edit
rial
Asyl Boy — Du fragst dich, ob Money Boy ernsthaft der einzige Musikartikel ist? Ob das noch dein The Gap ist, das sich mit kritischer, subkultureller Musik auseinander setzt? Nun ja, Print muss sich verändern. Und der Artikel zu Money Boy ist halt sehr witzig und nicht der Text, den du dir vielleicht erwartest (S. 20). Viel Musik ist derzeit außerdem noch im entschlackten Review-Teil zu finden. Vor allem aber online, wo spätestens klar geworden ist, dass Menschen sich eher für neue Videos, die Line-ups der großen Festivals, für Clubkultur und ungewöhnliche Storys interessieren. Das lässt sich leicht auf die anderen Bereiche umlegen, mit denen sich The Gap tagtäglich beschäftigt. Wozu Bücher schreiben (S. 36). warum Instagram (S. 24), warum Literaturverfilmungen (S. 34) und darf ich überhaupt ein Foto posten, auf dem ein semi-prominenter Typ, der heute tot ist, leicht angesoffen mit einem Girl, deutlich erkennbar ist (S. 26). Was uns natürlich auch beschäftigt, ist die Welle von Flüchtlingen, die derzeit nach Europa kommen. Wie muss Design darauf reagieren, was kann man aus Filmen, Kunst und Büchern darüber lernen, welche Rolle spielt Social Media dabei. Solche Texte bringen wir heute online. Es wird nicht immer gelingen und manchmal stinkt eine Story ab, auch wenn man weiß, wie es besser gegangen wäre. Aber wir versuchen das. Stefan Niederwieser niederwieser@thegap.at @the_gap
kontribut
ren
Magdalena Meergraf
Steven Meyer
Am liebsten auf Achse — Mit Magdalena zu sprechen, ja, nur im selben Raum zu sein, hat schon blutdrucksenkende Wirkung – eine solche Ruhe strahlt sie aus. Man würde gar nicht auf die Idee kommen, dass sie vermutlich gerade darüber sinniert, wo sie als nächstes ein Abenteuer erleben kann. Kuba, Neuseeland, Südostasien hat sie schon erkundet, weil sie der Meinung ist, dass jeder ein bisschen mehr als die eigene Komfortzone sehen sollte. Für Vice recherchierte sie die Flüchtlingssituation auf Sizilien, für die Wiener Zeitung berichtete sie vom Europäischen Forum in Alpbach. Magdalena, die nach einem Publizistik-Bachelor jetzt auch Politikwissenschaften studiert, schaut eben auch im Journalismus gern über den eigenen Tellerrand – in unserer letzten Ausgabe porträtierte sie zum Beispiel den österreichischen Fotografen Andreas Waldschütz. Die Rastlosigkeit bedeutet aber nicht, dass sie nicht gern auch mal nach Hause an den Attersee fährt und dort stilecht ein Zipfer trinkt (»Damit bin ich aufgewachsen!«).
Reisefeder — Steven hat schnell begriffen, was man bei uns früh im Praktikum erfährt. The Gap ≠ Kurier. Und das ist auch gut so. In beide Richtungen. Er konnte das vorher ja nicht so genau wissen. Denn geboren und aufgewachsen ist Steven im Saarland und hat deshalb von manchen österreichischen Eigenheiten keine Ahnung – was ja oft genug ein Vorteil ist. Seit zwei Jahren studiert er in Wien, Publizistik und Powi. In Redaktionen hat er davor schon reichlich gearbeitet. Zwei Jahre Chefredakteur der Schülerzeitung Erweiterte Realschule zum Beispiel, danach bei der Abi-Zeitung, beim Universitätsfernsehen in Wien oder bei Goodnight. Wenn er nicht Artikel schreibt, sucht er das Leben und den Globus nach Storys ab. Er reist nämlich oft mit dem Backpack und gibt dafür all sein Geld aus, wirklich. Das hat ihm u.a. schon eine Handyrechnung über 1.000 Euro in Australien eingebracht und ja, man kann so etwas offenbar als Putze und Erntehelfer abarbeiten. Aber auch ein Hostel in Hongkong hat sich bei ihm eingeprägt, von dem er sich sicher ist, dass dort mit Menschen gehandelt wurde. Für diese Ausgabe musste er nicht ganz so tief in menschliche Abgründe blicken. Die Foto- und Festivalszene Österreichs tut es zwischendurch auch.
TEXT AMIRA BEN SAOUD BILD Thomas Kronsteiner
TEXT Stefan Niederwieser BILD Privat
Impressum
HERAUSgeber Thomas Weber chefredakteur Stefan Niederwieser Stv.Chefredakteurin Amira Ben Saoud Redaktion Ranya Abd El Shafy, Benjamin Agostini, Sandra Bernhofer, Manuel Bovio, Ivo Brodnik, Johannes Busching, Ann Cotten, Juliane Fischer, Manuel Fronhofer, Daniel Garcia, Manfred Gram, Philipp Grüll, Julia Gschmeidler, Andreas Hagenauer, Teresa Havlicek, Jan Hestmann, Magdalena Hiller, Christoph Hofer, Peter Hoffmann, Michael Huber, Reiner Kapeller, Sophie Kattner, Markus Keuschnigg, Stefan Kluger, Michaela Knapp, Markus Köhle, Christian Köllerer, Alexander Kords, Christoph Kranebitter, Rainer Krispel, Michael Bela Kurz, Philipp L’Heritier, Franz Lichtenegger, Davi Maurer, Martin Mühl, Christiane Murer, Nuri Nurbachsch, Dominik Oswald, Johannes Piller, Stefanie Platzgummer, Christoph Prenner, Teresa Reiter, Werner Reiter, Kevin Reiterer, Martin Riedl, Tobias Riedl, Gabriel Roland, Georg Russegger, Stefan Schallert, Peter Schernhuber, Nicole Schöndorfer, Werner Schröttner, Tanja Schuster, Katja Schwemmers, Katharina Seidler, Wolfgang Smejkal, Lisa Stadler, Gerald C. Stocker, Johanna Stögmüller, Sophie Strohmeier, Peter Stuiber, Werner Sturmberger, Denise Helene Sumi, Yasmin Szaraniec, Franziska Tschinderle, Erwin Uhrmann, Jonas Vogt, Luise Wolf, Maximilian Zeller, Martin Zellhofer PRAKTIKUM Christoph Jelinek, Steven Meyer, Sarah Nägele termine Manuel Fronhofer, Stefan Niederwieser AUTOREN Georg Cracked, Michaela Knapp, Michael Lanner, Moriz Piffl-Percevic, Jürgen Wallner, Martin G. Wanko fotografie Florian Auer, Lukas Beck, Stephan Doleschal, Andreas Jakwerth, Georg Molterer, Ingo Pertramer, Kurt Prinz, Karin Wasner Illbilly-illustration Jakob Kirchmayr COVER Niko Havranek ART DIRECTION Sig Ganhoer DESIGN Elisabeth Els, Manuel Fronhofer, Erli Grünzweil, Katharina Kvasnicka Lektorat Wolfgang Smejkal, Adalbert Gratzer web Super-Fi, m-otion anzeigen Herwig Bauer, Thomas Heher, Micky Klemsch, Martin Mühl, Thomas Weber (Leitung) Distribution Martin Mühl druck Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Pulverturmgasse 3, 1090 Wien geschäftsFÜHRung Martin Mühl PRODuktion & MedieninhabERin Monopol GmbH, Wohllebengasse 16/6, 1040 Wien kontakt The Gap c/o Monopol GmbH, Wohllebengasse 16/6, 1040 Wien; Tel. +43 (1) 20 57 06; wien@thegap.at, www.thegap.at, www.monopol. at, office@thegap.at bankverbindung Monopol GmbH, easybank, IBAN AT77 14200 20010710457, BIC EASYATW1 abonnement 10 Ausgaben; Inland EUR 15, Europa EUR 35, Rest der Welt EUR 42 HEFTPREIS EUR 2 erscheinungsweise 8 Ausgaben pro Jahr; Erscheinungsort Wien; Verlagspostamt 1040 Wien Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Für den Inhalt von Inseraten haftet ausschließlich der Inserent. Für unaufgefordert zugesandtes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Jegliche Reproduktion nur mit schriftlicher Genehmigung der Geschäftsführung.
006
002-013 Gap 153 Splitter.indd 6
23.10.15 13:47