Kantonale Hauptversammlung 2016
Hauptversammlung im Zeichen der internationalen Vernetzung Anlässlich der Hauptversammlungen des Handels- und Industrievereins des Kantons Bern und dessen Sektion Thun erklärte Daniel Küng, CEO von Switzerland Global Enterprise, wie sich Schweizer Firmen erfolgreich für die Zukunft wappnen um im internationalen Marktumfeld agieren zu können. Ausserdem wählten die Mitglieder der Sektion Thun ein neues Vorstandsmitglied.
Die ordentliche Hauptversammlung des kantonalen HIV fand am 11. Mai 2016 in Kooperation mit der Sektion Thun im ABCZentrum in Spiez sowie bei der Nitrochemie AG in Wimmis statt. Nach einer sehr interessanten Unterneh mensführung bei der Nitrochemie AG, einem gemeinsamen Unternehmen der deutschen Rheinmetall AG und der schweizerischen RUAG, fanden sich die rund 250 Teilnehmenden zum statutari schen Teil der Versammlungen in den
Die HV-Teilnehmer erhielten interessante Einblicke in die Labore und Testanlagen der Nitrochemie AG Wimmis (Bild: Erich Häsler)
Räumen des ABCZentrums ein. Die bei den ordentlichen Hauptversammlungen der Sektion Thun und des Kantonalver bandes wurden anschliessend nachein ander abgehalten. Dabei wählten die Mit glieder der Sektion Thun Stephan A. Kocher, CEO und Delegierter des Verwal tungsrates von Saab Bofors Dynamics Switzerland Ltd in Thun, neu in den Sek tionsvorstand. Der 47jährige Stephan A. Kocher hat einen Abschluss als Global Executive Master of Business Administ ration (EMBA), ist verheiratet und hat ei nen Sohn. Der abtretende Volkswirtschaftsdirektor, Andreas Rickenbacher, nutzte die HIV Haupt versammlung als Gelegenheit um sich von den Unternehmern zu verab schieden. In seinem Referat betonte der SPRegierungsrat, dass die Zusammen arbeit mit dem HIV «trotz politischer Dif ferenzen» stets gut funktionierte.
Impressionen Bilder von der Hauptversammlung 2016 HIV-Präsident Kurt Rohrbach leitete die Versammlung
Grosses Interesse: Der Saal im ABC-Zentrum Spiez war gut belegt
Für die musikalische Unterhaltung sorgte das Vokalquartett URBÄRN
Die Studierenden des IVE (Institute for Value-based Enterprise) der Universität Bern präsentierten ihre Business Pläne
Toni Hirsig (Hirsig Verwaltungen AG), Kathrin Scherrer (Switzerland Global Enterprise) und Hans-Rudolf Scheidegger (Bluestone Consulting Group AG)
Marco Hinni (hinni unternehmenskulturentwicklung), Elena Schneiter (My Place Fashion GmbH) und Daniel Leuenberger (Hotel Weisses Kreuz Lyss)
Werner Steiner (Fastlog AG), Ruedi Wittwer (Migrosbank Thun) und Louis Krebser (Krebser AG)
Philippe Rosat (Rosat&Cie Rechtsanwälte), Nicolas Mühlemann (Haco AG) und Walter Haas (Herzog Bau und Holzbau AG)
4
Berner Wirtschaft 02 | 16