
5 minute read
TIERVORSTELLUNGEN · KLEINTIERE
Mein Name ist: Charleen (Deutscher Riese, weiblich,geb. 6/2022)
Charleen wurde wegen Platzmangels abgegeben. Sie wurde von tierlieben Menschen gerettet, da die Ex-Besitzer sie im Wald aussetzen wollten. In die eigene Gruppe hat die große Kaninchendame aber leider nicht gepasst.
Advertisement
Nun sucht die menschenbezogene, freundliche und neugierige Häsin ein neues Gehege, das für Großkaninchen ausgelegt ist und bereits von einem kastrierten Rammler bewohnt wird. Da Charleen seither innen gelebt hat, kann sie erst ab nächstem Frühjahr an eine Außenhaltung gewöhnt werden. Sie ist altersentsprechend sehr bewegungsfreudig und spielt gern. Der neue Partner sollte ebenfalls noch etwas jünger sein und genauso Flausen im Kopf haben wie die liebe Charleen. Wir geben sie auch gerne in eine größere Gruppe ab.
Mein Name ist: Sunny (Mong. Wüstenrennmaus, weiblich, geb. 11/2020)

Sunny kam ursprünglich mit ihrer Schwester ins Tierheim und die beiden hatten schnell ein neues Zuhause gefunden. Leider haben sich die Mädels kurz darauf verkracht und nun sitzt Sunny alleine in ihrem Terrarium.
Gesucht wird ein neues Gehege, in dem bereits ein männlicher, kastrierter Mäuserich wohnt, mit dem Sunny den Rest ihres Lebens verbringen darf.

TIERVORSTELLUNGEN · KLEINTIERE

Mein Name ist: Piepser

Piepser (Wellensittich, Hahn, etw. grün/viel gelb, geb. 6/2022)
Der wunderhübsche Piepser wurde im Tierheim abgegeben, da man ihn geschenkt bekommen hatte, ihn aber gar nicht wollte.
Der arme Kerl musste eine ganze Weile allein in einem winzigen Käfig leben.
Nun hat er aber Anschluss bei einem Artgenossen gefunden und freut sich über den Platz in seiner Voliere, die er bei uns bewohnen darf.
Gerne geben wir ihn mit seinem neuen Freund Rawi ab. Er könnte aber auch als Partnervogel zu einer Wellensittich-Dame vermittelt werden, denn die beiden Buben sind nicht unzertrennlich.
KENNEN SIE SCHON UNSERE TIPPS ZUR HALTUNG VON KLEINTIEREN?
Auf unserer Webseite finden Sie kurz aufgelistet viel Interessantes zur Haltung von Kaninchen, Farbratten, Merrschweinchen und mehr.
Einfach mal in der Rubrik Kleintiere nachschauen.

WASSERVERBRAUCH FÜR FLEISCH: WIE HOCH IST ER WIRKLICH?
Warum wird bei der Fleischproduktion so viel Wasser verbraucht?
Bei der „Produktion“ von Fleisch und anderen tierischen Erzeugnissen wird das meiste Wasser für den Anbau der Nahrung für sogenannte Nutztiere verwendet. Für eine einzige tierische Kalorie sind bis zu 30 pflanzliche Kalorien in Form von Tiernahrung erforderlich. Für eine Kalorie aus Rindfleisch werden beispielsweise 10 Kalorien aus Getreide benötigt. Das heißt: 90 Prozent der Nahrungsenergie wird verschwendet. Der Anbau von Tiernahrung wie Getreide und Soja nimmt mehr als 83 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen der Welt in Anspruch – und einen Großteil des Wassers.
Auch die Zerstörung und Belastung von Gewässern durch die Tierwirtschaft zählt zum sogenannten virtuellen Wasser von tierischen Produkten – also der Menge an Wasser, die für die Herstellung eines Produkts verbraucht, verschmutzt oder dabei verdunstet wird. Für den Anbau von Nahrung für „Nutztiere“ werden Regenwälder gerodet und verbrannt, die jedoch eine wichtige Wasserquelle sind. Zudem wird das Grundwasser durch die Haltung sogenannter Nutztiere und die Produktion ihrer Nahrung durch Gülle, Pestizide, Herbizide und Medikamente verschmutzt.

Wasserverbrauch für die „Produktion“ von Fleisch:
• Anbau von Nahrung für „Nutztiere“
• Trinkwasser für die Tiere
• Reinigung der Ställe
• Zerstörung von Frischwasserquellen
• Belastung von Grundwasser
Welches Fleisch verbraucht am meisten Wasser?
Rund 30 Prozent des weltweit genutzten Wassers werden für die Erzeugung von tierischen Produkten verwendet.
Der Konsum von Fleisch, Milch und Molkereiprodukten, Fischfleisch, Eiern und anderen tierischen Erzeugnissen verursacht nicht nur Tierleid, sondern ist auch eine Ressourcen- und Wasserverschwendung.
Erfahren Sie hier, wieso der Wasserverbrauch für die „Produktion“ von Fleisch so hoch ist.
Unter allen tierischen Produkten ist Rindfleisch der größte Wasserverbraucher. Für die „Produktion“ von nur einem Kilogramm Rindfleisch werden bis zu 15.300 Liter Wasser benötigt. Unter Einberechnung von Trinkwasser für die Tiere und Wasser für die Reinigung der Ställe ergibt sich eine Summe von 15.500 Liter Wasser für 1 Kilogramm Rindfleisch. Mit dieser Wassermenge könnte man ein Jahr lang täglich duschen
Wasserverbrauch Fleisch vs. Soja
Tierische Produkte wie Fleisch verbrauchen in der Erzeugung wesentlich mehr Wasser als pflanzliche Lebensmittel wie Soja. Zudem benötigt man für die Herstellung von veganen Lebensmitteln auch geringere Mengen an Soja als für die Erzeugung von Fleisch.
• Rindfleischburger: 2.350 Liter Wasser
• Sojaburger: 158 Liter Wasser
• 1 Liter Kuhmilch: 1.050 Liter Wasser
• 1 Liter Sojadrink: 297 Liter Wasser
Grün, blau, grau – Woher kommt das Wasser?
Der Wasserverbrauch für Nahrungsmittel wird als sogenanntes virtuelles Wasser angegeben. Dieses setzt sich aus grünem, blauem und grauem Wasser zusammen. Grünes Wasser ist Regenwasser, blaues Wasser wird aus Seen, Flüssen sowie dem Grundwasser zur Bewässerung entnommen und graues Wasser ist ein Maß für die Wasserverschmutzung, die durch die Produktion des Nahrungsmittels entsteht: Es beschreibt die Wassermenge, die nötig wäre, um Gewässerverunreinigungen so weit zu verdünnen, dass die Wasserqualität den gesetzlichen oder vereinbarten Anforderungen entspricht. Bei allen Nahrungsmitteln ist der Großteil des verbrauchten Wassers Regenwasser. Von den 15.415 Litern Wasser für 1 Kilogramm Rindfleisch sind beispielsweise 14.414 Liter grünes Wasser, 550 Liter blaues Wasser und 451 Liter graues Wasser. Für Gemüse werden 194 Liter grünes, nur 43 Liter blaues und 85 Liter graues Wasser gebraucht. Man könnte nun sagen, dass Regenwasser nicht beachtet werden sollte, da es sowieso auf die Erde fällt. Allerdings könnte das Regenwasser, das Nahrung für sogenannte Nutztiere wässert, auch auf pflanzliche Lebensmittel für Menschen oder Wälder fallen, wenn nicht so viele Flächen für Tiernahrung verschwendet werden würden. Zudem ist auch die Menge an blauem Wasser für den Großteil der pflanzlichen Lebensmittel deutlich geringer als die für tierische Produkte.
Tierische Produkte verschlimmern die globale Wasserknappheit
Nur etwa 3 Prozent des weltweiten Wassers gelten als Trinkwasser, wovon jedoch rund 2,6 Prozent für den Menschen unzugänglich sind. Diese Wasservorkommen sind entweder in polaren Eiskappen und Gletschern eingeschlossen, in der Atmosphäre oder im Boden gespeichert, stark verschmutzt, mit antibiotikaresistenten Keimen belastet, oder liegen zu weit unter der Erdoberfläche, um entnommen werden zu können. Damit bleiben für die Weltbevölkerung nur etwa 0,4 Prozent nutzbares Trinkwasser – von denen wiederum 30 Prozent für die Erzeugung tierischer Produkte verschwendet wird.
Jetzt Mitglied werden. Einfach aufs Formular klicken zum Download öffnen.
Bereits mit scheinbar kleinen Schritten können Sie effektiv Wasser sparen und Gewässer schützen. Die aktuelle Lage zeigt, dass es heute wichtiger ist als je zuvor, sich für eine klima-, umwelt- und tierfreundliche Ernährung zu entscheiden.
Das kostenlose Veganstart-Programm von PETA unterstützt beim Einstieg in die vegane Ernährung. Mit nützlichen Tipps und leckeren Rezepten gelingt das umwelt- und tierfreundliche Leben kinderleicht. Mehr dazu auf peta.de

Quellenangabe: Dieser Beitrag stammt von PETA Deutschland e.V.

JETZT MITGLIED WERDEN
Direkt zur Beitrittserklärung für den Tierschutzverein Ludwigsburg e. V.
Patenschaftsantrag
Antrag zur Übernahme einer Patenschaft für ein Tier des Tierheims Ludwigsburg
Tierheimwebshop
Spendenkonto
Spenden Ber Paypal
Mit einer Spende über den Dienstleister Paypal unterstützen Sie die Arbeit des Tierschutzvereins Ludwigsburg e.V.
Wir haben bei Paypal den Status als gemeinnützige Organisation, sodass die Gebühren deutlich geringer ausfallen, als bei normalen Geldtransfers über Paypal.
Spendenbescheinigung
Wir sind als gemeinnützig anerkannt. Spenden an den Tierschutzverein Ludwigsburg e. V. sind somit steuerlich absetzbar.
Für Spenden ab 200 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung. Bei Beträgen bis 200 Euro genügt die Überweisung als Nachweis.
Im Tierheim-Webshop bei Spreadshirt können Sie 24/7 online tolle Artikel mit Motiven aus dem Tierheim shoppen. Es gibt Shirts, Pullis, Tassen, Rucksäcke und vieles mehr.

Einfach mal reinschauen: https://shop.tierheim-lb.de
IMPRESSUM:
Die Kugelberg-Nachrichten werden herausgegeben vom Tierschutzverein Ludwigsburg e. V., vertreten durch den Vorstand, und stellen das offizielle Vereinsorgan dar.
Anschrift: Kugelberg 20, 71642 Ludwigsburg, Tel. 07141-25 0410, Fax 07141-25 04 62
E-Mail: info@tierheim-lb.de, Web: www.tierheim-lb.de
Redaktion: U. Gericke, Ch. Bächtle, C. Bader
Für Layout, Gestaltung und Realisierung sagen wir herzlichen Dank an das Team von marcagrafica.com
Bildermaterial: Tierheim LB, Yannick Schmidt, Unplash