1 minute read

Welttage des Theaters

Gleich zwei Welttage des Theaters gibt es im März zu feiern.

Am 20. März ist der Welttag des Theaters für junges Publikum. Im Jungen Theater gibt es dazu nach der Vorstellung von DER ZINNSOLDAT UND DIE PAPIERTÄNZERIN eine Autogrammstunde mit Natascha Weigang und Joscha Eißen und einen spannenden Blick hinter die Kulissen.

Am 27. März findet dann zum 63. Mal der internationale Welttag des Theaters statt. Hier laden Ensemblemitglieder ab 18 Uhr zu einer kurzweiligen Zeitreise durch die Theaterliteratur rund um den Bismarckplatz ein. Bereits verschwun-

N H Er Dran

ABGESCHMINKT dene Figuren treten wieder ins Licht, erprobte und neue Gestalten tummeln sich literarisch und hautnah im Publikum. Vielleicht begegnen Sie ja höchstpersönlich dem Ritter von der traurigen Gestalt, Richard III. oder Fräulein Agnes oder lernen ganz neue literarische Persönlichkeiten kennen.

Welttag des Jungen Publikums

8 Euro | ermäßigt 5 Euro 20.3.23, 15 Uhr

Junges Theater

Welttag des Theaters

Eintritt frei 27.3.23, 18 Uhr

Bismarckplatz

Nach der Vorstellung, wenn die Maske aus dem Gesicht gewischt und das Kostüm ausgezogen ist, trifft man den Menschen hinter der Rolle. Genau dazu lädt das Late-Night Talk-Format ABGESCHMINKT ein. Dramaturg Daniel Grünauer plaudert ab 21 Uhr im Theatercafé bei anregenden Getränken mit anregenden Gästen über „Lebensweisheiten, mit Humor und pointierten Fragen“. Und Live-Musik gibt es auch (fast) jedesmal. Nächster Termin ist am 12. April um 21 Uhr.

BALKONSINGEN

Am 1. März und am 19. April wird der Bismarckplatz zwischen 21.30 und 22 Uhr zur Piazza und der Theaterbalkon zur Bühne. Im März singen Patrizia Häusermann (u.a. PINOCCHIOS ABENTEUER ), Paul Kmetsch (u.a. CANDIDE ) und Michael Daub (u.a. BABBEL und CANDIDE ). Im April bestreiten Benedikt Eder, Eva Zalenga (beide derzeit in WEI ẞ E ROSE ) und Kirsten Labonte (u.a. CANDIDE ) den Abend. Getränke und gute Stimmung gibt es wie immer auch.

This article is from: