ffiffi
WW
lil:'lliliillli'ililllrrrr;rr*''
f,llUomuh Nr.28
Scherzingen: Fröhlicher Schulschluss mit feierlichem Motto Humorvoll verabschiedete Schulleiterin Catrin Caderas die Lehrinnen Helen Scherrer,
Betrie
Lotti Reuteler und Monika Schleusser sowie die Kinder-
gärtnerin Yvonne Lafos.
ah.
von Monta Freitag, 5.
Fröhliches Celächter,
AEMI WERKST Bahnhofstrass
aufgeregtes T\rscheln und
freudige
Begrüssungsrufe
erfüllten die Bächlihalle, als am 6.Juli der Schulschluss stattgefunden hat. "Zd,md,
]GHE=
fiire" war das Motto. Aschi Knecbt ist die neue Schulleiterin haben so viele leute den Scherzinger Schulschluss "Noch besucht", staunte Schulpräsidentin Andrea Epper bei der Begrüssung. Sie bat Uschi Knecht, die zukünftige Schulleiterin, auf die Bühne und hiess sie im Team willkommen. Uschi hnecht ist ausgebildete Sekundarlehrerin und war während der vergangenen fünfJahre an der Sekundarschule in Frauenfeld taUg. Als Schulleiterin tritt sie die l(achfolge von Catrin Caderas an, die eine neue Herausforderung in Australien annimmt. Andrea Epper gratuiierte anschliessend der schulischen Heilpädagogin Monika Dudleq welche die Schule verlässt, zu ftinf Jahren und Catrin Caderas zu zehn Jahren Primarschule Scherzingen. nie
Alle s Gute,
Se c hst
kkissler !
Catrin Caderas verabschiedete Helen Scherrer, Lotti Reuteler, Yvonne Lafos und Monika Schleussel die auf das neue Schul-
iahr hin nicht mehr an der Primarschule Scherzingen unterrichten werden. Als neue Lehrpersonen stellte sie Micha Grüninger (Mittelstufe), Thomas Meier-Loepfe (IT-Scout), Mareike Schadegg (DAZ-Unterricht), Katja Ehrensberger (Schwimmhilfe) und Anna Veiss (Englisch) vor. Danach rief die Schulleiterin die Sechstklässler auf die Bühne, um sie zu verabschieden. In ihren acht Jahren an der Primarschule hätten die Schülerlnnen in 320 Schulwochen 8600 [ekti0nen Unterricht besucht. Als Abschiedsgeschenk erhielten die Sechstklässler, die nach den Sommerferien die Sekundarschule in Altnau besuchen werden, einen USB-Stick mit Fotos der r ergangenen Schuljahre.
abschieden. Als Teil des Projekts "Geleitete Schule" sei sie die erste Schulleiterin der Primarschulgemeinde Münsterlingen gewesen und habe bei Steilenantritt nicht einmal ein eigenes Büro gehabt, erzählt Andrea Epper. Flexibel, offen, mit Fingerspitzengefühl und mit grossem Fachwissen habe sich Catrin Caderas während ihrer zehn Jahre als Schulleiterin für die Kinder eingesetzt. Die Zusammenarbeit zwischen der Behörde und der Schulleitung sei gegenseitig von Vertrauen, Respekt und Wertschätzung geprägt gewesen. Bühne
frei für die Kinder
Den Anfang bei den Darbietungen machten die KindergartenKinder. Sie rvedelten mit farbigen Tüchern für einen Regen-
bogen, zauberten Seifenblasen, zeigten weisse Wolken aus Karton, Kieselsteine, Luftbailons und sogar einen kleinen Kuchen. Dazu sangen sie jeweiis "Ich schenk dir...". Die Schülerlnnen der ersten, nveiten, dritten und vierten Klasse führten in nvei Gruppen abwechselnd einen australischen Kriegstanz und eine Choreografie zu "Musigg i dä Schrviiz" von Bligg auf. Die zweite, dritte, funfte und sechste Klasse sanjuhei, do simmer dehei, uf de Berge hei gen "Hei fuhei, hei juhei" und ein englisches Lied. Mit einem eigenen Rap ehrten die Fünft und Sechstldässer zusammen mit den grossen Kindergarten-Kindern Schulleiterin Catrin Caderas: isch "Sie e cooli Frau", "sie isch e netti Frau". Zwischen den einzelnen
Eine Diashow mit Fotos zum vergangenen Schuliahr sorgte für lautes Gelächter, besonders bei den Schülerlnnen. Theater, Orientierungslauf, basteln, turnen, Schnee, Wald die Ifumera war immer dabei. Nach der Diashow trat erneut Andrea Epper auf die Bühne, um nun Catrin Caderas zu ver-
-
rierte ihr Können
reduzierte Sommeröf Von Montag, 18. Juli sind unsere Schalter
bis 11.30 Uhr geöffr Am Montag, 1. Augr waltung den ganze Selbstverständlich k serhalb dieser Öffnu einbart werden, Mob Besten Dank für lhr
\
Wil u)-u.ntchtnIhru Gemei
Thurgau: Lotteriefondsbeitrag für Kulturzentrum Presswerk in Arbon id. Es ist geplant, das historische Presswerk-Gebäude auf
a
dem Areal Saurer WerkZwei in Arbon in Zukunft kulturell zu nutzen. Das Presswerk wird dazu in drei Stocloverkeinheiten
a
Wohnhaus ist nicht zu befürchten, die Einsatzleitung und die vielen "Schaulustigen" sind zufrieden. Die Rauchmaschine der Feuerwehr hat für eine realistische Übung im Innern der Scheune gesorgt. Deren Betrieb muss übrigens bei der Notruf-
zentrale in Frauenfeld angemeldet werden: "So können wir einen falschen Alarm vermeiden". wie Paul Müller erklärt.
Kulturelle Anlcisse mit überregionaler Wirkungskraft
Sanität versorgt. Ein Übergriff des Feuers auf das benachbarte
Gemei
fiire"
aufgeteilt. Zrvei dieser Stockwerke möchte die Kulturzentrum Pressrverk AG kaufen. Eines soll der Musikschule Arbon zur Verfügung gestellt rverden, in der inreiten soll eine Halle für kulturelle Veranstaltungen mit Bühne und Tribüne eingerichtet werden. Für Bühne und Tribüne u,ird mit Kosten in der Höhe von 682 000 Franken gerechnet. Daran leistet der Kanton einen Beitrag von 200 000 Franken.
Diö Feuenvehr Münsterlingen hat die Situation rasch im Griff, die beiden verletzten Personen werden geborgen und von der
Altn
Strophen schüttelten die Kinder die Hände oben, unten, rechts und links und forderten die Zuschauer beim letzten Refrain auf, kräftig mitzuschütteln. Das sorgte bei Kindern und Erwachsenen gleichermassen [ür Lacher. Anschliessend dankten die Kinder allen fürs Kommen und das "Zämä und beendeten den offiziellen Teil des Abends.
Alles Gute, Catrin Caderas!
Polil
Der Regierungsrat ist der Ansicht, dass mit dem Kulturzentrum Presswerk im Oberthurgau ein Veranstaltungsort geschaffen wird, der in vieifältiger Weise genutzt werden kann. Die Halle eignet sich bezüglich Standort und Grösse für kulturelle Anlässe von überregionaler Ausstrahlung. Sie trägt drmit zrrr Fördpnrno dcq l«rlfrrrpllpn rrnd opsellschaftlichen
Einreichung der Wi
Der Präsident und e bach haben ihre Rü
diesem Grund werdr am 25. September i
Meldung von Kand Kandidatinnen und
I
mäss Gesetz über d Schulbehörde Langr
haben Namen, Vorr
adresse zu beinhalte de Langrickenbach t