Engel | Regie: Simon Werdelis | Theater im KunstQuartier Salzburg
2023 | Die Biene im Kopf | Roland Schimmelpfennig
B | Regie: Lea Oltmanns | Oldenburgisches Staatstheater
Film & Fernsehen
2024 | Wie wir alle
Diverse | Regie: Stefan Jäger
2023 | Auge um Auge
Diverse | Regie: Gerd Schneider
Besondere Auszeichnungen
2024 | Solopreis für die Darstellung des Engels in „Das schweigende Mädchen“ Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender Frankfurt
2022 | Master of Science Marketing
Westfälische-Wilhelms-Universität Münster
2016 | Bachelor of Arts Betriebswirtschaftslehre
Leuphana Universität Lüneburg
Geboren 1994
Hamburg 2024
Regiehospitanz
Der Apfelgarten (Regie: A. Nunes)
Thalia Theater
Hamburg 2024 – 2021
Studium Regie Universität
Mozarteum Salzburg 2020 – 2015
Studium Literaturwissenschaft & Philosophie (Bachelor)
Freie Universität Berlin 2019
Regieassistenz
Frühlingscamp
Junges Deutsches
Theater Berlin 2014
Regiehospitanz
Dreigroschenoper (Regie.: B. Rehm)
Theater für Niedersachsen
Henry Schlage
henry.schlage@gmail.com
+49 176 52155033
Regiearbeiten
2024 | Beauty and The Schiachpercht – Wer reitet so spät durch Nacht und Wind und warum eigentlich?
Dokumentarische Stückentwicklung in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Krampus- und Schiachperchtenverein in Co-Regie mit Calixto María Schmutter | Theater im KunstQuartier Salzburg
2024 | Wolken.Heim. – Aus nichts. Ins Nichts. Hart zwischen Nichts und Nichts.
Elfriede Jelinek | Thomas Bernhard Institut
2023 | Der Hund mit dem gelben Herzen
Nach Jutta Richters Roman | Theater im KunstQuartier Salzburg
2023 | Philoktet
Heiner Müller | Thomas Bernhard Institut
2022 | Einsame Geister – Der Tisch steht schief und warum blutet er?
Stückentwicklung | Thomas Bernhard Institut
2022 | PASST SCHON MAMI (wir bluten nur)
Stückentwicklung in Co-Regie mit Calixto María Schmutter | Zwergerlgartenpavillon Salzburg
2020 | Die Hamletmaschine
Heiner Müller | Haus der Statistik Berlin
Sonstiges
2024 | Die Sieben Tage | Gedicht
Erschienen im ROT-Magazin
2021 | Engel und Dynamit | Text und Dramaturgie
Regie: Paulo Jamil Sieweck | Thomas Bernhard Institut
2023 | PHILOKTET/PAIN nach Sophokles | Thomas Bernhard Institut
2022 | PASST SCHON MAMI (wir bluten nur)
Stückentwicklung in Co-Regie mit Henry Schlage | Zwergerlgartenpavillon Salzburg
2022 | ADAM UND EVA SPIELEN VERSTECKEN MIT DER ERKENNTNIS
Stückentwicklung mit Texten von Fernando Pessoa | Barockmuseum Salzburg
Sonstiges
2021– 2019 | Leitung der Theatergruppe Spielsucht Passau
Seit 2019 | Arbeit als (Theater)-MusikerIn und SounddesignerIn (Carlamari)
Besondere Auszeichnungen
2023 | Einladung zum Festival „Südwind“ mit HEIDI + the band
Geboren
2001 Hamburg ab 2024
Studium Bildende
Kunst
HfBK Dresden 2024 –2021
Studium Regie Universität
Mozarteum Salzburg 2020
Studium Kunstgeschichte
Universität Hamburg
Paulo Sieweck
paulo.sieweck@gmail.com
+49 176 82230041
Regiearbeiten
2024 | Deutschland muss sterben! (Diplominszenierung)
Stückentwicklung | Thomas Bernhard Institut
2024 | Habe die Ehre.
Theo Thun | Thomas Bernhard Institut, Foyer Mozarteum
2024 | Kongo. Wo es keine zehn Gebote gibt. Joseph Conrad / Paulo Jamil Sieweck | Thomas Bernhard Institut
2023 | Mirad, ein Junge aus Bosnien
Ad de Bont | Thomas Bernhard Institut
2023 | Parzival – immersives Theater
Stückentwicklung nach Wolfram von Eschenbach | Thomas Bernhard Institut
2022 | Amt für soziale Ästhetik und öffentliche Sittsamkeit – immersives Theater
Stückentwicklung | Thomas Bernhard Institut
2022 | Nora. Ein Schweinestall.
Henrik Ibsen | Thomas Bernhard Institut
Sonstiges
2019 | Verweile doch E. V. – Performance/Installation Bast, Biemann, Grun, Sieweck, Stege, Thun, Worthmann | Wohnung in Hamburg
Besondere Auszeichnungen
2020 | Angeschrien von Jens Harzer
2016 | Angeschrien von Wolf Biermann
2016 | Bester großer Bruder
Das Programm des Absolvent*innenvorspiels wurde erarbeitet mit Hanna Binder, Carolina Bigge, Tina Lanik, Kai Ohrem
Im Laufe des Studiums arbeitete der Jahrgang 2021 – 2025 szenisch mit Raphael von Bargen, Bibiana Beglau, Julie Bräuning, Yael Cramsky, Kata Csató, Karin Drechsel, Stefanie Dvorak, Doreen Fietz, Heike Frank, Renée Goethijn, Joachim Gottfried Goller, Dorothee Hartinger, Stefan Jäger, Stefan Kaminsky, Pınar Karabulut, Mirjam Klebel, Daniela Kranz, Tina Lanik, Jörg Lichtenstein, Katharina Lorenz, Volker Lösch, Sophie Melbinger, Thomas Niehaus, Kai Ohrem, Boris Ostan, Gadi Roll, Lea Ruckpaul, Tania Van der Sanden, Elena Schmidt, Gerd Schneider, Esther Severi, Franziska Stuhr, Caspar Weimann, Simon Werdelis, Zelal Yesilyurt, Bijan Zamani, Helmut Zhuber, Sebastian Zimmler
sowie den Regiestudierenden
Till Ernecke, Giulia Giammona, Alek Niemiro, Lea Oltmanns, Victor Osterloh, Calixto María Schmutter, Paulo Jamil Sieweck, Henry Schlage
Die Regieklasse arbeitete im Laufe des Studiums mit Renate Aichinger, Alexandra Althoff, Anne Bader, Thomas Birkmeir, Elmar Goerden, Peter Hailer, Lilijan Halfen, Ulrike Hatzer, Noam Holdengreber, Thomas Huber, Mirjam Klebel, Tina Lanik, Volker Lösch, Peter Michalzik, Frank Max Müller, Amélie Niermeyer, Boris Ostan, Janna Pinsker, Kathrin Röggla, Christian Sattlecker, Philipp Schulte, Klaus Schumacher, Robert Schuster, Jessica Steinke, Michael Talke, Joana Tischkau, Annemie Twardawa, Andrea Udl, Christine Umpfenbach, László Upor, Georg Wacks
Ein herzlicher Dank geht an Dieter von der Times-Bar
Die Frau, die in der Nachttrafik arbeitet und mit Abstand der netteste Mensch in Salzburg ist Rosa Batteg und Stephan Pfister
Andi Greiml, Robert Daxböck, Frederic Tornow, Michael Becke, Julian Hechenberger, Mo Kargl, Tom Steiglechner, Linda Gsottbauer, Sebastian Brandstätter
Absolvent*innenvorspiele
Theater im KunstQuartier – Universität Mozarteum Salzburg