

Tina Safarhamidi
Ausgewählte Projekte 2016 - 2023
Inhalt
AUTORIN Lebenslauf
Akademische Projekte
01. BIM Integration to Life Cycle Assessment
02. Flexibles Mikrogehäuse
03. Der Bambusweber
04. Der Glaspavillon
05. Der Höxter-Pavillon
06. Habitat auf dem Mars
07. UNESCO-Welterbe Salzfabrik
08. Shah Abbasi Kultur- und Tourismuskomplex
09. Saadi Kommerzieller Verwaltungskomplex
10. Das Zentrum für geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

AUTORIN
Tina Safarhamidi
Geburtsdatum: 01.07.1993
Geburtsort: Rasht, Iran
Master of Engineering - Integrated Design - Computational Design
Mastergrad - Architekturingenieurwesen
Bachelorgrad - Architektur
Akademischer Werdegang
Sept. 2020 - Jul. 2023
Master of Engineering - Integrated Design - Computational Design
Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Deutschland
Sept. 2018 - Feb. 2020
Mastergrad - Architekturingenieurwesen
Universität für Wissenschaft und Kultur, Iran
Sept. 2013 - Jul. 2015
Bachelorgrad - Architektur
Universität für Wissenschaft und Kultur, Iran
Sept. 2011- Jul. 2013
Obermaturagrad - Architektur
Universität für Wissenschaft und Kultur, Iran
Beruflicher Werdegang
Okt. 2022 - Feb. 2023
GOLDBECK GmbH, Bielefeld, Deutschland
Praktikum - BIM Abteilung (Vollzeit)
Sept. 2018 - Feb. 2020
Memarsazeh Caspian Company, Iran
Objektplanerin, Hochbau Abteilung (Teilzeit)
Aug. 2015 - Sept. 2018
Memarsazeh Caspian Company, Iran
Objektplanerin, Hochbau Abteilung (Vollzeit)
IT- Kenntnisse
Autodesk AutoCAD
Microsoft office
Autodesk Revit
Rhino 3D - Grasshopper
Adobe InDesign
Adobe Photoshop
Autodesk 3ds Max
Zertifikate
• AutoCAD
• Photoshop
• Grafikdesigner - Adobe PhotoDeluxe
• Plakatdesigner
• Werbebildgestalter
Sprachkenntnisse
Persisch: Muttersprache
Englisch: Gut in Wort und Schrift
Deutsch: Gut in Wort und Schrift
Adresse: Schönstraße 34, 60327 Frankfurt am Main
Telefonnr.: +49 178 2578645
E-Mail: tinasafarhamidi@gmail.com Kontakt
BIM Integration to Life Cycle Assessment
Jahr: 2023 | Projekt: Masterarbeit | Individuelle Arbeit mit Revit, Dynamo, Python und Excel



Der Fokus dieser Masterarbeit liegt auf der Verbesserung der Effizienz und Kosteneffektivität von nachhaltigem Design durch frühzeitige und präzise Entscheidungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung von Lebenszyklusanalysen (LCA) im Bausektor, wobei die Herausforderungen traditioneller LCA-Ansätze anerkannt werden. Ziel der Arbeit ist es, ein dynamisches Skript mit Revit und Dynamo in einer BIM-Umgebung zu erstellen. Dieses Skript zielt darauf ab, BIM-Objekte und ihre Materialeigenschaften mit LCA-Datenbanken, insbesondere ÖKOBAUDAT, zu verknüpfen, um verschiedene Umweltauswirkungen, einschließlich CO2-Emissionen, zu berechnen. Diese Verknüpfung ermöglicht eine Echtzeitbewertung der Umweltauswirkungen und der verkörperten Energie, wobei der Schwerpunkt ausdrücklich auf den CO2-Emissionen liegt.






Die resultierenden LCA-Daten, einschließlich der CO2-Emissionszahlen, werden in das BIM-Modell integriert, wodurch eine Feedbackschleife für die Designer entsteht. Dieser Ansatz bietet Vorteile in Form von geringerem Aufwand und geringeren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen LCA-Tools. Er unterstützt eine kontinuierliche Analyse für die Entscheidungsfindung und bietet die Möglichkeit, umfassende Berichte aus den Ergebnissen zu erstellen.
Flexibles Mikrogehäuse
Jahr: 2021 | Ort: Unterschanze, Deutschland | Teamarbeit mit Revit, Rhino, Grasshopper_Karamba3D



Dieses Projekt ist eine offene Zusammenarbeit zwischen Studenten der Architektur und des integrierten Designs der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe. Es zeichnet sich durch ein multifunktionales Design mit wandelbaren Möbeln aus und beinhaltet innovative, kostengünstige und umweltfreundliche Elemente, einschließlich der Verwendung lokaler Materialien. Die Innenelemente wie Wände, Decken, Böden und Möbel sind so konzipiert, dass sie flexibel sind und dynamische Veränderungen der Raumkonfiguration, Ausdehnung, Schrumpfung, Teilung oder Einheit ermöglichen, um unterschiedlichen Zwecken gerecht zu werden.

Architektonische Layouts



















Der Bambusweber
Jahr: 2020 | Ort: Deutschland | Projekt: Pavillon | Teamarbeit mit Rhino-Grasshopper



Für viele Architekten und Designer hat Bambus, der als eines der umweltfreundlichsten Materialien bekannt ist, eine größere Bedeutung als nur als Dekoration für bestehende Strukturen. Bei diesem Projekt wollten wir traditionelle Webtechniken aus der Vergangenheit mit moderner Technologie verbinden und gleichzeitig Bambus als nachhaltiges Material nutzen. Auf der Grundlage unseres Verständnisses traditioneller Handwebereimethoden haben wir erfolgreich einen umfangreichen gewebten Pavillon geschaffen.

04
Der Glaspavillion
Jahr: 2021 | Ort: Museum für industrielle Glasverarbeitung Gernheim, Deutschland | Projekt: Pavillon | Teamarbeit mit Rhino-Grasshopper






Der Glaspavillon erstreckt sich über eine Fläche von etwa 110 Quadratmetern und befindet sich im Garten hinter dem Ausstellungsgebäude des Glasmuseums. Dieser Garten ist mit kleinen Bäumen, Hecken und Kieswegen geschmückt, die eine ruhige Umgebung schaffen. Es ist erwähnenswert, dass dieser Ort nur für Besucher im Garten oder im Ausstellungsgebäude sichtbar ist. Die Hauptstruktur des Pavillons besteht aus Holzrahmen, die sorgfältig entworfen wurden, um dem Pavillon seine einzigartige und dynamische Form zu geben. Diese Holzrahmen sind durch Verschraubung auf zwei sich kreuzenden, geschweißten Blechen sicher befestigt. Im Inneren einiger dieser Holzrahmen dient ein Metallgitter als Trägerstruktur für geschmolzenes und geformtes Recyclingglas. Das Layout für dieses Drahtgeflecht wird in der gleichen Weise vorbereitet wie seine tatsächliche Größe, so dass während des Bauprozesses nur eine gedruckte Papierreferenz benötigt wird. .

Der Höxter-Pavillion
Jahr: 2021 | Ort: Höxter, Deutschland | Projekt: Pavillon | Teamarbeit mit Rhino -Grasshopper








Der gewählte Standort in Höxter hat unser Pavillon und Landschaftskonzept inspiriert. Wir konzentrieren uns auf die historische Stadtmauer, den vorhandenen Baumbestand und die Wanderwege. Unsere Gestaltungsprinzipien drehen sich um Verspieltheit und Nachhaltigkeit. Wir begannen den Entwurf mit der spielerischen Idee, eine Welle aus Papier zu formen, die zu einem zentralen kreisförmigen Entwurf in der Landschaft führte. Die historische Stadtmauer ist integriert und verbindet die Vergangenheit mit der heutigen Einrichtung. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden alte Bäume erhalten, und der Entwurf regt zu interaktiven Momenten entlang der Spazierwege an, um eine Verbindung zwischen Menschen und Umwelt zu schaffen.











Die Hauptkonstruktion ist eine Waffelstruktur, die mit Fingerzinken verbunden ist, gefolgt von sechseckigen Modulen, die oben platziert sind.
Diese Module öffnen sich an den Ecken und schließen sich allmählich in der Mitte. In diesen Modulen befinden sich 3D-gedruckte Kegel, die für das Pflanzen verschiedener Pflanzentypen konzipiert sind. Die Module sind mit einfachen Holzstäben miteinander und mit der Hauptkonstruktion verbunden, um sie zu stabilisieren.


Das Landschaftsdesign ist ebenfalls vom Kreis inspiriert. Wir zeichneten Kreise um die vorhandenen Bäume. Aus den Schnittpunkten interpolierten wir die Gehwege, die aus zwei Materialien bestehen: Holz, um die Bäume nachzuahmen, und Ziegel, um die alte Stadtmauer nachzuahmen. Wir integrierten einige Sitzbereiche um die Bäume innerhalb dieser kreisförmigen Wege.
06
Habitat auf dem Mars
Jahr: 2021 | Projekt: Habitat auf dem Mars | Teamarbeit mit Rhino – Grasshopper





Unser Projekt hatte zum Ziel, einen Lebensraum auf dem Mars zu schaffen, und um die Bauchallenges zu bewältigen, wählten wir eine aufblasbare Struktur. Bei dieser Methode wird Myzel, eine Art von Alge, in die ETFE-Struktur eingespritzt, um es in die gewünschte Form in einer Form wachsen zu lassen. Dieser innovative Ansatz führt zu einer leichteren und leichter transportierbaren Struktur.

UNESCO-Welterbe Salzfabrik
Jahr: 2021 | Ort: Zollverein Essen, Deutschland | Projekt: Embodied Energy-Berechnung | Teamarbeit mit Revit, One Click LCA




Die Umwandlung der Salzfabrik auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Zollverein in Essen in das neue Lagergebäude für das Ruhr Museum wurde durch das Programm “Nationale Städtebauprojekte” finanziert. Zunächst haben wir 3D-Modelle der Salzfabrik in Revit erstellt, basierend auf den von den Architekten bereitgestellten Bauplänen. Anschließend haben wir mithilfe des integrierten One Click LCA-Tools in Revit die verkörperte Energie der Modelle berechnet. Danach haben wir die Renovierung des Gebäudes bewertet und diese Daten in Informationen über Kohlendioxidemissionen umgewandelt, indem wir sie über das One Click LCA-Plugin mit aktuellen Umweltdatenbanken integriert haben. Schließlich haben wir die Menge an eingesparten CO2-Emissionen aufgrund der Gebäudesanierung ermittelt.

Shah Abbasi Kultur- und Tourismuskomplex
Jahr: 2020 | Standort: Rasht, Iran | Projekt: Kultur- und Tourismuskomplex | Individuelle Arbeit mit 3Ds Max, V-Ray und AutoCAD



Die Karawanserei Schah Abbasi Lat ist eines der wichtigsten historischen Denkmäler im Iran und fast 500 Jahre alt. Der Präsenz dieses Denkmals weckte den Wunsch, eine kulturelle und touristische Attraktion zu schaffen. Der Entwurf eines Wohn- und Tourismuskomplexes bietet daher eine ideale Lösung, um den Mangel an Kulturräumen auszugleichen und die historische Bedeutung dieses Gebäudes wiederzubeleben. Bei der Gestaltung dieses Komplexes wurden traditionelle und lokale Materialien wie Ziegel, Holz und Keramik verwendet, um den historischen und traditionellen Charakter dieser Karawanserei zu erhalten. Das Projekt umfasst die Planung eines Restaurants, eines Amphitheaters, eines Wohnkomplexes, eines traditionellen Einkaufszentrums, eines Parkplatzes und von Unterhaltungseinrichtungen.




Die Wohnanlage umfasst 20 Wohneinheiten, bestehend aus einer Kombination von 12 Maisonettewohnungen und acht zweistöckigen Gebäuden. Diese Strukturen wurden sorgfältig entworfen und berücksichtigen die spezifischen Wetterbedingungen und das Klima der Stadt Rasht. Sie erfüllen strenge architektonische und ingenieurtechnische Standards, um nicht nur die lokalen Anforderungen und Erwartungen zu erfüllen, sondern diese zu übertreffen. Um das Wohnerlebnis zu verbessern, wurde ein separates Empfangsgebäude entworfen, das als Empfangsbereich für die Bewohner der Anlage dient. Darüber hinaus wurden die Gebäude aufgrund der Herausforderung des Lärms von der nahegelegenen Autobahn strategisch auf der Ostseite des Geländes platziert.




Das Restaurant ist in zwei Etagen unterteilt. Im ersten Stock gibt es eine eigene Brücke, die ausschließlich für die Bewohner des Komplexes die Lobby mit dem Restaurant verbindet. Der erste Stock dient in erster Linie den Bewohnern, während die Besucher des Komplexes das Untergeschoss des Restaurants nutzen. Der traditionelle Markt ist auf zwei Ebenen angelegt und liegt verkehrsgünstig direkt an der Autobahn, so dass er für Reisende leicht zu erreichen ist. Dieser Markt besteht aus 14 Ausstellungsgeschäften, in denen das traditionelle Kunsthandwerk von Rasht präsentiert wird und die einen Einblick in das reiche historische Erbe der Stadt geben.

Saadi Kommerzielles Verwaltungskomplex
Jahr: 2016 | Ort: Rasht, Iran | Projekt: Kommerzieller Verwaltungskomplex | Einzelarbeit mit 3Ds Max, V-Rayand AutoCAD



Das Hauptziel des vorgeschlagenen Projekts war die Schaffung eines kommerziellen Verwaltungskomplexes, der sich an der Saadi-Straße in Rasht erstreckt und eine weitläufige Grundstücksfläche von 40.543 Quadratmetern umfasst. Das architektonische Design des Projekts umfasste sechs oberirdische Stockwerke und einen dem Parken gewidmeten Keller. Diese Stockwerke wurden sorgfältig geplant, um eine Vielzahl von Funktionen aufzunehmen, darunter Büroräume, ein Hypermarkt, ein Restaurant, ein Café, eine Bank, ein Fitnessstudio, ein Billardclub, ein Bowlingclub und ein Kinderspielbereich. Darüber hinaus wurde der anmutig geschwungene Teil des Komplexes für gewerbliche Einheiten, Restaurants, Fitnessstudios und Food Courts reserviert, um eine effiziente und funktionale Gestaltung sicherzustellen.

Das Zentrum für
geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Jahr: 2018 | Ort: Rasht, Iran | Projekt: Intellektuelles Entwicklungszentrum | Einzelarbeit mit AutoCAD und 3D Max



Das Ziel des vorgeschlagenen Projekts war die Schaffung eines Zentrums für geistige Entwicklung von Kindern und Jugendlichen innerhalb des Mehr Housing Komplex in Rasht. Das Projekt wurde mit einem zweistöckigen Design strukturiert. Diese Etagen wurden sorgfältig organisiert, um verschiedene Einrichtungen und Räume zu integrieren, darunter ein Café, ein Museum, eine Musikklasse, eine Geschichtenerzählklasse, eine AudioVideo-Klasse, ein Amphitheater, eine Astronomie klasse, eine Bibliothek und eine Galerie.


