Der Mythos Habsburg
Mehr als sieben Jahrhunderte beeinflusste das Haus Habsburg maßgeblich die Geschicke Europas. Am Sonntag, den 15. August 2010, beeinflusste es dann das Fernsehprogramm: Mit dem ORF/3satThementag „Auf den Spuren eines Weltreichs". 3sat startete seinen Thementag um 6.00 Uhr mit "Die Wiener Hofburg - Größte Residenz Europas", die neben der Bau- auch die Funktionsgeschichte der ehemaligen Habsburgerresidenz zeigte. Danach kam die Dokumentation "Flucht in die Größe - 700 Jahre Habsburg" zur Entstehung des Vielvölkerreichs der Habsburger, das die Grenzen des Heiligen Römischen Reiches weit überschritt. der Film "Zur Weltherrschaft berufen - Kaiser Karl V." und "El Escorial - Traum eines Weltherrschers" über die Geschichte dieses imposanten Bauwerks nahe Madrid. Nach dem Spielfilm "Landammann Stauffacher" über die Spannungen zwischen dem Thronanwärter Ludwig von Bayern und Friedrich von Habsburg, in die die Kantone Uri, Schwyz und Unterwald im Jahr 1315 geraten, beschäftigten sich Judith Voelker und Christian Feyerabend um 10.55 Uhr in "Der Tag X - 12. September 1683 Die Türken vor Wien" mit der zweiten Wiener Türkenbelagerung im Jahr 1683. Schließlich der "Tod im Morgengrauen“ über den Untergang des modernsten Schlachtschiffs der k. u. k. Flotte im Juni 1918. Doch was wäre ein Habsburgertag ohne das Traumpaar des 19. Jahrhunderts gewesen? In der Dokumentation "Kaiser Franz Joseph" beschrieb Andreas Novak das Leben des Kaisers, unmittelbar gefolgt von "Elisabeth - Die