zauberhafte Nanny 2“ (13.45 Uhr, FSK 0, Kinder-Club). „Für immer Shrek 3D“ (14, 16.30, 20 Uhr, FSK 6). „Neu: Tiger Team“ (14, 16.30 Uhr, FSK 6, Kinder-Club). „Prince of Persia“ (16.15, 19.30 Uhr, FSK 12). „Sex & the City 2“ (16.15, 19.30 Uhr, FSK 12). „Das Leuchten der Stille“ (20 Uhr, FSK 12). Hollfeld: Kintopp „Mit Dir an meiner Seite“ (17.30 Uhr, FSK 6). „Vincent will meer“ (20 Uhr, FSK 6).

Heute in Ihrem SONNTAG in

FRANKEN M Schlecker M Drogerie Müller M mücom M Löwen-Apotheke

Offene ne Gewürze, Geewürze, Gewürzmischungen, Gewürzmischu Kräuter, K ä t TTee, EEssig, i Öl Inh. Rafiye Jainz • Luitpoldplatz 20, 95444 Bayreuth

Bitte beachten Sie die Beilagen in Teilen der heutigen Ausgabe mit interessanten Einkaufstipps und attraktiven Angeboten.


MEDIEN M Jogi oder Diego? Bald ist’s vorbei: Versprochen, nur noch ein allerletzter Blick auf die WM in Südafrika. Denn so viel wurde mittlerweile über die Spieler und Schiedsrichter gesagt und geschrieben, aber so wenige Worte über die Trainer verloren. Was nutzt schon das beste Team, wenn es nicht in die richtige Richtung gelenkt wird? Raimond Domenek kann ein Lied davon singen . . . Manchmal stimmt’s eben nicht vom Kopf her. Wie’s lau-

fen kann, wenn’s passt, hat Jogi Löw eindrucksvoll beim historischen Spiel gegen England bewiesen. Und wohin er seine junge Mannschaft mit der richtigen Taktik und Vorbereitung bringen kann, hat der gestrige Nachmittag gezeigt. Löw bleibt lässig, selbst wenn’s euphorisch wird. Im schwarzen Anzug mit blauem Pulli, wahlweise grauem Schal oder schwarzer Strickjacke sieht er sowieso aus wie ein Männermodel. Ein kühler Analytiker, zurückhaltend im Auftreten und trotzdem selbstbewusst. Jetzt hat er sich mit Rumpelstilzchen Maradona auseinandergesetzt, seinem glatten Gegenteil: bärtig, klein, dicklich, emotional dekadent, wenn er mit Zigarre im Trainingsanzug seine Anweisungen gibt. „Er liebt diesen Anzug wie Fidel Castro seine Uniform“, schreibt „Spiegel Online“ über den Argentinier, den seine Landsleute lieben, trotz seiner lasterhaften Lebensweise. Nach dem gestrigen Spiel steht eindeutig fest, wer im Fußball die bessere Figur macht, am Spielfeldrand und auf dem Platz. Ute Eschenbacher

Seite 26

Tour de France

Die Sender fahren mit Die Fußballweltmeisterschaft ist noch nicht zu Ende und schon drängt ein anderes Sportgroßereignis auf die Bildschirme: die Tour de France.

T

rotz aller Skandale um das bekannteste Radrennen der Welt: Das Erste wird 2010 dennoch täglich rund eine Stunde live von der Tour de France berichten. Auch die ARD-Radioprogramme werden bedient, tour.ARD.de und der ARD-Videotext. Über das Renngeschehen und alles Spannende rund um die Tour werden ARD und ZDF im täglichen Wechsel informieren. Die Ausstrahlung im Ersten wird von 15.55 Uhr bis 17.30 Uhr erfolgen. Ausnahme ist die möglicherweise rennentscheidende Etappe zum Tourmalet,

die bereits ab 14 Uhr übertragen wird. In einer Presseerklärung lassen ARD und ZDF verlauten, dass sie „bestens gerüstet“ seien, „die Herausforderungen der Tour de France zu bestehen“. Die kritischen Aspekte der Ausdauertour sollen aber auch nicht außer Acht gelassen werden: Neben den sportlichen Höhepunkten werde ein kritischer Blick auf die Dopingproblematik nicht

fehlen, sagte der neue Teamchef des gemeinsamen ARD- und ZDFTourteams, Steffen Demuth (SR). Der Auftakt war gestern im ZDF zu sehen mit dem Prolog im niederländischen Rotterdam. Heute berichtet die ARD vom erwarteten Angriff auf den zweifachen TourSieger Alberto Contador. Dessen Kampf mit dem siebenfachen Gewinner Lance Armstrong (Foto) sowie den luxemburgischen Brüdern Schleck und der neuen deutschen Hoffnung Tony Martin dürfte besonders spannend sein. Die Strecke über die „Pavés du Nord“ nach Frankreich läuft live am Dienstag, 6. Juli, um 15.55 Uhr, im Ersten. Über die Alpen und durch die Haute Provence geht es in die Pyrenäen. Nach dem einzigen langen Zeitfahren dieser Tour bei Bordeaux führt die Tour am Sonntag, 25. Juli, nach Paris. M ue

Grimme Online

Im Twitterfieber Acht Internet-Angebote sind kürzlich mit dem renommierten Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Zu den Preisträgern gehört erstmals auch ein Twitterer: Das Angebot „Tiny Tales – Micro Fiction auf Twitter“ von Florian Meimberg ist Literatur im Kleinformat, die dieser in 140 Zeichen über Twitter an seine Leser verschickt. „Tiny Tales“ erhielt die renommierte Auszeichnung in der Kategorie Spezial. In der Kategorie Information wurde das regionale Fußballportal „FuPa“ prämiert. Die Seite von Michael Wagner berichtet über den regionalen Fußballsport aus Niederbayern, von der untersten Kreisliga bis in die Bayernliga, und räumt jeder Begegnung die Bedeutung eines Bundesligaspiels ein. Freuen konnte sich außerdem die Seite „Frischfilm – Die Kurzfilmplattform des Schweizer Fernsehens“. Der Publikumspreis ging an das satirisch-kritische TVMagazin „Fernsehkritik.tv“. M

nerstag, D on So m m

FLIMMERKISTE

Sonntag, 4. Juli 2010

arty mit htsp c na er

8. bis 12. Juli


Seite 27

REISE

Sonntag, 4. Juli 2010

Bornholm ist für alle Urlauber ideal, die eher Ruhe als Trubel suchen und Naturstrände besser finden als Liegestuhlreihen. Die dänische Ostseeinsel vor der schwedischen Südküste bietet sich fürs Fahrradfahren genauso an wie fürs Wandern.

Mehr Urlaub am Meer

Wo man auch strandet M

it fast 600 Quadratkilometern ist Bornholm (Foto oben) sechsmal so groß wie Sylt. Die Insel mit etwas mehr als 40.000 Bewohnern bietet schroffe Klippen aus Granit, dunkle Täler und Wälder, sanfte Hügel und Wiesen und einen der schönsten Strände in Nordeuropa. Die meisten Deutschen bevorzugen die Anreise über Rügen mit der Fähre von Sassnitz nach Rønne. Ein großer Teil der Urlauber reist dann in Richtung Ferienhaussiedlungen weiter, zum Beispiel in der weiten Dünenlandschaft zwischen Sømarken und Snogebæk. Wer gerne Fahrrad fährt, findet auf Bornholm nahezu paradiesische Verhältnisse vor. Viele Straßen haben separate Radwege, manche Strecken sind ganz für Radler reserviert. Eine Tagestour in den Wald Almindingen kann aber anstrengend werden: Am höchsten Punkt geht es bis auf 160 Meter über dem Meer hinauf. Wer mehr über die Natur der Insel erfahren möchte, ist im Museum Natur Bornholm richtig. In einer der Bornholmer Räuchereien lohnt es sich, Lachs oder Hering zu probieren. Empfehlenswert ist das traditionelle Gericht „Sonne

über Gudhjem“, Räucherheringsfilet auf Schwarzbrot mit Radieschen, Schnittlauch und einem Eigelb. Neben dem Essen spielt auf der Insel auch Kunst eine große Rolle. So haben zum Beispiel die Glasbläsereien einen guten Ruf. Die Handwerker lassen sich bei ihrer Arbeit auch über die Schulter schauen. In Bornholms Kunstmuseum stehen neben Glas vor allem Malerei und Keramik im Mittelpunkt. Das Museum liegt auf der Klippe Helligdom zwischen Gudhjem und Tejn. Als Abstecher und Höhepunkt eines Bornholm-Besuchs bietet sich ein Besuch der benachbarten Inselgruppe Ertholmene an, nicht nur wegen des Blicks auf die Küste: Die Granit-Inselchen sind der östlichste Punkt Dänemarks. Weitere Informationen zum Aktionsurlaub auf Bornholm gibt es bei

VisitDenmark, Glockengießerwall 2, 20095 Hamburg (Telefon 01805/ 326463 für 14 Cent pro Minute a. d. d. F., Mobilfunktarife können abweichen) und im Internet unter www.visitdenmark.com.

Hollands Strände mit mehr „Blauen Flaggen“: Eine „Blaue Flagge“ am Strand oder Jachthafen zeigt an: Hier sind die Wasserqualität und die Einrichtungen für Urlauber in Ordnung. In den Niederlanden (Foto) wehen die Markierungen in diesem Sommer an 122 Stellen – zwölf mehr als im Jahr 2009. Unter den 75 Häfen und 47 Stränden sind erstmals auch Orte an Binnengewässern. Vergeben werden die „Blauen Flaggen“ jährlich von der internationalen Stiftung für Umwelterziehung (Foundation for Environmental Education, FEE). Neue PinguinAnlage im Ozeaneum Stralsund: Pinguine gibt es nicht nur in der Antarktis – sondern auch in Stralsund an der Ostsee. Auf dem Dach des dortigen Ozeaneums wird in diesen Tagen eine Anlage mit 15 Humboldt-Pin-

OMNIBUS – TAXI – MIETWAGEN TRANSPORT- U. CONTAINERDIENST

13. 7. 14. 8.

Fahrt ins Blaue 12.- € Straubing Gäubodenfest/ Ostbayernschau 24.50 € 4.–11. 9. Wanderurlaub in den Allgäuer Alpen, inkl. Programm p. P. 460.- ¤ 17.–19. 9. Kärnten, Nockalmfest 2010 inkl. Programm p. P. 270.- € Anmeldeschluß 30.7.10 Bitte Programm anfordern!

☎ 09221 3311 Fax 4044 www.omnibus-zier.de

guinen eröffnet. Der große Unterwasserbereich hat Aquarienscheiben, durch die Besucher die kleinen Frackträger beobachten können. Über eine Kamera will das Naturkundemuseum außerdem Einblicke in eine Pinguin-Bruthöhle geben. Alle Infos hierzu findet man im Internet unter www.ozeaneum.de. Auf Föhr die „Kinder-Uni“ besuchen: Vom Klimawandel bis zur Verdauung bei Seehunden reicht die Themenpalette der „Kinder-Uni“ auf der Nordseeinsel Föhr. Jungen und Mädchen können dort in den Monaten Juli und August an kindgerechten Vorlesungen teilnehmen, die sich mit Fragen rund um das Wattenmeer beschäftigen. Außerdem gibt es viel Grundsätzliches über das Wattenmeer, Krebse, Schnecken und andere Meerestiere zu lernen. Weitere Infos zu den Themen an der Kinder-Uni gibt es im Internet unter www.kinderunifoehr.de. M mag


MOBIL

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 28

RTL sucht das Supertier für GZSZ-Gastrolle

„Aber hübsch ist sie!“ Es ist heiß auf dem Parkplatz vor dem Bayreuther Fressnapf; ein paar Dutzend Hundehalter warten deshalb mit ihren Vierbeinern im Schatten auf ihre Chance beim Casting. „Kann einer der Hunde ein Kunststück?“, fragt Anne vom Casting-Team aus Göttingen.

Arme schöne Vroni. Viel könne sie, so bekundete ihre Besitzerin, zwar nicht, aber dafür sei sie eben hübsch. Da sollte der Schäferhundmischling doch in unseren oberflächlichen Zeiten beste Chancen auf die Gastrolle haben. Fotos: bayreuth.tv

B

rav machen die Hunde Männchen oder geben Pfote – viel mehr klappt allerdings nicht. Muss man aber auch verstehen, denn auch der Hund ist aufgeregt vor seinesgleichen, menschlichem Publikum und einer Kamera. Doch die Hunde und die sie mit Leckerlis bestechenden Herrchen und Frauchen bleiben cool, denn bei dieser Parkplatzvorführung steht immerhin eine TVRolle bei RTLs Kultserie „Gute Zeiten Schlechte Zeiten“ – kurz GZSZ – auf dem Spiel. Von den Tierbesitzern möchte zwar keiner bei der Vorabendserie mitwirken, dafür wissen sie aber ge-

nau, warum ihr Fiffi künftig den Bildschirm bereichern sollte. „Viel kann die Vroni zwar nicht, dafür ist sie halt hübsch“, klärt eine Hundehalterin auf. Andere wollen mit dem Stammbaum ihres besten Freundes punkten, seiner Faulheit oder auch mit seinem besonders (treu-)doofen Aussehen. Neben Dalmatinern, Leopard Dogs und süßen Mischlingshunden

versucht beim Bayreuther RTL-Casting auch die afrikanische Riesenschnecke Speedy mit ihren zwei schleimigen Terrarium-Mitbewohnern, das Casting-Team zu beeindrucken. Denn RTL sucht nicht zwingend einen Hund, sondern hat die Gastrolle unter dem Motto „Mach dein Tier zum TV-Star“ ausgelobt. „Vielleicht baut RTL ja ein Schneckenrennen in die Serie ein“, witzelt Peter Dell vom Bayreuther Fressnapf. Erst im Oktober fällt die Entschei-

dung, welches Tier aus welcher Stadt durchs Bild laufen, kriechen oder gar fliegen darf. Bis dahin darf die Republik auf fressnapf-tiercasting.de noch fleißig weitervoten. Unter den drei Tieren mit den meisten Stimmen wählt dann die GZSZJury ihren Favoriten.

!

Den Film zum Casting-Tag und alle Infos rund um die GZSZ-Gastrolle finden Sie auf www.bayreuth.tv.

Auch afrikanische Riesenschnecken wollen durch die RTL-Serie glibbern. Am Casting-Tag konkurrierten Speedy und seine Kumpels überwiegend gegen den besten Freund des Menschen.

Stefanie kam gleich mit drei Hunden zum Casting. Das süße Hundebaby ist übrigens noch zu haben – mehr dazu auf bayreuth.tv.


Seite 29

MOBIL

Sonntag, 4. Juli 2010

SPRIT

Nadellos

Eine Schönheit: Das im Prinzip viersitzige GranCabrio von Maserati.

Foto: red

Für die exklusiven Momente: Maserati GranCabrio

Sonniges Grollen Man spürt die neidischen Blicke von allen Seiten und sitzt selbst mit vollem Stolz drin – im Maserati GranCabrio, dessen Steckbrief allein schon seine Exklusivität unterstreicht: 4,7 Liter Hubraum, 440 PS, 5,3 Sekunden von 0 auf 100, Höchstgeschwindigkeit 274 Stundenkilometer bei offenem Dach, 283 km/h geschlossen.

A

ufregend das gelungene Design, das selbst in den Prominenten-Winkeln am Starnberger See noch Aufsehen erregt. Aufregend auch der Sound: Das gierige Aufheulen beim kleinsten Streicheln des Gaspedals, das blubbernde Röhren beim Gaswegnehmen. Neben dem Quattroporte, dessen Nachfolger auch schon langsam an die Startlinie heranrollt, und dem Gran Turismo präsentiert die italienische Luxusschmiede im Fiat-Konzern mit dem GranCabrio ein Highlight unter den exklusiven Cabrios. Für exakt 132.770 Euro kann sich der Maserati-Fan ein Cabrio mit edler Verarbeitung (Holz, Leder), mit einem bissigen Achtzylinder-Motor und mit einem sehr straffen, aber keineswegs unkomfortablen Fahr-

werk bestellen. Auch die Sicherheit kommt nicht zu kurz mit zweistufigen Airbags und einem Roll-overSystem. Das 4,88 Meter lange MaseratiCabrio überrascht mit einem erstaunlich großen Radstand von 2,94 Metern, kann das aber doch nicht mit einem entsprechend großzügigen Angebot im Innenraum ausnutzen. Fahrer und Beifahrer können es sich auf ihren exzellenten Sportsitzen zwar richtig bequem machen, doch hinten reisen am besten nur Kinder oder Gepäck. Zumindest wird der Einstieg nach hinten durch elektrisch dirigierbare Vordersitze einigermaßen würdevoll möglich. Überaus bescheiden gibt sich der Kofferraum: 175 Liter Volumen. Für eine dicke Brieftasche einschließlich di-

M Datenblatt Motor: V 8-Zyl. Benziner; 4691 ccm; 440 PS; max. Drehmoment 490 Nm bei 4750 U/min; 283 km/h; 0-100 km/h; 6,3 Sekunden; Verbrauch (Werk): 15,2 Liter; CO2 (Werk) 354 g/km. Maße: 4,88/1,85/1,35 m (Länge/Breite/Höhe). Gepäckraum: 175 Liter. Gewicht (leer/zulässig) 1980/ 2280 kg. Preis: 132.770 Euro

verser Kreditkarten reicht er aber allemal. Das dreilagige Stoffverdeck in verschiedenen Farbvarianten lässt sich per Knopfdruck in 28 Sekunden elektrisch öffnen und schließen – und das sogar bis Tempo 30. Bei ersten Testfahrten – dank des Cabriofahrer-Freunds Petrus oben ohne – überraschte der Frischluft-Maserati mit geringer Orkanneigung im Cockpit. Selbst bei Geschwindigkeiten von über 100 km/h blieb die Frisur absolut korrekt. Um die Geräuschkulisse zu testen, rollten die letzten Kilometer mit geschlossenem Dach ab. Ergebnis: Das gut isolierte Softtop lässt kaum Windgeräusche an die Ohren dringen. Nur der betörende Sound des Achtzylinders berührt das Trommelfell. Das von Pininfarina geschmiedete edle Stück auf vier Rädern beeindruckt mit einem tollen Handling. Die verstärkte Struktur sorgt für souveräne Verwindungssteifigkeit – kein Ächzen durchfährt die in der Karosserie. Saubere Arbeit der Maserati-Ingenieure, auch bei der Qualität. Konservativen Luxus nennen das die Italiener, die 2008 weltweit noch fast 9000 Maserati verkauft haben. In 2009 schafften sie gerade noch die Hälfte. Doch in 2010 soll es vor allem auch wegen des GranCabrios wieder einen enormen Zuwachs geben. M Hans Bär

Der tadellose Betrieb eines Fahrzeugs hängt immer davon ab, wie es gepflegt wird. Das ist allen bekannt, seit sie ihr erstes Fahrrad unter dem Hintern hatten. Das profanste Triebmittel war in diesem Fall die Luft, die in die Reifen gepresst werden muss, um geschmeidiges Abrollen zu gewährleisten. Das gilt natürlich auch für die höheren mobilen Weihen, wobei da der Anspruch des Fahrzeugs auch steigt. Der Durst des Motors ist dabei der größte Feind des Vorankommens, ablesbar an der sinkenden Anzeige der Tankna-

del. Sie gibt den Takt für die Unterbrechungen vor, wobei so eine Tankuhr auch manchmal ein Eigenleben hat. Manche Tankuhren scheinen sogar ausgesprochen miese Witzheftchen lesen zu können. Nicht anders ist zu erklären, dass der Vorwärtsdrang (m)einer Vespa in dieser Woche plötzlich müde im Gurgeln des absterbenden Motors verreckte, obwohl die Uhr weit weg von Reserve stand. Die Diagnose war nicht weit weg von der Ursache: Benzinpumpe kaputt. Dabei war sie nur salztrocken. Der freundliche Werkstattmeister gab mir den hilfreichen Tipp mit auf den Weg, nur mit ausreichend Sprit im Tank auf die Reise zu gehen – und nicht immer auf die Uhr zu hören. Wenn er mir noch mitgeteilt hätte, es wäre sinnvoll, sich mit der Nase nach vorn auf den Roller zu setzen, hätte ich das Ding wahrscheinlich aus dem Loch der Peinlichkeit im Boden heraus sofort verkauft. Eric Waha


FRAGEBOGEN

Sonntag, 4. Juli 2010

Seite 30

Der Jahrhundert-Siegfried: Manfred Jung leitet heute die Junge Musiker Stiftung

Frühaufsteher Wann klingelt bei Ihnen am Sonntag der Wecker? Gar nicht, stehe ohne Wecker gegen 6.30 Uhr auf. Gibt es zum Frühstück Kaffee oder Tee? Trinke nur Tee. Gehen Sie sonntags in die Kirche? Gelegentlich. Ihr Lieblingsgericht auf dem Mittagstisch? Saisonbedingt (Spargelzeit), besonders frisches Gemüse. Bleibt am Sonntag mehr Zeit zum Lesen? Habe kein Wochenende. Der tägliche Ablauf bleibt somit der gleiche. Sonntag ist Familientag – was steht auf dem Programm? Fahre gelegentlich zu meiner Tochter nach Hamburg (sie ist im Orchester der Staatsoper). Sind Sie sportlich aktiv? Ja! Da ich regelmäßiger Saunabesucher in der Lohengrin-Therme bin. Was würden Sie am liebsten auf den kommenden Sonntag verschieben? Ich verschiebe nichts, versuche immer alles SOFORT zu regeln! Bitte vervollständigen Sie die folgenden Sätze: a) Wenn ich den Lotto-Jackpot geknackt hätte, würde ich den größten Teil des

FRAGEB

Heute mi

Geldes für musikalische Projekte einbringen. b) Wenn ich Kanzler wäre, würde ich aufgrund meiner Richtlinienkompetenz für Kultur, Bildung

OGEN

t Manfre

d Jung

und Wissenschaft mehr Geld einsetzen. Denn die Kultur ist das größte Gut im deutsch sprachigen Raum. Und zum Schluss der Klassiker:

M Zur Person Manfred Jung ist heute Künstlerischer Leiter der Jungen Musiker Stiftung, die ihren Sitz in Bayreuth hat. Im 51. Jahr in Bayreuth, kennt er die Stadt recht gut und war 20 Jahre Solist bei den Bayreuther Festspielen, u. a. Siegfried im „Ring“ von Boulez/Chéreau. Als Tenor sang er an allen bedeutenden Opernbühnen der Welt. Das Jahr 1963 brachte Jung die erste Mitwirkung bei den Bayreuther Festspielen, nicht als Sänger, sondern auf Einladung der technischen Direktion als Beleuchter.

Diese drei Dinge würde ich auf eine einsame Insel mitnehmen: 1. Einen Flügel (Musikinstrument), 2. die dazugehörigen Noten, 3. gute Bücher. M


Seite 31

LEUTE

Sonntag, 4. Juli 2010

Badeunfall

Tag der Franken

Junge rettet Mann

Zug der Züge M

Ein zwölf Jahre alter Junge hat im Augsburger Autobahnsee einen erwachsenen Mann vor dem Ertrinken ehr als 50 Gruppen mit gerettet. Der offensichtlich alkoholiüber 1500 Burschen und sierte 42-Jährige war beim SchwimMädchen haben beim men plötzlich untergegangen. Der JunTag der Franken gestern in Kulmge zog ihn auf sein Surfbrett. M red bach am größten Kerwa-Umzug aller Zeiten teilgenommen. Bestückt

SONNTAG in

FRANKEN Verlag und Herausgeber: Neue Bayreuther Anzeigenblatt Verlags GmbH Bayreuther Anzeiger Postfach 11 01 50, 95420 Bayreuth Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Theodor-Schmidt-Str. 17, 95448 Bayreuth Geschäftsführung: Michael Rümmele Anzeigenleitung: Andreas Weiß (verantw.) Redaktion: Sonntag in Franken Verantwortlich: Gert-Dieter Meier Anschrift: Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Telefon: 0921-500-163 www.sonntag-in-franken.de E-Mail: redaktion@sonntag-in-franken.de Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Vertrieb: VSO – Verteil Service Oberfranken GmbH Vertriebsleitung: Georg Haas Gesamtvertriebsleitung: Herbert Angerer Druck: Nordbayerischer Kurier GmbH & Co. KG Geschäftsstelle: Maximilianstraße 58/60, 95444 Bayreuth Telefon 0921-294-294, Fax 0921-294-193 Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 8–18 Uhr, Sa. 9–13 Uhr Kostenlose Verteilung am Sonntag an alle erreichbaren Haushaltungen im Verbreitungsgebiet. Zurzeit gültige Anzeigenpreisliste Nr. 1 vom 1. Oktober 2009. Anzeigenentwürfe und Texte des Verlages sind urheberrechtlich geschützt. Übernahme, auch fotomechanisch, nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung und gegen Gebühr. Mitglied im Bundesverband Deutscher Anzeigenblätter e. V., BVDA. Auflagenkontrolle durch Wirtschaftsprüfer nach den Richtlinien von BVDA und BDZV. Veröffentlichung gem. 8 § Abs. 3 des Gesetzes über die Presse vom 03. 10. 1949: Neue Bayreuther Anzeigenblatt Verlags GmbH Gesellschafter: Nordbayerischer Kurier & Co. Zeitungsverlag KG, Bayreuth. Komplementär: Nordbayerischer Kurier GmbH, Bayreuth. Gesellschafter: 1. Druckhaus Bayreuth Verlagsgesellschaft mbH (Fränkische Presse) 62,5% (Gesellschafter: Dr. Laurent Fischer, Verleger, Bayreuth, 52,5% und Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg, 47,5%. Gesellschafter der Firma Deutsche Druck- und Verlagsgesellschaft mbH, p. A. Deichstraße 47, 20459 Hamburg, sind Dr. Barbara Hendricks, Wilhelmstraße 141, 10963 Berlin, als Treuhänderin für den Treugeber Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD), mit 94,67 v. H. und die Solidarität Verwaltungs- und Treuhandgesellschaft mbH, Sitz Berlin, als Treuhänderin für den Treugeber Parteivorstand der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD) mit 5,33 v. H. 2. Bayreuther Tagblatt, Lorenz Ellwanger, Druckerei und Verlagsgesellschaft KG, 37,5%. (Persönlich haftende Gesellschafter: Verleger Wolfgang Ellwanger, Bayreuth, und Karl Ellwanger, Hof. Kommanditisten: Marianne Ellwanger und Veronika Klautke, beide Bayreuth) Kommanditisten des Nordbayerischen Kurier GmbH & Co. KG: Druckhaus Bayreuth Verlagsgesellschaft mbH und Lorenz Ellwanger, Druckerei und Verlagsgesellschaft KG.

mit den traditionellen Zink-Gießkannen („Sprengern“) und blumengeschmückten Bierkrügen, zogen sie in Tracht, T-Shirt oder mit Kerwa-Schürzen bekleidet durch die heimliche Hauptstadt des Bieres. Zehntausende Zuschauer säumten die Straßen in gleißendem Sonnenlicht. Für ausreichenden Flüssigkeitsnachschub hatten etliche Gruppen einen Leiterwagen mit einem Fass Bier dabei. Andere kühlten ihre Kehlen und schwitzenden Körper angesichts der prallen Sonne und Temperaturen von mehr als 30 Grad im Schatten mit Wasser aus dem Brunnen auf dem Kulmbacher Marktplatz. Ministerpräsident Horst Seehofer

(CSU) würdigte in Kulmbach die nordbayerische Region als Motor des Freistaats auf dem Weg in die Zukunft. „Franken ist ein starkes Stück Bayern“, sagte er. Seit gut 200 Jahren trage die Region zur Erfolgsgeschichte Bayerns bei. Der Freistaat verdanke Franken nicht nur die Eisenbahn, sondern heutzutage auch völlig neue Impulse in Forschung und Wissenschaft, besonders in der Medizin- und Elektrotechnik. „Wir Bayern stehen zusammen und wir halten zusammen – auch in schwierigen Zeiten. Gerade aus der Vielfalt schöpft Bayern seine Kraft. Unser bayerisches Erfolgsrezept ist die Mischung aus Altbayern, Franken, Schwaben und Sudetendeutschen.“ Der Ministerpräsident erinnerte daran, dass Franken mit seinen Erfolgen in den vergangenen Jahren viele Regionen in Deutschland überflügelt habe. Auch das Nord-Süd-Gefälle sei innerhalb Bayerns bei der Arbeitslosigkeit deutlich geringer geworden, sagte er. M red

VIP-WELT Kurzer Prozess für Party-Girl Paris Hilton: Nach einer Befragung vor einem Schnellgericht im südafrikanischen Port Elizabeth wegen des Verdachts auf Marihuana-Besitz ist die Amerikanerin wieder freigelassen worden. Die Millionärin und ihre Freundin Jennifer Rovero seien nach dem WM-Viertelfinale zwischen Brasilien und den Niederlanden am Freitagabend von der Polizei festgenommen worden. „Die Vorwürfe des Staates sind zurückgezogen worden“, wurde Richterin Xolile Dlulisa von SAPA zitiert. Dagegen sei Hiltons Freundin wegen Rauschgiftbesitzes zu einer Strafe von 1000 Rand (etwa 108 Euro) oder 30 Tagen Haft verurteilt worden. „Ich will Ihnen und anderen eine Lehre erteilen und eine Botschaft an alle senden, die Gesetze des Landes zu respektieren“, begründete Dlulisa das Urteil. M red

M Alles richtig? Auflösung Sudoku


BecherSchlussVerkauf BIS ZUM 10. JULI!

RTIKEL A N E K R A M P TO bis zu

7ed0uz% iert! r

n (auch ohne Ku

denkarte)

MO BIS FR 9.00 - 19.00 UHR, SA 9.00 - 16.00 UHR, INFO-TELEFON 0921/72600-0 150M VOM BAYREUTHER HBF, FRIEDRICH-VON-SCHILLER-STRASSE 5, 95444 BAYREUTH WWW.BECHER-MODE.DE


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.