!ticket Juni Sommertbeilage

Page 1

TIM_SOMMER_01_Cover_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:15 Seite 1

!ticket P.b.b. 15Z040254 M Ticket Express GmbH, Heumühlgasse 11, 1040 Wien

Österreichs Eventmagazin Nr.1

SPEZIAL

JUNI 20 1 6

musik show sport theater kabarett

Damit sind Sie live dabei!

seefestspiele mörbisch VIKTORIA & IHR HUSAR Nach 40 Jahren wird die rare Perle der glamourösen Revue-Operette endlich wieder gezeigt!


© Marcel Hagen Studio22

2 0 . J U L I – 2 1 . AU G UST 2 0 1 6

SPIEL AUF DEM SEE

TU R A N D OT GIACOMO PUCCINI


TIM_SOMMER_03_Editorial_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:39 Seite 1

Foto: Anja Köhler

!ticket editorial

D

ie Vision der Festspielgründer von 1946 ist Wirklichkeit geworden und wird seit 70 Jahren jeden Sommer mit kreativem Leben erfüllt. Was auf zwei Kieskähnen begann, ist heute ein einzigartiges Zusammenspiel von packender Musik, technischer Höchstleistung, szenischer Überhöhung und sommerlichem Naturerlebnis. Der letztjährige Publikumsliebling „Turandot“ ist erneut zu erleben. Als österreichische Erstaufführung eröffnet „Hamlet“ im Festspielhaus die Bregenzer Festspiele. Darüber hinaus zeigt das Festival Orchesterkonzerte, Musik & Poesie, ein Opernstudio sowie Zeitgenössisches. Genießen Sie den kommenden Sommer im Sommertheater unter freiem Himmel! Elisabeth Sobotka Intendantin Bregenzer Festspiele

impressum Herausgeberin, Chefredakteurin: Mag. Roberta Scheifinger Chefredakteur & Chef vom Dienst: Stefan Baumgartner Anzeigen: Mag. Thomas Keuschnigg, Mag. Roberta Scheifinger Anzeigenproduktion & Verrechnung: Susanne Franzl Redaktion/Kolumnisten: Stefan Baumgartner, Paul M. Delavos B.A., Alexander Haide Lifestyle: Anna-Lena Horn Lektorat: Gunther Natter Fotos: Filmverleiher, Plattenfirmen, Fotoagenturen, Veranstalter, siehe Copyright. Cover: Seefestspiele Mörbisch / Jerzy Bin Medieninhaber, Eigentümer: Ticket Express GmbH, Heumühlgasse 11, 1040 Wien Designkonzept, Verlagsconsulting, grafische Produktion: QMM Quality Multi Media GmbH, Mariahilfer Straße 88a/II/2a, 1070 Wien

Artdirektion: Mag. Gottfried Halmschlager Druck: Niederösterreichisches Pressehaus, Gutenbergstraße 12, 3100 St. Pölten Redaktionsanschrift: !ticket Eventmagazin, Heumühlgasse 11, 1040 Wien Telefon: +43 (0)1 589 54-450, E-Mail: office@ticketmagazin.com, Web: www.ticketmagazin.com. Sie finden uns auch auf Facebook und Twitter. Für unverlangt eingesandte Texte und Fotos übernehmen wir keine Haftung, eine Rücksendung erfolgt nicht, es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Die Redaktion behält sich Kürzungen vor. Nachträgliche Honorarforderungen für nicht veröffentlichte Fotocredits werden nicht anerkannt. Alle Inhalte vorbehaltlich Satz- und Druckfehler. Die Offenlegung lt. Mediengesetz finden Sie auf www.ticketmagazin.com/impressum.

|03


TIM_SOMMER_04_06_Niederoesterreich_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:40 Seite 1

!ticket sommer

Kultur für Jedermann Die 22 Spielorte des „Theaterfest Niederösterreich“ bieten im Sommer wieder Unterhaltsames aus Oper, Operette, Musical und Theater. TEXT: PAUL M. DELAVOS

Musik liegt in der Luft Eine feurige Show mit Hits aus den letzten fünf Jahrzehnten Popgeschichte hat Matthias Bauer in seine Musikrevue „Proud Mary – Ein Schiff wird kommen“ bei den Sommerspielen Melk verpackt. Beschwingt geht es auch beim Musical „Footloose“ mit Hits wie „Holding Out for a Hero“ oder dem gleichnamigen Titelsong beim Musicalsommer Amstetten zu. Spannung verspricht das musikalische Drama „Piramo e Tisbe“, Johann Adolph Hasses Meisterwerk, das von Bernd Bienert im historischen Barocksaal des Stifts Altenburg gezeigt wird;

04|

Marienerscheinung Die kleine niederösterreichische Gemeinde Braunschlag und eine Marienerscheinung stehen im Mittelpunkt der gleichnamigen Theaterkomödie mit Musik im Filmhof Wein4tel.

Fotos: Rolf Bock, Martin Hesz

27

Premieren stehen beim diesjährigen „Theaterfest Niederösterreich“ an 22 teils ausgefallenen, teils romantischen, teils besonderen Spielorten auf dem Programm. Landeshauptmann Erwin Pröll ist von der positiven Wirkung auf Niederösterreich überzeugt: „Ein vielfältiges Kulturangebot in allen Regionen des Landes unterstützt unsere kulturpolitischen Bemühungen, mögliche Hemmschwellen der Menschen zu Kunst und Kultur abzubauen.“


TIM_SOMMER_04_06_Niederoesterreich_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:40 Seite 2

Jedermann Bei den Wachaufestspielen Weißenkirchen ist die Erfolgsproduktion „Der Wachauer Jedermann“ in Wachauer Mundart noch einmal zu sehen.

Teatro barocco ist mittlerweile bekannt für seine Rekonstruktionen historischer Bühnenbilder und Kostüme, musiziert wird auf historischen Instrumenten. Pikant geht es dann in Franz Lehárs Operette „Frasquita“ auf der Bühne Baden zu: Es geht um zwei Freunde, zwei Frauen und die große Liebe – alles verpackt in exotische Klänge. Theaterklassiker Michael Dornhauser, Intendant der Sommerspiele Perchtoldsdorf, erfüllt sich einen Herzenswunsch und inszeniert William Shakespeares Komödie „Ein Sommernachtstraum“. Einem Klassiker widmen sich auch die Wachaufestspiele Weißenkirchen mit „Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben“ – in der Inszenierung von Marcus Strahl wird auch wieder Waltraud Haas auf der Bühne stehen. Unterhaltsam wird auch Carlo Goldonis „Der Diener zweier Herren“ in der Fassung von Karl F. Kratzl und Zeno Stanek bei den Festspielen Stockerau werden. Ins Heute holen die Nestroy Spiele Schwechat Johann Nestroys Dauerbrenner „Lumpazivagabundus“ – ihre Bearbeitung heißt „Nestroy: Der böse Geist“, in der drei arbeits- und obdachlose Burschen mittels eines manipulierten Lottogewinns zu großem Reichtum gelangen. Mit Geld sollen sozialer Friede, Recht und Ordnung wiederhergestellt werden. Extravagant & hochkarätig Im Herrenseetheater Litschau rittern in Theresia Walsers Komödie „Herinnen“ die Nominierten für die Auszeichnung „beste weibliche Lebensleistung“ um den

Preis – doch ist nicht alles so, wie es scheint. Eine hochkarätige Besetzung (u. a. Erni Mangold, Konstanze Breitebner, Elisabeth Engstler) widmet sich dem Pin-up-Kalender-Projekt „Kalender Girls“ bei der Sommernachtskomödie Rosenburg. Theater im Bunker Möding verspricht bei „Nacht.Stücke.“ ein extravagantes Stationentheater, basierend auf den fantasievollen Welten von

E. T. A. Hoffmann. Im Filmhof Wein4tel Asparn/Zaya kommt die Erfolgsserie „Braunschlag“ als Theaterkomödie mit Musik, Bühnenfassung von Stefan Vögel, auf die Bühne. Susanna Hirschler, Kristina Sprenger und Adriana Zartl spielen in Gabriel Baryllis Erfolgsstück „Honigmond“ – eine wunderbare Komödie über die Missverständnisse der Liebe – bei den Festspielen Berndorf.

|05


TIM_SOMMER_04_06_Niederoesterreich_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:40 Seite 3

!ticket sommer terminauswahl Am 12. Juli feiert die Komödie „Braunschlag“, nach dem gleichnamigen Film im Filmhof Wein4tel in Asparn/Zaya Premiere und wird bis 20. August gespielt. Berndorf startet etwas später: Zwischen 4. August und 3. September erleben wir den charmant-rasanten Boulevard-Klassiker von Barillet und Grédy, „Die Kaktusblüte“, in neuem Gewand, zwischen 8 und 17. September dann Baryllis „Honigmond“ unter der Regie von Gerold Rudle. Um Paare geht es auch in Haag, und zwar in Neil Simons „Ein seltsames Paar“, das zwischen 6 Juli und 13. August im Rahmen des Theatersommers gegeben wird. Klassisch wird es sowohl auf Schloss Kirchstetten als auch im Rahmen der Operklosterneuburg, wenn auf Ersterem zwischen 30. Juli und

06|

14. August die Opera buffa „Don Pasquale“, bei Zweiterem zwischen 9. Juli und 5. August die Opern „Cavalleria Rusicana“ (Pietro Mascagni) und „Bajazzo“ (Ruggero Leoncavallo) gegeben werden. Zwischen 21. Juli und 13. August ziehen wir im Schloss Langenlos ins „Weiße Rössl“ ein, dem bekannten Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky. Große Chöre und barocken Pomp erwartet uns im Rahmen des Festival Retz, das zwischen 7. und 24. Juli Händels herausragendes szenisches Oratorium „Jephtha“ kredenzt. Im Rahmen erleben wir ein hochkarätiges Literatur- und Konzertprogramm an historischen Spielstätten dies- und jenseits der österreichisch-tschechischen Grenze. Eine Reise zurück in die Biedermeier-Zeit

erwartet uns bei den Nestroy Spielen Schwechat, die in dieser Saison zwischen 25. Juni und 30. Juli „Nestroy: Der böse Geist“ aufführen. Ganz aktuell das Thema: Die Jugend verspielt ihre Zukunft … In der Staatzer Felsenbühne erwartet uns zwischen 22. Juli und 13. August die österreichische Erstaufführung des Musicals „Artus – Excalibur“, die dramatische Geschichte rund um den heldenhaften König Britanniens. Und schließlich erwartet uns bei den Wachaufestspielen Weißenkirchen zwischen 2. und 4. September der großartige „Wachauer Jedermann“, zuvor noch zwischen 19. Juli und 27. August „Der Brandner Kaspar und das ewig’ Leben“. Tickets für alle Spielstätten Niederösterreichs finden Sie auf www.oeticket.com!


TIM_SOMMER_07_Highlights_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:41 Seite 1

Der Liebestrank

!ticket highlights

Opera buffa auf der Ruffinibühne Romantische Turbulenzen und große Gefühle sind bei der Neuinszenierung Gaetano Donizettis romantischer Komödie gewiss! Der schüchterne Bauer Nemorino verliebt sich hierin in die großspurige Gutsbesitzerin Adina. Aber Adina hat nur Augen für den schönen Sergeanten Belcore – bis der fahrende Tausendsassa Dulcamara ins Städtchen kommt und der leichtgläubige Nemorino von ihm einen Liebestrank erwirbt, der in Wahrheit nichts weiter als eine Flasche Rotwein ist. Als Nemorino bereit ist, sein Leben aufs Spiel zu setzen, nur um mehr von dem geheimnisvollen Wundermittel zu erwerben, wendet sich das Blatt: Adinas Herz macht sich auf die beschwerliche Reise zu Bauer Nemorino und selbst Dulcamara glaubt an die magische Wirkung seines Weins und wittert eine brillante Geschäftsidee … ab 7. Juli auf der Ruffinibühne im Steinbruch St. Margarethen

Footloose Musical Sommer Amstetten Das Musical „Footloose“ ist eine berührende Lovestory mit sensationeller Musik und jede Menge Tanz: Der junge, tanzbegeisterte Ren zieht mit seiner Mutter von Chicago in die Kleinstadt Bomont. Es dauert nicht allzu lange und der liberale Junge aus der Großstadt kollidiert mit den in Bomont vorherrschenden konservativen Ansichten. Hier hat nämlich Reverend Shaw Moore, dessen Sohn nach einem Tanzabend bei einem Autounfall ums Leben kam, ein striktes Musik- und Tanzverbot verhängt. Die Lage spitzt sich zu, als sich Ren in Ariel, die aufmüpfige Tochter des Reverends, verliebt …

Fotos: Lichtquelle Mistelbach, Gerhard Sengstschmid, Arenaria

Artus

Musical von Frank Wildhorn und Ivan Menchell „Artus – Excalibur“ – eine Österreichpremiere! – ist die dramatische Geschichte rund um den heldenhaften König der Briten, welcher als einziger imstande war, das sagenhafte Schwert Excalibur aus dem Stein zu ziehen. Dieser Stoff ist wie geschaffen für eine aufwendige Open-Air-Inszenierung inmitten der imposanten Naturkulisse der Felsenbühne Staatz. Erleben Sie mit, wie Artus’ Liebe zu seiner schönen Frau Guinevere durch seinen besten Freund Lancelot hart auf die Probe gestellt wird, wie der Zauberer Merlin und Artus’ Halbschwester Morgana im Hintergrund die Fäden ziehen und wie die Ritter der Tafelrunde Artus im Kampf gegen seinen erbittertsten Feind Loth unterstützen … ab 22. Juli, Felsenbühne Staatz

ab 22. Juli, Pölz-Halle Amstetten

|07


TIM_SOMMER_08_10_Burgenland_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:41 Seite 1

!ticket sommer

Kulturgenuss V

on klassischen und RockKonzerten über Oper, Revue-Operette und Passionsspiele, Theater und Musicals spannt sich der kulturelle Bogen für 2016. Dabei werden Steinbruch und Seebühne, Burgen und Schlösser, Schlossparks, Dorfplätze und historische Konzertsäle zu einzigarten Veranstaltungsorten. Passion und Jedermann Alle fünf Jahre erwecken bei den Passionsspielen im Römersteinbruch St. Margarethen über 600 ehrenamtliche LaiendarstellerInnen die Passion Christi zum Leben – heuer unter dem Motto „gelebter Glaube, Hoffnung, Gemeinschaft und Tradition“. Regisseurin Julika Bachmann greift die Neuinszenierung von 2011, da-

08|

mals verantwortet von Robert Herzl, wieder auf. Ein Evangelist führt durch Leben und Passion Jesu. Aber auch Oper wird im Römersteinbruch gespielt, allerdings auf der Ruffinibühne. Gaetano Donizettis turbulente sowie romantische Opernkomödie „Der Liebestrank“ wird von Philipp Himmelmann (Regie) und Raimund Bauer (Bühnenbild) in Szene gesetzt. Bekannte Stars sind in „Jedermann oder das Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ beim Sommertheater Parndorf zu erleben. Neben Alfred Pfeifer (Jedermann) spielen u. a. Barbara Karlich (Buhlschaft), Serge Falck (Mammon), sowie Christian Spatzek (Glaube). Viktoria, Cinderella und Sally Swing, Jazz, Charleston und eine große

Liebe verzaubern diese Saison auf der Seebühne Mörbisch in der leider viel zu selten gespielten Revue-Operette „Viktoria und ihr Husar“. Dabei sind Hits wie „Mausi, süß warst du heute Nacht“ richtige Ohrwürmer, die u. a. von Intendantin Dagmar Schellenberger, Andreas Steppan und Michael Heim zum Klingen gebracht werden. Gleich zwei starke Frauen stehen bei musical güssing im musikalischen Mittelpunkt. Bereits Anfang April verzaubert der Nachwuchs, nämlich die Musical Kids mit „Highlights aus Cinderella“, und erzählt das bekannte Märchen von Aschenputtel. Im September geht es dann ins Berlin der 1930erJahre: in „Cabaret“ dreht sich alles um die Sängerin Sally Bowles und den KitKat-Club, aber auch um das Erstarken der Nationalsozialisten.

Foto: Kulturservice Burgenland

Das Burgenland hat nicht nur landschaftlich und für den kulinarischen Genuss so einiges zu bieten, sondern ist auch kulturell sehr vielseitig aufgestellt. TEXT: PAUL M. DELAVOS


Foto: Kulturservice Burgenland

TIM_SOMMER_08_10_Burgenland_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:41 Seite 2

Musikalischer Freiraum Das Spannende am seit 1981 bestehenden Kammermusikfest Lockenhaus (Leitung: Nicolas Altstaedt) ist, dass vorab nur das Motto – heuer lautet dieses „Terra Nova – eine musikalische Erkundung mit 360°-Rundblick“ – feststeht. Die teilnehmenden KünstlerInnen lassen sich hier auf Neues ein, spielen teilweise in veränderten Besetzungen, um den jeweiligen Werken gerecht zu werden. Auch das Publikum erfährt erst 48 Stunden vor dem jeweiligen Konzert das Programm. Das bringt eine einzigartige Stimmung – sowohl bei den InterpretInnen als auch den ZuhörerInnen – mit sich, denn man bewegt sich oft abseits der ausgetretenen RepertoirePfade. „Erlebnisabende“ sind auch die „Halbturner Schlosskonzerte“ geworden: diese werden vom künstlerischen Leiter Robert Lehrbaumer immer wieder effektvoll konzipiert. Im beeindruckenden Freskensaal des Schlosses erklingen Klassik-Highlights neben Jazz, Oper und Operette. Altes, Unbekanntes und Neues Liszts „Heimweh in die Zukunft“ heißt es heuer beim Liszt-Festival in Raiding.

Otello Kobersdorf-Intendant Wolfgang Böck schlüpft in die Titelrolle der schwungvollen Boulevard-Komödie „Otello darf nicht platzen“.

termine

Die Intendanten Eduard und Johannes Kutrowatz überraschen wieder mit neuen, besonderen Perspektiven auf das kompositorische Schaffen Franz Liszts. Internationale und österreichische Liszt-Größen, Publikumslieblinge und Bühnenstars, herausragende Vertreter der neuen Pianisten- und Sänger-Elite sowie außergewöhnliche Ensembles werden dem Publikum einzigartige Konzertprogramme präsentieren. Bei der Konzertreihe classic.Esterhazy in Eisenstadt wird ein Bogen von den

Der Reigen im Burgenland ist ein bunter, so kann man sich zwischen Juli und August in Mörbisch auf die Revue-Operette „Viktoria und ihr Husar“ freuen, während im selben Zeitraum in St. Margarethen die Passionsspiele „(gelebten) Glaube, Hoffnung, Gemeinschaft und Tradition“ verbreiten. Apropos Gemeinschaft: „Der Liebestrank“ von Gaetano Donizetti spielt zwischen 6. Juli und 19. August in der Oper im Steinbruch. Noch mehr Empfehlungen für das Treiben im Burgenland finden Sie auf oeticket.com!

Anfängen der Wiener Klassik, die durch Joseph Haydn als Hofmusikkapellmeister bei den Esterházy gelegt wurden, bis zu Uraufführungen und Meisterklassen mit jungen MusikerInnen gespannt. Joseph Haydn steht auch bei den Internationalen Haydn-

|09


TIM_SOMMER_08_10_Burgenland_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:43 Seite 3

tagen auf Schloss Esterházy im Mittelpunkt. Das Traditionsfestival widmet sich unter dem Titel „Haydn & Böhmen“ Haydns Karriereanfängen als Kapellmeister beim Grafen Morzin im böhmischen Pilsen. Dabei wird seine Musik mit Kompositionen von Carl Ditters von Dittersdorf, Johann Baptist Vaˇnhal oder Antonín Dvˇorák und Gustav Mahler in Beziehung gestellt. Clara Frühstück und Willi Spuller, die neuen Intendanten des Klangfrühling Schlaining verbinden in ihrem sehr heterogenen Programm klassische Musik mit moderner. Da wird durchgeschüttelt und gemixt, sodass das Publikum sicherlich mit vielen neuen Eindrücken nach Hause geht! Nachtmenschen Die Burgspiele Güssing bringen dieses Jahr mit „Die Abenteuer des Giacomo Casanova“ unter der Regie von Sabine James eine Schilde-

10|

rung der unzähligen Liebschaften aus der Sicht der Damenwelt auf die Bühne – treffend, dass beim Güssinger Kultursommer die kleinen Dramen hinter der Bühne unter dem Titel „Der nackte Wahnsinn“ auf die Bühne gebracht werden. Dies kommentieren die heimischen Größen Wanda am Nova Rock Festival in Nickelsdorf wohl gewohnt mit einem schelmischen „Bussi Baby!“ Apropos Nova Rock: Hier wird der geneigte Besucher ob des burgenländischen Genussareals, wie auch Otello (Wolfgang Böck) in der Komödie von Len Ludwig auf Schloss Kobersdorf, aufpassen müssen, dass er vor lauter Schmankerln nicht platzt! Nachtmenschen finden wir jedoch nicht nur auf den Pannonia Fields, sondern auch im Rahmen der jOPERA, die dieses Jahr auf „Die Fledermaus“ von Johann Strauß setzen und danach trachten, ihre Erfolgsgeschichte fortzuführen.


TIM_SOMMER_11_Highlights_g_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:43 Seite 1

Kaktusblüte

!ticket highlights

Festspiele Berndorf Julian ist ein erfolgreicher Zahnarzt im besten Alter, dem die Frauenherzen nur so zufliegen. Alles läuft, wie es soll, bis sein ausgeklügelter Lebensplan auf einmal ins Wanken gerät. Er hat nämlich versucht, seine Freundin Toni auf Distanz zu halten, indem er ihr vorgeschwindelt hat, er sei verheiratet und habe Kinder. Als er erfährt, dass Toni seinetwegen Selbstmord begehen wollte, verspricht er, sie zu heiraten. Doch Toni besteht darauf, erst seine Frau kennenzulernen. In seiner Not bittet Julian seine seriöse Sprechstundenhilfe Stephanie, die vermeintliche Ehefrau zu spielen. Doch damit beginnen in diesem charmantrasanten Boulevardklassiker erst die Probleme … ab 2. August, Stadttheater Berndorf

Fotos: Andreas Tischler, Gary Milano, Sabine Hauswirth

Natalia Ushak

ova

Arien in der Sommerarena Mit „Arien in der Sommerarena“ präsentiert die Ausnahmesopranistin Natalia Ushakova ihr einziges Open-Air-Konzert in diesem Jahr: Die Ausnahmekünstlerin wird an diesem Abend Leidenschaftliches und Lustvolles aus Oper und Operette unter dem Motto „Johann Strauß trifft Richard Strauss in der Sommerarena von Baden“ zum Besten geben. Die schönsten Melodien aus „Eine Nacht in Venedig,“ „Fledermaus“ und viele weitere Meisterwerke der Klassik werden von dem austro-russischen Opernstar unnachahmlich interpretiert. Ushakova wird das Publikum mit ihrer atemberaubenden Stimme aufs Neue verzaubern! 6. September, Sommerarena Baden

Don Giovanni Oder: Der letzte Mann Adi Hirschal widmet sein Lustspielhaus in der 13. Saison dem klassischsten aller Opernstoffe: „Don Giovanni“. Doch im Gegensatz zum Helden des Originalwerkes sieht der Don Giovanni der Gegenwart in vielerlei Hinsicht schweren Zeiten entgegen: Hirschals Inszenierung ist in der Glamourwelt der Mode, im Modehaus „Da Ponte“, angesiedelt. Don Giovanni ist ein ehemals sehr erfolgreicher Modeschöpfer, ein in die Jahre gekommener Liebhaber, der sich vergeblich gegen die Zeit und den Zeitgeist stemmt: Gendering, Binnen-I, Frauenquote und Gleichbehandlungsbeauftragte machen ihm schwer zu schaffen. Es sind schwere Zeiten für den schwer bedrängten Herzensbrecher. Die Frauen weigern sich, Beute seines unersättlichen Eroberungsdrangs zu werden.

ab 14. Juli, Wiener Lustspielhaus

|11


TIM_SOMMER_12_Moerbisch_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:44 Seite 1

!ticket sommer

Liebestanz „Viktoria und ihr Husar“: Evergreens und spektakuläre Tanznummern beherrschen im Sommer die Seebühne in Mörbisch. TEXT: PR (BEARBEITUNG STEFAN BAUMGARTNER)

M

eine Mama war aus Yokohama“, „Mausi, süß warst du heute Nacht“ und „Reich mir zum Abschied noch einmal die Hände“ – klingelt es da bei Ihnen? Diese Evergreens sind nur drei Beispiele für die bekannten und beliebten Hits aus „Viktoria und ihr

termine Am 7. Juli feiert „Viktoria und ihr Husar“, die fulminante Tanzshow, auf der Seebühne in Mörbisch Premiere und wird ebenda bis 20. August gespielt.

12|

Husar“, die heuer auf der Seebühne erklingen werden. „Dieses Werk hebt sich durch seine jazzigen, swingenden Melodien und die ausladenden Tanznummern von vielen Klassikern des Genres ab, ist aber auf jeden Fall eine Operette im allerbesten Sinne “, sagt Intendantin Dagmar Schellenberger. Was für eine Show! Das Bühnenbild dominiert eine große Showtreppe, stets in wechselnden „Ländern“, von Ungarn bis Sibirien. Und auf jener werden 50 TänzerInnen in über 20 Nummern tanzen, was die Beine hergeben. Die extrem aufwendige Choreografie

mit Einflüssen der amerikanischen Modetänze der goldenen Zwanzigerjahre wie Foxtrott und Charleston, asiatischen Anklängen und ungarischer Folklore bestimmt das Geschehen der Revue-Operette. Inhaltlich gibt es natürlich große Gefühle, denn was eine Operette ist, kann darauf natürlich nicht verzichten. Wem wird es nicht bang ums Herz, wenn Gräfin Viktorias komfortable Ehe in den Grundfesten erbebt, weil ihr tot geglaubter Verlobter aus Jugendtagen plötzlich vor ihr steht? Zu sehen sind unter anderem Intendantin Dagmar Schellenberger selbst, Michael Heim und Andreas Steppan.

Foto: Christian Floeren

Weltreise Das Stück gleicht einer musikalischen Reise um die Welt. Hier zu sehen: Russland.


TIM_SOMMER_13_ADS.qxp_Layout 1 23.05.16 15:46 Seite 1

FESTSPIELSAISON BURGARENA FINKENSTEIN 2016 JUNI 10. 24. 29.

Insieme: La Notte Italiana Barbara Balldini „Verkehr(s)tauglich“ Die große Verdi Gala

JULI

Fotos: Burgarena Finkenstein

01. 02. 03. 08. 09. 16. 19. 20. 21. 23. 27. 28.

Chris Oliver & Kelag Big Band Sängerrunde Fellach-Oberdörfer Abendlob mit Superintendent Manfred Sauer Gala „Wider die Gewalt“ Peter Cornelius und Band Perpetuum Jazzile „The Show“ Gregorian Chant Phantom der Oper Nik P. und Band „Geboren um Dich zu lieben“ Die Nacht der Musicals Kelag-SommernachtLachen mit den Comedy Hirten Albert Hammond & Band

29. 30.

Gilbert & Band Countryfestival mit Wicked Wildchats und John Deer

AUGUST 04. 07. 09. 13.

Bernhard Brink & Band Festival der Chöre Abba Gold Lachen ohne Ende (Kindermund Dietlinde & Hans Wernerle u.a.) 14. Konstantin Wecker „Ohne Warum“ 16. Die Paldauer 18./19. Die Seer „20 Jahre Jubiläumstour“ 20. Die Jungen Tenöre & Kevin Pabst 24. Das goldene Oberkrainerfestival mit Sašo Avsenik & Oberkrainer, Alpenoberkrainer und Denis Navato 26. Feuerherz / Matakustix 27. Willy Astor „Reim Time“ 28. Blues-Festival mit Mungo Jerry, Rick Vito & Band

www.burgarena.at | www.villacherkartenbuero.at Konzertagentur Hannes Knapp: 9500 Villach, Freihausgasse 5, Tel. 04242 27341, office@villacherkartenbuero.at

|13


TIM_SOMMER_14_15_Highlights_g_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:47 Seite 1

!ticket highlights

Ich war noch niemals in New York

Das Musical mit den Liedern von Udo Jürgens Es ist über zehn Jahre her, als die Idee entstand, mit den Liedern von Udo Jürgens ein Musical zu schaffen. Er selbst war eine der treibenden Kräfte und erfüllte sich einen Traum. „Ich war noch niemals in New York“ wurde seit der Uraufführung zu einem internationalen Erfolg und wird nach dem Tod von Udo Jürgens zu seinem musikalischen Vermächtnis. Das Musical mit 20 seiner größten Hits ehrt „den größten deutschsprachigen Popstar der vergangenen Jahrzehnte“ (Der Spiegel). Aus bekannten Songs von Udo Jürgens wie „Siebzehn Jahr, blondes Jahr“, „Merci, Chérie“, „Griechischer Wein“, „Mit 66 Jahren“ und „Ich war noch niemals in New York“ entstand ein Musical, das Generationen verbindet und das Mut macht, seine Träume zu leben. Eine Komödie mit Tiefgang und ein Musical zum Lachen. Die schönste Erinnerung an ein Genie.

Titel der Veranstaltung Jahrhundertealte Bäume, verschlungene Wege, das romantische Schloss und spektakuläre Spielstätten. Grafenegg ist ein Idyll der Sinnlichkeit. Publikum und Künstler flanieren hier nebeneinander. Der Duft seltener Pflanzen, der Geschmack regionaler Köstlichkeiten und der Klang internationaler Spitzenorchester vereinen sich zu einem Gesamtkunstwerk, zu einem Paradies für die Musik, ein historischer Garten für die Entspannung im Jetzt. Darin besticht gerade die preisgekrönte Open-Air-Bühne „Wolkenturm“ durch ihre fantasievolle Konstruktion aus Beton, Stahl und Glas. Als Highlights in dieser Saison präsentieren sich das Konzert des Cleveland Orchestra am 20. und 21. August sowie am 25. August der Auftritt von Klaus Maria Brandauer und dem Tonkünstler-Orchester Niederösterreich („van Beethovens „Egmont“). Sommermonate, Auditorium, Reitschule und Wolkenturm Grafenegg

14|

Sommerkonzerte Grafenegg

Fotos: Günter Jagoutz, Klaus Vyhnalek, Musikfestivalr Steyr, Show Factory, Kulturservice Burgenland

Juli bis Oktober, in Linz, Graz, Salzburg und Bregenz


TIM_SOMMER_14_15_Highlights_g_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:48 Seite 2

Wiener Blut Musikfestival Steyr „Wiener Blut“, die beliebte Operette von Johann Strauß (Sohn), zusammengestellt und bearbeitet von Adolf Müller jun., erleben wir in der diesjährigen Saison in Steyr. Die zeitlosen Themen der Geschichte – Liebe, Leidenschaft und Intrigen – bringen einige Verwirrungen hervor, die sich schließlich, bequem und zur Zufriedenheit aller, dem Wiener Blut zuschreiben lassen. Eine Operette, die aus insgesamt 31 Strauß-Werken besteht und nicht zuletzt deshalb einen Siegeszug um die Welt angetreten hat.

ab 28. Juli, Schloss Lamberg

Passionsspiele Gelebter Glaube, Hoffnung, Gemeinschaft, Tradition Rund 600 ehrenamtliche Laiendarsteller sind alle fünf Jahre mit großem Einsatz und voller Leidenschaft bei den Aufführungen der Passionsspiele dabei. Mit ihrer Darstellung des Lebens, Leidens, Sterbens und der Auferstehung Jesu Christi bewegen sie Tausende Besucher. Der Reinerlös der Passionsspiele St. Margarethen kommt karitativen und sozialen Zwecken zugute.

wur Der G’wissens

ab 18. Juni, Römersteinbruch St. Margarethen

m

Friesacher Burghofspiele Als junger Mann hatte der reiche Bauer Grillhofer ein Verhältnis mit der Magd Leni. Grillhofers Vater jagte die Magd vom Hof und zwang seinen Sohn zur Hochzeit mit einer reichen Bauerntochter. Das Gerücht, dass Leni eine uneheliche Tochter bekommen habe und aus Schande zusammen mit dem Kind Selbstmord begangen habe, belastet Grillhofer. Auch nach dem Tod seiner Frau quälen ihn Traurigkeit und Selbstvorwürfe. Sein frömmelnder Schwager Dusterer schürt diese Gewissensbisse. Unter dem Vorwand, nur das Seelenheil des Bauern zu wollen, rät er ihm zu Buße und Verzicht auf irdische Güter. In Wirklichkeit will er sich Grillhofers Erbe erschleichen … ab 22. Juni, Burghof Petersberg

|15


TIM_SOMMER_16_livestyle.qxp_Layout 1 23.05.16 16:03 Seite 1

!ticket lifestyle

16|


TIM_SOMMER_17.qxp_Layout 1 23.05.16 15:53 Seite 1

|17


TIM_SOMMER_18_Nova Jazz_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:48 Seite 1

!ticket sommer

Nova Barock Das ehrwürdige Nova Jazz & Blues Night Festival, das zuletzt in Wiesen stationiert war, zieht mit dieser Saison in einem noch treffenderen Ambiente ein: dem Schlosspark Esterházy. TEXT: ALEXANDER HAIDE

E

ines der schönsten Schlösser Österreichs, ein gepflegter Park inmitten einer der Landeshauptstädte Österreichs – da war es nicht schwer, das burgenländische Wiesen, die bisherige Heimstatt des feinen Nova Jazz & Blues Night Festivals ad acta zu legen und mit 2016 ein neues Kapitel in der FestivalGeschichte aufzuschlagen. Selbiges gilt auch für das Lovely Days, das nur einen Tag später über die Bühne geht.

Esterházy Sowohl der Schlosspark als auch der Haydnsaal, der im Inneren des Schlosses die „Jazz Stage“ beherbergen wird, beeindrucken mit einer überaus ergreifenden Optik.

1998 beinahe drei Jahrzehnte Privatleben genoss, ist das unumstrittene Highlight der „Nova Night“ am 8. Juli. Nur zwei Tage darauf feiert der legendäre SingerSongwriter übrigens seinen 74. Geburtstag. Feinschmecker werden sich vor allem für die Indoor-Konzerte begeistern, die im Haydnsaal stattfinden – wer die Au-

18|

Am 8. Juli gibt es im Schlosspark Esterházy sowie im Haydnsaal des Schlosses bei der Nova Jazz & Blues Night ein fantastisches Line-up aus den Bereichen Jazz, Blues, Funk und Soul in all ihren Facetten zu erleben, u. a. mit Gregory Porter, Rodriguez, St. Germain, Mardi Gras BB und Rebekka Bakken. Sie kriegen nicht genug von der Kulisse? Tags darauf findet das Lovely Days Festival u. a. mit Deep Purple statt. Kombitickets sind erhältlich!

gen kurz von der „Jazz Stage“ im Haydnsaal (Rebekka Bakken!) lösen kann, sollte einen Blick nach oben auf die wundervollen Deckenfresken werfen. Alles neu, alles besser!

Foto: Jozef Barinka, Paul Szimak

Sugar Man Mit „Sugar Man“ Rodriguez, dem amerikanischen Folk-Mysterium, der zwischen seiner ersten Karriere Anfang der 1970er-Jahre und seinem Comeback

termine


TIM_SOMMER_19_Bregenz_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:48 Seite 1

Drei Rätsel

!ticket sommer

Seit siebzig Jahren bestechen die Bregenzer Festspiele mit einem spannenden Programm, auch von Ur- und Erstaufführungen. Als Spiel auf dem See ist heuer wieder „Turandot“ zu erleben. TEXT: PAUL M. DELAVOS

D

ie Prinzessin Turandot stellt in der gleichnamigen Oper von Giacomo Puccini jedem Mann, der um sie wirbt, drei Fragen. Wer diese nicht beantworten kann, wird getötet. Einem unbekannten Prinzen gelingt es, alle Fragen korrekt zu beantworten. Da Turandot aber trotzdem nicht erobert werden möchte, bekommt sie von ihm eine Aufgabe gestellt: Wenn sie bis zum nächsten Morgen seinen Namen errät, dann ist er bereit, zu sterben. So müssen alle in der Nacht nach dem Namen forschen und dürfen nicht schlafen.

Foto: Bregenzer Festspiele

termine Am 21. Juli feiert „Turandot“ auf der Seebühne Bregenz Premiere und spielt dort bis 21. August. Weltberühmt wurde die Oper übrigens durch Calafs Arie „Nessun dorma“: das dürfen Sie nicht verpassen, Gänsehaut ist garantiert! Aber die Bregenzer Festspiele haben noch viel mehr zu bieten, u. a. „Hamlet“ (ab 20. Juli im Festspielhaus), die „Staatsoperette“ (2. & 4. August in der Werkstattbühne) und mehr! Das Gesamtprogramm finden Sie auf bregenzerfestspiele.com!

Turandot Marco Arturo Marelli ließ sich für das Bühnenbild zu „Turandot“ von der chinesischen Mauer inspirieren; über 200 Terrakotta-Krieger streben in den Himmel und ins Wasser.

Mehr als nur „Nessun dorma“ Die Opernrarität „Hamlet“ des italienischen Komponisten Franco Faccio, die 1871 nur zwei Aufführungen an der Mailänder Scala erlebte, bevor sie in der Versenkung verschwand, wird als österreichische Erstaufführung gezeigt. Zur Uraufführung kommt die „Staatsoperette

– Die Austrotragödie“ nun als Bühnenfassung eingerichtet von Michael Mautner und Irene Suchy. Komponist Otto M. Zykan und Fernseh-Regisseur Franz Novotny beleuchteten in dem 1977 ausgestrahlten Film die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen und dem aufkommenden Austrofaschismus.

|19


TIM_SOMMER_20_21_Highlights_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:50 Seite 1

!ticket highlights „Sag zum Abschied leise Servus“ darf natürlich auch nicht fehlen. Im Anschluss an die Show wird mit Freunden und Weggefährten des großen Entertainers gefeiert! Die Hommage an Peter Alexander lassen sich nicht entge-

30. Juni und 1. Juli, Wiener Stadthalle (F)

20|

hen: Harald & Daniel Serafin, Uwe Kröger, Alfons Haider, Peter Rapp, Hera Lind, Marianne & Michael, Uschi zu Hohenlohe, Norbert Blecha, Otto Retzer und viele mehr.

Servus Peter

Fotos: Peter Grimberg, Lukas Beck, beigestellt

Eine Hommage an Peter Alexander Zum 90. Geburtstag von Peter Alexander wird Peter Grimberg mit der in Deutschland gefeierten Show „Servus Peter“ nicht nur an Alexanders Geburtstag selbst, dem 30. Juni, sondern auch am 1. Juli, einen würdigen Geburtstagsempfang bereiten. Gemeinsam mit Iva Schell und einem Gastauftritt von Zabine Kapfinger und Roxanne Rapp bietet die kurzweilige Show die größten Hits der Wirtschaftswunderjahre und unvergessliche Lieder des Entertainers Peter Alexander. Peter Alexander begeisterte mit seinen legendären Shows und Fernsehsendungen, zuletzt 1995, das Publikum in der Wiener Stadthalle. Er wirkte seit den 1950er-Jahren in rund 50 Filmkomödien mit und nahm an die 120 Platten auf. Der „Gigant des Showbusiness“, wie ihn Entertainer Rudi Carrell nannte, wird in der Hommage an Peter Alexander, einer mitreißenden Nostalgie-Reise in die 50erund 60er-Jahre, geehrt. Die schwungvolle Komödie bringt die bekanntesten Hits von Peter Alexander und beliebte Schlager wie „Ganz Paris träumt von der Liebe“ (Caterina Valente) oder „Ich will keine Schokolade“ (Trude Herr) auf die Bühne der Wiener Stadthalle. In der Rolle des tollpatschigen Oberkellners erweckt Peter Grimberg charmant die gute alte Zeit der Unterhaltungskunst wieder zum Leben. Während zwei Stunden erleben die Besucher einen fulminanten Augen-und Ohrenschmaus mit Schlagern wie „Im weißen Rössl am Wolfgangsee“, „Ich zähle täglich meine Sorgen“ oder „Das kleine Beisl“. Und


TIM_SOMMER_20_21_Highlights_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:50 Seite 2

Insieme Italo Pop nonstop Die „Italienische Nacht“, ein italienischer Konzertabend und echter Publikumshit, geht nun auf Tournee! Versprochen wird „Italienurlaub pur“, mit Hits wie „Ti amo“, „Azzurro“ und „Ciao amici ciao“ im Handumdrehen Urlaubs-Feeling herbeigezaubert! Dabei wird der musikalische Bogen von GlanzArien wie „Nessun Dorma“ bis hin zu Italo-Oldies wie „Volare“ gespannt!

Juni bis Oktober, in Latschach, Langenlois und Leonding

Jekyll & Hyde

Frank Wildhorns Musical-Klassiker Es ist dies die faszinierende Geschichte des Arztes Henry Jekyll, der hierin von Darius Merstein-MacLeod verkörpert wird: Der Vorstand des Krankenhauses lehnt Jekylls Antrag auf ein menschliches Versuchskaninchen entschieden ab. Also experimentiert der Arzt an sich selbst und bekommt das Böse in sich bald nicht mehr unter Kontrolle. Als Edward Hyde tötet er die Mitglieder des Krankenhausvorstandes und bedroht die Hure Lucy, mit der Jekyll zuvor Mitleid gehabt hatte. Am Tag von Jekylls Hochzeit mit Lisa kommt es zum finalen Showdown zwischen Jekyll und Hyde. ab 29. Juli, Stadttheater Baden

|21


TIM_SOMMER_22_VBW_g_KSB_k1.qxp_Layout 1 23.05.16 15:50 Seite 1

!ticket sommer

Große Gefühle Im Herbst öffnen beide edlen Theater der Vereinigten Bühnen Wien, das Raimund Theater und das Ronacher, wieder ihre Tore für „große Gefühle“. TEXT: PR (BEARBEITUNG STEFAN BAUMGARTNER)

M

usiktheater muss im Verständnis der Vereinigten Bühnen Wien ein bereicherndes Erlebnis darstellen, vor allem für das Publikum, aber auch für die kulturelle Identität Wiens. Mit der Strahlkraft ihrer Produktionen, mit großartigen Stoffen, genialen Künstlern, Ideenreichtum und Mut zur Spezialisierung überraschen die VBW immer wieder aufs Neue – so auch in der kommenden Herbstsaison.

termine Bereits seit 9. März ist „Evita“ im Wiener Ronacher zu sehen, ab 30. September im Raimund Theater dann „Schikaneder“, das neue Stück von Autor und VBW-MusicalIntendant Christian Struppeck sowie Komponist und Liedtexter Stephen Schwartz.

22|

Große Gefühle Sowohl in „Evita“ als auch in der neuen Eigenproduktion der VBW, „Schikaneder“, geht es um das größte Gefühl der Welt: die Liebe.

Neuinszenierung des bildkräftigen Musicals zeichnet Hollywood-Star-Regisseur und -Choreograf Vincent Paterson verantwortlich. Turbulenz Das Musical „Schikaneder“, mit Mark Seibert in der Titelrolle und Milica Jovanovic als Ehefrau Eleonore, ist die neue Eigenproduktion der VBW und zeigt die turbulente Liebesgeschichte hinter der Ent-

stehung der berühmten „Zauberflöte“ von W. A. Mozart. Wir dürfen also nicht nur in unsere heimische Geschichte eintauchen, sondern uns auch auf eines der schillerndsten Wiener Theater-Ehepaare der Geschichte freuen! Was wäre ein treffenderer Stoff, als die persönlichen Höhen und Tiefen tatsächlich auf die Bühne zu bringen? Denn ohne die privaten Turbulenzen wäre auch die „Zauberflöte“ nie zustande gekommen!

Fotos: VBW Herbig Prammer, Deen Van Meer

Hollywood in Wien Im März feierte „Evita“ umjubelt im Ronacher Premiere – das Musical, das auf dem Leben von Eva Perón fußt und bereits von Weltstar Madonna kongenial in der bekannten Verfilmung impersoniert wurde. Apropos Madonna: Für die


Pestizide machen Bienen krank. Sterben die Bienen aus, sind auch wir Menschen in Gefahr.

*SMS-Preis laut Ihrem Tarif, keine Zusatzkosten. Mit dem Absenden der SMS unterschreiben Sie die Petition zum Schutz der Bienen und stimmen zu, dass Greenpeace Sie kontaktieren darf. Greenpeace dankt dem ticket Magazin für die kostenlose Schaltung dieses Inserats.

Jetzt Petition gegen Pestizide unterzeichnen:

SMS MIT „BIENEN“ AN 0664 660 30 30*


Foto VBW © Rafaela Pröll 2016

Musik und Liedtexte

STEPHEN SCHWARTZ

Das neue musical

Buch

CHRISTIAN STRUPPECK

weltpremiere September 2016

Regie

TREVOR NUNN

Foto VBW © Rafaela Pröll 2015

www.musicalvienna .at

193x193_SCH_EV_Ö-Ticket.indd 1

10.05.16 14:15


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.