

Green Culture: Kreislaufwirtschaft
Wieso, weshalb und wie genau?
Henning Wilts 3. April 2025

Was genau ist Kreislaufwirtschaft und wo stehen wir?
Wie setzen wir Kreislaufwirtschaft sinnvoll um?

Das Konzept der planetaren Grenzen:
Ein “weiter so“ risikiert das Überleben der
Menschheit


Kreislaufwirtschaft ist keine Optimierung, sie ist eine fundamentale Neu-Organisation von Wertschöpfungsketten


In der Praxis kann Kreislaufwirtschaft sehr
unterschiedliche Dinge bedeuten: Die R-Strategien


Quelle: DIN 2023
Kreislaufwirtschaft: Vielzahl an Definitionen mit tatsächlich sehr unterschiedlichen Konsequenzen




EMF 2012
Quelle:

Effizienz vs Konsistenz vs Suffizienz
- Doing things right
- Doing the right things
- Doing well
Was ist das Problem: Die Produkte?
Konsistenz - Cradle 2 Cradle



Was ist das Problem: Die Menge an Ressourcen?
Effizienz – more from less


Was ist das Problem: Der Kapitalismus?
Suffizienz


UNEP: Das Konzept der „doppelten Entkopplung“


Quelle: UNEP 2016


Material Economics 2022
Quelle:
Europa auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft:
Die potenziellen Vorteile
„... bessere
Zukunftsaussichten für die europäische Wirtschaft (...)", "Aussicht auf nachhaltiges Wachstum, das andauert (...)“".
Signifikante Auswirkungen auf Innovation, Kapitalproduktivität und verringerte Abhängigkeit von Rohstoffimporten
Geschätzte jährliche NettoMaterialkosteneinsparpotenziale von bis zu 640 Mrd. Euro (EMF)




Quelle: SUN 2017
Chancen: Qualitative Arbeitsplatzpotentiale


Source: WRAP 2017
Warum ist die lineare Wirtschaft eine Sackgasse?

Was genau ist Kreislaufwirtschaft?
Wo stehen wir auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?
Wir sind doch Recycling-Weltmeister, oder?


Quelle: Eurostat 2023
Aber wie zirkulär sind wir denn?
Circular Material Use Rate 2022


Eurostat, 2022
Quelle:

Wenn Kreislaufwirtschaft doch das bessere System ist, wieso hat es sich dann nicht längst durchgesetzt?



Kreislaufwirtschaftsstrategie
Konzipiert als „Rahmenstrategie“ mit konkreten
Instrumenten

Quelle: BMUV 2023

Was wollen wir eigentlich erreichen durch Kreislaufwirtschaft?

Source: PBL
Was macht tatsächlich Sinn?
Beispiel 1: Mehrweg vs Einweg



Was macht tatsächlich Sinn?
Beispiel 2: Recyceltes Material


Was macht tatsächlich Sinn?
Beispiel 3: Bioplastik


Was macht tatsächlich Sinn?
Beispiel 3: Bioplastik


Kreislaufwirtschaft nicht als Selbstzweck
sondern als Gestaltungsherausforderung bzw. als „Zukunftskunst“


TECHNOLOGICAL ECONOMICAL
FUTURE
ART
CULTURAL INSTITUTIONAL
Source: Wuppertal Institut/Schneidewind (2018), p. 12
