The Gap 151

Page 6

edit

rial

Das Leben nach der großen Party — Wir waren gerührt, als uns so viele Leute zum runden Geburtstag gratuliert haben. Fast alle Artikel und Interviews zu unserer 150. Ausgabe waren anerkennend und freundschaftlich. Dabei waren wir überzeugt, dass uns genügend Leute auch hassen, zu oberflächlich, zu besserwisserisch, zu brav, zu cool oder zu schlecht finden. Vielleicht spart man sich diese Postings heute einfach oder geht dafür ins derstandardForum. Wir konnten eine rauschende Party feiern. Und dann muss es weiter gehen. Vielleicht spontan zu einem Rave? Maximillian Zeller hat sich deshalb einerseits die vielen Partys angesehen, die neuerdings ohne große Vorkommnisse mit den Behörden in Wien stattfinden (S. 20). Andrerseits beleuchtet Teresa Havliceks Coverstory die vielen Zwischennutzungen in Wien von einer umfassenden Perspektive (S. 14). Und weil ihre restbetrunkene Emojis-Kolumne in unserer Beilage zum Festivalsommer so gut angekommen ist, wird sie diese nun auch hier weiterführen (S. 49). Die fanden ein paar ältere Herren zwar nicht anspruchsvoll genug, aber hey, wir werden immerhin mit Storys über »True Detective« (S. 36) oder Theater in Wien (S. 26) unser Möglichstes tun, damit wir weiter euren weißen Penissen gefallen.  Stefan Niederwieser niederwieser@thegap.at @the_gap

kontribut

ren

Yasmin Vihaus

Lukas Traber

Die zauberhafte Yasmin — Wir wissen nicht genau, wie Yasmin bei uns gelandet ist, aber wir können uns gut vorstellen, dass sie am Linzer Bahnsteig 9 ¾ zuerst gegen eine Wand gelaufen und dann in der magical Medienwelt gelandet ist. Yasmin ist nämlich ein großer Harry Potter-Fan und während sie noch immer auf den Aufnahmebrief wartet, zaubert sie einstweilen Texte für uns. Warum, weiß eigentlich auch keiner, denn Yasmin hat mit ihren 22 Jahren schon einige Zeit redaktionell beim ORF, dem Hogwarts der ContentProduktion, gewerkt. Außerdem besitzt sie solide Grafik-Kenntnisse, weswegen ihr Lebenslauf wie der Traum eines jeden Human Rescources-Menschen gestaltet ist. Überhaupt hat Yasmin Sinn für Ordnung, von dem nur der Zustand ihrer Wohnung ausgenommen ist: Dinge, die sie mag (Bibliotheken, Gigi d’Agostino), Dinge, die sie nicht mag (lange Telefonate, Arschkriecherei) und Dinge, die Leute an ihr nicht mögen (sie ist kein »Game Of Thrones«- und Katzenfan) hat sie uns säuberlich aufgelistet, damit wir weniger Arbeit beim Verfassen dieses Porträts haben. Jep, bald schon wird Yasmin dieses Chaos hier übernehmen – nur unsere schönen Pandas lassen wir sie nicht durch Eulen ersetzen! 

Story-Junkie — Mit dem Papa über die neueste HBO-Serie oder den neuesten ScorseseFilm diskutieren können, wer wünscht sich das nicht? Lukas Traber kann das. Die Liebe zu Film und Serien hat er von daheim. Daheim, das war in Leibnitz. Danach gleich Theaterwissenschaften in Wien. Er saugt Geschichten auf, auch aus Games, Comics oder HipHop. Von jedem, der etwas zu erzählen hat. Stubenhockerei, das könne man ihm manchmal vorwerfen. Oder auch einfach ein Opfer dieser Zeit zu sein. Wirklich schlecht hört man ihn dabei selten über etwas reden. Auch im Lauf seines Praktikums bei The Gap hätte man ihn wohl ungestraft Sklavenarbeit wie Kaffeeholen machen lassen können, so freundlich ist er. Begeisterung, dafür muss etwas aber schon außergewöhnlich sein. Louis CK und Alan Moore etwa. Seine analytische Arbeit hat er nach dem Praktikum beim ORF, für das Serien-Magazin Primetime oder das Kunstmagazin Picks weiter geschärft. Dazu kommen immer wieder eigene filmische Arbeiten, Drehbuch, Regieassistenz, Cutter. Und wenn dann kurz vor Druckschluss noch die neueste Staffel von »True Detective« hereinflattert, findet Lukas garantiert irgendwie Zeit, seinem Heißhunger auf Geschichten nachzugehen. 

TEXT Amira Ben Saoud BILD privat

TEXT Stefan Niederwieser BILD privat

Impressum

HERAUSgeber Thomas Weber chefredaktION Martin Mühl, Stefan Niederwieser Redaktion Ranya Abd El Shafy, Niko Acherer, Benjamin Agostini, Amira Ben Saoud, Josef Berner, Sandra Bernhofer, Manuel Bovio, Ivo Brodnik, Stephan Bruckner, Johannes Busching, Ann Cotten, Lisa Dittlbacher, Juliane Fischer, Holger Fleischmann, Philipp Forthuber, Manuel Fronhofer, Miriam Frühstück, Barbara Fuchs, Carola Fuchs, Daniel Garcia, Yannick Gotthardt, Manfred Gram, Dominique Gromes, Philipp Grüll, Julia Gschmeidler, Andreas Hagenauer, Jan Hestmann, Magdalena Hiller, Christoph Hofer, Sebastian Hofer, Peter Hoffmann, Michael Huber, Reiner Kapeller, Jakob Kattner, Sophie Kattner, Markus Keuschnigg, Michael Kirchdorfer, Kristina Kirova, Stefan Kluger, Michaela Knapp, Markus Köhle, Christian Köllerer, Alexander Kords, Christoph Kranebitter, Rainer Krispel, Michael Bela Kurz, Philipp L’Heritier, Franz Lichtenegger, Artemis Linhart, Gunnar Landsgesell, David Mochida Krispel, Davi Maurer, Christiane Murer, Nuri Nurbachsch, Dominik Oswald, Ritchie Pettauer, Stefan Pichler, Johannes Piller, Stefanie Platzgummer, Christoph Prenner, Teresa Reiter, Werner Reiter, Kevin Reiterer, Martin Riedl, Tobias Riedl, Gabriel Roland, Georg Russegger, Stefan Schallert, Joachim Schätz, Peter Schernhuber, Bernhard Schmidt, Nicole Schöndorfer, Werner Schröttner, Tanja Schuster, Richard Schwarz, Katja Schwemmers, Katharina Seidler, Christoph Sepin. Wolfgang Smejkal, Lisa Stadler, Roland Steiner, Gerald C. Stocker, Johanna Stögmüller, Sophie Strohmeier, Peter Stuiber, Werner Sturmberger, Denise Helene Sumi, Yasmin Szaraniec, Hanna Thiele, Horst Thiele, Franziska Tschinderle, Erwin Uhrmann, Jonas Vogt, Luise Wolf, Maximilian Zeller, Martin Zellhofer, Barbara Zeman PRAKTIKUM Alexius Baldissera, Magdalena Meergraf, Yasmin Vihaus termine Manuel Fronhofer, Stefan Niederwieser AUTOREN Georg Cracked, Michaela Knapp, Michael Lanner, Moriz Piffl-Percevic, Jürgen Wallner, Martin G. Wanko fotografie Florian Auer, Lukas Beck, Stephan Doleschal, Andreas Jakwerth, Georg Molterer, Ingo Pertramer, Kurt Prinz, Karin Wasner Illbilly-illustration Jakob Kirchmayr COVER Richard Lürzer DESIGN Elisabeth Els, Manuel Fronhofer, Erli Grünzweil, Katharina Kvasnicka Lektorat Wolfgang Smejkal, Adalbert Gratzer web Super-Fi, m-otion anzeigen Herwig Bauer, Thomas Heher, Micky Klemsch, Martin Mühl, Thomas Weber (Leitung) Distribution Martin Mühl druck Ferdinand Berger & Söhne GmbH, Pulverturmgasse 3, 1090 Wien geschäftsFÜHRung Martin Mühl PRODuktion & MedieninhabERin Monopol GmbH, Wohllebengasse 16/6, 1040 Wien kontakt The Gap c/o Monopol GmbH, Wohllebengasse 16/6, 1040 Wien; Tel. +43 (1) 20 57 06; wien@thegap.at, www.thegap.at, www.monopol.at, office@thegap.at bankverbindung Monopol GmbH, easybank, IBAN AT77 14200 20010710457, BIC EASYATW1 abonnement 10 Ausgaben; Inland EUR 15, Europa EUR 35, Rest der Welt EUR 42 HEFTPREIS EUR 2 erscheinungsweise 8 Ausgaben pro Jahr; Erscheinungsort Wien; Verlagspostamt 1040 Wien Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers wieder. Für den Inhalt von Inseraten haftet ausschließlich der Inserent. Für unaufgefordert zugesandtes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Jegliche Reproduktion nur mit schriftlicher Genehmigung der Geschäftsführung.

006

002-013 Gap 151 Splitter.indd 6

25.06.15 11:53


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.