2 ELEKTRISCHE SCHERE MU16 und MU16/S BETRIEBSWARTUNGSANLEITUNGENUND HANDBÜCHER

MU16 MU16/S 2 ELEKTRISCHE SCHERE ERHÄLTLICH IN DEN AUSFÜHRUNGEN: • ELEKTROMOTOR MIT WECHSELSTROM 230 V 50 Hz VERFÜGBARE FIXE KÖPFE MASCHINENBEZEICHNUNG CODE SCHERE (SCHNITT) MU16 1.50.1838 SCHERE (SCHNITT) MU16 Oberer Handgriff 1.50.1841

MU16 MU16/S 3 INHALT 0 BESCHREIBUNG DER MASCHINE................................................5 0.01 MASCHINENBAUTEILE 5 0.02 SICHERHEITS- UND GEFAHRENKENNZEICHEN, CE-MARKIERUNG..................................6 0.03 LISTE DER IM LIEFERUMFANG ENTHALTENEN ZUBEHÖRTEILE 7 1 TECHNISCHE DATEN...................................................................7 1.01 HYDRAULISCHE, MECHANISCHE UND ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN 7 2 LIEFERUNG, INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNGEN............8 2.01 LIEFERUNG 8 2.02 ELEKTROMOTOR...................................................................................................................8 2.02.01 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 8 2.02.02 INBETRIEBNAHME .......................................................................................................9 2.03 HANDBETÄTIGTER RÜCKSTELLHEBEL 9 2.04 FUNKTIONSWEISE DER MASCHINE 10 2.04.01 START 10 2.04.02 SCHNEIDEN................................................................................................................10 2.05 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND RESTRISIKEN 10 2.05.01 SICHERHEITSEINRICHTUNGEN 11 3 ORDENTLICHE WARTUNG.........................................................12 3.01 ÖL WECHSELN UND NACHFÜLLEN....................................................................................12 3.02 KONTROLLE DER SCHRAUBEN 14 3.03 KONTROLLE DER SCHNEIDEN 14 3.04 HYDRAULISCHE BAUTEILE 15 3.04.01 KOLBENREINIGUNG 15 3.04.02 HUBEINSTELLUNG DES OBEREN MESSERS...........................................................16 3.04.03 VERSCHLUSS DES HANDBETÄTIGTEN RÜCKSTELLVENTILS NICHT ERFOLGT 16 3.04.04 ÜBERDRUCKVENTIL NICHT RICHTIG EINGESTELLT ..............................................16 3.05 ELEKTROMOTOR 16 4 MÖGLICHE STÖRUNGEN UND GEEIGNETE ABHILFEMASSNAHMEN ..17 4.01 ALLGEMEINES 17 4.02 FEHLERSUCHE AM ELEKTROMOTOR................................................................................17 4.03 FEHLERSUCHE AN HYDRAULISCHEN BAUTEILEN 18 5 AUFBEWAHRUNG UND WIEDERINBETRIEBNAHME..................19 5.01 AUFBEWAHRUNG 19 5.01.01 ELEKTROMOTOR 19 5.01.02 ZYLINDER UND HYDRAULISCHE BAUTEILE 19 5.02 WIEDERINBETRIEBSETZUNG.............................................................................................19 6 GERÄT ABRÜSTEN .....................................................................20

MU16 MU16/S 4 Es folgt eine kurze Übersicht über die wichtigsten, in diesem Handbuch verwendeten Symbole DIESES SYMBOL BEDEUTET, DASS DEN ERTEILTEN ANGABEN BESONDERE BEACHTUNG BEIZUMESSENIST. DIE NICHTEINHALTUNG DIESERANGABENKANNDENEINWANDFREIEN MASCHINENBETRIEBBEEINTRÄCHTIGEN.DIESESSYMBOLWEISTAUFEINEPOTENZIELLE
VOR DEM ARBEITEN MÜSSEN ALLE ANLEITUNGEN AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE EINGERAHMTEN ANWEISUNGEN SIND GANZ BESONDERS ZU BEACHTEN.
"WARTUNGSPERSONAL": bedeutet das für die ordentliche Wartung sowie für den Ersatz einiger Bauteile der Maschine zuständige, geschulte Personal.
"BEDIENUNGSPERSONAL": bedeutet das für Betrieb, Einstellung, Reinigung und Transport einer Maschine zuständige, geschulte Personal.
„MASCHINENKÖRPER“: bedeutet die in diesem Handbuch beschriebene Ausrüstung.
"ELEKTROWERKZEUG": Dieser bei den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff bestimmt die Maschine allgemein und gilt für Werkzeuge, die über das Netz (mit Kabel) oder über Batterie (schnurlos) mit elektrischem Strom versorgt werden.
GEFAHR HIN. DAHER SIND SÄMTLICHE VORSICHTSMASSNAHMEN ZU ERGREIFEN, UM ZU VERMEIDEN, DASSSOLCHEGEFÄHRLICHESITUATIONENEINTRETEN.




MU16 MU16/S 5 0 BESCHREIBUNG DER MASCHINE ACHTUNG!! LESEN SIE BITTE ZUERST DIE ANLEITUNGEN MIT DEN ALLGEMEINENUNDDENSICHERHEITSVORSCHRIFTEN! 0.01 MASCHINENBAUTEILE Diese Maschine ist mit einem Elektromotor ausgestattet, der mit Einphasen Wechselstrom versorgt wird. Die Maschine besteht aus folgenden Bauteilen: - einem Motor , - einer vom Motor betätigten Hydraulikpumpe, - einem Stellglied mit Kolbenstange mit Betätigung durch das von der Pumpe unter Druck gesetzte Öl, einem festen Kopf mit dem Werkzeug. In der Abb.1 sind die Hauptbauteile der mit einem Elektromotor ausgestatteten Maschine dargestellt. Dazu gehören: 1. Zylinder mit hydraulischen Bauteilen 2. Werkzeugkopf 3. Entriegelungshebel oder doppelt wirkender Hebel 4. Handgriff mit Startschalter 5. elektrisches Anschlusskabel mit Stecker 6. Elektromotor 7. Schutzhaube 8. Starttaster 9. Öleinfüllschraube



UND GEFAHRENKENNZEICHEN, CE-MARKIERUNG
Position der CE Markierung, der Sicherheits und Gefahrenkennzeichen am Gerät:
MU16 MU16/S 6 0.02 SICHERHEITS-
Die auf den Schildern und Aufklebern angegebenen Hinweise sind zu beachten. Die Nichteinhaltung kann Lebensgefahr oder schwere Unfallgefahr für Personen Dieverursachen.Schilder und Aufkleber müssen immer vorhanden und gut leserlich sein. Andernfalls müssen sie angebracht bzw. ersetzt werden. Sie sind in diesem Fall vom Hersteller anzufordern.




MU16 MU16/S 7 0.03 LISTE DER IM LIEFERUMFANG ENTHALTENEN ZUBEHÖRTEILE • Box • Allgemeine Sicherheitsbestimmungen, Betriebs und Wartungsanleitungen • Konformitätserklärung • Garantie Zertifikat • Schlüssel für Ersteingriff, wo vorgesehen 1 TECHNISCHE DATEN 1.01 HYDRAULISCHE, MECHANISCHE UND ELEKTRISCHE EIGENSCHAFTEN max. Schnittgröße und Werkstoffeigenschaften [mm und daN/mm2] 16 mm / 65 daN/mm² max. Kraft der Kolbenstange am Ausgang [t] 14,8 max. Betriebsdruck [bar] 560 Abmessungen: Länge x Breite x h [mm] MU16 520 x 125 x 147 MU16/S 420 x 127 x 228 Schließ und Öffnungszeiten [s] 2/2 Gewicht [kg] 9,5 LwA garantierter Schallleistungspegel (CEI EN 60745 1 und CEI EN 60745 2 8) leer [dB] 98 Lpa Bediener (CEI EN 60745-1 und CEI EN 60745-2-8) leer [dB] 87 Schwingungen beim Rundschneiden Durchm. 16 mm (CEI EN 60745 1 und EN ISO 5349) MU16 9,78 m/s² MU16/S 9,48 m/s² Versorgungsspannung [V] 230 Frequenz [Hz] 50 Elektrische Leistung [W] 1100 Stromaufnahme [A] 5,3 Isolierstoffklasse II Drehzahl [U/min] 10000

MU16 MU16/S 8 2 LIEFERUNG, INBETRIEBNAHME UND EINSTELLUNGEN 2.01 LIEFERUNG
Die Maschine wird üblicherweise in einer steifen Box transportiert und geliefert, in der sie stabil befestigt ist (siehe seitliche Abbildung). Vor der Auslieferung an den Kunden wird das gesamte Material kontrolliert. Beim Empfang muss die Maschine einer Kontrolle unterzogen werden, um relevante Transportschäden festzustellen (Bruch oder Beulen). Sollten Transportschäden vorhanden sein, muss die Transportfirma sofort davon verständigt werden und im Lieferschein muss die Aufschrift "Annahme mit Vorbehalt" eingetragenwerden. Bei Transportschäden muss binnen 8 Tagen ab Empfang der Maschine eine schriftlicheBeanstandung andieTransportfirmagesandtwerden.
2.02 ELEKTROMOTOR 2.02.01ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
DIE ANLAGE DES BENUTZERS UND DIE DIESBEZÜGLICHEN ANSCHLÜSSE MÜSSEN UNTER GENAUER EINHALTUNG DER GÜLTIGEN VORSCHRIFTEN VON KOMPETENTEM, BEFUGTEMFACHPERSONALAUSGEFÜHRTWERDEN.
Nach dem Gebrauch muss die Maschine immer in ihre Box abgelegt oder auf einer stabilen Fläche mit geeigneter Tragfähigkeit abgesetzt werden.
VOR ANSCHLUSS DER MASCHINE MIT DEM STECKER MUSS DER HAUPTSCHALTERAUF DIESTELLUNG"0"GESCHALTETSEIN.
Ware anhand der detaillierten Versandliste zu kontrollieren. Die Maschine kann mit dem oberen Handgriff der Gerätebox bequem transportiert werden, wenn es sich darin befindet, oder aber mit dem spezifischen Gerätehandgriff oben oder hinten. Die Lasten müssen unter Einhaltung dergültigen Bestimmungen für die Sicherheit am Arbeitsplatz bewegtwerden.
Sollten beim Wareneingang erhebliche, durch den Transport verursachte Schäden und zugleich auch fehlende Teile festgestellt werden, ist dies umgehend der Firma AußerdemEdilgrappas.r.l.mitzuteilen.istdieerhaltene








1 GESCHLOSSEN2OFFEN Abb. 2
Diese mit Elektromotor ausgestatteten Maschinen erfordern keine Einstellung oder andere besondere Maßnahmen vor der Inbetriebnahme. Die einzigen auszuführenden Kontrollen betreffen: Zustand der Maschine: Prüfen, ob beim Transport Schäden aufgetreten sind, die die Isolation oder mechanische Bauteile beeinträchtigen.
2.03 HANDBETÄTIGTER
MU16 MU16/S 9
Vollständigkeit der Lieferung: Prüfen, ob alle Zubehörteile vorhanden sind.
2.02.02INBETRIEBNAHME
1: Ventil geschlossen. Automatischer Arbeitshub und der Rücklauf des Kolbens. Position 2: Ventil offen. Zur Unterbrechung des Arbeitshubs oder im Notfall den Hebel auf Position 2 stellen, damit der Kolben wieder zurück fahren kann. WICHTIG: Wenn das Gerät nicht funktioniert, ist zu prüfen, ob der handbetätigte RückstellhebelinPosition1steht.
DenÖlstand:Ölstand kontrollieren und eventuell Öl nachfüllen, siehe Anleitungen unter Abschn. 3.01. WICHTIG:BevordieÖleinfüllschraubegelöstwird,dieAnleitungenunterAbschn.3.01.
RÜCKSTELLHEBEL Der handbetätigte Rückstellhebel kann in die zwei in Abb. 2 gezeigten Positionen gestellt Positionwerden.




2.05 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG UND RESTRISIKEN
2.04.02SCHNEIDEN
Das Messer so am zu schneidenden Gegenstand ansetzen, dass es senkrecht zur Achse des Gegenstands liegt (Abb. 3).
MU16 MU16/S 10 2.04 FUNKTIONSWEISE DER MASCHINE
2.04.01START Den Stecker in eine geeignete Steckdose einführen und die nachstehenden Anleitungen je nach Gerätetyp befolgen.
schneidenden Gegenstand angesetzt wird,ergibtsich eingrößererQuerschnitt. Ist der zu schneidende Querschnitt für das eingesetzte Werkzeug zu groß, können die Messer der Werkzeuge selbst ausbrechen. Sobald die Schere richtig an dem zu schneidenden Gegenstand angesetzt ist, den Starttaster drücken und so lange gedruckt halten, bis der Schnitt fertig ausgeführt ist.
Die Maschine darf nur zum Schneiden von Metallteilen, wie geschweißte Gitter, runde Stangen, Ketten, Vorhängschlösser usw. im Bauwesen, in der Industrie und bei Not bzw. Rettungsfällen verwendet werden. Der max. Durchmesser beträgt 16 mm und die Einheits Bruchlast des Werkstoffs (Stahl) darf 640 N/mm² nicht überschreiten. Die Maschine darf nicht zum Schneiden von flachem Blech oder anderen, oben nicht angegebenen Teilen verwendet werden.
NEIN
Jede andere Verwendung, die nicht dem ausdrücklich genannten Verwendungszweck entspricht, gilt als sachwidrig und somit unzulässig.
Die Verwendung der Maschine ist nur bei Versorgung durch ein Stromnetz zulässig, das den gültigen gesetzlichen Bestimmungen und Vorschriften entspricht (geeigneter Anschluss an eine geerdete Anlage, Schutz vor Überstrom und Kurzschluss).
WICHTIG: Das Messer muss so positioniert werden, dass der zu schneidende WennQuerschnittmöglichstgeringist.dasMessernichtsenkrechtamzu




• Es ist verboten, das Gerät in einer explosionsgefährdeten Umgebung zu 2.05.01verwenden.SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
Das Gerät ist mit einer Sicherheitseinrichtung ausgestattet, die den Kontakt mit dem oberen Werkzeugteil beim Rückzug nach dem Schnitt verhindert. Es handelt sich um eine Kunststoffschutzhaube, die mit 2 Schrauben am Gerät befestigt ist (Teil 1 in der folgenden Abbildung). Esiststreng verboten,dieSicherheitseinrichtungenzumanipulieren.
+50° C Schnitt und
MU16 MU16/S 11
Der Bediener muss die in diesen Anleitungen erteilten Vorschriften einhalten, um Unfallgefahr zu vermeiden. Er muss daher während des Betriebs besonders auf Situationen achten, Verbrennungsgefahrdie:durch heiße Metallteile, Verletzungen wegen falscher Positionierung oder falscher Hebe oder VerletzungenVerschiebetätigkeiten,durchSplitter
Raumtemperatur -40° ÷ Einheits Bruchlast STAHL
R=640 N/mm²
Edilgrappa S.r.l. übernimmt keine Verantwortung für die sachwidrige Verwendung des Geräts und für daran vorgenommene Änderungen oder Manipulationen.
Hand /Armsvibrationen, Angewandte Normen: EN ISO 5349 Die auf die menschlichen Hände/Arme übertragenen mechanischen Vibrationen stellen eine Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit der Arbeiter dar und können Gefäß , Knochen und Gelenk , sowie Nerven oder Muskelstörungen hervorrufen.
des in Bearbeitung stehenden Materials verursachen Personen,können.die sich in der Nähe des in Betrieb stehenden Geräts aufhalten, können durch: das Herausschleudern von Reststoffen (stumpfe Gegenstände u.ä.) gefährdet werden.
Dem Arbeitgeber obliegt die Bewertung der durch die mechanischen Vibrationen verursachten Gefahren gemäß Richtlinie 2002/44/EG.
• Esiststreng verboten,flacheBlechteilezuschneiden.
max 16 mm
• Es ist streng verboten, die Maschine für andere Zwecke zu verwenden als jene, die in der vorliegenden Installations-, Betriebs- und Wartungsanleitung angegebensind.




MU16 MU16/S 12 3 ORDENTLICHE WARTUNG 1.Alle Wartungs-, Inspektions- und Reinigungsarbeiten an der Maschine dürfen erst dann durchgeführt werden, wenn der Strom ausgeschaltet und das Gerät abgekühlt ist (siehe Tabelle mit Wartungsintervallen und 2.zuständigerPerson).DieWartungsarbeiten müssen an einem geeigneten Ort unter Einhaltung der gültigenSicherheitsvorschriften vorgenommenwerden. 3.Vor der Wartung muss die Maschine sorgfältig gereinigt werden (siehe 4.Abschnitt5.01).Beiallen Wartungsarbeiten müssen geeignete persönliche Schutzeinrichtungen verwendetwerden. AM ENDE JEDER WARTUNGSMASSNAHME AN DER MASCHINE IST SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHUTZEINRICHTUNGEN WIEDER IN IHRER POSITIONEINGESETZTUNDRICHTIG INSTALLIERTSIND. TabellederzeitweisenWartung Wartungsintervall Maßnahme Arbeit Zuständiger ALLE 8 STUNDEN • ZUSTANDSKONTROLLE DES GERÄTS Sichtkontrolle Bediener / • KOLBENREINIGUNG Abschn.3.04.01 Bediener ALLE STUNDEN1600 • ÖLWECHSEL Abschn. 3.01 Wartungs-fachmann ALLE 8 STUNDEN • KONTROLLE AUF FESTZIEHEN DER SCHRAUBVERBINDUNGEN Abschn. 3.02 Bediener ALLE 8 STUNDEN • VERSCHLEISSKONTROLLE DER SCHNEIDEN Abschn. 3.03 Bediener / • SCHNEIDEN WECHSELN Wartungsfachmann Wenn bei der Wartung hinsichtlich der Ersatzteilbestellung oder bei umfangreichen Wartungsarbeiten Unklarheiten bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren Vertragshändler. 3.01 ÖL WECHSELN UND NACHFÜLLEN Beim Wechseln und Nachfüllen von Öl muss verhindert werden, dass Schmutz in das Öl oder in den Behälter eindringt. Der im Öl vorhandene Schmutz kann die hydraulischen Bauteile irreversibel beschädigen. ESIST IMMERZUPRÜFEN, DASSDAS ÖL KEINENSCHMUTZENTHÄLT. NIEMALS SCHMUTZIGE WERKZEUGEVERWENDEN. NICHT INEINERSTAUBIGENUMGEBUNG ARBEITEN.






MU16 MU16/S 13
6. Die Ölschraube von Hand einschrauben und leicht anziehen.
4. Die richtige Ölmenge (0,6 l) mit einem geeigneten Gerät einfüllen (z.B. Trichter, wie in Abb. 4 dargestellt). Nur die vorgeschriebenen neuen bzw. sauberen Öle verwenden (auf der nächsten Seite angegeben).
10.Die Ölschraube von Hand einschrauben und festziehen. ÖL NACHFÜLLEN: Bevor die magnetische Einfüllschraube zwecks Ölstandkontrolle losgeschraubt wird, muss sichergestellt sein, dass der Kolben ganz ausgefahren ist bzw. der Kolben muss in diese Stellung gebracht werden; andernfalls kann Öl austreten, es können sich Luftblasen bilden, der Ölstand kann falsch gemessen und dadurch dernichteinwandfreieBetriebdesGerätsverursachtwerden.
AUSZUFÜHRENDE ARBEITEN BEIM ÖLWECHSEL: MIT EINEM GEEIGNETEN DOSIERGERÄT DIE GENAUE, IN DEN BEHÄLTER ZU FÜLLENDEÖLMENGE,= 0,6 LITER,VORBEREITEN. WENN ÖL IN DIE MASCHINE EINDRINGT, KANN KURZSCHLUSS-, BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHRENTSTEHEN.
5. Bis zum oberen Rand der Einfüllöffnung füllen.
4
Erst wenn die oben beschriebenen Maßnahmen durchgeführt worden sind, können die nachstehend angegebenen Arbeiten vorgenommen werden:
2. Den Magnetstopfen (Teil 9, Abs. 0.01) aufdrehen und mit eingezogenem Kolben von eventuellen Rückständen reinigen.
1. Die Maschine waagrecht und mit nach oben gerichteter Einfüllöffnung auf eine stabile Arbeitsfläche legen. Einen Behälter unter die Maschine stellen, um ausrinnendes Öl aufzufangen.
Abb.
3. Den Ölbehälter mit einem geeigneten Absaugsystem (Altöl Saugpumpe) so leeren, dass keine externen Ölverluste auftreten, die in das Gerät gelangen können.
7. Den Kolben einige Hübe durchführen lassen, damit die großen Luftblasen entweichen können.
9. Das Einfüllen beenden.
1. Die Maschine waagrecht und mit nach oben gerichtetem Magnetverschluss auf eine stabile Arbeitsfläche legen. Einen Behälter unter die Maschine stellen, um ausrinnendes Öl aufzufangen.
8. Den Motor mehrmals kurz ein und ausschalten und dadurch den Kolben ausfahren, bis er seinen max. Hub erreicht hat (bevor er automatisch wieder zurückfährt).




Max. Füllung: 0,6 l. Hydrauliköl Typ: ESSO NUTO H46 oder gleichwertige Typen HLP46 nach Norm DIN 51 524 MIL H 17672 C
4. Die Mutter und die Unterlegscheibe (6) entfernen und den Bolzen (3), Abb. 9, herausziehen.
5. Den oberen Teil des Kopfes (4), Abb. 9, entfernen.
NICHT AUSREICHEND FESTGEZOGENE SCHRAUBEN KÖNNEN SCHWERE SCHÄDENVERURSACHEN.
2. Die seitlichen Schrauben (1), Abb. 7 aufschrauben, welche die Feder des oberen Kopfes feststellen.
BEI VERSCHLEISS SO BALD WIE MÖGLICH WECHSELN. SCHNEIDEN WECHSELN: Das Gerät waagrecht auf eine stabile Arbeitsfläche stellen und manuell die Messer herausziehen, nachdem man die zwei in Abb. 5 angegebenen Feststellschrauben (A) herausgedreht hat. Falls es nicht möglich sein sollte, die Messer manuell herauszuziehen, wie folgt vorgehen:
3.03 KONTROLLE DER SCHNEIDEN Die Verwendung abgenützter Schneiden senkt die Leistung des Geräts und kann die Überhitzung des Motors verursachen.
5. Die Ölschraube von Hand einschrauben und festziehen.
6. Die Messer mit Hilfe eines Stiftes herausdrücken, siehe Abb. 10.
7. Wenn die Messer noch in einem guten Zustand sind, um 120° drehen; andernfalls neue Messer einsetzen. Vor dem Einsetzen der Messer, die Führungen und die Messer selbst reinigen.
1. Die Schutzhaube durch Lösen der beiden Befestigungsschrauben (B) Abb. 6 abnehmen.
3. Die fehlende Ölmenge ermitteln. 4. Öl mit einem geeigneten Gerät (z.B. Trichter, wie in Abb. 4 dargestellt) bis zum oberen Rand der Einfüllöffnung füllen und nur die vorgeschriebenen neuen bzw. sauberen Öle verwenden.
3.02 KONTROLLE DER SCHRAUBEN Von Zeit zu Zeit oder bei häufiger, langzeitiger Verwendung auch täglich kontrollieren, ob alle Befestigungsschrauben fest angezogen sind.
3. Die Antriebsnocke des Kopfes (2). Abb. 8, herausziehen.
2. Den Magnetstopfen (Teil 9, Abs. 0.01) aufdrehen und von eventuellen Rückständen reinigen.
MU16 MU16/S 14
Bei der Entsorgung der Maschine oder von Maschinenteilen (Öle, Kunststoff usw.) müssen die in dem Land gültigen Vorschriften eingehalten werden, wo die Maßnahmedurchgeführtwird.



3.04 HYDRAULISCHE
Achtung: Die Kerbe (7) gemäß Abb. 12 positionieren, und die Messer mit Hilfe eines Kupfer- oder Aluminiumhammers anbringen.
8. Die Messer wie in Abb. 12 dargestellt einsetzen, und zwar: das kurze Messer in den Sitz des beweglichen, oberen Kopfes mit kurzer Schraube, das lange Messer in den Sitz des fixen unteren Kopfes mit langer Schraube.
11.Die beiden Schrauben am Kolben (1) sind mit einem Sicherungsmittel (Gewindesicherungspaste) zu befestigen. Die Schutzhaube wieder montieren. BAUTEILE
3.04.01KOLBENREINIGUNGDERKOLBENMUSSSAUBER BLEIBEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS ER SEINEN HUB NICHT VOLLSTÄNDIG BIS ZUM ENDE FÄHRT UND DADURCH NICHT WIEDERHERAUSFAHRENKANN. Bei Funktionsstörungen wegen Schmutzansammlung am Kolbenkopf muss Folgendes durchgeführt werden (Abb. 13): • Die Maschine waagrecht auf eine stabile Arbeitsfläche legen. • Die Kunststoffhaube unter Lösen der beiden seitlichen Befestigungsschrauben abnehmen. • Mit einem Hebel den Kolbens B wieder zurückfahren. • Den Kopf des Kolbens A reinigen Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12
12.
MU16 MU16/S 15
9. Bei der Montage darauf achten, dass die Antriebsnocke des Kopfes (2) in die richtige Position eingesetzt wird (siehe Abb. 11).
10.Die Mutter mit der Unterlegscheibe (6) so festziehen, dass sich der obere Kopf frei von oben nach unten und umgekehrt bewegen kann.



Soll der Hub des oberen Messers erhöht werden, muss die unter der Antriebsnocke des Kopfes vorhandene Stellschraube (Pos. 2, Abb. 8) unter Einhaltung der folgenden Angaben betätigt werden: Den Kolben in seine Ausgangsstellung, d.h. ganz zurück setzen. Die Maschine waagrecht auf eine stabile Arbeitsfläche legen.
- Den Bürstenverschleiß kontrollieren: wenn sie auf eine Länge unter 5 mm abgenützt sind, durch Original Ersatzteile ersetzen. Abb. 13
3.05 ELEKTROMOTOR
(siehe Abbildungen im Abschnitt 3.03)
Bei Druckabfall ohne direkt feststellbaren Grund muss durch einen Wartungsfachmann oder vom Hersteller selbst geprüft werden, ob das Überdruckventil sauber und richtig eingestellt ist.
MU16 MU16/S 16
Dieabnehmen.seitlichen Befestigungsschrauben der Feder des oberen Kopfes losschrauben, um auf die Nocke (Abb. 7) zugreifen zu können.
3.04.04ÜBERDRUCKVENTIL
Den Kopf nach vorne verschieben und die Nocke herausziehen (Abb. 8).
Die Nocke wieder anbringen und die Schrauben mit der Feder anschrauben. Dabei darauf achten, die Schrauben nicht zu fest anzuziehen.
3.04.02HUBEINSTELLUNGDESOBERENMESSERS
-
Die Schutzhaube durch Lösen der beiden Befestigungsschrauben (B) Abb. 6
Die Motorflächen und insbesondere die Kopfrippen sauber halten. Die Motorkühlschlitze sauber und frei halten.
HANDBETÄTIGTENRÜCKSTELLVENTILS NICHT ERFOLGT Wenn sich kein weiterer Hub durchführen lässt, ist zu prüfen, ob der manuelle Rückstellhebel geschlossen ist.
Mit einem Schraubenzieher die Stellschraube entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, um den Hub zu erhöhen und darauf achten, dass sich der Kolben dabei nicht um sich selbst dreht. Es wird empfohlen, diese Maßnahme mit minimalen Abweichungen durchzuführen, um Überlagerungen und das Klemmen der Messer zu vermeiden.
3.04.03VERSCHLUSSDES
Die Schutzhaube wieder montieren. Bei der Montage darauf achten, dass die Nocke korrekt positioniert wird - siehe Abb. 11.
NICHT RICHTIG EINGESTELLT


MU16 MU16/S 17 4 MÖGLICHE STÖRUNGEN UND GEEIGNETE ABHILFEMASSNAHMEN 4.01 ALLGEMEINES Die Störungen lassen sich drei Bereiche gliedern: 1. Störungen am Motor 2. Störungen am Kopf 3. nicht auf das Gerät zurückzuführende Störungen JEDE MASSNAHME MUSS VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER EINHALTUNG DERSICHERHEITSVORSCHRIFTENVORGENOMMENWERDEN. WÄHREND DER GARANTIEDAUER MÜSSEN DIE MASSNAHMEN AN DEN GERÄTENBEIMHERSTELLERWERKVORGENOMMENWERDEN. Die mit dem Buchstaben “R” gekennzeichneten Abhilfemaßnahmen erfordern den Einsatz einer zugelassenen Servicestelle. Die mit dem Buchstaben "M" gekennzeichneten Abhilfemaßnahmen erfordern den Einsatz von Wartungspersonal. Die mit dem Buchstaben "O" gekennzeichneten Abhilfemaßnahmenkönnen vom Maschinenbedienerdurchgeführtwerden. 4.02 FEHLERSUCHE AM ELEKTROMOTOR STÖRUNG MÖGLICHEURSACHE MÖGLICHE ABHILFE AUSGEFÜHRTVON DER MOTOR LÄUFT NICHT AN kaputtVersorgungskabel Kabel durch ein neues mit gleichen Merkmalen ersetzen M Stecker fehlerhaft Wechseln M Statorwicklungen Wechseln R Rotorwicklungen Wechseln R Schalter Wechseln R Stromausfall Leitung und kontrollierenKabelschutz M ÜBERHITZUNG DES E MOTORS Bürstenverschleiß Wechseln R Kommutatorverschleiß Wechseln oder überholen R Stromversorgung nicht ausreichend Leitung, Schaltschrankschutz und Befestigung Anschlussklemmenderprüfen M teilweiseStatorwicklungendefekt Wechseln R teilweiseRotorwicklungendefekt Wechseln R Wicklungen schmutzig Reinigen M verstopftLüftungsöffnungen Reinigen O Lüfter kaputt Wechseln R




MU16 MU16/S 18 abgenütztMotorhalterungen Wechseln R StörungenMechanischeam Kopf Überholen R ELEKTROMAGNETISCHESTÖRUNGENINDERLEITUNG Entstörfilter defekt Wechseln R Kommutatorverschleiß Wechseln R Bürstenverschleiß Wechseln R 4.03 FEHLERSUCHE AN HYDRAULISCHEN BAUTEILEN STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE AUSGEFÜHRTVON DER AUSFAHRENKANNKOLBENNICHT Hubende beim Zurückfahren nicht erreicht Den Kolben zurück drücken O Feder gebrochen Wechseln O Überdruckventil verschmutzt Mit dem Hersteller Verbindung aufnehmen / Hahn für manuelle Rückkehr verschmutzt Reinigen O Hahn für manuelle Rückkehr defekt Reparieren M Vollständiger Ölmangel Füllen O Hahn durch Schmutzansammlung geöffnet Reinigen O STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE MÖGLICHE ABHILFE AUSGEFÜHRTVON VOLLSTÄNDIGAUSFAHRHUBNICHTAUSGEFÜHRT Ölmangel Nachfüllen O KONTINUIERLICHAUSFAHRHUBNICHT Lufteinschluss Hydraulikkreislaufim Entlüften O Überdruckventil Schmutzansammlungwegengeöffnet Mit dem VerbindungHerstelleraufnehmen / Pumpe defekt oder schmutzig Wechseln M Kolbendichtungen fehlerhaft Wechseln M O Ring Pumpe Wechseln M Hubende Zurückfahrenbeimnichterreicht Schmutz zwischen Kolbenstange und Werkzeug Den Kolben bis zu seinem Hubende drücken und reinigen O Feder gebrochen Wechseln O GERÄTEBETRIEBKEIN Hydraulikpumpe defekt Wechseln M Ventil der verschmutztHydraulikpumpe Wechseln M Überdruckventil geöffnet Wechseln M Kolbendichtung abgenützt Wechseln M O-Ring Pumpe gebrochen Wechseln M

BAUTEILE
Den Füllstand des Ölbehälters prüfen und eventuell nachfüllen. Zum Nachfüllen oder zum Konservieren von Metallteilen verwendetes Öl vom Handgriff und sonstigen Greifteilen entfernen.
• Undichtheiten beseitigen.
• Den Magnetverschluss losschrauben und prüfen, ob die Membrane in Ordnung ist.
ELEKTROMOTORSicherstellen,dass
IM FEHLERFALL SOFORT ABHILFE SCHAFFEN, NOCH BEVOR MIT DEM ARBEITENBEGONNENWIRD.
• Schrauben festziehen.
Das Gerät an einem trockenen, sauberen und nur befugtem Personal zugänglichen Ort aufbewahren.
5.02 WIEDERINBETRIEBSETZUNG
Vor Durchführung dieser Maßnahmen die Angaben im Kap. 3 beachten.
• Den Ölstand prüfen, Öl nachfüllen bzw. wechseln, falls erforderlich.
• Stator, Rotor, Kühlkreislauf und Ventilator mit einem Druckluftstrahl reinigen.
keine Schäden am elektrischen Kabel, am Stecker und am Gerät selbst vorhanden sind. - Das Gerät einige Male starten und prüfen, ob es ordnungsgemäß funktioniert.
5.01.02ZYLINDERUNDHYDRAULISCHE
MU16 MU16/S 19 HUBUMKEHRAUTOMATISCHKEINEUNGDESKOLBENS Automatisches Umkehrventil defekt Wechseln M ÖLAUSTRITT AUS BEHÄLTERDECKELDEM Membran fehlerhaft Wechseln O 5 AUFBEWAHRUNG UND WIEDERINBETRIEBNAHME 5.01 AUFBEWAHRUNG Bei längeren Stillstandzeiten sind folgende Maßnahmen erforderlich: 5.01.01ELEKTROMOTOR Alle internen elektrischen Bauteile (Rotor, Stator, Kühlkreislauf) mit Druckluft reinigen. FÜR DIE REINIGUNG DER INNEREN ELEKTRISCHEN BAUTEILE KEINE LEITFÄHIGENODERENTFLAMMBARENFLÜSSIGKEITENVERWENDEN - Zur äußeren Reinigung des Geräts einen mit Seifenwasser befeuchteten Lappen verwenden, falls erforderlich; danach sorgfältig trocknen. Den Zustand der folgenden Bauteile prüfen: • Isolation • elektrisches Kabel • Schalter • Stecker • Verschleiß von Bürsten und Kommutator
Vor Durchführung dieser Maßnahmen die Angaben im Kap. 3 beachten.



Beim Trennen, Lagern, Recyclen und Entsorgen der genannten Werkstoffe müssen die gültigen gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
MU16 MU16/S 20 6 GERÄT ABRÜSTEN Beim Abbauen des Geräts müssen dessen Bestandteile nach Werkstoffen getrennt werden.
Es sind folgende Werkstoffgruppen vorhanden: Eisenhältige Werkstoffe KunststoffeKupfer
Nur für EU Mitglieder: Auf diesem elektrischen Werkzeug ist das folgende Recycling Symbol angebracht. Entsprechend den Bestimmungen der Richtlinie 2002/96/EG für die Entsorgung von Elektrik und Elektronik Altgeräten bedeutet dies, dass dieses Erzeugnis getrennt an geeigneten Rücknahmestellen und nicht gemeinsam mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden muss. Dies zum Schutz der Umwelt und zum Vorteil aller.


MU16 MU16/S 21

MU16 MU16/S 22

MU16 MU16/S 23 S.r.l. Maschinen und Ausrüstungen für Bauwesen, Industrie und Notdienste. Via Callesello, 4 31030 BORSO DEL GRAPPA (TV) Tel. (+39) 0423 910122 r.a. Fax (+39) 0423 542122 cut@edilgrappa.com www.edilgrappa.com KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hersteller: EDILGRAPPA srl Maschinen und Ausrüstungen für Bauwesen, Industrie und Notdienste Via Callesello, 4 31030 Borso Del Grappa (TV) Name und Adresse der zur Zusammenstellung der technischen Broschüre befugten Person: Giacomo Rorato Via Callesello, 4 31030 Borso Del Grappa (TV) Allgemeine Bezeichnung: Tragbares, elektrisch betriebenes Werkzeug Zweck: Trennen von Rundteilen max 16 mm Typ: Elektrische Schere Modell: MU 16 Handelsbezeichnung: Elektrische Schere MU16 Baujahr:Seriennummer: ERKLÄRT, DASS DIE OBEN GENANNTE AUSRÜSTUNG DEN FOLGENDEN RICHTLINIEN ENTSPRICHT: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Anhang VIII) EMV-Richtlinie 2004/108/EG Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG RoHS Richtlinie 2011/65/EG WEEE Richtlinie 2002/96/EG Ort: Borso Del Grappa TV den………………… (gesetzlicherMAZZAROUnterschriftPAOLOVertreter) Von ISET S.r.l. zertifiziertes Produkt Notifizierte Prüfstelle Nr. 0865:





MU16 MU16/S 24 ORIGINALDERÜBERSETZUNG-ANLEITUNGEN Nr.0Revision VERBOTENVERVIELFÄLTIGUNG Srl MASCHINEN UND AUSRÜSTUNGEN FÜR BAUWESEN, INDUSTRIE UND NOTDIENSTE 31030 BORSO DEL GRAPPA (TV) - ITALY - Via Callesello, 4 Tel. 0423 910122 Telefax 0423 542122 E-Mail: cut@edilgrappa.com http: //www.edilgrappa.com

