3 minute read

Mehr als nur Stadt-Land-Konflikt

Next Article
Theaterfreunde

Theaterfreunde

KAMMERSPIELARTIGER PSYCHOTHRILLER KOMMT IN DEN HAIDPLATZ

Inspiration für sein Stück TOM AUF DEM LANDE fand Autor Michel Marc Bouchard in seinem direkten Umfeld: Als der Lebensgefährte eines guten Freundes verstarb, wurde dieser beim ersten Aufeinandertreffen von der Familie des Verstorbenen unsanft aus der Wohnung geworfen. Das beraubte ihn auch der Formen der Trauer über den Verlust, so der Autor in einem Interview. Das reale Beispiel verwandelte Bouchard dann in einen Theatertext, der unter die Haut geht. Denn auch wenn die Figuren fiktiv und das Sujet verändert sind, bleibt das Stück vor allem eins: realitätsnah und hochaktuell.

Einen Plat Z In Der Welt Finden

Einsamkeit des Bauernhofs mehr und mehr eskaliert. Dabei umkreisen die Themen Homophobie, toxische Männlichkeitsbilder, unterdrücktes Begehren, Vorurteile und Bigotterie stetig die Figuren und das atmosphärisch dichte Setting der Provinz. Die Geschichte entfaltet in der Regie von Jakob Weiss ihr volles Thementableau und zeigt, dass es nicht nur um den Stadt-Land-Konflikt geht, sondern um unser gesellschaftliches Zusammenleben, darum, seinen Platz in der Welt zu finden und auch um die Angst vor dem Fremden.

Toms Lebensgefährte kommt bei einem Autounfall ums Leben. Um an der Beerdigung teilzunehmen, fährt er aufs Land und trifft dort erstmalig auf dessen Familie und ein Lügennetz, das ihm sein Partner hinterlassen hat. Denn Mutter Agathe weiß nicht, dass ihr Sohn schwul war und das soll auch so bleiben. Tom spielt mit, auch weil Bruder Francis ihm Druck macht. Zwischen den beiden Männern entwickelt sich nach und nach eine zwiespältige, gewalttätige und erotisch aufgeladene Beziehung, welche in der

Bühnenbildmodell © Jakob Weiss

Kammeroper Musik von Udo Zimmermann Text von Wolfgang Willaschek | Kammerfassung von Arno Waschk (2013) MUSIKALISCHE

T O M Auf De M Lande

Psychothriller von Michel Marc Bouchard Aus dem Französischen von Frank Heibert INSZENIERUNG & BÜHNE Jakob Weiss | KOSTÜME Elena Gaus | DRAMATURGIE Maxi Ratzkowski Haidplatz |

1.4.23 |

Glaube Liebe Hoffnung

| 8–41 Euro

PARADE (DSE)

Musical in zwei Akten Musik und Songtexte von Jason Robert Brown Buch von Alfred Uhry Mitkonzipiert und am Broadway inszeniert von Harold Prince Deutsch von Wolfgang Adenberg (2020) | In Kooperation mit CANTEMUS Regensburg MUSIKALISCHE LEITUNG

Alistair Lilley INSZENIERUNG & CHOREOGRAFIE Simon Eichenberger | BÜHNE Sam Madwar KOSTÜME Aleš Valášek DRAMATURGIE Ronny

In Kooperation mit

Fes T Ival F R Bairisc H E Dra M Atik Und Neues

VOLKST H EAT ER

Ein Wochenende lang, vom 28. bis 30. April, wird Regensburg zum Zentrum für bairische Dramatik: Das Festival belebt die Form des kritischen Volkstheaters neu und entdeckt Stücke und Themen aus dem bairischen Sprach- und Kulturraum zwischen Altbayern, Österreich und Südtirol. Auf dem Spielplan stehen u.a. die Uraufführung IN EINEM KÜHLEN GRUNDE (Turmtheater Regensburg), eine Lesung des Bestseller-Krimis TANNÖD (ADK Bayern) sowie mit GLAUBE LIEBE HOFFNUNG und TOM AUF DEM LANDE zwei Eigenproduktionen des Theater Regensburg. Ergänzt wird das Programm durch das Gastspiel AA WENN’S EWIG DAUAT – I WILL WAIT FOR YOU (Andreas Bittl, Sebastian Edtbauer), Gesprächsformate und eine zünftige Party.

Welttage des Theaters

Gleich zwei Welttage des Theaters gibt es im März zu feiern. Am 20. März ist der Welttag des Theaters für junges Publikum. Im Jungen Theater gibt es dazu nach der Vorstellung von DER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN eine Autogrammstunde mit Natascha Weigang und Joscha Eißen und einen spannenden Blick hinter die Kulissen.

Am 27. März findet dann zum 63. Mal der internationale Welttag des Theaters statt. Hier laden Ensemblemitglieder ab 18 Uhr zu einer kurzweiligen Zeitreise durch die Theaterliteratur rund um den Bismarckplatz ein. Bereits verschwun-

NÄ H ER DRAN

Abgeschminkt

dene Figuren treten wieder ins Licht, erprobte und neue Gestalten tummeln sich literarisch und hautnah im Publikum. Vielleicht begegnen Sie ja höchstpersönlich dem Ritter von der traurigen Gestalt, Richard III. oder Fräulein Agnes oder lernen ganz neue literarische Persönlichkeiten kennen.

8 Euro ermäßigt 5 Euro

20.3.23, 15 Uhr

Junges Theater

Musikalisches Wellenspiel

IM 5. PHILHARMONISCHEN KONZERT „UM_WELT“ PRÄSENTIERT DAS PHILHARMONISCHE ORCHESTER REGENSBURG KLANGFACETTEN DER NATUR

Welttag des Theaters Eintritt frei

27.3.23, 18 Uhr

Nach der Vorstellung, wenn die Maske aus dem Gesicht gewischt und das Kostüm ausgezogen ist, trifft man den Menschen hinter der Rolle. Genau dazu lädt das Late-Night Talk-Format ABGESCHMINKT ein. Dramaturg Daniel Grünauer plaudert ab 21 Uhr im Theatercafé bei anregenden Getränken mit anregenden Gästen über „Lebensweisheiten, mit Humor und pointierten Fragen“. Und Live-Musik gibt es auch (fast) jedesmal. Nächster Termin ist am 12. April um 21 Uhr.

BALKONSINGEN

Am 1. März und am 19. April wird der Bismarckplatz zwischen 21.30 und 22 Uhr zur Piazza und der Theaterbalkon zur Bühne. Im März singen Patrizia Häusermann (u.a. PINOCCHIOS ABENTEUER ), Paul Kmetsch (u.a. CANDIDE ) und Michael Daub (u.a. BABBEL und CANDIDE ). Im April bestreiten Benedikt Eder, Eva Zalenga (beide derzeit in WEI ẞ E ROSE ) und Kirsten Labonte (u.a. CANDIDE ) den Abend. Getränke und gute Stimmung gibt es wie immer auch.

This article is from: