Perspektiven-Bühne: Kreislaufwirtschaft I Greenstage: Nachhaltigkeit auf der Bühne I Marina Fecke

Page 1


Zero Waste Stage Toolbox

Sustainable performing arts

Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Übergreifende Inhalte der Zero Waste Stage Toolbox

Step by Step

Anleitung

Konkrete Schritte der Erarbeitung einer Zero Waste Strategie

Hintergrundinformationen Status quo der Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung im Theatersektor, sowie relevante Informationen und Gesetze

Zero Waste Maßnahmen Liste mit spezifischen Maßnahmen zur Abfallvermeidung

Checklisten

Checklisten zu den einzelnen Schritten einer Zero Waste Strategie

Step by step

Anleitung

Status quo Analyse der Abfallmengen und Abfallvermeidungsmaßnahmen in der Organisation

1

5

Langfristige Integration in die Organisation

Entscheidung über Zero Waste Ziele

2 3 4

Entscheidung über Abfallvermeidungsmaßnahmen

Einbezug verschiedener Akteure in die Strategieentwicklung

1. Step by Step Anleitung

Status quo Analyse der Abfallmengen und der Abfallvermeidungsmaßnahmen

Analyse der Abfallmengen:

§ Überblick der anfallenden Abfallmengen der unterschiedlichen Fraktionen innerhalb eines gewissen Zeitraums (z.B. eine Woche)

§ Analyse des Abfallmanagements è z.B. bezüglich Abfalltrennung

Sammlung der bisherigen Abfallvermeidungsmaßnahmen der Organisation:

§ Welche Maßnahmen wurden in der Vergangenheit bereits umgesetzt?

§ Welche befinden sich gerade in Umsetzung?

§ Und welche Maßnahmen sind aktuell geplant?

Entscheidung

Interne Diskussion und Entscheidung über die Zero-Waste-Ziele mit dem gesamten

Produktionsteam

§ Mögliche übergreifende Ziele sind: 1. Step by Step Anleitung

§ Die Ziele sollten für die Organisation realisierbar und hinsichtlich des

Abfallvermeidungspotenzials wirksam sein

Reduktion des Abfallaufkommens

Sensibilisierung der Mitarbeitenden und der Gäste

● Verringerung verschiedener Abfallströme um einen bestimmten Prozentsatz bis zu einem bestimmten

Datum

● Mit Hilfe von Infokampagnen oder Veranstaltungen

Erhöhung der getrennten Abfallsammlung

1. Step by Step Anleitung

Einbezug verschiedener Akteure in die Strategieentwicklung

Workshops mit den unters.

Akteuren innerhalb der Organisation

Sammlung von möglichen Maßnahmen unter den Gästen

Austausch mit anderen Organisationen

Große Sammlung möglicher Maßnahmen

1. Step by Step Anleitung

Entscheidung über Abfallvermeidungsmaßnahmen

Große Sammlung möglicher Maßnahmen

Evaluierung der Maßnahmen

bezüglich ihres

Abfallvermeidungspotentials

Priorisierungsworkshop innerhalb der Organisation

Auswahl der Maßnahmen in Verbindung mit den formulierten Zielen

Auswahl der Maßnahmen, die in einen konkreten Maßnahmenkatalog aufgenommen werden

1. Step by Step Anleitung

Langfristige Integration in die Organisation

Aufbau und Zusammenarbeit von:

Mindestens 1 Person

Aufgaben & Verantwortlichkeit:

● Steuerung der Umsetzung der Maßnahmen & Zielerreichung

● Netzwerkarbeit

● Öffentlichkeitsarbeit

● Austausch mit Verbänden & der Zivilgesellschaft

● Regelmäßiger Austausch mit dem Zero Waste Advisory Board

Mehrere Personen z.B. des Managements

Aufgaben & Verantwortlichkeit:

● Unterstützung bei der Koordination der Öffentlichkeitsarbeit

● Überwachung der Einhaltung der Zero-Waste-Ziele und Messung des Fortschritts der Maßnahmen

● Sensibilisierung für die ZeroWaste-Strazegie und Funktion als Multiplikator

● Regelmäßiger Austausch mit und Beratung des Zero-Waste Teams

Hintergrund-

informationen

Für die Toolbox werden nützliche

Hintergrundinformationen aufbereitet, wie z.B.

❏ Status quo der Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung im Theaterbereich

❏ Überblick relevanter KreislaufwirtschaftsThemen (wie z.b. R-Strategien)

❏ Überblick relevanter Gesetze (auf EUEbene)

Zero Waste Maßnahmen

Hilfreiche Auflistung möglicher

Abfallvermeidungsmaßnahmen:

❏ Liste verschiedener Maßnahmen für verschiedene

Bereiche einer Organisation

❏ Detaillierte Informationen zur konkreten Umsetzung und Ausgestaltung der einzelnen Maßnahmen:

○ Beschreibung der Maßnahme

○ Handlungsschritte zur Umsetzung

○ Beteiligte Akteure

○ Position im Lebenszyklus einer Produktion

○ Best Practice Beispiele

Checklisten

Checklisten als Hilfestellung für die Umsetzung von …

❏ Zieldefinitionen

❏ Maßnahmen

❏ Stakeholderdialogen

❏ Etablierung von Zero-WasteVerantwortlichkeiten

❏ …

Kontakt: Marina Fecke

Senior Researcherin Wuppertal Institut für Klima, Umwelt Energie gGmbH marina.fecke@wupperinst.org

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.