Aprilspielplan Theater Bremen

Page 1

APRILSPIELPLAN 2020

THEATER AM GOETHEPLATZ MI 19:00 Einführung

1 Der Schimmelreiter

19:30 – 22:00  SCHAUSPIEL Storm / von Düffel // Zandwijk 38 / 33 / 28 / 23 / 17 / 12 € / 9 € erm.

KLEINES HAUS

BRAUHAUS, BRAUHAUSKELLER

20:00 – 21:20  SCHAUSPIEL / JUNGE AKTEUR*INNEN

Frühlingserwachen

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger 19 € / 9 € erm.

DO 19:00 Einführung

2 Vögel

19:30 – 21:50  SCHAUSPIEL Mouawad // Zandwijk 35 / 30 / 25 / 20 / 15 / 10 € / 9 € erm.

20:00 – 21:20  SCHAUSPIEL / JUNGE AKTEUR*INNEN

Frühlingserwachen

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger 19 € / 9 € erm.

FR 19:00 – 22:00  SCHAUSPIEL Die Dreigroschenoper

3 Brecht / Weill // Schumacher /Vethake 45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 22:00  SCHAUSPIEL

Nana ou est-ce que tu connais le bara?

LA FLEUR // Gintersdorfer / Yao 20 € / 9 € erm.

SA 18:30 Einführung

4 Alcina

19:00 – 22:15  MUSIKTHEATER

Händel  // Comin / Talke 49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

15:30 Einführung 16:00 – 18:00  SCHAUSPIEL

Nana ou est-ce que tu connais le bara?

LA FLEUR // Gintersdorfer / Yao 20 € / 9 € erm. 30 € / 15 € erm. als Kombiticket mit der 20 Uhr-Vorstellung

18:30 im noon / Foyer Kleines Haus

DAS OSTERABO Das Osterabo beinhaltet vier Karten, davon zwei im Theater am Goe­theplatz (2. Preiskategorie) und zwei im Kleinen Haus. Das Osterabo für 100 € kann bis zum 11. April an der Theaterkasse erworben werden. Es ist bis zum 12. Juli 2020 einlösbar!

SO 17:30 Einführung 18:00 – 19:15  MUSIKTHEATER

5 Jakob Lenz

Rihm // Farrell / Štorman 39 € / 9 € erm.

Zu Gast: Dr. Reyhan Şahin aka Lady Bitch Ray

liest und spricht über ihr Buch Yalla, Feminismus! und Sex, Sexpositivity, Pro Sex im Allgemeinen Moderation: Franziska Madmouj 5 € (für Besucher*innen einer NanaVorstellung Eintritt frei!)

20:00 – 21:40  SCHAUSPIEL

Nana kriegt keine Pocken

LA FLEUR // Gintersdorfer / Yao 20 € / 9 € erm. 30 € / 15 € erm. als Kombiticket mit der 16 Uhr-Vorstellung

Nana kriegt keine Pocken

18:30 – 20:10  SCHAUSPIEL

Nana kriegt keine Pocken zum letzten Mal! LA FLEUR // Gintersdorfer / Yao 20 € / 9 € erm.

20:00 – 21:30  SCHAUSPIEL

DI

7

In Bed with Madonna Ein Liederabend Teussink / Domenz 23 € / 9 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 22:30  SCHAUSPIEL

MI

8

Schloss Rosmersholm Ibsen // Petras 25 € / 9 € erm.

DO 19:30  SCHAUSPIEL Die heilige Johanna der Schlachthöfe

9

Premiere

Brecht // Zandwijk im Anschluss Premierenfeier

20:00 – 21:30  SCHAUSPIEL

In Bed with Madonna Ein Liederabend Teussink / Domenz 25 € / 9 € erm.

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

FR 18:00 – 21:00  SCHAUSPIEL Die Dreigroschenoper

10 Brecht / Weill // Schumacher /Vethake 45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

19:00 Physical Prologue 20:00  GASTSPIEL TANZ

Winterreise

von José Navas / Compagnie Flak im Rahmen des jazzahead! Festival in Kooperation mit TANZ Bremen im Anschluss Publikumsgespräch

VIER TAGE TANZ

am Osterwochenende

Winterreise Young dogs do cry sometimes Coexist Likes Spektrum mit Physical Prologues, Einführungen, Publikumsgesprächen und Party. 2-für-1-Special! – Besuchen Sie zwei Veranstaltungen im Rahmen von VIER TAGE TANZ und sparen Sie rund 50 %

25 € / 9 € erm.

SA 19:30 – 21:30  MUSIKTHEATER Pariser Leben – Eine Gala

11 Keil / Hantke

Mit dem Musiktheaterensemble, dem Chor des Theater Bremen und den Bremer Philharmonikern 45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

TANZ / JUNGE AKTEUR*INNEN

JUNGE AKTEUR*INNEN

19:00 – 21:45

19:00 im Brauhaus

Young dogs do cry sometimes Ein Performance-Konzert Akika / Unusual Symptoms im Anschluss Party 23 € / 9 € erm.

Like a Virgin Premiere

Ein Schmusical / 12+ Forstman / Renziehausen / zum Felde im Anschluss Premierenfeier 10 € / 7 € erm.

SO 18:00  MUSIKTHEATER Falstaff

12 Verdi // Keil / Dittrich

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

17:30 Physical Prologue 18:00 Einführung 18:30 – 20:00  TANZ

Coexist

EINGELA ZUR TA DEN PLATTFONZDEUTSC RM HLAN 2020 D

Hód – Hodworks /  Unusual Symptoms im Anschluss Publikumsgespräch 21 € / 9 € erm.

MO 15:30 – 18:30  SCHAUSPIEL

13 Brecht / Weill // Schumacher /Vethake Die Dreigroschenoper

45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

19:00 Physical Prologue 19:30 Einführung 20:00 – 21:10  TANZ

GASTSPIEL TANZ

Mészáros / Unusual Symptoms

von Núria Guiu Sagarra

17:00 Physical Prologue 18:00 – 19:00 im Brauhaus

Spektrum

Likes

21 € / 9 € erm.

14 € / 7 € erm.

DI

JUNGE AKTEUR*INNEN

14

19:00 im Brauhaus

Like a Virgin

Ein Schmusical / 12+ Forstman / Renziehausen / zum Felde 10 € / 7 € erm.

MI SCHAUSPIEL

JUNGE AKTEUR*INNEN

15 Mütter

19:30 – 21:30 im Foyer

19:00 im Brauhaus

Wieder da!

Ein Schmusical / 12+ Forstman / Renziehausen / zum Felde

Like a Virgin

Zandwijk / Lenshoek // Bremer Frauen aus aller Welt

10 € / 7 € erm.

25 €

20:00 – 22:00  SCHAUSPIEL

DO

16

Istanbul

Ein Sezen Aksu-Liederabend Kara / Kindermann  / Şipal 25 € / 9 € erm.

FR 19:30  GASTSPIEL

17

Festivaleröffnung jazzahead! 2020

mit Laila Biali & Tanya Tagaq 35 / 30 / 25 € // 28 / 24 / 20 € erm.

19:30 Einführung 20:00 – 21:00  SCHAUSPIEL

JUNGE AKTEUR*INNEN

19:00 im Brauhaus

The End. Eine Replikantenoper zum letzten Mal!

Like a Virgin

23 € / 9 € erm.

10 € / 7 € erm.

22:00 – 03:00 im noon / Foyer Kleines Haus

SCHAUSPIEL

mit den DJs Jens Mahlstedt und GU

Schäfchen im Trockenen Premiere

Eichberg // Rothenhäusler

Ein Schmusical / 12+ Forstman / Renziehausen / zum Felde

jazzahead! Festival X Bremen Zwei Yeah Yeah Club

20:30 im Brauhauskeller

Eintritt frei!

Stelling // Mattenklotz im Anschluss Premierenfeier 18 € / 9 € erm.

20:00 – 21:30  SCHAUSPIEL SA 19:30 – 22:00  MUSIKTHEATER L’elisir d’amore (Der Liebestrank) In Bed with Madonna

18 Wiederaufnahme – nur drei Vorstellungen!

Donizetti // Meregaglia / Talke

Ein Liederabend Teussink / Domenz 25 € / 9 € erm.

20 € auf allen Plätzen! / 9 € erm.

SO 15:00 Einführung

19 Falstaff

19:00 im Brauhaus

Like a Virgin

Ein Schmusical / 12+ Forstman / Renziehausen / zum Felde 10 € / 7 € erm.

TANZ / JUNGE AKTEUR*INNEN

15:30  MUSIKTHEATER

18:30 – 21:15

Verdi // Keil / Dittrich

Ein Performance-Konzert Akika / Unusual Symptoms

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

JUNGE AKTEUR*INNEN

Young dogs do cry sometimes 23 € / 9 € erm.

19:00 in der Tischlerei, Treffpunkt ist die Kassenhalle

Spotlight: Christoph Heinrich Franz Schuberts Schwanengesang Am Klavier: Polina Bogdanova 15 € / 9 €  erm.

MO Theater Bremen unterwegs Mütter

20 Zandwijk / Lenshoek // Bremer Frauen aus aller Welt Aula Gymnasium Lohne

20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

TheaterTreffen: Deniz Orta und Alexander Angeletta

Die Schauspieler*innen im Gespräch mit Christine Gorny 5 € / Eintritt frei für Bremer Theaterfreunde

20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

DI

21

Nach den Rechten sehen: Lynn Berg

Frauen als Führungsfiguren von rechtspopulistischen Parteien Eintritt frei! (Begrenzte Platzzahl, Zähl­karten an der Theaterkasse)

MI 19:00 Einführung

22 Die heilige Johanna 19:30  SCHAUSPIEL

der Schlachthöfe Brecht // Zandwijk

SCHAUSPIEL

20:00 im Brauhauskeller

Schäfchen im Trockenen Stelling // Mattenklotz 18 € / 9 € erm.

20:00 – 21:30  SCHAUSPIEL

In Bed with Madonna Ein Liederabend Teussink / Domenz 23 € / 9 € erm.

42 / 36 / 32 / 26 / 19 / 12 € / 9 € erm.

DO 19:00 – 22:00  SCHAUSPIEL Die Dreigroschenoper

23 Brecht / Weill // Schumacher /Vethake 45 / 39 / 35 / 29 / 22 / 15 € / 9 € erm.

20:00 – 21:20  SCHAUSPIEL / JUNGE AKTEUR*INNEN

SCHAUSPIEL

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger

Stelling // Mattenklotz

Frühlingserwachen

20:00 im Brauhauskeller

Schäfchen im Trockenen 18 € / 9 € erm.

21 € / 9 € erm.

FR 16:00 Theaterführung

24 Hinter die Kulissen und auf die Bühnen mit Arnold Arkenau. Treffpunkt ist die Kassenhalle

SCHAUSPIEL / MOKS

20:00 – 21:40

Aus dem Nichts

Akin / Petras // Erpulat 23 € / 9 € erm.

7,50 €

18:00 in der Kantine, Treffpunkt ist die Bühnenpforte

Solo Amore / 40+

AUF GRUND DER GROSSEN NACHFRAGE: ZUSATZVORSTELLUNGEN LAZARUS

Für Singles und Kontaktfreudige rund um die Vorstellung von L’elisir d’amore (Der Liebestrank). Inklusive Kultur-Speeddating, Bühnen­begehung und Backstage-Apéro 10 € (Nur in Kombination mit der Vorstellung von L’elisir d’amore buchbar)

Bowie / Walsh // Ryser Do 2., So 5. und So 12. Juli im Theater am Goetheplatz Jetzt im Vorverkauf!

19:30 – 22:00  MUSIKTHEATER

L’elisir d’amore (Der Liebestrank) Donizetti // Meregaglia / Talke Dazu: Solo Amore / 40+ um 18 Uhr 20 € auf allen Plätzen! / 9 € erm.

SA 19:00 Einführung

25 Jakob Lenz

19:30 – 20:45  MUSIKTHEATER Rihm // Farrell / Štorman 39 € / 9 € erm.

21:00 Einlass 22:00  JAZZAHEAD! CLUBNIGHT

J.Lamotta Wanubalé

& DJ Daniel W. Best (XJAZZ / Best Works) in Kooperation mit XJAZZ 30 € / 20 € erm. (CLUBNIGHT-Ticket erhältlich an der Theaterkasse, bei Nordwest Ticket und auf www.jazzahead.de)

SO 11:00  SAISONPRÄSENTATION Der Spielplan 2020/2021

26 mit Michael Börgerding, Yoel Gamzou,

Brigitte Heusinger und Ensemblemitgliedern. Kostenlose Zähl­karten ab 1. April an der Theaterkasse (für Abonnent*innen und TheaterCard­ inhaber*innen ab 1. März)

12:00 – 18:00 im noon / Foyer Kleines Haus

After Tomorrow #3: Frühlingserwachen

Ein Thementag zur Frage „How to be an Ally“ 12 – 16 Uhr Workshop mit Arpana Aischa Berndt und Marijana Bogojević 16:30 – 18 Uhr Podiumsgespräch Eintritt frei!

15:30 – 18:45  MUSIKTHEATER

Alcina

Händel  // Comin / Talke 49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

18:30 – 19:50  SCHAUSPIEL / JUNGE AKTEUR*INNEN

Frühlingserwachen

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger 21 € / 9 € erm.

18:00 in der Kulturkirche St. Stephani

Blickwechsel: Die Drei­groschenoper

mit Dramaturgin Simone Sterr und Pastor Frank Mühring Eintritt frei!

MO SCHAUSPIEL

27 Mütter

19:30 – 21:30 im Foyer Zandwijk / Lenshoek // Bremer Frauen aus aller Welt 25 €

Nur drei Vorstellungen: Der Liebestrank 20:00 im noon / Foyer Kleines Haus

Zu Gast: Anke Stelling

Die Autorin von Schäfchen im Trockenen im Gespräch mit Simone Sterr 5 €

DI 19:00 Einführung

SCHAUSPIEL

28 Don Giovanni

19:30 – 22:45  MUSIKTHEATER

20:00 im Brauhauskeller

Mozart // Keil / Gürbaca

Stelling // Mattenklotz

Schäfchen im Trockenen 18 € / 9 € erm.

62 / 56 / 48 / 41 / 33 / 20 € / 9 € erm.

MI

SCHAUSPIEL

29

20:00 im Brauhauskeller

Schäfchen im Trockenen Stelling // Mattenklotz 18 € / 9 € erm.

DO 18:30 Einführung

30 Alcina

19:00 – 22:15  MUSIKTHEATER

zum letzten Mal!

Händel  // Comin / Talke 49 / 44 / 39 / 34 / 27 / 15 € / 9 € erm.

20:00  SCHAUSPIEL

Die Marquise von O. ... – Faster Pussycat! Kill! Kill! Premiere von Kleist / Meyer / Maci // Jach im Anschluss Premierenfeier 25 € / 9 € erm.


PREMIEREN Schauspiel DIE HEILIGE JOHANNA DER SCHLACHTHÖFE

04/2020

von Bertolt Brecht Regisseurin Alize Zandwijk beschäftigt sich mit Fragen nach der Gerechtigkeit im Kapitalismus und mit einer starken, modernen Frauenfigur. Johanna kämpft gegen die Gier der Profiteure, schafft es bis an den Verhandlungstisch der Großkapitalisten und ringt Konzernchef Mauler Zugeständnisse ab. Als der sich nicht an den Deal hält, sieht sie nur einen Ausweg: Gewalt zu gebrauchen, wo Gewalt gebraucht wird. Premiere 9. April, 19:30 Uhr im Theater am Goetheplatz Regie: Alize Zandwijk Bühne und Kostüme: Thomas Rupert Musik: Beppe Costa Dramaturgie: Herman Gilis, Anne Sophie Domenz Mit: Martin Baum,

Yahya Gaier, Denis Geyersbach, Nadine Geyersbach, Irene Kleinschmidt, Mirco Kreibich, Siegfried W. Maschek, Hale Richter, Stephanie Schadeweg, Alexander Swoboda. Chor der Arbeiter*innen. Step in Line Dancer der ADTV Tanzschule Bremen

DIE MARQUISE VON O. ... – FASTER PUSSYCAT! KILL! KILL!

Uraufführung von Enis Maci nach Heinrich von Kleist und Russ Meyer 1808. Eine junge Witwe ist schwanger und weiß nicht von wem. Über eine Zeitungsannonce wird der Vater gesucht, schließlich geht es um Familienehre, und da heiratet man eben auch einen Vergewaltiger. Aber Rache naht! Diese Frau will Gerechtigkeit. 1965. Drei Stripperinnen rasen mit ihren Sportwagen durch die Wüste. Sie fahren schneller und besser als jeder Mann und schrecken vor nichts zurück, um sich zu holen, was sie haben wollen. Das ist vor allem Spaß, aber auch: Geld. Ein Ritt durch Zeiten und Genres, eine Verwebung von Sprachen und Erzählungen, eine Geschichte über weibliche Befreiung!

REPERTOIRE

Premiere 30. April, 20 Uhr im Kleinen Haus Regie: Elsa-Sophie Jach Bühne: Marlene Lockemann Kostüme: Belle Santos Musik: Max Kühn Dramaturgie: Theresa Schlesinger Mit: Alexander

Angeletta, Emil Borgeest, Sofia Elena Borsani, Judith Goldberg, Deniz Orta, Mirjam Rast, Justus Ritter

SCHÄFCHEN IM TROCKENEN

nach dem Roman von Anke Stelling Resi hat vier Kinder und kein Geld. Sie wohnt in einer günstigen Wohnung in der Stadtmitte. Den Mietvertrag hat sie von Freunden geerbt. Sonst erbt Resi nichts. Im Gegensatz zu ihrer Clique, die gemeinsam ein Haus baut. Resi ist da raus. Schreibt aber darüber. Die Freund*innen sind stinksauer und kündigen die Wohnung. Resi muss raus. An den bildungsfernen Stadtrand. Resi redet. Darüber, dass Chancengleichheit eine Lüge und Familie der Wahnsinn ist. Premiere 17. April, 20:30 Uhr im Brauhauskeller Regie: Nina Mattenklotz Bühne und Kostüme: Johanna Pfau Musik: Tobias Gronau Dramaturgie: Simone Sterr Mit: Karin Enzler

Junge Akteur*innen LIKE A VIRGIN

von Nathalie Forstman und Christiane Renziehausen / 12+ 13 junge Menschen räumen auf mit Ängsten, Konventionen und Tabus rund um Körper, Geschlecht und Sexualität. Nicht, ohne dabei den ersten Kuss zu planen und der Frage nachzugehen, ob ein Samenerguss dem Niesen während der Menstruation ähnelt. Aber auch nicht, ohne überkommene Geschlechterrollen zu hinterfragen. Und worüber man nicht redet, darüber muss man laut singen: It’s Schmusical Time! Aus selbstgeschriebenen Popsongs entsteht eine große Musikshow zur Feier der Pubertät! Premiere 11. April, 19 Uhr im Brauhaus Regie: Nathalie Forstman, Christiane Renziehausen Ausstattung: Imke Paulick Musik: Thorsten zum Felde und Ensemble Dramaturgie: Sebastian Rest Mit:

Taha Atik, Hevin Baytekin, Lotti Busch, Rosanna Dommer, Martha Flügge, Dewi Katharina Frese, Philine Hilken, Hanna Kiara Lichtenberg, Stina Sagehorn, Carl Otto Schümer, Madita von der Fecht, Bruno Winter, Maite Wübbenhorst Gefördert durch den Förderkreis JUNGES.THEATERBREMEN

Musiktheater ALCINA

ML: Hartmut Keil R: Paul-Georg Dittrich B: Pia Dederichs, Lena Schmid K: Andy Besuch Chor: Alice Meregaglia V: Kai Wido Meyer D: Caroline Scheidegger Mit: Patricia Andress, Stephen Clark, Christian-Andreas

Engelhardt, Hyojong Kim, Nathalie Mittelbach, Claudio Otelli, Mariana Pentcheva, Birger Radde, Marysol Schalit / Nerita Pokvytytė, Jeong Yeop Seok. Chor und Statisterie des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Dramma per musica in drei Akten von Georg Friedrich Händel nach Ludovico Ariosts Orlando furioso „Alles an dieser drei Stunden dauernden, temporeichen und kurzweiligen Produktion ist gelungen, weil alles einfach großartig aufeinander abgestimmt ist.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier)

JAKOB LENZ

ML: Marco Comin R: Michael Talke B: Thilo Reuther K: Regine Standfuss Chor: Alice Meregaglia D: Dany Handschuh Mit: Stephen Clark, Ulrike

ML: Killian Farrell R: Marco Štorman B: Jil Bertermann K: Sara Kittelmann D: Isabelle Becker Mit: Jiwon Choi, Christian-Andreas Engelhardt, María

Mayer, Nathalie Mittelbach, Luis Olivares Sandoval, Nerita Pokvytytė, Marysol Schalit. Statisterie des Theater Bremen. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Martín Gonzalez, Christoph Heinrich, Mariam Murgulia, Claudio Otelli, Allan Parkes, Martina Parkes, Jörg Sändig. Kinderchor und Statisterie des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

DON GIOVANNI

L’ELISIR D’AMORE (DER LIEBESTRANK)

Dramma giocoso in zwei Akten von Wolfgang A. Mozart Text von Lorenzo Da Ponte „In Bremen ist eine Travestie des Don Giovanni in die Psychogramme und die Ästhetik heutigen Unterhaltungskinos der heftigeren Sorte zu erleben, die Gürbaca hinreißend auf die Bühne gesetzt hat.“ (Detlef Brandenburg, Deutsche Bühne)

Nur drei Vorstellungen! Unscheinbarer Mann liebt schöne Frau. Doch sie einen anderen. Worauf er einem Quacksalber einen Liebestrank abkauft und unverhofft zu einem Vermögen kommt. Jetzt ist er durchaus eine gute Partie. Schönster italienischer Belcanto mit Marysol Schalit und Hyojong Kim in den Hauptpartien in der komödiantischen Inszenierung von Michael Talke.

ML: Hartmut Keil R: Tatjana Gürbaca B+L: Klaus Grünberg, Anne Kuhn (Mitarbeit) K: Silke Willrett, Carl Christian Andresen (Mitarbeit) D: Isabelle Becker Mit: Patricia Andress, Stephen Clark, Christoph Heinrich, Hyojong Kim,

ML: Alice Meregaglia R: Michael Talke B: Barbara ­Steiner K: Regine Standfuss C: Alice Meregaglia Mit: Stephen Clark, Hyojong Kim, Ulrike

KaEun Kim, Loren Lang, Mima Millo, Birger Radde. Statisterie des Theater Bremen. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

Kammeroper von Wolfgang Rihm „Ein nachhaltiger und das Publikum fordernder Opernabend, den man sich nicht entgehen lassen sollte!“ (Wolfgang Denker, Weser-Kurier)

Mayer, Birger Radde, Marysol Schalit. Chor des Theater Bremen. Es spielen die Bremer Philharmoniker

FALSTAFF

Schauspiel DER SCHIMMELREITER

Commedia lirica in drei Akten von Giuseppe Verdi Generalmusikdirektor Marko Letonja gibt seinen Einstand am Pult des Theater Bremen mit Giuseppe Verdis letzter Oper über Falstaff, den Ritter von der traurigen Gestalt, der als Provokateur wie Parasit den Spießbürger*innen von Windsor den Spiegel vorhält.

von Theodor Storm / John von Düffel „[…] es versetzt uns Zuschauer in genau die mystische, rückständige, unterschwellig konflikthafte Atmosphäre, die Storms Novelle so berühmt gemacht hat. Insgesamt auf alle Fälle ein großer Theaterabend, den man nicht verpassen sollte.“ (Christine Gorny, Bremen Zwei)

R: Alize Zandwijk B: Thomas Rupert K: Sophie Klenk-Wulff M: Maartje Teussink D: Marianne Seidler Mit: Martin Baum, Guido Gallmann, Nadine

Geyersbach, Bastian Hagen, Benno Ifland, Gabriele Möller-Lukasz, Stephanie Schadeweg, Susanne Schrader, Alexander Swoboda, Maartje Teussink

DIE DREIGROSCHENOPER

von Bertolt Brecht und Kurt Weill Schlaue Frauen, scharfe Männer, schöner Schein und schnöde Gefühle, kleine Gauner, große Verbrecher und eine Liebe, die „kein Schriftstück vom Standesamt braucht“. Ein unverwüstlicher Dauerbrenner, auf den man sich in der Regie von Klaus Schumacher und mit Annemaaike Bakker als Polly und Simon Zigah als Mackie Messer einfach nur freuen sollte. R: Klaus Schumacher ML: Tobias Vethake B: Katrin Plötzky K: Karen Simon D: Regula Schröter Mit: Alexander Angeletta, Annemaaike Bakker, Martin

Baum, Emil Borgeest, Guido Gallmann, Lisa Guth, Irene Kleinschmidt, Mirjam Rast, Susanne Schrader, Simon Zigah und der Band: Romy Camerun, Andy Einhorn, Chris Lüers, Gabriela Ratzek, Matthias Schinkopf, Stefan Ulrich, Tobias Vethake Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung

NANA OU EST-CE QUE TU CONNAIS LE BARA? / NANA KRIEGT KEINE POCKEN

von LA FLEUR In ihrer ersten Arbeit am Theater Bremen haben sich LA FLEUR mit Zolas Nana auseinandergesetzt und sind zu dem Schluss gekommen, dass Zolas junge Frauen immer bravourös untergehen: Herkunft, Drogenkonsum und Prostitution werden schließlich mit dem Tod bestraft. Jetzt haben LA FLEUR ein Tanzstück zwischen Fiktion, Biopic und eigener Theoriebildung zu sexuellem Begehren und Befreiung entwickelt, unter Einbeziehung zweier zeitgenössischen Autor*innen: Virginie Despentes und Paul B. Preciado. Nana ou est-ce que tu connais le bara: R: Monika Gintersdorfer C: Franck Edmond Yao und LA FLEUR B: Lydia Schellhammer, Chris Mukenge K: Abdoulaye Kone alias BOBWEAR M: Timor Litzenberger Mit: Alaingo, Montserrat Gardó Castillo, Annick Choco, Zouzou Jean-Claude Dagbo alias DJ Meko, Lino Makebo, Mishaa, Ordinateur, Reyod, Justus Ritter, Matthieu Svetchine, Elisabeth Tambwe, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star

Nana kriegt keine Pocken: R: Monika Gintersdorfer C: Franck Edmond Yao und LA FLEUR M: Timor Litzenberger, SKelly B: Chris Mukenge, Lydia Schellhammer K: Bobwear, Arturo Lugo D: Anne Sophie Domenz Mit: Dalel Bacre, Pohe Cedric Kevin Bah alias ORDINATEUR, Annick Choco, Timor Litzenberger, Arturo Domínguez Lugo alias ELCHINO, Carlos Gabriel Martinez, Alexander Mugler, Justus Ritter, Matthieu Svetchine, Elisabeth Tambwe, Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star Eine Koproduktion von LA FLEUR, Theater Bremen, MC93 – Maison de la Culture de Seine-Saint-Denis, La Commune, centre dramatique national Aubervilliers und Pumpenhaus Münster. Gefördert vom Goethe-Institut. Die Kooperation mit LA FLEUR wird gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes im Rahmen von Nana und der Pro Sex Feminismus

SCHLOSS ROSMERSHOLM

nach Henrik Ibsen „Die konsequente Verschiebung der Handlung auf diese sinnliche Ebene findet ihre Entsprechung in der Gothic-Anmutung des Geschehens. Der angedeutete Grusel jedenfalls ist kein reiner Horror, sondern vor allem eine sanfte Gänsehaut, die sich durchaus mit Genuss ertragen lässt.“ (Falk Schreiber, Theater heute) R: Armin Petras B: Peter Schickart K: Cinzia Fossati M: Miles Perkin D: Simone Sterr Mit: Alexander Angeletta, Annemaaike Bakker, Manolo Bertling,

VÖGEL

von Wajdi Mouawad „Das Publikum erlebt einen intensiven und auf den Punkt getakteten Theaterabend, ein Paradebeispiel für die große Könnerschaft, die Regisseurin Alize Zandwijk und das überragend agierende Ensemble auszeichnet.“ (Iris Hetscher, Weser-Kurier) R: Alize Zandwijk B: Thomas Rupert K: Sophie Klenk-Wulff M: Maartje Teussink D: Viktorie Knotková Mit: Martin Baum, Emil Borgeest, Karin

Enzler, Manuela Fischer, Yahya Gaier, Guido Gallmann, Deniz Orta, Verena Reichhardt, Susanne Schrader

Schauspiel / Moks AUS DEM NICHTS

von Armin Petras nach dem Film von Fatih Akin Nach einem Bombenanschlag auf das Büro ihres Mannes verliert Katja alles: ihren Sohn, ihren Mann, aber auch zunehmend den Glauben an den Rechtsstaat. R: Nurkan Erpulat B: Elena Melissa Stranghöner K: Pieter Bax M: Michael Haves D: Sabrina Bohl Mit: Martin Baum, Fabian Eyer, Nadine

Geyersbach, Judith Goldberg, Irene Kleinschmidt, Julian Anatol Schneider

Julischka Eichel, Lisa Guth, Ferdinand Lehmann, Miles Perkin, Simon Zigah

Schauspiel / Junge Akteur*innen FRÜHLINGSERWACHEN

THE END. EINE REPLIKANTENOPER

Ein Projekt von Alize Zandwijk und Tomas Bünger / 14+ „Die Performance der Jungen Akteure ist allerdings von beeindruckender Präsenz, Spielfreude und Offenheit, Frühlingserwachen eine herausragend professionelle Jungbürgerbühneninszenierung.“ (Jens Fischer, Die junge Bühne)​

Uraufführung von Jan Eichberg „Dynamisiert wird diese formal bündige, inhaltlich bereichernde Aufführung durch eine hohe Sprechkultur, der Felix Rothenhäusler in bewährter Manier Irritationen, Verzögerungen und Mehrdeutigkeiten einspeist. Sein bewundernswert konsequenter Stil hat mit The End einen weiteren Höhepunkt erreicht.“ (Hendrik Werner, Weser-Kurier) R: Felix Rothenhäusler B: Katharina Pia Schütz K: Elke von Sivers M: Jo Flüeler, Moritz Widrig D: Theresa Schlesinger Mit: Annemaaike Bakker, Jo

Flüeler, Nadine Geyersbach, Justus Ritter, Matthieu Svetchine, Alexander Swoboda, Moritz Widrig Mit freundlicher Unterstützung der Karin und Uwe Hollweg-Stiftung

R: Alize Zandwijk Choreografie: Tomas Bünger B: Thomas Rupert K: Greta Bolzoni D: Theresa Schlesinger Mit: Ayman Abdulazeez, Muhanad Al Baradan, Ismaeel Foustok, Luca Fraßmann, Ben Grindel, Sam Hemati, Aziz Kaya, Aaron Lampe, Thorin Sieger, Matti Weber, Milan Wiese

Tanz COEXIST

von Adrienn Hód – Hodworks / Unusual Symptoms „Schauen Sie sich diesen Abend an! Lassen Sie sich darauf ein

KONTAKT

– und wenn es nicht sofort in Ihrem Kopf zu rattern anfängt, dann nehmen Sie das Gesehene mit nach Hause. Denken Sie drüber nach. Schlafen Sie drüber, reden Sie drüber. Ändern Sie etwas im Leben!“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei) C: Adrienn Hód Künstlerische Mitarbeit: Csaba Molnár Ausstattung: Anna Lena Grote M: Ábris Gryllus D: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Nóra Horváth, Alexandra Llorens, Csaba Molnár, Nora Ronge, Andor Rusu, Jessica Simet, Young-Won Song, Antonio Stella Produktion: Theater Bremen, OFF Foundation. Mit Unterstützung des Internationalen Koproduktionsfonds des Goethe-Instituts, der Conrad Naber Stiftung und der Workshop Foundation. In Koproduktion mit Trafó House of Contemporary Arts, Budapest.

SPEKTRUM

von Máté Mészáros / Unusual Symptoms „Eine strahlend helle Mischung aus Performance, Tanz und Projektion. […] Denn dieses Gesamtkunstwerk ist nur schwer zu fassen, […] beeindruckendes Tanztheater. “ (Mareike Bannasch, Kreiszeitung) C: Máté Mészáros B+V: Urbanscreen (Till Botterweck, Ana Romão) K: Anna Lena Grote M: Áron Porteleki D: Gregor Runge Assistenz: Andy Zondag Von und mit: Aaron Samuel Davis, Gabrio Gabrielli, Nóra Horváth, Alexandra Llorens, Nora Ronge, Andor Rusu, Young-Won Song, Antonio Stella

Tanz / Junge Akteur*innen YOUNG DOGS DO CRY SOMETIMES

Ein Performance-Konzert von Samir Akika/Unusual Symptoms „Ich würde sagen, mit ‚Young Dogs...‘ hat Akika endlich das erreicht, was er bereits mit ‚Polaroids‘ erreichen wollte. Das ist kaum noch zu übertreffen.“ (Marcus Behrens, Bremen Zwei) Regie/Choreografie: Samir Akika B: Anja Fußbach K: Anna Lena Grote M: Simon Camatta, jayrope, Stefan Kirchhoff und die Band Shelter D: Gregor Runge Choreografische Mitarbeit: Alexandra Morales Assistenz: Andy Zondag Von und mit: Tänzer*innen und Gästen von Unusual Symptoms und jungen Akteur*innen

UND AUSSERDEM

Theaterkasse

VIER TAGE TANZ

Mo – Fr: 11 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 333, kasse@theaterbremen.de Goetheplatz 1 – 3, 28203 Bremen Informationen zu Ermäßigungen und zur Flatrate für Studierende an der Theaterkasse und unter w ­ ww.theaterbremen.de

Fr 10. bis Mo 13. April Mit Gastspielen der katalanischen Choreografin Núria Guiu Sagarra und des kanadischen Starchoreografen und -tänzers José Navas sowie den aktuellen Arbeiten von Unusual Symptoms lädt die Tanzsparte des Theater Bremen über das gesamte Osterwochenende ein, der ganzen Vielfalt des zeitgenössischen Tanzes nahe zu kommen. Physical Prologues, Publikumsgespräche und eine Party bieten Gelegenheit zum intensiven Austausch mit den beteiligten Künstler*innen, und das 2-für-1 Special ermöglicht den Besuch gleich mehrerer Veranstaltungen. Vier Tage Tanz zu Ostern – let’s dance!

Die Abendkasse öffnet im Theater am Goetheplatz 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn, in den anderen Spielstätten 30 Minuten vorher

Abonnementberatung Di – Fr: 14 – 18 Uhr, Sa: 11 – 14 Uhr Tel 0421 . 3653 - 344 (Di – Fr: 14 – 18 Uhr) abo@theaterbremen.de Schul- und Gruppenbesuche Gruppen ab 10 Personen erhalten einen Rabatt von rund 20% Mo – Do: 9 – 16 Uhr, Fr: 9 – 15 Uhr, Tel 0421 . 3653 - 340 schulen@theaterbremen.de / gruppen@theaterbremen.de Mokskarten für Vormittagsvorstellungen für Bremer und Bremerhavener Schulen, Mo – Do: 10 – 13 Uhr Tel 0421 . 3653 - 345, mokskarten@theaterbremen.de Informationen zur Barrierefreiheit und Zugänglichkeit unter www.theaterbremen.de/barrierefreiheit IMPRESSUM Herausgeber: Theater Bremen GmbH Geschäftsführung: Prof. Michael

Börgerding (Generalintendant), Michael Helmbold (Kaufmännischer Geschäftsführer) Redaktion: Brigitte Heusinger. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. MEDIENPARTNER

Das Gastspiel von José Navas ist Teil des Kulturprogramms im Zusammenhang mit der Präsentation von Kanada als Ehrengast auf der Frankfurter Buchmesse 2020. Wir danken dem Canada Council for the Arts und der kanadischen Regierung für ihre Unterstützung.

AFTER TOMORROW #3: FRÜHLINGSERWACHEN

Im April liegt der Schwerpunkt des Thementags ganz auf der Frage „How to be an Ally?“. Im Sinne der Gemeinschaft junger Männer bei Frühlingserwachen gehen wir der Frage nach, wie wir uns als Verbündete rassismusbetroffener Menschen wahrnehmen können, welche Handlungsmöglichkeiten sich aus einer solchen Allianzenbildung heraus ergeben und was Theater in diesem Kontext sowohl auf als auch hinter der Bühne leisten kann. So 26. April, 12 – 18 Uhr im noon / Foyer Kleines Haus Gefördert im Programm 360° – Fonds für Kulturen der neuen Stadtgesellschaft der Kulturstiftung des Bundes


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.